EP1564331B1 - Hebevorrichtung - Google Patents

Hebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1564331B1
EP1564331B1 EP05010127A EP05010127A EP1564331B1 EP 1564331 B1 EP1564331 B1 EP 1564331B1 EP 05010127 A EP05010127 A EP 05010127A EP 05010127 A EP05010127 A EP 05010127A EP 1564331 B1 EP1564331 B1 EP 1564331B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
frame
threshold
track section
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP05010127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1564331A3 (de
EP1564331A2 (de
Inventor
Friedhelm Bieger
Steffen Knape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSG Knape Gleissanierung GmbH
Original Assignee
GSG Knape Gleissanierung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GSG Knape Gleissanierung GmbH filed Critical GSG Knape Gleissanierung GmbH
Publication of EP1564331A2 publication Critical patent/EP1564331A2/de
Publication of EP1564331A3 publication Critical patent/EP1564331A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1564331B1 publication Critical patent/EP1564331B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/04Lifting or levelling of tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/004Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with prefabricated elements embedded in fresh concrete or asphalt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/005Making of concrete parts of the track in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/02Transporting, laying, removing, or renewing lengths of assembled track, assembled switches, or assembled crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/04Direct mechanical or chemical fixing of sleepers onto underground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/06Height or lateral adjustment means or positioning means for slabs, sleepers or rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/13Dowels for slabs, sleepers or rail-fixings

Definitions

  • the present invention relates to a lifting device for lifting and straightening a track section with rails and ties attached thereto in the production of a fixed track for rail vehicles with at least one frame spanning the track, on which gripper and lifting means for lifting the track section and means for aligning the side rail. and / or the altitude of the track section are attached.
  • the track must meet very high accuracy requirements with regard to its lateral and altitude. This is achieved by aligning the section laid in rough advance direction on the roadway with the aid of suitable measuring methods in the vertical and lateral directions. After alignment, the track section is fixed by potting the sleepers with concrete.
  • Such a lifting device is from the DE-A-30 42 725 (closest prior art) known.
  • the directing means engage the threshold. Therefore, when judging with this lifting device, the directional stability can not be ensured. For this purpose, an additional straightening device is required.
  • Other lifting devices, at which the straightening device acts on the thresholds and therefore have the same disadvantages, are known from the EP-A-0 379 148 , of the DE-A-28 30 137 and the DE-A-38 40 795 known.
  • the invention has for its object to provide an improved lifting device of the type mentioned.
  • the setup of the track section can be carried out continuously, without a large number of lifting devices is needed.
  • the lifting device according to the invention is moved forward with the work progress and used for the entire setup process.
  • means for aligning the lateral and / or vertical position of the track section are additionally provided on the frame.
  • the lifting device can advantageously be used at the same time for aligning the track section, so that a separate device is unnecessary.
  • At least three frames are provided, of which at least the first one has a ground, in particular crawler track.
  • a device lifting and aligning the Track section can be performed in several steps.
  • a coarse alignment is carried out with the first frame, a fine alignment with the second frame, and a fine alignment with final fixation of the thresholds with the third or a further frame.
  • the further frames each have a rail chassis, wherein all frames are connected to each other via connecting rods, which preferably also carry supply lines.
  • a ground gear is required only for the first frame, while the other frames can be moved on the already pre-directed rails.
  • these frames are based on the running surface of the ground chassis, ie the lower base layer.
  • all frames are arranged on a common floor, in particular crawler undercarriage.
  • a complete device is formed with which the track section can be raised, aligned and fixed.
  • the frame on roller tongs for lifting and straightening rollers for aligning the track section which roll on the rails. This allows a continuous lifting and aligning of the track section.
  • the frames also additionally on the rails unrollable Auflastrollen, by which the rails are held down. This too has proved to be particularly advantageous for the mobile lifting and aligning device.
  • Fig. 1 shows a two-part threshold 1 with a first part 2 and a second part 3, each carrying a rail 4, 5, which are connected via releasable fastening means 6 with the threshold 1.
  • the two parts 2 and 3 of the threshold 1 are connected to each other via connecting bars 7, which are supplemented by struts 7 'to a reinforcing cage 8.
  • the sleepers 1 are cast with the connecting iron 7 and the reinforcement cage 8 in an upper support layer 9 made of concrete, which is applied to a lower support layer 10, in particular a hydraulically bonded support layer. Furthermore, in the upper support layer 9 connected to the reinforcing cage 8, in particular 29rödelte, steel mat 11 is cast.
  • the two parts 2 and 3 of the threshold 1 each have one-sided or two-sided concrete or Arm michsfort instruments 12 through which threaded sleeves 13 are guided, which survive beyond the parts 2 and 3 of the threshold 1 and are connected to the reinforcing cage 8.
  • spindles 14 are screwed, each having a base plate 15 at its lower end, with which the spindles 14 on the lower support layer 10 can be supported.
  • fixing plate 16 In the middle between the two parts 2 and 3 of the threshold 1 is a longitudinally displaceably guided on the connecting rod 7 fixing plate 16 is provided with a central passage opening 17 which in detail in Fig.2 and 3 is shown. Through the passage opening 17 of the fixing plate 16, a rod 18 is guided, which protrudes with its lower end into a recess 19 in the lower support layer 10.
  • Fig. 1 also shows formwork elements 20, which are arranged laterally of the upper support layer 9 and extending in the longitudinal direction of the roadway.
  • the formwork elements 20 are anchored via an upper formwork holder 21 and a lower formwork holder 22 at the threshold support of the threshold 1 or via steel strapping with formwork locks on the rod.
  • the lower formwork holder 22a may be anchored to a steel mat 11 secured to the sill.
  • the upper formwork holders 21a are each mounted on a rail foot 23, 24 of the rails 4, 5 and preferably made of round steel.
  • the lower formwork holders 22a are preferably made of flat steel and are each suspended in a strut of the steel mat 11.
  • the fixing plate 16 is formed in two parts, with two mirror-symmetrical halves 25, 26, each embrace two connecting iron 7 and between them together the passage opening 17 for the rod 18 omitted.
  • the two halves 25 and 26 also each have at least one passage opening 27, 28 for the implementation of fastening means, in particular an Allen screw 29, 30, which cooperate with a respective nut 31, 32.
  • the nuts 31, 32 are preferably welded to the two halves 25, 26, so that they are captive. Instead of Fixing via fastening means 27, 29, the halves 25, 26 are welded to the Schwellenarm réelle.
  • lifting and straightening device comprises a frame 33 with a central, horizontal support 34, in the two lateral Auslegearme 35 and 36 retractable and extendable, which in turn are connected at their free ends with vertical beams 37 and 38 which on vertical guides 39 and 40 are slidably guided in height.
  • the vertical guides 39, 40 are supported with their lower end respectively on a ground chassis 41, 42, in particular a crawler chassis, with which the frame 33 on the lower support layer 10 is movable.
  • central horizontal support 34 On the underside of the central horizontal support 34 lifting cylinder 43 with roller tongs 44 and running and straightening rollers 45 are attached. In addition, below the horizontal, central support 34, a working platform 46 is provided. About the lifting cylinder 43 with the roller tongs 44, the rails 4 and 5 of a track section to be laid can be raised, wherein the frame 33 at the same time in the longitudinal direction of the rails 4, 5 can be moved. The same applies to the running and straightening rollers 45, which are supported on the top and on the sides of the rails 4, 5. The extension and retraction of the lateral extension arms 35, 36 via a drive 47. Accordingly, for the raising and lowering of the vertical support 37 and 38 on the vertical guides 39 and 40 and for the method of the frame 33 along the roadway not shown drives intended.
  • a track section with sleepers 1 and rails 4, 5 by means of Frame 33 of in Fig. 4 lifted lifting and straightening device shown and positioned roughly aligned above the lower support layer 10 of the roadway.
  • a threshold 1 in the lower support layer 10 in particular laser-controlled, introduced a bore and then taken a rod 18 in the bore 19 or screwed or used and shed.
  • the threshold 1 is aligned laterally and vertically above the frame 33, whereby an inclination in the transverse direction of the roadway is also adjustable.
  • the spindles 14 are then unscrewed from the sleeves 13 until they rest with their base plates 15 on the lower support layer 10.
  • the threshold 1 is fixed by means of the fixing plate 16 on the rod 18 mutual displacement by the two parts 25 and 26 of the fixing plate 16 pushed together along the connecting struts 7 and tightened by screwing the Allen screws 29, 30 on this.
  • the Allen screws and a weld can be provided.
  • the threshold 1 After the threshold 1 has been fixed in the intended position, it is poured into the upper support layer 9. For this purpose, the shuttering 20, 21, 22 is attached before.
  • the spindles 14 When the upper base course material, ie in particular the concrete, begins to bind off, the spindles 14 are preferably turned up into the sleeves 13, so that the threshold 1 can follow a shrinkage of the upper base layer 9 during setting.
  • the threshold 1 slides with the fixing plate 16 on the rod 18 down. The lateral fixation of the threshold 1 remains intact.
  • the fasteners 6 of the rails 4 and 5 can be solved to an input of forces during the further binding of the upper Support layer 9 in the threshold 1 on the rails 4, 5 to avoid.
  • the rail fasteners 6 are then tightened again and the formwork elements 20 and the upper formwork holder 21 is removed.
  • the lower formwork holders 22, 22a remain in the upper support layer 9.
  • the described production of the fixed carriageway according to the said method preferably takes place cyclically.
  • the manufacturing method begins with the in Fig. 5a shown first clock.
  • the rails 4, 5 are raised with the thresholds 1 attached thereto by means of a first frame 33 and roughly aligned at a distance from the lower support layer 10.
  • the frame 33 then continues in the direction of work I forward in the in Fig. 5b shown position.
  • the first frame 33 which is supported by a crawler undercarriage 41, 42 on the lower support layer 10, via connecting rods 48, two further frame 33 ', 33 ", which are supported on the rails 4, 5 via the rollers 45.
  • second stroke is roughly aligned by the first frame 33, a threshold 1, while the second frame 33 ', the already previously aligned by the first frame 33 roughly aligned in the previous power stroke threshold 1 finely.
  • the second frame is supported by support means 51 on the lower support layer 10.
  • the intervening sleepers 1 can, but need not, be supported by unscrewing their spindles 14.
  • the third frame 33 "also becomes active in order to finely align and finally fix the previously already roughly and finely aligned threshold 1. That is to say, the spindles 14 are brought into their end positions and the threshold 1 becomes on the rod 18 The third frame is braced on the lower support layer 10 via support means 51. At the same time, the first frame 33 again guides the coarse alignment of a further sleeper 1 and the second frame 33 'The fine alignment of the previously from the first frame 33 roughly aligned threshold 1 by.
  • Fig. 5d shows the next power stroke, in which the three frames 33, 33 'and 33 "are again advanced by a certain threshold number in the working direction I.
  • the second threshold 1 is finely aligned and fixed by the third frame 33".
  • the formwork 20 can be attached to the two fixed thresholds 1 and the intermediate thresholds 1 shed into the upper substrate 9. After complete setting of the upper support layer 9, the formwork 20 is removed. If necessary, after cleaning, it can then be reused further forward.
  • Fig. 1a, 1b and 1c can show instead of in Fig. 1 Basically, any other thresholds, in particular one-piece sleepers or panels 1a are used. It is only necessary to provide on the sleepers 1 or plates 1a a mounting possibility for the rod 18, for example a slot 49 or a lateral device such as a bracket 50 or a lateral recess 50a in the middle of a one-piece threshold 1 or plate 1a with suitable Adjusting and / or fixing agents.
  • the orientation of the sleepers 1 and the rails 4, 5 takes place in particular laser-controlled. In principle, however, all other possible measuring methods can be used.
  • all thresholds are provided with sleeves 13 so that any thresholds or all thresholds can be supported on the lower support layer 10, if necessary.
  • the fixing plates 16 are preferably provided on all sleepers 1 or designed so that they can be attached later.
  • FIGS. 6 and 7 Another device for lifting and straightening a track section to be laid is in the FIGS. 6 and 7 shown.
  • the device 52 comprises a ground gear with four tracks 53 on which the entire lifting and directing means are arranged. Otherwise, the device 52 is substantially coincident with the previously described device.
  • the use of the device takes place in principle in the same manner as described above. Due to the crawler undercarriage, the device shown can be moved completely independent of the track.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung eine Hebevorrichtung zum Anheben und Richten eines Gleisabschnittes mit Schienen und daran befestigten Schwellen bei der Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem, die Fahrbahn überspannenden Rahmen, an welchem Greifer und Hubmittel zum Anheben des Gleisabschnittes sowie Mittel zum Ausrichten der Seiten- und/oder der Höhenlage des Gleisabschnittes angebracht sind.
  • Sogenannte feste Fahrbahnen werden insbesondere für hohe Geschwindigkeiten anstelle von Fahrbahnen mit dem traditionellen Schotterbett eingesetzt. Dementsprechend muß das Gleis sehr hohe Genauigkeitsanforderungen hinsichtlich seiner Seiten- und Höhenlage erfüllen. Dies wird dadurch erreicht, daß das abschnittsweise in grober Vorausrichtung auf die Fahrbahn gelegte Gleis mit Hilfe von geeigneten Meßverfahren in Höhen- und Seitenrichtung ausgerichtet wird. Nach dem Ausrichten wird der Gleisabschnitt fixiert, indem die Schwellen mit Beton vergossen werden.
  • Eine derartige Hebevorrichtung ist aus der DE-A-30 42 725 (nächstliegender Stand der Technik) bekannt. Bei dieser Hebevorrichtung greifen die Richtmittel an der Schwelle an. Daher kann beim Richten mit dieser Hebevorrichtung die Spurtreue nicht sichergestellt werden. Hierfür ist eine zusätzliche Richtvorrichtung erforderlich. Weitere Hebevorrichtungen, bei denen die Richtvorrichtung an den Schwellen angreift und die daher dieselben Nachteile aufweisen, sind aus der EP-A-0 379 148 , der DE-A-28 30 137 und der DE-A-38 40 795 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Hebevorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hebevorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch eine solche Hebevorrichtung kann das Einrichten des Gleisabschnitts kontinuierlich erfolgen, ohne daß eine Vielzahl von Hebevorrichtungen benötigt wird. Die erfindungsgemäße Hebevorrichtung wird mit dem Arbeitsfortschritt vorwärts bewegt und für den gesamten Einrichtvorgang eingesetzt.
  • Nach der Erfindung sind am Rahmen zusätzlich Mittel zum Ausrichten der Seiten- und/oder Höhenlage des Gleisabschnitts vorgesehen. Die Hebevorrichtung kann dadurch vorteilhafterweise zugleich zum Ausrichten des Gleisabschnitts verwendet werden, so daß eine separate Vorrichtung entbehrlich ist.
  • Bevorzugt sind mindestens drei Rahmen vorgesehen, von denen mindestens der erste ein Boden-, insbesondere Raupenfahrwerk, aufweist. Auf diese Weise kann mit einer Vorrichtung ein Anheben und Ausrichten des Gleisabschnittes in mehreren Schritten durchgeführt werden. Insbesondere wird mit dem ersten Rahmen eine Grobausrichtung, mit dem zweiten Rahmen eine Feinausrichtung, und mit dem dritten oder einem weiteren Rahmen eine Feinstausrichtung mit endgültiger Fixierung der Schwellen ausgeführt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die weiteren Rahmen jeweils ein Schienenfahrwerk auf, wobei alle Rahmen über Verbindungsstangen miteinander verbunden sind, die bevorzugt zugleich Versorgungsleitungen tragen. Ein Bodenfahrwerk wird dadurch nur für den ersten Rahmen benötigt, während die weiteren Rahmen auf den bereits vorausgerichteten Schienen verfahren werden können. Für den Hebeund Richtvorgang stützen sich diese Rahmen auf der Fahrfläche des Bodenfahrwerks, also der unteren Tragschicht ab.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind alle Rahmen auf einem gemeinsamen Boden-, insbesondere Raupenfahrwerk, angeordnet. Damit wird eine Komplettvorrichtung gebildet, mit der der Gleisabschnitt angehoben, ausgerichtet und fixiert werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Rahmen Rollenzangen zum Anheben und Richtrollen zum Ausrichten des Gleisabschnitts auf, die auf den Schienen abrollen. Hiermit wird ein kontinuierliches Anheben und Ausrichten des Gleisabschnitts ermöglicht.
  • Bevorzugt weisen die Rahmen außerdem zusätzlich auf den Schienen abrollbare Auflastrollen auf, durch welche die Schienen niedergehalten werden. Auch dies hat sich für die fahrbare Hebe- und Ausrichtvorrichtung als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine feste Fahrbahn mit zweiteiliger Schwelle,
    Fig. 1 a,b
    zwei Varianten zu Fig. 1 mit Monoblockschwelle,
    Fig. 1 c
    eine Variante zu Fig. 1 mit Platte,
    Fig. 2
    einen Schnitt gemäß Linie 11-11 in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein Detail von Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Hebe- und Richtvorrichtung,
    Fig. 5
    eine Darstellung des Einsatzes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine andere erfindungsgemäße Hebe- und Richtvorrichtung,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 6 im Einsatz,
  • Fig. 1 zeigt eine zweiteilige Schwelle 1 mit einem ersten Teil 2 und einem zweiten Teil 3, die jeweils eine Schiene 4, 5 tragen, die über lösbare Befestigungsmittel 6 mit der Schwelle 1 verbunden sind. Die beiden Teile 2 und 3 der Schwelle 1 sind über Verbindungseisen 7 miteinander verbunden, die über Streben 7' zu einem Bewehrungskorb 8 ergänzt sind.
  • Die Schwellen 1 sind mit den Verbindungseisen 7 und dem Bewehrungskorb 8 in eine obere Tragschicht 9 aus Beton eingegossen, die auf eine untere Tragschicht 10, insbesondere eine hydraulisch gebundene Tragschicht, aufgebracht ist. Des weiteren ist in die obere Tragschicht 9 eine mit dem Bewehrungskorb 8 verbundene, insbesondere verrödelte, Stahlmatte 11 eingegossen.
  • Die beiden Teile 2 und 3 der Schwelle 1 weisen jeweils einseitig oder zweiseitig Beton- oder Armierungsfortsätze 12 auf, durch welche Gewindehülsen 13 geführt sind, die nach unten über die Teile 2 und 3 der Schwelle 1 überstehen und mit dem Bewehrungskorb 8 verbunden sind. In die Gewindehülsen 13 sind Spindeln 14 eingedreht, die an ihrem unteren Ende jeweils eine Unterlagsplatte 15 aufweisen, mit der die Spindeln 14 auf der unteren Tragschicht 10 abstützbar sind.
  • In der Mitte zwischen den beiden Teilen 2 und 3 der Schwelle 1 ist eine auf den Verbindungseisen 7 längs verschieblich geführte Fixierplatte 16 mit einer zentralen Durchtrittsöffnung 17 vorgesehen, die im einzelnen in Fig.2 und 3 dargestellt ist. Durch die Durchtrittsöffnung 17 der Fixierplatte 16 ist ein Stab 18 geführt, der mit seinem unteren Ende in eine Ausnehmung 19 in der unteren Tragschicht 10 hineinragt. Bevorzugt ist der Stab 18 in der Ausnehmung 19, bei der es sich um einen in Längsrichtung der Fahrbahn erstreckten Schlitz oder eine Bohrung handelt, in seiner Höhenlage fixiert, während die Fixierplatte 16 auf dem Stab 18 in der Höhe verschiebbar geführt ist.
  • Fig. 1 zeigt außerdem Schalungselemente 20, die seitlich der oberen Tragschicht 9 angeordnet sind und sich in Längsrichtung der Fahrbahn erstrecken. Die Schalungselemente 20 sind über einen oberen Schalungshalter 21 und einen unteren Schalungshalter 22 an der Schwellenabstützung der Schwelle 1 bzw. über Bandeisen mit Schalungsschlösser am Stab verankert. Bei einer vereinfachten Lösung kann der untere Schalungshalter 22a an einer an der Schwelle befestigten Stahlmatte 11 verankert sein. Dabei sind die oberen Schalungshalter 21a jeweils an einem Schienenfuß 23, 24 der Schienen 4, 5 eingehängt und bevorzugt aus Rundstahl gefertigt. Die unteren Schalungshalter 22a bestehen bevorzugt aus Flachstahl und sind jeweils in eine Strebe der Stahlmatte 11 eingehängt.
  • Wie man den Fig. 2 und 3 entnehmen kann, ist die Fixierplatte 16 zweiteilig ausgebildet, mit zwei spiegelsymmetrisch ausgebildeten Hälften 25, 26, die jeweils zwei Verbindungseisen 7 umgreifen und zwischen sich gemeinsam die Durchtrittsöffnung 17 für den Stab 18 aussparen. Die beiden Hälften 25 und 26 weisen außerdem jeweils mindestens eine Durchtrittsöffnung 27, 28 für die Durchführung von Befestigungsmitteln, insbesondere eine Inbusschraube 29, 30 auf, die jeweils mit einer Mutter 31, 32 zusammenwirken. Die Muttern 31, 32 sind dabei bevorzugt an die beiden Hälften 25, 26 angeschweißt, so daß sie unverlierbar sind. Anstelle der Festlegung über Befestigungsmittel 27, 29 können die Hälften 25, 26 auch mit der Schwellenarmierung verschweißt werden.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Hebe- und Richtvorrichtung umfaßt einen Rahmen 33 mit einem zentralen, horizontalen Träger 34, in den zwei seitliche Auslegearme 35 und 36 ein- und ausfahrbar sind, die ihrerseits an ihren freien Enden mit Vertikalträgern 37 und 38 verbunden sind, die auf Vertikalführungen 39 und 40 in der Höhe verschiebbar geführt sind. Die Vertikalführungen 39, 40 sind mit ihrem unteren Ende jeweils auf einem Bodenfahrgestell 41, 42, insbesondere einem Raupenfahrgestell, abgestützt, mit welchem der Rahmen 33 auf der unteren Tragschicht 10 verfahrbar ist.
  • An der Unterseite des zentralen, horizontalen Trägers 34 sind Hebezylinder 43 mit Rollenzangen 44 sowie Lauf- und Richtrollen 45 angebracht. Außerdem ist unterhalb des horizontalen, zentralen Trägers 34 eine Arbeitsbühne 46 vorgesehen. Über die Hebezylinder 43 mit den Rollenzangen 44 sind die Schienen 4 und 5 eines zu verlegenden Gleisabschnitts anhebbar, wobei der Rahmen 33 gleichzeitig in Längsrichtung der Schienen 4, 5 verfahrbar ist. Dasselbe gilt für die Lauf- und Richtrollen 45, die sich auf der Oberseite und an den Seiten der Schienen 4, 5 abstützen. Das Ein- und Ausfahren der seitlichen Auslegearme 35, 36 erfolgt über einen Antrieb 47. Entsprechend sind für das Anheben und Absenken der vertikalen Träger 37 und 38 auf den vertikalen Führungen 39 und 40 sowie für das Verfahren des Rahmens 33 längs der Fahrbahn nicht dargestellte Antriebe vorgesehen.
  • Zur Herstellung einer festen Fahrbahn nach einem bekannten Verfahren wird ein Gleisabschnitt mit Schwellen 1 und Schienen 4, 5 mittels des Rahmens 33 der in Fig. 4 dargestellten Hebe- und Richtvorrichtung angehoben und oberhalb der unteren Tragschicht 10 der Fahrbahn grob ausgerichtet positioniert. Dann wird bei einer Schwelle 1 in die untere Tragschicht 10, insbesondere lasergesteuert, eine Bohrung eingebracht und anschließend ein Stab 18 in die Bohrung 19 eingeschlagen bzw. eingedreht oder eingesetzt und vergossen. Als nächstes wird die Schwelle 1 über den Rahmen 33 seitlich und in der Höhe ausgerichtet, wobei auch eine Neigung in Querrichtung der Fahrbahn einstellbar ist. Dann werden die Spindeln 14 aus den Hülsen 13 so weit herausgedreht, bis sie mit ihren Unterlagsplatten 15 auf der unteren Tragschicht 10 aufsitzen. Zugleich oder anschließend wird die Schwelle 1 mittels der Fixierplatte 16 an dem Stab 18 gegenseitliches Verschieben fixiert, indem die beiden Teile 25 und 26 der Fixierplatte 16 längs der Verbindungsstreben 7 zusammengeschoben und durch Eindrehen der Inbusschrauben 29, 30 auf diesen festgespannt werden. Anstelle der Inbusschrauben kann auch eine Verschweißung vorgesehen werden.
  • Nachdem die Schwelle 1 in der vorgesehenen Position fixiert wurde, wird sie in die obere Tragschicht 9 eingegossen. Hierfür wird zuvor die Verschalung 20, 21, 22 angebracht. Wenn das obere Tragschichtmaterial, also insbesondere der Beton, abzubinden beginnt, werden bevorzugt die Spindeln 14 in die Hülsen 13 hochgedreht, damit die Schwelle 1 einem Schwinden der oberen Tragschicht 9 beim Abbinden folgen kann. Die Schwelle 1 gleitet mit der Fixierplatte 16 auf dem Stab 18 nach unten. Die seitliche Fixierung der Schwelle 1 bleibt dabei erhalten.
  • Nun können die Befestigungen 6 der Schienen 4 und 5 gelöst werden, um ein Eintragen von Kräften während des weiteren Abbindens der oberen Tragschicht 9 in die Schwelle 1 über die Schienen 4, 5 zu vermeiden. Nach vollständigem Abbinden der oberen Tragschicht 9 werden die Schienenbefestigungen 6 dann wieder angezogen und die Schalungselemente 20 sowie die oberen Schalungshalter 21 entfernt. Die unteren Schalungshalter 22, 22a verbleiben dagegen in der oberen Tragschicht 9.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt erfolgt die beschriebene Herstellung der festen Fahrbahn nach dem genannten Verfahren bevorzugt taktweise. Nachdem die Schwellen 1 und die Schienen 4, 5 entweder im Jochverfahren oder im Einzellegeverfahren auf der unteren Tragschicht 10 abgelegt wurden, beginnt das Herstellungsverfahren mit dem in Fig. 5a dargestellten ersten Takt. Hier werden die Schienen 4, 5 mit den daran befestigten Schwellen 1 mittels eines ersten Rahmens 33 angehoben und mit Abstand zu der unteren Tragschicht 10 grob ausgerichtet. Der Rahmen 33 fährt dann in Arbeitsrichtung I weiter vor in die in Fig. 5b dargestellte Position. Dabei nimmt der erste Rahmen 33, der über ein Raupenfahrwerk 41, 42 auf der unteren Tragschicht 10 abgestützt wird, über Verbindungsstangen 48 zwei weitere Rahmen 33', 33" mit, die über die Laufrollen 45 auf den Schienen 4, 5 abgestützt sind.
  • In dem in Fig. 5b dargestellten zweiten Arbeitstakt wird von dem ersten Rahmen 33 wieder eine Schwelle 1 grob ausgerichtet, während der zweite Rahmen 33' die bereits zuvor von dem ersten Rahmen 33 in dem vorhergehenden Arbeitstakt grob ausgerichtete Schwelle 1 fein ausrichtet. Der zweite Rahmen stützt sich dabei über Abstützmittel 51 auf der unteren Tragschicht 10 ab.
  • Die von den Rahmen 33 und 33' ausgerichteten Schwellen 1 werden durch Ausdrehen der Spindeln 14 aus den Hülsen 13 auf der unteren Tragschicht 10 abgestützt. Auch die dazwischenliegenden Schwellen 1 können, müssen aber nicht, durch Ausdrehen ihrer Spindeln 14 abgestützt werden.
  • Im dritten Arbeitstakt, der in Fig. 5c dargestellt ist, wird auch der dritte Rahmen 33" aktiv, um die zuvor bereits grob und fein ausgerichtete Schwelle 1 feinst auszurichten und endgültig zu fixieren. Das heißt, die Spindeln 14 werden in ihre Endlagen gebracht, und die Schwelle 1 wird an dem Stab 18 fixiert, indem die Fixierplatte 16 auf den Verbindungseisen 7 festgespannt oder verschweißt wird. Auch der dritte Rahmen stützt sich dabei über Abstützmittel 51 auf der unteren Tragschicht 10 ab. Gleichzeitig führt der erste Rahmen 33 wieder die Grobausrichtung einer weiteren Schwelle 1 und der zweite Rahmen 33' die Feinausrichtung der zuvor von dem ersten Rahmen 33 grob ausgerichteten Schwelle 1 durch.
  • Fig. 5d zeigt den nächsten Arbeitstakt, in dem die drei Rahmen 33, 33' und 33" wieder in Arbeitsrichtung I um eine bestimmte Schwellenzahl vorgerückt sind. In diesem Arbeitstakt wird die zweite Schwelle 1 durch den dritten Rahmen 33" feinst ausgerichtet und fixiert. Nun kann die Schalung 20 angebracht werden, um die beiden fixierten Schwellen 1 und die dazwischen liegenden Schwellen 1 in das obere Trägermaterial 9 zu vergießen. Nach vollständigem Abbinden der oberen Tragschicht 9 wird die Schalung 20 entfernt. Gegebenenfalls nach Reinigung kann sie dann weiter vorne wiederverwendet werden.
  • Wie Fig. 1a, 1b und 1c zeigen, können anstatt der in Fig. 1 dargestellten zweiteiligen Schwelle 1 grundsätzlich auch beliebige andere Schwellen, insbesondere auch einteilige Schwellen oder Platten 1a verwendet werden. Es ist lediglich erforderlich, an den Schwellen 1 oder Platten 1a eine Befestigungsmöglichkeit für den Stab 18 vorzusehen, beispielsweise ein Langloch 49 oder eine seitliche Vorrichtung wie beispielsweise ein Bügel 50 oder eine seitliche Aussparung 50a in der Mitte einer einteiligen Schwelle 1 oder Platte 1a mit geeigneten Stell- und/oder Fixierungsmitteln.
  • Die Ausrichtung der Schwellen 1 bzw. der Schienen 4, 5 erfolgt insbesondere lasergesteuert. Grundsätzlich sind aber auch alle anderen möglichen Meßverfahren einsetzbar. Bevorzugt sind alle Schwellen mit Hülsen 13 versehen, so daß bei Bedarf beliebige Schwellen oder auch alle Schwellen auf der unteren Tragschicht 10 abgestützt werden können. Auch die Fixierplatten 16 sind bevorzugt an allen Schwellen 1 vorgesehen oder so ausgebildet, daß sie nachträglich anbringbar sind.
  • Eine andere Vorrichtung zum Heben und Richten eines zu verlegenden Gleisabschnittes ist in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Die Vorrichtung 52 umfaßt ein Bodenfahrwerk mit vier Raupen 53, auf dem die gesamten Hebe- und Richtmittel angeordnet sind. Im übrigen stimmt die Vorrichtung 52 mit der zuvor beschriebenen Vorrichtung im wesentlichen überein. Auch der Einsatz der Vorrichtung erfolgt im Prinzip in der gleichen Weise, wie zuvor beschrieben. Aufgrund des Raupenfahrwerks kann die dargestellte Vorrichtung vollständig gleisunabhängig verfahren werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwelle
    1a
    Platte
    2
    Teil von 1
    3
    Teil von 1
    4
    Schiene
    5
    Schiene
    6
    Schienenbefestigung
    7
    Verbindungseisen
    7'
    Verbindungsstrebe
    8
    Bewehrungskorb
    9
    obere Tragschicht
    10
    untere Tragschicht
    11
    Stahlmatte
    12
    Ansatz an 2 oder 3
    13
    Hülse
    14
    Spindel
    15
    Unterlagsplatte
    16
    Fixierplatte
    17
    Ausnehmung in 16
    18
    Stab
    19
    Ausnehmung in 10
    20
    Schalungselement
    21, 21 a
    oberer Schalungshalter
    22, 22a
    unterer Schalungshalter
    23
    Schienenfuß
    24
    Schienenfuß
    25
    Hälfte von 16
    26
    Hälfte von 16
    27
    Durchtrittsöffnung
    28
    Durchtrittsöffnung
    29
    Inbusschraube
    30
    Inbusschraube
    31
    Mutter
    32
    Mutter
    33
    Rahmen
    34
    horizontaler, zentraler Träger
    35
    seitlicher Auslegearm
    36
    seitlicher Auslegearm
    37
    Vertikalträger
    38
    Vertikalträger
    39
    Vertikalführung
    40
    Vertikalführung
    41
    Fahrgestell
    42
    Fahrgestell
    43
    Hebezylinder
    44
    Rollenzange
    45
    Lauf- und Richtrolle
    46
    Arbeitsbühne
    47
    Antrieb
    48
    Verbindungsstange
    49
    Langloch
    50
    Bügel
    50a
    seitliche Aussparung
    51
    Abstützmittel
    52
    Hebe- und Richtvorrichtung
    53
    Raupe
    I
    Verschieberichtung

Claims (4)

  1. Hebevorrichtung zum Anheben und Richten eines Gleisabschnittes mit Schienen (4, 5) und daran befestigten Schwellen (1) bei der Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem, die Fahrbahn überspannenden Rahmen (33), an welchem Greifer (44) und Hubmittel (37, 38, 39, 40) zum Anheben des Gleisabschnittes sowie Mittel (45) zum Ausrichten der Seitenund/oder der Höhenlage des Gleisabschnittes angebracht sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Mittel (45) zum Ausrichten der Seiten- und der Höhenlage des Gleisabschnitts an den Schienen (4, 5) abstützen und dass der Rahmen (33) längs der Fahrbahn verfahrbar ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens drei Rahmen (33, 33', 33") vorgesehen sind, von denen mindestens der erste Rahmen (33) ein Boden-, insbesondere Raupenfahrwerk (41, 42), aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die weiteren Rahmen (33', 33") Abstützmittel (51) aufweisen zum Abstützen während der Hebe- und Richtarbeiten und jeweils ein Schienenfahrwerk zum Transport.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass alle Rahmen (33, 33', 33") über Verbindungsstangen (48) miteinander verbunden sind, die bevorzugt zugleich Verbindungsleitungen tragen.
EP05010127A 1999-03-19 2000-03-16 Hebevorrichtung Expired - Lifetime EP1564331B1 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912421 1999-03-19
DE19912421 1999-03-19
DE19927943 1999-06-18
DE19927943 1999-06-18
DE19928583 1999-06-22
DE19928583 1999-06-22
DE19929873 1999-06-30
DE19929873 1999-06-30
DE10000227A DE10000227A1 (de) 1999-03-19 2000-01-05 Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Richtsystem zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
DE10000227 2000-01-05
EP00105577A EP1039033B1 (de) 1999-03-19 2000-03-16 Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienfahrzeuge

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105577A Division EP1039033B1 (de) 1999-03-19 2000-03-16 Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1564331A2 EP1564331A2 (de) 2005-08-17
EP1564331A3 EP1564331A3 (de) 2005-08-24
EP1564331B1 true EP1564331B1 (de) 2008-12-17

Family

ID=27512353

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105577A Expired - Lifetime EP1039033B1 (de) 1999-03-19 2000-03-16 Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienfahrzeuge
EP05010127A Expired - Lifetime EP1564331B1 (de) 1999-03-19 2000-03-16 Hebevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105577A Expired - Lifetime EP1039033B1 (de) 1999-03-19 2000-03-16 Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1039033B1 (de)
AT (2) ATE417961T1 (de)
DE (3) DE10000227A1 (de)
ES (2) ES2261112T3 (de)
PT (1) PT1039033E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102582785B (zh) * 2011-01-12 2014-11-26 芮茵赫有限公司 用于转移船只的移动轨道设备以及使用其转移船只的方法

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032022B4 (de) * 2000-07-01 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Ansteuerspannung für ein Einspritzentil mit einem piezoelektrischen Aktor
DE20018176U1 (de) * 2000-10-24 2001-02-08 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Spindelvorrichtung zum Hochspindeln von Betonschwellen, Betonschwelle mit einer solchen Spindelvorrichtung und Vorrichtung zum Herstellen einer solchen Spindelvorrichtung
DE10107116A1 (de) * 2001-02-14 2002-10-24 Schreck Mieves Gmbh Ausrichteinrichtung und Verfahren zum Ausrichten und Einstellen der Soll-Einbaulage eines vormontierten Gleisrostes in ein schotterloses Oberbausystem in Trogbauweise
EP1288370A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-05 Rhomberg Bau GmbH Schwellenblock, Schwellenblockeinheit, Verfahren und Form zur Herstellung eines Schwellenblockes bzw. einer Schwellenblockeinheit, Gleisbahn-Oberbau, und Verfahren zur Höhenkorrektur einer festen Fahrbahn
AU2003255399A1 (en) 2002-08-09 2004-03-11 Pfleiderer Infrastrukturtechnik Gmbh And Co. Kg Ballastless track and method for the production thereof
DE10236535B4 (de) * 2002-08-09 2004-08-05 Pfleiderer Infrastrukturtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn mit der Traversenmethode auf Brücken und anderen Kunstbauwerken
DE10236534B3 (de) * 2002-08-09 2004-05-27 Pfleiderer Infrastrukturtechnik Gmbh & Co. Kg Feste Fahrbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
NL1024494C2 (nl) * 2003-10-09 2005-04-15 Konink Bam Groep Nv Werkwijze en inrichting voor het aanleggen van een spoortraject.
NL1030308C2 (nl) * 2005-10-31 2007-05-03 Konink Bam Groep Nv Werkwijze en stelinstallatie voor het vervaardigen van een spoorbaantraject.
DE102006005376A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Rail.One Gmbh Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
AT503599B1 (de) 2006-07-28 2007-11-15 Verkehrsbetr E Zuerich Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn für schienenfahrzeuge
DE102009060812B4 (de) 2009-12-28 2012-05-16 Db Bahnbau Gruppe Gmbh System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
DE202011001105U1 (de) 2011-01-07 2011-03-10 Db Bahnbau Gruppe Gmbh System zum horizontalen Ausrichten eines Gleisrostes einer festen Schienenfahrbahn
DE202011001106U1 (de) 2011-01-07 2011-03-10 Db Bahnbau Gruppe Gmbh System zum horizontalen Ausrichten eines Gleisrostes einer festen Schienenfahrbahn
DE202014010270U1 (de) 2014-12-10 2015-03-11 Db Bahnbau Gruppe Gmbh System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
DE202019102034U1 (de) * 2019-04-09 2020-07-10 Alois Schranz Metall & Maschinenbau Ausrichtvorrichtung zum Ausrichten von Schienen im Gleisbau
CN111364300B (zh) * 2020-03-26 2021-05-11 成都鑫都建设工程有限公司 一种地铁轨道多功能施工车
CN111705567B (zh) * 2020-06-30 2022-04-15 汪美霞 一种城市轨道交通线路轨道铺设安装方法
EP4015707A1 (de) 2020-12-21 2022-06-22 Strabag AG Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von gleistragplatten sowie verfahren zur herstellung einer festen fahrbahn
CN112959009A (zh) * 2021-02-08 2021-06-15 中铁十一局集团第三工程有限公司 高精度贝氏体异形钢轨焊接方法及系统
AT18005U1 (de) * 2022-05-05 2023-10-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verlagern eines vorpositioniert auf einem Boden aufgelagerten Infrastrukturbauteils, insbesondere einer Gleistragplatte, in eine Zielanordnung, Kombination, System und Verfahren
AT526600B1 (de) * 2023-03-01 2024-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verlagern eines Infrastrukturbauteils

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830137A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Zueblin Ag Verfahren zur herstellung von gleisoberbauten sowie stahlbetonfertigteile und verlegegeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE3042725A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-16 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung einer elastisch gelagerten, schotterlosen oberbaukonstruktion fuer schienenbahnen
DE3539225A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-14 Max Knape Gmbh & Co Fa Verfahren zum einbau eines gleisrosts
DE3840795A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Zueblin Ag Verfahren zur herstellung eines schotterlosen eisenbahnoberbaues sowie fertigteile und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3901347A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Heilit & Woerner Bau Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schotterlosen gleisoberbaus
DE19516163C1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens
DE19508107C1 (de) * 1995-03-08 1996-11-14 Pfleiderer Verkehrstechnik Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer festen Schienenfahrbahn
DE19708896C2 (de) * 1997-03-05 1999-02-04 Wayss & Freytag Ag Feste Fahrbahn, vornehmlich für den Weichenbereich
EP0894897A1 (de) * 1997-07-07 1999-02-03 Walo Bertschinger AG Verfahren zum Erstellen einer Festen Fahrbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102582785B (zh) * 2011-01-12 2014-11-26 芮茵赫有限公司 用于转移船只的移动轨道设备以及使用其转移船只的方法

Also Published As

Publication number Publication date
PT1039033E (pt) 2006-09-29
EP1039033B1 (de) 2006-05-31
EP1564331A3 (de) 2005-08-24
ATE328155T1 (de) 2006-06-15
ES2319435T3 (es) 2009-05-07
EP1039033A1 (de) 2000-09-27
DE10000227A1 (de) 2000-10-19
ATE417961T1 (de) 2009-01-15
EP1564331A2 (de) 2005-08-17
ES2261112T3 (es) 2006-11-16
DE50015494D1 (de) 2009-01-29
DE50012838D1 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564331B1 (de) Hebevorrichtung
DE102005026819A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE2754811A1 (de) Fahrbare einrichtung zum verlegen von schwellen
DE10212090B4 (de) Fahrweg für eine elektromagnetische Schnellbahn
EP0715023B1 (de) Fahrbare Betoniermaschine
EP1882777B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
EP1169516B1 (de) Verfahren zur erneuerung einer gleisanlage
EP0894897A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Festen Fahrbahn
DE19516163C1 (de) Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens
EP1103657A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn und Vorrichtung zur Verwendung hierbei
AT390288B (de) Einrichtung und verfahren zur lagekorrektur eines auf einem laengs-betonband eingiessbaren gleisgerippes
AT500982B1 (de) Verfahren zum verlegen eines gleisstranges einer festen fahrbahn
DE3440247A1 (de) Schalung fuer serienfertigteile aus stahlbeton, vornehmlich fuer vorgespannte weichenschwellen
DE10029315A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
EP0715022B1 (de) Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens
DE10236535B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn mit der Traversenmethode auf Brücken und anderen Kunstbauwerken
EP2010713B1 (de) Fahrweg und verfahren zur herstellung von betonfertigteilplatten
AT505821B1 (de) Verfahren und anordnung zum ausrichten vorgefertigter betontragplatten sowie tragbalkenelement zur verwendung in dem verfahren und der anordnung
DE10246898A1 (de) Vorrichtung zum Justieren der Schwellen von festen Fahrbahnen
DE2660087C2 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von mehrfeldrigen Brückentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
DE19522478C2 (de) Verfahren zur positionsgenauen und toleranzarmen Herstellung von Schienenstützpunkten mit hoher Oberflächengenauigkeit und Schalungselemente für die Durchführung des Verfahrens
DE102009060812B4 (de) System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
AT410296B (de) Verfahren zur herstellung einer tragplatte sowie tragplatte
DE4428163C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr im Weichenbereich
DE1924341A1 (de) Verankerung fuer Pfosten von Leitplanken,Gelaender od.dgl. an Strassenfahrbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1039033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20060221

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061213

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1039033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER INTELLECTUAL PROPERTY

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015494

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2319435

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090317

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

BERE Be: lapsed

Owner name: GSG KNAPE GLEISSANIERUNG G.M.B.H.

Effective date: 20090331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

26N No opposition filed

Effective date: 20090918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GSG KNAPE GLEISSANIERUNG GMBH

Free format text: GSG KNAPE GLEISSANIERUNG GMBH#TAXETSTRASSE 1#85551 KIRCHHEIM B. MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- GSG KNAPE GLEISSANIERUNG GMBH#TAXETSTRASSE 1#85551 KIRCHHEIM B. MUENCHEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120330

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50015494

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130408

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20130322

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50015494

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130320

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50015494

Country of ref document: DE

Owner name: KNAPE GRUPPE HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GSG KNAPE GLEISSANIERUNG GMBH, 85551 KIRCHHEIM, DE

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 417961

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130316

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130316

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140530

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015494

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401