EP0379148B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus Download PDF

Info

Publication number
EP0379148B1
EP0379148B1 EP90100842A EP90100842A EP0379148B1 EP 0379148 B1 EP0379148 B1 EP 0379148B1 EP 90100842 A EP90100842 A EP 90100842A EP 90100842 A EP90100842 A EP 90100842A EP 0379148 B1 EP0379148 B1 EP 0379148B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
frame
sleepers
track
extreme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90100842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0379148A3 (de
EP0379148A2 (de
Inventor
Alexander Von Wilcken
Horst König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilit & Woerner Bau-Ag
Heilit und Woerner Bau AG
Original Assignee
Heilit & Woerner Bau-Ag
Heilit und Woerner Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilit & Woerner Bau-Ag, Heilit und Woerner Bau AG filed Critical Heilit & Woerner Bau-Ag
Publication of EP0379148A2 publication Critical patent/EP0379148A2/de
Publication of EP0379148A3 publication Critical patent/EP0379148A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0379148B1 publication Critical patent/EP0379148B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/004Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with prefabricated elements embedded in fresh concrete or asphalt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/005Making of concrete parts of the track in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/04Lifting or levelling of tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/06Height or lateral adjustment means or positioning means for slabs, sleepers or rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/09Ballastless systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/10Making longitudinal or transverse sleepers or slabs in situ or embedding them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus, wobei man auf das Planum eine durchgehende Betonplatte aufbringt, das aus Schienen und Schwellen gebildete Gleisjoch auf der Betonplatte abstützt, und den Schwellenzwischenraum oberhalb der Betonplatte zwischen seitlich hochgezogenen Beton-Randbalken der Betonplatte mit Ausgieß-Beton ausgießt.
  • Bei einem auch als System "Rheda" bezeichneten Verfahren wird als erstes die durchgehend ebene Betonplatte gegossen, sodann das Gleisjoch (vormontierte Einheit aus Schienen und Schwellen) mittels sich seitlich der Betonplatte auf dem Untergrund abstützender Portalkräne herbeitransportiert und auf der Betonplatte abgelegt. Anschließend wird bei nicht ausreichend genauer Betonoberfläche das Gleisjoch in Höhe, Neigung (z.B. Querneigung in Kurven) und ggf. Seitenlage einjustiert, wobei mit Handwinden oder dergl. gearbeitet wird. Anschließend wird eine Seitenschalung an beiden Seitenrändern der Betonplatte angebracht und der Schwellenzwischenraum ausgegossen. Hierzu wird der Beton von seitlich neben der Betonunterbauplatte auf dem Untergrund, ggf. auf einem Nachbar-Gleis fahrenden Transport- und Betonzuführeinrichtungen, dem Schwellenzwischenraum zugeführt. Hierzu wird beispielsweise ein Transportbehälter nach Füllung durch einen Liefermischer mittels Kran über das zu vergießende Gleisjoch gehoben und anschließend der Transportbehälter entleert. Um ausreichende Betonfestigkeit sicherzustellen und dabei zuverlässig Hohlräume, insbesondere unterhalb der Schwellen, zu vermeiden, wird bislang manuell der Beton nachverteilt und ggf. mit Rüttel-Handgeräten verfestigt. Nach dem Abbinden des Betons muß die Seitenschalung wieder entfernt werden. Aus der Zeitschrift "Eisenbahningenieur" 1988, Heft 9, Seiten 438 - 447 ist es bekannt, den großen seitlichen Überstand einer zu unterst liegenden Walzbetontragschicht von Raupen- oder radgeführten Baumaschinen für die Herstellung der Tragplatte und das Verlegen sowie Einbetonieren des Gleisjochs befahren zu lassen. Es müssen jedoch weiterhin Seitenschalungen bereitgestellt werden, die vor dem Ausgießen der Tragplatte auf der Walzbetontragschicht zusammenmontiert, nach dem Aushärten des Ausgieß-Betons wieder abmontiert und ggf. für den nächsten Einsatz gereinigt werden müssen.
  • Aus der US-A-4 652 495 ist es in Anwendung des eingangs genannten Verfahrens bekannt, die Betonplatte mit Betonrandbalken in gleicher Stärke wie die Betonplatte zu versehen. Die Tragfähigkeit dieser Randbalken ist folglich begrenzt. Zur Gleisjochjustierung sind Gewindespindeln vorgesehen, die in die Schwellen einschraubbar sind und die sich unmittelbar auf der Betonplatte abstützen.
  • Aus der Zeitschrift "Railway Track and Structures", April 1984, Seiten 24 - 27 ist es bekannt, einzelne vorgefertigte Tragplattenabschnitte (precast floating track slabs) in ein vorbereitetes Bett eines Tunnels abzusenken unter Einsatz einer sich beidseits des Bettes abstützenden Absenkeinrichtung. Anschließend werden die beiden, nicht durch Schwellen miteinander verbundenen Schienen oberhalb dieser Platten und mit Abstand von den Platten einjustiert. Anschließend werden diesen Zwischenraum überbrückende Betonplatten gegossen (second pour slabs), wozu offenbar entsprechende Schalungen erforderlich sind. Die Zeitschrift "Railway Track and Structures", Mai 1968, Seiten 30 und 31 schließlich zeigt wiederum bei einem Gleisoberbau, ohne die Schienen verbindenden Schwellen, eine Betonplatte mit Betonrandbalken. Zur Höhenjustierung der Schienen sind Querstäbe vorgesehen, die sich mit ihrem äußeren Ende auf dem jeweiligen Betonrandbalken und mit ihrem inneren Ende auf der Betonplatte abstützen. Beide Schienen werden gesondert voneinander justiert und durch Ausgießen des zugeordneten Betts in der Betonplatte festgelegt.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, das Verfahren der eingangs genannten Art zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man die Randbalken derart ausbildet, daß diese nach ihrem Aushärten durch sich auf beiden Randbalken abstützende Gleisbau-Maschinen belastbar sind. Die Herstellung der entsprechend tragfähigen Randbalken bedeutet keinen merklich größeren Herstellungsaufwand, da der hierzu einzusetzende Betonfertiger lediglich dementsprechend abzuwandeln ist. Es erübrigt sich der Ein- und Abbau von Seitenschalungen. Dennoch kann der Schwellenzwischenraum in einem einzigen Arbeitsschritt mit dem Ausgieß-Beton ausgegossen werden. Die beiden Randbalken sind für Hilfsgeräte zur Durchführung der nachfolgenden Verfahrensschritte ohne weiteres unmittelbar befahrbar mit dem Vorteil präziser Höhen- und Seitenausrichtung, so daß zum einen die Notwendigkeit eines zweiten Gleises neben dem zu fertigenden Gleisoberbau bzw. die Notwendigkeit einer Hilfsfahrbahn entfällt. Zum anderen können die nachfolgenden Verfahrensschritte, insbesondere das Ausgießen und Verfestigen des Ausgießbetons, weitgehend automatisiert vorgenommen werden. Aufgrund ihrer die Betonplattendicke deutlich übersteigenden Höhe sind die Randbalken auch bei relativ geringer Breite noch ausreichend tragfähig, so daß die Gesamtbreite der Betonplatte einschließlich Randbalken vorteilhaft gering sein kann (Tunnelbau!). Auf oder neben den Randbalken können bei Bedarf auch Transporteinrichtungen zum Hertransport des Gleisjochs fahren, so daß die bisher üblichen Portalkräne unter Umständen entfallen können.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, daß man eine sich beim Justieren auf beiden Randbalken abstützende, vorzugsweise auf den Schienen des Gleisjochs verfahrbare Gleisjoch-Justiereinrichtung einsetzt. Die Gleisjoch-Justiereinrichtung stützt sich also beim Justieren auf den beiden Randbalken ab, was sicheren Stand gewährleistet sowie eine schnelle und präzise Seiten- und Höheneinjustierung des Gleisjochs. Der Schwellenzwischenraum ist unbeeinträchtigt durch etwaige Teile der Justiereinrichtung. Dies erleichtert das Ausgießen. Auch entfällt das gemäß der US-A-4 652 495 erforderliche Herausschrauben der Gewindespindeln nach dem Ausgießen und kurz vor dem vollständigen Aushärten. Aufgrund der Justierung des Gleisjochs mit mehr oder weniger großem lichtem Abstand zwischen Schwellen und der Betonplatte werden Fertigungsungenauigkeiten der Schwellen ausgeglichen. Die insbesondere für Hochgeschwindigkeitszüge erforderliche Justiergenauigkeit der Schienen wird ohne weiteres erreicht.
  • Die Gleisjoch-Justiereinrichtung könnte bei entsprechender Bauweise zwischen den Justierorten mit entsprechenden Fahrgestellen auf den Randbalken fahren; besonders bevorzugt ist jedoch das Verfahren der Gleisjoch-Justiereinrichtung auf den Schienen, die vor der Justierung sich mit ihren Schwellen unmittelbar auf der Betonplatte abstützen und nach der Justierung mittels stellenweise zwischen die Schwellen und die Betonplatte eingebrachtem, rasch abbindendem Beton fixiert sind. Diese Maßnahme sorgt für besonders einfachen, mechanisch robusten Aufbau der Justiereinrichtung.
  • Eine automatische Ausfüllung der Schwellenzwischenräume wird erstmals erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß man einen sich auf den Randbalken abstützenden, vorzugsweise auf den Randbalken verfahrbaren Betonfertiger zum Ausfüllen der Schwellenzwischenräume einsetzt. Die bisher praktizierte manuelle Beton-Einfüllung, die hohen Arbeitsaufwand erfordert, entfällt nunmehr. Die Arbeitsgenauigkeit, insbesondere zur Einhaltung einer vorgegebenen Einbauhöhe, ist groß. Die Einhaltung einer vorgeschriebenen Einbauhöhe (insbes. 15cm oberhalb der Schwellenunterseite ± 1cm) ist wesentlich, um einerseits genügenden Abstand von den Schienen einzuhalten und andererseits, um eine Befahrbarkeit des Schienenzwischenraums zuzulassen.
  • Zur Erhöhung der Tagesleistung kann vorgesehen sein, daß man einen gleichzeitig mehrere Schwellenzwischenräume ausfüllenden Betonfertiger einsetzt.
  • In einer weiteren Ausbildung des Verfahrens ist vorgesehen, daß man auf eine erste Betonschicht eine zweite Schicht aus schallabsorbierendem Leichtbeton aufträgt. Diese Maßnahme trägt zur Schallreduzierung bei. Bei Einsatz eines mehrere Schwellenzwischenräume gleichzeitig befüllenden Betonfertigers kann gleichzeitig in den ersten Zwischenraum die erste Betonschicht, und in den zweiten Zwischenraum die Zweite Schicht auf die vorher gegossene erste Schicht aufgetragen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen,daß man eine sich auf den Randbalken abstützende, den Beton verdichtende Rütteleinrichtung einsetzt. Diese Rütteleinrichtung kann Teil eines vorstehend bereits angegebenen Betonfertigers sein.
  • Man erspart sich die bisher üblichen in die Schwellenkörper eingesetzten Spindeln zur Höhen- und Neigungsjustierung der Schwellen, wenn man die erfindungsgemäße, sich auf den Randbalken abstützende Justiereinrichtung einsetzt, und derart vorgeht, daß man
    das Gleisjoch nach dem Justieren und vor dem Ausgießen mittels stellenweise zwischen die Schwellen und die Betonplatte eingebrachtem, rasch abbindenden Beton fixiert.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Gleisjoch-Justierung bei schotterlosem Gleisoberbau. Diese ist gekennzeichnet durch einen Rahmen,
    wenigstens ein Fahrwerk, vorzugsweise Gleisfahrwerk, welches am Rahmen zwischen einer unteren Endstellung und einer oberen Endstellung höhenverstellbar angebracht ist, wenigstens eine am Rahmen gehalterte Gleis-Justiereinrichtung und am Rahmen angeordnete Stützelemente, wobei sich der Rahmen in der oberen Endstellung des wenigstens einen Fahrwerks über die Stützelemente auf den Randbalken der Betonplatte abstützt, in der unteren Endstellung des Fahrwerks dagegen mit seinen Stützelementen von den Randbalken abgehoben und damit verfahrbar ist. Sie ermöglicht ein rasches und präzises Einjustieren größerer Gleisjochabschnitte, wobei der Einfachheit halber vor und nach dem Einjustieren die gesamte Vorrichtung auf den Gleisen (im Zustand vor der Justierung bzw. nach der Justierung) von Einsatzort zu Einsatzort verfahren wird. Beim Justieren können die Randbalken bei entsprechend genauer Fertigung ohne weiteres als Bezugsbasis für die Einjustierung der Gleisjoche dienen.
  • Einfacher Aufbau der Vorrichtung ist dadurch gewährleistet,daß am Rahmen wenigstens ein schwellenparalleler Lagerbalken für jeweils zwei Gleisräder höhenverstellbar angebracht ist.
  • Zur schnellen und einfachen Gleisjochjustierung wird vorgeschlagen, daß am Rahmen wenigstens ein Gleiskran, vorzugsweise mit schwellenparallel verfahrbarer Laufkatze, angeordnet ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein Teil der Stützelemente mit einem einen der Randbalkenränder übergreifenden Fußteil versehen ist. Besonders bevorzugt ist hierbei vorgesehen, daß ein über den Randbalken vorstehender Abschnitt des Fußteils in Richtung zum Planum schräg nach unten verläuft. Aufgrund dieser Ausgestaltung ergibt sich zum einen ein wirksamer Übertrag von Querkräften bei der Justierung (parallel zur Schwellenrichtung); zum anderen erhält man eine Art Selbstjustierung des Rahmens beim Absenken auf die Randbalken.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Ausgießen der Schwellenzwischenräume bei schotterlosem Gleisbau zur Durchführung des vorstehend angegebenen Verfahrens. Diese eine weitgehend automatische Verfüllung des Schwellenzwischenraums ermöglichende Vorrichtung, ist gekennzeichnet durch einen Rahmen, wenigstens ein am Rahmen angeordnetes und auf den Randbalken verfahrbares, Fahrwerk, wenigstens einen am Rahmen angeordneten Beton-Vorratsbehälter, wenigstens eine mit dem Behälter verbundene Beton-Zuführeinrichtung zum Einfüllen des Betons in den Schwellenzwischenraum, ggf. wenigstens eine Beton-Verdichtungseinrichtung, vorzugsweise Rüttelflaschen-Einrichtung, welche am Rahmen zwischen einer unteren Endstellung und einer oberen Endstellung höhenverstellbar angebracht ist, wobei in der unteren Endstellung der Beton-Verdichtungseinrichtung diese in den Schwellenzwischenraum hineinreicht und in der oberen Endstellung aus dem Schwellenzwischenraum herausgehoben ist, so daß der Rahmen verfahren werden kann. Um das nur vorläufig fixierte Gleisjoch nicht übermäßig zu belasten, insbesondere bei Einsatz der Betonverdichtungseinrichtung, ist hierbei vorgesehen, daß das wenigstens eine Fahrwerk vorzugsweise in Form eines Raupenfahrwerks auf dem Randbalken verfahrbar ist.
  • Zur präzisen Dosierung des Betons wird vorgeschlagen, daß die Beton-Zuführeinrichtung wenigstens einen Einfüllkasten aufweist, der am Rahmen zwischen einer unteren Endstellung und einer oberen Endstellung höhenverstellbar angebracht ist, wobei der Einfüllkasten in der unteren Endstellung in den Schwellenzwischenraum reicht und in der oberen Endstellung aus dem Schwellenzwischenraum herausgehoben ist.
  • In einer ersten, sich durch besondere Einfachheit auszeichnenden Ausführungsform, ist vorgesehen, daß der wenigstens eine Einfüllkasten ohne Kastenboden ausgebildet ist. Beim Ausgießen des Schwellenzwischenraums stellen die Kastenseitenwände sicher, daß auch bei großer Zuführrate des Betons dieser ausschließlich in den Schwellenzwischenraum gelangt und beispielsweise nicht auf die Betonschwellen oder Schienen. Mittels entsprechender Niveau- oder Zeitsteuerung wird sichergestellt, daß genau die benötigte Betonmenge zugeführt wird.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Einfüllkasten mit wenigstens einer verschließbaren Abgabeöffnung im Kastenboden ausgebildet ist. Diese Maßnahme ermöglicht eine besonders präzise Beton-Dosierung, da der Betonzufluß unmittelbar und verzögerungsfrei in Gang gesetzt und unterbrochen werden kann. Da der Kastenboden mit der Sollniveau-Höhe des Ausgieß-Betons übereinstimmt, kann überschüssiger Beton durch Verschließen der Abgabeöffnung im Kasten zurückgehalten werden.
  • Einfacher, robuster Aufbau wird dadurch gewährleistet, daß der Verschlußschieber zur gleichzeitigen Öffnung bzw. Schließung mehrerer Abgabeöffnungen ausgebildet ist.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Beton-Zuführeinrichtung mehrere voneinander unabhängige, über die Schwellenlänge verteilte Beton-Fördereinrichtungen umfaßt, vorzugsweise in Form von Förderschnecken. Diese Maßnahme ermöglicht eine präzise Verteilung des Betons über den gesamten in Schwellenrichtung länglichen Schwellenzwischenraum. Auch kann durch entsprechende Ansteuerung der einzelnen Fördereinrichtungen berücksichtigt werden, daß bei seitlichem Gefälle der Beton bis zur Erstarrung zur tieferen Seite hin fließt, insbesondere während des Rüttelvorgangs. Um dies zu kompensieren, wird durch entsprechende Ansteuerung der Fördereinrichtugen von vorneherein in den tiefer liegenden Bereich weniger Beton zugeführt.
  • Um bei Einsatz eines einzigen Betonvorratsbehälters eine ausreichende Unabhängigkeit der einzelnen Fördereinrichtungen, insbesondere Förderschnecken, zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß der Beton-Vorratsbehälter einen unebenen Behälterboden aufweist mit den einzelnen Fördereinrichtungen, insbesondere Förderschnecken, jeweils zugeordneten Absenkungen.
  • Um die Querdrift weiter zu reduzieren, wird vorgeschlagen, daß der Einfüllkasten mit mehreren in Gleislängsrichtung verlaufenden Querblechen versehen ist.
  • Um mit einen einzigen, sich über die gesamte Länge des Schwellenzwischenraums erstreckenden Einfüllkasten auskommen zu können, wird vorgeschlagen, daß der Einfüllkasten mit nach unten offenen Ausnehmungen in den Kastenseitenwänden ausgebildet ist zur Aufnahme jeweils einer der beiden Schienen.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung und Verdichtung des Betons sicherzustellen, wird vorgeschlagen, daß der Einfüllkasten mit Rüttelelementen, vorzugsweise Rüttelflaschen, versehen ist. Diese Rüttelflaschen erstrecken sich bevorzugt durch die Abgabeöffnung im Kastenboden.
  • In der erstbeschriebenen Ausführungsform mit ständig geöffneten Abgabeöffnungen ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Rüttelelemente starr am Einfüllkasten angebracht sind, und daß der Einfüllkasten mit einem Rüttelantrieb versehen ist.
  • Bei der alternativen Ausführungsform mit verschließbaren Abgabeöffnung ist dagegen bevorzugt vorgesehen, daß daß die Rüttelelemente, vom Rüttelkasten unabhängig, am Rahmen zwischen einer unteren Endstellung und einer oberen Endstellung höhenverstellbar angebracht sind, wobei die Rüttelelemente in der unteren Endstellung in den Schwellenzwischenraum reichen und in der oberen Endstellung aus dem Schwellenzwischenraum herausgehoben sind.
  • Zur Oberflächenglättung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner gekennzeichnet sein durch wenigstens eine Druckplattenanordnung, welche am Rahmen zwischen einer unteren Endstellung und einer oberen Endstellung höhenverstellbar angebracht ist, wobei die Druckplattenanordnung in der unteren Endstellung auf der Oberfläche einer vorher in den Schwellenzwischenraum eingegossenen Betonschicht aufliegt und in der oberen Endstellung aus dem Schwellenzwischenraum nach oben herausgehoben ist.
  • Die Betonoberfläche sollte, um stehenes Wasser zu vermeiden, entweder nach einer Seite hin, insbesondere in Kurven, geneigt oder satteldachähnlich ausgebildet sein. Um derartige Profilformen ohne manuelle Nachbearbeitung zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß die Druckplattenanordnung zwei Druckplattenabschnitte aufweist ist, die zueinander und/oder relativ zum Rahmen winkelverstellbar sind. Diese Druckplattenanordnung beseitigt auch sonstige Oberflächenunebenheiten wie z.B. treppenförmige Ausbildung auf Grund der verwendeten Querbleche oder von den herausgezogenen Rüttelflaschen gebildete Löcher im Beton.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeipielen erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen seitlichen Vertikalschnitt einer Gleisjoch-Justiereinrichtung (Schnitt nach Linie I-I in Fig. 3);
    Fig. 2
    einen Schnitt nach Linie II-II in Fi. 1 im Zustand vor der Justierung (rechte Bildhälfte) und nach der Justierung (linke Bildhälfte);
    Fig. 3
    einen Teilschnitt nach Linie III-III in Fig. 1 während der Justierarbeit;
    Fig. 4
    einen seitlichen Vertikalschnitt eines Betonfertigers im Einsatz;
    Fig. 5
    einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4;
    Fig. 6
    eine geschnittene Teilansicht entsprechend Fig. 4 einer weiteren Ausführungsform des Betonfertigers;
    Fig. 7
    einen Detailschnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6;
    Fig. 8
    einen Schnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 4 in einer Gleiskurve, und
    Fig. 9
    einen Schnitt entsprechend Fig. 8 bei gerader Gleisführung.
  • Zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus (System "Rheda") wird als erstes auf das Planum 10 des Gleisunterbaus eine durchgehende Betonplatte 12 aufgetragen, die nunmehr mit seitlich hochgezogenen Betonrandbalken 14 integral hergestellt wird. Dies ist mit herkömmlichen Betonfertigern ohne weiteres möglich. Die beiden Randbalken 14 sind nach dem Aushärten befahrbar. Sie können ohne weiteres derart exakt gefertigt werden, daß sie als Basis für die Justierung des Gleisjochs 16 (vormontierte Einheit aus den beiden Schienen 18 und den Schwellen 20) dienen können. Ferner begrenzen sie nach Art einer Seitenschalung einen Schwellenzwischenraum 22 oberhalb der Betonplatte 12. Dieser wird nach dem Justieren des Gleisjochs 16 mit Beton ausgegossen, um das Gleisjoch bleibend mit der Betonplatte 12 und damit mit dem Gleisunterbau zu verbinden. Wie die Fig. 8 und 9 zeigen, schließt die Oberfläche 24 der eingegossenen Betonschicht 26 im wesentlichen mit der Oberfläche 28 der Randbalken 14 ab. Die Oberfläche 24 liegt knapp unterhalb der Oberseite 30 der Schwellen 20, um einerseits genügend Abstand von den Schienen 18 einzuhalten und andererseits eine Befahrbarkeit des Schienenzwischenraums zuzulassen. Dementsprechend ist die Randbalkenhöhe festzulegen.
  • Die Breite der Randbalken 14 (in Richtung parallel zur Schwellenrichtung) ist derart festgelegt, daß sich ausreichende Tragfähigkeit für den Betonfertiger gem. Fig. 4-7 ergibt.
  • Nach dem Gießen und Aushärten der Betonplatte 12 samt Randbalken 14 wird ein Gleisjochabschnitt herbeigeschafft und auf die Betonplatte 12 abgelegt. Dies kann in üblicher Weise über eine Portalkran erfolgen, der sich seitlich neben den Randbalken 14 auf dem Untergrund abstützt; steht seitlich nicht ausreichend Platz zur Verfügung, so kann auch eine nicht dargestellte Transporteinrichtung eingesetzt werden, sie sich entsprechend dem Betonfertiger auf den beiden Randbalken 14 mittels entsprechender Fahrwerke abstützt.
  • Zu genauen Einjustierung des aufgelegten Gleisjochabschnitts 16 wird die in den Fig. 1-3 erläuterte Gleisjoch-Justiervorrichtung 34 eingesetzt. Diese umfaßt einen Rahmen 36 mit Vertikalträgern 38 und Horizontalträgern 40, je nach Länge ein oder mehrere Gleisfahrwerke 42 sowie wenigstens einen Gleiskran 44 zur Schienenjochjustierung.
  • Das Gleisfahrwerk 42 besteht aus einem schwellenparallelen Lagerbalken 46, an welchem zwei Gleisräder 48 mittels entsprechender Lager 50 gehaltert sind, in einem dem Gleisabstand entsprechenden gegenseitigen Abstand. Der Lagerbalken 46 ist gegenüber dem Rahmen 36 höhenverstellbar ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erkennt man, daß beide Balkenenden gabelartig jeweils einen Vertikalträger 38 umgreifen und auf diese Weise eine Linearführung bilden. Die erforderlichen Hubkräfte werden jeweils über eine Kolben-Zylinder-Anordnung 52 im Bereich der beiden Balkenenden aufgebracht. Hierbei stützt sich beispielsweise der Kolben 54 an einem vertikalträgerfesten Winkel 56 ab, und der Zylinder am Lagerbalken 46.
  • Der Gleiskran 44 umfaßt eine schwellenparallel verfahrbare Laufkatze 58, die sich auf einem dementsprechend schwellenparallelen Horizontalträger 40′ abstützt. Ein Kranseil 60 führt von der Laufkatze 58 zu einem Kran-Hebewerkzeug 62 (entspr. einem Kranhaken), welcher in nicht näher dargestellter Weise backen- oder zangenartig ausgebildet ist, um die jeweilige Schiene 18 wahlweise ergreifen zu können. In der Laufkatze ist ein ebenfalls nicht dargestellter Kranantrieb vorgesehen, um die Schiene 18 wahlweise anheben bzw. absenken zu können (Doppelpfeil A in Fig. 3). Zur seitlichen Justierung des Gleisjochs (Doppelpfeil B) kann die Laufkatze 58 seitlich bewegt werden, sei es durch einen entsprechenden Antrieb innerhalb der Laufkatze oder, wie in den Fig. 1 und 3 angedeutet, durch einen an das Seil 60 (oder die Laufkatze) angreifenden Antrieb 64 mit seitlich verlaufender Schub- bzw. Zugstange 66, die sich in nicht dargestellter Weise am Rahmen 36 abstützt.
  • Die Vertikalträger 38 sind an ihrem unteren Ende über einen unteren Horizontalträger 40˝ miteinander verbunden. Dieser ist mit mehreren über seine Länge verteilten Fußteilen 68 versehen, zur flächigen Auflage auf dem jeweiligen Randbalken 14. Ein über den jeweiligen Randbalken 14 nach innen überstehender Abschnitt 70 des jeweiligen Fußteils 68 ist schräg nach unten abgewinkelt.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung 34 ist die folgende:
    Nachdem in nicht dargestellter Weise ein Gleisjoch (Regellänge 25m / häufig vormontiert zu einem bis zu 150m langen Abschnitt) auf die vorher samt Randbalken 14 gegossene und ausgehärtete Grundplatte abgelegt worden ist, wird die Vorrichtung 34 von ihrem letzten Einsatzort herbeigeholt. Hierzu sind die Lagerbalken 46 jeweils in eine in Fig. 2 rechts angedeutete untere Endstellung 46′ verfahren, in welcher die Gleisräder 48 auf den Schienen 18 aufliegen und dementsprechend der Rahmen 36 von den Randbalken 14 abgehoben ist.
  • Nachdem die Vorrichtung 36 (durch Eigenantrieb oder angeschoben, beispielsweise von einem gesonderten Transportfahrzeug) in die gewünschte Position oberhalb des noch auf der Platte 12 aufliegenden und zu justierenden Gleisjochs 16 gelangt ist, werden durch Betätigen der Kolben-Zylinder-Anordnung 52 die Lagerbalken 46 in eine obere Endstellung 46˝ angehoben, die in den Fig. 1, 3 und 2 linke Hälfte, angedeutet ist. Hierbei senkt sich der Rahmen 36 auf die Randbalken 14 ab, wobei die schräg nach innen und unten verlaufenden Abschnitte 70 im Bedarfsfall für eine Seitenjustierung des Rahmens 36 sorgen. Eine weitere Funktion der Abschnitte 70 ist die, für einen sicheren Stand des Rahmens 36 zu sorgen, so daß bei der Justierung des Gleisjochs 16 auftretende Querkräfte (Pfeil C in Fig. 3) problemlos in die Randbalken 14 übergeleitet werden. In Fig. 3 ist auch eine Querjustiereinrichtung 74 angedeutet, die zwischen einer Schwelle 20 und dem unteren Horizontalträger 40˝ wirkt. Diese kann wiederum aus einer Kolben-Zylinder-Anordnung bestehen, was eine zentralgesteuerte, ggf. automatische Gleisjustierung ohne weiteres ermöglicht. Es kommen auch andere Antriebe wie z.B. Spindelantriebe in Frage. Vor der seitlichen Justierung muß das Gleisjoch 16 natürlich mit Hilfe des bereits vorstehend beschriebenen Gleiskrans 44 angehoben werden. Die Höhenjustierung, ggf. Neigungsjustierung, erfolgt über diesen Gleiskran 44.
  • Nach erfolgter Justierung wird das Gleisjoch 16 in dieser Position vorläufig fixiert und zwar mit Hilfe von rasch abbindendem Beton 78, der stellenweise zwischen die Schwellen 20 und die Betonplatte 12 eingebracht wird (s. Fig. 2 linke Bildhälfte).
  • Nach dem Abbinden des Betons 78 ist das Gleisjoch 16 bereits so weit belastbar, daß die Vorrichtung 34 auf dem Gleisjoch verfahren werden kann. Hierzu werden wiederum die Lagerbalken 46 in ihre untere Endstellung 46′ relativ zum Rahmen 36 verfahren mit der Folge, daß sich der Rahmen 36 von den Randbalken 14 abhebt.
  • Bei kontinuierlicher Gleisoberbauherstellung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Vorrichtung 34 vom eben justierten Gleisjoch zum in Gleisbaurichtung folgenden, als nächstes zu justierenden Gleisjoch verfahren, welches in der Zwischenzeit auf die Betonplatte 12 aufgelegt worden ist. Falls dieses neue Gleisjoch noch nicht mit dem bereits justierten Gleisjoch verbunden sein sollte und somit auf seine gesamte Länge tiefer liegt als das eben justierte, muß die Vorrichtung 34 eine entsprechende Schienenstufe bewältigen. Man könnte daran denken, die Verbindungsstelle beider Gleisroste mit zwei rampenähnlichen Schienenaufsatzstücken zu versehen, damit die Vorrichtung 34 dementsprechend auf das tiefer gelegene Gleisjoch rollen kann. Auf Grund des Einsatzes der höhenverstellbaren Gleisfahrwerke ergibt sich jedoch auch eine andere Möglichkeit. Da die Vorrichtung 34 in ihrer Länge im allgemeinen der Gleisjochlänge entsprechen wird (z.B. 25 m lang), werden wenigstens drei Gleisfahrwerke 42 eingesetzt, die sich über die Vorrichtungslänge verteilen. Vor dem Überfahren der Stoßstelle aufeinanderfolgender Gleisjoche kann man nun den Rahmen 34 geringfügig absenken, und zwar entsprechend der folgenden Schienenstufe. Hierzu sind lediglich die Kolben-Zylinder-Anordnungen 52 dementsprechend zu betätigen. Dann wird die gesamte Vorrichtung 34 so weit in den Bereich des neuen Gleisjochs verfahren, daß das vorderste Gleisfahrwerk diese Stoßstelle überfährt und oberhalb des hinteren Schienenendes angeordnet ist. In dieser Position wird der Rahmen 34 lediglich von den übrigen Gleisfahrwerken getragen, so daß das vordere Gleisfahrwerk dementsprechend lichten Abstand zu den Schienen des neuen Gleisjochs aufweist. Anschließend wird dieses Fahrwerk in seine unterste Endstellung verfahren, in der es auf den neuen Schienen 18 aufliegt.
  • In entsprechender Weise werden auch die nachfolgenden Gleisfahrwerke nach Überfahren der Stoßstelle auf das neue Gleisniveau abgesenkt.
  • Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Betriebsweise der Vorrichtung 34, bei welcher relativ kurze, gesonderte Gleisjochabschnitte zuerst auf der Platte 12 abgelegt, dann justiert und mit dem bereits fertiggsetellten Schienenstrang verbunden werden, kann die Vorrichtung 34 auch ohne weiteres zur Justierung von sehr langen, zusammenhängenden Gleisjochabschnitten (z.B. 150m Länge) eingesetzt werden. Dieser lange Gleisjochabschnitt ist mit den bereits fertig justierten und fixierten Schienen des bereits fertiggestellten Gleisoberbaus verbunden (insbesondere durch Verschweißen der Schienen). Bei dieser Schienenlänge des nunmehr zu justierenden Gleisjochs ergibt sich eine entsprechende Schienenkrümmung zwischen dem erhöhten Verbindungspunkt mit den bereits fertiggestellten Gleisen und der Betonplatte 12, auf der das Gleisjoch abgelegt ist.
  • Die Vorrichtung 34 kann daher ohne irgendwelche Schienen-Stufen bewältigen zu müssen, von ihrem letzten Einsatzort an den nächsten in Arbeitsrichtung verfahren werden. Sie wird hierbei über den in vertikaler Ebene schwach S-förmig gekrümmten Schienenverbindungsbereich verfahren, was jedoch nicht weiter problematisch ist.
  • Am neuen Einsatzort angelangt, werden die Lagerbalken 46 wieder in ihre obere Endposition am Rahmen 36 verfahren, woraufhin sich der Rahmen 36 auf die Randbalken 14 absenkt, bis schließlich die unteren Horizontalträger 40˝, eingewiesen von den geneigten Abschnitten 70, auf den Randbalken 14 zur Auflage gelangen. Die Schienenjustierung erfolgt in der bereits vorstehend beschriebenen Weise.
  • Nach der Justierung des Gleisjochs mit anschließender Fixierung durch rasch abbindenen Beton 78 im Bereich zwischen den Schwellen 20 und der zwischen den Randbalken 14 und der Platte 12 gebildeten Kehle, werden anschliessend die Schwellenzwischenräume 22 mit Beton ausgegossen. Hierzu dient die in den Fig. 4 und 5 vereinfacht dargestellte Vorrichtung zum Ausgießen der Schwellenzwischenräume bei schotterlosem Gleisbau, die im folgenden kurz Betonfertiger 80 genannt wird.
  • Dieser umfaßt einen Maschinenrahmen 82, welcher mittels zweier Fahrwerke 84 und 86 auf den beiden Randbalken 14 verfahrbar ist. Prinzipiell könnte man auch an Gleisfahrwerke denken; aufgrund des hohen Gesamtgewichts sowie der Rüttelbelastung sind jedoch auf den Randbalken 14 fahrende Fahrwerke vorzuziehen. Eines der Fahrwerke, nämlich das in Fig. 4 linke Fahrwerk 84, ist als angetriebenes Raupenfahrwerk ausgebildet, wohingegen das andere 86 lediglich von einem Paar nicht angetriebener Räder gebildet ist.
  • Am Rahmen 82 ist eine nicht näher dargestellte Antriebs- und Steuereinheit 88 angebracht, die die bei der Vorrichtung vorgesehenen Einzelantriebe in der gewünschten Weise ansteuert.
  • Der Betonfertiger 80 ist zur gleichzeitigen Ausfüllung zweier aufeinanderfolgender Schwellenzwischenräume ausgebildet (zwischen drei aufeinanderfolgenden Schwellen 20a, b und c). Dementsprechend verdoppelt sich die Tagesleistung. Bei entsprechender Abwandlung des Betonfertigers 80 kann dieser jedoch auch zur gleichzeitigen Schwellenzwischenraumausfüllung von mehr oder weniger als zwei Schwellenzwischenräumen ausgebildet sein.
  • Am Rahmen 82 sind dementsprechend zwei Betonvorratsbehälter 90 angebracht, denen jeweils ein in den entsprechenden Schwellenzwischenraum hineinreichender Einfüllkasten 92 zugeordnet ist. Dieser Kasten 92 besteht aus den beiden schwellenparallelen Seitenwänden 94 sowie parallel zur Schienenlängsrichtung orientierten Querwänden (Schottwänden) 96. Der Kasten 92 ist nach oben hin offen. Auch nach unten hin ist er größtenteils offen. Lediglich im Bereich der beiden vom Kasten 92 übergriffenen Schienen 18 ist der Kasten zur Schiene 18 hin abgeschlossen, damit eine Verschmutzung der jeweiligen Schiene 18 mit Beton vermieden wird. Die beiden Seitenwände 94 sind mit entsprechenden, nach unten hin offenen, rechteckigen Ausnehmungen 100 versehen. Die beiden oberen Horizontalränder der einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 100 sind über ein Kasten-Bodenblech 101 miteinander verbunden. Von den beiden Seitenrändern des Bodenblechs 101 gehen zwei Querwände 96 a und b ab, die sich nach unten hin zunehmend voneinander entfernen. Die auf die genannten beiden Querwände 96 a und b in Fig. 5 nach links bzw. rechts jeweils folgenden Querwände 96c bzw. d nähern sich dagegen in Richtung nach unten der jeweils nächstgelegenen Querwand 96a bzw. b, so daß man auf diese Weise zwischen den Wänden 96c und a, bzw. den Wänden 96 b und d nach unten trichterähnlich sich verjüngende, unten offene Teilräume 102 innerhalb des Kastens 92 erhält. Dementsprechend sind auch die auf die genannten Querwände in Fig. 5 rechts folgenden Querwände jeweils paarweise zueinander geneigt, so daß man insgesamt fünf dieser Teilräume 102 erhält. Deren untere Öffnung dient als Abgabeöffnung 104 für den in den Kasten 92 jeweils eingefüllten Beton.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 und 5 sind diese insgesamt fünf Abgabeöffnungen 104 mit Hilfe eines einzigen Verschlußschiebers 106 wahlweise verschließbar. Dieser besteht aus insgesamt fünf plattenförmigen Flachschiebern 108, die über Seitenwangen 110 an einer gemeinsamen, horizontal verlaufenden Schubstange 112 angebracht sind. Zur Verschiebeführung an den beiden Seitenwänden 94 können die jedem Schieber 108 zugeordneten beiden Seitenwangen 110 jeweils mit Führungsrollen 114 ausgebildet sein, die in einer entsprechenden seitlichen Führungsschiene 116 der jeweiligen Seitenwand 94 verschiebbar geführt sind. Mit Hilfe eines an die Schubstange 112 angreifenden Antriebs, insbes. einer in Fig. 5 angedeuteten hydraulischen oder pneumatischen Kolben- oder Zylindereinheit 111, können sämtliche Flachschieber 108 gleichzeitig zum Öffnen bzw. Schließen der fünf Abgabeöffnungen 104 in schwellenparalleler Richtung (Doppelpfeil D in Fig. 5) verschoben werden.
  • Die Zuführung des Ausgießbetons 118 vom jeweiligen Betonvorratsbehälter 90 in den zugeordneten Einfüllkasten 92 erfolgt über im Ausführungsbeispiel insgesamt fünf Förderschnecken 120 jeweils oberhalb eines der Teilräume 102. Zur genauen Dosierung der jeweiligen Betonzuführmenge sind die Förderschnecken 120 unabhängig voneinander ansteuerbar. Hierzu kann jeder Förderschnecke 120 ein in Fig. 4 angedeuteter eigener Antrieb 124 zugeordnet sein.
  • Um die Beeinflussung der Fördermenge der benachbarten Förderschnecken 120 untereinander gering zu halten, und zudem für möglichst vollständige Entleerung des Vorratsbehälters 90 zu sorgen, befindet sich jede Förderschnecke 120 in einer nach unten spitz zulaufenden Absenkung 126 des Behälterbodens. Zwischen benachbarten Absenkungen 126 befindet sich ein satteldachartiger Grat, so daß praktisch der gesamte Beton jeweils in den Förderbereich einer der Förderschnecken 120 gelangt.
  • Durch entsprechende Ansteuerung der einzelnen Förderschnecken 120 kann eine gleichmäßige Betonschichtdicke erreicht werden. Hierbei kann auch berücksichtigt werden, daß bei seitlichem Gefälle der Beton bis zu seiner Erstarrung zur tieferen Seite hin fließt, insbes. während des Rüttelvorgangs. Um dies zu kompensieren, wird von vorneherein in die tiefer gelegenen Bereiche weniger Beton zugeführt. Die Einzelansteuerung der Förderschnecken 120 kann über entsprechende Zeitsteuerung erfolgen.
  • Um eine gleichmäßige Betonverteilung und -verdichtung auch im mehr oder weniger gut zugänglichen Bereichen unterhalb der Schwellen 20 zu erzielen, sind Rüttelflaschen 130 vorgesehen. Diese durchsetzen die Abgabeöffnungen 104 und reichen somit in den mit Beton auszugießenden Schwellenzwischenraum 22 hinein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rüttelflaschen 130 vertikal orientiert.
  • Um die Abgabeöffnungen 104 schließen zu können, sind die Rüttelflachen 130 am Rahmen in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert. In Fig. 4 ist ein schwellenparalleler Tragbalken 132 angedeutet, an welchem die insgesamt fünf Rüttelflachen 130 angebracht sind, und welcher mit Hilfe einer Kolben-Zylinder-Anordnung 134 in Vertikalrichtung bewegbar ist. Für jeden der beiden Einfüllkästen 92 ist eine derartige Anordnung aus Rüttelflaschen 130, Balken 132 und Kolben-Zylinder-Anordnung 134 vorgesehen.
  • Wie nachfolgend noch anhand des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 6 und 7 näher erläutert werden wird, sind beide Kästen 92 am Rahmen 82 in vertikaler Richtung beweglich gelagert, damit diese aus ihrer in den Fig. 4 und 5 dargestellten unteren Endstellung in eine obere Endstellung verfahren werden können. In der unteren Endstellung liegt die Unterseite des Kastens 92 etwa auf selbem Niveau wie die Oberseite 28 der beiden Randbalken 14 entsprechend dem gewünschten Einfüllpegel des Gußbetons (obere Begrenzung des auszugießenden Schwellenzwischenraums 22). Da die Schwellen 20 jedoch tatsächlich mit ihrer Oberseite 30 über dieses Niveau vorstehen, besteht die Notwendigkeit, die Kästen 92 samt Rüttelflaschen 130 über die Schwellen 20 hinaus abzuheben, sobald die gesamte Vorrichtung zum Ausgießen der beiden nächstfolgenden Schwellenzwischenräume um den zweifachen Schwellenabstand in Arbeitsrichtung (Pfeil E in Fig. 4) verfahren werden soll.
  • Der Betonfertiger 80 kann (muß jedoch nicht) mit einer bzw. zwei Druckplattenanordnungen 140 versehen sein, um die beim Hochziehen der Rüttelflaschen 130 gebildeten Löcher zuverlässig zu schließen, und darüber hinaus für ein vorgegebenes Querschnittsprofil (Schnitt parallel zu den Schwellen) zu sorgen. Wie in Fig. 4, rechte Hälfte, angedeutet ist, besteht jede Druckplattenanordnung 140 aus einer Druckplatte 142 , an die ein Unwucht- oder Rüttelantrieb 144 angreift, und die wiederum zwischen der dargestellten unteren Endstellung (= Arbeitsstellung) und einer nicht dargestellten oberen Endstellung oberhalb der Oberseite 30 der Schwellen 20 bewegbar ist. Hierzu ist die Druckplatte 142 über in Fig. 4 angedeutete Verschiebungselemente 146 am Rahmen 82 vertikal verchiebbar gelagert; eine Kolben-Zylinder-Einheit 148 ist über einen Doppelarmhebel 150 sowie einen Einfachhebel 152 mit der Druckplatte 142 gelenkig verbunden, um auf diese Weise die Druckplatte 142 wahlweise zwischen den genannten beiden Endstellungen (Doppelpfeil F) bewegen zu können.
  • Die Druckplatte 142 kann in nicht näher dargestellter Weise als Ganzes um eine schienenparallele Achse entsprechend einem gewünschten Böschungswinkel α (s. Fig. 8) geneigt werden. Auf diese Weise können Kurven-Überhöhungen ohne weiteres berücksichtigt werden.
  • Die Oberfläche 154 der Betonschicht 26 zwischen aufeinanderfolgenden Schwellen 20 ist demzufolge nach dem Aufsetzen der Druckplatte 142, dem anschließenden Verfestigen aufgrund der Rüttelbewegung der Druckplatte 142 und dem darauffolgenden Abheben der Druckplatte 142 im wesentlichen eben und entsprechend dem Böschungswinkel α geneigt. Ein manuelles Nachglätten ist u.U. im Bereich zweier nach unten offener Aussparungen 156 in der Druckplatte 142 zur Aufnahme der beiden Schienen 18 erforderlich.
  • Aufgrund des Böschunsgwinkels α wird stehendes Wasser auf der Betonschicht 26 im Kurvenbereich von vorneherein vermieden. Um Entsprechendes auch bei gerader Strecke zu erreichen, wird gemäß Fig. 9 dort ein angenähert satteldachartiger Profilquerschnitt der Betonschicht 26 angestrebt. Um dies zu erreichen, ist die Druckplatte 142 in zwei Druckplattenabschnitte 160 aufgeteilt, die relativ zueinander um eine schienenparallele Achse winkelverstellbar sind. In Fig. 9 ist ein Gelenk 162 zwischen beiden Abschnitten 160 angedeutet mit schienenparalleler Gelenkachse. In nicht dargestellter Weise kann der Satteldachwinkel β < 180° eingestellt werden, beispielsweise mit Hilfe entsprechender Kolben-Zylinder-Anordnungen.
  • Der Betonfertiger 80 gem. Fig. 4 und 5 ist zur gleichzeitigen Bearbeitung zweier Schwellenzwischenräume vorgesehen. Dementsprechend sind sowohl zwei Rüttelkästen 92 als auch zwei Druckplattenanordnungen 140 vorgesehen, wobei im allgemeinen zwischen den Rüttelkästen 92 und den Druckplattenanordnungen 140 zwei oder vier oder sechs oder acht usw. Schwellenzwischenräume liegen. Auf diese Weise werden die Schwellenzwischenraum-Paare, die jeweils gleichzeitig ausgegossen werden, auch gleichzeitig oberflächengeglättet.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen eine mit 80′ bezeichnete Abwandlung des Betonfertigers gem. Fig. 4 und 5. Bauelemente des Betonfertigers 80′, die ihrer Funktion nach solchen des Betonfertigers 80 entsprechen, tragen dieselben Bezugsziffern, versehen mit einem Strich.
  • Unterschiedlich ist, daß nunmehr die beiden Rüttelkästen 92′ keine verschließbaren Abgabeöffnungen aufweisen, sondern nach unten stets offen sind. Dies vereinfacht den Aufbau, da nunmehr die Rüttelflaschen 130′ nicht mehr aus den Abgabeöffnungen nach oben herausgezogen werden müssen, um ein Schließen der Abgabeöffnungen zu ermöglichen. Die Rüttelflaschen 130′ können nunmehr starr mit dem Rüttelkasten 92′ verbunden sein, beispielsweise durch Anschweißen an die hier vertikal orientierten Querwände 96′. Die jeweilige Ausnehmung 100′ zur Aufnahme der entsprechenden Schiene 18 ist nach oben hin durch das Kasten-Bodenblech 101′ begrenzt und in schwellenparalleler Richtung durch zwei Querwände 96′. Die Rüttelantriebe für die Flaschen 130 des Fertigers 80 entfallen also. Dafür ist der Rüttelkasten 92′ als solcher mit einem Rüttel- oder Unwuchtantrieb 200 versehen. Um die Rüttelbewegung relativ zum Rahmen 82′ zuzulassen, ist der jeweilige Kasten 92′ über seitliche Gummilager 202 an seitlichen Lagerrahmen 204 gelagert; letztere sind wiederum am Rahmen 82′ vertikal beweglich gelagert, um mit Hilfe eines Hebelgestänges aus der in den Fig. 6 und 7 dargestellten unteren Endstellung (Arbeitsstellung) nach oben (Pfeil G) bewegt werden zu können. Eine in Fig. 6 angedeutete, am Rahmen 82′ um eine schwellenparallele Schwenkachse schwenkbar gehalterte Kolben-Zylinder-Anordnung 208 ist hierzu über einen Doppelarmhebel 210 sowie über einen Einfachhebel 212 mit dem Rahmen 204 verbunden.
  • Um nach Einfüllen und Rüttelverdichten der Betonschicht 22 zum nächsten Einsatzort (zwei Schwellenabstände weiter) verfahren werden zu können, wird, ggf. automatisch, die jeweilige Kolben-Zylinder-Anordnung derart betätigt, daß die beiden Rüttelkästen 92′ in ihre obere Endstellung angehoben werden. In dieser sind die unteren Enden der Rüttelflaschen 130′ oberhalb der Schwellenoberseiten 30. In entsprechender Weise werden die Kolben-Zylinder-Anordnungen 148 der beiden Rüttelplattenanordnungen 140 betätigt.
  • Bei selbsttätiger Steuerung des Fertigers 80 bzw. 80′ können die Schwellen in nicht dargestellter Weise durch Näherungssensoren oder dergl. in ihrer Lage erfaßt werden.

Claims (29)

  1. Verfahren zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus, wobei man auf das Planum (10) eine durchgehende Betonplatte (12) aufbringt, das aus Schienen (18) und Schwellen (20) gebildete Gleisjoch (16) auf der Betonplatte (12) abstützt, und den Schwellenzwischenraum (22) oberhalb der Betonplatte (12) zwischen seitlich hochgezogenen Beton-Randbalken (14) der Betonplatte (12) mit Ausgieß-Beton ausgießt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Randbalken (14) derart ausbildet, daß diese nach ihrem Aushärten durch sich auf beiden Randbalken (14) abstützende Gleisbau-Maschinen (34;80;80′) belastbar sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine sich beim Justieren auf beiden Randbalken (14) abstützende, vorzugsweise auf den Schienen des Gleisjochs (16) verfahrbare Gleisjoch-Justiereinrichtung (34) einsetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen sich auf den Randbalken (14) abstützenden, vorzugsweise auf den Randbalken (14) Verfahrbaren Betonfertiger (80) zum Ausfüllen der Schwellenzwischenräume (22) einsetzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen gleichzeitig mehrere Schwellenzwischenräume (22) ausfüllenden Betonfertiger (80) einsetzt.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine erste Betonschicht eine zweite Schicht aus schallabsorbierendem Leichtbeton aufträgt.
  6. Verfahren nach nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine sich auf den Randbalken (14) abstützende, den Beton verdichtende Rütteleinrichtung (130;140) einsetzt.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gleisjoch (16) nach dem Justieren und vor dem Ausgießen mittels stellenweise zwischen die Schwellen (20) und die Betonplatte (12) eingebrachtem, rasch abbindenden Beton fixiert.
  8. Vorrichtung (34) zur Gleisjoch-Justierung bei schotterlosem Gleisoberbau zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
       einen Rahmen (36),
    - wenigstens ein Fahrwerk, vorzugsweise Gleisfahrwerk (42), welches am Rahmen (36) zwischen einer unteren Endstellung und einer oberen Endstellung höhenverstellbar angebracht ist,
    - wenigstens eine am Rahmen (36) gehalterte Gleis-Justiereinrichtung und
    - am Rahmen (36) angeordnete Stützelemente,
    wobei sich der Rahmen (36) in der oberen Endstellung des wenigstens einen Fahrwerks über die Stützelemente auf den Randbalken (14) der Betonplatte (12) abstützt, in der unteren Endstellung des Fahrwerks dagegen mit seinen Stützelementen von den Randbalken abgehoben und damit verfahrbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (36) wenigstens ein schwellenparalleler Lagerbalken (46) für jeweils zwei Gleisräder (48) höhenverstellbar angebracht ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen wenigstens ein Gleiskran (44), vorzugsweise mit schwellenparallel verfahrbarer Laufkatze (58), angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Stützelemente mit einem einen der Randbalkenränder übergreifenden Fußteil (68) versehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein über den Randbalken (14) vorstehender Abschnitt (70) des Fußteils (68) in Richtung zum Planum (10) schräg nach unten verläuft.
  13. Vorrichtung zum Ausgießen der Schwellenzwischenräume (22) bei schotterlosem Gleisbau zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch
    - einen Rahmen (82),
    - wenigstens ein am Rahmen (82) angeordnetes und auf den Randbalken (14) verfahrbares Fahrwerk (84,86),
    - wenigstens einen am Rahmen (82) angeordneten Beton-Vorratsbehälter (90),
    - wenigstens eine mit dem Behälter (90) verbundene Beton-Zuführeinrichtung zum Einfüllen des Betons in den Schwellenzwischenraum (22),
    - ggf. wenigstens eine Beton-Verdichtungseinrichtung, vorzugsweise Rüttelflaschen-Einrichtung (130), welche am Rahmen (82) zwischen einer unteren Endstellung und einer oberen Endstellung höhenverstellbar angebracht ist,
    wobei in der unteren Endstellung der Beton-Verdichtungseinrichtung diese in den Schwellenzwischenraum (22) hineinreicht und in der oberen Endstellung aus dem Schwellenzwischenraum (22) herausgehoben ist, so daß der Rahmen (82) verfahren werden kann.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Fahrwerk (84,86) ein Raupenfahrwerk, ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Beton-Zuführeinrichtung wenigstens einen Einfüllkasten (92) aufweist, der am Rahmen (82) zwischen einer unteren Endstellung und einer oberen Endstellung höhenverstellbar angebracht ist, wobei der Einfüllkasten (92) in der unteren Endstellung in den Schwellenzwischenraum (22) reicht und in der oberen Endstellung aus dem Schwellenzwischenraum (22) herausgehoben ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Einfüllkasten (92) ohne Kastenboden ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfüllkasten (92) mit wenigstens einer verschließbaren Abgabeöffnung (104) im Kastenboden ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfüllkasten (92) mit einem Verschlußschieber (106) zum wahlweisen Öffnen bzw. Schließen der Abgabeöffnung (104) im Kastenboden ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußschieber (106) zur gleichzeitigen Öffnung bzw. Schließen mehrerer Abgabeöffnungen (104) ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Beton-Zuführeinrichtung mehrere voneinander unabhängige, über die Schwellenlänge verteilte Beton-Fördereinrichtungen umfaßt, vorzugsweise in Form von Förderschnecken (120).
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Beton-Vorratsbehälter (90) einen unebenen Behälterboden aufweist mit den einzelnen Fördereinrichtungen, insbesondere Förderschnecken (120), jeweils zugeordneten Absenkungen (126).
  22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfüllkasten (92;92′) mit mehreren in Gleislängsrichtung verlaufenden Querblechen (96; 96′ ) versehen ist.
  23. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfüllkasten mit nach unten offenen Ausnehmungen (100) in den Kastenseitenwänden (94) ausgebildet ist zur Aufnahme jeweils einer der beiden Schienen (18).
  24. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfüllkasten (92;92′) mit Rüttelelementen, vorzugsweise Rüttelflaschen (130;130′), versehen ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelelemente starr am Einfüllkasten (92′) angebracht sind und daß der Einfüllkasten (92′) mit einem Rüttelantrieb (200) versehen ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelelemente, vom Rüttelkasten (92) unabhängig, am Rahmen (82) zwischen einer unteren Endstellung und einer oberen Endstellung höhenverstellbar angebracht sind, wobei die Rüttelelemente in der unteren Endstellung in den Schwellenzwischenraum reichen und in der oberen Endstellung aus dem Schwellenzwischenraum (22) herausgehoben sind.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 26, gekennzeichnet durch wenigstens eine Druckplattenanordnung (140), welche am Rahmen (82) zwischen einer unteren Endstellung und einer oberen Endstellung höhenverstellbar angebracht ist, wobei die Druckplattenanordnung (140) in der unteren Endstellung auf der Oberfläche einer vorher in den Schwellenzwischenraum (22) eingegossenen Betonschicht aufliegt und in der oberen Endstellung aus dem Schwellenzwischenraum (22) nach oben herausgehoben ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplattenanordnung (140) zwei Druckplattenabschnitte (160) aufweist ist, die zueinander und/oder relativ zum Rahmen (82) winkelverstellbar sind.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei über die Länge der Vorrichtung verteilte Gleisfahrwerke (84) am Rahmen (82) höhenverstellbar angebracht sind, welche ggf. jeweils in eine Zwischenstellung verfahrbar sind zur Bewältigung von Schienenstufen.
EP90100842A 1989-01-18 1990-01-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus Expired - Lifetime EP0379148B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901347A DE3901347A1 (de) 1989-01-18 1989-01-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schotterlosen gleisoberbaus
DE3901347 1989-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0379148A2 EP0379148A2 (de) 1990-07-25
EP0379148A3 EP0379148A3 (de) 1991-08-07
EP0379148B1 true EP0379148B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=6372320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100842A Expired - Lifetime EP0379148B1 (de) 1989-01-18 1990-01-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0379148B1 (de)
JP (1) JPH02229302A (de)
DE (2) DE3901347A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715576B4 (de) * 1996-04-30 2007-04-26 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Maschine zur Gleislagekorrektur

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324329A1 (de) * 1993-07-20 1995-01-26 Heilit & Woerner Bau Ag Gleisjoch-Justiereinrichtung
DE4324301A1 (de) * 1993-07-20 1995-01-26 Heilit & Woerner Bau Ag Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus
EP0697485B1 (de) * 1994-08-09 1998-12-02 Cogifer Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Eisenbahngleisen
DE4436260C2 (de) * 1994-10-11 2003-04-30 Zueblin Ag Verfahren zur Befestigung von Gleisen im schotterlosen Eisenbahnoberbau und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
ATE184934T1 (de) * 1994-11-30 1999-10-15 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren zur positionsgenauen herstellung oder einrichtung von schienenstützpunkten und maschinensystem für die durchführung des verfahrens
DE19516163C1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens
DE19508107C1 (de) * 1995-03-08 1996-11-14 Pfleiderer Verkehrstechnik Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer festen Schienenfahrbahn
DE19519745C2 (de) * 1995-05-30 2001-02-01 Contitech Transp Bandsysteme G Schotterloser Gleisoberbau
DE19625249C2 (de) * 1996-06-17 1998-07-02 Projektgemeinschaft Feste Fahr Lagestabiler Gleiskörper aus Betonfertigteilen sowie Verwendung von Betonfertigteilen für diesen Gleiskörper
DE19706032C2 (de) * 1996-12-05 2003-05-15 Felix Kunzewitsch Verfahren zur Errichtung von befestigten Trassen und Vorrichtung für dieses Verfahren
DE19653858C2 (de) * 1996-12-21 2001-11-08 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Einbauverfahren für eine feste Schienenfahrbahn
DE19707296C2 (de) * 1997-02-11 1999-11-25 Betonwerk Rethwisch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn und dazu geeigneter Betonfertigteile
DE19733633C1 (de) * 1997-07-28 1998-10-01 Glumann Maschinenbau Ag Verfahren zum Herstellen eines schotterlosen Eisenbahnoberbaues
ATE216447T1 (de) 1997-08-01 2002-05-15 Bahnbau Wels Gmbh Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn für schienenfahrzeuge und vorrichtung zum höhenverstellen und temporären abstützen der schienen
DE19733500A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-18 Bahnbau Wels Gmbh Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Stützkörper zum Ausüben des Verfahrens
DE19837950C5 (de) * 1997-09-18 2012-03-15 Rail.One Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2776683A1 (fr) * 1998-03-27 1999-10-01 Spie Batignolles Tp Procede de construction de voie ferree, panneau unitaire de voie, machine de depose de tels panneaux, machine de betonnage, et voie ferree
DE19853829B4 (de) * 1998-11-21 2008-10-09 Ed. Züblin Ag Temperaturunabhängige Herstellung von exakten Festen Fahrbahnen des Typs Rheda oder verwandter Typen
DE19855350A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Bahnbau Wels Gmbh Wels Verfahren zum Einbauen eines Gleises auf Tragplatten einer festen Fahrbahn sowie Schalung und Förderungs- und Einbaueinrichtung hierfür
DE10000227A1 (de) * 1999-03-19 2000-10-19 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Richtsystem zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
DE19956474A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn und Vorrichtung zur Verwendung hierbei
DE10018112A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Zueblin Ag Verfahren zur Herstellung einer schwingungsgedämpften festen Fahrbahn auf Tunneln, Brücken oder in Trögen
DE50001340D1 (de) 2000-09-22 2003-04-03 Rhomberg Bau Gmbh Bregenz Verfahren und Einrichtung zum Verbinden eines aus Schienen und Einzelstützpunkten bestehenden Gleises mit dem Tragkörper einer festen Fahrbahn
NL1024494C2 (nl) 2003-10-09 2005-04-15 Konink Bam Groep Nv Werkwijze en inrichting voor het aanleggen van een spoortraject.
JP4693173B2 (ja) * 2006-03-30 2011-06-01 財団法人鉄道総合技術研究所 軌道構成部材の移動装置
CN103267508A (zh) * 2013-06-08 2013-08-28 中铁十七局集团第四工程有限公司 一种无砟轨道道床板平整度检测尺及使用检测方法
CN110387778A (zh) * 2019-06-25 2019-10-29 中国铁道科学研究院集团有限公司铁道建筑研究所 一种高速铁路岔区道床混凝土用自动化布料机
CN112046927B (zh) * 2020-09-28 2022-03-01 青岛康太源建设集团有限公司 一种建筑材料用提升机
CN114457633B (zh) * 2022-02-23 2023-07-25 中铁二十四局集团有限公司 自密实混凝土施工工艺及施工装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299833A (en) * 1963-03-28 1967-01-24 John K Stewart Externally engaging lifting jack frame
DE2422942C2 (de) * 1974-05-11 1982-12-16 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung von Eisenbahnoberbauten sowie Fertigteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2830138A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Zueblin Ag Schotterloser gleisoberbau und verfahren zur herstellung des gleisoberbaus
DE2830137A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Zueblin Ag Verfahren zur herstellung von gleisoberbauten sowie stahlbetonfertigteile und verlegegeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE3042725A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-16 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung einer elastisch gelagerten, schotterlosen oberbaukonstruktion fuer schienenbahnen
DE3539225A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-14 Max Knape Gmbh & Co Fa Verfahren zum einbau eines gleisrosts
DE3602669A1 (de) * 1986-01-31 1987-07-30 Japan National Railway Federnder ueberzug fuer eine direktverbindungs-schwelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715576B4 (de) * 1996-04-30 2007-04-26 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Maschine zur Gleislagekorrektur

Also Published As

Publication number Publication date
DE59005039D1 (de) 1994-04-28
EP0379148A3 (de) 1991-08-07
DE3901347A1 (de) 1990-07-26
JPH02229302A (ja) 1990-09-12
EP0379148A2 (de) 1990-07-25
DE3901347C2 (de) 1992-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus
DE2550391C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von Bettungsmaterial aus Schotterbettungen
DE2928152C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen und bzw. oder Verlegen von Gleisweichen oder -kreuzungen
DE2616573C2 (de) Böschungsbetoniermaschine zum Herstellen eines Betonstreifens auf einer Böschungsseite eines Entwässerungsgrabens o.dgl.
DE2754811C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Verlegen von Schwellen
DE2830267A1 (de) Maschinenanordnung zum bearbeiten des gleises, insbesondere mit einer schotterbett-reinigungsmaschine
EP0255564A1 (de) Maschine zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und Schwellen eines verlegten Gleises
DE3313187A1 (de) Werkzeuganordnung zum unterstopfen, nivellieren und seitenrichten eines gleises
CH661757A5 (de) Fahrbare gleisbaumaschine mit zwei miteinander verbundenen fahrgestell-rahmen.
CH628380A5 (de) Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln eines aus schienen und schwellen bestehenden gleises.
DE922718C (de) Strassenbaumaschine
DE3106754A1 (de) Gleisbaumaschine mit werkzeugtraeger fuer hebe- und richtwerkzeuge
DE4324301A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus
EP0056497A1 (de) Rahmenwagen in einem Gleisbauzug zur Untergrundsanierung von Eisenbahngleisen
DE3425637A1 (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
EP1169516B1 (de) Verfahren zur erneuerung einer gleisanlage
DD253267A5 (de) Fahrbare anlage zur kontinuierlichen erneuerung der schienen und schwellen eines gleises
DE19516163C1 (de) Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens
EP0585657A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Bodenmaterial, insbesondere neben Verkehrswegen und Bauwerken
DE3838109A1 (de) Verfahren und gleisfahrbare weichen-nivellier-, stopf- und richt-maschinenanordnung zur durcharbeitung in weichenbereichen
AT500982B1 (de) Verfahren zum verlegen eines gleisstranges einer festen fahrbahn
DE3409853A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine
DE2557372A1 (de) Fahrbare gleisbaumaschine, insbesondere weichenreinigungsmaschine
EP1191145B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbinden eines aus Schienen und Einzelstützpunkten bestehenden Gleises mit dem Tragkörper einer festen Fahrbahn
DD154226A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur untergrundsarnierung von eisenbahngleisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920821

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005039

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940412

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100116