EP1533420A2 - Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1533420A2
EP1533420A2 EP04450216A EP04450216A EP1533420A2 EP 1533420 A2 EP1533420 A2 EP 1533420A2 EP 04450216 A EP04450216 A EP 04450216A EP 04450216 A EP04450216 A EP 04450216A EP 1533420 A2 EP1533420 A2 EP 1533420A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
guide
carriage
formwork
guide bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04450216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1533420A3 (de
Inventor
Pieter Ablinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTE TECHNOLOGIE GMBH
Original Assignee
Rhomberg Bahntechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT18792003A external-priority patent/AT413827B/de
Priority claimed from AT1172004A external-priority patent/AT413550B/de
Priority claimed from AT1492004A external-priority patent/AT413551B/de
Application filed by Rhomberg Bahntechnik GmbH filed Critical Rhomberg Bahntechnik GmbH
Publication of EP1533420A2 publication Critical patent/EP1533420A2/de
Publication of EP1533420A3 publication Critical patent/EP1533420A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a solid roadway for rail vehicles with in groove-shaped recesses of a rail support concrete rails used.
  • the gutters for example, in 6.5m long precast slabs in a CNC controlled grinding station in dependence of previously made parameters, after which the precast panels on the site Shock-on-set and relocated.
  • the disadvantage is in particular the elaborate production, the transport of prefabricated concrete slabs to the construction site and the required exact laying of the concrete slabs at the construction site, where possible production errors with regard to the routing parameters on site difficult to clean up on the construction site.
  • EP 894 898 A1 is a method for producing a fixed carriageway known for rail vehicles, after one on a fixed support plate misplaced track by height and direction adjustable supports on the Relocated support plate and with a track measuring and straightening device with the help the supports is aligned. In doing so, the rails with the adjustable Supporting elements supported directly on the support plate such that an alignment and fixing the track in all directions is possible.
  • a common drivable track superstructure consists for example of under Intermediate layer of an elastic layer on prefabricated panels laid rails (DE 199 31 048 A1), with the usual rail fasteners (DE 35 26 653 A1) attached to the precast panels.
  • the rail fasteners After moving the rails must for the trafficability or for the level training of the finished roadway in the area be made in addition to the rail linings, however, in the Contradiction with the arrangement of the rail fastening on the rail or with the maintenance of the rail fastening and with the desired minimum Guide gap stand.
  • To service the rail fastening accordingly can, must between the rail head and road surface a distance of at least 16 cm to be adhered to the accessibility of the screws To ensure screwing and thus the maintainability of the system.
  • such guide gaps between the road and rail form a substantial danger for the use of the tunnel with road vehicles and a significant source of injury in the course of self-rescue and foreign rescue.
  • the invention has the object underlying, a method and an associated device of the initially described Specify type, the aforementioned disadvantages should be avoided and with very simple means as exact as possible with respect to the routing parameters aligned, possibly with road vehicles accessible, solid Roadway for rail vehicles to be created.
  • the invention solves this problem in that initially a precisely aligned, the spatial course of the gutters to be produced guiding forming and acting as a curved rule guide bar in position and then set in their established position, after which the rail supports including gutters made of concrete or the gutters from the rail support be profiled.
  • a solid roadway for rail vehicles in a simple way after a first procedure directly at the Construction site are made, including first guide beams, where modular Formwork with the contour of the channel-shaped recesses or moldings with groove-shaped recesses are fastened, using adjustment systems height and direction are exactly adjusted and fixed to the ground, before the rail support is poured or underfilled in concrete.
  • the distance between individual adjusting devices is dependent on the load through the manufacturing devices, in particular concreting devices, for example 3 to 5 m, with the adjusting devices preferably on prefabricated concrete slabs support.
  • the guide profiles adjusted exactly with respect to their position and orientation and fixed in their position.
  • the guide bars act as a curve ruler and fix the formwork or the Moldings along the predetermined path, reducing the location of the to be manufactured groove-shaped recesses of the rail support are specified exactly can.
  • the formworks are set up or the fitted moldings underfilled with concrete.
  • an exactly aligned gutter for The rail support can be worked out by a continuous guide for the cutting and grinding units next to the gutters to be profiled first is built.
  • the guide profiles are raised in terms of height and direction exactly adjustable adjusting devices attached to the ground and after a Fine adjustment of the guide profiles held firmly in this position.
  • the distance between individual adjusting devices is dependent on the load through the cutting and / or grinding units, for example, 3 to 5 meters, wherein support the adjusting devices in particular on the prefabricated concrete slab and with this preferably screwed od.
  • the guide profiles are exactly in relation to their position and orientation to about 0.2 mm accuracy in height and direction relative to the leading edges or levels of the cutting and / or grinding units set.
  • the guide bar In the area act between the exactly established attachment points of the guide bar the guide bar as a curve ruler by means of the working slide or Carriage can be moved exactly along a predetermined path.
  • the Cutting and grinding units carrying guide carriage or carriage on the a kind of parallel guide forming guide bar mounted and along this in Depend on a desired processing speed.
  • the Adjustment of worn cutting and / or abrasive and optionally their positions relative to each other preferably takes place within the cutting edge and / or Grinding units on the work carriage or carriage.
  • a lower construction cost and a fast-to-build solid lane arise when used as a guide bar rails, which after the Concreting the rail supports and after the construction of the rail fasteners be used as rails, as an exchange of the guide bar with the Tracks can be omitted.
  • the two guide profiles are preferably in one Distance of about 2.2 meters, since in this case in the area between The guide bar enough space for the with the cutting and / or Grinding equipped work carriage or car is.
  • the side walls the gutters are cut out of the rail support before the Gullies in at least one step down to the channel bottom from the rail support be worked out.
  • Shape and size of the gutters will be in usually depending on the requirements for the fixed carriageway or on the rail fasteners chosen, being in the range of future rail fastening points For example, provided exemptions for the rail fasteners could be. Should the gutters be made as quickly as possible, yet accurately? it is recommended that the gutters be cut in at least two further steps First milled out of the rail support and then the remove the exact contour from the rail support to the bottom of the channel.
  • An inventive device for producing a solid roadway for rail vehicles characterized by the fact that exactly aligned, one the spatial course of the channel-shaped Recess determining guide forming and acting as a curve ruler Guide bars are provided, the formwork or moldings for the carry channel-shaped recesses of the concrete bearing rail support, wherein the guide beams at least until hardening of the concrete rail support including the formwork or moldings supported on the ground Adjustment devices are defined with respect to their bearings.
  • the on the adjusting devices supported guide bar preferably on in transversely to the gutters, between two parallel gutters of a carriageway, provided exemptions arranged between the rail mounting supports are located on the ground are supported and fixed with regard to their location.
  • This will be easier At the same time created drainage channels for the fixed carriageway, and can the adjusting devices after a finished the Schienenauflagers from the Exemptions are removed and reused.
  • a guide bar recommend especially the future rails, all the requirements of one Guide bar and thereby also reducing the amount of work for the production can significantly reduce the solid pavement according to the invention.
  • the formwork can be made of plastic, for example or steel, depending on whether the formwork or parts of the formwork as remain permanent formwork in the rail support or after a finished the Rail support removed from the gutter and optionally reused shall be.
  • the grooves having moldings attached to the guide bar are preferably made of mineral materials, in particular from high-strength concrete, shaped, whereby the manufactured roadway on the one hand quickly load (ride) leaves and the rails on the other hand best possible in the anchor high quality material.
  • the dowels for example clamped to the formwork, plugged into the formwork or can be cast on the formwork.
  • loosening or tightening of sleeper screws inserted into the dowels in fresh concrete only from a certain minimum strength of the hardening Concrete may be done to loosen or break out the dowels avoid.
  • a particularly secure fit of the dowels in the rail support can be ensured when the dowels on their peripheral surface with reinforcement helices to avoid cracks in the concrete in the area of the dowels, which reinforcement coils are cast with the dowels in the rail support become.
  • a particularly exact positioning of the dowels and the formwork on Underground can be achieved when in the area between guide bar and Formwork stiffening base plates or moldings with the anchor brackets are used.
  • the formwork and / or the base plates recesses for Have derivative of present in the concrete air inclusions are through which although escape air but can not leak concrete. It is particularly recommended if the formwork trapezoidal and with rounded edges are formed.
  • An inventive device manufactured according to the second method for producing channel-shaped rail supports of a fixed track for rail vehicles with cutting, arranged on a working carriage or carriage, Milling and / or grinding tools for working out the gutters from the rail support distinguished according to the invention in that the working carriage or carriage on in the area next to the channels to be profiled by means of adjusting devices attached to the ground, a guide for the work sled or cart forming guide beams along the gutters-to-be-machined is movably mounted.
  • the attached to adjusting devices and supported guide bar preferably laterally outside of profiled gutters are supported on the ground to have enough space for the Cutting and / or grinding units to have.
  • a guide bar recommend Especially after profiling the gutters in the gutters usable rails.
  • the adjusting devices are on the one hand firmly to the ground and on the other hand connected to the guide bar and allow a precise alignment the guide beam with respect to height and direction of the ground.
  • the work carriage or carriage is made by means of skids or a roller device with at least two pairs of rollers on the guide bar, the goal is always a high-precision guidance of the work carriage or car also with running aggregates as well as in the transition at the joint of the guidance profiles is.
  • the drive for the feed of the work carriage or car As little as possible to influence the exact guidance, can be the work car or carriage only on skids and / or rollers on the Support guide bar and is the feed, for example via a drive guaranteed with a cable, on the one hand on the work carriage or Carriage and on the other hand in the working direction in front of the work carriage or car an example fixed attachment point or on the guide profiles self attacks.
  • Covers for devices according to the invention preferably comprise in the area next to and / or between the rail fastening at the foundation of the Track superstructure supported and bolted to the foundation cover profiles, their passable, running in the height of the upper rail edge Profile wall both recesses for actuating the preferably in one Cavity of the cover profile ending screws for fixing the cover profile opposite the foundation as well as recesses for actuating the screws the rail fastening has.
  • covers can also to be used on every other slab track.
  • the Clamp the rail fastening or hold the rail over the invention Recesses and the space between rail and cover profile fully visible and maintainable.
  • the recesses extend as needed also up to the adjoining the upper profile wall side wall of the profile, whereby the screwing depending on the width of the rail foot and after the required Guide gap width between profile and rail head either inside the Profile or in a corresponding recess in the area of a side surface of the Profils can be provided.
  • the screwing of the cover is preferably carried out independently of the rail fastening in the threshold intermediate compartment or between the attachment points the rail.
  • the area between the profiles of a rail pair or on the Rail facing away from the profile wall can usually with concrete, asphalt or with Lärmschutzdämmenden components or materials are lined, the Cover profiles preferably on a wall of the road vehicles accessible Lane are supported laterally and optionally a formwork for the previously described lining the interstices of the road vehicles accessible Form track superstructure.
  • the altitude of the passable Profile wall simply to the respective position of the rail top edge or the surrounding lanes, which is why it is best to choose between the cover profiles and the foundation spacers for adjusting the Provide altitude and support the passable cover profile.
  • cover profiles At the same time form a derailment protection for a rail wheel, which derailment protection with its rail facing profile wall, a contact surface for forms the rim of a wheel, which prevents the other rail wheel one wheel set (axle) the other rail climbed over and the wheelset thus completely derailed.
  • a derailment protection for a rail wheel which derailment protection with its rail facing profile wall, a contact surface for forms the rim of a wheel, which prevents the other rail wheel one wheel set (axle) the other rail climbed over and the wheelset thus completely derailed.
  • cover profiles at their frontal abutment surfaces have an offset assurance and each other Short-circuiting in the longitudinal direction, electrically connected are connected.
  • the cover profiles are in this case preferably independent of the rail to the Building earth, for example, Masterdung, connected.
  • An inventive device for producing a solid roadway 1 for rail vehicles comprises in channel-shaped recesses 2 a rail support 3 used in concrete and the rail support 3 by means of a Clamping device 4 anchored rails 5.
  • a Clamping device 4 anchored rails 5 For the production of the fixed carriageway 1 are exactly on the ground 6 on concrete slabs (Fig. 5, 6) aligned, a the spatial course of the channel-shaped recesses 2 determining leadership forming and acting as a curved guide bar guide provided in accordance with the illustrated embodiment, the rails 5 are.
  • the rails 5 wear formwork 7 for the channel-shaped recesses 2 made of concrete Rail support 3, wherein the rails 5 at least until hardening of the concrete rail support 3 together with the formwork 7 on the am Subsurface 6 supported Justiervorraumen H and support elements S with respect their location.
  • the rails 5 are interposition of support plates 8 and spring elements 9, 10 by means of the clamping devices 4 against the bottom 11 of the formwork 7 clamped, wherein the shuttering floor 11 dowels 12 are provided in the Sleeper screws 12 are screwed while the rail 5 opposite clamp the formwork 7.
  • the lower shuttering wall projecting boreholes 13 provided by the air during concreting can escape upward to avoid air bubbles under the formwork 7.
  • FIGS. 1 to 3 are a guide gap to the rail head exposed covers 14 of the channel-shaped recesses 2 of the rail support provided on both rail sides, wherein the passable, running in the height range of the rail top wall of the Cover 14 recesses 15 for actuating in a cavity of the Abdekkung 14 ending screws 12 of the clamping device 4 has.
  • the covers 14 consist of in the area next to or between the rail attachment points supported on the rail support 3 and on the formwork 7 and opposite the rail support 3 screwed cover profiles, wherein the Covers 14 on one of the rail support 3 and of the formwork 7th trained shoulder 16 are supported.
  • FIGS. 7 to 9 shows one of the design variant arranged between the rails 5, by means of support rods 20th anchored to the ground Justierbalken J for setting up the rails. 5 regarding their location.
  • a spindle 21 is provided with the support plates 8 together with formwork 7 and 5 rail transverse to the rail longitudinal direction are displaced on a guide profile 22.
  • the leadership profile 22 itself rests on the support rods 20 by means screwed into the guide profile 22 and in holes 24 of the support rods 20 inserted set screws 23.
  • the Altitude of the rails can thus in a simple manner by twisting the Adjusting screws 23 can be adjusted.
  • the guide profile 22 itself forms beside a guide surface 25 for the support plates 8 two grooves 26, over the one Transverse drainage of the finished, underfilled concrete track can be done.
  • a device 101 for producing channel-shaped rail supports 102 A fixed track for rail vehicles comprises a work cart 103, the Cutting, milling and / or grinding tools 104, 105, 106 for working out the Troughs 107 from the rail support 102 carries.
  • the gutters 107 for the rail supports 102 are made of a prefabricated concrete slab 108 on site on a Construction site worked out.
  • the work cart 103 is supported during the manufacturing process gutters in the area next to the gutters to be profiled 107 fastened and supported by means of adjusting devices 109 on the concrete slab 108, a guide for the work carriage 103 forming guide bar 110th movable along the grooves 107 to be profiled.
  • the on the adjusting devices 109 fastened guide bar 110 are laterally outside the to profiled grooves 107 supported on the concrete slab 108.
  • the channel 107 may, for example, like be prepared follows:
  • the guide beams 110 which preferably at the same time form the future tracks on the concrete slab 108 anchored by dowels or bolts Heberichtsystemen 110 at a distance from 2.5 to 5 meters precisely measured, straightened, and fixed.
  • the inside of the bend Rail is exactly with respect to height and direction and the outside Rail only exactly with respect to their height set against the concrete slab.
  • the work carriage according to 11 by means of two downholders 111 on a Lifting from the guide bar 110 through during the working process arising machining forces is reliably prevented.
  • the wheel 112 of the work car 103 is exact in height and direction with respect to the concrete slab 108 and the wheel 113 exactly guided only in terms of height, which is why a Wheel rim can be dispensed with.
  • the device according to the invention can but also pre-profiled, so already pre-fabricated with grooves, rail support be fine profiled.
  • the working carriage 103 is according to the embodiment of FIG. 15 guided by skids 116 on the guide bar 110 to a high-precision Guiding the work carriage 103 even with running units and in transition between the abutting surfaces of the guide profiles.
  • a track layout 201 for a road and rail vehicle Track superstructure includes, inter alia, a rail support 202 made of concrete, a via an elastic intermediate layer 203 in a groove 204 of the Schienenauflagers 202 supported rail 205 arranged on both sides of the rail 205, a side guide for the rail 205 forming and the rail 206 cross and fastened by screws 207 at the bottom of the trough 204 Hold-downs 209 and a guide gap to the rail head 210 releasing Cover profiles 211.
  • the covers 211 not only increase the trafficable Area and reduce the guide gap between drivable area and Rail head 210, but at the same time serve as derailment protection on the rail inside for a wheel, which in case of a tendency to derail with its rim on the rail head 210 facing profile wall of the cover 211 can support.
  • the area between the cover profiles 211 of a pair of rails or on the cover profile wall facing away from the rail is usually with concrete, Asphalt or lined with soundproofing components or materials, wherein the cover profiles 211 on a wall 217 of the road vehicles passable Lane are supported laterally and together with a formwork element 218 form a formwork for the road superstructure drivable with road vehicles.
  • the cover profiles 211 have at their frontal abutment surfaces Offset securing 221 in the form of an offset and a screw 222 between adjacent cover profiles 211 on and below each other in the longitudinal direction by means of an electrically conductive band 223 short-circuit resistant Connected.
  • the cover profiles are preferably independent of the rail to the building earth, For example, Masterdung, connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge mit in rinnenförmige Aussparungen (2) eines Schienenauflagers (3) aus Beton eingesetzten Fahrschienen (5). Um eine möglichst exakt bezüglich der Trassierungsparameter ausgerichtete feste Fahrbahn mit einfachen mitteln rasch fertigen zu können, wird vorgeschlagen, daß zunächst eine exakt ausgerichtete, den räumlichen Verlauf der zu fertigenden Rinnen bestimmende Führung bildende und als Kurvenlineal wirkende Führungsbalken in ihrer Lage eingerichtet und dann in ihrer eingerichteten Lage festgelegt werden, wonach die Schienenauflager samt Rinnen aus Beton gefertigt oder die Rinnen aus dem Schienenauflager profiliert werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge mit in rinnenförmige Aussparungen eines Schienenauflagers aus Beton eingesetzten Fahrschienen.
Nach bekannten Verfahren ist es erforderlich, nach dem Fertigen einer die Schienenauflager ausbildenden und tragenden Betonplatte eine definierte Kontur von beispielsweise 5 cm Tiefe und rund 40 cm Breite aus der Betonplatte herauszuarbeiten. Diese rinnenförmigen Ausnehmungen bilden das Widerlager für die Schienenstützpunkte, weshalb es notwendig ist, diese Ausnehmungen zur Erzielung einer exakten Schienengeometrie sehr genau zu fertigen, wobei insbesondere folgende Trassierungsparameter zu berücksichtigen sind. Die Radien der Gleisbahn in horizontaler Richtung, eine eventuelle Überhöhung der Gleisbahn, eine Schienenneigung von beispielsweise 1:40 bzw. 1:20, die Spurweite, das Sickenmaß der Befestigung, die Verwindung in Übergangsbögen und die Radien in der Gradiente (Längsschnitt). Durch die Überlagerung der einzelnen Trassierungsparameter ergibt sich eine räumliche Kurve für die Fahrschienen, welche möglichst exakt bezüglich der inneren Genauigkeit von den Rinnen abgebildet werden muß. Dazu ist es erforderlich, in seitlichen Richtungen Genauigkeiten von weniger als ± 1 mm und in vertikaler Richtung von weniger als ± 0,5 mm einzuhalten.
Nach einem bekannten System werden die Rinnen beispielsweise in 6,5m lange Fertigteilplatten in einer CNC gesteuerten Schleifstation in Abhängigkeit der zuvor genannten Parameter gefertigt, wonach die Fertigteilplatten auf der Baustelle Stoß an Stoß eingerichtet und verlegt werden. Von Nachteil ist dabei insbesondere, die aufwendige Fertigung, der Transport der vorgefertigten Betonplatten zur Baustelle und das erforderliche exakte Verlegen der Betonplatten an der Baustelle, wobei eventuelle Produktionsfehler bezüglich der Trassierungsparameter vor Ort auf der Baustelle nur schwer bereinigt werden können.
Aus der EP 894 898 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge bekannt, nach dem ein auf einer festen Tragplatte verlegtes Gleis mittels höhen- und richtungsverstellbaren Abstützungen auf der Tragplatte verlegt und mit einer Gleismeß- und Richteinrichtung unter Zuhilfenahme der Abstützungen ausgerichtet wird. Dabei werden die Schienen mit den verstellbaren Stützelementen unmittelbar auf der Tragplatte derart abgestützt, daß ein Ausrichten und Fixieren des Gleises in allen Richtungen möglich ist.
Feste Fahrbahnen können zugleich mit Straßen- als auch mit Schienenfahrzeugen befahrbar ausgeführt sein, um Wartungsarbeiten sowie etwaige Rettungsaktionen problemlos durchführen zu können. Die Befahrbarkeit sollte dabei sowohl mit schweren LKW's mit einer Reifenbreite von mehr als 25 cm, als auch mit leichten Fahrzeugen, insbesondere allgemein gebräuchlichen Rettungsfahrzeugen, mit einer Reifenbreite von rund 16 bis 20 cm möglich sein. Weitere Anforderungen an einen befahrbaren Gleisoberbau bestehen in einem Stolper- und Unfallschutz, der bei Selbstrettungen von Personen aus dem Gefahrenbereich erforderlich ist, wobei in diesem Fall Spaltbreiten zwischen Fahrbahn und Schienenkopf von weniger als 8 cm vorzusehen sind.
Ein üblicher befahrbarer Gleisoberbau besteht beispielsweise aus unter Zwischenlage einer elastischen Schicht auf Fertigteilplatten verlegten Schienen (DE 199 31 048 A1), die mit üblichen Schienenbefestigungen (DE 35 26 653 A1) auf den Fertigteilplatten befestigt werden. Nach einem Versetzen der Schienen müssen für die Befahrbarkeit bzw. für die ebene Ausbildung der fertigen Fahrbahn im Bereich neben der Schiene Auffütterungen vorgenommen werden, die jedoch im Widerspruch mit der Anordnung der Schienenbefestigung am Schienenfuß bzw. mit der Instandhaltung der Schienenbefestigung und mit dem gewünschten minimalen Führungsspalt stehen. Um die Schienenbefestigung entsprechend instandhalten zu können, muß zwischen Schienenkopf und Fahrbahnbelag ein Abstand von wenigstens 16 cm eingehalten werden, um die Erreichbarkeit der Schrauben mit Schraubgeräten und somit die Wartbarkeit der Anlage gewährleisten zu können. Derartige Führungsspalte zwischen Fahrbahn und Schiene bilden jedoch eine wesentliche Gefahr für die Nutzung des Tunnels mit Straßenfahrzeugen und eine wesentliche Verletzungsquelle im Zuge von Selbst- und Fremdrettungen.
Ausgehend von diesen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung der eingangs geschilderten Art anzugeben, wobei die vorgenannten Nachteile vermieden werden sollen und mit besonders einfachen Mitteln eine möglichst exakt bezüglich der Trassierungsparameter ausgerichtete, gegebenenfalls mit Straßenfahrzeugen befahrbare, feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge geschaffen werden soll.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß zunächst eine exakt ausgerichtete, den räumlichen Verlauf der zu fertigenden Rinnen bestimmende Führung bildende und als Kurvenlineal wirkende Führungsbalken in ihrer Lage eingerichtet und dann in ihrer eingerichteten Lage festgelegt werden, wonach die Schienenauflager samt Rinnen aus Beton gefertigt oder die Rinnen aus dem Schienenauflager profiliert werden.
Mit der Erfindung kann beispielsweise eine feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge auf einfache Art und Weise nach einem erste Verfahren direkt an der Baustelle hergestellt werden, wozu zunächst Führungsbalken, an denen modulare Schalungen mit der Kontur der rinnenförmigen Aussparungen bzw. Formteile mit rinnenförmigen Aussparungen befestigt sind, unter Einsatz von Justiersystemen bezüglich Höhe und Richtung exakt justiert und am Untergrund befestigt werden, bevor das Schienenauflager aus Beton gegossen bzw. unterfüllt wird. Der Abstand zwischen einzelnen Justiervorrichtungen beträgt in Abhängigkeit der Auflast durch die Fertigungsvorrichtungen, insbesondere Betoniervorrichtungen, beispielsweise 3 bis 5 m, wobei sich die Justiervorrichtungen vorzugsweise auf vorgefertigten Betonplatten abstützen. Im Bereich der Justiervorrichtungen werden die Führungsprofile exakt bezüglich ihrer Lage und Ausrichtung justiert und in ihrer Lage fixiert. Im Bereich zwischen den exakt eingerichteten Befestigungspunkten der Führungsbalken wirken die Führungsbalken als Kurvenlineal und fixieren die Schalung bzw. die Formteile entlang der vorgegebenen Bahn, wodurch die Lage der zu fertigenden rinnenförmigen Aussparungen des Schienenauflager genau vorgegeben werden kann. Beim Gießen des Schienenauflager werden die eingerichteten Schalungen bzw. die eingerichteten Formteile mit Beton unterfüllt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können sehr gleichmäßige und genaue Schienenauflager aus Beton gefertigt werden, die innerhalb kürzester Zeit, nach dem Aushärten des Betons, voll einsatzbereit sind und keine aufwendigen Nacharbeiten benötigen.
Alternativ dazu kann nach einer zweiten Verfahrensvariante auf besonders einfache Art und Weise direkt an der Baustelle eine exakt ausgerichtete Rinne für das Schienenauflager herausgearbeitet werden, indem eine durchlaufende Führung für die Schneide- und Schleifaggregate neben den erst zu profilierenden Rinnen aufgebaut wird. Dazu werden die Führungsprofile auf bezüglich Höhe und Richtung exakt justierbaren Justiervorrichtungen am Untergrund befestigt und nach einem Feinjustieren der Führungsprofile in dieser Position fest gehalten. Der Abstand zwischen einzelnen Justiervorrichtungen beträgt in Abhängigkeit der Auflast durch die Schneide- und/oder Schleifaggregate beispielsweise 3 bis 5 Meter, wobei sich die Justiervorrichtungen insbesondere auf der vorgefertigten Betonplatte abstützen und mit dieser Vorzugsweise verschraubt od. dgl. sind. Im Bereich der Justiervorrichtungen werden die Führungsprofile exakt bezüglich ihrer Lage und Ausrichtung auf rund 0,2 mm Genauigkeit in Höhe und Richtung bezogen auf die Führungskanten bzw. -ebenen der Schneide- und/oder Schleifaggregate eingerichtet. Im Bereich zwischen den exakt eingerichteten Befestigungspunkten der Führungsbalken wirken die Führungsbalken als Kurvenlineal mittels dem der Arbeitsschlitten oder Wagen exakt entlang einer vorgegebenen Bahn verfahren werden kann. Zum Herausarbeiten bzw. Feinprofilieren der Rinnen aus der Betonplatte wird der die Schneid- und Schleifaggregate tragende Führungsschlitten oder -wagen auf die eine Art Parallelführung bildenden Führungsbalken aufgesetzt und entlang dieser in Abhängigkeit einer gewünschten Bearbeitungsgeschwindigkeit verfahren. Die Nachstellung verschlissener Schneide- und/oder Schleifmittel sowie gegebenenfalls deren Positionen zueinander erfolgt vorzugsweise innerhalb der Schneideund/oder Schleifaggregate am Arbeitsschlitten oder -wagen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können sehr gleichmäßige und genaue Rinnen aus der Betonplatte ausgearbeitet werden und läßt sich mit einfachen Mitteln eine feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge mit exakt ausgerichteten Schienenauflagern fertigen.
Erfolgt die Ausrichtung der Führungsbalken bezüglich der zu fertigenden Schienenauflager unter Zuhilfenahme von Justiervorrichtungen unter elastischer Verformung der Führungsbalken, so können diese ohne Verschleiß jederzeit wiederverwendet werden bzw. eignen sich diese besonders gut als Kurvenlineal für die zu fertigende feste Fahrbahn.
Werden die Führungsbalken bei der ersten Verfahrensvariante vor dem Gießen bzw. festlegen der Schienenauflager auf in quer zu den Fahrschienen vorgesehenen Freistellungen zwischen den zu fertigenden Schienenauflagern unterhalb der Schalungen angeordneten Hebrichtvorrichtungen abgestützt, so können diese Justiervorrichtungen nach einem Gießen des Schienenauflagers in vorteilhafter Weise wieder ausgebaut und wiederverwendet werden. Die nötigen Freistellungen im Schienenauflager werden beispielsweise mittels Schalelementen gefertigt. Außerdem können diese Freistellungen zur Querentwässerung der rinnenförmigen Aussparungen bzw. der festen Fahrbahn herangezogen werden.
Ein geringerer Bauaufwand und eine rasch zu fertigende feste Fahrbahn ergeben sich, wenn als Führungsbalken Schienen verwendet werden, die nach dem Betonieren der Schienenauflager und nach dem Aufbau der Schienenbefestigungen als Fahrschienen eingesetzt werden, da ein Austausch der Führungsbalken mit den Fahrschienen entfallen kann.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Schalungen samt Führungsbalken nach einem Aushärten des Betons aus den rinnenförmigen Aussparungen des Schienenauflagers herauszunehmen oder die Schalungen bzw. Formteile nach einem Aushärten des Betons zumindest größtenteils als verlorene Schalung im Schienenauflager zu belassen, was den Vorteil der weiteren Arbeitsvereinfachung hat und die Herstellung der erfindungsgemäßen Schienenfahrbahn noch weiter beschleunigt.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn an den Schalungen Dübel für die Schienenbefestigungen vorgesehen werden, die vor dem Betonieren mit Führungsbalken und Schalungen in ihrer Lage fixiert werden. Somit kann nicht nur die rinnenförmige Aussparung der festen Fahrbahn in einem Arbeitsgang gefertigt werden, sondern es besteht auch die Möglichkeit zugleich die Verankerungspunkte für die Fahrschienen gegebenenfalls samt den zugehörigen Schienenbefestigungen in einem Arbeitsgang zu fertigen. So können die für die Montage der festen Fahrbahn erforderlichen Führungsprofile, Justiervorrichtungen, Querrinnen, Schalungen der Schienenbefestigung und/oder Bewehrungen beispielsweise an Montageplätzen zu Baueinheiten vormontiert werden, die anschließend als Ganzes oder in Teilen an die Baustelle transportiert und dort in einem oder mehreren Schritten eingerichtet werden, wonach das Schienenauflager betoniert wird. Damit wird ein Verfahren geschaffen, das eine Fertigung einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge in besonders kurzer Zeit gestattet.
Besonders von Vorteil ist es beim zweiten erfindungsgemäßen Verfahren, wenn die auf den Justiervorrichtungen befestigten und abgestützten Führungsbalken seitlich außerhalb der zu profilierenden Rinnen auf der Betonplatte gelagert werden, wobei die zwei Führungsprofile in diesem Fall vorzugsweise in einem Abstand von rund 2,2 Metern aufgebaut werden, da in diesem Fall im Bereich zwischen den Führungsbalken ausreichend Platz für den mit den Schneide- und/oder Schleifaggregaten ausgestatteten Arbeitsschlitten oder -wagen ist.
Erfolgt die Ausrichtung der Führungsbalken bezüglich der zu profilierenden Rinnen mit den Justiervorrichtungen unter elastische Verformung der Führungsbalken, so können diese ohne Verschleiß jederzeit wiederverwendet werden bzw. eignen sich diese besonders gut als Kurvenlineal für den auf innen geführten Arbeitsschlitten oder -wagen.
Besonders einfache Verhältnisse ergeben sich, wenn einer der beiden Führungsbalken exakt bezüglich Höhe und Richtung und der andere Führungsbalken lediglich exakt bezüglich der Höhe der zu profilierenden Rinnen ausgerichtet wird, da in diesem Fall die Arbeiten für ein Einmessen und Einrichten der Führungsbalken verringert werden. Dabei ist es insbesondere von Vorteil, den kurveninneren Führungsbalken exakt bezüglich Höhe und Richtung und den Kurvenäußeren Führungsbalken exakt bezüglich der Höhe der zu profilierenden Rinnen auszurichten, wobei der exakt bezüglich Höhe und Richtung ausgerichtete Führungsbalken stets die Führung des Arbeitsschlittens oder -wagens bezüglich Höhe und Richtung übernimmt und der andere, exakt bezüglich der Höhe ausgerichtete Führungsbalken lediglich zur Abstützung des Arbeitsschlittens oder -wagens in vertikaler Richtung dient.
Einfache Verhältnisse ergeben sich auch, wenn als Führungsbalken jene Schienen verwendet werden, die nach einem profilieren der Rinnen und nach dem Aufbau der Schienenbefestigungen sowie einem Abbau der Führungsbalken in die Rinnen als Fahrschienen eingesetzt und mittels der Schienenbefestigungen in der Rinne festgelegt werden. Die Fahrschienen dienen somit einerseits als Führungsbalken für den Arbeitsschlitten oder -wagen und anderseits als Fahrschienen der gefertigten festen Fahrbahn, wodurch sich der Herstellungsaufwand der festen Fahrbahn erheblich verringern läßt.
Zum Profilieren der Rinnen können beispielsweise zuerst mittels der am Arbeitsschlitten angeordneten Werkzeuge in einem ersten Arbeitsschritt die Seitenwände der Rinnen aus dem Schienenauflager herausgeschnitten werden, bevor die Rinnen in wenigstens einem Arbeitsschritt bis auf den Rinnengrund aus dem Schienenauflager herausgearbeitet werden. Form und Größe der Rinnen wird dabei in üblicher Weise in Abhängigkeit der Anforderungen an die feste Fahrbahn bzw. an die Schienenbefestigungen gewählt, wobei im Bereich der künftigen Schienenbefestigungspunkte beispielsweise Freistellungen für die Schienenbefestigungen vorgesehen sein können. Sollen die Rinnen möglichst rasch und dennoch exakt gefertigt werden können, empfiehlt es sich, die Rinnen in wenigstens zwei weiteren Arbeitsschritten zunächst aus dem Schienenauflager herauszufräsen und anschließend die exakte Kontur bis auf den Rinnengrund aus dem Schienenauflager herauszuschleifen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge nach dem ersten erfindungsgemäßen Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß exakt ausgerichtete, eine den räumlichen Verlauf der rinnenförmigen Aussparungen bestimmende Führung bildende und als Kurvenlineal wirkende Führungsbalken vorgesehen sind, die Schalungen oder Formteile für die rinnenförmigen Aussparungen des aus Beton gefertigten Schienenauflagers tragen, wobei die Führungsbalken zumindest bis zum Aushärten des betonierten Schienenauflagers samt den Schalungen oder Formteilen auf am Untergrund abgestützten Justiervorrichtungen bezüglich ihrer Lager festgelegt sind.
Mit einer derartigen Vorrichtung läßt sich das vorgenannte erfindungsgemäße Verfahren bestmöglich umsetzen, wobei die auf den Justiervorrichtungen abgestützten Führungsbalken vorzugsweise auf in quer zu den Rinnen, zwischen zwei zueinander parallelen Rinnen einer Fahrbahn, vorgesehenen Freistellungen zwischen den Schienenbefestigungsauflagern angeordnet sind, sich am Untergrund abstützen und bezüglich ihrer Lage festgelegt sind. Damit werden in einfacher Weise zugleich Entwässerungskanäle für die feste Fahrbahn geschaffen, und können die Justiervorrichtungen nach einem Fertigen des Schienenauflagers aus den Freistellungen entfernt und wiederverwendet werden. Als Führungsbalken empfehlen sich besonders die künftigen Fahrschienen, die alle Anforderungen an einen Führungsbalken erfüllen und wodurch sich außerdem der Arbeitsaufwand zur Herstellung der erfindungsgemäßen festen Fahrbahn erheblich reduzieren läßt. Als vorteilhaft hat es sich zudem erwiesen, wenn der gegenseitige Abstand und die gegenseitige Neigung der Führungsbalken bzw. der Fahrschienen in Schienenlängsrichtung mittels Spurlehren fixiert ist, wodurch eine besonders exakte Ausrichtung der Führungsbalken bezüglich ihrer Lage möglich ist.
Eine besonders handliche Vorrichtung ergibt sich, wenn die Schalungselemente oder Formteile eine im wesentlichen dem Abstand zweier Heberichtelemente entsprechende Länge aufweisen. Die Schalung kann beispielsweise aus Kunststoff oder Stahl geformt sein, je nach dem ob die Schalung oder Teile der Schalung als verlorene Schalung im Schienenauflager verbleiben oder nach einem Fertigen des Schienenauflagers aus der Rinne entnommen und gegebenenfalls wiederverwendet werden soll. Sind die Rinnen aufweisende Formteile an den Führungsbalken befestigt, sind diese vorzugsweise aus mineralischen Werkstoffen, insbesondere aus hochfestem Beton, geformt, wodurch sich die gefertigte Fahrbahn einerseits rasch belasten (befahren) läßt und sich die Fahrschienen anderseits bestmöglich in dem hochwertigen Werkstoff verankern lassen.
Sollen zugleich die Verankerungspunkte für die Fahrschiene mit in das Schienenauflager eingebracht werden, empfiehlt es sich, wenn die Schalungen bzw. Formteile Dübel für die Schienenbefestigung tragen, wobei die Dübel beispielsweise an den Schalungen angeklemmt, in die Schalungen eingesteckt oder an die Schalungen angegossen werden können. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß das Lösen bzw. Festziehen von in die Dübel eingesetzten Schwellenschrauben in frischem Beton erst ab einer gewissen Mindestfestigkeit des aushärtenden Betons erfolgen darf, um ein Lockern bzw. Ausbrechen der Dübel zu vermeiden. Ein besonders sicherer Sitz der Dübel im Schienenauflager kann gewährleistet werden, wenn die Dübel an ihrer Umfangsfläche mit Bewehrungswendeln zur Vermeidung von Rissen im Beton im Bereich der Dübel versehen sind, welche Bewehrungswendeln mit den Dübeln in das Schienenauflager eingegossen werden.
Sind die Führungsbalken, die Schalungen oder Formteile und die als Spurlehre wirkende Justiervorrichtungen verschraubt, so besteht beispielsweise die Möglichkeit, ganze Gleisjoche inklusive Stützsystem, Schienen mit Befestigung und Schalungen, Schienenauflager, Bewehrungen inklusive Erdungseinrichtungen, Seitenschalungen u. dgl. außerhalb der Baustelle vorzubereiten, als Ganzes zum Einbauort zu verfrachten und dort die gesamte, vorgefertigte Einheit mittels der Justiervorrichtungen am Untergrund zu justieren und zu fixieren, bevor das Schienenauflagers gegossen wird.
Eine besonders exakte Positionierung der Dübel und der Schalungen am Untergrund läßt sich erzielen, wenn im Bereich zwischen Führungsbalken und Schalungen versteifende Unterlagsplatten oder Formteile mit den Dübelhalterungen eingesetzt sind.
Um Lufteinschlüsse im Bereich der Schalungen zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß die Schalungen und/oder die Unterlagsplatten Ausnehmungen zur Ableitung von im Beton vorhandenen Lufteinschlüssen aufweisen, wobei diese Ausnehmungen beispielsweise die untere Schalungswand durchragende Bohrlöcher sind, durch welche zwar Luft entweichen allerdings nicht Beton austreten kann. Dabei empfiehlt es sich insbesondere, wenn die Schalungen trapezförmig und mit abgerundeten Kanten ausgebildet sind.
Eine erfindungsgemäße nach dem zweiten Verfahren gefertigte Vorrichtung zum Herstellen rinnenförmiger Schienenauflager einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge mit auf einem Arbeitsschlitten oder -wagen angeordneten Schneid-, Fräs- und/oder Schleifwerkzeugen zum Herausarbeiten der Rinnen aus dem Schienenauflager zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß der Arbeitsschlitten oder -wagen auf im Bereich neben den zu profilierenden Rinnen mittels Justiervorrichtungen am Untergrund befestigten, eine Führung für den Arbeitsschlitten oder -wagen bildenden Führungsbalken entlang der heraus-zuarbeitenden Rinnen verfahrbar gelagert ist.
Mit einer derartigen Vorrichtung läßt sich das vorgenannte erfindungsgemäße Verfahren bestmöglich umsetzen, wobei die auf Justiervorrichtungen befestigten und abgestützten Führungsbalken vorzugsweise seitlich außerhalb der zu profilierenden Rinnen am Untergrund abgestützt sind um genügend Freiraum für die Schneide- und/oder Schleifaggregate zu haben. Als Führungsbalken empfehlen sich besonders nach dem Profilieren der Rinnen in die Rinnen einsetzbare Fahrschienen. Die Justiervorrichtungen sind einerseits fest mit dem Untergrund und anderseits mit dem Führungsbalken verbunden und gestatten ein exaktes Ausrichten der Führungsbalken bezüglich Höhe und Richtung gegenüber dem Untergrund. Der Arbeitsschlitten oder -wagen wird mittels Gleitkufen oder einer Rollenvorrichtung mit wenigstens jeweils zwei Rollenpaaren auf den Führungsbalken geführt, wobei das Ziel stets eine hochpräzise Führung des Arbeitsschlittens oder -wagens auch bei laufenden Aggregaten sowie im Übergang am Stoß der Führungsprofile ist. Um durch den Antrieb für den Vorschub des Arbeitsschlittens oder -wagens möglichst eine geringe Beeinflussung der exakten Führung zu bewirken, kann sich der Arbeitswagen oder -schlitten lediglich über Gleitkufen und/oder Rollen auf den Führungsbalken abstützen und wird der Vorschub beispielsweise über einen Antrieb mit einem Seilzug gewährleistet, der einerseits am Arbeitsschlitten oder -wagen und anderseits in Arbeitsrichtung vor dem Arbeitsschlitten oder -wagen an einem beispielsweise ortsfesten Befestigungspunkt oder an den Führungsprofilen selbst angreift.
Ist die räumliche Lage der Führungsbalken mit den Justiervorrichtungen einstellbar und sind die Justiervorrichtungen in der eingestellten Lage festlegbar, so ist auf einfache Weise für eine sichere Aufnahme der Führungskräfte für den Arbeitsschlitten oder -wagen gesorgt, ohne für eine zusätzliche Abstützung der Führungsbalken sorgen zu müssen.
Abdeckungen für erfindungsgemäße Vorrichtungen umfassen vorzugsweise im Bereich neben und/oder zwischen der Schienenbefestigung am Fundament des Gleisoberbaues abgestützte und gegenüber dem Fundament verschraubte Abdeckprofile, deren befahrbare, im Höhenbereich der Schienenoberkante verlaufende Profilwand sowohl Aussparungen zur Betätigung der vorzugsweise in einem Hohlraum des Abdeckprofils endenden Schrauben zur Befestigung des Abdeckprofils gegenüber dem Fundament als auch Aussparungen zur Betätigung der Schrauben der Schienenbefestigung aufweist. Derartige Abdeckungen können aber auch bei jeder anderen Festen Fahrbahn Verwendung finden.
Damit wird auf besonders einfache Art eine Abdeckvorrichtung geschaffen, die besonders wartungsfreundlich ist und einen raschen Austausch von eventuellen Verschleißteilen gestattet. Gemäß der Erfindung sind die mit Straßenfahrzeugen befahrbaren Abdeckprofile im Bereich zwischen den Niederhaltern mit dem Fundament des Gleisoberbaues verschraubt, womit eine vollständige Entkopplung der Abdeckprofile von den dynamischen Bewegungen in der Schienenbefestigung an den Schienenauflagern erzielt wird, sodaß sich der Abdeckprofilstrang und Schienenstrang dynamisch nur wenig gegenseitig beeinflussen. Dadurch, daß die im Höhenbereich der Schienenoberkante verlaufende Profilwand sowohl Aussparungen zur Betätigung der Schrauben zur Befestigung der Abdeckprofile gegenüber dem Fundament als auch Aussparungen zur Betätigung der Schrauben der Schienenauflager aufweist können die einzelne Befestigungspunkte von Schienenauflagern und Abdeckprofilen jederzeit, auch bei montierter Abdeckung, eingesehen werden und sind für Wartungszwecke von oben frei zugänglich. Ebenso ist die Klammer der Schienenbefestigung bzw. Niederhalter der Schiene über die erfindungsgemäßen Aussparungen und den Freiraum zwischen Schiene und Abdeckprofil voll einsehbar und wartbar. Die Aussparungen erstrecken sich bei Bedarf auch bis in die an die obere Profilwand anschließende Seitenwand des Profils, wodurch die Verschraubung je nach Breite des Schienenfußes und nach der erforderlichen Führungsspaltbreite zwischen Profil und Schienenkopf entweder innen im Profil oder in einer entsprechenden Aussparung im Bereich einer Seitenfläche des Profils vorgesehen sein kann. Mit der Erfindung ist gewährleistet, daß alle Einzelteile der Schienenbefestigung bei Bedarf innerhalb kürzester Zeit gewartet oder gewechselt werden können, wobei die Abdeckprofile unabhängig von den Niederhaltern der Schiene lösbar sind.
Die Verschraubung der Abdeckprofile erfolgt vorzugsweise unabhängig von der Schienenbefestigung im Schwellenzwischenfach bzw. zwischen den Befestigungspunkten der Schiene.
Der Bereich zwischen den Profilen eines Schienenpaares bzw. auf der der Schiene abgewandten Profilwand kann in üblicherweise mit Beton, Asphalt oder mit lärmschutzdämmenden Bauteilen bzw. Materialien ausgekleidet werden, wobei die Abdeckprofile vorzugsweise an einer Wand der mit Straßenfahrzeugen befahrbaren Fahrbahn seitlich abgestützt sind und gegebenenfalls eine Schalung für die zuvor beschriebene Auffütterung der Zwischenräume des mit Straßenfahrzeugen befahrbaren Gleisoberbaues bilden.
Um die Korrektur der Gleisanlage in Höhe und Richtung sowie eine gute Befahrbarkeit des Gleisoberbaues zu gewährleisten, soll die Höhenlage der befahrbaren Profilwand einfach an die jeweilige Lage der Schienenoberkante bzw. der umgebenden Fahrbahn angepaßt werden können, weshalb es sich empfiehlt, zwischen den Abdeckprofilen und dem Fundament Abstandhalter zur Anpassung der Höhenlage und Abstützung des befahrbaren Abdeckprofils vorzusehen.
Besonders vorteilhafte Verhältnisse ergeben sich, wenn die Abdeckprofile zugleich einen Entgleisungsschutz für ein Schienenrad bilden, welcher Entgleisungsschutz mit seiner der Schiene zugewandten Profilwand, eine Anlauffläche für den Radkranz eines Rades bildet, wodurch verhindert wird, daß das andere Schienenrad eines Radsatzes (Achse) die andere Schiene überklettert und der Radsatz somit vollständig entgleist. Besitzt der Führungsspalt zwischen Abdeckprofil und Schienenkopf eine Breite von maximal 70% der Schienenradbreite, kann ein Entgleisen eines Schienenrades besonders sicher vermieden werden, da das Schienenrad durch den Entgleisungsschutz an einem Ablaufen seiner Lauffläche vom Schienekopf durch ein vorzeitiges Anlaufen des Radkranzes an der Profilschiene gehindert wird.
Vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn die Abdeckprofile an ihren stirnseitigen Stoßflächen eine Versatzsicherung aufweisen und untereinander in Längsrichtung kurzschlußfest, elektrisch leitend Verbunden sind. Die Abdeckprofile werden in diesem Fall vorzugsweise unabhängig von der Schiene an die Bauwerkserdung, beispielsweise Masterdung, angeschlossen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines schematischen Beispieles dargestellt. Es zeigen:
Fig.1
eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen einer festen Fahrbahn im Querschnitt,
Fig. 2
die Vorrichtung aus Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3
die Vorrichtung aus Fig. 2 im Schnitt nach der Linie III-III,
Fig. 4
einen Ausschnitt einer Konstruktionsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 5
eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht,
Fig. 6
die Vorrichtung aus Fig. 5 im Schnitt nach der Linie VI-VI,
Fig. 7
eine der Konstruktionsvariante der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung mit einem zwischen den Führungsbalken angeordneten Justierbalken und
Fig. 8 und 9
die Vorrichtung aus Fig. 7 im Schnitt nach den Linien VIII-VIII und IX-IX in vergrößertem Maßstab,
Fig. 10
eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen einer festen Fahrbahn in Draufsicht,
Fig. 11
die Vorrichtung aus Fig. 10 im Schnitt nach der Linie XI-XI,
Fig. 12 bis 14
beispielsweise Arbeitsschritte beim Herausarbeiten der Rinne aus einer Betonplatte und
Fig. 15
einen erfindungsgemäßen auf Führungsprofilen geführten Arbeitsschlitten in Seitenansicht,
Fig. 16
einen erfindungsgemäßen Gleisaufbau in teilgeschnittener Seitenansicht,
Fig. 17
den Gleisaufbau aus Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 18
den Gleisaufbau aus Fig. 1 im Schnitt nach der Linie XVIII-XVIII und
Fig. 19
den Gleisaufbau aus Fig. 1 im Schnitt nach der Linie XIX-XIX.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen einer festen Fahrbahn 1 für Schienenfahrzeuge umfaßt in rinnenförmige Aussparungen 2 eines Schienensauflagers 3 aus Beton eingesetzte und am Schienensauflager 3 mittels einer Klemmeinrichtung 4 verankerte Fahrschienen 5. Zur Fertigung der festen Fahrbahn 1 sind exakt am Untergrund 6 auf Betonplatten (Fig. 5, 6) ausgerichtete, eine den räumlichen Verlauf der rinnenförmigen Aussparungen 2 bestimmende Führung bildende und als Kurvenlineal wirkende Führungsbalken vorgesehen, die gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Fahrschienen 5 sind. Die Fahrschienen 5 tragen Schalungen 7 für die rinnenförmigen Aussparungen 2 des aus Beton gefertigten Schienensauflagers 3, wobei die Fahrschienen 5 zumindest bis zum Aushärten des betonierten Schienensauflagers 3 samt den Schalungen 7 auf den am Untergrund 6 abgestützten Justiervorrichtungen H und Stützelementen S bezüglich ihrer Lage festgelegt sind.
Die Fahrschienen 5 sind unter Zwischenlage von Stützplatten 8 und Federelementen 9, 10 mittels der Klemmeinrichtungen 4 gegen den Boden 11 der Schalung 7 verspannt, wobei am Schalungsboden 11 Dübel 12 vorgesehen sind, in die Schwellenschrauben 12 eingedreht sind und dabei die Fahrschiene 5 gegenüber der Schalung 7 verspannen. An der Rinnenunterseite 11 sind die untere Schalungswand durchragende Bohrlöcher 13 vorgesehen, durch die Luft beim Betonieren nach oben entweichen kann, um Lufteinschlüsse unter der Schalung 7 zu vermeiden.
Gemäß den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 3 sind einen Führungsspalt zum Schienenkopf freilassende Abdeckungen 14 der rinnenförmigen Aussparungen 2 des Schienensauflagers auf beiden Schienenseiten vorgesehen, wobei die befahrbare, im Höhenbereich der Schienenoberkante verlaufende Wand der Abdeckung 14 Aussparungen 15 zur Betätigung der in einem Hohlraum der Abdekkung 14 endenden Schrauben 12 der Klemmvorrichtung 4 aufweist. Die Abdeckungen 14 bestehen aus im Bereich neben bzw. zwischen den Schienenbefestigungspunkten am Schienensauflager 3 bzw. auf den Schalungen 7 abgestützten und gegenüber dem Schienensauflager 3 verschraubten Abdeckprofilen, wobei die Abdeckungen 14 auf einer vom Schienensauflager 3 bzw. von der Schalung 7 ausgebildeten Schulter 16 abgestützt sind.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 6 werden die exakt am Untergrund 6 auf Betonplatten (Fig. 5, 6) ausgerichteten und verankerten, in den Schalungen angeordneten, Fahrschienen nach dem Einrichten und verankern in gewünschter Weise endgültig durch betonieren des Schienenauflagers in ihrer Lage fixiert, wobei für jede Fahrschiene 5 gesonderte Justiervorrichtungen H und Stützelementen S vorgesehen sind.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 7 bis 9 zeigt eine der Konstruktionsvariante mit zwischen den Fahrschienen 5 angeordneten, mittels Stützstäben 20 am Untergrund verankerten Justierbalken J zum Einrichten der Fahrschienen 5 bezüglich ihrer Lage. Zur Einstellung der horizontalen Lage der bezüglich ihres gegenseitigen Abstandes eingerichteten Fahrschienen ist eine Spindel 21 vorgesehen, mit der die Stützplatten 8 samt Schalung 7 und Fahrschiene 5 quer zur Schienenlängsrichtung auf einem Führungsprofil 22 verlagerbar sind. Das Führungsprofil 22 selbst ruht auf den Stützstäben 20 mittels in das Führungsprofil 22 eingedrehter und in Bohrungen 24 der Stützstäbe 20 eingesetzter Stellschrauben 23 auf. Die Höhenlage der Schienen kann somit in einfacher Weise durch ein Verdrehen der Stellschrauben 23 eingestellt werden. Das Führungsprofil 22 selbst bildet neben einer Führungsfläche 25 für die Stützplatten 8 zwei Rinnen 26 aus, über die eine Querentwässerung der fertigen, nach dem Einrichten mit Beton unterfüllten, Fahrbahn erfolgen kann.
Eine Vorrichtung 101 zum Herstellen rinnenförmiger Schienenauflager 102 einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge umfaßt einen Arbeitswagen 103, der Schneid-, Fräs- und/oder Schleifwerkzeuge 104, 105, 106 zum Herausarbeiten der Rinnen 107 aus dem Schienenauflager 102 trägt. Die Rinnen 107 für die Schienenauflager 102 werden aus einer vorgefertigten Betonplatte 108 vor Ort auf einer Baustelle herausgearbeitet. Der Arbeitswagen 103 stützt sich während des Fertigungsvorganges der Rinnen auf im Bereich neben den zu profilierenden Rinnen 107 mittels Justiervorrichtungen 109 auf der Betonplatte 108 befestigten und abgestützten, eine Führung für den Arbeitswagen 103 bildenden Führungsbalken 110 entlang der zu profilierenden Rinnen 107 verfahrbar ab. Die auf den Justiervorrichtungen 109 befestigten Führungsbalken 110 sind dabei seitlich außerhalb der zu profilierenden Rinnen 107 auf der Betonplatte 108 abgestützt.
Unter Einsatz dieser Vorrichtung kann die Rinne 107 beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
In einem ersten Schritt werden die Führungsbalken 110, welche vorzugsweise zugleich die zukünftigen Fahrschienen bilden, auf den auf der Betonplatte 108 mittels Dübel oder Bolzen verankerten Heberichtsystemen 110 in einem Abstand von 2,5 bis 5 Metern exakt eingemessen, gerichtet, und fixiert. Die kurveninnere Schiene wird dabei exakt bezüglich Höhe und Richtung und die kurvenäußere Schiene lediglich exakt bezüglich ihrer Höhe gegenüber der Betonplatte eingerichtet. Auf diesen Führungsbalken 110 wird nun der Arbeitswagen 103 samt den auf ihm angeordneten Werkzeugsaggregaten entlang der Schiene zum Herausarbeiten der Rinnen 107 aus der Betonplatte verfahren, wobei der Arbeitsschlitten gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 mittels zweier Niederhalter 111 an einem Abheben von den Führungsbalken 110 durch die während des Arbeitsprozesses entstehenden Bearbeitungskräfte sicher gehindert wird. Das Rad 112 des Arbeitswagens 103 ist bezüglich Höhe und Richtung gegenüber der Betonplatte 108 exakt und das Rad 113 lediglich bezüglich der Höhe exakt geführt, weshalb auf einen Radkranz verzichtet werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können allerdings auch vorprofilierte, also bereits mit Rinnen vorgefertigte, Schienenauflager feinprofiliert werden.
Um ein Aufschwingen oder eine zusätzliche nicht zulässige Durchbiegung zu vermeiden, sind zwischen den einzelnen Justiervorrichtungen 109 Abstützelemente 114 vorgesehen. Im Bereich der künftigen Schienenbefestigungspunkte sind Freistellungen 115 für die Schienenbefestigungen vorgesehen.
Der Arbeitsschlitten 103 wird gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 mittels Gleitkufen 116 auf den Führungsbalken 110 geführt, um eine hochpräzise Führung des Arbeitsschlittens 103 auch bei laufenden Aggregaten sowie im Übergang zwischen den Stoßflächen der Führungsprofile zu gewährleisten.
Zur zusätzlichen Sicherung der Qualität der Lage der Führungsbalkens 110 besteht die Möglichkeit mit den Bearbeitungsaggregaten eine Sehne zu spannen und die Pfeilhöhen zu überwachen. Dadurch ist es zusätzlich möglich die Einhaltung der inneren Gleisgeometrie sowohl in vertikaler Richtung als auch in horizontaler Richtung zu überwachen. Die Sehne kann durch bekannte Sensoren sowohl in der Höhe als auch in der Lage abgelesen werden, sodaß ein vollständige Überwachungen auch elektronisch erfolgen kann.
Nach dem Schleifen der Sohle und einer allfälligen Nachbearbeitung der Seitenflanken und dem Einbohren und Versetzen der Dübel der Schienenbefestigungen unter Nutzung der exakten Ausrichtung der Führungsprofile können die Führungsschienen gelöst und für den weiteren Einsatz als Fahrschienen zwischengelagert werden.
Ein Gleisaufbau 201 für einen mit Straßen- und Schienenfahrzeugen befahrbaren Gleisoberbau umfaßt unter anderem ein Schienenauflager 202 aus Beton, eine über eine elastische Zwischenlage 203 in einer Rinne 204 des Schienenauflagers 202 abgestützte Schiene 205 mit beidseits der Schiene 205 angeordneten, eine Seitenführung für die Schiene 205 bildenden und den Schienenfuß 206 übergreifenden und durch Schrauben 207 am Grund der Rinne 204 befestigten Niederhaltern 209 und einen Führungsspalt zum Schienenkopf 210 freilassende Abdeckprofile 211. Der Bereich außerhalb der Abdeckprofile 211, der die mit Straßenfahrzeugen befahrbare Fahrbahn 212 bildet besteht entweder aus Beton, Asphalt oder ist aus einem schallabsorbierenden Material gefertigt. Da die Wartungsfreundlichkeit der Schienenbefestigung jederzeit gegeben sein und sich die Dynamik von Schiene und Abdeckprofil nur wenig gegenseitig beeinflussen sollen, sind die Abdeckprofile 211 im Bereich zwischen den Niederhaltern 209 mit dem Fundament des Gleisoberbaues am Grund der Rinne 204 verschraubt und weist die befahrbare, in etwa im Höhenbereich der Schienenoberkante verlaufende Profilwand der Abdeckprofile 211 sowohl Aussparungen 213 zur Betätigung der in einem Hohlraum 214 des Abdeckprofils endenden Schrauben 220 zur Befestigung des Abdeckprofils 211 gegenüber dem Fundament als auch Aussparungen 215 zur Betätigung der Schrauben 207 der Niederhalter 209 auf.
Zwischen den Abdeckprofilen 211 und dem Fundament, dem Grund der Rinne 204, sind Abstandhalter 216 zur Anpassung der Höhenlage des befahrbaren Abdeckprofils vorgesehen. Die Abdeckungen 211 vergrößern nicht nur die befahrbare Fläche und verringern den Führungsspalt zwischen befahrbarer Fläche und Schienenkopf 210, sondern dienen zugleich an der Schieneninnenseite als Entgleisungsschutz für ein Rad, welches sich im Falle einer Tendenz zum Entgleisen mit seinem Radkranz an der dem Schienenkopf 210 zugewandten Profilwand der Abdeckung 211 abstützen kann.
Der Bereich zwischen den Abdeckprofilen 211 eines Schienenpaares bzw. auf der der Schiene abgewandten Abdeckprofilwand ist in üblicherweise mit Beton, Asphalt oder mit lärmschutzdämmenden Bauteilen bzw. Materialien ausgekleidet, wobei die Abdeckprofile 211 an einer Wand 217 der mit Straßenfahrzeugen befahrbaren Fahrbahn seitlich abgestützt sind und zusammen mit einem Schalelement 218 eine Schalung für den mit Straßenfahrzeugen befahrbaren Gleisoberbau bilden.
Die Abdeckprofile 211 weisen an ihren stirnseitigen Stoßflächen eine Versatzsicherung 221 in Form eines Versatzes und einer Schraubverbindung 222 zwischen benachbarten Abdeckprofilen 211 auf und untereinander in Längsrichtung mittels eines elektrischleitenden Bandes 223 kurzschlußfest Verbunden. Die Abdeckprofile werden vorzugsweise unabhängig von der Schiene an die Bauwerkserdung, beispielsweise Masterdung, angeschlossen.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge mit in rinnenförmige Aussparungen eines Schienenauflagers aus Beton eingesetzten Fahrschienen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine exakt ausgerichtete, den räumlichen Verlauf der zu fertigenden Rinnen bestimmende Führung bildende und als Kurvenlineal wirkende Führungsbalken in ihrer Lage eingerichtet und dann in ihrer eingerichteten Lage festgelegt werden, wonach die Schienenauflager samt Rinnen aus Beton gefertigt oder die Rinnen aus dem Schienenauflager profiliert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung der Führungsbalken bezüglich der zu fertigenden Schienenauflager unter zu Hilfenahme von Justiervorrichtungen unter elastischer Verformung der Führungsbalken erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsbalken Schienen verwendet werden, die nach dem Fertigen der Schienenauflager und nach dem Aufbau der Schienenbefestigungen als Fahrschienen eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbalken Schalungen oder Formteile für die rinnenförmigen Aussparungen tragen, mit den Schalungen oder Formteilen eingerichtet und dann in ihrer eingerichteten Lage festgelegt werden, wonach die Schienenauflager aus Beton gegossen bzw. unterfüllt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schalungen Dübel für die Schienenbefestigung vorgesehen werden, die vor dem Betonieren mit Führungsbalken und Schalungen in ihrer Lage fixiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Montage der festen Fahrbahn erforderlichen Führungsprofile, Justiervorrichtungen und Spurlehren, Querrinnen, Schalungen der Schienenbefestigung, seitliche Schalungen des Schienenauflagers und/oder Bewehrungen an Montageplätzen zu Baueinheiten vormontiert werden, die anschließend als ganzes oder in Teilen an die Baustelle transportiert und dort in einem oder mehreren Schritten eingerichtet werden, wonach das Schienenauflager betoniert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst das Schienenauflager in Form einer Betonplatte gefertigt und anschließend die Rinnen aus der Betonplatte herausgearbeitet werden, wobei die Führungsbalken eine exakt ausgerichtete Führung für einen auf den Führungsbalken verfahrbaren, mit Schneide- und/oder Schleifaggregaten ausgestatteten Arbeitsschlitten oder -wagen bilden, und die Rinnen unter Einsatz des, auf den als Kurvenlineal wirkenden Führungsbalken abgestützten, Arbeitsschlittens oder -wagens aus dem gegebenenfalls mit vorgeformten Rinnen versehenen Schienenauflager profiliert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der kurveninnere Führungsbalken exakt bezüglich Höhe und Richtung und der kurvenäußere Führungsbalken exakt bezüglich der Höhe der zu profilierenden Rinnen ausgerichtet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Justiervorrichtungen befestigten Führungsbalken seitlich außerhalb der zu profilierenden Rinnen gelagert werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mittels am Arbeitsschlitten angeordneter Werkzeuge in einem ersten Arbeitsschritt die Seitenwände der Rinnen aus dem Schienenauflager herausgeschnitten werden, bevor die Rinnen in wenigstens einem weiteren Arbeitsschritt bis auf den Rinnengrund aus dem Schienenauflager herausgearbeitet werden.
  11. Vorrichtung zum Herstellen einer nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 gefertigten festen Fahrbahn (1) für Schienenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß exakt ausgerichtete, eine den räumlichen Verlauf der rinnenförmigen Aussparungen (2) bestimmende Führung bildende und als Kurvenlineal wirkende Führungsbalken vorgesehen sind, die Schalungen oder Formteile (7) für die rinnenförmigen Aussparungen des aus Beton gefertigten Schienenauflagers (3) tragen, wobei die Führungsbalken zumindest bis zum Aushärten des betonierten Schienenauflagers (3) samt den Schalungen (7) oder Formteilen auf am Untergrund (6) abgestützten Justiervorrichtungen bezüglich ihrer Lage festgelegt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungselemente oder Formteile eine im wesentlichen dem Abstand zweier Justiervorrichtungen (7) entsprechende Länge aufweisen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungen (7) oder Formteile Dübel (12) für die Schienenbefestigung tragen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübel (12) an ihrer Umfangsfläche mit Bewehrungswendeln zur Vermeidung von Rissen im Beton im Bereich der Dübel (12) versehen sind.
  15. Vorrichtung zum Herstellen einer nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 und 7 bis 10 gefertigten festen Fahrbahn (101) für Schienenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Arbeitsschlitten (103) oder -wagen angeordnete Schneid-, Fräs- und/oder Schleifwerkzeugen (104, 105, 106) zum Profilieren der Rinnen aus dem Schienenauflager vorgesehen sind, wobei der Arbeitsschlitten oder -wagen (103) auf im Bereich neben den zu profilierenden Rinnen (107) mittels Justiervorrichtungen (109) am Untergrund befestigten, eine Führung für den Arbeitsschlitten oder -wagen (103) bildenden Führungsbalken (110) entlang der zu profilierenden Rinnen (107) verfahrbar gelagert ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Justiervorrichtungen (109) befestigten Führungsbalken (110) seitlich außerhalb der zu profilierenden Rinnen (107) am Untergrund abgestützt sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsschlitten (103) Gleitkufen (116) oder Laufrollen aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für den Vorschub des Arbeitsschlittens oder -wagens (103) ein Seilzug vorgesehen ist, der einerseits am Arbeitsschlitten oder -wagen (103) und anderseits in Arbeitsrichtung vor dem Arbeitsschlitten oder -wagen (103) an einem ortsfesten Befestigungspunkt angreift.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbalken die Fahrschienen (105) sind.
  20. Nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 gefertigte, mit Straßen- und Schienenfahrzeugen befahrbare feste Fahrbahn, dadurch gekennzeichnet, daß einen Führungsspalt zum Schienenkopf freilassende Abdeckungen der Rinne auf je wenigstens einer Schienenseite vorgesehen sind, wobei die Abdekkungen aus im Bereich neben und/oder zwischen der Schienenbefestigung am Fundament des Gleisoberbaues abgestützten und gegenüber dem Fundament verschraubten Abdeckprofilen (211) bestehen, deren befahrbare, im Höhenbereich der Schienenoberkante verlaufende Profilwand sowohl Aussparungen (213) zur Betätigung der vorzugsweise in einem Hohlraum (214) des Abdeckprofils (211) endenden Schrauben (220) zur Befestigung des Abdeckprofils (211) gegenüber dem Fundament als auch Aussparungen (215) zur Betätigung der Schrauben (207) der Schienenbefestigung aufweist.
  21. Fahrbahn nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Abdeckprofilen (211) und dem Fundament lastabtragende Abstandhalter (216) zur Anpassung der Höhenlage des befahrbaren Abdeckprofils (211) vorgesehen sind.
  22. Fahrbahn nach Anspruch 20 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckprofile (211) an einer Wand (217) der mit Straßenfahrzeugen befahrbaren Fahrbahn seitlich abgestützt sind.
  23. Fahrbahn nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckprofile (211) eine Schalung für die mit Straßenfahrzeugen befahrbare Fahrbahn bilden.
  24. Fahrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckprofile (211) an ihren stirnseitigen Stoßflächen eine Versatzsicherung (222) und eine kurzschlußfeste, elektrisch leitende Verbindung (223) aufweisen.
EP04450216A 2003-11-24 2004-11-23 Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge Withdrawn EP1533420A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18792003A AT413827B (de) 2003-11-24 2003-11-24 Mit strassen- und schienenfahrzeugen befahrbarer gleisoberbau
AT18792003 2003-11-24
AT1172004 2004-01-29
AT1172004A AT413550B (de) 2004-01-29 2004-01-29 Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn für schienenfahrzeuge
AT1492004A AT413551B (de) 2004-02-03 2004-02-03 Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn für schienenfahrzeuge
AT1492004 2004-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1533420A2 true EP1533420A2 (de) 2005-05-25
EP1533420A3 EP1533420A3 (de) 2006-10-04

Family

ID=34437437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04450216A Withdrawn EP1533420A3 (de) 2003-11-24 2004-11-23 Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1533420A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031099A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Gleistragplatte
WO2016146691A1 (en) * 2015-03-16 2016-09-22 Top-Off Nv Method for constructing a ballastless railway track
CN108316072A (zh) * 2018-04-23 2018-07-24 成都市新筑路桥机械股份有限公司 一种钢轨临时固定装置
EP4015707A1 (de) 2020-12-21 2022-06-22 Strabag AG Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von gleistragplatten sowie verfahren zur herstellung einer festen fahrbahn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526653A1 (de) 1985-07-25 1987-02-05 Vossloh Werke Gmbh Schienenbefestigung mittels einer elastischen spannklemme
EP0894898A1 (de) 1997-08-01 1999-02-03 Bahnbau Wels GmbH Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Vorrichtung zum Höhenverstellen und temporären Abstützen der Schienen
DE19931048A1 (de) 1999-07-06 2001-02-01 Bahnbau Wels Gmbh Wels Gleis für schienengebundene Fahrzeuge sowie Schallschutzelement hierfür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5988519A (en) * 1997-11-18 1999-11-23 Pacific International Pipe Enterprises, Inc. Precast concrete curved grade crossing with restraining rail

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526653A1 (de) 1985-07-25 1987-02-05 Vossloh Werke Gmbh Schienenbefestigung mittels einer elastischen spannklemme
EP0894898A1 (de) 1997-08-01 1999-02-03 Bahnbau Wels GmbH Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Vorrichtung zum Höhenverstellen und temporären Abstützen der Schienen
DE19931048A1 (de) 1999-07-06 2001-02-01 Bahnbau Wels Gmbh Wels Gleis für schienengebundene Fahrzeuge sowie Schallschutzelement hierfür

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031099A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Gleistragplatte
RU2509835C2 (ru) * 2008-09-19 2014-03-20 Гмунднер Фертигтайле Гезелльшафт М.Б.Х. Унд Ко. Кг. Опорная плита рельсового пути
AU2009295241B2 (en) * 2008-09-19 2014-12-04 Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Track supporting layer
WO2016146691A1 (en) * 2015-03-16 2016-09-22 Top-Off Nv Method for constructing a ballastless railway track
CN108316072A (zh) * 2018-04-23 2018-07-24 成都市新筑路桥机械股份有限公司 一种钢轨临时固定装置
CN108316072B (zh) * 2018-04-23 2023-06-02 成都市新筑交通科技有限公司 一种钢轨临时固定装置
EP4015707A1 (de) 2020-12-21 2022-06-22 Strabag AG Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von gleistragplatten sowie verfahren zur herstellung einer festen fahrbahn
WO2022136261A1 (de) 2020-12-21 2022-06-30 Strabag Ag Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von gleistragplatten sowie verfahren zur herstellung einer festen fahrbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP1533420A3 (de) 2006-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980931B2 (de) Einbauverfahren für eine feste Schienenfahrbahn
EP1417379A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen lagern einer schiene auf einer festen fahrbahn sowie justiereinrichtung und feste fahrbahn
EP0894898B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Vorrichtung zum Höhenverstellen und temporären Abstützen der Schienen
EP1169516B1 (de) Verfahren zur erneuerung einer gleisanlage
DE10004194C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke
DE19848928A1 (de) Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn
EP1533420A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
EP1048783A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10133607C5 (de) Verfahren und Palette zur Herstellung eines präzisen Betonfertigteiles
AT500982B1 (de) Verfahren zum verlegen eines gleisstranges einer festen fahrbahn
AT390288B (de) Einrichtung und verfahren zur lagekorrektur eines auf einem laengs-betonband eingiessbaren gleisgerippes
DE4007710A1 (de) Verfahren zum herstellen eines eisenbahnoberbaus im tunnel
EP3617404B1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
AT500950A4 (de) Verfahren zur herstellung einer tunnelfahrbahn für schienenfahrzeuge
EP0715022B1 (de) Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens
AT413551B (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn für schienenfahrzeuge
EP2010713B1 (de) Fahrweg und verfahren zur herstellung von betonfertigteilplatten
EP0905319A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
AT413550B (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn für schienenfahrzeuge
EP2166149B2 (de) Gleiskörperformteileinheit
DE19944783A1 (de) Feste-Fahrbahn-System
EP1360397B1 (de) Verfahren und palette zur herstellung eines präzisen betonfertigteiles
DE202014010270U1 (de) System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
AT500876B1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn für schienenfahrzeuge
AT510523B1 (de) Fahrbahn mit einer fahrbahnplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RTE TECHNOLOGIE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070219

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080819