EP1039033A1 - Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienfahrzeuge und Richtsystem zur Verwendung bei einem solchen Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienfahrzeuge und Richtsystem zur Verwendung bei einem solchen Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1039033A1
EP1039033A1 EP00105577A EP00105577A EP1039033A1 EP 1039033 A1 EP1039033 A1 EP 1039033A1 EP 00105577 A EP00105577 A EP 00105577A EP 00105577 A EP00105577 A EP 00105577A EP 1039033 A1 EP1039033 A1 EP 1039033A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base layer
track
directional
track section
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00105577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1039033B1 (de
Inventor
Friedhelm Bieger
Steffen Knape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSG Knape Gleissanierung GmbH
Original Assignee
GSG Knape Gleissanierung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GSG Knape Gleissanierung GmbH filed Critical GSG Knape Gleissanierung GmbH
Priority to EP05010127A priority Critical patent/EP1564331B1/de
Priority to ES05010127T priority patent/ES2319435T3/es
Publication of EP1039033A1 publication Critical patent/EP1039033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1039033B1 publication Critical patent/EP1039033B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/04Lifting or levelling of tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/004Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with prefabricated elements embedded in fresh concrete or asphalt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/005Making of concrete parts of the track in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/02Transporting, laying, removing, or renewing lengths of assembled track, assembled switches, or assembled crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/04Direct mechanical or chemical fixing of sleepers onto underground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/06Height or lateral adjustment means or positioning means for slabs, sleepers or rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/13Dowels for slabs, sleepers or rail-fixings

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a solid Track for rail vehicles with cross-track the sleepers supporting rails, especially of concrete, which in cast an upper base layer, in particular also made of concrete are, in turn, on a lower base layer, especially a so-called hydraulically bound base layer, is supported.
  • the invention relates to a system for straightening a track.
  • a trough is in particular described on the lower base layer, in particular made of concrete, in which the sleepers of the to be laid Track section are inserted.
  • Track section is then fine-tuned by the sleepers via support spindles, which are supported on the trough, into the intended Height and side position are brought.
  • the support spindles support each other on the one hand on the base plate of the trough and on the other hand on the side upstands, although it is generally not necessary support each sleeper as all sleepers are attached to the rails are and are therefore held by them in a corresponding position. It is therefore sufficient, for example, only every fourth threshold on the base plate support the trough and align it sideways.
  • a disadvantage of the known method is that the lateral support spindles no longer accessible after pouring the upper base layer are. It has therefore already become known that the lateral straightening means support the two outer walls of the trough. The support will however, this makes it more complex.
  • the invention has for its object a method for manufacturing to specify a solid carriageway of the type mentioned at the outset Does not have disadvantages.
  • the invention has for its object an advantageous Specify system for the lateral direction of the track, which in the inventive Procedure can be used.
  • a trough is therefore completely dispensed with.
  • the track section is supported directly on the lower base layer. After aligning the side position of the track section, this is fixed by rods that are introduced into the lower base layer and to which the track section is attached, for example via the sleepers becomes.
  • the track section is aligned in the case of the invention Procedure by a separate device.
  • the support of the Track section can, as in the conventional method, for example via spindles that are screwed into the corresponding nut sleeves that are provided by the manufacturer in or on the sleepers. Because of the omission of the trough and the direct support on the lower one Base layer, longer spindles and sleeves are required, the sleeves can also protrude beyond the thresholds.
  • the Thresholds themselves do not have to be enlarged.
  • An advantage of the method according to the invention is that no Trough is more needed. This eliminates the need for attaching the trough effort required. It is also particularly advantageous that the Gap between the cast upper base layer and the trough is eliminated, those due to their continuous extension upon ingress of water represents a particular danger.
  • the rods are in previously recesses made in the lower base layer.
  • the recesses can be positioned very precisely, for example by laser control with which there is also an exact positioning of the rods results.
  • the necessary displacements of the track section relative to the As a result, bars when aligning are relatively small.
  • the track section fixed in height on the rods. This has the advantage that the track after loosening the support on the lower base Shrinkage of the upper base material can follow.
  • the thresholds after placing the top base at the beginning of setting detached from the rails. This prevents shifts, especially thermal expansion and contraction of the rails during further setting of the upper base layer on the sleepers be transmitted.
  • the rod in the Attached to the middle of the threshold is halved.
  • the invention is under the thresholds one covering several thresholds and in particular with these connected reinforcement provided, which in the upper base layer with is poured.
  • these connected reinforcement provided, which in the upper base layer with is poured.
  • the recesses in the lower base layer introduced as holes. These can advantageously be introduced with particularly high accuracy.
  • Another Possibility is the recess as in the longitudinal direction of the road continuously insert slot. Furthermore is it is possible to insert the rods into the lower base layer in this shake.
  • the alignment takes place the side and / or height of the track section in two or more Steps. This has proven to be particularly advantageous.
  • the upper base layer used formwork with formwork elements that be anchored in the track area.
  • the formwork elements via an upper formwork holder on the rail foot or on the Threshold and a lower formwork holder on the reinforcement or on Anchored rod.
  • the lower formwork holder is preferably cast in. It can be used to formwork for the Pour the top base course.
  • the formwork can be up to can be reused on the lower formwork holder. Basically it is also possible to use a formwork carriage of a conventional type use.
  • one-piece thresholds can be used Thresholds with an elongated hole in the middle of the threshold for passage of the rod can be used for the lateral fixation of the threshold.
  • suitable adjusting and / or fixing means can be placed in the elongated hole are provided, through which the rod can be passed and after Alignment of the track section against lateral displacement relative to Threshold or vice versa can be fixed.
  • the use of two-part sleepers has the advantage that the length of the joints between the threshold and the cast upper base layer and the weight of the threshold is reduced is.
  • the sheet is preferably formed in two parts, with two, one each Half of the passage opening parts. Can over the sheet the threshold in a simple manner on the rod against lateral displacement be fixed.
  • the two-part design has the advantage that the rod introduced before the threshold is fully aligned laterally can be pushed apart sufficiently by the two parts and only be put together after inserting the rod.
  • a lifting device that can preferably be used for the method according to the invention for lifting a track section with rails and on it paved sleepers includes at least one that spans the road Frame on which, in particular, on the rails Grippers and lifting devices for lifting the track section are attached.
  • the frame is designed to be movable along the road.
  • Such a lifting device can be used to set up the track section take place continuously without the need for a large number of lifting devices becomes.
  • the lifting device according to the invention will progress with the work moved forward and for the entire setup process used.
  • the frame there are additional means on the frame for aligning the side and / or height of the track section intended.
  • the lifting device can thereby advantageously at the same time be used to align the track section so that a separate device is unnecessary.
  • At least three frames are preferably provided, at least of which the first has a floor, in particular crawler, chassis. On this way, lifting and aligning the Track section can be carried out in several steps. In particular becomes a rough alignment with the first frame, with the second Frame a fine alignment, and with the third or another Frame a fine alignment with final fixation of the sleepers executed.
  • each frame on a rail chassis, with all frames via connecting rods are interconnected, which are preferred at the same time Wear supply lines.
  • a floor undercarriage is only for the first frame is needed while the other frames are on the already pre-aligned rails can be moved.
  • these frames are based on the running surface of the ground gear, So the lower base layer.
  • all frames are open a common floor, especially caterpillar, arranged. This forms a complete device with which the track section can be raised, aligned and fixed.
  • the frames Roller tongs for lifting and straightening rollers for aligning the track section that roll on the rails This is a continuous Allows lifting and aligning the track section.
  • the frames preferably also have rollable rails Load rollers on which the rails are held down. This has also become the mobile lifting and aligning device turned out to be particularly advantageous.
  • the second task is solved by a system for straightening a track in the manufacture of a railroad track, especially a fixed one Roadway, in which the rail-bearing sleepers or plates in an upper base layer of the roadway is cast in or with such be poured or relined, with one across the rails to be arranged directional crossbar, which for direct or indirect Attacking the rails is formed, especially in the underground a lower base layer or the bottom of a trough Support element on which the directional crossbeam can be supported, and Moving means for moving the directional crossbar relative to the support element in their longitudinal direction.
  • the lateral position of the track is not over the Lifting device made, but over a directional crossbar, which itself on one in the subsurface, especially in the lower base layer, however also supports the bottom of a trough to support the directional crossbar via the shifting means provided on the directional crossbar together with the track attached to it in the desired lateral position bring to.
  • a rod can serve as a support element, as previously described.
  • the straightening crossbeam is uncomplicated to set up and can be easily handled and transported.
  • the lifting device for holding the track section is simplified by since it no longer has to be designed for the lateral direction.
  • the support element is preferably arranged in the middle of the road educated. This simplifies the page direction. Moreover the support element is preferably releasably connectable to the ground. This facilitates dismantling of the straightening crossbar after adequate Hardening of the upper base layer. In the case of a rod this can in particular an insertable sleeve can be provided in which the rod connected to the directional crossbar engages telescopically or the other way around.
  • the straightening crossmember preferably has a recess which is used for straightening is penetrated by the rod.
  • the shifting means are supported especially in the recess from the directional crossbar to the Move rod.
  • the recess can be used as an elongated hole in the grains Straightening crossbar be formed.
  • the recess by a existing bracket formed on the side of the directional crossbeam.
  • a threshold is as Straightening traverse formed. A separate directional beam is therefore unnecessary.
  • the threshold can in particular be a monoblock threshold act. But it is also possible to use a two-block threshold to use.
  • the directional crossbeam is as formed separate component.
  • a separate component has the advantage that after adequate fixation of the track section, it is removed and attached can be reused elsewhere.
  • the separate component can span the entire track and recordings have to fix the rails.
  • Such a variant is special advantageous in connection with monoblock sleepers.
  • a separate component can advantageously be used which is to be inserted between the two blocks of the Two-block threshold is formed.
  • the directional crossbeam therefore has one relatively small size and can be located lower become. Due to the shorter lever arm, this advantageously leads at lower moments.
  • a separate directional crossbar can also be used for wide sleepers or Plates can be used advantageously.
  • the straightening crossmember can according to various embodiments of the invention be designed as a rod, a bar or a box profile.
  • On Box profile is particularly advantageous in the case of a directional crossbeam which is between the two blocks of a two-block threshold can be used.
  • the lateral direction of the track section takes place according to further refinements the invention via at least one set screw, an eccentric or a spindle gear, which each serve as an adjusting device.
  • an eccentric or a spindle gear which each serve as an adjusting device.
  • the spindle gear can for example comprise a threaded rod, which also serves as a directional crossbeam.
  • the straightening device is thereby particularly simple and uncomplicated.
  • the threaded rod can be provided with a protective bellows.
  • the fixed carriageway can be on the directional crossbeam means for lateral Fixation should be provided. Means can also be provided for this be attacking the thresholds.
  • the second variant has the Advantage that the straightening crossbar after straightening and fixing the track section disassembled over the sleepers and re-used elsewhere can be.
  • means for fixing the altitude can also be attached to the directional crossbeam of the track section and / or the mutual altitude of the be provided on both rails.
  • the two side End areas of the directional crossbar each have a spindle device for Abspindeln the directional crossbar be arranged. The attitude is thereby possible without any problems.
  • Sleeves with internal thread are provided, in which spindles are inserted.
  • the sleeves are in particular detachably connected to the directional crossbeam.
  • the sleeves with a bayonet lock the directional crossbar.
  • the spindle can advantageously can be released from the directional crossbar.
  • the spindles are the Spindle device at the same time as formwork holder for a formwork for the upper base layer is formed. This allows separate formwork supports be saved.
  • the traction means are preferably releasably attached to the angle supports. Thereby can the angle supports after the finished base layer has hardened can be easily resolved and stand for reuse to disposal.
  • the traction means can have a loop at one end have and passed through a bushing in the angle brackets become.
  • the traction means can then be attached to the Angle supports are anchored. The pins are simply removed to release them the end loops of the traction means pulled out again.
  • the traction means directly above the direct one Base layer to be anchored to the rod, especially via the rod comprehensive ring. Because of the small lever arm influencing the rod is avoided.
  • the traction means can both immediately above attack the lower base layer as well as further up. This can be preferred in the manner of a rope triangle. The when placing the concrete for the upper support layer acting on the angle supports are thereby optimally intercepted.
  • Fig. 1 shows a two-part threshold 1 with a first part 2 and second part 3, each carrying a rail 4, 5, via releasable fastening means 6 are connected to the threshold 1.
  • the two parts 2 and 3 of the threshold 1 are connected to one another via connecting rods 7, which are supplemented via struts 7 'to form a reinforcement cage 8.
  • the sleepers 1 are with the connecting iron 7 and the reinforcement cage 8 poured into an upper base layer 9 made of concrete, which on a lower base layer 10, in particular a hydraulically bound base layer, is applied. Furthermore, one is in the upper base layer 9 connected to the reinforcement cage 8, in particular bridged, steel mat 11 poured.
  • the two parts 2 and 3 of the threshold 1 each have one or two sides Concrete or reinforcing extensions 12 through which threaded sleeves 13 are guided downwards over the parts 2 and 3 of the threshold 1 survive and are connected to the reinforcement cage 8.
  • spindles 14 are screwed in at their lower end each have a base plate 15 with which the spindles 14 on the lower base layer 10 are supported.
  • the connecting iron 7 longitudinally displaceable fixing plate 16 provided with a central passage opening 17, which in detail in Fig. 2 and 3 is shown.
  • a rod 18 guided with its lower end in a Recess 19 protrudes into the lower base layer 10.
  • Fig. 1 also shows formwork elements 20, the side of the upper base layer 9 are arranged and extend in the longitudinal direction of the road.
  • the formwork elements 20 are over an upper formwork holder 21 and a lower formwork holder 22 on the threshold support the threshold 1 or via band iron with formwork locks on Anchored rod.
  • the lower formwork holder can 22a anchored to a steel mat 11 fastened to the threshold his.
  • the upper formwork holders 21a are each on one Rail foot 23, 24 of the rails 4, 5 hooked in and preferably out Round steel made.
  • the lower formwork holders 22a are preferably made made of flat steel and are each suspended in a strut of the steel mat 11.
  • the fixing plate 16 is in two parts formed with two mirror-symmetrical halves 25, 26, grasp the two connecting irons 7 and together between them Leave out the passage opening 17 for the rod 18.
  • the two Halves 25 and 26 also each have at least one passage opening 27, 28 for the implementation of fasteners, in particular an Allen screw 29, 30, each with a nut 31, 32nd work together.
  • the nuts 31, 32 are preferably on the two Halves 25, 26 welded so that they are captive. Instead of The halves 25, 26 can also be fixed by fastening means 27, 29 are welded to the threshold reinforcement.
  • the lifting and straightening device shown in Fig. 4 comprises a frame 33 with a central, horizontal support 34, in the two side extension arms 35 and 36 are retractable and extendable, which in turn on their free Ends with vertical supports 37 and 38 are connected to vertical guides 39 and 40 are slidably guided in height.
  • the vertical guides 39, 40 are each with their lower end on a floor chassis 41, 42, in particular a crawler chassis, supported, with which the frame 33 can be moved on the lower base layer 10 is.
  • central, horizontal support 34 On the underside of the central, horizontal support 34 are lifting cylinders 43 attached with roller tongs 44 and running and straightening rollers 45. There is also a work platform below the horizontal, central support 34 46 provided. Via the lifting cylinder 43 with the roller tongs 44 are the rails 4 and 5 of a track section to be laid can be raised, the frame 33 simultaneously in the longitudinal direction of the rails 4, 5 is movable. The same applies to the running and straightening rollers 45, are supported on the top and on the sides of the rails 4, 5. The lateral extension arms 35, 36 are retracted and extended via a drive 47. Accordingly, for raising and lowering vertical supports 37 and 38 on the vertical guides 39 and 40 as well not shown for moving the frame 33 along the road Drives provided.
  • a track section with sleepers 1 and rails 4, 5 is moved by means of the frame 33 of the lifting and straightening device shown in FIG. 4 raised and above the lower base layer 10 of the road roughly positioned. Then at a threshold 1 in the lower base layer 10, in particular laser-controlled, introduced a hole and then hammered a rod 18 into the bore 19 or screwed in or inserted and cast. Next is the Threshold 1 aligned laterally and in height via the frame 33, an inclination in the transverse direction of the roadway is also adjustable. Then the spindles 14 are screwed out of the sleeves 13 so far, until they sit on the lower base layer 10 with their underlay plates 15.
  • the threshold 1 is fixed by means of the fixing plate 16 fixed to the rod 18 mutual displacement by the both parts 25 and 26 of the fixing plate 16 along the connecting struts 7 pushed together and by screwing in the Allen screws 29, 30 be clamped on this.
  • the Allen screws can also a weld can be provided.
  • the threshold 1 After the threshold 1 has been fixed in the intended position poured them into the upper base layer 9. For this, the formwork is used beforehand 20, 21, 22 attached. If the top base material, so especially the concrete that begins to set, the preferred ones Spindles 14 turned up in the sleeves 13 so that the threshold 1 one Shrinkage of the upper base layer 9 can follow when setting. The Threshold 1 slides down with the fixing plate 16 on the rod 18. The lateral fixation of the threshold 1 is retained.
  • the described manufacture of the solid takes place Roadway according to the inventive method preferably in cycles.
  • the manufacturing process according to the invention begins with the in Fig. 5a shown first clock.
  • the rails 4, 5 with the sleepers 1 fastened thereon raised by means of a first frame 33 and roughly aligned at a distance from the lower base layer 10.
  • the frame 33 then moves forward in the working direction I into that in FIG. 5b position shown.
  • the first frame 33 takes over Crawler track 41, 42 is supported on the lower base layer 10, via connecting rods 48 with two further frames 33 ', 33' ', which via the rollers 45 are supported on the rails 4, 5.
  • the first Frame 33 again roughly aligned a threshold 1, while the second Frame 33 'that is previously from the first frame 33 in the previous one Work cycle roughly aligned threshold 1 finely aligned.
  • the second frame is based on support means 51 on the lower one Base layer 10 from.
  • the thresholds 1 in between can, but do not have to, supported by unscrewing their spindles 14 become.
  • the third frame also supports it is supported on the lower base layer 10 via support means 51.
  • the first frame 33 again guides the rough alignment further threshold 1 and the second frame 33 'the fine alignment of the previously roughly aligned from the first frame 33 threshold 1.
  • 5d shows the next work cycle in which the three frames 33, 33 ' and 33 '' again in working direction I by a certain threshold number have advanced.
  • the second threshold 1 is passed through the third frame 33 '' finely aligned and fixed. Now that can Formwork 20 are attached to the two fixed sleepers 1 and the thresholds 1 in between into the upper carrier material 9 shed. After the upper base layer 9 has completely set the formwork 20 removed. If necessary after cleaning, it can then can be reused earlier.
  • two-part threshold 1 basically any other thresholds, in particular, one-piece sleepers or plates 1a are used. It is only necessary to attach the sleepers 1 or panels 1a to provide for the rod 18, for example an elongated hole 49 or a side device such as a bracket 50 or a lateral recess 50a in the middle of a one-piece threshold 1 or plate 1a with suitable adjusting and / or fixing means.
  • the thresholds 1 and the rails 4, 5 are aligned in particular laser controlled. Basically, however, all other possible ones Measuring method can be used. All sleepers with sleeves 13 are preferred provided so that any thresholds or all thresholds if necessary can be supported on the lower base layer 10. Also the fixing plates 16 are preferably provided on all thresholds 1 or so trained that they can be retrofitted.
  • FIG. 6 and 7 Another device for lifting and straightening one to be installed Track section is shown in Figures 6 and 7.
  • the device comprises a floor trolley 49 with four caterpillars 50, on which the entire lifting and straightening means are arranged. Otherwise, the device is correct essentially corresponds to the device described above. Also In principle, the device is used in the same way as previously described. Due to the crawler track 49, the shown Device can be moved completely independently of the track.
  • FIGS. 8 and 9 is in a base layer 101 introduced a sleeve-shaped bolt 102 on a solid roadway and anchored.
  • a rod 103 engages in the sleeve-shaped bolt 102 its lower end, which in an elongated hole 104 of a cross member 105 according to arrow I in the direction of the longitudinal axis of the cross member 105 is led.
  • the rod 103 engages around the bolt 102.
  • an adjusting screw 106 which is in a thread 107 of the traverse 105 is rotatably mounted. About this set screw 106 the rod 103 is displaced relative to the cross member 105 or vice versa.
  • the traverse 105 has two receptacles 109 on its upper side 108 two rails of a track, not shown here. By recording 109 the rails are laterally fixed relative to the crossbeam 105. Therefore, the tracks used with the traverse 105 are actuated the set screw 106 laterally shifted. In this way, the Lateral position of the track can be set up.
  • Traverses 105 of this type can basically be used for a track to be set up be provided between each threshold. But it is also possible to provide the trusses 105 only at certain intervals, that is not between all thresholds. Even the thresholds themselves can be found in this Be designed as a directional crossbar.
  • the rod 103 is preferably detachable with the cross member 105 connected, for example screwed into this. After removing the Rod 103 and loosening the rails from the crosshead 105 can face this slightly lowered from the track and then removed from the side. As a result, the traverses 105 can be reused.
  • FIGS. 10 and 11 Another possibility of setting the lateral direction using the crossbar 105 is shown in FIGS. 10 and 11. Accordingly, an eccentric device 110 used, which is arranged in the elongated hole 104 of the cross member 105 is.
  • the eccentric device 110 consists of a rod 111 which inserted into the sleeve-shaped bolt 102 and there through an inside lying support device is anchored. The top end of rod 111 stands above the traverse 105 upwards. On this protruding Section of the rod 111 is arranged the actual eccentric is fixed on the crossbar 105 by lateral guide strips 112.
  • the Eccentric 110 comprises an eccentric section 113, which on the guide strips 112 the crossbar 105 attacks to move the crossbar, and an actuating section 114, in particular a hexagonal section, to turn the eccentric according to arrow II.
  • the eccentric is fixed, in particular via a wedge 115 in the sleeve-shaped bolt 102. Also in this case, the sleepers themselves can be used as a beam be trained.
  • a spindle device 116 is provided, which in principle how the known spindle devices work on sleepers can.
  • the spindles 117 in the sleeves 118 By turning the spindles 117 in the sleeves 118 with an internal thread the spindles are placed on the base layer 101 in order to to fix the set altitude.
  • the sleeve 118 is releasably connected to the traverse 105, for example via a Bayonet lock, as indicated in FIGS. 12 to 16. Thereby the spindle 117 can be released from the traverse 105.
  • the Sleeve 118 released from the cross member 105 and the spindle device 116 with the spindle 117 pulled out upwards.
  • the spindle 117 is rotated, for example, via a Hexagon 119.
  • the spindle can also be used as a formwork holder become.
  • the formwork 120 is suspended in the spindle 117 or otherwise connected to it.
  • the top Base layer 121 or an underpour 121a on the lower base layer 101 be applied.
  • the spindle unit 116 too the formwork 120 are removed.
  • 18 and 19 show a monoblock threshold designed as a directional crossbar 150 with rail mountings 151 and a central slot 152, in which the straightening device 153 engages.
  • This is with the 18 and 19 designed as a spindle drive, with a spindle gear arranged in a housing 154, which can be actuated via a handwheel 155, one which crosses the housing Spindle 156 and a sleeve 157 attached to the housing, the engages over a bolt 159 introduced into the lower support layer 158.
  • the spindle 156 has a support plate 160 at each of its two ends with which it is supported in the slot 152 of the concrete sleeper 150.
  • the transmission moves with the transmission housing 154 in the corresponding direction according to arrow I along the Spindle 156. Since the gear housing 154 on the sleeve 157 supports the bolt 159, the monoblock threshold 150 is thereby the rails defined in the rail mounts 151 laterally shifted. In this way, the desired lateral position of the track section can be set.
  • the gear is preferably a reduction gear trained so that it is secured against unintentional adjustment is.
  • FIGS. 20 and 21 works in principle in the same way.
  • a reduction gear trained spindle gear 153 is provided, which is a Sleeve 157 and a bolt 159 supported on the lower base layer 158.
  • the spindle 156 is, however extended to a separate directional crossbeam that at both ends each carries a rail mount 151.
  • the one shown in Figs. 20 and 21 Variant is between two sleepers or, in the case of panel construction, inserted between the rail bases around the track section align laterally.
  • the handwheel 155 is on the Top of the gear housing 154 is provided.
  • two protective bellows 161 are also provided, of which, however only one is shown.
  • the directional crossbeam is formed as a box profile 162.
  • This in turn has a central one Recess 163 in which a in the manner previously described Eccentric 164 is inserted.
  • the side ends of box section 162 are formed with tapered walls 165, the inclination of the inclination the opposite walls 166 of the two blocks 167 one Two-block threshold 168 corresponds. This allows the box section 162 simply inserted between the two blocks 167 of the monoblock threshold 168 become.
  • the eccentric 164 is also supported, also in that previously described Way, by means of a bolt 169 in the lower support layer 170 from. By rotating the eccentric 164, the box profile 162 can be relative are laterally shifted to the lower support layer 170. About the Rail receptacles 171 on the two blocks 167 of the two-block sleeper 168 the track section is taken along and can thus in be aligned laterally as desired.
  • the variant shown in FIGS. 24 and 25 again includes a Spindle gear 172 with a handwheel 173 and a spindle 174.
  • An receiving shoes 175 are arranged at the two ends of the spindle 174, the slope of which automatically matches the slope of the opposite one Pages 176 of the two blocks 177 of a monoblock threshold 178 to adjust.
  • the spindle gear is in turn located in a gear housing 179, which is supported by a sleeve 180 on a bolt 181, which in a lower support layer 182 is introduced.
  • the spindle 174 is again provided with two protective bellows 183, of which only one is shown here is.
  • the two blocks 177 carry the two-block threshold 178 here also rail mounts 184.
  • the spindle 174 moves accordingly Arrow I in the lateral direction and takes over the receiving shoes 175 the two-block threshold 178 and thus the two rails in the Rail mounts 184 with. In this way, the track can be aligned sideways become.
  • the gear is again preferred as a transmission gear trained so that it is secured against unintentional adjustment is.
  • FIGS. 26 and 27 is in a lower Base layer 201 a rod 202, in particular a straightening bolt introduced and anchored.
  • angle brackets 203 are set up on the lower base layer 201, one vertical leg 204 and, as shown in FIG. 27, comprise two horizontal legs 205 enclosing an angle ⁇ .
  • Wire rope 206 tensioned which has one end on a steel ring 207 is anchored, which is applied to the rod 202.
  • the others End of the wire ropes 206 are each through a passage 208 in the Angle supports 203 guided and have a loop 209.
  • the Scarf boards 213 attached.
  • the Formwork boards arranged so that the wire cables 206, 211, 212 each run between two adjacent formwork boards. Separate bushings in the formwork boards are unnecessary.
  • the layer of concrete between the each other opposite sheathing boards are cast. If the concrete layer is sufficiently hardened, the angle brackets 203 removed by pulling the pins 210 out of the loops 209. The formwork boards 213 can then also be removed. On in this way, not only the formwork boards 213 but also the angle supports 203 available for reuse. Only that Wire ropes 206, 211 and 212 are lost. So that is the invention Processes particularly simple and economical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge mit quer zur Fahrbahn vorgesehenen, die Schienen (4, 5) tragenden Schwellen (1) oder Platten (1a), insbesondere aus Beton, die in eine obere Tragschicht (9), insbesondere ebenfalls aus Beton, eingegossen oder mit dieser untergossen bzw. unterfüttert sind, die ihrerseits auf einer unteren Tragschicht (10), insbesondere einer sogenannten hydraulisch gebundenen Tragschicht, abgestützt ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge mit quer zur Fahrbahn vorgesehenen, die Schienen tragenden Schwellen, insbesondere aus Beton, die in eine obere Tragschicht, insbesondere ebenfalls aus Beton, eingegossen sind, die ihrerseits auf einer unteren Tragschicht, insbesondere einer sogenannten hydraulisch gebundenen Tragschicht, abgestützt ist.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein System zum Richten eines Gleises.
Sogenannte feste Fahrbahnen der zuvor beschriebenen Art werden insbesondere für hohe Geschwindigkeiten anstelle von Fahrbahnen mit dem traditionellen Schotterbett eingesetzt. Dementsprechend muß das Gleis sehr hohe Genauigkeitsanforderungen hinsichtlich seiner Seiten- und Höhenlage erfüllen. Dies wird dadurch erreicht, daß das abschnittsweise in grober Vorausrichtung auf die Fahrbahn gelegte Gleis mit Hilfe von geeigneten Meßverfahren in Höhen- und Seitenrichtung ausgerichtet wird. Nach dem Ausrichten wird der Gleisabschnitt fixiert, indem die Schwellen mit Beton vergossen werden.
Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn der eingangs beschriebenen Art wird auf die untere Tragschicht ein Trog, insbesondere aus Beton, aufgesetzt, in den die Schwellen des zu verlegenden Gleisabschnitts eingelegt werden. Der auf diese Weise grob ausgerichtete Gleisabschnitt wird anschließend fein ausgerichtet, indem die Schwellen über Stützspindeln, die sich an dem Trog abstützen, in die vorgesehene Höhen- und Seitenlage gebracht werden. Die Stützspindeln stützen sich dabei einerseits an der Grundplatte des Troges und andererseits an den seitlichen Aufkantungen ab, wobei es grundsätzlich nicht notwendig ist, jede Schwelle abzustützen, da alle Schwellen an den Schienen befestigt sind und von diesen daher in einer entsprechenden Lage gehalten werden. Es reicht also beispielsweise aus, nur jede vierte Schwelle auf der Grundplatte des Troges abzustützen und seitlich auszurichten.
Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist, daß die seitlichen Stützspindeln nach dem Vergießen der oberen Tragschicht nicht mehr zugänglich sind. Es ist daher bereits bekannt geworden, die seitlichen Richtmittel an den beiden Außenwänden des Troges abzustützen. Die Abstützung wird dadurch allerdings aufwendiger. Zudem besteht hier genauso wie bei dem zuvor beschriebenen Verfahren der Nachteil, daß zwischen der gegossenen oberen Tragschicht und dem Trog eine Fuge entsteht, die anfällig ist für das Eindringen von Wasser. Besonders nachteilig ist dabei, daß sich diese Fuge in Längsrichtung der Fahrbahn ununterbrochen fortsetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn der eingangs genannten Art anzugeben, das diese Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll eine möglichst gute und stabile Gleisausrichtung in verhältnismäßig einfacher Weise ermöglicht und das Auftreten von langen Fugen vermieden werden.
Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vorteilhaftes System zur Seitenrichtung des Gleises anzugeben, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden kann.
Die zuerst genannte Aufgabe wird durch ein Verfahren mit folgenden Schritten gelöst:
  • Herstellen eines Gleisabschnittes mit Schienen und daran in einem vorgegebenen Abstand zueinander befestigten Schwellen,
  • Anordnen und Halten des Gleisabschnitts mit Abstand oberhalb der unteren Tragschicht,
  • Einbringen von Stäben in die untere Tragschicht, insbesondere in der Fahrbahnmitte,
  • Richten der Seiten- und Höhenlage des Gleisabschnitts,
  • Abstützen des Gleisabschnitts, insbesondere über mindestens einen Teil der Schwellen, auf der unteren Tragschicht,
  • Fixieren des Gleisabschnitts, insbesondere über die Schwellen, an den Stäben gegen Seitenverschiebung, und
  • Gießen der oberen Tragschicht, insbesondere unter Verwendung einer zuvor angebrachten Verschalung.
Erfindungsgemäß wird also vollständig auf einen Trog verzichtet. Statt dessen wird der Gleisabschnitt direkt auf der unteren Tragschicht abgestützt. Nach Ausrichten der Seitenlage des Gleisabschnitts wird diese durch Stäbe fixiert, die in die untere Tragschicht eingebracht werden und an denen der Gleisabschnitt, beispielsweise über die Schwellen, befestigt wird. Das Ausrichten des Gleisabschnitts erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch eine separate Vorrichtung. Die Abstützung des Gleisabschnitts kann wie bei dem herkömmlichen Verfahren beispielsweise über Spindeln erfolgen, die in entsprechende Mutterhülsen eingedreht werden, die herstellerseitig in oder an den Schwellen vorgesehen werden. Wegen des Wegfalls des Troges und der direkten Abstützung auf der unteren Tragschicht sind entsprechend längere Spindeln und Hülsen erforderlich, wobei die Hülsen auch über die Schwellen überstehen können. Die Schwellen selbst müssen also nicht vergrößert werden.
Wie bei dem bekannten Verfahren reicht es außerdem aus, wenn nur ein Teil der Schwellen auf der unteren Tragschicht abgestützt und über einen Stab gegen seitliche Verschiebung fixiert wird. Dennoch ist es herstellungstechnisch vorteilhaft, alle Schwellen für die Abstützung und Fixierung vorzubereiten. Dies eröffnet auch die Möglichkeit, bei festgestellter Abweichung der Gleislage von der Sollage zusätzliche Abstützungen und/oder Fixierungen vorzusehen.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß kein Trog mehr erforderlich ist. Damit entfällt der für das Anbringen des Troges erforderliche Aufwand. Besonders vorteilhaft ist außerdem, daß damit die Fuge zwischen der gegossenen oberen Tragschicht und dem Trog wegfällt, die aufgrund ihrer fortlaufenden Erstreckung bei Eindringen von Wasser eine besondere Gefahr darstellt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Stäbe in zuvor in die untere Tragschicht eingebrachte Ausnehmungen eingebracht. Die Ausnehmungen können, beispielsweise lasergesteuert, sehr genau positioniert werden, womit sich auch eine genaue Positionierung der Stäbe ergibt. Die notwendigen Verschiebungen des Gleisabschnitts relativ zu den Stäben beim Ausrichten sind dadurch verhältnismäßig gering.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Gleisabschnitt in der Höhe verschiebbar an den Stäben befestigt. Dies hat den Vorteil, daß das Gleis nach Lösen der Abstützung auf der unteren Tragschicht einem Schwinden des oberen Tragschichtmaterials folgen kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Schwellen nach dem Einbringen der oberen Tragschicht zu Beginn des Abbindens von den Schienen gelöst. Dadurch wird vermieden, daß Verschiebungen, insbesondere Wärmedehnungen und -kontraktionen der Schienen während des weiteren Abbindens der oberen Tragschicht auf die Schwellen übertragen werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Stab in der Mitte der Schwelle an dieser befestigt. Die bei der Herstellung der Schwellen auftretenden Toleranzen werden dadurch halbiert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird unter den Schwellen eine mehrere Schwellen überdeckende und insbesondere mit diesen verbundene Armierung vorgesehen, welche in die obere Tragschicht mit eingegossen wird. Bei der fertigen Fahrbahn auf die Schwellen wirkende Kräfte, insbesondere Schiebekräfte bei Wärmedehnungen und -kontraktionen der Schienen, werden dadurch auf mehrere Schwellen verteilt und können so besser aufgefangen werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung werden die Ausnehmungen in die untere Tragschicht als Bohrungen eingebracht. Diese können vorteilhafterweise mit besonders hoher Genauigkeit eingebracht werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Ausnehmung als sich in Fahrbahnlängsrichtung fortlaufend erstreckenden Schlitz einzubringen. Des weiteren ist es möglich, die Stäbe beim Herstellen der unteren Tragschicht in diese einzurütteln.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Ausrichtung der Seiten- und/oder Höhenlage des Gleisabschnittes im zwei oder mehr Schritten. Dies hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.
Ebenso hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Gleislage nach der Fixierung und Abstützung des Gleisabschnitts zu kontrollieren und, falls erforderlich, nochmals zu korrigieren. Auch ist es vorteilhaft, die Gleislage nach dem Fixieren des Gleisabschnitts zu dokumentieren.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird zum Gießen der oberen Tragschicht eine Schalung mit Schalungselementen verwendet, die im Gleisbereich verankert werden. Insbesondere werden die Schalungselemente über einen oberen Schalungshalter am Schienenfuß oder an der Schwelle und einen unteren Schalungshalter an der Armierung oder am Stab verankert. Dabei wird der untere Schalungshalter bevorzugt mit eingegossen. Damit kann mit einfachen Mitteln eine Verschalung für das Gießen der oberen Tragschicht angebracht werden. Die Schalung kann bis auf den unteren Schalungshalter wiederverwendet werden. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, einen Schalungswagen herkömmlicher Art zu verwenden.
Als Schwellen können nach einer Ausgestaltung der Erfindung einteilige Schwellen mit einem Langloch in der Schwellenmitte zum Hindurchführen des Stabes für die seitliche Fixierung der Schwelle verwendet werden. In diesem Fall können geeignete Stell- und/oder Fixiermittel in dem Langloch vorgesehen werden, durch welche der Stab hindurchführbar und nach Ausrichtung des Gleisabschnittes gegen Seitenverschiebung relativ zur Schwelle bzw. umgekehrt fixierbar ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden zweiteilige Schwellen mit zwei über Verbindungseisen verbundenen, jeweils eine Schiene tragenden Teilen verwendet. Die Verwendung zweiteiliger Schwellen hat den Vorteil, daß die Länge der Fugen zwischen der Schwelle und der gegossenen oberen Tragschicht und das Gewicht der Schwelle verringert ist.
Zur seitlichen Festlegung der zweiteiligen Schwellen an den Stäben wird bevorzugt ein längs der Verbindungseisen verschiebbares und an diesem festlegbares Blech mit einer Durchtrittsöffnung für den Stab verwendet. Bevorzugt ist dabei das Blech zweiteilig ausgebildet, mit zwei, jeweils eine Hälfte der Durchtrittsöffnung aufweisenden Teilen. Über das Blech kann die Schwelle in einfacher Weise an dem Stab gegen Seitenverschiebung fixiert werden. Die zweiteilige Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Stab bereits vor vollständiger seitlicher Ausrichtung der Schwelle eingebracht werden kann, indem die beiden Teile ausreichend weit auseinander geschoben und erst nach Einbringen des Stabes zusammengefügt werden.
Eine bevorzugt für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbare Hebevorrichtung zum Anheben eines Gleisabschnitts mit Schienen und daran befestigten Schwellen umfaßt mindestens einen, die Fahrbahn überspannenden Rahmen, an dem insbesondere an den Schienen angreifende Greifer und Hubmittel zum Anheben des Gleisabschnitts angebracht sind. Hierbei wird der Rahmen längs der Fahrbahn verfahrbar ausgebildet. Durch ein solches Hebegerät kann das Einrichten des Gleisabschnitts kontinuierlich erfolgen, ohne daß eine Vielzahl von Hebevorrichtungen benötigt wird. Die erfindungsgemäße Hebevorrichtung wird mit dem Arbeitsfortschritt vorwärts bewegt und für den gesamten Einrichtvorgang eingesetzt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind am Rahmen zusätzlich Mittel zum Ausrichten der Seiten- und/oder Höhenlage des Gleisabschnitts vorgesehen. Die Hebevorrichtung kann dadurch vorteilhafterweise zugleich zum Ausrichten des Gleisabschnitts verwendet werden, so daß eine separate Vorrichtung entbehrlich ist.
Bevorzugt sind mindestens drei Rahmen vorgesehen, von denen mindestens der erste ein Boden-, insbesondere Raupenfahrwerk, aufweist. Auf diese Weise kann mit einer Vorrichtung ein Anheben und Ausrichten des Gleisabschnittes in mehreren Schritten durchgeführt werden. Insbesondere wird mit dem ersten Rahmen eine Grobausrichtung, mit dem zweiten Rahmen eine Feinausrichtung, und mit dem dritten oder einem weiteren Rahmen eine Feinstausrichtung mit endgültiger Fixierung der Schwellen ausgeführt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die weiteren Rahmen jeweils ein Schienenfahrwerk auf, wobei alle Rahmen über Verbindungsstangen miteinander verbunden sind, die bevorzugt zugleich Versorgungsleitungen tragen. Ein Bodenfahrwerk wird dadurch nur für den ersten Rahmen benötigt, während die weiteren Rahmen auf den bereits vorausgerichteten Schienen verfahren werden können. Für den Hebe- und Richtvorgang stützen sich diese Rahmen auf der Fahrfläche des Bodenfahrwerks, also der unteren Tragschicht ab.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind alle Rahmen auf einem gemeinsamen Boden-, insbesondere Raupenfahrwerk, angeordnet. Damit wird eine Komplettvorrichtung gebildet, mit der der Gleisabschnitt angehoben, ausgerichtet und fixiert werden kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Rahmen Rollenzangen zum Anheben und Richtrollen zum Ausrichten des Gleisabschnitts auf, die auf den Schienen abrollen. Hiermit wird ein kontinuierliches Anheben und Ausrichten des Gleisabschnitts ermöglicht.
Bevorzugt weisen die Rahmen außerdem zusätzlich auf den Schienen abrollbare Auflastrollen auf, durch welche die Schienen niedergehalten werden. Auch dies hat sich für die fahrbare Hebe- und Ausrichtvorrichtung als besonders vorteilhaft herausgestellt.
Die zweite Aufgabe wird gelöst durch ein System zum Richten eines Gleises bei der Herstellung einer Schienenfahrbahn, insbesondere einer festen Fahrbahn, bei welcher die schienentragenden Schwellen oder Platten in eine obere Tragschicht der Fahrbahn eingegossen sind oder mit einer solchen untergossen bzw. unterfüttert werden, mit einer quer zu den Schienen anzuordnenden Richttraverse, welche zum direkten oder indirekten Angreifen an den Schienen ausgebildet ist, einem im Untergrund, insbesondere einer unteren Tragschicht oder dem Boden eines Troges, festlegbaren Abstützelement, an welchem die Richttraverse abstützbar ist, und Verschiebemitteln zum Verschieben der Richttraverse relativ zum Abstützelement in ihrer Längsrichtung.
Gemäß dieser Erfindung wird die Seitenlage des Gleises nicht über die Hebevorrichtung vorgenommen, sondern über eine Richttraverse, die sich an einem im Untergrund, insbesondere in der unteren Tragschicht, aber auch dem Boden eines Troges festgelegten Abstützelement abstützt, um über die an der Richttraverse vorgesehenen Verschiebemittel die Richttraverse mitsamt dem daran befestigten Gleis in die gewünschte Seitenlage zu bringen. Als Abstützelement kann dabei insbesondere ein Stab dienen, wie er zuvor beschrieben wurde. Die Richttraverse ist im Aufbau unkompliziert und kann leicht gehandhabt sowie transportiert werden. Zugleich wird die Hebevorrichtung zum Halten des Gleisabschnitts dadurch vereinfacht, da sie nicht mehr für die Seitenrichtung ausgebildet sein muß.
Das Abstützelement ist bevorzugt zur Anordnung in der Mitte der Fahrbahn ausgebildet. Die Seitenrichtung wird dadurch vereinfacht. Außerdem ist das Abstützelement bevorzugt lösbar mit dem Untergrund verbindbar. Dies erleichtert eine Demontage der Richttraverse nach ausreichender Aushärtung der oberen Tragschicht. Bei einem Stab kann hierfür insbesondere eine in den Untergrund einbringbare Hülse vorgesehen sein, in welche der mit der Richttraverse verbundene Stab teleskopartig eingreift oder umgekehrt.
Die Richttraverse weist bevorzugt eine Ausnehmung auf, die beim Richten von dem Stab durchgriffen wird. Dabei stützen sich die Verschiebemittel insbesondere in der Ausnehmung ab, um die Richttraverse gegenüber dem Stab zu verschieben. Die Ausnehmung kann als Langloch im Körner der Richttraverse ausgebildet sein. Ebenso kann die Ausnehmung durch einen seitlich an der Richttraverse vorhandenen Bügel gebildet sein. Dadurch ergibt sich einerseits eine gute Abstützmöglichkeit und andererseits eine Höhenverschiebbarkeit der Richttraverse gegenüber dem Abstützelement, um ein Absenken des Gleisabschnitts beim Aushärten der oberen Tragschicht zu ermöglichen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Schwelle als Richttraverse ausgebildet. Eine separate Richttraverse wird dadurch entbehrlich. Dabei kann es sich bei der Schwelle insbesondere um eine Monoblockschwelle handeln. Es ist aber auch möglich, eine Zweiblockschwelle zu verwenden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Richttraverse als separates Bauteil ausgebildet. Ein separates Bauteil hat den Vorteil, daß es nach ausreichender Fixierung des Gleisabschnitts entnommen und an anderer Stelle wiederverwendet werden kann.
Das separate Bauteil kann das gesamte Gleis überspannen und Aufnahmen zur Festlegung der Schienen aufweisen. Eine solche Variante ist insbesondere in Verbindung mit Monoblockschwellen vorteilhaft.
Bei Zweiblockschwellen kann vorteilhafterweise ein separates Bauteil verwendet werden, welches zum Einsetzen zwischen die beiden Blöcke der Zweiblockschwelle ausgebildet ist. Die Richttraverse hat dadurch eine verhältnismäßig geringe Baugröße und kann tieferliegend angeordnet werden. Dies führt aufgrund des kürzeren Hebelarmes vorteilhafterweise zu geringeren Momenten. Auch sind keine Schienenaufnahmen an der Richttraverse erforderlich, was zusätzlich den Vorteil hat, daß die Schienen über die Richttraverse nicht elektrisch miteinander verbunden sind. Ein Vorteil der Verwendung eines separaten Bauteils besteht außerdem darin, daß dieses im Prinzip aus beliebigem Material hergestellt werden kann. Eine separate Richttraverse kann auch bei Breitschwellen oder Platten vorteilhaft eingesetzt werden.
Die Richttraverse kann nach verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung als Stange, als Balken oder als Kastenprofil ausgebildet sein. Ein Kastenprofil ist insbesondere bei einer Richttraverse vorteilhaft, die zwischen die beiden Blöcke einer Zweiblockschwelle einsetzbar ist.
Die Seitenrichtung des Gleisabschnitts erfolgt nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung über mindestens eine Stellschraube, einen Exzenter oder ein Spindelgetriebe, die jeweils als Stelleinrichtung dienen. Damit kann in geeigneter Weise die Seitenrichtung des Gleisabschnittes durchgeführt werden.
Das Spindelgetriebe kann beispielsweise eine Gewindestange umfassen, die zugleich als Richttraverse dient. Die Richteinrichtung wird dadurch besonders einfach und unkompliziert. Zum Schutz gegen Verschmutzung kann die Gewindestange dabei mit einem Schutzbalg versehen sein.
Zur Fixierung des Gleisabschnitts nach dem Richten während der Fertigstellung der festen Fahrbahn können an der Richttraverse Mittel zur seitlichen Fixierung vorgesehen sein. Es können hierfür aber auch Mittel vorgesehen sein, die an den Schwellen angreifen. Die zweite Variante hat den Vorteil, daß die Richttraverse nach dem Richten und Fixieren des Gleisabschnitts über die Schwellen demontiert und an anderer Stelle wieder eingesetzt werden kann.
Zusätzlich können an der Richttraverse auch Mittel zur Fixierung der Höhenlage des Gleisabschnitts und/oder der gegenseitigen Höhenlage der beiden Schienen vorgesehen sein. Insbesondere kann an den beiden seitlichen Endbereichen der Richttraverse jeweils eine Spindeleinrichtung zum Abspindeln der Richttraverse angeordnet sein. Die Einstellung ist dadurch unproblematisch möglich.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in der Richttraverse Hülsen mit Innengewinde vorgesehen, in welche Spindeln eingesetzt sind. Dabei sind die Hülsen insbesondere lösbar mit der Richttraverse verbunden. Beispielsweise können die Hülsen über einen Bajonettverschluß mit der Richttraverse verbunden sein. Dadurch kann die Spindel vorteilhafterweise von der Richttraverse gelöst werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Spindeln der Spindeleinrichtung zugleich als Schalungshalter für eine Verschalung für die obere Tragschicht ausgebildet. Separate Schalungshalter können dadurch eingespart werden.
Zur Verankerung der Verschalungen können diese außerdem nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels Winkelstützen abgestützt werden, die seitlich der zu fertigenden oberen Tragschicht aufgestellt werden, wobei die Winkelstützen über Zugmittel wie Seile oder Drähte jeweils an einem in die untere Tragschicht eingebrachten Stab oder dergleichen verankert werden. Auch dies hat sich zur Verankerung der Verschalung als vorteilhaft herausgestellt.
Bevorzugt sind die Zugmittel lösbar an den Winkelstützen befestigt. Dadurch können die Winkelstützen nach Aushärtung der gefertigten Tragschicht in einfacher Weise gelöst werden und stehen für eine Wiederverwendung zur Verfügung.
Beispielsweise können die Zugmittel an ihrem einen Ende eine Schlaufe aufweisen und durch eine Durchführung in den Winkelstützen hindurchgeführt werden. Mittels eines Stiftes können die Zugmittel dann an den Winkelstützen verankert werden. Zum Lösen werden die Stifte einfach aus den endseitigen Schlaufen der Zugmittel wieder herausgezogen.
Ebenfalls bevorzugt ist es, wenn die Zugmittel direkt oberhalb der direkten Tragschicht am Stab verankert werden, insbesondere über einen den Stab umfassenden Ring. Aufgrund des dadurch gegebenen kleinen Hebelarms wird eine Beeinflussung des Stabes vermieden.
An den Winkelstützen können die Zugmittel sowohl unmittelbar oberhalb der unteren Tragschicht als auch weiter oben angreifen. Dies kann bevorzugt in Art eines Seildreiecks erfolgen. Die beim Einbringen des Betons für die obere Tragschicht auf die Winkelstützen wirkenden Kräfte werden dadurch optimal abgefangen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte feste Fahrbahn mit zweiteiliger Schwelle,
Fig. 1a,b
zwei Varianten zu Fig. 1 mit Monoblockschwelle,
Fig. 1c
eine Variante zu Fig. 1 mit Platte,
Fig. 2
einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3
eine Draufsicht auf ein Detail von Fig. 2,
Fig. 4
eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Hebe- und Richtvorrichtung zur Verwendung bei einem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 5
eine Darstellung des Einsatzes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einem erfindungsgemäßen Verfahren in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten,
Fig. 6
eine Draufsicht auf eine andere erfindungsgemäße Hebe- und Richtvorrichtung zur Verwendung bei einem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 7
eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 6 im Einsatz,
Fig. 8
eine Seitenansicht einer separaten Richttraverse,
Fig. 9
eine Draufsicht auf die Richttraverse von Fig. 8,
Fig. 10
eine Draufsicht auf eine andere Richttraverse,
Fig. 11
eine Seitenansicht der Richttraverse von Fig. 10,
Fig. 12
eine Seitenansicht noch einer separaten Richttraverse,
Fig. 13
eine Draufsicht auf die Richttraverse von Fig. 12,
Fig. 14
ein Detail von Figur 12,
Fig. 15
ein Detail von Figur 14 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 16
eine Seitenansicht eines weiteren Details von Fig. 14,
Fig. 17
eine Variante zu Fig. 16,
Fig. 18
eine Seitenansicht einer als Richttraverse ausgebildeten Schwelle,
Fig. 19
eine Draufsicht auf die Schwelle von Fig. 18,
Fig. 20
eine Seitenansicht einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Richttraverse,
Fig. 21
eine Draufsicht auf die Richttraverse von Fig. 20,
Fig. 22
eine Seitenansicht einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Richttraverse,
Fig. 23
eine Draufsicht auf die Richttraverse von Fig. 22,
Fig. 24
eine Seitenansicht noch einer Variante der erfindungsgemäßen Richttraverse,
Fig. 25
eine Draufsicht auf die Richttraverse von Fig. 24,
Fig. 26
einen Querschnitt durch eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Fahrbahn und
Fig. 27
eine Draufsicht auf ein Detail von Fig. 26.
Fig. 1 zeigt eine zweiteilige Schwelle 1 mit einem ersten Teil 2 und einem zweiten Teil 3, die jeweils eine Schiene 4, 5 tragen, die über lösbare Befestigungsmittel 6 mit der Schwelle 1 verbunden sind. Die beiden Teile 2 und 3 der Schwelle 1 sind über Verbindungseisen 7 miteinander verbunden, die über Streben 7' zu einem Bewehrungskorb 8 ergänzt sind.
Die Schwellen 1 sind mit den Verbindungseisen 7 und dem Bewehrungskorb 8 in eine obere Tragschicht 9 aus Beton eingegossen, die auf eine untere Tragschicht 10, insbesondere eine hydraulisch gebundene Tragschicht, aufgebracht ist. Des weiteren ist in die obere Tragschicht 9 eine mit dem Bewehrungskorb 8 verbundene, insbesondere verrödelte, Stahlmatte 11 eingegossen.
Die beiden Teile 2 und 3 der Schwelle 1 weisen jeweils einseitig oder zweiseitig Beton- oder Armierungsfortsätze 12 auf, durch welche Gewindehülsen 13 geführt sind, die nach unten über die Teile 2 und 3 der Schwelle 1 überstehen und mit dem Bewehrungskorb 8 verbunden sind. In die Gewindehülsen 13 sind Spindeln 14 eingedreht, die an ihrem unteren Ende jeweils eine Unterlagsplatte 15 aufweisen, mit der die Spindeln 14 auf der unteren Tragschicht 10 abstützbar sind.
In der Mitte zwischen den beiden Teilen 2 und 3 der Schwelle 1 ist eine auf den Verbindungseisen 7 längs verschieblich geführte Fixierplatte 16 mit einer zentralen Durchtrittsöffnung 17 vorgesehen, die im einzelnen in Fig.2 und 3 dargestellt ist. Durch die Durchtrittsöffnung 17 der Fixierplatte 16 ist ein Stab 18 geführt, der mit seinem unteren Ende in eine Ausnehmung 19 in der unteren Tragschicht 10 hineinragt. Bevorzugt ist der Stab 18 in der Ausnehmung 19, bei der es sich um einen in Längsrichtung der Fahrbahn erstreckten Schlitz oder eine Bohrung handelt, in seiner Höhenlage fixiert, während die Fixierplatte 16 auf dem Stab 18 in der Höhe verschiebbar geführt ist.
Fig. 1 zeigt außerdem Schalungselemente 20, die seitlich der oberen Tragschicht 9 angeordnet sind und sich in Längsrichtung der Fahrbahn erstrecken. Die Schalungselemente 20 sind über einen oberen Schalungshalter 21 und einen unteren Schalungshalter 22 an der Schwellenabstützung der Schwelle 1 bzw. über Bandeisen mit Schalungsschlösser am Stab verankert. Bei einer vereinfachten Lösung kann der untere Schalungshalter 22a an einer an der Schwelle befestigten Stahlmatte 11 verankert sein. Dabei sind die oberen Schalungshalter 21a jeweils an einem Schienenfuß 23, 24 der Schienen 4, 5 eingehängt und bevorzugt aus Rundstahl gefertigt. Die unteren Schalungshalter 22a bestehen bevorzugt aus Flachstahl und sind jeweils in eine Strebe der Stahlmatte 11 eingehängt.
Wie man den Fig. 2 und 3 entnehmen kann, ist die Fixierplatte 16 zweiteilig ausgebildet, mit zwei spiegelsymmetrisch ausgebildeten Hälften 25, 26, die jeweils zwei Verbindungseisen 7 umgreifen und zwischen sich gemeinsam die Durchtrittsöffnung 17 für den Stab 18 aussparen. Die beiden Hälften 25 und 26 weisen außerdem jeweils mindestens eine Durchtrittsöffnung 27, 28 für die Durchführung von Befestigungsmitteln, insbesondere eine Inbusschraube 29, 30 auf, die jeweils mit einer Mutter 31, 32 zusammenwirken. Die Muttern 31, 32 sind dabei bevorzugt an die beiden Hälften 25, 26 angeschweißt, so daß sie unverlierbar sind. Anstelle der Festlegung über Befestigungsmittel 27, 29 können die Hälften 25, 26 auch mit der Schwellenarmierung verschweißt werden.
Die in Fig. 4 gezeigte Hebe- und Richtvorrichtung umfaßt einen Rahmen 33 mit einem zentralen, horizontalen Träger 34, in den zwei seitliche Auslegearme 35 und 36 ein- und ausfahrbar sind, die ihrerseits an ihren freien Enden mit Vertikalträgern 37 und 38 verbunden sind, die auf Vertikalführungen 39 und 40 in der Höhe verschiebbar geführt sind. Die Vertikalführungen 39, 40 sind mit ihrem unteren Ende jeweils auf einem Bodenfahrgestell 41, 42, insbesondere einem Raupenfahrgestell, abgestützt, mit welchem der Rahmen 33 auf der unteren Tragschicht 10 verfahrbar ist.
An der Unterseite des zentralen, horizontalen Trägers 34 sind Hebezylinder 43 mit Rollenzangen 44 sowie Lauf- und Richtrollen 45 angebracht. Außerdem ist unterhalb des horizontalen, zentralen Trägers 34 eine Arbeitsbühne 46 vorgesehen. Über die Hebezylinder 43 mit den Rollenzangen 44 sind die Schienen 4 und 5 eines zu verlegenden Gleisabschnitts anhebbar, wobei der Rahmen 33 gleichzeitig in Längsrichtung der Schienen 4, 5 verfahrbar ist. Dasselbe gilt für die Lauf- und Richtrollen 45, die sich auf der Oberseite und an den Seiten der Schienen 4, 5 abstützen. Das Ein- und Ausfahren der seitlichen Auslegearme 35, 36 erfolgt über einen Antrieb 47. Entsprechend sind für das Anheben und Absenken der vertikalen Träger 37 und 38 auf den vertikalen Führungen 39 und 40 sowie für das Verfahren des Rahmens 33 längs der Fahrbahn nicht dargestellte Antriebe vorgesehen.
Zur Herstellung einer festen Fahrbahn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Gleisabschnitt mit Schwellen 1 und Schienen 4, 5 mittels des Rahmens 33 der in Fig. 4 dargestellten Hebe- und Richtvorrichtung angehoben und oberhalb der unteren Tragschicht 10 der Fahrbahn grob ausgerichtet positioniert. Dann wird bei einer Schwelle 1 in die untere Tragschicht 10, insbesondere lasergesteuert, eine Bohrung eingebracht und anschließend ein Stab 18 in die Bohrung 19 eingeschlagen bzw. eingedreht oder eingesetzt und vergossen. Als nächstes wird die Schwelle 1 über den Rahmen 33 seitlich und in der Höhe ausgerichtet, wobei auch eine Neigung in Querrichtung der Fahrbahn einstellbar ist. Dann werden die Spindeln 14 aus den Hülsen 13 so weit herausgedreht, bis sie mit ihren Unterlagsplatten 15 auf der unteren Tragschicht 10 aufsitzen. Zugleich oder anschließend wird die Schwelle 1 mittels der Fixierplatte 16 an dem Stab 18 gegenseitliches Verschieben fixiert, indem die beiden Teile 25 und 26 der Fixierplatte 16 längs der Verbindungsstreben 7 zusammengeschoben und durch Eindrehen der Inbusschrauben 29, 30 auf diesen festgespannt werden. Anstelle der Inbusschrauben kann auch eine Verschweißung vorgesehen werden.
Nachdem die Schwelle 1 in der vorgesehenen Position fixiert wurde, wird sie in die obere Tragschicht 9 eingegossen. Hierfür wird zuvor die Verschalung 20, 21, 22 angebracht. Wenn das obere Tragschichtmaterial, also insbesondere der Beton, abzubinden beginnt, werden bevorzugt die Spindeln 14 in die Hülsen 13 hochgedreht, damit die Schwelle 1 einem Schwinden der oberen Tragschicht 9 beim Abbinden folgen kann. Die Schwelle 1 gleitet mit der Fixierplatte 16 auf dem Stab 18 nach unten. Die seitliche Fixierung der Schwelle 1 bleibt dabei erhalten.
Nun können die Befestigungen 6 der Schienen 4 und 5 gelöst werden, um ein Eintragen von Kräften während des weiteren Abbindens der oberen Tragschicht 9 in die Schwelle 1 über die Schienen 4, 5 zu vermeiden. Nach vollständigem Abbinden der oberen Tragschicht 9 werden die Schienenbefestigungen 6 dann wieder angezogen und die Schalungselemente 20 sowie die oberen Schalungshalter 21 entfernt. Die unteren Schalungshalter 22, 22a verbleiben dagegen in der oberen Tragschicht 9.
Wie in Fig. 5 dargestellt erfolgt die beschriebene Herstellung der festen Fahrbahn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt taktweise. Nachdem die Schwellen 1 und die Schienen 4, 5 entweder im Jochverfahren oder im Einzellegeverfahren auf der unteren Tragschicht 10 abgelegt wurden, beginnt das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren mit dem in Fig. 5a dargestellten ersten Takt. Hier werden die Schienen 4, 5 mit den daran befestigten Schwellen 1 mittels eines ersten Rahmens 33 angehoben und mit Abstand zu der unteren Tragschicht 10 grob ausgerichtet. Der Rahmen 33 fährt dann in Arbeitsrichtung I weiter vor in die in Fig. 5b dargestellte Position. Dabei nimmt der erste Rahmen 33, der über ein Raupenfahrwerk 41, 42 auf der unteren Tragschicht 10 abgestützt wird, über Verbindungsstangen 48 zwei weitere Rahmen 33', 33'' mit, die über die Laufrollen 45 auf den Schienen 4, 5 abgestützt sind.
In dem in Fig. 5b dargestellten zweiten Arbeitstakt wird von dem ersten Rahmen 33 wieder eine Schwelle 1 grob ausgerichtet, während der zweite Rahmen 33' die bereits zuvor von dem ersten Rahmen 33 in dem vorhergehenden Arbeitstakt grob ausgerichtete Schwelle 1 fein ausrichtet. Der zweite Rahmen stützt sich dabei über Abstützmittel 51 auf der unteren Tragschicht 10 ab.
Die von den Rahmen 33 und 33' ausgerichteten Schwellen 1 werden durch Ausdrehen der Spindeln 14 aus den Hülsen 13 auf der unteren Tragschicht 10 abgestützt. Auch die dazwischenliegenden Schwellen 1 können, müssen aber nicht, durch Ausdrehen ihrer Spindeln 14 abgestützt werden.
Im dritten Arbeitstakt, der in Fig. 5c dargestellt ist, wird auch der dritte Rahmen 33'' aktiv, um die zuvor bereits grob und fein ausgerichtete Schwelle 1 feinst auszurichten und endgültig zu fixieren. Das heißt, die Spindeln 14 werden in ihre Endlagen gebracht, und die Schwelle 1 wird an dem Stab 18 fixiert, indem die Fixierplatte 16 auf den Verbindungseisen 7 festgespannt oder verschweißt wird. Auch der dritte Rahmen stützt sich dabei über Abstützmittel 51 auf der unteren Tragschicht 10 ab. Gleichzeitig führt der erste Rahmen 33 wieder die Grobausrichtung einer weiteren Schwelle 1 und der zweite Rahmen 33' die Feinausrichtung der zuvor von dem ersten Rahmen 33 grob ausgerichteten Schwelle 1 durch.
Fig. 5d zeigt den nächsten Arbeitstakt, in dem die drei Rahmen 33, 33' und 33'' wieder in Arbeitsrichtung I um eine bestimmte Schwellenzahl vorgerückt sind. In diesem Arbeitstakt wird die zweite Schwelle 1 durch den dritten Rahmen 33'' feinst ausgerichtet und fixiert. Nun kann die Schalung 20 angebracht werden, um die beiden fixierten Schwellen 1 und die dazwischen liegenden Schwellen 1 in das obere Trägermaterial 9 zu vergießen. Nach vollständigem Abbinden der oberen Tragschicht 9 wird die Schalung 20 entfernt. Gegebenenfalls nach Reinigung kann sie dann weiter vorne wiederverwendet werden.
Wie Fig. 1a, 1b und 1c zeigen, können anstatt der in Fig. 1 dargestellten zweiteiligen Schwelle 1 grundsätzlich auch beliebige andere Schwellen, insbesondere auch einteilige Schwellen oder Platten 1a verwendet werden. Es ist lediglich erforderlich, an den Schwellen 1 oder Platten 1a eine Befestigungsmöglichkeit für den Stab 18 vorzusehen, beispielsweise ein Langloch 49 oder eine seitliche Vorrichtung wie beispielsweise ein Bügel 50 oder eine seitliche Aussparung 50a in der Mitte einer einteiligen Schwelle 1 oder Platte 1a mit geeigneten Stell- und/oder Fixierungsmitteln.
Die Ausrichtung der Schwellen 1 bzw. der Schienen 4, 5 erfolgt insbesondere lasergesteuert. Grundsätzlich sind aber auch alle anderen möglichen Meßverfahren einsetzbar. Bevorzugt sind alle Schwellen mit Hülsen 13 versehen, so daß bei Bedarf beliebige Schwellen oder auch alle Schwellen auf der unteren Tragschicht 10 abgestützt werden können. Auch die Fixierplatten 16 sind bevorzugt an allen Schwellen 1 vorgesehen oder so ausgebildet, daß sie nachträglich anbringbar sind.
Eine andere Vorrichtung zum Heben und Richten eines zu verlegenden Gleisabschnittes ist in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Die Vorrichtung umfaßt ein Bodenfahrwerk 49 mit vier Raupen 50, auf dem die gesamten Hebe- und Richtmittel angeordnet sind. Im übrigen stimmt die Vorrichtung mit der zuvor beschriebenen Vorrichtung im wesentlichen überein. Auch der Einsatz der Vorrichtung erfolgt im Prinzip in der gleichen Weise, wie zuvor beschrieben. Aufgrund des Raupenfahrwerks 49 kann die dargestellte Vorrichtung vollständig gleisunabhängig verfahren werden.
Bei der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Variante ist in eine Tragschicht 101 einer festen Fahrbahn ein hülsenförmiger Bolzen 102 eingebracht und verankert. In den hülsenförmigen Bolzen 102 greift ein Stab 103 mit seinem unteren Ende ein, der in einem Langloch 104 einer Traverse 105 gemäß Pfeil I in Richtung der Längsachse der Traverse 105 verschiebbar geführt ist. Grundsätzlich ist beispielsweise jedoch auch eine solche Ausführung möglich, bei der der Stab 103 den Bolzen 102 umgreift. An dem Stab 103 greift seitlich eine Stellschraube 106 an, die in einem Gewinde 107 der Traverse 105 drehbar gelagert ist. Über diese Stellschraube 106 erfolgt die Verschiebung des Stabes 103 relativ zur Traverse 105 bzw. umgekehrt.
Auf ihrer Oberseite 108 weist die Traverse 105 zwei Aufnahmen 109 für zwei hier nicht dargestellte Schienen eines Gleises auf. Durch die Aufnahme 109 werden die Schienen seitlich relativ zur Traverse 105 fixiert. Daher werden die eingesetzten Gleise mit der Traverse 105 durch Betätigung der Stellschraube 106 seitlich verschoben. Auf diese Weise kann die Seitenlage des Gleises eingerichtet werden.
Derartige Traversen 105 können bei einem einzurichtenden Gleis grundsätzlich zwischen jeder Schwelle vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, die Traversen 105 nur in bestimmten Abständen vorzusehen, also nicht zwischen allen Schwellen. Auch können die Schwellen selbst in dieser Weise als Richttraverse ausgebildet sein.
Nachdem das Gleis über die Traversen 105 seitlich sowie über die Schwellen in der Höhe ausgerichtet wurde, wird auf der unteren Tragschicht 101 eine obere Tragschicht aufgebracht, in welche die Schwellen eingegossen werden. Nach ausreichender Aushärtung der oberen Tragschicht können die Traversen 105 von den Schienen gelöst und entnommen werden. Hierfür ist der Stab 103 bevorzugt lösbar mit der Traverse 105 verbunden, beispielsweise in diese eingeschraubt. Nach Entfernen des Stabes 103 und Lösen der Schienen von der Traverse 105 kann diese gegenüber dem Gleis etwas abgesenkt und sodann seitlich entnommen werden. Dadurch können die Traversen 105 wiederverwendet werden.
Eine weitere Möglichkeit der Seitenrichtungseinstellung über die Traverse 105 ist in Fig. 10 und 11 dargestellt. Demgemäß wird eine Exzentereinrichtung 110 verwendet, die in dem Langloch 104 der Traverse 105 angeordnet ist. Die Exzentereinrichtung 110 besteht aus einem Stab 111, der in den hülsenförmigen Bolzen 102 eingeführt und dort durch eine innen liegende Stützvorrichtung verankert wird. Das obere Ende des Stabes 111 steht über die Traverse 105 nach oben hinaus. An diesem hinausstehenden Abschnitt des Stabes 111 ist der eigentliche Exzenter angeordnet, der durch seitliche Führungsleisten 112 auf der Traverse 105 fixiert wird. Der Exzenter 110 umfaßt dabei einen Exzenterabschnitt 113, der an den Führungsleisten 112 der Traverse 105 angreift, um die Traverse zu verschieben, sowie einen Betätigungsabschnitt 114, insbesondere einen Sechskantabschnitt, um den Exzenter gemäß Pfeil II zu verdrehen. Nach Einstellung der Seitenlage der Traverse 105 wird der Exzenter fixiert, insbesondere über einen Keil 115 im hülsenförmigen Bolzen 102. Auch in diesem Fall können die Schwellen selbst in dieser Weise als Richttraverse ausgebildet sein.
Ein weiterer Gedanke geht dahin, die separate Traverse 105 zusätzlich zur Festlegung der Höhenlage des Gleises und der gegenseitigen Höhenlage der beiden Schienen des Gleises zu verwenden. Dies ist in den Fig. 12 bis 16 dargestellt. Demnach wird an der Traverse 105 an beiden seitlichen Außenseiten jeweils eine Spindeleinrichtung 116 vorgesehen, die im Prinzip wie die bekannten Spindeleinrichtungen an Schwellen funktionieren kann. Durch Verdrehen der Spindeln 117 in den Hülsen 118 mit Innengewinde werden die Spindeln auf der Tragschicht 101 aufgesetzt, um die eingestellte Höhenlage zu fixieren. Bevorzugt ist es dabei, wenn die Hülse 118 lösbar mit der Traverse 105 verbunden ist, beispielsweise über einen Bajonettverschluß, wie dies in den Fig. 12 bis 16 angedeutet ist. Dadurch kann die Spindel 117 von der Traverse 105 gelöst werden. Hierzu wird die Hülse 118 von der Traverse 105 gelöst und die Spindeleinrichtung 116 mit der Spindel 117 nach oben herausgezogen. Selbstverständlich sind auch andere Kupplungsmöglichkeiten zwischen Hülse 118 und Traverse 105 einsetzbar. Die Verdrehung der Spindel 117 erfolgt beispielsweise über einen Sechskant 119.
Wie in Fig. 17 gezeigt, kann die Spindel zugleich als Schalungshalter verwendet werden. Hierfür wird die Schalung 120 in die Spindel 117 eingehängt oder sonstwie mit dieser verbunden. Anschließend kann die obere Tragschicht 121 oder ein Unterguss 121a auf die untere Tragschicht 101 aufgebracht werden. Nach Entfernen der Spindeleinheit 116 kann auch die Schalung 120 entfernt werden.
Die Fig. 18 und 19 zeigen eine als Richttraverse ausgebildete Monoblockschwelle 150 mit Schienenaufnahmen 151 und einem zentralen Langloch 152, in welchem die Richteinrichtung 153 angreift. Diese ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 18 und 19 als Spindelantrieb ausgebildet, mit einem in einem Gehäuse 154 angeordneten Spindelgetriebe, welches über ein Handrad 155 betätigbar ist, einer das Gehäuse durchquerenden Spindel 156 und einer am Gehäuse befestigten Hülse 157, die einen in die untere Tragschicht 158 eingebrachten Bolzen 159 übergreift. Die Spindel 156 weist an ihren beiden Enden jeweils eine Stützplatte 160 auf, mit der sie sich in dem Langloch 152 der Betonschwelle 150 abstützt.
Durch Verdrehen des Handrades 155 wandert das Getriebe mit dem Getriebegehäuse 154 in entsprechende Richtung gemäß Pfeil I entlang der Spindel 156. Da sich das Getriebegehäuse 154 über die Hülse 157 auf dem Bolzen 159 abstützt, wird dadurch die Monoblockschwelle 150 mit den in den Schienenaufnahmen 151 festgelegten Schienen seitlich verschoben. Auf diese Weise kann die gewünschte Seitenlage des Gleisabschnitts eingestellt werden. Das Getriebe ist bevorzugt als Untersetzungsgetriebe ausgebildet, so daß es gegen eine ungewollte Verstellung gesichert ist.
Die in den Fig. 20 und 21 dargestellte Variante funktioniert im Prinzip in derselben Weise. Auch hier ist ein bevorzugt als Untersetzungsgetriebe ausgebildetes Spindelgetriebe 153 vorgesehen, welches sich über eine Hülse 157 und einen Bolzen 159 an der unteren Tragschicht 158 abstützt. Im Unterschied zu der vorhergehenden Variante ist die Spindel 156 jedoch zu einer separaten Richttraverse verlängert, die an ihren beiden Enden jeweils eine Schienenaufnahme 151 trägt. Die in den Fig. 20 und 21 dargestellte Variante wird also zwischen zwei Schwellen oder, bei Plattenbauweise, zwischen die Schienen-Stützpunkte eingesetzt, um den Gleisabschnitt seitlich auszurichten. Außerdem ist hier das Handrad 155 auf der Oberseite des Getriebegehäuses 154 vorgesehen. Zur Vermeidung einer Verschmutzung der Spindel 156 sind auf dieser beidseits des Spindelgehäuses 154 außerdem zwei Schutzbälge 161 vorgesehen, von denen jedoch nur einer dargestellt ist.
Bei der in den Fig. 22 und 23 dargestellten Variante ist die Richttraverse als Kastenprofil 162 ausgebildet. Dieses weist wiederum eine zentrale Ausnehmung 163 auf, in welcher in bereits zuvor beschriebener Weise ein Exzenter 164 eingesetzt ist. Die seitlichen Enden des Kastenprofils 162 sind mit abgeschrägten Wänden 165 ausgebildet, deren Neigung der Neigung der gegenüberliegenden Wände 166 der beiden Blöcke 167 einer Zweiblockschwelle 168 entspricht. Dadurch kann das Kastenprofil 162 zwischen die beiden Blöcke 167 der Monoblockschwelle 168 einfach eingesetzt werden.
Der Exzenter 164 stützt sich außerdem, ebenfalls in der zuvor beschriebenen Weise, mittels eines Bolzens 169 in der unteren Tragschicht 170 ab. Durch Verdrehen des Exzenters 164 kann so das Kastenprofil 162 relativ zur unteren Tragschicht 170 seitlich verschoben werden. Über die Schienenaufnahmen 171 auf den beiden Blöcken 167 der Zweiblockschwelle 168 wird dabei der Gleisabschnitt mitgenommen und kann so in gewünschter Weise seitlich ausgerichtet werden.
Die in den Fig. 24 und 25 dargestellte Variante umfaßt wiederum ein Spindelgetriebe 172 mit einem Handrad 173 und einer Spindel 174. An den beiden Enden der Spindel 174 sind Aufnahmeschuhe 175 angeordnet, die sich in ihrer Neigung automatisch an die Neigung der gegenüberliegenden Seiten 176 der beiden Blöcke 177 einer Monoblockschwelle 178 anpassen. Das Spindelgetriebe sitzt wiederum in einem Getriebegehäuse 179, das sich über eine Hülse 180 auf einem Bolzen 181 abstützt, der in eine untere Tragschicht 182 eingebracht ist. Die Spindel 174 ist wiederum mit zwei Schutzbälgen 183 versehen, von denen auch hier nur einer dargestellt ist. Außerdem tragen die beiden Blöcke 177 der Zweiblockschwelle 178 auch hier Schienenaufnahmen 184.
Bei einem Verdrehen des Handrads 173 bewegt sich die Spindel 174 gemäß Pfeil I in Seitenrichtung und nimmt dabei über die Aufnahmeschuhe 175 die Zweiblockschwelle 178 und damit die beiden Schienen in den Schienenaufnahmen 184 mit. Auf diese Weise kann das Gleis seitlich ausgerichtet werden. Das Getriebe ist wiederum bevorzugt als Übersetzungsgetriebe ausgebildet, so daß es gegen eine ungewollte Verstellung gesichert ist.
Bei der in den Fig. 26 und 27 dargestellten Variante ist in eine untere Tragschicht 201 ein Stab 202, insbesondere ein Richtbolzen eingebracht und verankert. In den beiden Seitenbereichen der unteren Tragschicht 201 sind jeweils auf der unteren Tragschicht 201 Winkelstützen 203 aufgestellt, die einen vertikalen Schenkel 204 und, wie in Figur 27 dargestellt, zwei einen Winkel α einschließende horizontale Schenkel 205 umfassen. Zwischen den Winkelstützen 203 und dem Stab 202 ist jeweils ein Drahtseil 206 gespannt, welches mit seinem einen Ende an einem Stahlring 207 verankert ist, der auf den Stab 202 aufgebracht ist. Die anderen Ende der Drahtseile 206 sind jeweils durch eine Durchführung 208 in den Winkelstützen 203 geführt und weisen eine Schlaufe 209 auf. Über einen Stift 210 sind diese Enden der Drahtseile 206 an den Winkelstützen 203 verankert. Wie strichliert und strichpunktiert dargestellt, können neben den Drahtseilen 206 zusätzliche Drahtseile 211 und 212 vorgesehen sein, die ebenfalls an dem Stahlring 207 oder in einem mittleren Abschnitt des Drahtseiles 206 befestigt sind. Die anderen Enden dieser zusätzlichen Seile 211 und 212 sind in einem oberen Abschnitt des vertikalen Schenkels 204 der Winkelstützen 203 verankert, ebenfalls bevorzugt lösbar.
Nachdem die Winkelstützen aufgestellt und verankert wurden, werden die Schalbretter 213 angebracht. Wie sich aus Figur 27 ergibt, werden die Schalbretter dabei so angeordnet, daß die Drahtseile 206, 211, 212 jeweils zwischen zwei benachbarten Schalbrettern verlaufen. Separate Durchführungen in den Schalbrettern sind dabei entbehrlich. Nachdem die Schalbretter 213 angebracht wurden, kann die Betonschicht zwischen den einander gegenüberliegenden Schalbrettern vergossen werden. Wenn die Betonschicht ausreichend ausgehärtet ist, werden die Winkelstützen 203 entfernt, indem die Stifte 210 aus den Schlaufen 209 herausgezogen werden. Anschließend können auch die Schalbretter 213 entfernt werden. Auf diese Weise stehen nicht nur die Schalbretter 213 sondern auch die Winkelstützen 203 für eine Wiederverwendung zur Verfügung. Lediglich die Drahtseile 206, 211 und 212 sind verloren. Damit ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders einfach und wirtschaftlich.
Alle beschriebenen Varianten können im Prinzip miteinander kombiniert werden, und es können die verschiedenen Einzelheiten wie Verstelleinrichtung und Abstützung unter den verschiedenen Varianten ausgetauscht werden.
Bezugszeichenliste
1
Schwelle
1a
Platte
2
Teil von 1
3
Teil von 1
4
Schiene
5
Schiene
6
Schienenbefestigung
7
Verbindungseisen
7'
Verbindungsstrebe
8
Bewehrungskorb
9
obere Tragschicht
10
untere Tragschicht
11
Stahlmatte
12
Ansatz an 2 oder 3
13
Hülse
14
Spindel
15
Unterlagsplatte
16
Fixierplatte
17
Ausnehmung in 16
18
Stab
19
Ausnehmung in 10
20
Schalungselement
21, 21a
oberer Schalungshalter
22, 22a
unterer Schalungshalter
23
Schienenfuß
24
Schienenfuß
25
Hälfte von 16
26
Hälfte von 16
27
Durchtrittsöffnung
28
Durchtrittsöffnung
29
Inbusschraube
30
Inbusschraube
31
Mutter
32
Mutter
33
Rahmen
34
horizontaler, zentraler Träger
35
seitlicher Auslegearm
36
seitlicher Auslegearm
37
Vertikalträger
38
Vertikalträger
39
Vertikalführung
40
Vertikalführung
41
Fahrgestell
42
Fahrgestell
43
Hebezylinder
44
Rollenzange
45
Lauf- und Richtrolle
46
Arbeitsbühne
47
Antrieb
48
Verbindungsstange
49
Langloch
50
Bügel
50a
seitliche Aussparung
51
Abstützmittel
101
untere Tragschicht
102
Hülse
103
Stab
104
Langloch
105
Traverse
106
Stellschraube
107
Gewinde
108
Oberseite von 105
109
Schienenaufnahme
110
Exzentereinrichtung
111
Stab
112
Führungsleiste
113
Exzenterabschnitt
114
Betätigungsabschnitt
115
Keil
116
Spindeleinrichtung
117
Spindel
118
Hülse
119
Sechskant
120
Schalung
121
obere Tragschicht
150
Monoblockschwelle
151
Schienenaufnahme
152
Langloch
153
Spindelantrieb
154
Getriebegehäuse
155
Handrad
156
Spindel
157
Hülse
158
untere Tragschicht
159
Bolzen
160
Stützplatte
161
Schutzbalg
162
Kastenprofil
163
Ausnehmung
164
Exzentereinrichtung
165
Seitenwand
166
Seitenwand
167
Block
168
Zweiblockschwelle
169
Bolzen
170
untere Tragschicht
171
Schienenaufnahme
172
Spindelantrieb
173
Handrad
174
Spindel
175
Aufnahmeschuh
176
Seitenwand
177
Block
178
Zweiblockschwelle
179
Getriebegehäuse
180
Hülse
181
Bolzen
182
untere Tragschicht
183
Schutzbalg
184
Schienenaufnahme
201
untere Tragschicht
202
Stab
203
Winkelstütze
204
Schenkel
205
Schenkel
206
Drahtseil
207
Stahlring
208
Durchführung
209
Schlaufe
210
Stift
211
Drahtseil
212
Drahtseil
213
Schalbrett
I
Verschieberichtung
II
Drehrichtung von 110
α
Winkel

Claims (63)

  1. Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge mit quer zur Fahrbahn vorgesehenen, die Schienen (4, 5) tragenden Schwellen (1) oder Platten (1a), insbesondere aus Beton, die in eine obere Tragschicht (9), insbesondere ebenfalls aus Beton, eingegossen oder mit dieser untergossen bzw. unterfüttert sind, die ihrerseits auf einer unteren Tragschicht (10), insbesondere einer sogenannten hydraulisch gebundenen Tragschicht, abgestützt ist, mit folgenden Schritten:
    Herstellen eines Gleisabschnittes mit Schienen (4, 5) und daran in einem vorgegebenen Abstand zueinander befestigten Schwellen (1) oder Platten (1a),
    Anordnen und Halten des Gleisabschnitts mit Abstand oberhalb der unteren Tragschicht (10),
    Einbringen von Stäben (18) in die untere Tragschicht (10), insbesondere in der Fahrbahnmitte,
    Richten der Seiten- und Höhenlage des Gleisabschnitts,
    Abstützen des Gleisabschnitts, insbesondere über mindestens einen Teil der Schwellen (1) oder Platten (1a), auf der unteren Tragschicht (10),
    Fixieren des Gleisabschnitts, insbesondere über die Schwellen (1) oder Platten (1a) an den zugehörigen Stäben (18) gegen Seitenverschiebung, und
    Gießen der oberen Tragschicht (9) oder des Untergusses bzw. der Unterfütterung, insbesondere unter Verwendung einer zuvor angebrachten Verschalung (20).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (18) in zuvor in die untere Tragschicht (10) eingebrachte Ausnehmungen (19) eingebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleisabschnitt in der Höhe verschiebbar an den Stäben (18) befestigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellen (1) oder Platten (1a) nach dem Abstützen des Gleisabschnitts auf der unteren Tragschicht (10) von den Schienen (4, 5) gelöst werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (18) jeweils in der Mitte der zugehörigen Schwelle (1) an dieser befestigt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Schwellen (1) oder Platten (1a) eine mehrere Schwellen (1) überdeckende und insbesondere mit diesen verbundene Armierung (11) vorgesehen wird, die in die obere Tragschicht (9) mit eingegossen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellen (1) einen teilweise in die Schwellen (1) eingegossenen Bewehrungskorb (8) aufweisen, mit dem die Armierung (11) verbunden wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (19) in die untere Tragschicht (10) als Bohrungen eingebracht werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (19) in die untere Tragschicht (10) als sich in Fahrbahnlängsrichtung fortlaufend erstreckender Schlitz eingebracht werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung der Seiten- und/oder der Höhenlage des Gleisabschnittes in zwei oder mehr Schritten erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleislage nach der Fixierung und Abstützung des Gleisabschnitts kontrolliert und erforderlichenfalls nochmals korrigiert wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleislage nach dem Fixieren des Gleisabschnitts dokumentiert wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Gießen der oberen Tragschicht (9) oder des Untergusses bzw. der Unterfütterung eine Schalung mit Schalungselementen (20) verwendet wird, die an dem Gleis verankert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungselemente (20) über einen oberen Schalungshalter an einem Schienenfuß (23, 24) und über einen unteren Schalungshalter (22) an der Armierung (11) verankert werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schalungshalter (22) mit in die obere Tragschicht (9) oder den Verguß eingegossen wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einteilige Schwellen (1) oder Platten (1a) mit einem Langloch, einer mittigen oder einer seitlichen Aussparung, in der Schwellen- oder Plattenmitte zum Hindurchführen des Stabes (18) verwendet werden.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zweiteilige Schwellen (1) mit zwei über Verbindungseisen (7) miteinander verbundenen, jeweils eine Schiene (4, 5) tragenden Teilen (2, 3) verwendet werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur seitlichen Festlegung der Schwellen (1) an den Stäben (18) eine längs der Verbindungseisen (7) verschiebbare und an diesen festlegbare Fixierplatte (16) mit einer Durchtrittsöffnung (17) für den Stab (18) verwendet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierplatte (16) zweiteilig ausgebildet ist, mit zwei jeweils eine Hälfte der Durchtrittsöffnung (17) aufweisenden Teilen (25, 26).
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung des Gleisabschnittes durch eine separate Vorrichtung erfolgt.
  21. Hebevorrichtung zum Anheben eines Gleisabschnittes mit Schienen (4, 5) und daran befestigten Schwellen (1) bei der Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem, die Fahrbahn überspannenden Rahmen (33), an welchem, insbesondere an den Schienen (4, 5), angreifende Greifer (44) und Hubmittel (37, 38, 39, 40) zum Anheben des Gleisabschnittes angebracht sind, insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (33) längs der Fahrbahn verfahrbar ausgebildet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (33) zusätzlich Mittel (45) zum Ausrichten der Seiten- und/oder der Höhenlage des Gleisabschnittes vorgesehen sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Rahmen (33, 33', 33'') vorgesehen sind, von denen mindestens der erste Rahmen (33) ein Boden-, insbesondere Raupenfahrwerk (41, 42), aufweist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Rahmen (33', 33'') Abstützmittel (51) aufweisen zum Abstützen während der Hebe- und Richtarbeiten und jeweils ein Schienenfahrwerk (45) zum Transport.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rahmen (33, 33', 33'') über Verbindungsstangen (48) miteinander verbunden sind, die bevorzugt zugleich Verbindungsleitungen tragen.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rahmen (33, 33', 33'') auf einem gemeinsamen Boden-, insbesondere Raupenfahrwerk, angeordnet sind.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (33, 33', 33'') Rollenzangen (44) zum Halten und Richtrollen (45) zum Ausrichten des Gleisabschnittes aufweisen, die auf den Schienen (4, 5) abrollbar sind.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (33, 33', 33'') zusätzlich auf den Schienen (4, 5) abrollbare Auflastrollen (45) aufweisen, die die Schienen (4, 5) niederhalten.
  29. System zum Richten eines Gleises bei der Herstellung einer Schienenfahrbahn, insbesondere einer festen Fahrbahn, bei welcher die schienentragenden Schwellen oder Platten in eine obere Tragschicht der Fahrbahn eingegossen oder mit dieser untergossen bzw. unterfüttert sind, mit einer quer zu den Schienen anzuordnenden Richttraverse (105), welche zum direkten oder indirekten Angreifen an den Schienen ausgebildet ist, einem im Untergrund, insbesondere einer unteren Tragschicht (101) oder dem Boden eines Troges, festlegbaren Abstützelement (103), an welchem die Richttraverse (105) abstützbar ist, und Verschiebemitteln (106) zum Verschieben der Richttraverse (105) relativ zum Abstützelement (103) in ihrer Längsrichtung (I).
  30. System nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstätzelement (103) zur Anordnung in der Mitte der Fahrbahn ausgebildet ist.
  31. System nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstätzelement (103) lösbar mit dem Untergrund (101) verbindbar ist.
  32. System nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Untergrund (101) festlegbarer Stab (103), an dem die Verstellmittel (106) angreifen, als Abstützelement dient.
  33. System nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine in den Untergrund (101) einbringbare Hülse (102) zur Aufnahme des Stabes (103) vorgesehen ist.
  34. System nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Richttraverse (105) eine Ausnehmung (104) aufweist, die beim Richten von dem Stab (103) durchgriffen wird.
  35. System nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verschiebemittel (110) in der Ausnehmung (104) abstützen.
  36. System nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (104) als Langloch im Körper der Richttraverse (105) ausgebildet ist.
  37. System nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung durch einen seitlich an der Richttraverse vorhandenen Bügel (50) gebildet ist.
  38. System nach Anspruch 29 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwelle (150) oder Platte als Richttraverse ausgebildet ist.
  39. System nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelle (150) eine Monoblockschwelle ist.
  40. System nach Anspruch 29 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Richttraverse (105) als separates Bauteil ausgebildet ist.
  41. System nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das separate Bauteil das gesamte Gleis überspannt und Aufnahmen (109) zur Festlegung der Schienen aufweist.
  42. System nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das separate Bauteil (162) zum Einsetzen zwischen die beiden Blöcke (167) einer Zweiblockschwelle (168) ausgebildet ist.
  43. System nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Richttraverse als Gewindestange (156) ausgebildet ist.
  44. System nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Richttraverse (105) als Balken ausgebildet ist.
  45. System nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Richttraverse als Kastenprofil (162) ausgebildet ist.
  46. System nach einem der Ansprüche 29 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Stellschraube (106) als Verstelleinrichtung dient.
  47. System nach einem der Ansprüche 29 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß ein Exzenter (110) als Verstelleinrichtung dient.
  48. System nach einem der Ansprüche 29 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spindelantrieb (153) als Verstelleinrichtung dient.
  49. System nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelantrieb (153) eine Gewindestange (156) umfaßt, die zugleich als Richttraverse dient.
  50. System nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestange (156) mit einem Schutzbalg (161) versehen ist.
  51. System nach einem der Ansprüche 29 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß an der Richttraverse Mittel zur seitlichen Fixierung des Gleisabschnitts während der Fertigstellung der festen Fahrbahn vorgesehen sind.
  52. System nach einem der Ansprüche 29 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur seitlichen Fixierung des Gleises vorgesehen sind, die an den Schwellen (1) oder Platten (1a) angreifen.
  53. System nach einem der Ansprüche 29 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß an der Richttraverse (105) Mittel zur Fixierung der Höhenlage des Gleises und/oder der gegenseitigen Höhenlage der beiden Schienen vorgesehen sind.
  54. System nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden seitlichen Endbereichen der Richttraverse (105) jeweils eine Spindeleinrichtung (116) zum Abspindeln der Richttraverse (105) angeordnet ist.
  55. System nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß in der Richttraverse (105) Hülsen (118) mit Innengewinde vorgesehen sind, in welche Spindeln (117) eingesetzt sind.
  56. System nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (118) lösbar mit der Richttraverse (105) verbunden sind.
  57. System nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (118) über einen Bajonettverschluß mit der Richttraverse (105) verbunden sind.
  58. System nach einem der Ansprüche 54 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (117) der Spindeleinrichtung (116) zugleich als Schalungshalter für eine Verschalung (120) für die obere Tragschicht (121) oder den Unterguß bzw. die Unterfütterung ausgebildet sind.
  59. Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge mit quer zur Fahrbahn vorgesehenen, schienentragenden Schwellen oder Platten, insbesondere aus Beton, die in eine Tragschicht, insbesondere ebenfalls aus Beton, eingegossen oder mit dieser untergossen bzw. unterfüttert sind, die ihrerseits auf einer unteren Tragschicht (201), insbesondere einer sogenannten hydraulischen gebundenen Tragschicht, abgestützt ist, bei welchem die obere Tragschicht oder der Unterguß bzw. die Unterfütterung mittels beidseits der Fahrbahn angebrachten Verschalungen (213) direkt vor Ort auf der darunterliegenden Tragschicht (201) vergossen wird, insbesondere nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschalungen (213) mittels Winkelstützen (203) abgestützt werden, die seitlich der zu fertigenden oberen Tragschicht aufgestellt werden, und daß die Winkelstützen (203) über Zugmittel (206, 211, 212) wie Seile oder Drähte jeweils an einem in die untere Tragschicht (201) eingebrachten Stab (202) oder dergleichen verankert werden.
  60. Verfahren nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel (206, 211, 212) lösbar an den Winkelstützen (203) befestigt werden.
  61. Verfahren nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel (206, 211, 212) mit einer Schlaufe (209) durch eine Durchführung (208) in den Winkelstützen (203) hindurchgeführt und dann mittels eines durch die Schlaufe (209) gesteckten Stiftes (210) an den Winkelstützen (203) verankert werden.
  62. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel (206, 211, 212) direkt oberhalb der unteren Tragschicht (201) am Stab (202) verankert werden, insbesondere über einem den Stab (202) umfassenden Ring (207).
  63. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel (206, 211, 212) insbesondere in Art eines Seildreiecks an den Winkelstützen (203) einerseits unmittelbar oberhalb der unteren Tragschicht (201) und andererseits weiter oben angreifen.
EP00105577A 1999-03-19 2000-03-16 Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienfahrzeuge Expired - Lifetime EP1039033B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05010127A EP1564331B1 (de) 1999-03-19 2000-03-16 Hebevorrichtung
ES05010127T ES2319435T3 (es) 1999-03-19 2000-03-16 Dispositivo de elevacion.

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912421 1999-03-19
DE19912421 1999-03-19
DE19927943 1999-06-18
DE19927943 1999-06-18
DE19928583 1999-06-22
DE19928583 1999-06-22
DE19929873 1999-06-30
DE19929873 1999-06-30
DE10000227 2000-01-05
DE10000227A DE10000227A1 (de) 1999-03-19 2000-01-05 Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Richtsystem zur Verwendung bei einem solchen Verfahren

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05010127A Division EP1564331B1 (de) 1999-03-19 2000-03-16 Hebevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1039033A1 true EP1039033A1 (de) 2000-09-27
EP1039033B1 EP1039033B1 (de) 2006-05-31

Family

ID=27512353

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05010127A Expired - Lifetime EP1564331B1 (de) 1999-03-19 2000-03-16 Hebevorrichtung
EP00105577A Expired - Lifetime EP1039033B1 (de) 1999-03-19 2000-03-16 Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienfahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05010127A Expired - Lifetime EP1564331B1 (de) 1999-03-19 2000-03-16 Hebevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1564331B1 (de)
AT (2) ATE328155T1 (de)
DE (3) DE10000227A1 (de)
ES (2) ES2261112T3 (de)
PT (1) PT1039033E (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201824A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 GSG Knape Gleissanierung GmbH Spindelvorrichtung zum Hochspindeln von Betonschwellen, Betonschwelle und Produktionsverfahren
EP1288370A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-05 Rhomberg Bau GmbH Schwellenblock, Schwellenblockeinheit, Verfahren und Form zur Herstellung eines Schwellenblockes bzw. einer Schwellenblockeinheit, Gleisbahn-Oberbau, und Verfahren zur Höhenkorrektur einer festen Fahrbahn
WO2005033409A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Koninklijke Bam Groep N.V. Method and device for laying a section of railway
NL1030308C2 (nl) * 2005-10-31 2007-05-03 Konink Bam Groep Nv Werkwijze en stelinstallatie voor het vervaardigen van een spoorbaantraject.
AU2007211764B2 (en) * 2006-02-03 2011-03-03 Koninklijke Bam Groep N.V. Ballastless track for railway vehicles
CN111705567A (zh) * 2020-06-30 2020-09-25 汪美霞 一种城市轨道交通线路轨道铺设安装方法
CN112959009A (zh) * 2021-02-08 2021-06-15 中铁十一局集团第三工程有限公司 高精度贝氏体异形钢轨焊接方法及系统
EP4015707A1 (de) 2020-12-21 2022-06-22 Strabag AG Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von gleistragplatten sowie verfahren zur herstellung einer festen fahrbahn
WO2023213537A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-09 Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung und verfahren zum verlagern eines infrastrukturbauteils, insbesondere einer gleistragplatte
AT526600B1 (de) * 2023-03-01 2024-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verlagern eines Infrastrukturbauteils

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032022B4 (de) * 2000-07-01 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Ansteuerspannung für ein Einspritzentil mit einem piezoelektrischen Aktor
DE10107116A1 (de) * 2001-02-14 2002-10-24 Schreck Mieves Gmbh Ausrichteinrichtung und Verfahren zum Ausrichten und Einstellen der Soll-Einbaulage eines vormontierten Gleisrostes in ein schotterloses Oberbausystem in Trogbauweise
DE10236535B4 (de) * 2002-08-09 2004-08-05 Pfleiderer Infrastrukturtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn mit der Traversenmethode auf Brücken und anderen Kunstbauwerken
JP2005535813A (ja) 2002-08-09 2005-11-24 プフライデレル インフラストルクチュアテヒニク ゲーエムベーハー ウント コンパニイ カーゲー バラストレス軌道およびその製法
DE10236534B3 (de) * 2002-08-09 2004-05-27 Pfleiderer Infrastrukturtechnik Gmbh & Co. Kg Feste Fahrbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT503599B1 (de) 2006-07-28 2007-11-15 Verkehrsbetr E Zuerich Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn für schienenfahrzeuge
DE102009060812B4 (de) 2009-12-28 2012-05-16 Db Bahnbau Gruppe Gmbh System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
DE202011001105U1 (de) 2011-01-07 2011-03-10 Db Bahnbau Gruppe Gmbh System zum horizontalen Ausrichten eines Gleisrostes einer festen Schienenfahrbahn
DE202011001106U1 (de) 2011-01-07 2011-03-10 Db Bahnbau Gruppe Gmbh System zum horizontalen Ausrichten eines Gleisrostes einer festen Schienenfahrbahn
KR101028744B1 (ko) * 2011-01-12 2011-04-14 라인호(주) 레일 이동식 선박이송장치 및 방법
DE202014010270U1 (de) 2014-12-10 2015-03-11 Db Bahnbau Gruppe Gmbh System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
DE202019102034U1 (de) * 2019-04-09 2020-07-10 Alois Schranz Metall & Maschinenbau Ausrichtvorrichtung zum Ausrichten von Schienen im Gleisbau
CN111364300B (zh) * 2020-03-26 2021-05-11 成都鑫都建设工程有限公司 一种地铁轨道多功能施工车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539225A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-14 Max Knape Gmbh & Co Fa Verfahren zum einbau eines gleisrosts
EP0379148A2 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 Heilit &amp; Woerner Bau-AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus
US5653388A (en) * 1995-03-08 1997-08-05 Pfleiderer Verkehrstechnik Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for constructing a permanent railroad track
DE19708896A1 (de) * 1997-03-05 1998-10-01 Wayss & Freytag Ag Feste Fahrbahn, vornehmlich für den Weichenbereich
EP0894897A1 (de) * 1997-07-07 1999-02-03 Walo Bertschinger AG Verfahren zum Erstellen einer Festen Fahrbahn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830137A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Zueblin Ag Verfahren zur herstellung von gleisoberbauten sowie stahlbetonfertigteile und verlegegeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE3042725A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-16 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung einer elastisch gelagerten, schotterlosen oberbaukonstruktion fuer schienenbahnen
DE3840795A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Zueblin Ag Verfahren zur herstellung eines schotterlosen eisenbahnoberbaues sowie fertigteile und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19516163C1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539225A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-14 Max Knape Gmbh & Co Fa Verfahren zum einbau eines gleisrosts
EP0379148A2 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 Heilit &amp; Woerner Bau-AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus
US5653388A (en) * 1995-03-08 1997-08-05 Pfleiderer Verkehrstechnik Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for constructing a permanent railroad track
DE19708896A1 (de) * 1997-03-05 1998-10-01 Wayss & Freytag Ag Feste Fahrbahn, vornehmlich für den Weichenbereich
EP0894897A1 (de) * 1997-07-07 1999-02-03 Walo Bertschinger AG Verfahren zum Erstellen einer Festen Fahrbahn

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201824A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 GSG Knape Gleissanierung GmbH Spindelvorrichtung zum Hochspindeln von Betonschwellen, Betonschwelle und Produktionsverfahren
EP1288370A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-05 Rhomberg Bau GmbH Schwellenblock, Schwellenblockeinheit, Verfahren und Form zur Herstellung eines Schwellenblockes bzw. einer Schwellenblockeinheit, Gleisbahn-Oberbau, und Verfahren zur Höhenkorrektur einer festen Fahrbahn
WO2005033409A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Koninklijke Bam Groep N.V. Method and device for laying a section of railway
NL1024494C2 (nl) * 2003-10-09 2005-04-15 Konink Bam Groep Nv Werkwijze en inrichting voor het aanleggen van een spoortraject.
NL1030308C2 (nl) * 2005-10-31 2007-05-03 Konink Bam Groep Nv Werkwijze en stelinstallatie voor het vervaardigen van een spoorbaantraject.
WO2007053020A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-10 Koninklijke Bam Groep N.V. Method and adjusting installation for producing a stretch of railway
AU2007211764B2 (en) * 2006-02-03 2011-03-03 Koninklijke Bam Groep N.V. Ballastless track for railway vehicles
CN111705567A (zh) * 2020-06-30 2020-09-25 汪美霞 一种城市轨道交通线路轨道铺设安装方法
CN111705567B (zh) * 2020-06-30 2022-04-15 汪美霞 一种城市轨道交通线路轨道铺设安装方法
EP4015707A1 (de) 2020-12-21 2022-06-22 Strabag AG Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von gleistragplatten sowie verfahren zur herstellung einer festen fahrbahn
WO2022136261A1 (de) 2020-12-21 2022-06-30 Strabag Ag Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von gleistragplatten sowie verfahren zur herstellung einer festen fahrbahn
CN112959009A (zh) * 2021-02-08 2021-06-15 中铁十一局集团第三工程有限公司 高精度贝氏体异形钢轨焊接方法及系统
WO2023213537A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-09 Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung und verfahren zum verlagern eines infrastrukturbauteils, insbesondere einer gleistragplatte
AT526600B1 (de) * 2023-03-01 2024-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verlagern eines Infrastrukturbauteils
AT526600A4 (de) * 2023-03-01 2024-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verlagern eines Infrastrukturbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP1564331A3 (de) 2005-08-24
ATE417961T1 (de) 2009-01-15
ES2261112T3 (es) 2006-11-16
EP1039033B1 (de) 2006-05-31
DE50012838D1 (de) 2006-07-06
DE50015494D1 (de) 2009-01-29
ATE328155T1 (de) 2006-06-15
ES2319435T3 (es) 2009-05-07
EP1564331A2 (de) 2005-08-17
PT1039033E (pt) 2006-09-29
DE10000227A1 (de) 2000-10-19
EP1564331B1 (de) 2008-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039033B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienfahrzeuge
DE102011010479B4 (de) Gleitschalungsfertiger mit Hauptzugmaschinenrahmen mit verstellbarer Breite und Verfahren zum Ändern der Breite
DE4411889A1 (de) Schotterloses Oberbausystem für zumindest ein Eisenbahngleis und Verfahren zur Herstellung
DE3716260C1 (de) Verfahren zur Justierung und Befestigung von Funktionsflaechen eines Fahrwegs einer elektromagnetischen Schnellbahn und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3924486C1 (en) Side-rail fixing system - is for electromagnetic railway and uses recesses in sides of concrete beam folded with poured concrete
EP0314854A1 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine zum Heben und bzw. oder Seitwärtsverschieben eines Gleises im Weichen- und Kreuzungsbereich
EP0894898A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Vorrichtung zum Höhenverstellen und temporären Abstützen der Schienen
EP1169516B1 (de) Verfahren zur erneuerung einer gleisanlage
DE19956474A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn und Vorrichtung zur Verwendung hierbei
DE10029315A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE19516163C1 (de) Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens
AT500982B1 (de) Verfahren zum verlegen eines gleisstranges einer festen fahrbahn
AT390288B (de) Einrichtung und verfahren zur lagekorrektur eines auf einem laengs-betonband eingiessbaren gleisgerippes
DE10010779A1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge
EP1054105A2 (de) Einbauvorrichtung für eine feste Schienenfahrbahn
DE4324329A1 (de) Gleisjoch-Justiereinrichtung
EP0715022B1 (de) Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens
AT505821B1 (de) Verfahren und anordnung zum ausrichten vorgefertigter betontragplatten sowie tragbalkenelement zur verwendung in dem verfahren und der anordnung
EP2010713B1 (de) Fahrweg und verfahren zur herstellung von betonfertigteilplatten
DE10246898A1 (de) Vorrichtung zum Justieren der Schwellen von festen Fahrbahnen
EP1636424B1 (de) Verfahren zum herstellen einer gleisfahrbahn fur schienenfahrzeuge
DE2528114C3 (de) Vorschubrüstung zum Herstellen des Überbaus von Spannbetonbrücken oder dergleichen Tragwerken aus Fertigteilen
DE19522478C2 (de) Verfahren zur positionsgenauen und toleranzarmen Herstellung von Schienenstützpunkten mit hoher Oberflächengenauigkeit und Schalungselemente für die Durchführung des Verfahrens
DE102009060812B4 (de) System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
DE102005027758B3 (de) Verfahren für die Erneuerung eines mittels Schwellen in fester Fahrbahn verlegten Gleises sowie Heberichtschwelle zur Verwendung in dem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20010326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030729

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR MAKING A RAILWAY TRACK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012838

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060808

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2261112

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070301

BERE Be: lapsed

Owner name: GSG KNAPE GLEISSANIERUNG G.M.B.H.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070316

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120312

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120330

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50012838

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130322

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20130408

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50012838

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130320

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50012838

Country of ref document: DE

Owner name: KNAPE GRUPPE HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GSG KNAPE GLEISSANIERUNG GMBH, 85737 ISMANING, DE

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130916

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 328155

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130316

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130316

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140530

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012838

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001