EP0646686B1 - Verfahren zur Anbringung einer Zusatzbewehrung an einem armierten Betonbauteil - Google Patents

Verfahren zur Anbringung einer Zusatzbewehrung an einem armierten Betonbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP0646686B1
EP0646686B1 EP94111515A EP94111515A EP0646686B1 EP 0646686 B1 EP0646686 B1 EP 0646686B1 EP 94111515 A EP94111515 A EP 94111515A EP 94111515 A EP94111515 A EP 94111515A EP 0646686 B1 EP0646686 B1 EP 0646686B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
reinforcement
additional
concrete
created
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94111515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0646686A2 (de
EP0646686A3 (de
Inventor
György Prof. Dr. Ing. Ivanyi
Hans-Günter Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rodl Firma GmbH
Original Assignee
Rodl Firma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6499361&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0646686(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rodl Firma GmbH filed Critical Rodl Firma GmbH
Publication of EP0646686A2 publication Critical patent/EP0646686A2/de
Publication of EP0646686A3 publication Critical patent/EP0646686A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0646686B1 publication Critical patent/EP0646686B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/06Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
    • B24C3/062Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable for vertical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • B24C1/045Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass for cutting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements

Definitions

  • the invention relates to a method for attachment an additional reinforcement on a reinforced concrete component of a building to be renovated, in which the Attachment with continued use of the structure takes place, in which the concrete component first machined with a high pressure water jet is where the additional reinforcement reinforcing steel with a rough surface and with the concrete component Distance from this is set, and at Reinforcing steel additional reinforcement with concrete mass on Concrete component is embedded.
  • An object of the invention is therefore a method to create the type mentioned at which is achievable with the additional reinforcement Strengthening or increasing the load-bearing capacity of the Concrete component is enlarged.
  • the invention The method solves this problem, the characteristics of claim 1.
  • the structure and the concrete component remain during the attachment of the additional reinforcement is functional, i.e. in use.
  • the additional reinforcement reinforcing steel is also easy by embedding protected against fire and corrosion. Filling up the groove is made using techniques known per se, by from concrete mass injected below or from the side becomes.
  • the groove is not mechanical, e.g. by means of of a chisel that violate the armouring could.
  • the reinforcement of the concrete component is e.g. also a prestressing armature, which tendons and includes ropes.
  • the groove is relatively narrow and only to accommodate a single additional reinforcement or of only two additional reinforcements in cross section suitable. The groove extends to a depth the concrete component in which the reinforcement runs, but without more than just small areas of reinforcement to expose.
  • Bond rigidity and bending capacity of the invention supplemented concrete component correspond to those of a monolithically manufactured concrete component. It becomes a tensile zone of the concrete component with the additional reinforcement provided and thereby the load capacity of the concrete component improved.
  • the surface of the Reinforcing steel of the additional reinforcement is common Way ripped.
  • the reinforcement of the concrete component shows two adjacent longitudinal reinforcement links.
  • the groove is created so that it between the two adjacent longitudinal reinforcement members runs and essentially over the Distance from these.
  • the embedding the longitudinal reinforcement members is therefore essentially not damaged or broken.
  • Longitudinal reinforcement links are due to the grooving exposed in certain areas if the position of the Longitudinal reinforcing member is not correct, i.e. if the longitudinal reinforcement link is not sufficient runs parallel to the groove.
  • the reinforcement of the concrete component shows transverse reinforcement bracket.
  • the groove is created so that it and the reinforcement bracket cross each other. So they are exposed Reinforcement areas from the reinforcement bracket educated.
  • the groove is generated so that the It is only deeper than the exposed areas the reinforcement bracket, and if the reinforcement steel additional reinforcement between the groove bottom and the Reinforcement bar is pushed.
  • the consolidation or load-bearing capacity of the Concrete component further increased.
  • the additional reinforcement may change when the do not move the embedding concrete mass into the groove, since such a movement is the desired consolidation prevents.
  • the additional reinforcing steel is therefore fixed using a binding wire, e.g. on the exposed crossbar areas. It is also possible to form quick cement blocks in the groove and fix it in these tie wires. This is one simple measure to use the additional reinforcement Distance from the bottom of the groove and against movement when inserting the concrete mass secured when there are no reinforcement brackets in the groove.
  • the cross section of the groove is e.g. rectangular. Especially however, it is expedient and advantageous if the groove is created so that it has a trapezoidal cross section with the narrower side at the bottom of the groove having. This facilitates the introduction of the embedding concrete mass.
  • the supporting structure of a Bridge is. So it will be the bridge superstructure and not the post of the bridge solidified.
  • the reinforcement usually of longitudinal reinforcement and transverse Reinforcement brackets formed.
  • a device processing the concrete component is provided, the one high pressure water generator and one orbiting spray nozzle connected to it, which emits the high pressure water jet. It is conceivable to hold this spray nozzle by hand and along to move the concrete component. Like attempts no groove can be created in this way, those in the longitudinal direction and in cross section is designed to be satisfactorily accurate.
  • the spray of water moves e.g. straightforward forward.
  • the spray nozzle gives the high pressure water jet circling. This enables the material-removing effect of the high pressure water jet across the groove width and facilitates the Generation in a straight line, free of breakouts Groove walls.
  • the covers in connection with the circling water jet simplify and improve production an escape-free groove.
  • the one that shines continuous spiral circular path is on both Side stripes covered opposite the concrete component, whereby the generated groove depth over the Width of the groove is evened out.
  • the high pressure water jet is e.g. with a print of 1000 bar and a water volume of 240 liters / min submitted.
  • the groove depth depends on how as long as the beam works in one place, i.e. how the driving speed of the car is great. That's why the controllability of the travel drive is important.
  • the circling and also sloping High pressure water jet also works behind or under reinforcement bars of the reinforcement and is in Circular speed, pressure and amount of water a grooving process kept constant.
  • one not shown Bridge a concrete component 1 on the bottom is to be reinforced and in the bottom a reinforcement 2 is provided, which consists of longitudinal reinforcement members 3 and reinforcement brackets 4, that cross each other and with not shown Binding wires are connected together. Between two neighboring, parallel to each other and spaced longitudinal reinforcing members 3 is at the bottom of the Concrete component 1 creates a groove 5, the bottom of the groove 6 is lower in the concrete component than the reinforcement 2 and the groove walls 7 each have a clear one Distance from the adjacent longitudinal reinforcing member 3 exhibit.
  • the reinforcement bracket 4 cross the groove 5 freely and have so-called exposed areas 9 in the groove on.
  • a single reinforcing steel additional reinforcement 10 provided, which behind the exposed areas 9 of the reinforcement bracket 4 is pushed and on this by a binding wire 11 is set.
  • the groove 5 is with concrete mass 12 filled, which has hardened, the additional reinforcement 10 encloses all around and with the groove base 6 and the two groove walls 7 holding connected is.
  • the one used to attach this additional reinforcement Device includes various not shown Units and a device 13 for generating the groove.
  • a straight rail-like device belongs to the device 13 Guide 14 to the bottom of the concrete component 1 is created, and on this immediately by Dowel 15 is attached.
  • the guide 14 instructs toothed tracks on both long sides, in which toothed rollers 16 grip, through which the rest of the device 13 is suspended.
  • the casters 16 are part of a carriage 17, which is not shown Gearbox takes over which the rollers can be driven by a drive 18. Of the Drive 18 is carried by the carriage 17, is over a Trailing cable 19 is powered and is for the purpose Control the drive speed with one Control device 20 provided via a Trailing cable 21 can be actuated.
  • a frame 22 is provided on the carriage 17 protrudes laterally and carries a rotary drive 23 a nozzle head 24 is provided, which with a eccentrically arranged spray nozzle 25 provided that is due to the rotation of the nozzle head 24 makes a circular motion.
  • the nozzle head 24 is with its central longitudinal axis inclined towards generating groove 5 arranged so that a High pressure water jet, not shown, leaving the spray nozzle 25 is also inclined.
  • Power is supplied and the nozzle head 24 is via a Drag hose 27 high pressure water supplied, the from a high pressure water generator, not shown comes from.
  • the carriage 20 also carries a frame 28, which forms two side cover pieces 29 which have a distance from each other that is equal to Width of the groove 5 to be generated is and immediately is located under the groove to be created.
  • the frame 28 is between the concrete component 1 and the spray nozzle 24 and the cover pieces 29 move with the spray nozzle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anbringung einer Zusatzbewehrung an einem armierten Betonbauteil eines zu sanierenden Bauwerkes, bei dem die Anbringung bei fortdauerndem Gebrauch des Bauwerkes erfolgt, bei dem zunächst das Betonbauteil mit einem Hochdruckwasserstrahl abtragend bearbeitet wird, bei dem die Zusatzbewehrung Armierungsstahl mit rauher Oberfläche ist und am Betonbauteil mit Abstand von diesem festgelegt wird, und bei dem Armierungsstahl-Zusatzbewehrung mit Betonmasse am Betonbauteil eingebettet wird.
Es gibt Fälle, in denen ein armiertes Betonbauteil Belastungen ausgesetzt werden soll, die höher sind, als ursprünglich geplant ist, oder in denen das armierte Betonbauteil aufgrund einer falschen Berechnung zu schwach dimensioniert ist, und in denen das armierte Betonbauteil nachträglich verfestigt wird. Auch eine Koppelfuge zwischen zwei Betonbauteilen ist häufig eine Schwachstelle, die nachträglich verfestigt werden soll.
Bei einem bekannten (DIN 18551) Verfahren der eingangs genannten Art werden die Armierungsstahl-Zusatzbewehrung und die zusätzliche Betonmasse an der Oberfläche des Betonbauteils vorgesehen. Die Oberfläche wird mit dem Hochdruckwasserstrahl aufgerauht, wozu von Hand ein Gerät benutzt wird, das die kreisende Spritzdüse zur Abgabe des gegen das Betonbauteil gerichteten Hochdruckwasserstrahls aufweist. Die auf diese Weise erreichbare Verfestigung bzw. Verbesserung der Tragfestigkeit des Betonbauteils ist relativ gering, weil die Zusatzbewehrung an der Oberfläche des Betonbauteils vorgesehen ist und weil die Verbindung der zusätzlichen Betonmasse mit der aufgerauhten Oberfläche des Betonbauteils eine Schwachstelle ist.
Es ist bekannt (DE-A-24 51 639), in einem Betonträger eine Zusatzbewehrung in Form eines Stabs aus glasfaserverstärktem Material vorzusehen, indem eine Nut vorgesehen wird, in die diese Zusatzbewehrung eingebracht wird und in die von oben her eine Epoxydharzmasse gegossen wird. Auch ist es bekannt (DE-A-34 26 889), an einem Betonbauteil eine Nut unter Freilegung eines Armierungsbereiches mittels eines Hochdruckwasserstrahls zu erzeugen und die Nut mit einem Kunstharzmörtel auszufüllen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die durch die Zusatzbewehrung erreichbare Verfestigung bzw. Erhöhung der Tragfestigkeit des Betonbauteils vergrößert ist. Das erfindungsgemäße Verfahren weist diese Aufgabe lösend, die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
Es ist die Zusatzbewehrung in das Innere des Betonbauteils hineingebracht und die mit der zusätzlichen Betonmasse verbundene Fläche des Betonbauteils vergrößert, wodurch die erreichte Verfestigung bzw. Erhöhung der Tragfestigkeit mit relativ einfachen Maßnahmen erheblich vergrößert ist. Durch die Erzeugung der Nut mittels des Hochdruckwasserstrahls wird eine Verletzung bzw. Beschädigung der Armierung vermieden, von der unvermeidlich ein Stück im Bereich der herzustellenden Nut liegt, so daß ein Armierungsbereich in der Nut freiliegt. Durch das Einbetten der Armierungsstahl-Zusatzbewehrung mittels der Betonmasse wird eine dem Betonbauteil materialmäßig angepaßte Bindemittelmasse vorgesehen, ist die Bewehrung rundum und über die Länge in der Betonmasse eingebettet, kann sich die Bewehrung in einem Stück entlang dem Betonbauteil erstrecken und hat die zusätzliche Betonmasse Verbindung mit dem Nutgrund und den beiden Nutwänden. Das kräftemäßige Zusammenwirken zwischen dem Betonbauteil und der Bewehrung ist über die zu verfestigende Länge des Betonbauteils hin gleichmäßig und vergrößert. Der eingelegte Armierungsstahl kann weitgehend beliebig lang gestaltet sein.
Das Bauwerk und das Betonbauteil bleiben während der Anbringung der Zusatzbewehrung funktionsfähig, d.h. in Gebrauch. Der Zusatzbewehrung-Armierungsstahl ist durch das Einbetten ohne weiteres auch gegen Brand und Korrosion geschützt. Das Auffüllen der Nut erfolgt mit an sich bekannten Techniken, indem von unten oder von der Seite her Betonmasse gespritzt wird. Die Nut wird nicht mechanisch, z.B. mittels eines Meißels erzeugt, der die Armierung verletzen könnte. Die Armierung des Betonbauteils ist z.B. auch eine Vorspannarmierung, welche Spannglieder und Seile umfaßt. Die Nut ist relativ schmal und nur zur Aufnahme einer einzigen Zusatzbewehrung oder von nur zwei Zusatzbewehrungen im Querschnitt geeignet. Die Nut erstreckt sich bis in eine Tiefe des Betonbauteils, in der die Armierung verläuft, ohne jedoch mehr als nur kleine Bereiche der Armierung freizulegen. Das Einbetten der Zusatzbewehrung kann praktisch fehlstellenfrei erfolgen. Verbundsteifigkeit und Biegetragfähigkeit des erfindungsgemäß ergänzten Betonbauteiles entsprechen denen eines monolithisch hergestellten Betonbauteiles. Es wird eine Zugzone des Betonbauteils mit der Zusatzbewehrung versehen und dadurch die Tragfähigkeit des Betonbauteils verbessert. Die Oberfläche des Armierungsstahls der Zusatzbewehrung ist in üblicher Weise gerippt.
In der Regel weist die Armierung des Betonbauteils zwei benachbarte Längsarmierungsglieder auf. In diesem Fall ist es besonders zweckmäßig und vorteilhaft, wenn die Nut so erzeugt wird, daß sie zwischen den zwei benachbarten Längsarmierungsgliedern verläuft und im wesentlichen über die Länge Abstand von diesen aufweist. Die Einbettung der Längsarmierungsglieder ist also im wesentlichen nicht beschädigt bzw. aufgebrochen. Längsarmierungsglieder werden aufgrund der Nuterzeugung bereichsweise freigelegt, wenn die Position des Längsarmierungsgliedes nicht ordnungsgemäß ist, d.h. wenn das Längsarmierungsglied nicht ausreichend parallel zur Nut verläuft.
In der Regel weist die Armierung des Betonbauteils querverlaufende Armierungsbügel auf. In diesem Fall ist es besonders zweckmäßig und vorteilhaft, wenn die Nut so erzeugt wird, daß sie und die Armierungsbügel einander queren. Es sind also freigelegte Armierungsbereiche von den Armierungsbügel gebildet.
In diesem Fall ist es besonders zweckmäßig und vorteilhaft, wenn die Nut so erzeugt wird, daß der Nutgrund tiefer liegt als die freigelegten Bereiche der Armierungsbügel, und wenn die Armierungsstahl-Zusatzbewehrung zwischen den Nutgrund und die Armierungsbügel geschoben wird. Durch diese Gestaltung wird die Verfestigung bzw. Tragfähigkeit des Betonbauteils weiter gesteigert.
Die Zusatzbewehrung darf sich beim Einbringen der einbettenden Betonmasse in die Nut nicht bewegen, da eine solche Bewegung die angestrebte Verfestigung unterbindet. Der zusätzliche Armierungsstahl wird daher mittels Bindedraht festgelegt, z.B. an den freigelegten Querbügel-Bereichen. Es ist auch möglich, in der Nut Schnellzementböcke zu bilden und in diesen Bindedrähte festzulegen.Dies ist eine einfache Maßnahme, um die Zusatzbewehrung mit Abstand vom Nutgrund und gegen Bewegung beim Einbringen der Betonmasse gesichert festzulegen, wenn in der Nut keine Armierungsbügel vorhanden sind.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn vor der Erzeugung der Nut die Lage von der geplanten Nut benachbarten Längsarmierungsgliedern festgestellt und am Betonbauteil vermerkt wird. Diese Lokalisierung und Markierung der Position der Längsarmierungsglieder erhöht die Sicherheit, daß bei der Erzeugung der Nut diese mit ausreichendem Abstand von den Längsarmierungsgliedern entsteht und deren Ummantelung bzw. Einbettung im wesentlichen unbeschädigt bleibt. Die Lokalisierung erfolgt z.B. mittels eines magnetischen Tastgerätes und/oder mittels eines Wasserstrahlschneiders, der einen querverlaufenden schmalen Schlitz erzeugt.
Der Querschnitt der Nut ist z.B. rechteckig. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Nut so erzeugt wird, daß sie einen Trapezquerschnitt mit der schmaleren Seite am Nutgrund aufweist. Dies erleichtert das Einbringen der einbettenden Betonmasse.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn das erfindungsgemäße Verfahren bei einem Betonbauteil angewendet wird, das der Tragaufbau einer Brücke ist. Es wird also der Brückenüberbau und nicht der Pfosten der Brücke verfestigt. Bei einem solchen Tragaufbau einer Brücke ist die Armierung in der Regel von Längsarmierungsgliedern und querverlaufenden Armierungsbügeln gebildet.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein das Betonbauteil bearbeitendes Gerät vorgesehen, das einen Hochdruckwassererzeuger und eine daran angeschlossene kreisende Spritzdüse aufweist, die den Hochdruckwasserstrahl abgibt. Es ist denkbar, diese Spritzdüse von Hand zu halten und entlang dem Betonbauteil zu bewegen. Wie Versuche zeigen, läßt sich auf diese Weise keine Nut erzeugen, die in der Längsausrichtung und im Querschnitt befriedigend genau gestaltet ist.
Es wird daher ein Gerät zur Bearbeitung des Betonbauteils verwendet, das dazu geeignet ist, eine Nut in dem Betonbauteil mittels des Hochdruckwasserstrahls mit verbesserter Längsausrichtung und Querschnittkonstanz auf vereinfachte Weise zu erzeugen. Hierzu ist die Spritzdüse an einem Wagen angebracht ist, der mittels eines Antriebs entlang einer Führung verfahrbar ist, die mittels einer Halteeinrichtung an dem Betonbauteil gehalten ist, wobei der Antrieb bezüglich der Fahrgeschwindigkeit steuerbar ist.
Durch diese Gerätegestaltung wird eine linientreu und querschnittskonstant verlaufende Nut bzw. ein solcher breiter Schlitz erzeugt. Man kann eine genaue Nutengeometrie einhalten. Die Festlegung der Führung am Betonbauteil erfolgt z.B., indem ein Baggerarm die Führung gegen das Betonbauteil drückt, oder in der Regel, indem die Führung am Betonbauteil selbst befestigt ist. Die Vorrichtung ist unabhängig davon nützlich, inwieweit eine Verbesserung der Tragfestigkeit des Betonbauteils durch die Zusatzbewehrung erfolgt und wie die Armierung im Einzelnen verläuft. Die Führung ist in der Regel schienenartig und in der Regel auf nur einer Seite der zur erzeugenden Nut vorgesehen.
Der Spritzwasserstrahl bewegt sich z.B. geradlinig vorwärts. Dabei gibt die Spritzdüse den Hochdruckwasserstrahl kreisend ab. Dies ermöglicht die materialabtragende Wirkung des Hochdruckwasserstrahls über die Nutbreite und erleichtert die Erzeugung in sich gerader, ausbrechungsfreier Nutwände.
z.B. sind neben der Führung zwei Abdeckungsstücke der Spritzdüse zugeordnet vorgesehen, die einen Abstand voneinander aufweisen, der gleich der Weite der Nutöffnung ist und kleiner als der Durchmesser des strahlüberstrichenen Kreises ist. Die Abdeckungen in Verbindung mit dem kreisenden Druckwasserstrahl vereinfachen und verbessern die Erzeugung einer ausbrechungsfreien Nut. Die vom Strahlende durchlaufene Wendelkreisbahn wird also an beiden Seitenstreifen gegenüber dem Betonbauteil abgedeckt, wodurch die erzeugte Nuttiefe über die Breite der Nut vergleichmäßigt wird.
Der Hochdruckwasserstrahl wird z.B. mit einem Druck von 1000 bar und einer Wassermenge von 240 Ltr./min abgegeben. Die Nuttiefe ist davon abhängig, wie lange der Strahl an einer Stelle arbeitet, d.h. wie groß die Fahrgeschwindigkeit des Wagens ist. Deshalb ist die Steuerbarkeit des Fahrantriebs wichtig. Der kreisende und auch schräg verlaufende Hochdruckwasserstrahl arbeitet auch hinter bzw. unter Armierungsbügeln der Armierung und wird in Kreisgeschwindigkeit, Druck und Wassermenge bei einem Nuterzeugungsvorgang konstant gehalten.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und zeigt
Fig.1
eine Unteransicht einer Zusatzbewehrung an einem armierten Betonbauteil eines zu sanierenden Bauwerkes,
Fig.2
einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1,
Fig.3
einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2,
Fig.4
eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Anbringung einer Zusatzbewehrung an einem armierten Betonbauteil eines zu sanierenden Bauwerkes und
Fig.5
eine Unteransicht der Vorrichtung gemäß Fig. 4.
Gemäß Zeichnung weist eine nicht näher gezeigte Brücke ein Betonbauteil 1 auf, das an der Unterseite zu verstärken ist und in dem an der Unterseite eine Armierung 2 vorgesehen ist, die aus Längsarmierungsgliedern 3 und Armierungsbügeln 4 besteht, die einander kreuzen und mit nicht gezeigten Bindedrähten miteinander verbunden sind. Zwischen zwei benachbarten, zueinander parallel verlaufenden und einen Abstand voneinander aufweisenden Längsarmierungsgliedern 3 ist an der Unterseite des Betonbauteils 1 eine Nut 5 erzeugt, deren Nutgrund 6 tiefer im Betonbauteil liegt als die Armierung 2 und deren Nutwände 7 jeweils einen deutlichen Abstand von dem benachbarten Längsarmierungsglied 3 aufweisen.
Die Armierungsbügel 4 queren die Nut 5 frei und weisen in der Nut sogenannte freigelegte Bereiche 9 auf. In der Nut 5 ist eine einzige Armierungsstahl-Zusatzbewehrung 10 vorgesehen, welche hinter die freigelegten Bereiche 9 der Armierungsbügel 4 geschoben ist und an diesem durch je einen Bindedraht 11 festgelegt ist. Die Nut 5 ist mit Betonmasse 12 gefüllt, die ausgehärtet ist, die Zusatzbewehrung 10 ringsum umschließt und mit dem Nutgrund 6 sowie den beiden Nutwänden 7 haltend verbunden ist.
Die zur Anbringung dieser Zusatzbewehrung verwendete Vorrichtung umfaßt verschiedene nicht gezeigte Aggregate und ein Gerät 13 zur Erzeugung der Nut. Zu dem Gerät 13 gehört eine gerade schienenartige Führung 14, die an die Unterseite des Betonbauteils 1 angelegt ist, und an diesem unmittelbar durch Dübel 15 befestigt ist. Die Führung 14 weist an beiden Längsseiten gezahnte Laufspuren auf, in welche gezahnte Laufrollen 16 greifen, durch welche das übrige Gerät 13 abgehängt ist. Die Laufrollen 16 sind Teil eines Wagens 17, der ein nicht gezeigtes Getriebe aufnimmt, über das die Laufrollen mittels eines Antriebs 18 antreibbar sind. Der Antrieb 18 ist vom Wagen 17 getragen, wird über ein Schleppkabel 19 mit Strom versorgt und ist zwecks Steuerung der Antriebsgeschwindigkeit mit einer Steuereinrichtung 20 versehen, die über ein Schleppkabel 21 betätigbar ist.
An dem Wagen 17 ist ein Gestell 22 vorgesehen, das seitlich wegragt und einen Drehantrieb 23 trägt, an dem ein Düsenkopf 24 vorgesehen ist, der mit einer exzentrisch angeordneten Spritzdüse 25 versehen ist, die aufgrund der Rotation des Düsenkopfes 24 eine kreisende Bewegung macht. Der Düsenkopf 24 ist mit seiner Mittelängsachse schräg geneigt zur zu erzeugenden Nut 5 angeordnet, so daß ein die Spritzdüse 25 verlassender, nicht gezeigter Hochdruckwasserstrahl ebenfalls schräg geneigt ist. Der Drehantrieb 23 wird über ein Schleppkabel 26 mit Strom versorgt und dem Düsenkopf 24 wird über einen Schleppschlauch 27 Hochdruckwasser zugeführt, das von einem nicht gezeigten Hochdruckwassererzeuger herkommt. Der Wagen 20 trägt auch einen Rahmen 28, der zwei seitliche Abdeckungsstücke 29 bildet, die einen Abstand voneinander haben, der gleich der Breite der zu erzeugenden Nut 5 ist und sich unmittelbar unter der zu erzeugenden Nut befindet.
Der Rahmen 28 ist zwischen dem Betonbauteil 1 und der Spritzdüse 24 angeordnet und die Abdeckungsstücke 29 bewegen sich mit der Spritzdüse mit.

Claims (7)

  1. Verfahren zur zusätzlichen Bewehrung eines armierten Betonbauteils (1) eines zu sanierenden Bauwerkes bei fortdauerndem Gebrauch des Bauwerkes und des Betonbauteils,
    bei dem in dem armierten Betonbauteil (1) eine einen Nutgrund (6) und zwei Nutwände (7) aufweisende Nut (5) zur Aufnahme einer Armierungsstahl-Zusatzbewehrung (10) unter Freilegung eines Armierungsbereiches (9) mittels eines Hochdruckwasserstrahls erzeugt wird,
    bei dem der Armierungsstahl mit rauher Oberfläche versehen ist und die Armierungsstahl-Zusatzbewehrung (10) in die Nut (5) eingebracht und mit Abstand vom Nutgrund (6) mittels Bindedraht (11) festgelegt wird, und
    bei dem Betonmasse (12) von unten her oder von der Seite her in die Nut (5) gespritzt wird, wobei die Betonmasse die Armierungsstahl-Zusatzbewehrung (10) einbettet und mit dem Nutgrund (6) sowie den Nutwänden (7) in Verbindung gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Armierung des Betonbauteils zwei benachbarte Längsarmierungsglieder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (5) so erzeugt wird, daß sie zwischen den zwei benachbarten Längsarmierungsgliedern verläuft und im wesentlichen über die Länge Abstand von diesen aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Armierung des Betonbauteils querverlaufende Armierungsbügel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (5) so erzeugt wird, daß sie und die Armierungsbügel (4) einander queren.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (5) so erzeugt wird, daß der Nutgrund (6) tiefer liegt als die freigelegten Bereiche der Armierungsbügel (4) und daß die Armierungsstahl-Zusatzbewehrung (10) zwischen den Nutgrund und die Armierungsbügel geschoben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Erzeugung der Nut (5) die Lage von der geplanten Nut benachbarten Längsarmierungsgliedern festgestellt und am Betonbauteil vermerkt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (5) so erzeugt wird, daß sie einen Trapezquerschnitt mit der schmaleren Seite am Nutgrund aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einem Betonbauteil (1) angewendet wird, das der Tragaufbau einer Brücke ist.
EP94111515A 1993-10-04 1994-07-23 Verfahren zur Anbringung einer Zusatzbewehrung an einem armierten Betonbauteil Expired - Lifetime EP0646686B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333782 1993-10-04
DE4333782A DE4333782C2 (de) 1993-10-04 1993-10-04 Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Zusatzbewehrung an einem armierten Betonbauteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0646686A2 EP0646686A2 (de) 1995-04-05
EP0646686A3 EP0646686A3 (de) 1995-07-19
EP0646686B1 true EP0646686B1 (de) 1998-01-21

Family

ID=6499361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111515A Expired - Lifetime EP0646686B1 (de) 1993-10-04 1994-07-23 Verfahren zur Anbringung einer Zusatzbewehrung an einem armierten Betonbauteil

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0646686B1 (de)
AT (1) ATE162582T1 (de)
DE (2) DE4333782C2 (de)
DK (1) DK0646686T3 (de)
ES (1) ES2114099T3 (de)
GR (1) GR3026106T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730174C2 (de) * 1997-07-15 2001-12-06 Bilfinger Berger Bau Bauteil
CN103225424A (zh) * 2013-05-02 2013-07-31 陈灿斌 一种交叉、异形孔道型增强结构
CN108412220A (zh) * 2017-02-10 2018-08-17 新疆七星建设科技股份有限公司 一种新旧混凝土结合面的处理方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1434075A1 (de) * 1961-05-26 1968-10-31 Ney Gyl Labor Kg Verfahren zur nachtraeglichen bzw. zusaetzlichen Bewehrung von aus Beton bestehenden Bauteilen
DE2451639B2 (de) * 1974-10-30 1979-08-23 Hans 8501 Behringersdorf Binker Verfahren zum Restaurieren von Holzbalken
US4081200A (en) * 1976-12-10 1978-03-28 Flow Industries, Inc. Method and apparatus to remove structural concrete
IT1172762B (it) * 1983-09-16 1987-06-18 Fip Ind Macchina idrodemolitrice trasportabile nei luoghi dei lavori, nonche' dispositivi di massima e relativo metodo per eseguire demolizioni programmate su strutture in conglomerato cementizio o bituminoso e simili, tramite getti fluidi ad alta energia
US5044139A (en) * 1989-05-23 1991-09-03 D. H. Blattner & Sons, Inc. Method of replacing post tensioned beams
SE9103222L (sv) * 1991-11-04 1992-11-16 Aquajet Systems Ab Anordning foer materialavlaegsnande bearbetning av vaesentligen vertikala materialskikt och foerfarande foer renovering av skadade, vaesentligen vertikala, baerande konstruktioner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0646686A2 (de) 1995-04-05
GR3026106T3 (en) 1998-05-29
ATE162582T1 (de) 1998-02-15
EP0646686A3 (de) 1995-07-19
DK0646686T3 (da) 1998-02-09
DE4333782C2 (de) 1999-10-21
DE59405077D1 (de) 1998-02-26
ES2114099T3 (es) 1998-05-16
DE4333782C1 (de) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639812C3 (de) Vorgefertigtes Bauelement zur Herstellung von Decken und/oder Wänden sowie Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung
DE1584412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Betonplatten und darin eingebetteten Fachwerktraegern bestehenden Elementen
DE4400807C2 (de) Maschinenanordnung und Verfahren zum Unterstopfen eines Gleises
AT403487B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schotterlosen gleisoberbaus
EP0646686B1 (de) Verfahren zur Anbringung einer Zusatzbewehrung an einem armierten Betonbauteil
DE3425637A1 (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
EP0690176A1 (de) Leitschwellenstrang
DD216054A5 (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine
EP0215243B1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen einer abbindefähigen Schicht auf Wandungen
DE69733383T2 (de) Leiterplanken für Fahrbahnen mit temporärem Durchgang
DE3409854A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
DE3043071C2 (de) Antriebsschwert für ein schienengeführtes Fahrzeug bei Belustigungsvorrichtungen
DE102015100277A1 (de) Betonwand und Herstellungsverfahren mittels Gleitschalung
DE1237603B (de) Verfahren zum Herstellen von langen Bauwerken, insbesondere Bruecken, aus Stahl-oder Spannbeton
DE3621251C2 (de)
DE2904236A1 (de) Verfahren zur herstellung von standfesten und gradlinig verlaufenden fugenkanten fuer industriefussboden
DE1963458A1 (de) Leitvorrichtung zum Begrenzen von Fahrbahnen
DE60200687T2 (de) Betonbaumethode und deren Anwendung für Bahn-, U-Bahn- bzw. Strassenbahngleise
DE1584412C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Betonplatten und darin eingebetteten Fachwerkträgern bestehenden Elementen
DE4437955A1 (de) Feste Fahrbahn
DE1530273C (de) Schiebebühne
DE1634244C (de) Bodenverdichtungswaize
DE2517059A1 (de) Extrudiervorrichtung zum formen von beton-fertigbauteilen
DE1634244B1 (de) Bodenverdichtungswalze
DE2746249A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrstrasse aus beton fuer radfahrzeuge mit seitenfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960904

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 162582

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980203

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980226

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2114099

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 78543

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980703

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19980714

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980724

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980729

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 19980729

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990723

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990723

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990802

BERE Be: lapsed

Owner name: RODL G.M.B.H.

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990723

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94111515.6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20000131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110713

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59405077

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201