DD216054A5 - Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine - Google Patents

Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine Download PDF

Info

Publication number
DD216054A5
DD216054A5 DD84261099A DD26109984A DD216054A5 DD 216054 A5 DD216054 A5 DD 216054A5 DD 84261099 A DD84261099 A DD 84261099A DD 26109984 A DD26109984 A DD 26109984A DD 216054 A5 DD216054 A5 DD 216054A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
machine
main frame
longitudinal
frame
track
Prior art date
Application number
DD84261099A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Theurer
Original Assignee
Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser Bahnbaumasch Franz filed Critical Plasser Bahnbaumasch Franz
Publication of DD216054A5 publication Critical patent/DD216054A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich (non-stop) verfahrbare Gleisstopf-Nivellier- und Richtmaschine mit einem auf Fahrwerke abgestuetzten Antriebs-, Energieversorgungs- und Steuereinrichtungen und eine Bedienerkabine zur visuellen Beobachtung der Stopf-, Hebe- und Richtwerkzeuge tragenden Maschinen-Hauptrahmen. Zwischen zwei fuer den Hebe- und Richtvorgang weit voneinander distanzierten Maschinenfahrwerken ist ein ein Stopf-, sowie ein Gleishebe- und Richtaggregat samt deren Antrieben tragender und mit dem Hauptrahmen ueber einen Antrieb laengsverstellbar verbundener Werkzeugrahmen angeordnet. Dem Gleishebe- und Richtaggregat ist ein Nivellier- und Richt-Bezugssystem zugeordnet, mit dem Ziel, eine kontinuierlich (non-stop) verfahrbare Gleisstopf-Nivellier- und Richtmaschine mit besonderer baulicher Einfachheit bereitzustellen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleisstopf-Nivellier- und Richtmaschine zu schaffen, die einfache konstruktive Merkmale aufweist und eine unkomplizierte Fertigung und Montage erlaubt. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass der Werkzeugrahmen mit den Stopf-, Hebe- und Richtaggregaten eine gemeinsame Arbeitseinheit bildet, die an zwei in Maschinenlaengsrichtung voneinander distanzierten Stellen mit dem Maschinen-Hauptrahmen laengsverstellbar verbunden ist. Dabei ist ein gemeinsamer Laengsverstellantrieb mit dem - mit allen fuer beide Schienen des Gleises vorgesehenen Stopf-, Hebe- und Richtaggregaten ausgestatteten - Werkzeugrahmen und dem Maschinen-Hauptrahmen verbunden.

Description

• ί · *'
A? B 01 S/261 099/1 - 1 - 63 723/24 Ii
Kontinuierlich, verfahrbare Gleisstopfmaschine ,
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich (non-stop) verfahrbare Gleisstopf-Nivellier- und Richtmaschine, mit einem auf Fahrwerke abgestützten, Antriebs-, Energieversorgungs- und Steuereinrichtungen und wenigstens eine BedienerkaMne zur visuellen Beobachtung der. Stopf-, Hebe- und Richtwerkzeuge tragenden Maschinen-Hauptrahmen, einem zwischen zwei für den Hebe- und Richtvorgang weit voneinander distanzierten Maschinenfahrwerken angeordneten, wenigstens ein Stopf-, .sowie ein Gleishebe- und Richtaggregat samt deren Antrieben tragenden und mit dem Hauptrahmen über einen Antrieb längsverstellbar verbundenen Werkzeugrahmen und mit, dem Gleishebe- und Richtaggregat zugeordneten nivellier-· und Riehtbezugssystemen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bereits - gemä.3 DD-PS 34 033 - ein Vorschlag für eine kontinuierlich (non-stop) verfahrbare Gleisstopfmaschine bekannt, deren Stopfaggregatejeweils an einem, in Bezug zum Maschinen-Hauptrahmen mittels eines Zylinder-Kqlben-Antriebes längs am Hauptrahnien angeordneter, in Maschinenlängsrichtung verlaufender Führungssäulen verschiebbaren Werkzeugrahmen angeordnet sind. Die Maschine ist weiters mit Gleishebewerkzeugen ausgestattet, welche den Stopfaggregaten vorgeordnet und unmittelbar mit dein Hauptrahmen der Maschine verbunden sind.
Während des kontinuierlichen (non-stop) Arbeitsvorschubes des Maschinen-Hauptrahmens samt den Hebewerkzeugen müssen
- la - 63 723/24 Ii
die Werkzeugrahmen mit den Stopfaggregaten bis ,zum Abschluß des StopfVorganges, an Ort und Stelle verbleiben und sodann mittels der Zylinder-Kolben-Antriebelängs ihrer Führungssäulen im Schnellgang in Arbeitsrichtung so weit vorwärtsbewegt werden, bis die Stopfwerkzeuge in Zentriersiellung * mit den nächstfolgend zu unterstopfenden Schwellen sind. Durch Absenken der Stopfaggregate wird ein neuer Arbeitszyklus eingeleitet. Die genannte Literaturstelle offenbart auch in Fig.- 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles mit nur einem.zum, Maschinen-Hauptrahmen verschiebbaren Werkzeugrahmen. . . ' . '
Weiters ist - gemäB DD-PS 156 383 - eine fahrbare Anlage zürn Reinigen der Schotterbettung von Gleisen bekannt, welche eine mit einer '.'.··.
Gl eishebevorrichtung ausgestattete Schotterbett-Reinigungsmas chine, eine Anzahl von Abraum-Verlädefahrzeugen und eine zwischen diese und die Reinigungsmaschine eingereihte Stopfmaschine mit zwei weiteren Gleishebevorrichtungen umfaßt. Die Stopfaggregate der Maschine sind hiebei gemeinsam mit der unmittelbar vorgeordneten Gleishebevorrichtung am Fahrgestellrahmen über Antrie.be längsverschiebbar angeordnet, über die Längs verschiebe-Antriebe wird den Stopf aggr-egaten eine für den schrittweisen Vorschub erforderliche Relativbewegung in Bezug zu dem sich kontinuierlich vörwartsbewegenden Fahrgestellrahmen bzw. Fahrzeugverband erteilt. Diese Anordnung ermöglicht es, ein Gleis im Zuge der Schotterbett-Reinigung in nur einem Arbeitsdurchgang durch mehrere, übereilen größeren Gleislängsbereich verteilte, aufeinanderfolgende Hebevorgänge um ein - zuvor nur durch den mehrmaligen Einsatz einer Gleisstopf-Nivelliermaschine erreichbares - Gesamt-Hebemaß anzuheben. Das Gleis wird auf einem provisorischen Niveau durch Unterstopfen fixiert, ohne daß die zulässige Biegebeanspruchung,der Schienenstränge durch den Hebevorgang an irgendeiner Stelle des Gleises überschritten wird. Abweichend vom Einsatzzweck konventioneller Stopfmaschinen, dient hier der Stopfvorgang nicht der Schaffung endgültiger, verdichteter Schwellenauflager für ein in das Soll-Niveau verbrachtes Gleis, sondern ausschließlich der provisorischen Abstützung des. auf ein Zwischen-Niveau angehobenen Gleises vor der Schotterbett-Reinigung. Ebenso erfolgt bei der bekannten Anlage auch keine seitenmäßige Lagekorrektur des Gleises. .
Schließlich ist - gemäß Inserat in der Zeitschrift "Der Eisenbahn- : Ingenieur", Heft 6, Juni 1983 -ein von der gleichen Anmelderin , erstmals gebauter Prototyp einer kontinuierlich (non-stop) verfahrbaren Gleisstopf-Nivellier- und Richtmaschine bekannt, bei welcher die Stopf-, Hebe- und Richtaggregate gemeinsam auf einem Werkzeug-Tragrahmen angeordnet sind', der sich mit.seinem hinteren, das Stopfaggregat aufweisenden Ende über einen Spurkranz-Radsatz am Gleis ab-, stützt und dessen vorderes, als balkenförmiger Längsträger, ausgebildetes Ende am Maschinen-Hauptrahmen längsverschieblich sowie allseits gelenkig gelagert ist. Die für.den schrittweisen Vorschub des Stopfaggregates erforderliche Relativbewegung des Werkzeug-Tragrah-
- 3 - 63 723/24 Ii
mens in Bezug zu dem kontinuierlich sich vorwärtsbewegenden Maschinen-Hauptrahmen erfolgt mittels eines, als Hydraulik-' Zylinder-Kolben-Anordnung ausgebildeten Verstellantriebes. ' Eine Maschine dieser Bauart hat sich im.'Probeeinsätζ bereits sehr bewährt.· . , :. . ] '
Ziel der Erfindung , . , ;
Ziel der Erfindung ist es, eine kontinuierlich verfahrbare Gleisstopf-Nivellier- und Richtmaschine zur Anwendung zn bringen,! welche^ eine besondere bauliche Einfachheit bei hoher Funktionstüchtigkeit aufweist. '
Darlegung, des Wesens der Erfindung .
Der Erfindung, liegt die Aufgabe zugrunde, eine kontinuier-lieh (non-stop) verfahrbare- Gleisstopf-Nivellier- und' Richtmaschine, mit .einem auf Pahrwerke abgestützten, Antriebs-., Snergieversorgungs- und Steuereinrichtungen und wenigstens eine Bedienerkabine zur visuellen Beobachtung der Stopf-, Hebe- und Sichtwerkzeuge tragenden Maschinen-Hauptrahmen, einem zwischen zwei für den Hebe- und Richtvorgang weit voneinander distanzierten Maschinenfahrwerken angeordneten, wenigstens ein Stopf- sowie ein Gleishebe- und Richtaggregat samt deren Antrieben tragenden und mit dem Hauptrahmen über einen Antrieb längsverstellbar verbundenen Werkzeug- · rahmen und mit, dem Gleishebe- und Richtaggregat zugeordneten Nivellier-1 und Richtbezugssystemen,zu schaffen, die bei einem einfachen Konstruktionsaufbau eine unkomplizierte Fertigung und Montage ohne .Verringerung der Leistungsparameter erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der.eingangs beschriebenen, kontinuierlich (non-stop) ver-
- 3a - 63 723/24 Ii
fahrbaren Gleisstopf-Sivellier- und Richtmaschine der Werkzeugrahmen mit den Stopf-, Hebe- und Richtaggregaten eine gemeinsame Arbeitseinheit bildet, die an wenigstens zwei, in Maschinenlängsrichtung voneinander distanzierten Stellen mit dem Maschinen-Hauptrahmen längsverstellbar Verbunden ist, wobei ein gemeinsamer Längsverstell-Antrieb mit dem mit allen, für beide Schienen des Gleises vorgesehenen Stopf-, Hebe- und Riehtaggregaten ausgestatteten - Werkzeugrahmen und dem Maschinen-Hauptrahmen verbunden ist»
Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung ist eine bedeutsame Reduzierung des konstruktiven, fertigungstechnischen und kostenmäßigen Aufwandes verbunden, wobei gegenüber,den bekannten Ausführungen kontinuierlich (non-stop) verfahrbarer GleisStopfmaschinen die Möglichkeit einer weiteren Steigerung des Arbeitsfortschrittes gegeben ist. Bine solche Leistungssteigerung ist deshalb realisierbar, weil die beim schrittweisen Vorschub der Arbeitseinheit von einer zur nächstfolgenden Stopfstelle zu beschleunigenden und danach wieder abzubremsenden Massen lediglich den Iferkzeugrahmen mit den Stopf-,- Hebe- und Richtaggregaten umfassen, so daß bei gleichem Kraftaufwand des' Längsverstell-Antriebes. ein rascherer Abschluß der'Vorschubbewegung und damit eine Verkürzung des gesamten Arbeitszyklus der Stopfaggregate 'erreichbar ist. ' '
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maschine ergibt sich durch die relativ starre, zur Übertragung vertikaler Kräfte geeignete
Verbindung des Werkzeugrahmens mit dem Maschinen-Hauptrahmen an Wenigstens zwei voneinander distanzierten Stellen. Das Schotterbett setzt bekanntlich heim Absenken der Stopfaggregate dem^Ein- ; dringen der Stopfwerkzeuge einen relativ hohen Widerstand entgegen, welcher bei stark verkrustetem Schotter bzw. bei Stopfaggregaten mit einer Vielzahl ·νοη Stopfpickeln, z.B. sechzehn Pickeln bei Zweischwellen-Stopfmaschinen, eine Größenordnung von mehreren Tonnen annehmen kann. Dank der in vertikaler Richtung starren Verbindung von Werkzeugrahmen und Maschinen-Hauptrahmen steht daher der 'Hauptrahmen mit seiner erheblichen Gesamtmasse als Widerlager zur .Aufnahme dieser Vertikalkräfte zur Verfügung. Gleiches gilt auch, für die Oberleitung der Hebekräfte des; kombinierten Glerhebe- und 'Richtaggreg.ates auf den Maschinen-Hauptrahmen.
Därüberhinaus ergibt sich.die Möglichkeit, den Längsabstand der Stopfaggregate in der hinteren Endstel lung des"Werkzeugrahmens zum nächstfolgend nachgeordneten,Maschinenfahrwerk auf das Minimum eines bloßen Sicherheitsabstandes zu reduzieren und somit die· Gesamtlänge der Maschine entsprechend zu' verringern, gleichzeitig aber den für ein ausreichendes Gleishebemaß ohne .Oberbeanspruchung der Schienenstränge einzuhaltenden Abstand des Gleishebe- und Richtaggregates vom vorgeordneten Maschinenfahrwerk.unverändert beizubehalten.
In weiterer.Ausgestaltung der Erfindung können die, an die am Hauptrahmen angeordneten Energieversorgungseinrichtungen angeschlossenen, aktiven Antriebsorgane des Längsverstell-Antriebes mit-dem Hauptrahmen oder dem Werkzeugrahmen verbunden sein. Dem Konstruktaur stehensomit zahlreiche Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der jeweils zweckmäßigsten Anordnung, der aktiven Antriebs.organe an der Maschine offen, wobei sowohl die Gesichtspunkte eines möglichst günstigen ' Kraftangriffes als auch- der Ausnützung des verfügbaren Bauraumes berücksichtigt werden können. .
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist der gemeinsame Längsverste! !-Antrieb als einze.lne, doppeltwirkende Hydraul ik-Zylinder-Kolbenanordnung ausgebildet, ,deren als aktives Antriebsorgan ausgebil-,'deter ;Zylinder am Mä.schinen-Hauptrahmen, vorzugsweise etwa in
Maschinenquermitte, angelenkt ist. Diese Ausführung des Längsverstell-Antriebes zeichnet sich durch ihre bauliche Einfachheit, Robustheit und Zuverlässigkeit aus. Außerdem.läßt sich die Verstellbewegung sehr feinfühlig und mit einfachen technischen Mitteln, insbesondere automatisch steuern. "
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das bezüglich der Arbeitsrichtung hintere Ende des Werkzeugrahmens in zwei, an den einander gegenüberliegenden seitlichen Außenbereichen des; Hauptrahmens angeordneten.Längsführungen gelagert und das vordere Ende des Werkzeugrahmens von zwei, in den Außenbereichen oder einem etwa in Quermitte des Hauptrahmens gelagerten, als Längsführung(en) ausgebildeten Längsträger(n) gebildet. Damit ist im einfachsten Fall eine solide Dreipunkt-Abstützung des Werkzeugrahmens am Hauptrahmen gewährleistet, wobei das mit dem höheren GewichtsanteiT der Arbeitsaggregate belastete und mit den Arbeitskräften beaufschlagte hintere Ende des Werkzeugrahmens eine,- zur sicheren übertragung dieser Kräfte geeignete' Doppel abstützung am Maschinen-Hauptrahmen erhält. .
Nach einem weiteren vorteilhaften Erfindungsmerkmal sind die mit dem Werkzeugrahmen verbundenen Teile der beiden hinteren, in den seitlichen Außenbereichen des Hauptrahmens angeordneten, als Führungssäulen oder Roll- bzw. Führungsbahnen ausgebildeten Längsführungen im oberen Bereich des Werkzeugrahmens beim Stopfaggregat angeordnet. Diese Ausbildung begünstigt den direkten Kraftfluß von den Stopfaggregates zu den mit dem Hauptrahmen verbundenen Teilen der beiden Längsführungen. ' - , .
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der bzw. die am vorderen Ende des Werkzeugrahmens angeordnete(n), die Längsführung(en) bildende(n) Längsträger im Bereich zwischen dem Gleishebe- und Richtaggregat und dem diesem vorgeordneten Maschinenfahrwerk am Maschinen-Hauptrahmen, vorzugsweise an einer nach unten ragenden Konsole, gelagert ist bzw. sirrci. Diese Anordnung ermöglicht es,' den oberhalb der vorderen Längsführung bzw. -führungen gelegenen Bauraum, 'wie üblich, für die Unterbringender Antriebs- ;~ und Energieversorgungseinrichtungen der Maschine auszunützen..Anderer-
xseits ergibt sich bei,tiefliegender Anordnung des bzw. der vorderen Längsträger durch die. damit verbundene Absenkung des Gesamtschwerpunktes des Werkzeugrahmens mit den für beide Schienen des Gleises vorgesehenen Stopf-, Hebe- und Richtaggrega-ten eine noch höhere Stabilität der Arbeitseinheit.
Gemäß einer besonders,bevorzugten, weiteren Erfindungsvariante sind zur Längsführung des Werkzeugrahmens Rollenführungen vorgesehen, die jeweils wenigstens zwei, am Werkzeugrahmen oder.am Hauptrahmen um horizontale, quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Achsen gelagerte Rollen umfassen, die jeweils an eine obere bzw. untere horizontale, in Maschinenlängsrichtung verlaufende Roll- bzw. Führungsbahn des Hauptrahmens oder des Werkzeugrahmens, vorzugsweise Λ spielfrei, anlegbar sind. Durch diese Rollenführungen werden die beim schrittweisen Vorschub der Arbeitseinheit zu überwindenden Reibungskräfte auf den Minimalwert des reinen Ronwiderstandes reduziert. Dies trägt· maßgeblich zu-einem rascheren Ablauf der Vorschubbewegung und damit des Arbeitszyklus der Maschine bei. Bei spielfreier Anlage der Rollen.an beiden horizontalen Roll- bzw.,Führungs- . bahnen, die z.B. durch eine höhenversteil- bzw. justierbare Anordnung, einer der beiden Rollen realisierbar ist, werden auch durch ein allfälliges Spiel der Rollenführungen hervorgerufene schlagartige bzw. vibratorisehe, Beanspruchungen der Rollen und ihrer Führungsbahnen sowie die damit verbundene Geräuschentwicklung vermieT "den. ' ' ι ' ' . ,
Vortei !,hafterweise ist wenigstens eine Rolle der Rollenführung ein-, oder beidseitig mi it an die Seitenkante(n) der jeweiligen Roll- bzw. · Führungsbahn anlegbaren Seitenborden vergehen. Diese,Rolle übernimmt damit gleichzeitig die Funktion eines Höhen- und Seiten-Führungsorganes. . . ,
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Erfindungsmerkmal ist der Werk- : zeugrahmen mit den für beide Schienen des Gleises vorgesehenen Stopf-, Hebe- und Richtaggregaten zusätzlich in einer zur Gleisebene etwa parallelen Bewegungsebene quer zur Maschinenlängsrichtung·zum Hauptrahmen über wenigstens einen Antrieb verstell- bzw. verschwenkbar
angeordnet. Auf diese Weise können die Stopfaggregate auch in sehr engen Gleiskurven genau in seitlicher Zentrierstellung zu 'den jeweiligen Schienensträngen gehalten werden. ' ·
In weiterer Ausgestaltung der letztgenannten Erfindungsvariante ist es von Vorteil, wenn zumindest das hintere Ende des Werkzeugrahmens längs einer horizontalen, quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufenden Achse bzw. Führungssäule verschiebbar gelagert ist, deren äußere Enden jeweils mit einer der beiden^ einander sei tuch ,gegenüberliegenden Rollenführungen verbunden sind. Diese Art der querverschiebbaren Verbindung von Werkzeugrahmen und Hauptrahmen zeichnet sich ' durch ihre besondere bauliche Einfachheit und hohe Belastbarkeitdurch die Gewichts- und Arbeitskräfte der Stopf-, ^ebe-;und Richtaggregate aus. .
Im letztgenannten Fall ergeben sich zusätzliche Vorteile, wdnn die Achse bzw. Führungssäule als in ihrer Längsmitte einen Kolben aufweisende, durchgehende Kolbenstange eines sie umschließenden, doppeltwirkenden Hydraulikzylinders ausgebildet ist, der mit dem Kolben den Querverschiebe-Antrieb bildet und mit dem das jeweilige Ende des Werkzeugrahmens verbunden ist. Damit sind wesentliche Teile der Ro11 enführungen, der Überführung für den Werkzeugrahmen und des ' Querverschiebe-Antriebes zu einer äußerst einfach aufgebauten und platzsparenden Baueinheit vereinigt.' Auch diese Anordnung trägt zu ' einer erwünschten Senkung der Herstellungskosten maßgeblich bei.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal sind die mit dem hinteren Ende des Werkzeugrahmens verbundenen beiden Rollenführungen je :Rahmenseite jeweils von an die Ober- und Unterseite eines der beiden seitliehen Hauptlängsträger des Maschinen-Hauptrahmens anlegbaren, wenigstens einseitig mit einem Seitenbord versehenen Rollen oder Rollenpaaren gebildet. Diese Ausführung 'zeichnet sich durch besondere bauliche Einfachheit aus, weil sich die Anordnung eigener Roll-, bzw.·. Führungsbahnen erübrigt und die obere, untere sowie wenigstens eine seitliche Begrenzungsfläche der in Maschi nenlängsri chtuVig sich erstreckenden und 'in-der Regel einen Rechteck-Querschnitt aufweisenden Hauptlängsträger des Maschinen-Hauptrahmens zur höhen- und sei-
tenmäßigen Führung der Rollen herangezogen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß Werkzeugrahmen und Hauptrahmen über im Bereich der Längsführungen vorgesehene Dämpfungsglieder körperschal!hemmend sowie stoßdämpfend miteinander verbunden sind. Diese Dämpfungsmaßnahmen an den Längsführungen setzen nicht nur die Beanspruchungen des Maschinen-Hauptrahmens durch die Arbeits- und Massenkräfte der Arbeitsaggregate herab, sondern sie schaffen auch für den Bedienungsmann der Maschine komfortablere Arbeitsbedingungen.
^ Vorteilhafterweise besteht erfindungsgemäß der gemeinsame Läpgsverstell-Antrieb aus zwei jeweils doppeltwirkenden Hydraulik-ZyTinder-Kplbenanqrdnungen, deren jeweiliger, als aktives Antriebsorgan ausgebildeter Zylinder mit dem Werkzeugrahmen, vorzugsweise oberhalb , jedes der, der jeweiligen Schiene zugeordneten Stopfaggregate yer-
..·'bun.deη ist. Diese Anordnung ermöglicht die Aufbringung relativ grosser. Verstellkrä.fte und einen sehr raschen schrittweisen Vorschub'des die Stopf-, Hebe- und.Richtaggregate für. beide Schienen des' Gleises tragenden Werkzeugrahmens.
Gemäß einer weiteren·Erfindungsvariante bestehen die beiden hinteren Längsführungen jeweils aus einer mit dem Hauptrahmen verbund'enen,;yn Maschinenlängsrichtung sich erstreckenden Führungssäule, . um,welche jeweils ein Kolben und ein mit dem Werkzeugrähmen verbun-' dener Hydraulikzylinder zur- Bildung des Längsverstell-Antriebes, angeordnet, sind. Die Längsführungen bilden-daher mit den Längsverstell Antrieben jeweils eine kompakte, bauliche und funktionelle Einheit, welche sich insbesondere zur Ausstattung von Maschinen mit in rela-* ; tiv großem Abstand oberhalb der beiden Schienenstränge angeordneten,
j ' , ... '
in Maschinenlängsrichtung yerlaufenden Hauptlängsträgern eignet.
.· - !f
Eine andere Ausführungsvariante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugrahmen am vorderen und am hinteren Ende je zwei ,"oberhalb der beiden Schienen vorkragend angeordnete, in Maschinenlängsrichtung sich erstreckende Führungssäulen aufweist, die in mit dem Hauptrahmen verbundenen Führungsbüchsen od.dgl. gleit-
bar geführt sind. Diese Konstruktionsvarian-te zeichnet sich durch eine sehr exakte, praktisch spielfreie Höhen-, und. Seitenführung des Werkzeugrahmens in Bezug zum Hauptrahmen" aus..
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der gemeinsame Längsverstell-Antrieb als mit einem das aktive Antriebsorgan bildenden Antriebsmotor verbundener Endloskettenantrieb ausgebildet, welcher vorzugsweise am Maschinen-Hauptrahmen, insbesondere etwa in Quermitte desselben, angeordnet ist und mit dessen einem, in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Kettentrum der Werkzeugrahmen in Mitnahmeverbindung steht. Diese. Ausbildung des Längsverstell-Antriebes zeichnet sich durch ihre robuste und weitgehend wartungsfreie Bauweise aus. · (
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der ge-.· meinsame Längsvers teil-Antrieb aber auch aus einem Zahnstangenantrieb mit einer in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Zahnstange und einem in diese eingreifenden und mit einem das aktive Antriebs-, organ bildenden Antriebsmotor verbundenen Ritzel bestehen, wobei vorzugsweise die Zahnstange am Maschinen-Hauptrahmen und das Ritzel samt dem Antriebsmotor am Werkzeugrahmen angeordnet sind. Bei dieser sowie bei der zuvor beschriebenen Ausführung des Längsve'rstell-Antriebes besteht die wahlweise Möglichkeit eines hydraulischen oder elektrischen Antriebes, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist das vordere und bzw. oder hintere Ende des Werkzeugr^ahmens. über je zwei längenverstellbare Lenker am Maschinen-Hauptrahmen pendelnd aufgehängt, welche einander bezüglich der Maschinenlängsachse gegenüberliegen und um eine horizontale, quer zur Maschinenlängsrichtung verlauf entie Achse verschwenkbar gelagert und insbesondere als Hydraulik-Zylinder-Kolbenanordnungen ausgebildet sind. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die, jeweils als doppeltwirkende Hydraulik-Zylinder-Kolbenanordnungen ausgebildeten, längenverstellbaren Lenker und der Längsverstel!-Antrieb mit einer Steuereinheit verbunden sind, über welche die wirksame Länge der Lenker in Abhängigkeit
-:' 10 - 63 723/24 Ii
vom Verstellweg des Längsverstell-Antriebes nach einer vorgegebenen Winkelfunktion veränderbar ist. Diese Anordnung ermöglicht es,, daß der Werkzeugrahmen über seinen graniten
ι ,...· .
Verstellbereich zwischen seiner vorderen und hinteren Endstellung trotz seiner pendelnden Aufhängung am Hauptrahmen dieselbe Höhenlage beibehält,, also in Maschinenlängsrichtung exakt parallel verschoben wird. Außerdem ermöglicht die pendelnde Aufhängung des Werkzeugrahmens am Hauptrahmen über längenverstellbare Lenker das Anheben der gesainten Arbeitseinheit für. die Überstellfahrt der Maschine. .;.
Ausführungsbeispiel ..
Die Erfindung wird nachstehend an Hand mehrerer,, in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. _ . - . . - · ·.,-. " -Ss zeigen; : . . ' . ;
Pig. 1: eine Seitenansicht einer kontinuierlich (non-stop) verfahrbaren Gleisstopf-Hivellier- und Hichtma-
. . schine; . . .."' '
Fig. 2: eine vereinfachte Draufsicht der'Maschine nach Fig. t beim Befahren einer Gleiskurve;
Pig. 3: 'den Schnitt HI-III in Pig. 1;
Pig.4: den Schnitt IV-IV in Fig. 1; . ; ,
die Pig. 5 bis 9 jeweils eine, schematisch' stark verein- . fachte teilweise Seitenansicht weiterer Ausführungsvarianten kontinuierlich (non-stop) verfahrbarer Gleisstopf-Uivellier- und Hichtmaschinen mit' jedem der beiden Schienenstränge 'zugeordneten Stopf-,.Hebe- und Richtaggregaten.
- 10a - 63 723/24 Ii
Die Fig· 1 bis 4 zeigen eine kontinuierlich (non-stop) verfahrbare Gleisstopf-Iiivellier- and Richtmaschine T, welche einen auf zwei Drehgestell-Fahrwerlce 2, 3 abgestutzten, auf dem aus Schienen 4 und Schwellen 5 bestehenden Gleis verfahrbaren und mit einem eigenen Fahrantrieb β versehenen Maschinen-Hauptrahmen 7 aufweist. Der Pfeil 8
- 11 -
bezeichnet die Arbeitsrichtung der kontinuierlich verfahrbaren Maschine I1. Am vorderen Ende des Hauptrahmens 7 befindet sich eine Bedienerkabine 9, welche ein Fahr- und Steuerpult Io und ein Eingabe- bzw. Registriergerät 11 für am Gleiskörper angeschriebene Gleis-Kennwerte enthält. In einem, hinter der Kabine 9 zwischen den beiden seitlichen Hauptlängsträgern 12 des Hauptrahmens 7 angeordneten Gehäuse 13 sind die Antriebs- und Energieversorgungseinrichtungen 14 der Maschine untergebracht. Am hinteren Ende des· Maschinen-Hauptrahmens 7 befindet sich eine zweite Bedienerkabine 15, .welche/außer einem Fahr- und Steuerpult Io und den üblichen • Bedienungsorganen für die Arbeitsaggregate auch, eine zentrale Steuereinrichtung 16 enthält.
Die.Maschine 1 ist mit zwei, jeweils einer der beiden Schienen 4 · zugeordneten Stopfaggregaten 17 und einem, diesen vorgeordneten und aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit lediglich in Fig·.I dargestellten Gleishebe- und Richtaggregat 18 ausgestattet, welche an einem eigenen, mit diesen Aggregaten eine gemeinsame Bau- und Arbeitseinheit bildenden Werkzeugrahmen 19 angeordnet sind, welcher mit dem Masch'inen-Hauptrahmen 7 an zwei, in Mas chine η längs rieh tu ng voneinander distanzierten Stellen längsverstellbar verbunden ist. Dieser, im Bereich der Arbeitsaggregate im wesentlichen fachwerkartig ausgebildete Werkzeugrahmen 19 läuft nach vorne hin in zwei, "in Maschinenlängsrichtung sich erstreckende, oberhalb der beiden Schienen. 4 verlaufende, balkenförmige Längsträger 2o aus, die jeweils in einer RoTlenführung 21 zum Maschinen-Hauptrahmen 7 längsverschiebbar gelagert sind. Jede dieser Rollenführungen 21 besteht aus zwei, um horizontale, quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Achsen 22 drehbar.-gelagerten, beidseits'mit Seitenborden versehenen, spielfrei an die obere und untere horizontale Begrenzungsfläche des im Querschnitt rechteckfdrmigen Längsträgers 2o anlegbaren Rollen" 23. '
Das hintere, die Stopfaggregate 17 aufweisende Ende des Werkzeugra,nmens 19 ist über zwei weitere Rollenführungen 24 mit dem Maschinen-Hauptrahmen 7 gleichfalls längsverstellbar verbunden. Diese . Rolle'nführungen 24 umfassen jeweils drei, um horizontale, quer zur
- "12 -
Maschinenlängsrichtung verlaufende Achsen drehbar gelagerte, einseitig mit einem Seitenbord- versehene Rollen 25, von denen zwei an der Oberseite und eine an der Unterseite des jeweiligen Häuptlängsträgers 12 anliegen.. Für die, gegenüber dem kontinuierlich sich vorwärtsbewegenden Hauptrahmen 7 schrittweise Vorschubbewegung der Stopfaggregate 17 - symbolisch durch die Pfeile 26 angedeutet ist der Werkzeugrahmen 19 über einen, als Hydraulik-.Zylinder-Kolbenanordnung ausgebildeten Längs-Verstellantrieb 27 mit dem Maschinen-Hauptrahmen 7 kardanisch gelenkig verbunden- Die vordere Endstellung des Werkzeugrahmens 19 mit den Arbeitsaggregaten ist in der Zeichnung mit vollen Linien dargestellt. In Fig.l ist auch die hintere Endstellung des Werkzeugrahmens 19 strichliert eingezeichnet.
Der Werkzeugrahmen 19 ist zusätzlich quer zur Maschinenlängsrichtung in Bezug zum Hauptrahmen 7 verschiebbar. Zu diesem Zweck sind jeweils die oberen Rollen 23 der beiden Rollenführungen 21 an den Enden einer durchgehenden Kolbenstange 28 gelagert, die in ihrer Längsmitte· einen Kolben 29 trägt, der mit'einem um die Kolbenstange 28 angeordneten und über Konsolen 3o mit dem Hauptrahmen 7 verbünde-' nerv Hydraulikzylinder 31 einen 'Querverschiebe-Antrieb bildet. In ähnlicher Weise sind auc'h die jeweils unteren Roll en 25 der beiden hinteren Rollenführungen 24 an den Enden einer Kolbenstange 32 gelagert, deren mittig angeordneter Kolben 33 mit einem um die Kolbenstange 32 angeordneten Hydraulikzylinder 34 einen weiteren Querverschiebe-Antrieb bildet. Bei geradlinigem Gleisverlauf befinden sich, wie in Fig.3 und 4 dargestellt, die Kolben 29 und 33 der beiden Querversch.iebe-Antriebe und damit auchvder Werkzeugrahmen 19 in Mittelstellung in Bezug zum Hauptrahmen 7. Die beiden Stopf- · aggregate 17 befinden sich daher, wie Fig.3 zeigt, in der richtigen seitlichen Zentrierstellung in Bezug zu der. beiden Schienen 4.
Fig.2 zeigt die Maschine 1 beim Befahren einer Gleiskurve, deren gekrümmte Gleisachse 35 strichpunktiert eingezeichnet ist. Um die seitliche Zentriersteilung der beiden Stopfaggregate 17 zu den Schienen 4 auch im Bereich der Gleiskurve beizubehalten, wird der Werkzeugrahmen 19 durch gleichzeitige Druckbeaufschlagung der beiden Hydraulikzylinder 31 und 34 zur linken Maschinenseite hin so
- ι υ -
weit parallelverschoben, daß- sich die beiden Stopfaggregate 17 in spiegelsymmetrischer Lage in Bezug zur Gleisachse 35 befinden. Die Steuerung dieser Qüerverschiebebewegung von der Bedienerkabine 15. aus kann entweder manuell oder in bekannter Weise automatisch mit
."Hilfe1 von, mit dem Gleiskörper zusammenwirkenden Tast- bzw. Fühl-
: organen erfolgen- ,
Die Maschine 1 ist mit einem Nivellier-Bezugssystem 36 und einem Richt-Bezugssystem 37 ausgestattet, welche Bezugssysteme aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit lediglich in Fig.! eingezeichnet sind. Das Nivellier-Bezugssystem 36 umfaßt zwei, jeweils oberhalb einer Schiene 4 verlaufende Drahtsehnen 38, die sich zwischen einem vorderen, am noch -unkorrigierten Gleis abgestützten Tastorgan 39 und einem hinteren, am bereits korrigierten Gleis abgestützten Tastorgan 4o erstrecken und mit welchen jeweils ein, über ein weiteres Tastorgan 41 im Bereich zwischen den Stopfaggregaten 17 und dem Gleishebe- und Richtaggregat 18 auf die jeweilige Schiene 4 abgestützter Höhenmeßfühler 42 zur Erfassung der Ist-Soll-Höhenlagedifferenz, zusammenwirkt. Das Richt-Bezugssystem 37 umfaßt eine Drahtsehne 43, welche sich zwischen einem vor und einem hinter der Maschine 1 am Gleis geführten,.nicht dargestellten Meßwägelchen erstreckt und mit der ein, mit dem" Tastorgan 41 verbundener Pfeilhöhen-Meßfühler .44 zur Erfassung der Ist/Soll-Pfei1 Höhendifferenz zusammenwirkt. , .. .
Fig.5 zeigt, schematisch stark vereinfacht, den Werkzeugrahmen 45 einer weiteren AusführungsVariante einer kontinuierlich (non-stop) verfahrbaren; Gleisstopf-Niveilier- und Richtmaschine, von welcher ledig!ichxdas vordere Fahrwerk 46 sowie Anschlußstellen des Werkzeugrahmens 45 ajTi Maschinen-Hauptrahmen 47 dargestellt sind. Der Pfeil 48 bezeichnet die Fahrtrichtung der sich kontinuierlich vorwärtsbewegenden Maschine bzw. ihres Hauptrahmens 47-während des-Ärbeitseinsatzes. Die beiden in Arbei tsrichtüng sich erstreckenden Längsträger 49 des, in seinem hinteren Bereich als Kastenrahmen ausgebildeten Werkzeugrahmens 45 sind'wi.e beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel in Rollenführungen 5o mit je zwei übereinander angeordneten Seitenbord-Rollen 51 gelagert. Das hintere Ende des
- 14 -
Werkzeugrahmens 45 ist in zwei, jeweils im Bereich oberhalb einer der beiden Schienen 52 angeordneten Längsführungen 53 gelagert. Jede dieser Längsführungen 53 besteht aus einer, an Konsolen 54 des Hauptrahmens 47'befestigten, in Maschinenlängsrichtung"sich erstrekkenden Führungssäule 55, die als Kolbenstange eines Hydraulikzylinders 56 ausgebildet ist, welcher an der Oberseite des Werkzeugrahiiiens 45 befestigt ist und der mit dem Kolben 57 der Führungssäule 55 einen Längsverstell-Antrieb für die schrittweise Vorschubbewegung des Werkzeugrahmens 45 entsprechend den Pfeilen 58 bildet. Im Bereich unterhalb der Hydraulikzylinder 56 ist am Werkzeugrahmen 45 je Schiene 52 ein Zwillings-Stopfaggregat 59 zum gleichzeitigen Unterstopfen zweier unmittelbar aufeinanderfolgender Schwellen 6o angeordnet. Den Stopfaggregaten 59 ist ein kombiniertes Gleishebe- und Richtaggregat 61 üblicher Bauart vorgeordnet· Zwischen diesem und den Stopfaggregaten 59 befindet sich ein auf beide Schienen 52 des Gleises abgestütztes Tastorgan 62, welches in der bereits beschriebenen Weise mit den Bezugssystemen der Maschine zur Erfassung der höhen- und seitenmäßigen Differenzen-zwischen dem Ist- und dem SoIl-Verlauf des Gleises zusammenwirkt. .
Die Fig.6 zeigt in gleichfalls schematisch vereinfachter Darstellungsweise den Werkzeugrahmen 63 einer anderen Ausführungsvariante ; einer erfindungsgemäßen Maschine samt den Anschlußstellen des Werkzeugrahmens am Hauptrahmen 64 dieser Maschine., Der Pfeil 65 bezeichnet die Arbeits- bzw. Vorschubrichtung des sich kontinuierlich vorwärtsbewegenden Hauptrahmens 64. Der Werkzeugrahmen 63 weist sowohl am vorderen als auch am hinteren Ende je zwei, in Maschinenlängsrichtung sich erstreckende und jeweils oberhalb einer der beiden Schienen 66 angeordnete vorkragende Führungssäulen 67 auf, die in entsprechenden Führungsbüchsen 68 des Hauptrahmens 64 gleitbar geführt sind. Für die schrittweise Vorschubbewegung des, mit Stopfaggregaten 69, einem Tastorgan 7o und einem kombinierten Gleishebe- und .Richtaggregat 71 ausgestatteten Werkzeugrahmens 63 entsprechend den Pfeilen 72 ist etwa in Quermitte des Hauptrahmens 64 ein, entsprechend dem Doppelpfeil 73.reversierbarer Endlos-Kettenantrieb 74 angeordnet, mit dessen unterem Kettentrum der Werkze.ugrahmen 63 ge-, lenkig verbunden ist. Der Kettenantrieb 74 steht"mit einem, gleich-
- 15 -
falls am Hauptrahmen 64 angeordneten Antriebsmotor 75 in Verbindung, welcher beispielsweise als Hydraulik-Motor-Getriebeeinheit ausgebildet ist. Die hintere Ends teilung des, «mit den Arbeits.aggregaten 69, 71 eine gemeinsame Arbeitseinheit bildenden Werkzeugrahmens-63 ist links in Fig.6 mit strichlierten Linien eingezeichnet.
Fig.7 zeigt rein schematisch eine andere Ausfiih rungs form eines'Verstell antriebe's für den schrittweisen Vorschub eines die Arbeitsaggregate aufweisenden Werkzeugrahmens 76. Dieser Längsverstell-Antrieb ist als Zahnstangenantrieb 77 ausgebildet, der eine an der Un-.'terseite des Maschinen-Hauptrahmens 78 etwa in dessen Quemiitte befestigte, in Maschinenlängsrichtung sich erstreckende Zahnstange 79 und ein in.diese eingreifendes, an der Oberseite des Werkzeugrah- . mens 76 gelagertes und mit einem Antriebsmotor 8o verbundenes Ritzel 81 umfaßt. Zum Unterschied von dem Längsvers teil-Antrieb gemäß Fig.6 sind bei dieser Ausführungsvariante, die aktiven Antriebsorgane des Längsverstell-Antriebes am Werkzeugrahmen 76 angeordnet.
Die Fig.8 zeigt eine weitere Ausführüngsvariante der Erfindung, bei welcher der mit Zwillings-Spreizstopfaggregaten 82, einem Tastorgan 83 und einem Gleishebe- und Richtaggregat 84 ausgestattete . Werkzeugrahmen 85 am Maschinen-Hauptrahmen 86 an zwei, in Maschinenlängsrichtung weit voneinander distanzierten Stellen pendelnd aufgehängt ist. Hiezu sind sowohl an dem, bezüglich der Arbeits- \ richtung - Pfeil 87 - vorderen als auch am hinteren Ende des Werkzeugrahmens 85 jeweils zwei, an den einander gegenüberliegenden Aussenseiten des Werkzeugrahmens 85 angeordnete und jeweils um eine horizontale, quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse 88 gelagerte und als Hydraulik-Zylinder-Kolbenanordnungen ausgebildete, längenverstellbar Lenker 89 vorgesehen', die mit ihrem oberen Ende um zu den Achsen 88 parallele,Achs en 9o am Häuptrahmen 86 gelagert sind. Der Werkzeugrahmen 85 und der Hauptrahmen 86 sind weiters über einen, als doppeltwirkende Hydraulik-Zylinder-Kolbenanordnung ausgebildeten, in Maschinenlängsachse verlaufenden Längsverstel1-Antrieb, 91 kardanisch gelenkig miteinander verbunden. Die Zylinderräume des Längsverstell-Antriebes 91 sowie der Lenker 89 sind,
-Ib-
wi-e mit strichlierten Linien angedeutet, mit einer Steuereinheit 92 verbunden, über diese Steuereinheit 92 werden die betreffenden Zylinderkammern der Lenker 89- in Abhängigkeit vom Verstellweg des LängsversteTI-Antriebes 91 derart angesteuert, daß der Werkzeugrahmen 85 über seinen gesamten Vers teil bereich zwischen seiner vorderen und hinteren, jeweils strichliert angedeuteten Einstellung trotz seiner Schwenkbewegung um die Achsen 9o dieselbe Höhenlage beibehält, d.h. also in Maschinenlängsrichtung exakt parallel verschoben wird. Somit bleibt der genaue Bezug des mit dem Tastorgan 83 verbundenen Höhenmeßfühlers 93 zum Nivellier-Bezugssystem 94 und . ebenso des Pfeilhöhen-Meßfühlers.95 zum Richt-Bezugssystem 96 über den gesamten Verstellweg des Werkzeugrahmens 85 gewahrt. ·
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.9 läuft der im wesentlichen kastenförmige, mit Stopfaggregaten 97, einem Tastorgan 98 und einem Gleishebe- und Richtaggregat 99 versehene Werkzeugrahmen loo gegen sein, in Bezug zur Arbeitsrichtung - Pfeil lol - vorderes Ende hin in einen einzigen, zentralen Längsträger Io2 aus Γ welcher in einer Rollenführung Io3 längsyerschieblich gelagert ist. Diese Ronenführung 1 ο3 ist zwischen zwei vom Maschinen-Hauptrahmen Io4 abwärtsragenden Konsolen Io5 angeordnet und umfaßt zwei, an der Ober- und. Unterseite des Längsträgers Io2 anliegende Höhenführungsrollen Io6 sowie zwei, an den gegenüberliegenden Seiten des Längs trägers Io2 anliegende Seitenführungsrollen Io7. Das hintere Ende des Werkzeugrahmens loo ist, wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, über zwei, als Hydraulik-Zylinder-Kolbenanordnungen ausgebildete, längenverstellbare Lenker Io8 am Maschinen-Hauptrahmen Io4 pendelnd aufgehängt. Für den schrittweisen Vorschub der Stopfaggregate 97 um jeweils eine Schwellenteilung ist der.Werkzeugrahmen loo mit dem .Hauptrahmen Io4 über einen, als 'doppeltwirkende Hydraulik-Zylinder-Kolbenanordnung ausgebildeten Längsverstal!-Antrieb Io9, welcher ^wischen den beiden Konsolen 105'hindurchgeführt ist, kardanisch gelenkig verbunden. Die Steuerung der Lenker Io8 in Abhängigkeit vom Verstellweg des Längsverstell-Antriebes Io9 erfolgt wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel derart, daß das hintere Ende des, Werkzeugrahmens· loo über den gesamten Verstellweg dieselbe Höhenlage beibehält. Die hintere Endlage des Werkzeugrahmens loo ist links in Fig.9
mit-strichIierten Linien angedeutet.
Allen Äusführungsformen der*Erfindung gemeinsam ist die Ausstattung ' des Werkzeugrahmens mit jeder der beiden Schienen des Gleises zugeordneten Stopf-, Hebe- und Richtaggregaten sowie der vorgesehene große Längsabstand des jeweiligen Gleishebe- und Richtaggregates vom nächstfolgend vorgeordneten Maschinenfahrwerk. Dieser Abstand ermöglicht die Durchführung relativ großer Gleishebungen und Seitenricht-. bewegungen, ohne daß es zu einer übermäßigen Beanspruchung und damit zu einer bleibenden Verformung der Schienenstränge kommt.
Im Rahmen der Erfindung liegen zahlreiche weitere, von den dargestellten und beschriebenen Beispielen abweichende AusfUhrungsνarianten, insbesondere hinsichtlich der Wahl und speziellen Ausbildung der Arbeitsaggregate. So kann beispielsweise der Werkzeugrahmen -mit für die Bearbeitung von Weichen und Kreuzungen geeigneten Stopf-, Gleishebe- und .Richtaggregaten ausgestattet werden.

Claims (12)

  1. AP E Ot Β#261. 099/1 - 18 - 63 723/24 Ii
    Erfindungsanspruch - .
    1. Kontinuierlich, (non-stop) verfahrbare Gleisstopf-Nivellier- und Richtmaschine, mit einem auf Fahrwerke abgestützten, Antriebs-, Energieversorgung- und Steuereinrichtungen und wenigstens eine Bedienerkabine zur visuellen Beobachtung der Stopf-, Hebe- und Richtwerkzeuge tragenden Maschinen-Hauptrahmen, eines zwischen zwei für den Hebe- und Richtvorgang weit voneinander distanzierten Maschinenfahrwerken angeordneten, wenigstens ein Stopf-, sowie, ein Gleishebe- und Richtaggregat samt deren Antrieben tragenden und mit dem Hauptrahmen über einen Antrieb längsverstellbar verbundenen Werkzeugrahmen und mit dem Gleishebe-, und Richtaggregat zugeordneten Hivellier- und Richtbezugssystemen, gekennzeichnet dadurch, daß der Werkzeugrahmen (19;45;63;76;85s1OO) mit den Stopf-, Hebe- und Richtaggregaten (17, 18;59, 61;69, 71;82, 84;97, 99) eine gemeinsame Arbeitseinheit bildet, die an wenigstens zwei, in Maschinenlängsrichtung voneinander'distanzierten Stellen mit dem Maschinen-Hauptrahmen (7;47;64;78;.86';104) längsverstellbar verbunden ist, wobei ein gemeinsamer Längsverstell-Antrieb (27;53;74;77;91;1Q9) mit dem - mit allen,-für beide Schienen des Gleises vorgesehenen Stopf-, Hebe- und Richtaggregaten ausgestatteten - Werkzeugrahmen (19; 45;63j 76j85i100) und dem Maschinen-Hauptrahmen (7»47;64; - 78;86jlO4) verbunden ist. .'
  2. 2. Maschine nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die an die am Hauptranmen angeordneten Energieversorgungseinrichtungen (14) angeschlossenen aktiven Antriebsorgane "(56;75 j 80) des Längsverstell-Antriebes.(27;53;74;77;91;109) mit dem Hauptrahmen (7;47ί64ί78;86j 104) oder dem Werkzeugrahmen (19;45;63;76;35;100) verbunden sind. . ©
    - 19 - ' 63 723/24
    3··-Maschine .nach'Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der gemeinsame Längsverstell-Antrieb .(27»91;109) .als einseine, '.-doppeltwirkende Hydraulik-Zylinder-Kolbenanordnung ausgebildet ist,, deren als aktives Antriebsorgan ausgebildeter Zylinder am Maschinen-Hauptrahmen (7;86;104), vorzugsweise etwa in Maschinenquermitte, angelenkt ist (Pig. 1 bis 4 und 8 bis 9). ' . .>
    4* Maschine nach einem der Punkte, !.bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß.das, bezüglich der-Arbeitsrichtung hintere Bnde des Werkzeugrahmens (19;45;100) in zwei, an den einander gegenüberliegenden seitlichen Außenbereichen des Hauptrahmens.(7;47;1Q4) angeordneten Längsführungen gelagert ist und das vordere Ende des Werkzeugrahmens (19». 45;100) von zwei, in den Außenbereichen oder einem etwa in Quermitte des Hauptrahmens (7;4-7; 104). gelagerten, als Längsführung (en) ausgebildeten' Längsträger (n) gebildet ist CFIg. 1 bis 5 und' 9).. ..
    Maschine nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß die mit dem Werkζeugrahmen (19;45) verbundenen Teile der bei-' den hinteren,, in den seitlichen Außenbereichen des Hauptrahmens (7;47) angeordneten, als Pührungssäulen (55) oder Roll- "bzw. Fülirungsbahnen ausgebildeten Längsführungen im oberen Bereich des Werkzeugrahmens beim Stopfaggregat (17;
    59) angeordnet sind (Pig. 1 bis 5). ~ .,
    - ' . . ' S
    Maschine nach einem der Punkte 1. bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der bzw. .die am vorderen Ende des Werkzeugrahmens (19;45;1OO) angeordnete(n), die Längsführung(en) bildende(n) Längsträger im Bereich zwischen dem Gleishebe- und Richtaggregat (18;βί;99) und dem diesem vorgeordneten Maschihenfahrwerk (2;46) am Maschinen-Hauptrahmen (7;47; 104), vorzugsweise an einer nach unten, ragenden Konsole" :(3O;1O5), gelagert ist bzw. sind (Pig. 1 bis 5 und 9).
    - 20 - : 63 723/24 Ii
    7· Maschine nach, einem der Punkte 1 .bis 6,gekennzeichnet dadurch, daß zur Längsführung des Werkzeugrahmens (19; 45;1OO) Rollenführungen (21, 24;.5O;1O3) vorgesehen sind, ' die .jeweils wenigstens zwei am Werkzeugrahmen (19;45;1QO) oder am Hauptrahmen (7;47,104) um horizontale, quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Achsen (22) gelagerte Rollen (23;25;51;10β) umfassen, die jeweils an eine obere bzw. untere horizontale, in Maschinenlängsrichtung verlaufende Roll- bzw. Pührungsbahn des Hauptrahmens (7547; I04) oder des Werkzeugrahmens (19;45j1OO), vorzugsweise spielfrei, anlegbar sind (Pig. 1 bis 5 und 9).
  3. 8. Maschine nach Punkt 7,. gekennzeichnet dadurch, daß wenigstens eine Rolle (22,.24;5D der Rollenführung (21;24; 50) ein- oder beidseitig mit an die Seitenkante(n) der jeweiligen Roll- bzw. Pührungsbahn anlegbaren Seitenborden versehen ist (Pig. 1 bis 5).
  4. 9. Maschine nach einem der Punkte 1 bis 8, gekennzeichnet . dadurch, daß der Werkzeugrahmen (19) mit den für beide Schienen des Gleises vorgesehenen Stopf-, Hebe- und Richtaggregaten (17, 18) zusätzlich in einer zur Gleisebene etwa parallelen Bewegungsebene quer zur Maschinenlängsrichtung zum Hauptrahmen (7) über wenigstens einen Antrieb verstell- bzw. verschwenkbar angeordnet ist (Pig. 1 bis 4).
  5. 10. Maschine nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß zumindest das hintere Ende des 7/erkzeugrahmens (19) längs einer horizontalen, quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufenden Achse bzw. Pührungssäule verschiebbar gelagert ist, deren äußere Enden jeweils mit einer der beiden, einander seitlich gegenüberliegenden Rollenführungen (24) ^verbunden sind (Pig» 1 bis 4)·
    -21 - · 63 723/24 Ii
  6. 11. Maschine-nach. Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Achse bzw. Führungssäule als in ihrer Längsmitte einen. Kolben.(29; 33) aufweisende*·durchgehende Kolbenstange· (28, 32). eines sie umschließerLden, doppeltwirkenden Hydraulikzylinders (31, 34) ausgebildet ist, der mit dem Kolben (29, 33) den Querverschiebe-Antrieb bildet und mit - dem das jeweilige Ende des...Werkzeugrahmens (19) verbunden ist (Fig. 1 bis 4).
  7. 12. Maschine nach, einem der Punkte 7 bis ,11, gekennzeichnet .dadurch, daß die mit'dem hinteren Ende des Werkzeugrah-1 * mens (19) verbundenen beiden Rollenführungen (24) je . Rahmenseite jeweils von an die Ober-' und Unterseite eines . .. der beiden seitlichen Hauptlängsträger (12) des Maschi--.". 'nen-Hauptrahmens (7) .anlegbaren, wenigstens.einseitig mit einem Seitenbord versehenen Rollen (25)- oder Rollenpaaren -gebildet sind (Pig. 1 bis 4). ,
    13· Maschine nach einem der Punkte l<bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß Werkzeugrahmen und Hauptrahmen über im Bereich der Längsführungen vorgesehene Dämpfungsglieder körpers challhenimend ,sowie stoßdämpfend miteinander.ver-. banden: sind,· . , . _ - ' '
    14» Maschine nach einem der Punkte 1 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß der gemeinsame ,Längsverstell-Antrieb.aus zwei jeweils doppeltwirkenden Hydraulik-Zyiihder-Kolbenanoidnungen (56, 57) besteht, deren jeweiliger, als aktives Antriebsorgan ausgebildeter Zylinder (56) mit dem We'rkz.eugrahmen (45)., vorzugsweise oberhalb jedes der, • der jeweiligen Schiene zugeordneten Stopfaggregate (59) verbunden ist (Pig. ;5). . "
    - 22 - 63 723/24 Ii
    15· Maschine nach einem der Punkte 1 "bis 6 and 14» gekennzeichnet dadurch, daß die beiden hinteren Längsführungen jeweils-aus einer mit dem Hauptrahmen (47) verbun- denen, in Maschinenlängsrichttang sich erstreckenden ; Führungssäule (55) bestehen, um welche jeweils ein Kolben (57) und ein mit dem Werkzeugrahmen (45) verbundener Hydraulikzylinder (56) zur Bildung des Längsverstell-Antriebes angeordnet sind (Fig. 5).
  8. 16. Maschine nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Werkzeugrahmen (63) am vorderen und am; hinteren Ende je zwei,, oberhalb der beiden Schienen (66) vorkragend angeordnete, in Maschinenlängsrichtung sich erstreckende Führungssäulen (67) aufweist,, die· in mit dem Hauptrahmen ' (64) verbundenen Führungsbüchsen (68) od. dgl. gleitbar geführt.sind (Fig. 6).
  9. 17. Maschine nach einem der Punkte 1 und 2 sowie 4 bis 13> gekennzeichnet dadurch, daß der' gemeinsame Längsversteil Antrieb als mit einem das aktive Antriebsorgan bildenden Antriebsmotor (75) verbundener Sndlos-Kettenantrieb (74) ausgebildet ist, welcher vorzugsweise am Maschinen-Hauptrahmen (64), insbesondere etwa in Quermitte desselben, angeordenet ist und mit dessen einem, in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Kettentrum der Werkzeugrahmen (63) in Mitnahmeverbindung steht (Fig, 6).
  10. 18. Maschine nach einem der Punkte 1 und 2 sowie 4 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß der gemeinsame Längsverstell-Antrieb aus einem Zahnstangenantrieb (77) mit einer in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Zahnstange (79) und einem in diese eingreifenden und mit einem das aktive Antriebsorgan bildenden Antriebsmotor (80) verbundenen Ritzel (81) besteht, wobei vorzugsweise die
    - 23 - " 63 723/24 Ii
    Zahnstange (79) am Maschinen-Hauptrahmen- (78) und äas Ritzel (8t) samt dem Antriebsmotor (80) am Werkzeugrahmen (76) angeordnet sind (Pig· 7)* -
    \
  11. 19. Maschine nach Punkt 1 und 2, "gekennzeichnet dadurch, daß das vordere und bzw. oder hintere Ende des Werkzeugrahmens (85}100) über je zwei längenverstellbare Lenker
    ; (89; 108) am Maschinen-Hauptrahmen ("86; 104) pendelnd auf-. ' gehängt ist, welche einander bezüglich .der Maschinen-
    . längsachse gegenüberliegen und um eine horizontale, quer zur HaschinenlängsriGhtung verlaufende .Achse (88) verschwenkbar · gelagert und insbesondere als Hydraulik-Zylinder-Kolbenanordnungen ausgebildet sind (Pig. 8, 9)·
  12. 20. Maschine nach Punkt 19» gekennzeichnet dadurch, daß die, jeweils als, doppeltwirkende Eydraulik-Zylinder-Kolbenanordnungen ausgebildeten, 'längenverstellbaren Lenker (89) und der Längsverstell-Antrieb (91) mit einer Steuereinheit '(92) verbunden sind, über "welche die wirksame Länge der'Lenk er (89), in Abhängigkeit vom Yerstellweg des Längsverstell-Antriebes (91) nach einer vorgegebenen Winkelfunktion veränderbar ist (Pig·. 8).
    Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD84261099A 1983-12-16 1984-03-21 Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine DD216054A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0440783A AT382658B (de) 1983-12-16 1983-12-16 Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD216054A5 true DD216054A5 (de) 1984-11-28

Family

ID=3563595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84261099A DD216054A5 (de) 1983-12-16 1984-03-21 Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS60129301A (de)
AT (1) AT382658B (de)
AU (1) AU565230B2 (de)
DD (1) DD216054A5 (de)
DE (1) DE3409852A1 (de)
DK (1) DK156838C (de)
FR (1) FR2556752B1 (de)
GB (1) GB2151675B (de)
HU (1) HU189840B (de)
IT (1) IT1196060B (de)
SE (1) SE457361B (de)
ZA (1) ZA842929B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3866876D1 (de) * 1988-07-26 1992-01-23 Plasser Bahnbaumasch Franz Kontinuierlich (non stop) verfahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine.
EP0609647B1 (de) * 1993-01-29 1997-09-10 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung
AT3876U3 (de) * 2000-06-09 2001-02-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren und maschine zur unterstopfung eines gleises
AT5705U3 (de) * 2002-07-04 2003-06-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine mit einem maschinen- und einem aggregatrahmen
AT413554B (de) * 2003-10-31 2006-03-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine zum unterstopfen eines gleises
AT500949B8 (de) * 2004-10-01 2007-02-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur durchführung einer gleislagekorrektur
ES2397739B1 (es) 2011-11-25 2013-11-26 José Antonio IBÁÑEZ LATORRE Máquina y método de mantenimiento de vía ferrea para nivelación, alineación, compactación y estabilización de vía, con capacidad de operar sin interrupciones en su avance.
AT516873B1 (de) * 2015-03-03 2016-12-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Maschine zur Stabilisation eines Gleises
CA2953846C (en) 2014-08-13 2022-07-26 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Machine for stabilizing a track
FR3108342B1 (fr) 2020-03-20 2022-03-25 Matisa Materiel Ind Sa MACHINE ferroviaire DE TRAVAUX comportant un châssis de machine et une navette de travail, et convoi ferroviaire DE TRAVAUX associé
FR3108343B1 (fr) 2020-03-20 2022-03-25 Matisa Materiel Ind Sa MACHINE DE BOURRAGE, convoi ferroviaire DE TRAVAUX ET PROCÉDÉ DE FONCTIONNEMENT D’UN TEL convoi
AT526337B1 (de) * 2022-12-09 2024-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfmaschine zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534078B2 (de) * 1964-12-31 1975-11-27 Franz Plasser Bahnbaumaschinen- Industriegesellschaft Mbh, Wien Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine
AT342105B (de) * 1968-01-02 1978-03-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine
AT287041B (de) * 1968-12-02 1971-01-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopf-Nivellier-Maschine, vorzugsweise Gleisstopf-Nivellier-Richtmaschine
AT314581B (de) * 1969-07-24 1974-04-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Bettungsverdichtmaschine
AT319312B (de) * 1971-02-19 1974-12-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Einrichtung zur Steuerung der Seitenverstellung von Werkzeugaggregaten einer Gleisbaumaschine
AT372721B (de) * 1980-02-25 1983-11-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage und verfahren zum reinigen der schotterbettung von gleisen
AT376258B (de) * 1982-09-09 1984-10-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1196060B (it) 1988-11-10
ZA842929B (en) 1984-11-28
SE8401563D0 (sv) 1984-03-21
DE3409852C2 (de) 1990-08-16
DK163384A (da) 1985-06-17
ATA440783A (de) 1986-08-15
DK156838B (da) 1989-10-09
AU565230B2 (en) 1987-09-10
HU189840B (en) 1986-08-28
SE457361B (sv) 1988-12-19
GB8410077D0 (en) 1984-05-31
DK163384D0 (da) 1984-03-22
IT8420178A0 (it) 1984-03-22
JPH0373685B2 (de) 1991-11-22
HUT36197A (en) 1985-08-28
FR2556752A1 (fr) 1985-06-21
JPS60129301A (ja) 1985-07-10
FR2556752B1 (fr) 1988-12-09
AU2712584A (en) 1985-06-20
DK156838C (da) 1990-02-19
GB2151675A (en) 1985-07-24
SE8401563L (sv) 1985-06-17
GB2151675B (en) 1987-05-28
AT382658B (de) 1987-03-25
DE3409852A1 (de) 1985-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360950B1 (de) Kontinuierlich (non stop) verfahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine
DE3313207C2 (de)
AT391502B (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine zum heben und bzw. oder seitwaertsverschieben eines gleises im weichen- und kreuzungsbereich
DD216054A5 (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine
DE3132708C2 (de) Gleisstopf-Nivellier-und Richtmaschine mit Stabilisationsaggregat und Verfahren zum Verdichten der Schotterbettung eines zu korrigierenden Gleises
DE3106754A1 (de) Gleisbaumaschine mit werkzeugtraeger fuer hebe- und richtwerkzeuge
DE2840919C3 (de) An einer Streckenvortriebsmaschine angeordnete Vorrichtung zum Einbringen von Ausbaurahmen eines provisorischen Streckenausbaus
DE1658339C3 (de) Gleisstopf- und Richtmaschine
CH622302A5 (en) Track-tamping machine, in particular for tamping down track points, crossings and the like
AT403934B (de) Stopfaggregat für gleisstopfmaschinen zum unterstopfen von drei schwellen
DE3425637C2 (de)
DE1708651C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Gleisen
DE3424683C2 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine, insbesondere Gleis-Stopf-, Nivellier- und Richtmaschine
DE2024007A1 (de) Fahrbare Maschine zum Verdichten der Bettung eines Gleises
DE3409854A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
DE2615334A1 (de) Fahrbare gleisstopfmaschine
DE3122647C2 (de)
DE3409849A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
DD209864A5 (de) Gleisnivellierstopfmaschine mit stopf- und stabilisationsaggregat
DE3409846A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
DE3409853A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine
DE3132870A1 (de) Gleisnivellierstopf- und richtmaschine mit stabilisationsaggregat
DE3738751C2 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine für den Weichen- und Kreuzungsbereich
DE1534069B2 (de) Maschine fuer den gleisoberbau
DE4001487C2 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine mit höhenverstellbaren Stopfaggregaten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee