EP1103657A2 - Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn und Vorrichtung zur Verwendung hierbei - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn und Vorrichtung zur Verwendung hierbei Download PDF

Info

Publication number
EP1103657A2
EP1103657A2 EP00125680A EP00125680A EP1103657A2 EP 1103657 A2 EP1103657 A2 EP 1103657A2 EP 00125680 A EP00125680 A EP 00125680A EP 00125680 A EP00125680 A EP 00125680A EP 1103657 A2 EP1103657 A2 EP 1103657A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
straightening
crossbar
support
track section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00125680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1103657A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSG Knape Gleissanierung GmbH
Original Assignee
GSG Knape Gleissanierung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GSG Knape Gleissanierung GmbH filed Critical GSG Knape Gleissanierung GmbH
Publication of EP1103657A2 publication Critical patent/EP1103657A2/de
Publication of EP1103657A3 publication Critical patent/EP1103657A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/004Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with prefabricated elements embedded in fresh concrete or asphalt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/02Transporting, laying, removing, or renewing lengths of assembled track, assembled switches, or assembled crossings

Definitions

  • the following invention relates to a method of making a solid Rail track with the rails arranged transversely to the track load-bearing sleepers, which are cast in an upper base layer, the in turn is supported on a lower base layer, in which a prefabricated track section with rails and sleepers, so-called Track grid, using lifting and straightening devices above the lower one Base layer is positioned and set up before the top base layer is shed.
  • the present invention relates to a lifting and straightening device for positioning and setting up a track section above a lower base layer in the production of a solid rail track with a cross-beam spanning the road, on which Crossbar existing holding elements for holding and straightening to straighten the track section and support elements to support the Crossbeam to the side of the road.
  • the track section is usually aligned with lifting and Straightening devices that are designed like a portal. Because of the big one Weight of these lifting and straightening devices are mostly over the deposited track, over a parallel base layer or transported to their place of use by road vehicles. In particular with underground, city and trams, however, there is the problem that in Lane area little space is available.
  • the invention is therefore based on the object of a method of the beginning Specify the type in which this problem is solved.
  • Another object of the invention is a lifting and straightening device specify that also used without problems on underground, city and trams can be.
  • the first object is achieved in that the lifting and Straightening devices disassembled into parts transported to the place of use and before Be assembled in place.
  • the second object is achieved in that the lifting and straightening device consists of prefabricated parts, the lifting and Straightening device can be mounted.
  • On-site assembly By transporting the lifting and straightening device in parts and On-site assembly can be carried by light lifting devices for transport and assembly are used, which are also used in confined spaces can be, as they exist for example in subways.
  • the Transport can take place on the substructure for a parallel track or over the previously laid track section.
  • the lifting and straightening devices disassembled after completion of their use. Thereby can also be easily removed in confined spaces like the transport. It is particularly preferred if one once used lifting and straightening device is reused by disassembled into parts after each use, transported to the next place of use and reassembled there. By reuse the lifting and straightening device reduces the manufacturing costs.
  • the dismantling according to the invention enables reuse can also be implemented in confined spaces.
  • the lifting and Straightening device for fixing the track section at the same time Potting used and only disassembled when the top base course has become sufficiently firm. Separate fixatives and their Transport to and from the transport can be saved.
  • the lifting and straightening device can be used in the method according to the invention be hung in a trough. This method is particularly useful for subways advantageous where the fixed rail track in a concrete trough must be manufactured.
  • the lifting and straightening device can also on a lower base layer be supported. This method is advantageously used if there is no trough.
  • the lifting and Straightening devices also to support a formwork for the upper Base layer used. The delivery and removal of separate supports is saved.
  • additional supports used for the formwork, so that the lifting and straightening devices be dismantled before the additional supports can.
  • the lifting and straightening devices can be dismantled earlier and be used elsewhere.
  • the lifting and straightening devices are already dismantled as soon as the upper base layer has become so firm that the arranged position of the Track section is retained in the absence of external forces. Based on these Procedure, fewer lifting and straightening devices are required and cut costs accordingly.
  • the lifting and straightening device defined in claim 9 can be advantageous can be used in the method according to the invention. Through training the lifting and straightening device from prefabricated parts, which on Can be assembled in place of use, the device can be transported disassembled become.
  • the prefabricated Parts releasably connectable. So that the lifting and straightening device disassembled and used elsewhere.
  • the support elements of the lifting and straightening device are special Embodiment of the invention for the hanging support of the crossbar trained in a trough.
  • the support elements formed as a hanging device, with a vertical support strut, a Receiving element at its lower end for one end of the crossbar and a holding arm at the top.
  • This can be used in constructive a suspension device can be formed in an uncomplicated manner the lifting and straightening device in a precast trough, for example a local concrete trough of a subway.
  • the holding arm preferably has a height adjustment screw that can be supported on the trough on. This allows differences in height between the two Trough sides balanced and a desired height of the crossbar can be set above the lower base layer.
  • the vertical support struts of the lifting and straightening device preferably have Fastening means by means of which the support struts on a trough can be determined.
  • the set altitude can thus be fixed.
  • clamping devices are preferred on the vertical support struts provided by means of which the crossbar can be braced in the trough is. This means that the lateral position of the crossbar can also be fixed.
  • the support elements for standing support of the crossbar on a footprint educated preferably each include a stand that can be set up on the footprint, on each one end of the crossbar can be fixed. This makes it structurally less complex Realized an erectable lifting and straightening device.
  • the stands of the aforementioned lifting and straightening device preferably have Means for anchoring with the footprint and / or with the other stand. This will change the side position the lifting and straightening device avoided.
  • Means for anchoring with the footprint and / or with the other stand. This will change the side position the lifting and straightening device avoided.
  • mandrels or dowels or one that is stretched between the two stands Steel tape can be used.
  • the crossbar can be according to a further embodiment of the invention optionally with support elements for hanging support or with support elements be connectable for standing support. It must therefore advantageously only one type of crossbeam is provided, which can further reduce costs.
  • the crossbar a lifting straightening bar, with means for holding and means for Straightening a track section. It is preferred between the crossbar and lifting-straightening bar an adjusting screw to adjust the mutual Height of the two rails of the track section effective.
  • the Holding and straightening a track section can be done with such a device be carried out advantageously.
  • the lifting straightening beam at least one spirit level device for adjustment and control of the mutual altitude.
  • the spirit level device can in particular in advance to a required Cant be set. The alignment of the track section will thereby simplified.
  • the invention is between the crossbar and lifting / leveling bar another adjustment screw for fine stone adjustment of the track section together with the first set screw for the mutual Altitude effective.
  • the two set screws are preferred end regions of the lifting / alignment bar facing away from one another, so that the height of the Track section can be fine-tuned while twisting only the one set screw the mutual altitude is set.
  • the leveling beam can be aligned lengthways to the side of the track section the crossbeam can be designed to be displaceable. But it is also possible the crossbar relative to the side support members in the direction of Slidably connect the longitudinal axis with the lateral support elements.
  • the cross-beam serves as a sliding track for the lifting-straightening beam.
  • suitable are on the side support elements Slideways provided.
  • a measuring device is provided, by means of which the lateral position of the track section relative to a lateral measuring point, for example checked and adjusted relative to the side wall of the trough can.
  • This can be optical, mechanical or other Act measuring devices, in particular due to the Trough wall attached measurement data can be set.
  • the page direction of the track section is simplified.
  • the brackets are preferred for detachable fastening of the formwork parts educated. This is particularly advantageous if the formwork parts according to a further embodiment of the invention additionally independent Have support means.
  • the lifting and straightening device can then detached from the brackets and disassembled before the upper one Base layer is fully hardened. The lateral support of the upper one Base layer until complete curing takes place separately supported formwork parts.
  • Fig. 1 shows an example of the situation when installing a fixed rail track for a subway.
  • a track section 2 is in a concrete trough 1 to be installed with a cant h.
  • the track section 2 in the height and laterally aligned and poured into a concrete layer 3.
  • the trough 1 comprises a floor 4 as the lower base layer of the railroad track and two side walls 5 and 6.
  • FIG. 2 and 3 is a lifting and straightening device according to the invention can be removed for use in the installation of a track section 2 according to FIG. 1. It comprises a crossbar 7 and two lateral support elements 8 for supporting the crossbar 7 in the concrete trough 1, of which only one is shown.
  • the lateral support elements 8 each include a vertical support strut 9, at the lower end of a receiving shoe 10 is arranged, in which the crossbar 7 with one end each is insertable.
  • the support struts 9 each have a the crossbar 7 on the outward-pointing support arm 11, the over a set screw 12 on the top of the respective side wall 5, 6 of the Troges 1 is supported.
  • the vertical support strut 9 also has a locking screw 13 by means of which the lateral support element 8 on the side wall 5, 6th the concrete trough 1 can be determined. Furthermore are in the vertical support strut 9 locking screws 14 mounted on the one hand on the side wall Support 5, 6 of the concrete trough 1 and on the other hand on the crossbar 7. By the two locking screws 14 on both sides the crossbar 7 can secure it against lateral displacement become.
  • the locking screw 13 is used in particular to determine the Height of the lateral support elements 8 and thus the crossbar 7, which are set via the set screws 12 of the two lateral support elements 8 can be. It can also with the two set screws 12 a height difference between the two side walls 5 and 6 of the concrete trough 1 be balanced. Also the lateral position of the crossbar 7 can be set using the locking screws 14, then the two receiving shoes 10 act as a slideway for the crossbar 7.
  • the cross-member 7 carries, as shown in Fig. 3, over two further setscrews 15 and 16 arranged below the crossbar 7 Lifting straightening beam 17.
  • the lifting straightening beam 17 is on the set screws 15 and 16 are each pivoted about a horizontal axis I, II, in order to adjust the adjusting screws 15 accordingly and 16 set a desired elevation of the lifting straightening beam 17 to be able to.
  • the set screw 15 is for setting the desired Cant formed while the adjusting screw 16 for fine stone adjustment the height of the leveling beam 17 together with the Set screw 15 is formed.
  • the lifting-straightening beam 17 has two rail tongs 18, in which the two rails 19 of a track section connected via sleepers 31 2 can be hung.
  • the lifting-straightening beam 17 has a spirit level device 20 which preset to a desired elevation by means of an adjusting screw 21 can be.
  • Another spirit level device 22 is on the Crossbar 7 provided for the horizontal alignment of the crossbar 7 to enable.
  • the two setscrews 15 and 16 which are between the crossbar 7 and the lifting-straightening beam 17 are effective in a receptacle 23 the crossbar 7 is displaceable in the direction of the longitudinal axis III of the crossbar 7 guided.
  • an adjusting device in particular the one shown Spindle gear 24, the two setscrews 15 and 16 moved together with the lifting-straightening beam 17 along the crossbar 7 become.
  • the lateral position of the lifting-straightening beam 17 and thus the same section 2 can be set.
  • displaceable measuring rod 25 is provided, which to a desired Lateral position of track section 2 can be preset.
  • a measuring rod 25 other measuring devices, for example optical measuring devices are used.
  • the crossbar 7 is with the receiving shoes 10 of the two side Support elements 8 each releasably connected, for example screwed.
  • On the lifting and straightening device according to the invention cannot do this only assembled on site, but also subsequently disassembled and can be used again elsewhere.
  • the lifting and Straightening device can also easily be in place Parts to be transported. It can be quickly assembled on site and takes up little space.
  • Support elements 8, here for standing support of the crossbar 7 are formed on a base layer 4.
  • the side support elements 8 each include stands 26, which can be set up on the base layer 4 the upper ends of the crossbar 7 can be detachably connected.
  • For anchoring the stand 26 with the lower base layer 4 or another Footprint each have a mandrel 27.
  • Support struts 28 are provided. Between the two struts 26 can also a metal strip, in particular steel strip 29, which is a lateral movement of the two stands 26 prevented.
  • the stands 26 also have holding elements 30 for formwork parts on, but additionally with separate supports and brackets are secured so that the lifting and straightening device according to the invention removed before the upper base layer 3 has set completely can be. Also in the variant shown in FIGS. 2 and 3 the lifting and straightening device according to the invention can be such Formwork holder must be attached.
  • the lifting and straightening device according to FIG. 4 is also in disassembled form transported to the site.
  • the side parts 8 of the crossbar 7 solved.
  • the lifting beam 17 from the crossbar 7 can be solved.
  • the transport can be done as well as with the variant described above, by means of light transport devices be accomplished so that the lifting and Straightening device can also be used in poorly accessible locations is, for example for underground, city and trams.
  • the lifting and straightening device according to the invention is dismantled and can be transported to the next location. This can already take place when the upper base layer has set so far, that the set position of the track section 2 without external influence Powers no longer changes.
  • the formwork remains due to their own supports and brackets until the upper one Base layer 3 is fully cured.
  • the transport and assembly of the lifting and Straightener is either on the lower base layer 4th set up or suspended in the trough 1. Then the crossbar 7 aligned horizontally and adjusted in height. Then the Track section 2 over the rails 19 into the rail tongs 18 of the lifting-straightening beam 17 hung. About the screw 15 can then mutual height of the rails 19 can be set. About the two Set screws 14 or the spindle gear 24, the side position of track section 2 set. Before casting the track section 2 can then still a fine stone setting via the adjusting screws 15 and 16 the height of the track section 2 can be made.
  • the inventive one can Lifting and straightening device can be removed by the Rail tongs 18 are released from the rails 19. Then the Lifting and straightening device disassembled by the two side support elements 8 from the crossbar 7 and, if applicable, the lifting beam 17 can also be released from the crossbar 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer festen Schienenfahrbahn mit quer zur Fahrbahn angeordneten, die Schienen tragenden Schwellen (31), die in eine obere Tragschicht eingegossen sind, die ihrerseits auf einer unteren Tragschicht (4) abgestützt ist, bei welchem ein vorgefertigter Gleisabschnitt (2) mit Schienen (19) und Schwellen (31), sogenannter Gleisrost, mittels Hebe- und Richtvorrichtungen oberhalb der unteren Tragschicht (4) positioniert und eingerichtet wird, bevor die obere Tragschicht vergossen wird, wobei die Hebe- und Richtvorrichtungen zur Ermöglichung des Einsatzes auch bei beengten Platzverhältnissen in Teile zerlegt zum Einsatz transportiert und vor Ort montiert werden. <IMAGE>

Description

Die folgende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer festen Schienenfahrbahn mit quer zur Fahrbahn angeordneten, die Schienen tragenden Schwellen, die in eine obere Tragschicht eingegossen sind, die ihrerseits auf einer unteren Tragschicht abgestützt ist, bei welchem ein vorgefertigter Gleisabschnitt mit Schienen und Schwellen, sogenannter Gleisrost, mittels Hebe- und Richtvorrichtungen oberhalb der unteren Tragschicht positioniert und eingerichtet wird, bevor die obere Tragschicht vergossen wird.
Desweiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Hebe- und Richtvorrichtung zum Positionieren und Einrichten eines Gleisabschnitts oberhalb einer unteren Tragschicht bei der Herstellung einer festen Schienenfahrbahn mit einer die Fahrbahn überspannenden Quertraverse, an der Quertraverse vorhandenen Halteelementen zum Halten und Richtmitteln zum Richten des Gleisabschnitts sowie Stützelementen zum Abstützen der Quertraverse seitlich der Fahrbahn.
Sogenannte feste Schienenfahrbahnen der zuvor beschriebenen Art werden insbesondere für hohe Geschwindigkeiten anstelle von Fahrbahnen mit dem traditionellen Schotterbett eingesetzt. Wegen der hohen Geschwindigkeiten muß das Gleis sehr hohe Genauigkeitsanforderungen hinsichtlich seiner Seiten- und Höhenlage erfüllen. Dies wird dadurch erreicht, daß das abschnittsweise in grober Ausrichtung auf die Fahrbahn gelegte Gleis mit Hilfe von geeigneten Meßverfahren in Höhen- und Seitenrichtung ausgerichtet wird. Nach dem Ausrichten wird der Gleisabschnitt fixiert, indem die Schwellen vergossen werden, beispielsweise mit Beton.
Das Ausrichten des Gleisabschnitts erfolgt üblicherweise mit Hebe- und Richtvorrichtungen, die portalartig ausgebildet sind. Aufgrund des großen Gewichts dieser Hebe- und Richtvorrichtungen werden diese zumeist über das abgelegte Gleis, über eine parallel gefertigte untere Tragschicht oder mittels Straßenfahrzeugen zu ihrem Einsatzort transportiert. Insbesondere bei U-, Stadt- und Straßenbahnen besteht jedoch das Problem, daß im Fahrbahnbereich nur wenig Platz zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem dieses Problem gelöst ist. Außerdem ist Aufgabe der Erfindung, eine Hebe- und Richtvorrichtung anzugeben, die auch bei U-, Stadt- und Straßenbahnen problemlos eingesetzt werden kann.
Die zuerst genannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Hebe- und Richtvorrichtungen in Teile zerlegt zum Einsatzort transportiert und vor Ort montiert werden.
Die zweite Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Hebe- und Richtvorrichtung aus vorgefertigten Teilen besteht, die am Einsatzort der Hebe- und Richtvorrichtung montierbar sind.
Durch den Antransport der Hebe- und Richtvorrichtung in Teilen und die Montage vor Ort können zum Antransport und zur Montage leichte Hebegeräte verwendet werden, die auch bei beengten Platzverhältnissen eingesetzt werden können, wie sie beispielsweise bei U-Bahnen vorliegen. Der Antransport kann auf dem Unterbau für ein paralleles Gleis oder über den vorab abgelegten Gleisabschnitt erfolgen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung werden die Hebe- und Richtvorrichtungen nach Beendigung ihres Einsatzes wieder demontiert. Dadurch kann auch der Abtransport bei beengten Verhältnissen problemlos erfolgen wie der Antransport. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn eine einmal benutzte Hebe- und Richtvorrichtung wiederverwendet wird, indem sie nach jedem Einsatz in Teile zerlegt, zum nächsten Einsatzort transportiert und dort wieder zusammengebaut wird. Durch die Wiederverwendung der Hebe- und Richtvorrichtung werden die Herstellungskosten gesenkt. Durch die erfindungsgemäße Zerlegbarkeit kann die Wiederverwendung auch bei beengten Platzverhältnissen realisiert werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Hebe- und Richtvorrichtung zugleich zur Fixierung des Gleisabschnitts während dem Vergießen verwendet und erst dann demontiert, wenn die obere Tragschicht ausreichend fest geworden ist. Separate Fixiermittel und deren An- und Abtransport können dadurch eingespart werden.
Die Hebe- und Richtvorrichtung kann beim erfindungsgemäßen Verfahren in einen Trog eingehängt werden. Dieses Verfahren ist insbesondere bei U-Bahnen vorteilhaft, bei denen die feste Schienenfahrbahn in einem Betontrog hergestellt werden muß.
Die Hebe- und Richtvorrichtung kann aber auch auf einer unteren Tragschicht abgestützt werden. Dieses Verfahren wird vorteilhafterweise eingesetzt, wenn kein Trog vorhanden ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Hebe- und Richtvorrichtungen auch zur Abstützung einer Verschalung für die obere Tragschicht verwendet. Der An- und Abtransport separater Abstützmittel wird dadurch eingespart.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden zusätzliche Abstützungen für die Verschalung verwendet, so daß die Hebe- und Richtvorrichtungen vor den zusätzlichen Abstützungen demontiert werden können. Die Hebe- und Richtvorrichtungen können dadurch früher demontiert und an anderer Stelle wieder eingesetzt werden. Insbesondere werden die Hebe- und Richtvorrichtungen bereits demontiert, sobald die obere Tragschicht so fest geworden ist, daß die eingerichtete Lage des Gleisabschnittes bei Fehlen äußerer Kräfte erhalten bleibt. Aufgrund dieser Vorgehensweise werden weniger Hebe- und Richtvorrichtungen benötigt und dementsprechend die Kosten gesenkt.
Die in Anspruch 9 definierte Hebe- und Richtvorrichtung kann mit Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Durch die Ausbildung der Hebe- und Richtvorrichtung aus vorgefertigten Teilen, die am Einsatzort montierbar sind, kann die Vorrichtung zerlegt antransportiert werden.
Bevorzugt bilden je ein seitliches Stützelement und die Quertraverse sowie eventuell die Halte- und Richtelemente jeweils ein vorgefertigtes Teil der Hebe- und Richtvorrichtung. Es sind also im wesentlichen drei oder vier vorgefertigte Teile vorhanden, die vor Ort zusammengebaut werden. Damit wird ein einfacher Transport ermöglicht, ohne daß die Montage zu aufwendig würde.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die vorgefertigten Teile lösbar miteinander verbindbar. Damit kann die Hebe- und Richtvorrichtung wieder demontiert und an anderer Stelle eingesetzt werden.
Die Stützelemente der Hebe- und Richtvorrichtung sind nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung zur hängenden Abstützung der Quertraverse in einem Trog ausgebildet. Insbesondere sind die Stützelemente als Einhängvorrichtung ausgebildet, mit einer vertikalen Stützstrebe, einem Aufnahmeelement an deren unteren Ende für ein Ende der Quertraverse und einem Haltearm am oberen Ende. Damit kann in konstruktiv unaufwendiger Weise eine Einhängvorrichtung ausgebildet werden, mit der die Hebe- und Richtvorrichtung in einen Fertigteiltrog, beispielsweise einen Ortbetontrog einer U-Bahn, eingehängt werden kann.
Der Haltearm weist bevorzugt eine am Trog abstützbare Höheneinstellschraube auf. Damit können Höhenunterschiede zwischen den beiden Trogseiten ausgeglichen und eine gewünschte Höhenlage der Quertraverse über der unteren Tragschicht eingestellt werden.
Die vertikalen Stützstreben der Hebe- und Richtvorrichtung weisen bevorzugt Befestigungsmittel auf, mittels der die Stützstreben an einem Trog festlegbar sind. Damit kann die eingestellte Höhenlage fixiert werden. Darüber hinaus sind an den vertikalen Stützstreben bevorzugt Spannmittel vorgesehen, mittels denen die Quertraverse im Trog verspannbar ist. Damit kann auch die Seitenlage der Quertraverse fixiert werden.
Nach einer anderen speziellen Ausgestaltung der Erfindung sind die Stützelemente zur stehenden Abstützung der Quertraverse auf einer Aufstandsfläche ausgebildet. Bevorzugt umfassen die Stützelemente dabei jeweils einen auf der Aufstandsfläche aufstellbaren Ständer, an dem jeweils ein Ende der Quertraverse festlegbar ist. Damit wird in konstruktiv unaufwendiger Weise eine aufstellbare Hebe- und Richtvorrichtung realisiert.
Die Ständer der vorgenannten Hebe- und Richtvorrichtung weisen bevorzugt Mittel zur Verankerung mit der Aufstellfläche und/oder mit dem jeweils anderen Ständer auf. Hierdurch wird eine Veränderung der Seitenlage der Hebe- und Richtvorrichtung vermieden. Beispielsweise können hierfür Fußdorne oder Dübel bzw. ein zwischen den beiden Ständern aufgespanntes Stahlband verwendet werden.
Die Quertraverse kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wahlweise mit Stützelementen zur hängenden Abstützung oder mit Stützelementen zur stehenden Abstützung verbindbar ausgebildet sein. Es muß daher vorteilhafterweise nur eine Art von Quertraversen vorgesehen werden, wodurch die Kosten weiter gesenkt werden können.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Quertraverse einen Hebe-Richtbalken auf, mit Mitteln zum Halten und Mitteln zum Richten eines Gleisabschnitts. Bevorzugt ist dabei zwischen Quertraverse und Hebe-Richtbalken eine Stellschraube zur Einstellung der gegenseitigen Höhenlage der beiden Schienen des Gleisabschnitts wirksam. Das Halten und Richten eines Gleisabschnitts kann mit einer solchen Vorrichtung vorteilhaft ausgeführt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Hebe-Richtbalken mindestens eine Wasserwaageneinrichtung zur Einstellung und Kontrolle der gegenseitigen Höhenlage vorgesehen. Die Wasserwaageneinrichtung kann dabei insbesondere vorab auf eine erforderliche Überhöhung eingestellt werden. Die Ausrichtung des Gleisabschnitts wird dadurch vereinfacht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen Quertraverse und Hebe-Richtbalken eine weitere Stellschraube zur Feinsteinrichtung des Gleisabschnitts zusammen mit der ersten Stellschraube für die gegenseitige Höhenlage wirksam. Die beiden Stellschrauben sind bevorzugt an voneinander abgewandten Endbereichen des Hebe-Richtbalkens angeordnet, so daß durch Verdrehen beider Stellschrauben die Höhenlage des Gleisabschnitts feinstgerichtet werden kann, während durch Verdrehen nur der einen Stellschraube die gegenseitige Höhenlage eingestellt wird.
Zur Seitenrichtung des Gleisabschnitts kann der Hebe-Richtbalken längs der Quertraverse verschiebbar ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, die Quertraverse relativ zu den seitlichen Stützelementen in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar mit den seitlichen Stützelementen zu verbinden. Im ersten Fall dient die Quertraverse als Verschiebebahn für den Hebe-Richtbalken. Im zweiten Fall sind an den seitlichen Stützelementen geeignete Schiebebahnen vorgesehen.
Bevorzugt ist es weiterhin, wenn an dem Hebe-Richtbalken oder der Quertraverse eine Meßeinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Seitenlage des Gleisabschnitts relativ zu einem seitlichen Meßpunkt, beispielsweise relativ zur Seitenwand des Troges überprüft und eingestellt werden kann. Hierbei kann es sich um optische, mechanische oder sonstige Meßeinrichtungen handeln, die insbesondere aufgrund von an der Trogwand angebrachten Meßdaten eingestellt werden. Die Seitenrichtung des Gleisabschnitts wird hierdurch vereinfacht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind an den seitlichen Stützelementen der Hebe- und Richtvorrichtung Halterungen für Schalungsteile vorgesehen. Damit können vorteilhafterweise separate Halterungen eingespart werden.
Die Halterungen sind bevorzugt zur lösbaren Befestigung der Schalungsteile ausgebildet. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Schalungsteile nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich unabhängige Abstützmittel aufweisen. Die Hebe- und Richtvorrichtung kann dann von den Halterungen gelöst und demontiert werden, bevor die obere Tragschicht vollständig ausgehärtet ist. Die seitliche Abstützung der oberen Tragschicht bis zur vollständigen Aushärtung erfolgt über die separat abgestützten Schalungsteile.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
Fig. 1
einen Querschnitt durch einen Trog, in dem eine feste Schienenfahrbahn herzustellen ist,
Fig. 2
eine Draufsicht auf einen Teil einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Hebe- und Richtvorrichtung,
Fig. 3
eine Draufsicht auf einen anderen Teil der Vorrichtung von Fig. 2 und
Fig. 4
eine Draufsicht auf einen Teil einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen Hebe- und Richtvorrichtung.
Fig. 1 zeigt beispielhaft die Situation beim Einbau einer festen Schienenfahrbahn für eine U-Bahn. In einen Betontrog 1 ist ein Gleisabschnitt 2 mit einer Überhöhung h einzubauen. Hierfür wird der Gleisabschnitt 2 in der Höhe und seitlich ausgerichtet und in eine Betonschicht 3 eingegossen. Der Trog 1 umfaßt einen Boden 4 als untere Tragschicht der Schienenfahrbahn sowie zwei Seitenwände 5 und 6.
Den Fig. 2 und 3 ist eine erfindungsgemäße Hebe- und Richtvorrichtung zur Verwendung beim Einbau eines Gleisabschnitts 2 gemäß Fig. 1 entnehmbar. Sie umfaßt eine Quertraverse 7 sowie zwei seitliche Stützelemente 8 zur Abstützung der Quertraverse 7 im Betontrog 1, von denen nur eine dargestellt ist. Die seitlichen Stützelemente 8 umfassen jeweils eine vertikale Stützstrebe 9, an deren unterem Ende ein Aufnahmeschuh 10 angeordnet ist, in den die Quertraverse 7 mit jeweils einem Ende einlegbar ist. Am oberen Ende weisen die Stützstreben 9 jeweils einen von der Quertraverse 7 nach außen wegweisenden Haltearm 11 auf, der über eine Stellschraube 12 auf der Oberseite der jeweiligen Seitenwand 5, 6 des Troges 1 abgestützt ist.
Die vertikale Stützstrebe 9 weist desweiteren eine Feststellschraube 13 auf, mittels welcher das seitliche Stützelement 8 an der Seitenwand 5, 6 des Betontroges 1 festlegbar ist. Desweiteren sind in der vertikalen Stützstrebe 9 Feststellschrauben 14 gelagert, die sich einerseits an der Seitenwand 5, 6 des Betontroges 1 und andererseits an der Quertraverse 7 abstützen. Durch die beiden Feststellschrauben 14 auf den beiden Seiten der Quertraverse 7 kann diese gegen ein seitliches Verschieben gesichert werden. Die Feststellschraube 13 dient insbesondere der Festlegung der Höhenlage der seitlichen Stützelemente 8 und damit der Quertraverse 7, die über die Stellschrauben 12 der beiden seitlichen Stützelemente 8 eingestellt werden kann. Dabei kann mit den beiden Stellschrauben 12 auch eine Höhendifferenz zwischen den beiden Seitenwänden 5 und 6 des Betontroges 1 ausgeglichen werden. Auch kann die Seitenlage der Quertraverse 7 über die Feststellschrauben 14 eingestellt werden, wobei dann die beiden Aufnahmeschuhe 10 als Gleitbahn für die Quertraverse 7 wirken.
Die Quertraverse 7 trägt, wie in Fig. 3 dargestellt, über zwei weitere Stellschrauben 15 und 16 einen unterhalb der Quertraverse 7 angeordneten Hebe-Richtbalken 17. Der Hebe-Richtbalken 17 ist dabei an den Stellschrauben 15 und 16 jeweils um eine horizontale Achse I, II drehbar angelenkt, um durch eine entsprechende Einstellung der Stellschrauben 15 und 16 eine gewünschte Überhöhung des Hebe-Richtbalkens 17 einstellen zu können. Die Stellschraube 15 ist dabei zur Einstellung der gewünschten Überhöhung ausgebildet, während die Stellschraube 16 zur Feinsteinrichtung der Höhenlage des Hebe-Richtbalkens 17 zusammen mit der Stellschraube 15 ausgebildet ist.
Der Hebe-Richtbalken 17 weist zwei Schienenzangen 18 auf, in welche die beiden über Schwellen 31 verbundenen Schienen 19 eines Gleisabschnitts 2 eingehängt werden können. Zur Einstellung und Prüfung der Überhöhung, also der gegenseitigen Höhenlage der beiden Schienen 19, weist der Hebe-Richtbalken 17 eine Wasserwaageneinrichtung 20 auf, die mittels einer Stellschraube 21 auf eine gewünschte Überhöhung voreingestellt werden kann. Eine weitere Wasserwaageneinrichtung 22 ist an der Quertraverse 7 vorgesehen, um die horizontale Ausrichtung der Quertraverse 7 zu ermöglichen.
Die beiden Stellschrauben 15 und 16, die zwischen der Quertraverse 7 und dem Hebe-Richtbalken 17 wirksam sind, sind in einer Aufnahme 23 der Quertraverse 7 in Richtung der Längsachse III der Quertraverse 7 verschiebbar geführt. Über eine Verstelleinrichtung, insbesondere das dargestellte Spindelgetriebe 24 können die beiden Stellschrauben 15 und 16 zusammen mit dem Hebe-Richtbalken 17 längs der Quertraverse 7 verschoben werden. Auf diese Weise kann alternativ zur Verschiebung der Quertraverse 7 über die Stellschrauben 14 die Seitenlage des Hebe-Richtbalkens 17 und damit des Gleichabschnitts 2 eingestellt werden. Zur Erleichterung der Einstellung und Überprüfung der Seitenlage ist dabei eine entweder mit der verschiebbaren Quertraverse 7 oder mit dem Hebe-Richtbalken 17 verschiebbare Meßstange 25 vorgesehen, die auf eine gewünschte Seitenlage des Gleisabschnitts 2 voreingestellt werden kann. Anstelle einer Meßstange 25 können auch andere Meßeinrichtungen, beispielsweise optische Meßeinrichtungen verwendet werden.
Die Quertraverse 7 ist mit den Aufnahmeschuhen 10 der beiden seitlichen Stützelemente 8 jeweils lösbar verbunden, beispielsweise verschraubt. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Hebe- und Richtvorrichtung nicht nur vor Ort montiert, sondern auch anschließend wieder demontiert und an anderer Stelle erneut verwendet werden. Die erfindungsgemäße Hebe-und Richtvorrichtung kann dadurch auch leicht zu ihrem Einsatzort in Teilen transportiert werden. Sie kann vor Ort schnell montiert werden und benötigt wenig Platz.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Variante der erfindungsgemäßen Hebe- und Richtvorrichtung stimmt die Quertraverse 7 mit der zuvor beschriebenen Quertraverse 7 vollständig überein. Sie kann daher sowohl für die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Vorrichtung als auch für die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung verwendet werden.
Unterschiedlich sind bei der Vorrichtung gemäß Fig. 4 dagegen die seitlichen Stützelemente 8, die hier zur stehenden Abstützung der Quertraverse 7 auf einer Tragschicht 4 ausgebildet sind. Die seitlichen Stützelemente 8 umfassen jeweils auf der Tragschicht 4 aufstellbare Ständer 26, mit deren oberen Enden die Quertraverse 7 lösbar verbindbar ist. Zur Verankerung der Ständer 26 mit der unteren Tragschicht 4 oder einer anderen Aufstellfläche weisen diese jeweils einen Fußdorn 27 auf. Außerdem sind Stützstreben 28 vorgesehen. Zwischen den beiden Streben 26 kann auch ein Metallband, insbesondere Stahlband 29 angeordnet sein, welches ein seitliches Auseinanderbewegen der beiden Ständer 26 verhindert. Schließlich weisen die Ständer 26 noch Halteelemente 30 für Schalungsteile auf, die aber zusätzlich durch separate Abstützungen und Halterungen gesichert sind, so daß die erfindungsgemäße Hebe- und Richtvorrichtung vor dem vollständigen Abbinden der oberen Tragschicht 3 entfernt werden kann. Auch bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Variante der erfindungsgemäßen Hebe- und Richtvorrichtung können derartige Schalungshalter angebracht sein.
Auch die Hebe- und Richtvorrichtung gemäß Fig. 4 wird in zerlegter Form zum Einsatzort transportiert. Insbesondere werden die Seitenteile 8 von der Quertraverse 7 gelöst. Außerdem kann der Hebe-Richtbalken 17 von der Quertraverse 7 gelöst werden. Der Transport kann dadurch, ebenso wie bei der zuvor beschriebenen Variante, durch leichte Transportvorrichtungen bewerkstelligt werden, so daß die erfindungsgemäße Hebe-und Richtvorrichtung auch an schlechter zugänglichen Einsatzorten verwendbar ist, beispielsweise für U-, Stadt- und Straßenbahnen. Nach dem Einsatz wird die erfindungsgemäße Hebe- und Richtvorrichtung demontiert und kann zum nächsten Einsatzort transportiert werden. Dies kann bereits dann erfolgen, wenn die obere Tragschicht soweit abgebunden ist, daß sich die eingerichtete Lage des Gleisabschnitts 2 ohne Einwirken äusserer Kräfte nicht mehr ändert. Die Schalungen bleiben aufgrund ihrer eigenen Abstützungen und Halterungen so lange stehen, bis die obere Tragschicht 3 vollständig ausgehärtet ist.
Nach dem Antransport und der Montage der erfindungsgemäßen Hebe-und Richtvorrichtung wird diese entweder auf die untere Tragschicht 4 aufgestellt oder in den Trog 1 eingehängt. Dann wird die Quertraverse 7 waagrecht ausgerichtet und in der Höhe eingestellt. Anschließend wird der Gleisabschnitt 2 über die Schienen 19 in die Schienenzangen 18 des Hebe-Richtbalkens 17 eingehängt. Über die Stellschraube 15 kann dann die gegenseitige Höhenlage der Schienen 19 eingestellt werden. Über die beiden Stellschrauben 14 oder über das Spindelgetriebe 24 wird die Seitenlage des Gleisabschnitts 2 eingestellt. Vor dem Vergießen des Gleisabschnitts 2 kann dann über die Stellschrauben 15 und 16 noch eine Feinsteinstellung der Höhenlage des Gleisabschnitts 2 vorgenommen werden.
Sobald die obere Tragschicht 3 ausreichend ausgehärtet ist, kann die erfindungsgemäße Hebe- und Richteinrichtung entfernt werden, indem die Schienenzangen 18 von den Schienen 19 gelöst werden. Dann wird die Hebe- und Richtvorrichtung demontiert, indem die beiden seitlichen Stützelemente 8 von der Quertraverse 7 und gegebenenfalls der Heberichtbalken 17 ebenfalls von der Quertraverse 7 gelöst werden.
Bezugszeichenliste
1
Trog
2
Gleisabschnitt
3
obere Tragschicht
4
untere Tragschicht
5
Seitenteil von 1
6
Seitenteil von 1
7
Quertraverse
8
seitliches Stützelement
9
vertikale Stützstrebe
10
Aufnahmeschuh
11
Haltearm
12
Stellschraube
13
Feststellschraube
14
Feststellschraube
15
Stellschraube
16
Stellschraube
17
Hebe-Richtbalken
18
Schienenzange
19
Schiene
20
Wasserwaageneinrichtung
21
Stellschraube
22
Wasserwaageneinrichtung
23
Aufnahme
24
Spindelgetriebe
25
Meßstange
26
Ständer
27
Fußdorn
28
Stützstrebe
29
Metallband
30
Halterung
31
Schwelle
I
Drehachse
II
Drehachse
III
Längsachse von 7
h
Überhöhung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen einer festen Schienenfahrbahn mit quer zur Fahrbahn angeordneten, die Schienen tragenden Schwellen (31), die in eine obere Tragschicht (3) eingegossen sind, die ihrerseits auf einer unteren Tragschicht (4) abgestützt ist, bei welchem ein vorgefertigter Gleisabschnitt (2) mit Schienen (19) und Schwellen (31), sogenannter Gleisrost, mittels Hebe- und Richtvorrichtungen oberhalb der unteren Tragschicht (4) positioniert und eingerichtet wird, bevor die obere Tragschicht (3) vergossen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hebe- und Richtvorrichtungen in Teile (7, 8, 17) zerlegt zum Einsatzort transportiert und vor Ort montiert werden sowie bevorzugt nach Beendigung ihres Einsatzes wieder demontiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine einmal benutzte Hebe- und Richtvorrichtung wiederverwendet wird, indem sie nach jedem Einsatz in Teile (7, 8, 17) zerlegt, zum nächsten Einsatzort transportiert und dort wieder zusammengebaut wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hebe- und Richtvorrichtungen zugleich zur Fixierung des Gleisabschnitt (2) während dem Vergießen verwendet werden und erst dann demontiert werden, wenn die obere Tragschicht (3) ausreichend fest geworden ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hebe- und Richtvorrichtungen in einen Trog (1) eingehängt oder auf einer Aufstandsfläche, insbesondere einer unteren Tragschicht (4), abgestützt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hebe- und Richtvorrichtungen zugleich zur Halterung einer Verschalung für die obere Tragschicht (3) verwendet werden, wobei bevorzugt zusätzliche Abstützungen für die Verschalung verwendet werden, so daß die Hebe- und Richtvorrichtungen vor den zusätzlichen Abstützungen demontiert werden können.
  6. Hebe- und Richtvorrichtung zum Positionieren und Einrichten eines Gleisabschnitts (2) oberhalb einer unteren Tragschicht (4) bei der Herstellung einer festen Schienenfahrbahn mit einer die Fahrbahn überspannenden Quertraverse (7), an der Quertraverse (7) vorhandenen Halteelementen (18) zum Halten und Richtmitteln (17) zum Richten des Gleisabschnitts (2) sowie Stützelementen (8) zum Abstützen der Quertraverse (7) seitlich der Fahrbahn,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hebe- und Richtvorrichtung aus vorgefertigten Teilen (7, 8, 17) besteht, die am Einsatzort der Hebe- und Richtvorrichtung montierbar sind, wobei die vorgefertigten Teile (7, 8, 17) bevorzugt lösbar miteinander verbindbar sind und wobei insbesondere je ein seitliches Stützelement (8) und die Quertraverse (7) sowie gegebenenfalls die Halte- und Richtelemente (17, 18) jeweils ein vorgefertigtes Teil bilden.
  7. Hebe- und Richtvorrichtung nach einem Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützelemente (8) zur hängenden Abstützung der Quertraverse (7) in einem Trog (1) ausgebildet sind, insbesondere als Einhängevorrichtung mit einer vertikalen Stützstrebe (9), einem Aufnahmeelement an ihrem unteren Ende für ein Ende der Quertraverse (7) und einem Haltearm (11) an ihrem oberen Ende, wobei der Haltearm (11) bevorzugt eine am Trog (1) abstützbare Höheneinstellschraube (12) aufweist und/oder an der vertikalen Stützstrebe (9) Befestigungsmittel (13) vorgesehen sind, mittels der die Stützstrebe (9) am Trog (1) festlegbar ist, wobei an der vertikalen Stützstrebe (9) bevorzugt Spannmittel (14) vorgesehen sind, mittels der die Quertraverse (7) im Trog (1) verspannbar ist.
  8. Hebe- und Richtvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützelemente (8) zur stehenden Abstützung der Quertraverse (7) auf einer Aufstellfläche, insbesondere einer unteren Tragschicht (4) ausgebildet sind, wobei die Stützelemente (8) jeweils einen auf der Aufstellfläche (4) aufstellbaren Ständer (26) umfassen, an dem jeweils ein Ende der Quertraverse (7) festlegbar ist und der bevorzugt Mittel (27, 28, 29) zur Verankerung mit der Aufstellfläche (4) und/oder mit dem jeweils anderen Ständer (26) aufweist.
  9. Hebe- und Richtvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Quertraverse (7) wahlweise mit Stützelementen (8) zur hängenden Abstützung oder mit Stützelementen (8) zur stehenden Abstützung verbindbar ausgebildet ist und bevorzugt einen Hebe-Richtbalken (17) mit Mitteln (18) zum Halten und Mitteln (15, 16) zum Richten eines Gleisabschnitts (2) aufweist, wobei zwischen Quertraverse (7) und Hebe-Richtbalken (17) insbesondere eine Stellschraube (15) zur Einstellung der gegenseitigen Höhenlage (h) der beiden Schienen (19) des Gleisabschnitts (2) sowie bevorzugt eine weitere Stellschraube (16) zur Feinsteinrichtung des Gleisabschnitts (2) zusammen mit der Stellschraube (15) für die gegenseitige Höhenlage (h) und ebenfalls bevorzugt an dem Hebe-Richtbalken (17) eine Wasserwaageneinrichtung (20) zur Einstellung und Kontrolle der gegenseitigen Höhenlage (h) vorgesehen ist, wobei außerdem zur Seitenrichtung des Gleisabschnitts (2) der Hebe-Richtbalken (17) längs der Quertraverse (7) bevorzugt verschiebbar ausgebildet ist, beispielsweise mittels eines Spindelgetriebes (24) oder die Quertraverse (7) relativ zu den seitlichen Stützelementen (8) in Richtung ihrer Längsachse (III) verschiebbar mit den seitlichen Stützelementen (8) verbindbar ist, beispielsweise mittels Spindelschrauben (14).
  10. Hebe- und Richtvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Hebe-Richtbalken (17) oder der Quertraverse (7) eine Meßeinrichtung (25) vorgesehen ist, mittels welcher die Seitenlage des Gleisabschnitts (2) relativ zu einem seitlichen Meßpunkt, insbesondere relativ zur Seitenwand (5) des Troges (1) überprüft und eingestellt werden kann, wobei an den seitlichen Stützelementen (8) bevorzugt Halterungen (30) für Schalungsteile vorgesehen sind, wobei die Halterungen (30) insbesondere zur lösbaren Befestigung der Schalungsteile ausgebildet sind und ebenfalls bevorzugt zusätzliche unabhängige Abstützmittel aufweisen.
EP00125680A 1999-11-24 2000-11-23 Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn und Vorrichtung zur Verwendung hierbei Withdrawn EP1103657A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156474 DE19956474A1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn und Vorrichtung zur Verwendung hierbei
DE19956474 1999-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1103657A2 true EP1103657A2 (de) 2001-05-30
EP1103657A3 EP1103657A3 (de) 2002-06-19

Family

ID=7930137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00125680A Withdrawn EP1103657A3 (de) 1999-11-24 2000-11-23 Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn und Vorrichtung zur Verwendung hierbei

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1103657A3 (de)
DE (1) DE19956474A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270813A2 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 Pfleiderer Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG Gleisregulierungsportal
WO2003066964A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Rte Technologie Gmbh Vorrichtung zum einstellen der spur eines gleises
WO2005033409A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Koninklijke Bam Groep N.V. Method and device for laying a section of railway
CN100439599C (zh) * 2006-04-21 2008-12-03 中铁一局集团有限公司 地铁窄盾构井吊点置换式钢轨下吊施工方法
ES2364635A1 (es) * 2011-03-24 2011-09-08 Tecsa Empresa Constructora, S.A Máquina automática de nivelación y alineación de vía ferroviaria en placas, previas al hormigonado.
CN102704360A (zh) * 2012-06-18 2012-10-03 中铁三局集团有限公司 无砟轨道底座板施工方法
CN103267508A (zh) * 2013-06-08 2013-08-28 中铁十七局集团第四工程有限公司 一种无砟轨道道床板平整度检测尺及使用检测方法
CN104988816A (zh) * 2015-05-26 2015-10-21 上海同罡建筑工程有限公司 轨道板抬升方法
WO2019047307A1 (zh) * 2017-09-07 2019-03-14 朱秀青 标高定位及排水坡控制装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203018A1 (de) 2012-09-07 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zahnradgetriebe
CN105839475B (zh) * 2016-03-28 2018-05-18 中铁二十二局集团第一工程有限公司 一种整体道床施工方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042725A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-16 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung einer elastisch gelagerten, schotterlosen oberbaukonstruktion fuer schienenbahnen
DE3539225A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-14 Max Knape Gmbh & Co Fa Verfahren zum einbau eines gleisrosts
EP0379148A2 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 Heilit &amp; Woerner Bau-AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus
US5285964A (en) * 1992-05-22 1994-02-15 Etablissements Vape Method for constructing a railroad in concrete having vertical and lateral adjustment steps prior to concrete pouring
EP0697485B1 (de) * 1994-08-09 1998-12-02 Cogifer Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Eisenbahngleisen
DE19800218A1 (de) * 1998-01-06 1999-07-15 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Gleisabschnitts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042725A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-16 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung einer elastisch gelagerten, schotterlosen oberbaukonstruktion fuer schienenbahnen
DE3539225A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-14 Max Knape Gmbh & Co Fa Verfahren zum einbau eines gleisrosts
EP0379148A2 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 Heilit &amp; Woerner Bau-AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus
US5285964A (en) * 1992-05-22 1994-02-15 Etablissements Vape Method for constructing a railroad in concrete having vertical and lateral adjustment steps prior to concrete pouring
EP0697485B1 (de) * 1994-08-09 1998-12-02 Cogifer Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Eisenbahngleisen
DE19800218A1 (de) * 1998-01-06 1999-07-15 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Gleisabschnitts

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270813A2 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 Pfleiderer Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG Gleisregulierungsportal
EP1270813A3 (de) * 2001-06-29 2003-12-10 Pfleiderer Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG Gleisregulierungsportal
WO2003066964A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Rte Technologie Gmbh Vorrichtung zum einstellen der spur eines gleises
WO2005033409A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Koninklijke Bam Groep N.V. Method and device for laying a section of railway
NL1024494C2 (nl) * 2003-10-09 2005-04-15 Konink Bam Groep Nv Werkwijze en inrichting voor het aanleggen van een spoortraject.
CN100439599C (zh) * 2006-04-21 2008-12-03 中铁一局集团有限公司 地铁窄盾构井吊点置换式钢轨下吊施工方法
ES2364635A1 (es) * 2011-03-24 2011-09-08 Tecsa Empresa Constructora, S.A Máquina automática de nivelación y alineación de vía ferroviaria en placas, previas al hormigonado.
US8794157B2 (en) 2011-03-24 2014-08-05 Tecsa Empresa Constructora, S.A. Automatic machine for leveling and alignment of railway in plate, prior to the concrete
CN102704360A (zh) * 2012-06-18 2012-10-03 中铁三局集团有限公司 无砟轨道底座板施工方法
CN103267508A (zh) * 2013-06-08 2013-08-28 中铁十七局集团第四工程有限公司 一种无砟轨道道床板平整度检测尺及使用检测方法
CN104988816A (zh) * 2015-05-26 2015-10-21 上海同罡建筑工程有限公司 轨道板抬升方法
WO2019047307A1 (zh) * 2017-09-07 2019-03-14 朱秀青 标高定位及排水坡控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1103657A3 (de) 2002-06-19
DE19956474A1 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564331B1 (de) Hebevorrichtung
DE202009015383U1 (de) Richtrahmen
EP1103657A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn und Vorrichtung zur Verwendung hierbei
DE3620587C1 (en) Method and device for the construction of reinforced-concrete or prestressed-concrete bridge superstructures in sections
EP1169516B1 (de) Verfahren zur erneuerung einer gleisanlage
DE2933061C2 (de) Verfahren zum Umsetzen eines Gerüstträgers zur Herstellung von mehrfeldrigen Brückentragwerken aus Spannbeton
AT500982B1 (de) Verfahren zum verlegen eines gleisstranges einer festen fahrbahn
CH708551A2 (de) Richtrahmen, Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines Gleisabschnitts.
DE10312351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer insbesondere festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
AT500950A4 (de) Verfahren zur herstellung einer tunnelfahrbahn für schienenfahrzeuge
AT505821B1 (de) Verfahren und anordnung zum ausrichten vorgefertigter betontragplatten sowie tragbalkenelement zur verwendung in dem verfahren und der anordnung
DE202014010270U1 (de) System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
DE2651566A1 (de) Verfahren zum montieren der in aufzugschaechten lotrecht anzuordnenden fuehrungsschienen fuer den fahrkorb und das gegengewicht von aufzuganlagen sowie einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE10246898A1 (de) Vorrichtung zum Justieren der Schwellen von festen Fahrbahnen
DE102009060812B4 (de) System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
DE4231393C1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Einbau von Fertigteiltragelementen, insbesondere Fertigteilstützen, in Bohrlöcher, Schlitzwandbarette o.dgl.
CH701411A1 (de) Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung.
DE202013005289U1 (de) Anordnung zur Herstellung eines Oberbaus eines Schienenfahrbahnwegs
DE1759284C (de) Verfahrbare Vorrichtung zum ab schnittsweisen Herstellen des Überbaus mehrfeldnger Brücken oder ähnlicher Tragwerke
DE202023105638U1 (de) Außenschalungsvorrichtung für die Konstruktion eines Durchlaufträgers
DE2406925C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Stahldübeln in eine frisch verlegte Fahrbahndecke aus Beton
DD271022A3 (de) Vorrichtung zum einfahren und ziehen von kernrohren bei der herstellung von hohlraeume aufweisende betonfertigteilplatten
DE19834918A1 (de) Herstellung von Betonfahrbahnteilen einer Magnetbahn
DE4413286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Verbindungselementen in Krahnbahnen
DE19733500A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Stützkörper zum Ausüben des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021219