EP0715022B1 - Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0715022B1
EP0715022B1 EP95104687A EP95104687A EP0715022B1 EP 0715022 B1 EP0715022 B1 EP 0715022B1 EP 95104687 A EP95104687 A EP 95104687A EP 95104687 A EP95104687 A EP 95104687A EP 0715022 B1 EP0715022 B1 EP 0715022B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing frame
fixing
concrete
rail support
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95104687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0715022A1 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. Dahl
Gerhard Ing.-Grad. Engelke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4442498A external-priority patent/DE4442498A1/de
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Publication of EP0715022A1 publication Critical patent/EP0715022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0715022B1 publication Critical patent/EP0715022B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/004Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with prefabricated elements embedded in fresh concrete or asphalt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/005Making of concrete parts of the track in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/06Transporting, laying, removing or renewing sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/09Ballastless systems

Definitions

  • the invention relates to a method for precise position Manufacture or installation of rail bases for the Recording of railroad tracks on pre-concrete Concrete roadways with the help of rail base elements in the In the course of the production of railway lines, in particular of High-speed railroad tracks, which concrete lanes Cavities for the inclusion of in-road longitudinally spaced rail support points to be arranged exhibit.
  • the cavities can be in Continuous longitudinal direction, as it were as grooves, be arranged. But you can also as an individual Cavities should be arranged at a distance.
  • the invention furthermore relates to a machine system for carrying out a such procedure.
  • the invention as a whole belongs to the technology of ballastless track superstructure.
  • the concrete road is in generally on a hydraulically bound base layer concreted. It is preferred, but not restrictive constructed as it is in the unpublished DE 44 42 497 A1 is described.
  • Rail base denotes the components which the rails of the tracks with the concrete carriageway connect. In general, the rails are made using Rail fastening devices at the rail bases attached. They are in classic track construction Rail bases on the sleepers.
  • the invention is based on a ballastless track system, as it e.g. in the already mentioned DE 44 42 497 A1 is described.
  • This superstructure system includes one Base course, a continuously manufactured concrete pavement and Reception facilities for the individual railroad tracks, the railroad tracks with rail fasteners are attached in the receiving devices.
  • the Concrete roadway of this superstructure system can be used as a single layer Concrete roadway to be built.
  • the reception facilities for the railroad tracks serve Rail bases that are concreted into the concrete carriageway and with reinforcement components in the form of reinforcement loops or reinforcement cages are anchored in the concrete carriageway.
  • the top of the rail support points Cavities in which the rail fasteners and rail feet of the individual fastened therein Rail tracks are arranged.
  • the rail fasteners and thus the rail feet are in the form of Rail fastening screws in the manner of sleeper screws, which are screwed into the rail bases, kept in the cavities.
  • the base course is according to the Rules of architecture to include the static and dynamic loads set up. This also applies to the rail bases.
  • the one described above Superstructure system has many advantages in terms of manufacturing technology Terms.
  • the concrete track with the cavities can be used Road pavers, as usual and proven in road construction are easy to manufacture.
  • it is different Known track system to which on DE 39 01 347 A1 is referred to, is complex in terms of production technology.
  • the concrete road is in Cut across the longitudinal direction like a concrete trough corresponding edge elements manufactured.
  • Track yokes coming out two railroad tracks and sleepers exist in the Concrete trough and placed in the planned location raised.
  • This is followed by another work step the Gleisjoch completely using a concreting machine concreted.
  • a monolithic composite of the Gleisjoches the concrete carriageway slab cannot be manufactured in this way.
  • the Gleisjoch has to be raised considerably for the pouring, in order to allow a perfect under-molding of the sleepers There is an adjustment device for this required, which is capable of inherent rigidity to overcome the track yoke and tolerances balance.
  • the invention is based on the technical problem a structure of the ballastless track superstructure, which with a concrete carriageway and with integrated rail bases works, the rail support points simply, precisely and to manufacture and set up safely.
  • the invention is also based on the technical problem Machine system to specify which for such a process is particularly suitable.
  • the invention is based on the knowledge that the Manufacture or installation of rail bases for the Recording of railroad tracks on pre-concreted concrete carriageways the realization of a manufacturing cycle according to features 1.1), 1.4) and 1.5) with regard to The speed of construction brings great advantages, with regard to on the important positioning accuracy of the rail bases and thus the one laid on the track Rail tracks are no disadvantages must, if otherwise in accordance with characteristics 1.2.) and 1.3) is followed.
  • the advantage is that the Manufacturing the rail bases or setting up the Rail bases are also carried out automatically can, as will be explained.
  • the described Process steps can be done with the help of modern control and Drive technology for machines and machine parts performed and by a machinist or by one Computer can be controlled programmably. So far implement different embodiments. It understands themselves that the control of modern metrological Measures, e.g. laser beam measurement technology.
  • the positioning station on the one hand and the Recording station on the other hand can be moved synchronously.
  • the two stations be independent stations or also united as it were into one vehicle or be coupled together.
  • the positioning station on the one hand and the Recording station, on the other hand moved independently of one another and with the help of a transfer device and a Takeover facility coupled.
  • rail base elements can be used to be worked as formwork for concreting Rail bases are formed. Will the Concrete rail bases, so the invention speaks of the production of rail bases. But it can also be worked with rail base elements that in turn designed as prefabricated rail bases are and are concreted. The invention speaks in this respect from the establishment of the rail bases.
  • the invention teaches to solve the technical problems furthermore a special machine system, which for Implementation of the procedure is set up.
  • This Machine system is the subject of claims 7 to 10.
  • Adjustment machine 1 forms a along the concrete road movable positioning station. He has a facility for the transport of fixation frames or Fixing frame groups in the direction of production and one Adjustment device for the adjustment of the fixing frame or Fixing frame groups. These are temporarily on the Concrete slab 3 attached.
  • the feeder portal 2 forms a reception station. The following are also for the Positioning station or the receiving station the reference numerals 1 or 2 used.
  • the receiving station 2 consists of the movable feeder portal 2 and is with lifting and conveying devices 4 for the Fixing frame 5 or the fixing frame groups equipped.
  • the Feeder portal 2 picks up after manufacture or setup the rail bases 6, in the production direction behind the Adjustment machines 1, the fixing frame 5 or fixing frame groups and leads them back into the manufacturing cycle on. It can be seen in FIG. 1 that the automatic adjustment device 1 on the feeder portal side and the feeder portal 2 on the adjustment machine side with transfer devices 7 or Transfer devices 8 for the fixing frame 5 or for the Fixierrahmen weakness is provided.
  • the lifting and conveying device 4 of the feeder portal 2 consists of a hoist to which the fixing frame 5 or fixing frame groups can be connected and which in Fixing direction and can be moved back. You can see in the 1 shows a control center 13. At this control center 13 are both the automatic adjustment device 1 and the feeder portal 2 connected.
  • the control center 13 is with the Machine system 1, 2 movable and generally with one Computer equipped.
  • Fig. 1 shows the adjusting machine 1 and that Feeder portal 2 as a complete overview in the view.
  • the Feeder portal 2 is in a transfer position to Adjustment machines 1 shown.
  • the basic construction of the Adjustment machine 1 consists of a base frame 14 which is on a chassis 15 rests movably, which also Cornering and compensation controls for straight-ahead driving possible are.
  • the control center 13 there is a Control station with the control system. Via a measuring system the measured data are recorded for the adjustment are required and all trips and movements of the Adjustment device set via the control system.
  • Of the Base frame 14 also forms the supporting structure for the Adjustment frame 10 and the adjustment mechanism. These are in Longitudinally movably attached to the base frame 14.
  • Prefers three fixing frames 5 are to form fixing frame groups
  • Connection frame 16 can be summarized.
  • the support frame is on the base frame 14 17 attached to the chain conveyor 9.
  • the chain conveyor 9 is supported.
  • the chain links are longitudinally movable e.g. on gears stored.
  • the chain conveyor 9 is with positive locking elements equipped that are able to adjust the adjustment frame 10 in to promote the installation position.
  • transfer arms 12 stored, which in turn are telescopic and thus in Direction of the adjustment frame 10 are extended and retracted can. After the fixing frame 5 on the chain conveyor 9th and the transfer arms 12 have reached the adjustment position, these are taken over by the adjustment frame 10 and the Transfer arms 12 are retracted. Thus the Adjustment section 1 unlocked and the fixing frame 5 can be lowered and fixed.
  • the feeder portal 2 consists of a rigid Base frame 20, which forms the support for a crane runway. With the help of crane hooks on trolleys 21, the Hand over the fixing frame 5 to the chain conveyor 9. in the As a rule, 5 formwork elements 22 are attached to the fixing frame fixed immovably.
  • the formwork elements 22 form the Formwork for the rail support points 6.
  • you can 5 mounting tools for the fixing frame of course the fixation of precast base parts, steel base plates or also mounting pliers for rail mounting become.
  • the fixing frames 5 are thus very variable applicable.
  • the manufacturing cycle can be according to the following summarize the manufacturing steps described. First the fixing frame units 5 through the feeder portal 2 raised and thus the rail support points 6 switched off. In a cleaning position Base formwork cleaned and for the new Concreting process prepared. Then the fixing frame 5 further raised and forward to the automatic adjustment machine 1 hazards. The length over which the process must be carried out judges of course according to the number of Fixing frame units 5, which in turn is dependent on the Construction speed and the hardening time of the concrete or Mortar that the rail bases 6 need. After that the fixing frames 5 are placed on the chain conveyor 9, and the feeder portal 2 can be in the starting position be reduced. The chain conveyor 9 now brings the Fixing frame 5 in the installation or adjustment position, namely with the addition of the described transfer arm 12, which too extended for this purpose.
  • the fixing frame 5 remain held in position until the support points 6 a have achieved sufficient stripping strength.
  • the adjustment frame 10 in cross section.
  • the Concrete carriageway slab 3 with the longitudinal grooves for receiving the later rail support points 6 or rails are preferred on a hydraulically bound base layer.
  • Of the Fixing frame 5 is on the left side on the Chain conveyor 9 shown. In this shown here Conveying position, the fixing frame 5 is in the installation position move under the adjustment frame 10.
  • the chain conveyor 9 is shown.
  • the Conveyor chain rests on conveyor wheels, which in turn over Axle bearings are supported on the support frame 17.
  • the conveyor chain moves the fixing frame 5 in the Adjustment position.
  • the fixing frame 5 are one Unit summarized.
  • Fig. 4 shows a possible one in detailed form lateral fixation of the fixing frame 5 on the Road slab 3 over an inclined, towards the top protruding carriageway formwork and correspondingly wedge-shaped Jaws. Alignment, fixing and releasing is done via the control center.
  • FIG. 5 shows an embodiment variant.
  • a rail base 6 in the form of the fixing frame 5 of a finished part with millimeter accuracy in the planned position held.
  • the fixing tool is in the form of a Transfer plate 23 to the surface of the rail base 6 adjusted.
  • the finished part is held over Assembly screws 24. After the grouting mortar has set the mounting screws 24 are loosened and the fixing frame 5 can be implemented.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten für die Aufnahme von Eisenbahnschienen auf vorbetonierten Betonfahrbahnen mit Hilfe von Schienenstützpunkt-Elementen im Zuge der Herstellung von Einsenbahnstrecken, insbesondere von Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnstrecken, welche Betonierfahrbahnen Auskammerungen für die Aufnahme der in Fahrbahn- längsrichtung beabstandet gereiht anzuordnenden Schienenstützpunkte aufweisen. Die Auskammerungen können in Fahrbahnlängsrichtung durchlaufend, gleichsam als Nuten, angeordnet sein. Sie können aber auch als einzelne Auskammerungen mit Abstand gereiht sein. Die Erfindung betrifft fernerhin ein Maschinensystem zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Die Erfindung insgesamt gehört zur Technologie des schotterlosen Gleisoberbaus. Die Betonfahrbahn ist im allgemeinen auf eine hydraulisch gebundene Tragschicht betoniert. Sie ist bevorzugt, aber nicht beschränkend, so aufgebaut, wie es in der nicht vorreröffentlichten DE 44 42 497 A1 beschrieben ist. Schienenstützpunkt bezeichnet die Bauteile, welche die Schienen der Gleise mit der Betonfahrbahn verbinden. Im allgemeinen sind die Schienen mit Hilfe von Schienenbefestigungsvorrichtungen an den Schienenstützpunkten befestigt. Im klassischen Gleisbau befinden sich die Schienenstützpunkte auf den Schwellen.
Die Erfindung geht aus von einem schotterlosen Oberbausystem, wie es z.B. in der schon genannten DE 44 42 497 A1 beschrieben ist. Zu diesem Oberbausystem gehören eine Tragschicht, eine kontinuierlich gefertigte Betonfahrbahn und Aufnahmeeinrichtungen für die einzelnen Eisenbahnschienen, wobei die Eisenbahnschienen mit Schienenbefestigungsvorrichtungen in den Aufnahmeeinrichtungen befestigt sind. Die Betonfahrbahn dieses Oberbausystems kann als einschichtige Betonfahrbahn aufgebaut sein. Vorzugsweise besteht die Betonfahrbahn aus zwei aufeinandergefertigten Betonschichten, zwischen denen eine Bewehrung aus in Gleisrichtung laufenden und quer dazu laufenden Bewehrungsstäben angeordnet ist. Die beiden Schichten stehen in monolithischem Verbund. Als Aufnahmeeinrichtungen für die Eisenbahnschienen dienen die Schienenstützpunkte, die in die Betonfahrbahn einbetoniert und mit Bewehrungsbauteilen in Form von Bewehrungsschlaufen oder Bewehrungskörben in der Betonfahrbahn verankert sind. Die Schienenstützpunkte besitzen in ihrer Oberseite Auskammerungen, in denen die Schienenbefestigungsvorrichtungen und darin befestigte Schienenfüße der einzelnen Eisenbahnschienen angeordnet sind. Die Schienenbefestigungsvorrichtungen und damit die Schienenfüße sind in Form von Schienenbefestigungsschrauben nach Art von Schwellenschrauben, die in die Schienenstützpunkte eingeschraubt sind, in den Auskammerungen gehalten. Die Tragschicht ist nach den Regeln der Baukunst zur Aufnahme der statischen und dynamischen Beanspruchungen eingerichtet. Das gilt auch für die Schienenstützpunkte. Das vorstehend beschriebene Oberbausystem hat viele Vorteile in herstellungstechnischer Hinsicht. Die Betonfahrbahn mit den Auskammerungen kann mit Fahrbahnfertigern, wie sie im Straßenbau üblich und bewährt sind, einfach gefertigt werden. Demgegenüber ist ein anderes bekanntes Oberbausystem, zu dem auf die DE 39 01 347 A1 verwiesen wird, in fertigungstechnischer Hinsicht aufwendig. Bei diesen bekannten Maßnahmen wird die Betonfahrbahn im Schnitt quer zur Längsrichtung wie ein Betontrog mit entsprechenden Randelementen gefertigt. Gleisjoche, die aus zwei Eisenbahnschienen und Schwellen bestehen, werden in den Betontrog gelegt und über eine Justiereinrichtung in die geplante Lage gehoben. In diesem Zwischenzustand werden die Gleisjoche mit Mörtel oder Beton untergossen und dadurch fixiert. Im Anschluß daran wird in einem weiteren Arbeitsgang das Gleisjoch mittels eines Betonierautomaten vollständig ausbetoniert. Ein monolithischer Verbund des Gleisjoches mit der Betonfahrbahnplatte kann so nicht hergestellt werden. Das Gleisjoch muß für den Unterguß beachtlich angehoben werden, um einen einwandfreien Unterguß der Schwellen zu ermöglichen. Hierzu ist eine Justiereinrichtung erforderlich, die in der Lage ist, die Eigensteifigkeit des Gleisjoches zu überwinden und Toleranzen auszugleichen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, bei einem Bauwerk des schotterlosen Gleisoberbaus, welches mit einer Betonfahrbahn und mit darin integrierten Schienenstützpunkten arbeitet, die Schienenstützpunkte einfach, positionsgenau und sicher herzustellen bzw. einzurichten. Der Erfindung liegt ferner das technische Problem zugrunde, ein Maschinensystem anzugeben, welches für ein solches Verfahren besonders geeignet ist.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung zunächst ein Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten für die Aufnahme von Eisenbahnschienen auf vorbetonierten Betonfahrbahnen mit Hilfe von Schienenstützpunkt-Elementen im Rahmen der Herstellung von Eisenbahnstrecken, insbesondere von Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnstrecken, welche Betonfahrbahnen Auskammerungen für die Aufnahme der in Fahrbahnlängsrichtung beabstandet gereiht anzuordnenden Schienenstützpunkte aufweisen, mit den Verfahrensschritten
  • 1.1) es wird ein Fertigungskreislauf für eine Mehrzahl von Fixierrahmen mit daran an vorgegebenen Stellen angeschlossenen Schienenstützpunktelementen eingerichtet, der eine Aufnahmestation mit Aufnahmeeinrichtungen aufweist und in Fertigungsrichtung und damit in Fahrbahnlängsrichtung zu einer Positionierstation mit Justiereinrichtungen führt,
  • 1.2) die einzelnen Fixierrahmen oder Fixierrahmengruppen werden von der Aufnahmestation zur Positionierstation bewegt und dort positionsgenau justiert, danach an der Betonfahrbahn, Fixierrahmen nach Fixierrahmen bzw. Fixierrahmengruppe nach Fixierrahmengruppe, mit Abstand voneinander temporär befestigt sowie von der Justiereinrichtung befreit,
  • 1.3) mit Hilfe der temporär an der Betonfahrbahn befestigten Fixierrahmen bzw. Fixierrahmengruppen und der Schienenstützpunktelemente werden die Schienenstützpunkte hergestellt oder eingerichtet,
  • 1.4) während die Schienenstützpunkte gemäß Merkmal 1.3) hergestellt oder eingerichtet werden, wird die Positionierstation und wird die Aufnahmestation in Fertigungsrichtung arbeitsschrittweise weiterbewegt,
  • 1.5) nach den Weiterbewegungsschritten gemäß Merkmal 1.4) werden in der Aufnahmestation die an der Betonfahrbahn befestigten Fixierrahmen bzw. Fixierrahmengruppen von der Betonfahrbahn freigesetzt und von den Aufnahmeeinrichtungen aufgenommen und in der Positionierstation werden andere, zur Positionierstation bewegte Fixierrahmen oder Fixierrahmengruppen gemäß Merkmal 1.2) justiert, temporär an der Betonfahrbahn befestigt und von der Justiereinrichtung befreit - und danach wird mit diesen Fixierrahmen bzw. Fixierrahmengruppen das Merkmal 1.3) wiederholt,
  • wobei die beschriebenen Verfahrensschritte mit den Hilfsmitteln der Steuerungs- und Antriebstechnik durchgeführt und von einem Maschinisten oder von einem Rechner programmierbar gesteuert werden.
    Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei der Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten für die Aufnahme von Eisenbahnschienen auf vorbetonierten Betonfahrbahnen die Verwirklichung eines Fertigungskreislaufs entsprechend den Merkmalen 1.1), 1.4) und 1.5) in bezug auf die Baugeschwindigkeit große Vorteile bringt, wobei in bezug auf die wichtige Positioniergenauigkeit der Schienenstützpunkte und damit der zum Gleis verlegten Eisenbahnschienen keinerlei Nachteile in Kauf genommen werden müssen, wenn im übrigen nach Maßgabe der Merkmale 1.2.) und 1.3) verfahren wird. Von Vorteil ist, daß dabei die Herstellung der Schienenstützpunkte oder das Einrichten der Schienenstützpunkte ebenfalls automatisch durchgeführt werden kann, wie noch erläutert wird. Die beschriebenen Verfahrensschritte können mit Hilfe der modernen Steuerungs- und Antriebstechnik von Maschinen und Maschinenteilen durchgeführt und von einem Maschinisten oder von einem Rechner programmierbar gesteuert werden. Insoweit lassen sich verschiedene Ausführungsformen verwirklichen. Es versteht sich, daß die Steuerung von modernen meßtechnischen Maßnahmen, z.B. der Laserstrahlmeßtechnik, begleitet werden.
    Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung des Verfahrens. So können die Positionierstation einerseits und die Aufnahmestation andererseits synchron bewegt werden. Dabei können die beiden Stationen selbständige Stationen sein oder auch gleichsam zu einem Fahrzeug vereinigt oder zusammengekuppelt sein. Nach bevorzugter Ausführungsform werden die Positionierstation einerseits und die Aufnahmestation andererseits unabhängig voneinander bewegt und mit Hilfe einer Übergabeeinrichtung sowie einer Übernahmeeinrichtung gekoppelt. Im allgemeinen wird man im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Fixierrahmen bzw. die Fixierrahmengruppen an Anschlagkanten der Betonfahrbahn befestigen, die bei der Fertigung der Betonfahrbahn ausgebildet wurden und ausreichend maßgenau angeordnet sind.
    Im Rahmen der Erfindung kann mit Schienenstützpunkt-Elementen gearbeitet werden, die als Schalungen für das Betonieren von Schienenstützpunkten ausgebildet sind. Werden die Schienenstützpunkte betoniert, so spricht die Erfindung von der Herstellung von Schienenstützpunkten. Es kann aber auch mit Schienenstützpunkt-Elementen gearbeitet werden, die ihrerseits als vorgefertigte Schienenstützpunkte ausgeführt sind und einbetoniert werden. Insoweit spricht die Erfindung von der Einrichtung der Schienenstützpunkte.
    Zur Lösung der technischen Probleme lehrt die Erfindung fernerhin ein besonderes Maschinensystem, welches zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet ist. Dieses Maschinensystem ist Gegenstand der Ansprüche 7 bis 10.
    Im folgenden werden das erfindungsgemäße Verfahren sowie das Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
    Fig. 1
    eine Seitenansicht des Maschinensystems,
    Fig. 2
    in einem Querschnitt durch den Gegenstand der Fig. 1 den Justierautomaten aus dem Gegenstand der Fig. 1,
    Fig. 3
    in gegenüber der Fig. 1 vergrößertem Maßstab und mit weiteren Details die Einrichtung für den Transport von Fixierrahmen oder Fixierrahmengruppen in dem Justierautomaten,
    Fig. 4
    in einem vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand der Fig. 2 die Maßnahmen zur Befestigung und Einrichtung eines Fixierrahmens und
    Fig. 5
    einen Ausschnitt aus der Fahrbahnplatte mit einem Schienenbefestigungspunkt.
    Betrachtet man zunächst die Fig. 1, so erkennt man einen Justierautomaten 1 und ein Zubringerportal 2. Der Justierautomat 1 bildet eine längs der Betonfahrbahn verfahrbare Positionierstation. Er besitzt eine Einrichtung für den Transport von Fixierrahmen oder von Fixierrahmengruppen in Fertigungsrichtung sowie eine Justiereinrichtung für die Justierung der Fixierrahmen oder Fixierrahmengruppen. Diese werden vorübergehend an der Betonfahrbahnplatte 3 befestigt. Das Zubringerportal 2 bildet eine Aufnahmestation. Im folgenden werden auch für die Positionierstation bzw. die Aufnahmestation die Bezugszeichen 1 bzw. 2 verwendet.
    Die Aufnahmestation 2 besteht aus dem verfahrbaren Zubringerportal 2 und ist mit Hub- und Fördereinrichtungen 4 für die Fixierrahmen 5 bzw. die Fixierrahmengruppen ausgerüstet. Das Zubringerportal 2 nimmt nach der Herstellung oder Einrichtung der Schienenstützpunkte 6, in Fertigungsrichtung hinter dem Justierautomaten 1, die Fixierrahmen 5 bzw. Fixierrahmengruppen auf und führt sie in den Fertigungskreislauf wieder ein. Man erkennt in der Fig. 1, daß der Justierautomat 1 zubringerportalseitig und das Zubringerportal 2 justierautomatseitig mit Übernahmevorrichtungen 7 bzw. Übergabevorrichtungen 8 für die Fixierrahmen 5 oder für die Fixierrahmengruppen versehen ist. Zur Einrichtung des Justierautomaten 1 für den Transport von Fixierrahmen 5 oder von Fixierrahmengruppen gehört ein Kettenförderer 9 und gehören auf horizontalen Maschinenrahmenteilen verschiebbare Justierrahmen 10 mit Justiermechanik 11. Zwischen Kettenförderer 9 und Justierrahmen 10 sind Übergabearme 12 angeordnet, die ein- und ausfahrbar sind.
    Die Hub- und Fördereinrichtung 4 des Zubringerportals 2 besteht aus einem Hebezeug, an welches die Fixierrahmen 5 oder Fixierrahmengruppen anschließbar sind und welches in Fixierrichtung und zurück verfahrbar ist. Man erkennt in der Fig. 1 eine Steuerzentrale 13. An diese Steuerzentrale 13 sind sowohl der Justierautomat 1 als auch das Zubringerportal 2 angeschlossen. Die Steuerzentrale 13 ist mit dem Maschinensystem 1, 2 verfahrbar und im allgemeinen mit einem Rechner ausgerüstet.
    Die Fig. 1 zeigt den Justierautomaten 1 und das Zubringerportal 2 als Gesamtübersicht in der Ansicht. Das Zubringerportal 2 ist in einer Übergabeposition zum Justierautomaten 1 dargestellt. Die Grundkonstruktion des Justierautomaten 1 besteht aus einem Grundrahmen 14, der auf einem Fahrwerk 15 beweglich aufliegt, wodurch auch Kurvenfahrten und Ausgleichssteuerungen der Geradeausfahrt möglich sind. In der Steuerzentrale 13 befindet sich ein Steuerstand mit dem Steuerleitsystem. Über ein Meßsystem werden die Meßdaten erfaßt, die für die Justierung erforderlich sind und alle Fahrten und Bewegungen der Justiereinrichtung über das Steuerleitsystem festgelegt. Der Grundrahmen 14 bildet gleichzeitig das Traggerüst für die Justierrahmen 10 und die Justiermechanik. Diese sind in Längsrichtung beweglich am Grundrahmen 14 befestigt. Damit besteht die Möglichkeit, die Justierrahmen 10 absolut parallel, aber auch in eine radiale Position zueinander zu bringen, wodurch auch Kurvenfahrten möglich sind. Bevorzugt sollen drei Fixierrahmen 5 zu Fixierrahmengruppen durch Verbindungsrahmen 16 zusammengefaßt werden.
    Zusätzlich ist an dem Grundrahmen 14 der Unterstützungsrahmen 17 für den Kettenförderer 9 befestigt. Auf diesem Unterstützungsrahmen 17 ist der Kettenförderer 9 aufgelagert. Die Kettenglieder sind längsbeweglich z.B. auf Zahnrädern gelagert. Der Kettenförderer 9 ist mit Formschlußelementen ausgestattet, die in der Lage sind, die Justierrahmen 10 in die Einbauposition zu fördern. Zusätzlich sind auf dem Unterstützungsrahmen 17 des Kettenförderers 9 Übergabearme 12 aufgelagert, die wiederum teleskopierbar sind und somit in Richtung der Justierrahmen 10 aus- und eingefahren werden können. Nachdem die Fixierrahmen 5 über den Kettenförderer 9 und die Übergabearme 12 die Justierposition erreicht haben, werden diese von den Justierrahmen 10 übernommen und die Übergabearme 12 werden wieder eingefahren. Somit ist der Justierabschnitt 1 freigeschaltet und die Fixierrahmen 5 können abgesenkt und fixiert werden. Das dem Justierautomaten 1 nachgeschaltete Zubringerportal 2 wird über eine seitlich neben der Fahrbahnplatte angeordnete Schiene 18 oder über ein Gummi- oder Walzenfahrwerk 19 verfahren. Das Zubringerportal 2 besteht aus einem steifen Grundrahmen 20, der das Auflager für eine Kranbahn bildet. Mit Hilfe von Kranhaken an Laufkatzen 21 werden die Fixierrahmen 5 an dem Kettenförderer 9 übergeben. Im Regelfall werden an den Fixierrahmen 5 Schalungselemente 22 unverrückbar befestigt. Die Schalungselemente 22 bilden die Schalform für die Schienenstützpunkte 6. Alternativ können selbstverständlich an den Fixierrahmen 5 Montagewerkzeuge für die Fixierung von Stützpunktfertigteilen, Stahlgrundplatten oder auch Montagezangen für Schienenmontagen angeschlagen werden. Somit sind die Fixierrahmen 5 sehr variabel einsetzbar.
    Der Fertigungskreislauf läßt sich nach den nachfolgend beschriebenen Fertigungsschritten zusammenfassen. Zuerst werden die Fixierrahmeneinheiten 5 durch das Zubringerportal 2 angehoben und somit die Schienenstützpunkte 6 ausgeschalt. In einer Reinigungsposition wird die Stützpunktschalung gereinigt und für den neuen Betoniervorgang vorbereitet. Danach werden die Fixierrahmen 5 weiter angehoben und nach vorn zum Justierautomaten 1 gefahren. Die Länge, über die verfahren werden muß, richtet sich selbstverständlich nach der Anzahl der Fixierrahmeneinheiten 5, die wiederum abhängig ist von der Baugeschwindigkeit und von der Erhärtungszeit des Betons oder Mörtels, den die Schienenstützpunkte 6 benötigen. Danach werden die Fixierrahmen 5 auf den Kettenförderer 9 abgelegt, und das Zubringerportal 2 kann in die Ausgangsposition zurückgefahren werden. Der Kettenförderer 9 bringt nun die Fixierrahmen 5 in die Einbau- bzw. Justierposition, und zwar unter Zuschaltung des beschriebenen Übergabearms 12, der zu diesem Zweck ausgefahren ist. Es versteht sich, daß auf den Übergabearm 12 auch verzichtet werden kann. In diesem Fall wird die Fixierrahmeneinheit 5 von Justierrahmen 10 über den Kettenförderer 9 aufgenommen und der Justierautomat 1 fährt danach in die neue Einbauposition. Die Anzahl der Justierrahmen 10 kann variiert werden. Bei Einsatz von zwei Justierrahmen 10 ist für den Justiervorgang über die zusätzliche Verbindung der Fixierrahmen 5 untereinander über Verbindungsrahmen 16 eine höhere Montage- und Justiergenauigkeit möglich. Unabhängig davon besteht die Möglichkeit, durch Verlängerung des Kettenförderers 9 eine größere Anzahl von Fixierrahmen 5 zu bevorraten. Nachdem die Justierrahmen 10 die Fixierposition erreicht haben und die Fixierrahmen 5 festgesetzt sind, kann der Justierautomat 1 in die neue Einbauposition verfahren werden. Hinter dem Justierautomaten 1 ist eine Betoniereinheit nachgeschaltet, die nicht dargestellt ist. Der Beton- bzw. Mörtelwagen mit der Mischeinrichtung und den erforderlichen Betonpumpen kann über die seitlich neben der Fahrbahnplatte angeordneten Schienen oder separat auf Schienen, die direkt auf den Fixierrahmen 5 installiert werden, mit der erforderlichen Baugeschwindigkeit bewegt werden. Die Fixierrahmen 5 bleiben so lange in Position gehalten, bis die Stützpunkte 6 eine ausreichende Ausschalfestigkeit erreicht haben.
    Wird mit vorgefertigten Schienenstützpunkten gearbeitet, so werden diese mit einer zusätzlichen Transporteinheit dem Zubringerportal 2 zugeführt und in diesem Bereich mit den Fixierrahmen 5 verbunden.
    Die Fig. 2 zeigt den Justierrahmen 10 im Querschnitt. Die Betonfahrbahnplatte 3 mit den Längsnuten für die Aufnahme der späteren Schienenstützpunkte 6 bzw. Schienen liegt bevorzugt auf einer hydraulich gebundenen Tragschicht. Der Fixierrahmen 5 ist auf der linken Seite auf dem Kettenförderer 9 dargestellt. In dieser hier gezeigten Förderposition wird der Fixierrahmen 5 in die Einbauposition unter die Justierrahmen 10 verfahren.
    In der Fig. 3 ist der Kettenförderer 9 gezeigt. Die Förderkette liegt auf Förderrädern auf, die wiederum über Achslager auf den Unterstützungsrahmen 17 aufgelagert sind. Die Förderkette bewegt die Fixierrahmen 5 in die Justierposition. In Fig. 3 sind die Fixierrahmen 5 zu einer Einheit zusammengefaßt.
    Die Fig. 4 zeigt in detaillierter Form eine mögliche seitliche Fixierung der Fixierrahmen 5 an der Fahrbahnplatte 3 über eine geneigte, zur Oberseite hin überstehende Fahrbahnabschalung und entsprechend keilförmige Klemmbacken. Das Ausrichten, Festlegen und Lösen erfolgt über die Steuerzentrale.
    Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsvariante. In diesem Fall wird über den Fixierrahmen 5 ein Schienenstützpunkt 6 in Form eines Fertigteiles millimetergenau in der geplanten Lage gehalten. Das Fixierwerkzeug ist in diesem Fall in Form einer Übergabeplatte 23 an die Oberfläche des Schienenstützpunktes 6 angepaßt. Gehalten wird das Fertigteil über Montageschrauben 24. Nach dem Abbinden des Vergußmörtels werden die Montageschrauben 24 gelöst und der Fixierrahmen 5 kann umgesetzt werden.

    Claims (10)

    1. Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten (6) für die Aufnahme von Eisenbahnschienen auf vorbetonierten Betonfahrbahnen (3) mit Hilfe von Schienenstützpunkt-Elementen im Rahmen der Herstellung von Eisenbahnstrecken, insbesondere von Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnstrecken, welche Betonfahrbahnen Auskammerungen für die Aufnahme der in Fahrbahnlängsrichtung beabstandet gereiht anzuordnenden Schienenstützpunkte (6) aufweisen, mit den Verfahrensschritten
      1.1) es wird ein Fertigungskreislauf für eine Mehrzahl von Fixierrahmen (5) mit daran an vorgegebenen Stellen angeschlossenen Schienenstützpunktelementen eingerichtet, der eine Aufnahmestation (2) mit Aufnahmeeinrichtungen aufweist und in Fertigungsrichtung und damit in Fahrbahnlängsrichtung zu einer Positionierstation (1) mit Justiereinrichtungen führt,
      1.2) die einzelnen Fixierrahmen (5) oder Fixierrahmengruppen werden von der Aufnahmestation (2) zur Positionierstation (1) bewegt und dort positionsgenau justiert, danach an der Betonfahrbahn, Fixierrahmen nach Fixierrahmen bzw. Fixierrahmengruppe nach Fixierrahmengruppe, mit Abstand voneinander temporär befestigt sowie von der Justiereinrichtung befreit,
      1.3) mit Hilfe der temporär an der Betonfahrbahn befestigten Fixierrahmen bzw. Fixierrahmengruppen und der Schienenstützpunktelemente werden die Schienenstützpunkte (6) hergestellt oder eingerichtet,
      1.4) während die Schienenstützpunkte gemäß Merkmal 1.3) hergestellt oder eingerichtet werden, wird die Positionierstation und wird die Aufnahmestation in Fertigungsrichtung arbeitsschrittweise weiterbewegt,
      1.5) nach den Weiterbewegungsschritten gemäß Merkmal 1.4) werden in der Aufnahmestation die an der Betonfahrbahn befestigten Fixierrahmen bzw. Fixierrahmengruppen von der Betonfahrbahn freigesetzt und von den Aufnahmeeinrichtungen aufgenommen und in der Positionierstation werden andere, zur Positionierstation bewegte Fixierrahmen oder Fixierrahmengruppen gemäß Merkmal 1.2) justiert, temporär an der Betonfahrbahn befestigt und von der Justiereinrichtung befreit - und danach wird an diesen Fixierrahmen bzw. Fixierrahmengruppen das Merkmal 1.3) wiederholt,
      wobei die beschriebenen Verfahrensschritte mit den Hilfsmitteln der Steuerungs- und Antriebstechnik durchgeführt und von einem Maschinisten oder von einem Rechner programmierbar gesteuert werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Positionierstation einerseits und die Aufnahmestation andererseits synchron bewegt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Positionierstation einerseits und die Aufnahmestation andererseits unabhängig voneinander bewegt und mit Hilfe einer Übergabeeinrichtung (8) sowie einer Übernahmeeinrichtung (7) gekoppelt werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Fixierrahmen bzw. die Fixierrahmengruppen an Anschlagkanten der Betonfahrbahn befestigt werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mit Schienenstützpunkt-Elementen gearbeitet wird, die als Schalungselemente (22) für das Betonieren von Schienenstützpunkten ausgebildet sind.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mit Schienenstützpunkt-Elementen gearbeitet wird, die als vorgefertigte Schienenstützpunkte ausgeführt sind und einbetoniert werden.
    7. Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit
      7.1) einem längs der Betonfahrbahn als Positionierstation verfahrbaren Justierautomaten (1) , der eine Einrichtung für den Transport von Fixierrahmen (5) oder von Fixierrahmengruppen in Fertigungsrichtung sowie eine Justiereinrichtung für die Justierung der Fixierrahmen (5) oder der Fixierrahmengruppen aufweist, die von dem Justierautomaten (1) an der Betonfahrbahn befestigt werden,
      7.2) einem längs der Betonfahrbahn als Aufnahmestation verfahrbaren Zubringerportal (2) mit Hub- und Fördereinrichtung (4) für die Fixierrahmen (5) und Fixierrahmengruppen, welches Zubringerportal (2) nach der Herstellung oder Einrichtung der Schienenstützpunkte (6) in Fertigungsrichtung hinter dem Justierautomaten (1) die Fixierrahmen (5) bzw. Fixierrahmengruppen aufnimmt und in den Fertigungskreislauf wieder einführt,
      wobei der Justierautomat (1) zubringerportalseitig und das Zubringerportal (2) justierautomatseitig Übernahmevorrichtungen (7) bzw. Übergabevorrichtungen (8) für die Fixierrahmen (5) oder für die Fixierrahmengruppen aufweisen.
    8. Maschinensystem nach Anspruch 7, wobei die Einrichtung des Justierautomaten (1) für den Transport von Fixierrahmen (5) oder von Fixierrahmengruppen einen Kettenförderer (9) und auf horizontalen Maschinenrahmenteilen verschiebbare Justierrahmen (10) mit Justiermechanik (11) aufweist und wobei zwischen Kettenförderer (9) und Justierrahmen (10) Übergabearme (12) angeordnet sind.
    9. Maschinensystem nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Hub- und Fördereinrichtung (4) des Zubringerportals (2) aus einem Hebezeug besteht, an welches die Fixierrahmen (5) oder Fixierrahmengruppen anschließbar sind, und welches in Fertigungsrichtung und zurück verfahrbar ist.
    10. Maschinensystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Justierautomat (1) und das Zubringerportal (2) an eine gemeinsame, mit einem Rechner ausgerüstete Steuerzentrale (13) angeschlossen sind, die mit dem Maschinensystem verfahrbar ist.
    EP95104687A 1994-11-30 1995-03-30 Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0715022B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4442498A DE4442498A1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Fahrbare Betoniermaschine
    DE4442498 1994-11-30
    DE19506637 1995-02-25
    DE19506637 1995-02-25

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0715022A1 EP0715022A1 (de) 1996-06-05
    EP0715022B1 true EP0715022B1 (de) 1999-09-22

    Family

    ID=25942412

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95104687A Expired - Lifetime EP0715022B1 (de) 1994-11-30 1995-03-30 Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens

    Country Status (9)

    Country Link
    EP (1) EP0715022B1 (de)
    CN (1) CN1105808C (de)
    AT (1) ATE184934T1 (de)
    CZ (1) CZ289432B6 (de)
    DE (1) DE59506887D1 (de)
    DK (1) DK0715022T3 (de)
    ES (1) ES2136758T3 (de)
    PL (1) PL179340B1 (de)
    RU (1) RU2151230C1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19522478C2 (de) * 1995-06-21 1999-04-22 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren zur positionsgenauen und toleranzarmen Herstellung von Schienenstützpunkten mit hoher Oberflächengenauigkeit und Schalungselemente für die Durchführung des Verfahrens
    FR2776683A1 (fr) 1998-03-27 1999-10-01 Spie Batignolles Tp Procede de construction de voie ferree, panneau unitaire de voie, machine de depose de tels panneaux, machine de betonnage, et voie ferree
    GB2453754A (en) * 2007-10-17 2009-04-22 W & D Mcculloch Apparatus and methods for handling railway rails and ancillary components
    CN109898373A (zh) * 2019-04-16 2019-06-18 中铁十一局集团第三工程有限公司 一种复线轨道装砟设备
    CN114934413A (zh) * 2022-06-29 2022-08-23 中核华辰建筑工程有限公司 一种群组地面钢轨施工方法

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3840795A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Zueblin Ag Verfahren zur herstellung eines schotterlosen eisenbahnoberbaues sowie fertigteile und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    DE3901347A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Heilit & Woerner Bau Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schotterlosen gleisoberbaus

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CZ289432B6 (cs) 2002-01-16
    ES2136758T3 (es) 1999-12-01
    PL311523A1 (en) 1996-06-10
    DE59506887D1 (de) 1999-10-28
    DK0715022T3 (da) 1999-12-20
    RU2151230C1 (ru) 2000-06-20
    CN1105808C (zh) 2003-04-16
    ATE184934T1 (de) 1999-10-15
    EP0715022A1 (de) 1996-06-05
    CZ312795A3 (en) 1996-06-12
    PL179340B1 (pl) 2000-08-31
    CN1139170A (zh) 1997-01-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0379148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus
    EP1564331B1 (de) Hebevorrichtung
    EP0676504A1 (de) Schotterloses Oberbausystem für zumindest ein Eisenbahngleis und Verfahren zur Herstellung
    DE2754811A1 (de) Fahrbare einrichtung zum verlegen von schwellen
    DE19516163C1 (de) Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens
    DE3825508C1 (de) Verfahren zur Justierung und Befestigung von Funktionsflächen eines Fahrwegs einer elektromagnetischen Schnellbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    EP0715023B1 (de) Fahrbare Betoniermaschine
    EP0715022B1 (de) Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens
    DE2257768A1 (de) Anlage zur herstellung von fertigbeton-teilen
    EP1882777B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
    DE3425637A1 (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
    EP1169516B1 (de) Verfahren zur erneuerung einer gleisanlage
    DE10133607C5 (de) Verfahren und Palette zur Herstellung eines präzisen Betonfertigteiles
    AT390288B (de) Einrichtung und verfahren zur lagekorrektur eines auf einem laengs-betonband eingiessbaren gleisgerippes
    AT500982B1 (de) Verfahren zum verlegen eines gleisstranges einer festen fahrbahn
    DE4232126C1 (de) Verfahren und Anlage zur Brückendemontage und Brückenmontage
    AT500950A4 (de) Verfahren zur herstellung einer tunnelfahrbahn für schienenfahrzeuge
    DE19522478C2 (de) Verfahren zur positionsgenauen und toleranzarmen Herstellung von Schienenstützpunkten mit hoher Oberflächengenauigkeit und Schalungselemente für die Durchführung des Verfahrens
    EP1360397B2 (de) Verfahren und palette zur herstellung eines präzisen betonfertigteiles
    EP1277916B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer bewehrten Betoninnenschale eines Tunnels
    EP2166149B2 (de) Gleiskörperformteileinheit
    EP1533420A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
    DE102022100899A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bahnsteigkante
    AT413551B (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn für schienenfahrzeuge
    DE3516477C2 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19950406

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990304

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 184934

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19991015

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59506887

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19991028

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19991101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2136758

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20020325

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020327

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HOCHTIEF A.G. VORM. GEBR. HELFMANN

    Effective date: 20030331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031127

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20040123

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20040330

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20040331

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040401

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040414

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20040420

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20040421

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050330

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050330

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050330

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051001

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050330

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20051001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20050331