DE19730174C2 - Bauteil - Google Patents

Bauteil

Info

Publication number
DE19730174C2
DE19730174C2 DE19730174A DE19730174A DE19730174C2 DE 19730174 C2 DE19730174 C2 DE 19730174C2 DE 19730174 A DE19730174 A DE 19730174A DE 19730174 A DE19730174 A DE 19730174A DE 19730174 C2 DE19730174 C2 DE 19730174C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
slot
reinforcement element
reinforcement
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19730174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19730174A1 (de
Inventor
Michael Blaschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilfinger SE
Original Assignee
Bilfinger und Berger Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bilfinger und Berger Bau AG filed Critical Bilfinger und Berger Bau AG
Priority to DE19730174A priority Critical patent/DE19730174C2/de
Priority to DE59801466T priority patent/DE59801466D1/de
Priority to EP98943699A priority patent/EP0996797B1/de
Priority to PL338141A priority patent/PL198884B1/pl
Priority to PCT/DE1998/001974 priority patent/WO1999004116A1/de
Priority to AT98943699T priority patent/ATE205568T1/de
Publication of DE19730174A1 publication Critical patent/DE19730174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19730174C2 publication Critical patent/DE19730174C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einem im wesentlichen aus einer hydraulisch abgebundenen Matrix bestehenden Grundkörper, welcher mit einem Bewehrungs­ element verbunden ist, das einerseits abschnittsweise flächig mit mindestens einer streifenförmigen Lamelle ausgebildet ist und das andererseits lediglich abschnitts­ weise mindestens eine Lamelle mit einem L- und/oder T-förmigen Profil als Veranke­ rungsteil umfasst, wobei das Verankerungsteil mit einem ersten Abschnitt seines Profils in dem Schlitz in der Oberfläche des Grundkörpers angeordnet und dort fixiert ist und mit einem zweiten Abschnitt seines Profils auf der Oberfläche des Grundkör­ pers angeordnet ist, und wobei die mindestens eine streifenförmige Lamelle mit ei­ nem Verankerungsteil verbunden ist.
Insbesondere im Zuge von Sanierungsmaßnahmen ist es oftmals erforderlich, ein­ zelne Bauteile eines Bauwerks mit einer Zusatzbewehrung zu versehen. Hierfür sind aus der Praxis verschiedene Verfahren bekannt.
So wird bspw. in der deutschen Patentschrift 43 33 782 ein Verfahren zum Anbringen einer Zusatzbewehrung an einem armierten Betonbauteil beschrieben, bei dem zu­ nächst mit Hilfe eines Hochdruckwasserstrahls Nuten in die Oberfläche des Beton­ bauteils eingebracht werden. In den Nuten werden dann Bewehrungselemente aus Stahl angeordnet. Anschließend werden die Nuten wieder mit Beton verfüllt, wobei die Bewehrungselemente in den Beton eingebettet werden und so in den Nuten fi­ xiert werden.
Dieses aus der deutschen Patentschrift 43 33 782 bekannte Verfahren erweist sich in der Praxis jedoch in mehrerlei Hinsicht als problematisch. So müssen die in dem Betonbauteil erzeugten Nuten verhältnismäßig groß sein, da die Bewehrungsele­ mente aus Stahl relativ viel Platz beanspruchen. Außerdem erfordert das Verfüllen der Nuten mit Spritzbeton eine dem Größtkorn angepasste Mindestauftragsdicke. Bei der Dimensionierung der Nuten muss schließlich noch berücksichtigt werden, dass eine Mindestdicke der Betondeckung für die Bewehrungselemente eingehalten wer­ den muss, um eine Korrosion der Bewehrungselemente zu verhindern. Die nachträg­ lich integrierten Bewehrungselemente sollten in eine etwaig bereits vorhandene Be­ wehrung des Bauteils eingefädelt werden, was sich oftmals sehr aufwendig gestaltet. Da bei dem bekannten Verfahren, insbesondere beim Erzeugen der Nuten in dem Bauteil, große Mengen an Wasser anfallen, kann das Verfahren nur sehr eingeschränkt angewandt werden. So scheidet eine Anwendung im Inneren von Gebäu­ den praktisch aus. Insgesamt ist das bekannte Verfahren mit einem vergleichsweise großen Aufwand und daher mit relativ hohen Kosten verbunden.
Bei einem anderen bekannten Verfahren zum nachträglichen Verstärken von Beton­ bauteilen werden Lamellen aus kohlenstoff-faserverstärkten Kunststoffen auf die Oberfläche des Bauteils geklebt. Dazu muss die Oberfläche des Bauteils in geeigne­ ter Weise, nämlich durch Strahlen, Schleifen oder ähnliches und Auftragen einer Haftbrücke bzw. einer Kratzspachtelung, vorbereitet werden.
Auch dieses Verfahren erweist sich in der Praxis aus mehreren Gründen als proble­ matisch. Insbesondere läßt sich das Verfahren nur eingeschränkt anwenden, was darauf zurückzuführen ist, dass der Verbund zwischen einem Betonbauteil und einer aufgeklebten Bewehrung relativ steif ist. So liegen die im Klebeverbund bis zum Bruch möglichen Verschiebungen im Bereich unter 0,2 mm, während die möglichen Verschiebungen einbetonierter Rippenstähle im Bereich von 1 mm liegen. Der Ver­ bund einer einbetonierten Betonstahlbewehrung ist also deutlich duktiler. Infolge läßt der Klebeverbund nur eine verhältnismäßig geringe Krafteinleitung in die Lamelle zu. Diese Krafteinleitung ist zudem stark von der vorhandenen Betonqualität und der sich daraus ergebenden Haftzugfestigkeit abhängig. Die Lamelle kann nur zu maxi­ mal 40% der Zugfestigkeit ausgenutzt werden. Eine weitere Einschränkung der An­ wendungsmöglichkeiten von auf der Bauteiloberfläche aufgeklebten faserverstärkten Lamellen als Zusatzbewehrung besteht darin, dass die Bauteiloberfläche lediglich Unebenheiten unter 5 mm bei 2 m Messlänge aufweisen darf. Auch eine Anwendung bei Bauteilen, bei denen Schubrisse rechnerisch möglich sind, d. h. bei Bauteilen mit erforderlicher Schubbewehrung, ist problematisch, da in diesem Falle ein sog. Abschälbruch infolge eines Schubrissversatzes auftreten kann. Schließlich sei noch angemerkt, dass eine aufgeklebte Bewehrung immer auch vor mechanischen Beschädigungen geschützt werden muss und auch besondere Vorkehrungen für den Brandfall getroffen werden müssen, um einem Ausfall der Bewehrung vorzubeugen.
Aus der FR 26 91 739 A1 ist ein Bauteil mit einem im wesentlichen aus einer hydrau­ lisch abgebundenen Matrix bestehenden Grundkörper bekannt, wobei das Bauteil mit einem Bewehrungselement versehen ist, das auf gesamter Länge in einem Schlitz in der Oberfläche des Grundkörpers angeordnet ist und über eine Verankerungslänge in dem Schlitz fixiert ist und so mit dem Grundkörper verbunden ist.
Des Weiteren ist aus der DE 24 51 639 A1 bekannt, dass sich das Trageverhalten von Betonbauteilen mit Hilfe von Bewehrungselementen aus glasfaserverstärktem Material verbessern lässt, indem die Bewehrungselemente in in der Oberfläche des Bauteils ausgebildeten Nuten angeordnet werden und mit Hilfe von Epoxydharz mit dem Bauteil verbunden werden.
Gemäß dem aus der DE 24 51 639 A1 bekannten Verfahren werden die Beweh­ rungselemente über ihre gesamte Länge fixiert bzw. mit dem Bauteil verbunden, in­ dem die Nuten, in denen die Bewehrungselemente angeordnet werden, in ihrer ge­ samten Länge mit Epoxydharz ausgegossen werden. Diese Vorgehensweise ist in mehrerlei Hinsicht problematisch. Zunächst einmal ist das Verfüllen der Nuten mit einem vergleichsweise hohen Material- und Arbeitsaufwand verbunden. Daneben führt es zu einer gleichmäßigen Versteifung des Bauteils über die gesamte Länge der Bewehrung. Nun hat sich in der Praxis gezeigt, dass gleichmäßig versteifte Bauteile nicht unbedingt ein gutes Trageverhalten aufweisen, sondern dass dafür in der Regel sogar eine gewisse Duktilität des Bauteils erforderlich ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil der in Rede stehenden Art so auszugestalten und weiterzubilden, dass es ein verbessertes Trageverhalten auf­ weist.
Das erfindungsgemäße Bauteil löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Bewehrungselement jeweils endseitig in dem Schlitz fixiert wird. In der Regel ist nämlich eine endseitige Fixierung des Beweh­ rungselements zur Einleitung der auftretenden Kräfte hinreichend.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten für die Fixierung des Bewehrungselements in dem Schlitz. In einer einfachsten Variante, auf die nachfolgend noch näher einge­ gangen werden soll, wird ein Verbund zwischen dem Bewehrungselement und dem Grundkörper im Bereich des Schlitzes erzeugt. Alternativ oder auch ergänzend dazu, kann das Bewehrungselement auch mechanisch im Schlitz des Grundkörpers fixiert weden. Die mechanische Fixierung des Bewehrungselements ermöglicht gleichzeitig auch ein Vorspannen des Bewehrungselements, was die Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Bauteils deutlich verbessert.
Die Lamelle könnte mit dem Verankerungsteil beispielsweise über den Abschnitt sei­ nes Profils verbunden sein, der auf der Oberfläche des Grundkörpers aufliegt, und könnte ebenfalls auf der Oberfläche des Grundkörpers aufliegen. Genausogut könnte die Lamelle aber auch mit dem in dem Schlitz angeordneten Abschnitt des Veranke­ rungsteils verbunden sein und in einer entsprechenden Verlängerung des Schlitzes angeordnet sein. Grundsätzlich kann das Verankerungsteil zwar an einer beliebigen Stelle des Bewehrungselements angeordnet sein; in der Praxis erweist es sich aber als vorteilhaft, wenn das Verankerungsteil endseitig an dem Bewehrungselement an­ geordnet ist, bzw. zwei Verankerungsteile jeweils an den Enden des Bewehrungs­ elements vorgesehen sind.
Im Hinblick auf eine in technischer Hinsicht einfache Realisierung des erfindungsge­ mäßen Bauteils ist es vorteilhaft, wenn die Schlitze im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Grundkörpers orientiert sind. Die vorliegende Erfindung läßt sich aber auch mit einer anderen Orientierung der Schlitze realisieren.
Wie bereits erwähnt, sind die Bewehrungselemente zumindest über eine Veranke­ rungslänge in dem Schlitz fixiert.
Grundsätzlich können im Rahmen des erfindungsgemäßen Bauteils Bewehrungs­ elemente aus ganz unterschiedlichen Materialien verwendet werden. Als besonders vorteilhaft haben sich jedoch Bewehrungselemente aus einem Kunststoff mit einer Faserverstärkung, vorzugsweise in Form von Kohlefasern, Aramidfasern und/oder Glasfasern, erwiesen. Derartige Bewehrungselemente sind korrosionsbeständig und weisen eine sehr hohe Zugfestigkeit bei kleinem Querschnitt auf, so dass insgesamt auch nur relativ geringe Schlitztiefen erforderlich sind.
Wie bereits erwähnt, kann ein Bewehrungselement rein mechanisch in dem Schlitz fixiert werden. In der Regel wird aber ein Verbund zwischen dem Bewehrungsele­ ment und dem Grundkörper im Bereich des Schlitzes hergestellt. Dazu eignen sich Klebstoffe auf Epoxidharzbasis oder auch Polyesterharzbasis. In einer anderen vor­ teilhaften Variante kann das Bewehrungselement auch mit Hilfe einer Zementsus­ pension, vorzugsweise einer feinen Zementmilch, in dem Schlitz fixiert werden.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die Patentansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungs­ beispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels werden auch im Allgemeinen be­ vorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige
Figur eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Bauteil.
In der Figur ist ein Bauteil 7 mit einem Grundkörper 2 dargestellt, der mit einem Schlitz 4 versehen ist. Als Bewehrungselement dient eine Kombination aus einem oder meh­ reren Verankerungsteilen 8 und einer streifenförmigen Lamelle 9. Das Veranke­ rungsteil 8 weist ein T-förmiges Profil auf. Ein erster Abschnitt dieses Profils ist in dem Schlitz 4 festgeklebt, während die beiden anderen Abschnitte des Profils auf der Oberfläche 5 des Grundkörpers 2 angeordnet sind. Zusätzlich kann auch noch eine Klebeverbindung zwischen diesen beiden Abschnitten des Profils und der Oberfläche 5 des Grundkörpers 2 bestehen. Die streifenförmige Lamelle 9 ist mit den beiden auf der Oberfläche 5 des Grundkörpers 2 angeordneten Abschnitten des Profils des Ver­ ankerungsteils 8 verbunden. Zusätzlich kann die streifenförmige Lamelle 9 auch noch auf der Oberfläche 5 des Grundkörpers 2 mittels eines Bindemittels 6 festgeklebt sein. Mit Hilfe des Verankerungsteils 8 bzw. mehrerer solcher Verankerungsteile läßt sich das Bewehrungselement insgesamt auch vorgespannt an dem Bauteil 7 anbringen.
Abschließend sei noch angemerkt, dass sich Bewehrungselemente in Form von fa­ serverstärkten Kunststofflamellen, insbesondere in Form von Kohlefaserkunst­ stofflamellen besonders gut zur Realisierung des erfindungsgemäßen Bauteils bzw. zum nachträglichen Anbringen einer Zusatzbewehrung an einem Betonbauteil eig­ nen. Dies ist insbesondere auf die sehr hohe Zugfestigkeit solcher Lamellen auch bei kleinen Querschnitten zurückzuführen.

Claims (9)

1. Bauteil (7) mit einem im wesentlichen aus einer hydraulisch abgebundenen Matrix bestehenden Grundkörper (2), welcher mit einem Bewehrungselement ver­ bunden ist, das einerseits abschnittsweise flächig mit mindestens einer streifenförmi­ gen Lamelle (9) ausgebildet ist und das andererseits lediglich abschnittsweise min­ destens eine Lamelle mit einem L- und/oder T-förmigen Profil als Verankerungsteil (8) umfasst, wobei das Verankerungsteil (8) mit einem ersten Abschnitt seines Profils in dem Schlitz (4) in der Oberfläche (5) des Grundkörpers (2) angeordnet und dort fixiert ist und mit einem zweiten Abschnitt seines Profils auf der Oberfläche (5) des Grundkörpers (2) angeordnet ist, und wobei die mindestens eine streifenförmige La­ melle (9) mit dem Verankerungsteil (8) verbunden ist.
2. Bauteil (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungs­ element im wesentlichen streifenförmig ausgebildet ist.
3. Bauteil (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Be­ wehrungselement jeweils endseitig in dem Schlitz (4) fixiert ist.
4. Bauteil (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement unter Vorspannung in dem Schlitz (4) angeordnet ist.
5. Bauteil (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsteil (8) endseitig an dem Bewehrungselement angeordnet ist.
6. Bauteil (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (4) im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche (5) des Grundkörpers (2) orientiert ist.
7. Bauteil (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoff mit einer Verstärkung aus Kohlefasern, Aramidfasern und/oder Glasfasern gebildet ist.
8. Bauteil (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement mit Hilfe von Epoxidharz und/oder Polyesterharz in dem Schlitz (4) fixiert ist.
9. Bauteil (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement mit Hilfe einer Zementsuspension, vorzugsweise einer fei­ nen Zementmilch, in dem Schlitz (4) fixiert ist.
DE19730174A 1997-07-15 1997-07-15 Bauteil Expired - Fee Related DE19730174C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730174A DE19730174C2 (de) 1997-07-15 1997-07-15 Bauteil
DE59801466T DE59801466D1 (de) 1997-07-15 1998-07-15 Bauteil
EP98943699A EP0996797B1 (de) 1997-07-15 1998-07-15 Bauteil
PL338141A PL198884B1 (pl) 1997-07-15 1998-07-15 Prefabrykat budowlany z materiału wiążącego się pod działaniem wody, zwłaszcza z betonu, wyposażony w dodatkowe zbrojenie stanowiące przynajmniej jeden, częściowo płaski element zbrojeniowy oraz sposób osadzenia dodatkowego zbrojenia w prefabrykacie budowlanym
PCT/DE1998/001974 WO1999004116A1 (de) 1997-07-15 1998-07-15 Bauteil
AT98943699T ATE205568T1 (de) 1997-07-15 1998-07-15 Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730174A DE19730174C2 (de) 1997-07-15 1997-07-15 Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19730174A1 DE19730174A1 (de) 1999-02-11
DE19730174C2 true DE19730174C2 (de) 2001-12-06

Family

ID=7835687

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730174A Expired - Fee Related DE19730174C2 (de) 1997-07-15 1997-07-15 Bauteil
DE59801466T Expired - Fee Related DE59801466D1 (de) 1997-07-15 1998-07-15 Bauteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59801466T Expired - Fee Related DE59801466D1 (de) 1997-07-15 1998-07-15 Bauteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0996797B1 (de)
AT (1) ATE205568T1 (de)
DE (2) DE19730174C2 (de)
PL (1) PL198884B1 (de)
WO (1) WO1999004116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103589A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Hans Graf Bauunternehmung GmbH & Co. KG Betonbewehrungselement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815823C2 (de) * 1998-04-08 2000-11-30 Bilfinger Berger Bau Verankerungsvorrichtung für Zugglieder
DE19914847A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Bilfinger Berger Bau Verankerung für ein flächiges Bewehrungselement aus Kunststoff
DE102012210877A1 (de) * 2012-06-26 2014-03-27 Bilfinger SE Bauteil und Verfahren zur Bewehrung eines Bauteils
DE102012216818A1 (de) 2012-09-19 2014-04-10 Bilfinger SE Bauteil
US20140099456A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-10 Venkatkrishna Raghavendran Fiber reinforced polymer strengthening system
WO2018129561A1 (en) * 2017-01-09 2018-07-12 SECREST, Robert, Luke A device for stabilizing and repairing cracks in concrete structures and a method for its use

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451639A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Hans Binker Verfahren zur erhoehung der festigkeit von hoelzern und anderen baustoffen
DE3709297A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-22 Dick Klapwijk Verfahren zur restaurierung eines hoelzernen konstruktionsteiles
FR2691739A1 (fr) * 1992-06-02 1993-12-03 Renofors France Procédé de renforcement d'une poutre détériorée en béton armé et poutre obtenue selon ce procédé.
DE4333782C1 (de) * 1993-10-04 1995-03-30 Roedl Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Zusatzbewehrung an einem armierten Betonbauteil
WO1996021785A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-18 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Befestigung von verstärkungslamellen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606057B1 (fr) * 1986-11-04 1990-10-12 Wolf Philippe Renforcement d'elements de charpente par insertion de plaques a haute resistance
FR2728293A1 (fr) * 1994-12-14 1996-06-21 Brochard Francois Xavier Perfectionnement aux dispositifs de renforcement des charpentes en bois
US5476340A (en) * 1994-12-21 1995-12-19 Contrasto; Sam Method of using internal metal stitching for repairing cracks in concrete

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451639A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Hans Binker Verfahren zur erhoehung der festigkeit von hoelzern und anderen baustoffen
DE3709297A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-22 Dick Klapwijk Verfahren zur restaurierung eines hoelzernen konstruktionsteiles
FR2691739A1 (fr) * 1992-06-02 1993-12-03 Renofors France Procédé de renforcement d'une poutre détériorée en béton armé et poutre obtenue selon ce procédé.
DE4333782C1 (de) * 1993-10-04 1995-03-30 Roedl Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Zusatzbewehrung an einem armierten Betonbauteil
WO1996021785A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-18 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Befestigung von verstärkungslamellen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z. "Schweizer Ingenieur und Architekt", Nr.26, 23. Juni 1994, S.516 u. 517 *
DE-Z. "baumaschinendienst", H.7/8, August 1995, S.703 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103589A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Hans Graf Bauunternehmung GmbH & Co. KG Betonbewehrungselement
DE102021103589B4 (de) 2021-02-16 2024-01-18 Hans Graf Bauunternehmung GmbH & Co. KG Betonbewehrungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19730174A1 (de) 1999-02-11
EP0996797A1 (de) 2000-05-03
PL338141A1 (en) 2000-09-25
PL198884B1 (pl) 2008-07-31
EP0996797B1 (de) 2001-09-12
ATE205568T1 (de) 2001-09-15
WO1999004116A1 (de) 1999-01-28
DE59801466D1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624559C2 (de) Gebirgsanker
EP2978911B1 (de) Bauanordnung und verfahren zum festlegen eines gerüsts an einer gebäudewand
WO1996021785A1 (de) Befestigung von verstärkungslamellen
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP3004490B1 (de) Anordnung und verfahren zur verstärkung von tragstrukturen
EP2606185B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
DE2707238A1 (de) Korrosionsgeschuetztes zugglied fuer einen vorspannbaren anker im festgestein
EP0363779A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff
DE20311950U1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton
EP2722466B1 (de) Verbundsystem zur Verstärkung von Bauteilen
DE3100730A1 (de) Verfahren zum stuetzen und/oder verfestigen von hohlraumwaenden im tief-, berg- und tunnelbau, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und in einem bohrloch der hohlraumwand sitzender verfestigungsanker
DE19730174C2 (de) Bauteil
DE2451639B2 (de) Verfahren zum Restaurieren von Holzbalken
DE19716472C2 (de) Bauelement, daraus hergestellte Schwergewichtsmauer und Verfahren zur Herstellung der Schwergewichtsmauer
EP1380705B1 (de) Verwendung einer Verankerungsvorrichtung für Zugglieder
DE102018102317A1 (de) Endverankerung von Bewehrungsfasern
DE3703974A1 (de) Zugglied aus hochfesten fasern
DE102007059125A1 (de) Verankerungselement
EP0064652B1 (de) Krafteinleitungselement für Faserverbundwerkstoffe
EP1505218B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE2449289B2 (de) Vorspannbarer verpress-anker
DE4437104C1 (de) Feste Verankerung von Spanndrahtlitzen in einem Betonbauteil
DE102016211176B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Betonbauteilen
EP0044272A2 (de) Vorrichtung zum Einpressen eines Zweikomponenten-Klebstoffes in ein Rohr zur Bildung eines Schlaffankers
DE4429055A1 (de) Anker für Beton oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BILFINGER BERGER AG, 68165 MANNHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee