EP0609647B1 - Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung - Google Patents

Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung Download PDF

Info

Publication number
EP0609647B1
EP0609647B1 EP93890247A EP93890247A EP0609647B1 EP 0609647 B1 EP0609647 B1 EP 0609647B1 EP 93890247 A EP93890247 A EP 93890247A EP 93890247 A EP93890247 A EP 93890247A EP 0609647 B1 EP0609647 B1 EP 0609647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
machine
ballast
support frame
tamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93890247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609647A1 (de
Inventor
Josef Ing. Theurer
Herbert Ing. Wörgötter
Friedrich Dkfm. Oellerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of EP0609647A1 publication Critical patent/EP0609647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609647B1 publication Critical patent/EP0609647B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/10Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track
    • E01B27/105Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track the track having been lifted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/01Devices for working the railway-superstructure with track
    • E01B2203/012Devices for working the railway-superstructure with track present, i.e. in its normal position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/01Devices for working the railway-superstructure with track
    • E01B2203/015Devices for working the railway-superstructure with track present but lifted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/02Removing or re-contouring ballast
    • E01B2203/024Inclined chain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/02Removing or re-contouring ballast
    • E01B2203/025Suction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/04Cleaning or reconditioning ballast or ground beneath
    • E01B2203/045Cleaning or reconditioning ballast or ground beneath the ballast having been taken up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/06Placing ballast
    • E01B2203/065Re-use of ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/08Levelling ballast or ground beneath
    • E01B2203/083Ploughs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/10Track-lifting or-lining devices or methods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices

Definitions

  • the invention relates to a machine for renewing or cleaning a ballast bedding of a track, with a machine frame supported on the track by rail carriages, on which between the rail carriages a ballast clearing device which is height-adjustable by drives, a - downstream of the machine in relation to the working direction and having a discharge end - Ballast throwing device, a track lifting unit and a height-adjustable, optional tamping pick having a track tamping unit for compacting the thrown ballast are provided, the track lifting unit and track tamping unit being fixed in the working direction behind the dropping end of the ballast throwing device on a common supporting frame and also with the machine together with the machine .
  • a machine for cleaning the ballast bedding of a track is already known, the bridge-shaped machine frame of which is mounted on rail carriages arranged at the ends.
  • a ballast clearing device provided in the middle of the machine frame in the form of an endless clearing chain carried out under the track, the ballast is lifted out of the track bed and transported by means of a conveyor belt arrangement to a screening carriage - coupled to the machine in the working direction.
  • Another conveyor belt arrangement transports the cleaned ballast from the screening wagon against the working direction to a ballast discharge device, which is located downstream of the excavation point and has a horizontally pivotable conveyor belt per rail in the machine longitudinal direction.
  • chute-like ballast distributors which are attached to a track lifting unit and are each assigned to a rail of the track.
  • the track lifting unit which rolls on the track via flanged wheels, is articulated on the machine frame and equipped with a vibrator, by means of which the track and subsequently the ballast introduced is set in motion to improve the ballast flow.
  • a track tamping unit arranged downstream of the track lifting unit and adjustable in height on the machine frame is used for the final compaction of the ballast in the flank area of the track by means of tamping picks that are opposite each other in the transverse direction of the machine and scoop the ballast up under the sleepers. Due to its particularly long length, this known machine cannot be used anywhere without problems.
  • a track tamping machine is described in US Pat. No. 4,794,862, which is designed for ballasting and subsequent tamping of a track.
  • a ballast accumulator with outlet openings for the discharge of ballast into the intermediate sleeper compartments as well as - downstream in the working direction - a track lifting straightening unit and a tamping unit.
  • These two units are height-adjustable on guides running in the machine longitudinal direction on the machine frame and can be moved together from threshold to threshold with the aid of a longitudinal displacement drive, which means that the machine can be moved continuously during work.
  • the machine is used in connection with a track renewal train or behind a ballast cleaning machine.
  • Another machine forming the starting point for the present invention is known from US 4,479,439 and is used to improve the formation of a track.
  • This machine or system consists of several partial vehicles which are arranged one behind the other in the working direction and are coupled to one another and which carry the various working units.
  • the ballast bed is removed from under the raised track by means of a clearing chain and transported away to the front. Then sand is thrown onto the now exposed formation and leveled or evenly compacted.
  • a ballast discharge device then introduces new ballast onto the sand layer and (in one embodiment variant) is compacted under the sleepers using a tamping unit arranged downstream in the working direction.
  • the tamping unit together with a track lifting unit assigned to it, is mounted on a support frame, which in turn is attached to the machine frame of the main vehicle so as to be displaceable in the machine longitudinal direction, and - in order not to disturb the continuous approach of the entire system - during the tamping process according to the working speed the system moved longitudinally.
  • the object of the present invention is to create a machine of the type described in the introduction, with which the ballast introduction into the track can be improved with the formation of a structurally simple working unit.
  • the track lifting unit can be unrolled on the track by means of flanged rollers and support frame extending in the machine longitudinal direction is supported on the track with its front end in the working direction via the flanged wheels of the track lifting unit.
  • a machine equipped in this way advantageously and practically enables the tool frame of the track lifting unit to also be used as a supporting frame for supporting the track tamping unit.
  • the tamping unit it is no longer necessary to store the tamping unit on the machine frame, and thus there is the possibility of undisturbed arrangement of the ballast discharge device directly above these units along the machine frame.
  • This subsequently allows a significant improvement in the introduction of the ballast to achieve an optimal work result in ballast bed renewal.
  • the ballast delivered by the discharge device can flow directly under the sleepers held up by the track lifting unit and is immediately compacted by the tamping unit immediately before the rear rail carriage of the machine loads the new ballast bed.
  • the support frame can be designed with a relatively short length without in the least restricting the performance or usability of the various working units arranged thereon. An extremely compact machine with high performance is thus created, which can also be used in situations which do not allow the use of very long machine arrangements.
  • the embodiment according to claim 2 allows for the simplest design of the support frame and its longitudinal guide an adjustment or deflection of the track lifting and the tamping unit in the cross-machine direction in order to be able to easily follow the course of the rails even in bends.
  • the thrown-up ballast can be introduced in an optimal manner in a targeted manner into the desired areas of the ballast bed at the rail-threshold intersection, it also being ensured that the rails are protected from the falling ballast stones.
  • the arrangement of a plow according to claims 6 and 7 also serves the targeted ballast distribution, which can be precisely limited by means of the pivotable plow plates in the flank area of the track. With the front plate, the continuously thrown up and also accumulated ballast on the threshold tops is pushed or filled into the intermediate compartments in a rational way.
  • the embodiment of the invention set out in claim 8 finally makes it possible to carry out the ballast discharge in a more targeted manner since the discharge end of the conveyor belt is moved from threshold to threshold together with the tamping unit and lifting unit. This allows the ballast to be poured directly into the sleeper compartments, while the ballast remaining on the sleepers is kept to a minimum.
  • the machine 1 shows a machine 1 for renewing a ballast bed 2 of a track 5 composed of rails 3 and sleepers 4.
  • the machine 1 has a bridge-shaped machine frame 7 which is supported at the end by rail carriages 6 and can be moved on the track 5 in a working direction indicated by an arrow 8.
  • a ballast clearing device 9 is connected to the machine frame 7, which consists of two clearing elements 11 which can be adjusted in height by drives 10.
  • the clearing elements 11 are lowered below the sleepers 4 and swung in in the transverse direction of the track in order to convey the ballast out of the bedding 2 towards the two track flanks.
  • ballast to be removed is sucked off by means of a suction device 14 having two suction ports 12, a suction pipe 78 and a compressor 13 and thrown onto a stripping conveyor belt 16 via a cyclone separator 15.
  • An air filter 17 separates the dust contained in the suction air, which also falls on the overburden conveyor belt 16 and is loaded together with the ballast located thereon via a transfer conveyor belt 18 into a silo wagon 19 - arranged upstream of the machine 1 in the working direction - for removal.
  • ballast discharge device 20 with a conveyor belt 21 running in the longitudinal direction of the machine, the rear end of which on the receiving side can be loaded with new ballast 25 via a silo wagon downstream of the machine 1 and indicated by a transfer conveyor belt 22.
  • the discharge end 23 of the conveyor belt 21 opposite the receiving end is equipped with two chutes 24 each associated with one of the rails 3, via which the new ballast 25 is introduced into the track 5 or onto the exposed subgrade.
  • the machine 1 is also provided with a central power source 28 for supplying all drives and work units, a traction drive 29 for transferring and driving ahead and with a work cabin 30 arranged in the field of view of the ballast clearing device 9.
  • the track lifting unit 26 and the track tamping unit 27 are fastened on a common support frame 31 which extends approximately in the machine longitudinal direction.
  • the track lifting unit 26 connected to this at the front end of the support frame 31 has wheel flange rollers 32 that can be rolled off the track 5 and cooperating with these, height-adjustable lifting plates 34 via drives 33 for positively capturing the rails 3 and is by means of lifting drives 35 between the supporting frame 31 and the machine frame 7 are articulated, height adjustable.
  • the guide rod 36 is articulated with its rear end 37 directly in front of the rear rail undercarriage 6 on all sides on a support 38 which is firmly connected to the machine frame 7.
  • a hydraulic drive 39 is mounted on the support frame 31 and articulated at the rear end 37 of the guide rod 36 and serves to move the support frame 31 together with the units 26 and 27 in the machine longitudinal direction along the guide rod 36 and thus relative to the machine frame 7.
  • the track tamping assembly 27 provided at the rear end of the support frame 31 in the working direction behind the track lifting assembly 26 is formed from two height-adjustable tamping units 40, 41, each of which is arranged above a rail 3 of the track 5 and is equipped with tamping picks 42 that can be provided. As seen in the machine longitudinal direction, these are formed in pairs opposite one another in the machine longitudinal direction, the upper ends of the tamping pick 42 of a pair being connected to one another via a common auxiliary drive 43. In each case one of the tamping picks 42 arranged in pairs also has an eccentric drive 44 at its upper end connected to the auxiliary drive 43, by means of which both picks of the pair can be set in vibration.
  • a rail tunnel 45 covering the relevant rail 3 of the track 5 can be seen, which is fastened to the support frame 31 or to the track lifting unit 26 and the length of which extends in the machine longitudinal direction is greater than that Displacement of the support frame 31 is formed.
  • vertical end plate 46 is provided, which is aligned perpendicular to the machine longitudinal direction and connects the rail tunnels 45 to one another. The lower edge 47 of this end plate 46 runs parallel to the sleepers 4 of the track 5 and is in the working use of the machine 1 or the track lifting unit 26 directly above the sleepers.
  • a vertical plow plate 48 is arranged on each of the two ends of the end plate 46, which are spaced apart from one another in the transverse direction of the machine.
  • the plow plate 48 is connected to the end plate in the region of a rail outside and is designed to be pivotable about a vertical axis 49.
  • the machine 1 moves continuously in the direction of the arrow 8, while the ballast bed 2 is lifted below the track 5 by means of the ballast clearing device 9 and the suction device 14 and loaded onto the conveyor belts 16 and 18 in the upstream silo wagon 19 for removal.
  • the track lifting unit 26 and track tamping unit 27 mounted on the support frame 31 move cyclically from threshold to threshold or from one tamping point to the next using the drive 39.
  • new ballast 25 is continuously dropped onto the track 5 via the chutes 24 of the ballast discharge device 20.
  • ballast remaining on the upper sides of the sleepers 4 or a possibly accumulating ballast is pushed into the intermediate sleeper compartments with the help of the end plate 46 and the plow plates 48 arranged thereon in the course of the cyclical forward adjustment of the supporting frame 31 relative to the machine frame 7.
  • the machine 50 shown in FIG. 4 has a machine frame 53 which is supported on a track 52 by rail carriages 51 and has a driving cabin 73 and working cabin 74 and is equipped with a ballast clearing device 55 for cleaning the ballast bed 54 of the track.
  • This consists of an endless clearing chain 57 which is height-adjustable via a drive 56 and which, in use, is guided approximately centrally between the rail carriages 51 under the track 52, the track being held in its vertical position by means of a positive-locking track-lifting unit 58 which rolls on it.
  • the clearing chain 57 is assigned a screening plant 59 which separates the overburden from the excavated ballast and transports it forwards in the working direction - indicated by an arrow 61 - via an overburden conveyor belt 60.
  • a ballast discharge device 62 located below the screening plant is provided with a conveyor belt 63 running in the machine longitudinal direction, the discharge end 64 of which is provided with chutes 65.
  • the conveyor belt 63 is mounted on the machine frame 53 by means of a guide 72 so as to be longitudinally displaceable.
  • a further track lifting unit 66 and a height-adjustable track tamping unit 67 with optional tamping picks 68 are arranged. Similar to the variant described in FIGS.
  • these two units 66, 67 are fastened to a common support frame 69, which is mounted on a guide rod 70 articulated on the machine frame 53 and is displaceable in the machine longitudinal direction and via flange rollers 77 of the track lifting unit 66 on the Track 52 is supported.
  • the conveyor belt 63 is also connected or coupled to the support frame 69 and is longitudinally displaced together with it (see position indicated by dash-dotted lines), a drive 71 for cyclically longitudinal adjustment of the support frame 69 together with the working units and the conveyor belt 63 serving relative to the continuously advancing machine frame 53 .
  • An insertion hopper 75 provided at the rear end of the machine 50 enables the ballast discharge device 62 to be loaded with additional ballast from a silo wagon downstream of the machine and indicated here only by a transfer conveyor belt 76.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung eines Gleises, mit einem über Schienenfahrwerke auf dem Gleis abgestützten Maschinenrahmen, an dem zwischen den Schienenfahrwerken eine durch Antriebe höhenverstellbare Schotterräumvorrichtung, eine - dieser bezüglich der Arbeitsrichtung der Maschine nachgeordnete und ein Abwurfende aufweisende - Schotterabwurfeinrichtung, ein Gleishebeaggregat sowie ein höhenverstellbares, beistellbare Stopfpickel aufweisendes Gleisstopfaggregat zum Verdichten des abgeworfenen Schotters vorgesehen sind, wobei das Gleishebeaggregat und Gleisstopfaggregat in Arbeitsrichtung hinter dem Abwurfende der Schotterabwurfeinrichtung auf einem gemeinsamen Tragrahmen befestigt sowie mitsamt diesem über einen Antrieb in Maschinenlängsrichtung relativ zum Maschinenrahmen verstellbar sind.
  • Es ist bereits - gemäß US 5,172,636 - eine Maschine zum Reinigen der Schotterbettung eines Gleises bekannt, deren brückenförmiger Maschinenrahmen auf endseitig angeordneten Schienenfahrwerken gelagert ist. Über eine etwa in Längsmitte des Maschinenrahmens vorgesehene Schotterräumvorrichtung in Form einer endlosen, unter dem Gleis durchgeführten Räumkette wird der Schotter aus der Gleisbettung ausgehoben und mittels einer Förderbandanordnung zu einem - in Arbeitsrichtung vor der Maschine an diese gekuppelten - Siebwagen befördert. Eine weitere Förderbandanordnung transportiert den gereinigten Schotter vom Siebwagen entgegen der Arbeitsrichtung zu einer Schotterabwurfeinrichtung, die der Aushubstelle nachgeordnet ist und pro Schiene ein in Maschinenlängsrichtung verlaufendes, horizontal verschwenkbares Förderband aufweist. Unterhalb der Abwurfenden dieser Förderbänder befinden sich schurrenartige Schotterverteiler, die an einem Gleishebeaggregat befestigt und jeweils einer Schiene des Gleises zugeordnet sind. Das über Spurkranzrollen auf dem Gleis abrollende Gleishebeaggregat ist am Maschinenrahmen angelenkt und mit einem Vibrator ausgestattet, mittels dessen das Gleis und in weiterer Folge der eingebrachte Schotter zur Verbesserung des Schotterflusses in Schwingungen versetzt wird. Ein dem Gleishebeaggregat nachgeordnetes, höhenverstellbar am Maschinenrahmen befestigtes Gleisstopfaggregat dient zum abschließenden Verdichten des Schotters im Flankenbereich des Gleises anhand von in Querrichtung der Maschine einander gegenüberliegenden, beistellbaren Stopfpickeln, die den Schotter unter die Schwellen hochschaufeln. Diese bekannte Maschine ist aufgrund ihrer besonders großen Länge nicht überall problemlos einsetzbar.
  • In der US 4,794,862 ist eine Gleisstopfmaschine beschrieben, die zum Einschottern und anschließenden Unterstopfen eines Gleises ausgebildet ist. Zwischen zwei Fahrwerken eines Maschinenrahmens befindet sich ein Schotterspeicher mit Auslaßöffnungen zum Abwurf von Schotter in die Schwellenzwischenfächer sowie - in Arbeitsrichtung nachgeordnet - ein Gleishebe-Richtaggregat und ein Stopfaggregat. Diese beiden Aggregate sind höhenverstellbar auf in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Führungen am Maschinenrahmen gelagert und mit Hilfe eines Längsverschiebeantriebes gemeinsam von Schwelle zu Schwelle verschiebbar, wodurch die Maschine im Arbeitseinsatz kontinuierlich verfahrbar ist. Die Maschine kommt im Zusammenhang mit einem Gleisumbauzug oder auch hinter einer Schotterreinigungsmaschine zum Einsatz.
  • Eine weitere, den Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung bildende Maschine ist aus der US 4,479,439 bekannt und wird zur Planumsverbesserung eines Gleises eingesetzt. Diese Maschine bzw. Anlage besteht aus mehreren in Arbeitsrichtung hintereinander angeordneten und miteinander gekuppelten Teilfahrzeugen, die die verschiedenen Arbeitsaggregate tragen. Mittels einer Räumkette wird die Schotterbettung unter dem angehobenen Gleis entfernt und nach vorne abtransportiert. Danach wird Sand auf das nunmehr freigelegte Planum abgeworfen und planiert bzw. gleichmäßig verdichtet. Über eine Schotterabwurfeinrichtung wird daraufhin Neuschotter auf die Sandschichte eingebracht und (in einer Ausführungsvariante) an Hand eines in Arbeitsrichtung nachgeordneten Stopfaggregates unter den Schwellen verdichtet. Das Stopfaggregat ist dabei, zusammen mit einem diesem zugeordneten Gleishebeaggregat, auf einem Tragrahmen gelagert, der seinerseits in Maschinenlängsrichtung verschiebbar am Maschinenrahmen des Hauptfahrzeuges befestigt ist, und wird - um die kontinuierliche Vorfahrt der gesamten Anlage nicht störend zu beeinflussen - während des Stopfvorganges entsprechend der Arbeitsgeschwindigkeit der Anlage längsverschoben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung einer Maschine der eingangs beschriebenen Art, mit der unter Bildung einer konstruktiv einfachen Arbeitseinheit die Schottereinbringung in das Gleis verbesserbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit der eingangs beschriebenen Maschine dadurch gelöst, daß das Gleishebeaggregat über Spurkranzrollen auf dem Gleis abrollbar ist und der sich in Maschinenlängsrichtung erstreckende Tragrahmen mit seinem in Arbeitsrichtung vorderen Ende über die Spurkranzrollen des Gleishebeaggregates auf dem Gleis abgestützt ist.
  • Eine derart ausgestattete Maschine ermöglicht auf vorteilhafte und praktische Weise, daß der Werkzeugrahmen des Gleishebeaggregates auch als Tragrahmen zur Abstützung des Gleisstopfaggregates verwendet wird. Dadurch ist es nicht mehr erforderlich, das Stopfaggregat am Maschinenrahmen zu lagern, und somit ist die Möglichkeit zur ungestörten Anordnung der Schotterabwurfeinrichtung direkt oberhalb dieser Aggregate entlang des Maschinenrahmens gegeben. Dies erlaubt in weiterer Folge eine wesentliche Verbesserung der Einbringung des Schotters zur Erzielung eines optimalen Arbeitsergebnisses bei der Schotterbetterneuerung. Der von der Abwurfeinrichtung abgegebene Schotter kann unmittelbar unter die vom Gleishebeaggregat hochgehaltenen Schwellen fließen und wird direkt anschließend sofort vom Stopfaggregat verdichtet, noch bevor das hintere Schienenfahrwerk der Maschine die neue Schotterbettung belastet. Dies führt zum Vorteil einer stark verbesserten Gleislage unmittelbar nach der Arbeitsdurchfahrt der Maschine, da auf diese Weise das mit neuem oder gereinigtem Schotter frisch verfüllte Gleisbett in einem schon relativ guten Zustand hinterlassen wird, der bereits - ohne Notwendigkeit des Einsatzes weiterer Gleisbaumaschinen - Zugsverkehr bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit problemlos zuläßt. Weiters kann gemäß der Erfindung der Tragrahmen mit relativ geringer Länge ausgebildet werden, ohne dabei die Leistungsfähigkeit bzw. Einsatzfähigkeit der verschiedenen daran angeordneten Arbeitsaggregate im geringsten einzuschränken. Es wird somit eine überaus kompakte Maschine mit hoher Leistung geschaffen, die auch in Situationen einsetzbar ist, die die Verwendung von sehr langen Maschinenanordnungen nicht zulassen.
  • Die Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ermöglicht bei konstruktiv einfachster Ausbildung des Tragrahmens und seiner Längsführung eine Verstellung bzw. Auslenkung des Gleishebe- und des Stopfaggregates in Maschinenquerrichtung, um dem Schienenverlauf auch in Gleisbögen problemlos folgen zu können.
  • Die in den Ansprüchen 3 und 4 beschriebene bevorzugte Variante eignet sich besonders für die Anwendung bei dieser Maschine, da hiermit das Gleisstopfaggregat sehr kompakt und relativ leicht ausgebildet werden kann, was sich in weiterer Folge auch günstig auf die Beanspruchung des Tragrahmens auswirkt.
  • Mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 5 ist der abgeworfene Schotter in optimaler Weise gezielt in die gewünschten Bereiche der Schotterbettung an der Kreuzung Schiene-Schwelle einbringbar, wobei auch sichergestellt ist, daß die Schienen vor den herabfallenden Schottersteinen geschützt sind.
  • Die Anordnung eines Pfluges laut den Ansprüchen 6 und 7 dient ebenfalls der gezielten Schotterverteilung, die anhand der verschwenkbaren Pflugplatten im Flankenbereich des Gleises genau begrenzbar ist. Mit der Stirnplatte wird der kontinuierlich abgeworfene und sich auch auf den Schwellenoberseiten anhäufende Schotter auf rationelle Weise in die Zwischenfächer geschoben bzw. verfüllt.
  • Die in Anspruch 8 dargelegte Ausführungsform der Erfindung ermöglicht es schließlich, den Schotterabwurf noch gezielter durchzuführen, da das Abwurfende des Förderbandes hierbei, zusammen mit dem Stopfaggregat und Hebeaggregat von Schwelle zu Schwelle bewegt wird. Dadurch kann der Schotter direkt in die Schwellenfächer gegossen werden, während der auf den Schwellen liegenbleibende Schotter auf ein Minimum beschränkt bleibt.
  • Im folgenden wird nun die Erfindung an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Maschine zum Erneuern einer Gleisschotterbettung,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht des Gleishebe- und Gleisstopfaggregates der Maschine nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine stark schematisierte Draufsicht auf die Aggregate gemäß Fig. 2 und
    • Fig. 4 eine Seitenansicht einer anderen Variante einer erfindungsgemäßen Maschine.
  • In Fig. 1 ist eine Maschine 1 zum Erneuern einer Schotterbettung 2 eines aus Schienen 3 und Schwellen 4 zusammengesetzten Gleises 5 zu sehen. Die Maschine 1 weist einen endseitig über Schienenfahrwerke 6 abgestützen, brückenförmig ausgebildeten Maschinenrahmen 7 auf und ist in einer durch einen Pfeil 8 angedeuteten Arbeitsrichtung auf dem Gleis 5 verfahrbar. Ungefähr in der Mitte zwischen den beiden Schienenfahrwerken 6 ist eine Schotterräumvorrichtung 9 mit dem Maschinenrahmen 7 verbunden, die aus zwei durch Antriebe 10 zu diesem höhenverstellbaren Räumorganen 11 besteht. In der hier gezeigten Arbeitsstellung sind die Räumorgane 11 unterhalb der Schwellen 4 abgesenkt und in Gleisquerrichtung eingeschwenkt, um den Schotter aus der Bettung 2 zu den beiden Gleisflanken hin zu fördern. In weiterer Folge wird der zu entfernende Schotter mittels einer zwei Ansaugstutzen 12, ein Saugrohr 78 und einen Kompressor 13 aufweisenden Saugvorrichtung 14 abgesaugt und über einen Zyklonabscheider 15 auf ein Abraumförderband 16 abgeworfen. Ein Luftfilter 17 scheidet den in der Saugluft enthaltenen Staub aus, der ebenfalls auf das Abraumförderband 16 fällt und mitsamt dem darauf befindlichen Schotter über ein Übergabeförderband 18 in einen - der Maschine 1 in Arbeitsrichtung vorgeordneten - Silowagen 19 zum Abtransport verladen wird.
  • Am bezüglich der Arbeitsrichtung hinteren Ende des Maschinenrahmens 7 befindet sich eine Schotterabwurfeinrichtung 20 mit einem in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Förderband 21, dessen hinteres, aufnahmeseitiges Ende über einen der Maschine 1 nachgeordneten und durch ein Übergabeförderband 22 angedeuteten Silowagen mit Neuschotter 25 beschickbar ist. Das dem Aufnahmeende gegenüberliegende Abwurfende 23 des Förderbandes 21 ist mit zwei jeweils einer der Schienen 3 zugeordneten Schurren 24 ausgestattet, über die der Neuschotter 25 ins Gleis 5 bzw. auf das freigelegt Planum eingebracht wird. Unterhalb des Abwurfendes 23 der Schotterabwurfeinrichtung 20 bzw. in Arbeitsrichtung hinter diesem sind ein Gleishebeaggregat 26 sowie ein diesem nachgeordnetes Gleisstopfaggregat 27 zum Verdichten des abgeworfenen Neuschotters 25 vorgesehen; der genauere Aufbau dieser Aggregate ist aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen. Die Maschine 1 ist ferner noch mit einer zentralen Kraftquelle 28 zur Versorgung sämtlicher Antriebe und Arbeitsaggregate, einem Fahrantrieb 29 für die Überstell- und Arbeitsvorfahrt und mit einer im Sichtbereich der Schotterräumvorrichtung 9 angeordneten Arbeitskabine 30 versehen.
  • Wie nun aus den Fig. 2 und 3 deutlich wird, sind das Gleishebeaggregat 26 und das Gleisstopfaggregat 27 auf einem gemeinsamen Tragrahmen 31 befestigt, der sich etwa in Maschinenlängsrichtung erstreckt. Das am vorderen Ende des Tragrahmens 31 mit diesem verbundene Gleishebeaggregat 26 weist auf dem Gleis 5 abrollbare Spurkranzrollen 32 und mit diesen zusammenwirkende, über Antriebe 33 höhenverstellbare Hebeteller 34 zur formschlüssigen Erfassung der Schienen 3 auf und ist mittels Hebeantrieben 35, die zwischen Tragrahmen 31 und Maschinenrahmen 7 angelenkt sind, höhenverstellbar ausgebildet. Der in Arbeitsrichtung hintere Abschnitt des - am vorderen Ende über die Spurkranzrollen 32 auf dem Gleis 5 abgestützen - Tragrahmens 31 ist hohlprofilartig geformt und auf einer in Quermitte der Maschine 1 etwa in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Führungsstange 36 gleitend bzw. verschiebbar gelagert. Die Führungsstange 36 ist mit ihrem hinteren Ende 37 unmittelbar vor dem hinteren Schienenfahrwerk 6 allseits gelenkig an einer fest mit dem Maschinenrahmen 7 verbundenen Stütze 38 befestigt. Ein hydraulischer Antrieb 39 ist am Tragrahmen 31 montiert sowie am hinteren Ende 37 der Führungsstange 36 angelenkt und dient der Verschiebung des Tragrahmens 31 mitsamt den Aggregaten 26 und 27 in Maschinenlängsrichtung entlang der Führungsstange 36 und somit relativ zum Maschinenrahmen 7.
  • Das am hinteren Ende des Tragrahmens 31 in Arbeitsrichtung hinter dem Gleishebeaggregat 26 vorgesehene Gleisstopfaggregat 27 ist aus zwei höhenverstellbaren Stopfeinheiten 40,41 gebildet, die jeweils oberhalb einer Schiene 3 des Gleises 5 angeordnet und mit beistellbaren Stopfpickeln 42 ausgestattet sind. Diese sind - pro Schienenlängsseite - in Maschinenlängsrichtung gesehen einander paarweise gegenüberliegend ausgebildet, wobei die oberen Enden der Stopfpickel 42 eines Paares jeweils über einen gemeinsamen Beistellantrieb 43 miteinander verbunden sind. Jeweils einer der paarweise angeordneten Stopfpickel 42 weist außerdem an seinem mit dem Beistellantrieb 43 verbundenen, oberen Ende einen Exzenterantrieb 44 auf, mittels dessen beide Pickel des Paares in Vibration versetzbar sind.
  • Am vorderen Ende des Tragrahmens 31 ist jeweils im Bereich unterhalb der Schurren 24 ein die betreffende Schiene 3 des Gleises 5 abdeckender Schienentunnel 45 zu sehen, der am Tragrahmen 31 bzw. am Gleishebeaggregat 26 befestigt ist und dessen sich in Maschinenlängsrichtung erstreckende Länge jeweils größer als der Verschiebeweg des Tragrahmens 31 ausgebildet ist. Im Bereich des hinteren Endes der Schienentunnels 45 ist eine unmittelbar hinter den Schurren 24 angeordnete, vertikale Stirnplatte 46 vorgesehen, welche senkrecht zur Maschinenlängsrichtung ausgerichtet ist und die Schienentunnels 45 miteinander verbindet. Der untere Rand 47 dieser Stirnplatte 46 verläuft parallel zu den Schwellen 4 des Gleises 5 und befindet sich im Arbeitseinsatz der Maschine 1 bzw. des Gleishebeaggregates 26 unmittelbar oberhalb der Schwellen. An den beiden in Maschinenquerrichtung voneinander distanzierten Enden der Stirnplatte 46 ist jeweils eine vertikale Pflugplatte 48 angeordnet, die mit der Stirnplatte jeweils im Bereich einer Schienenaußenseite verbunden sowie um eine vertikale Achse 49 verschwenkbar ausgebildet ist.
  • Im Arbeitseinsatz bewegt sich die Maschine 1 in kontinuierlicher Weise in Richtung des Pfeiles 8, während mittels der Schotterräumvorrichtung 9 und der Saugvorrichtung 14 die Schotterbettung 2 unterhalb des Gleises 5 ausgehoben und über die Förderbänder 16 und 18 in den vorgeordneten Silowagen 19 zum Abtransport verladen wird. Zugleich bewegen sich das auf dem Tragrahmen 31 montierte Gleishebeaggregat 26 und Gleisstopfaggregat 27 an Hand des Antriebes 39 zyklisch von Schwelle zu Schwelle bzw. von einer Stopfstelle zur nächsten. Unterdessen wird kontinuierlich Neuschotter 25 über die Schurren 24 der Schotterabwurfeinrichtung 20 auf das Gleis 5 abgeworfen. Der auf den Oberseiten der Schwellen 4 liegenbleibende Schotter bzw. ein sich eventuell anhäufender Schotterberg wird mit Hilfe der Stirnplatte 46 sowie der daran angeordneten Pflugplatten 48 im Zuge der zyklischen, relativ zum Maschinenrahmen 7 erfolgenden Vorwärtsverstellung des Tragrahmens 31 in die Schwellenzwischenfächer geschoben.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Maschine 50 weist einen über Schienenfahrwerke 51 auf einem Gleis 52 abgestützten Maschinenrahmen 53 mit einer Fahrkabine 73 und Arbeitskabine 74 auf und ist zum Reinigen der Schotterbettung 54 des Gleises mit einer Schotterräumvorrichtung 55 ausgestattet. Diese besteht aus einer über einen Antrieb 56 höhenverstellbaren, endlosen Räumkette 57, die im Einsatz etwa mittig zwischen den Schienenfahrwerken 51 unter dem Gleis 52 hindurchgeführt ist, wobei das Gleis mittels eines dieses formschlüssig erfassenden und darauf abrollenden Gleishebeaggregates 58 in seiner vertikalen Position festgehalten wird. Der Räumkette 57 ist eine Siebanlage 59 zugeordnet, die den Abraum vom ausgehobenen Schotter trennt und über ein Abraumförderband 60 in der - durch einen Pfeil 61 angegebenen - Arbeitsrichtung nach vorne abtransportiert.
  • Zum Wiedereinbringen des in der Siebanlage 59 gereinigten Schotters ins Gleis 52 ist eine unterhalb der Siebanlage befindliche Schotterabwurfeinrichtung 62 mit einem in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Förderband 63 vorgesehen, dessen Abwurfende 64 mit Schurren 65 versehen ist. Das Förderband 63 ist am Maschinenrahmen 53 an Hand einer Führung 72 längsverschiebbar gelagert. Im den Schurren 65 unmittelbar nachgeordneten Bereich sind ein weiteres Gleishebeaggregat 66 sowie ein höhenverstellbares Gleisstopfaggregat 67 mit beistellbaren Stopfpickeln 68 angeordnet. Ähnlich wie bei der in den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Variante sind diese beiden Aggregate 66,67 auf einem gemeinsamen Tragrahmen 69 befestigt, der auf einer am Maschinenrahmen 53 angelenkten Führungsstange 70 in Maschinenlängsrichtung verschiebbar gelagert ist und über Spurkranzrollen 77 des Gleishebeaggregates 66 auf dem Gleis 52 abgestützt ist. Das Förderband 63 ist ebenfalls mit dem Tragrahmen 69 verbunden bzw. gekoppelt und wird gemeinsam mit diesem längsverschoben (siehe strichpunktiert angedeutete Stellung), wobei ein Antrieb 71 zur zyklischen Längsverstellung des Tragrahmens 69 mitsamt den Arbeitsaggregaten und dem Förderband 63 relativ zum kontinuierlich vorfahrenden Maschinenrahmen 53 dient. Ein am hinteren Ende der Maschine 50 vorgesehener Einwurftrichter 75 ermöglicht die Beschickung der Schotterabwurfeinrichtung 62 mit zusätzlichem Schotter aus einem der Maschine nachgeordneten und hier lediglich durch ein Übergabeförderband 76 angedeuteten Silowagen.

Claims (8)

  1. Maschine (1;50) zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung (2;54) eines Gleises (5;52) , mit einem über Schienenfahrwerke (6;51) auf dem Gleis abgestützten Maschinenrahmen (7;53) , an dem zwischen den Schienenfahrwerken (6;51) eine durch Antriebe (10;56) höhenverstellbare Schotterräumvorrichtung (9;55) , eine - dieser bezüglich der Arbeitsrichtung der Maschine (1;50) nachgeordnete und ein Abwurfende (23;64) aufweisende - Schotterabwurfeinrichtung (20;62) , ein Gleishebeaggregat (26;66) sowie ein höhenverstellbares, beistellbare Stopfpickel (42;68) aufweisendes Gleisstopfaggregat (27;67) zum Verdichten des abgeworfenen Schotters vorgesehen sind, wobei das Gleishebeaggregat (26;66) und Gleisstopfaggregat (27;67) in Arbeitsrichtung hinter dem Abwurfende (23;64) der Schotterabwurfeinrichtung (20;62) auf einem gemeinsamen Tragrahmen (31;69) befestigt sowie mitsamt diesem über einen Antrieb (39;71) in Maschinenlängsrichtung relativ zum Maschinenrahmen (7;53) verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleishebeaggregat (26;66) über Spurkranzrollen (32;77) auf dem Gleis (5;52) abrollbar ist und der sich in Maschinenlängsrichtung erstreckende Tragrahmen (31;69) mit seinem in Arbeitsrichtung vorderen Ende über die Spurkranzrollen (32;77) des Gleishebeaggregates (26;66) auf dem Gleis (5;52) abgestützt ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil des Tragrahmens (31) auf einer in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Führungsstange (36) gleitend bzw. verschiebbar gelagert ist, wobei die Führungsstange (36) mit ihrem hinteren Ende (37) im Bereich unmittelbar vor dem hinteren Schienenfahrwerk (6) allseits gelenkig am Maschinenrahmen (7) befestigt ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in Arbeitsrichtung hinter dem Gleishebeaggregat (26) am Tragrahmen (31) angeordnete Gleisstopfaggregat (27) aus zwei jeweils einer Schiene (3) des Gleises (5) zugeordneten Stopfeinheiten (40,41) besteht, deren einander bezüglich der Maschinenlängsrichtung paarweise gegenüberliegende Stopfpickel (42) mit ihren oberen Enden jeweils über einen gemeinsamen Beistellantrieb (43) verbunden sind.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer der paarweise angeordneten Stopfpickel (42) an seinem mit dem Beistellantrieb (43) verbundenen Ende einen Exzenterantrieb (44) aufweist.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich unterhalb von Schurren (24) der Schotterabwurfeinrichtung (20) jeweils ein die betreffende Schiene (3) abdeckender Schienentunnel (45) mit dem vorderen Ende des Tragrahmens (31) bzw. des Gleishebeaggregates (26) verbunden ist, wobei die Länge des Schienentunnels (45) größer als der Verschiebeweg des Tragrahmens (31) in Maschinenlängsrichtung ausgebildet ist.
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende des Tragrahmens (31) eine unmittelbar hinter den Schurren (24) angeordnete vertikale, senkrecht zur Maschinenlängsrichtung verlaufende und die Schienentunnels (45) verbindende Stirnplatte (46) vorgesehen ist, deren unterer, parallel zu den Schwellen (4) des Gleises (5) verlaufender Rand (47) im Arbeitseinsatz des Gleishebeaggregates (26) unmittelbar oberhalb der Schwellen (4) angeordnet ist.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnplatte (46) an ihren beiden in Maschinenquerrichtung voneinander distanzierten Enden jeweils eine vertikale Pflugplatte (48) aufweist, die mit der Stirnplatte (46) jeweils im Bereich einer Schienenaußenseite um eine vertikale Achse (49) verschwenkbar verbunden ist.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schotterabwurfeinrichtung (62) durch ein in Maschinenlängsrichtung verlaufendes und bezüglich dieser Richtung verschiebbar am Maschinenrahmen (53) gelagertes Förderband (63) gebildet ist, welches zur gemeinsamen Längsverstellung mit dem Tragrahmen (69) gekoppelt ist.
EP93890247A 1993-01-29 1993-12-17 Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung Expired - Lifetime EP0609647B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15193 1993-01-29
AT151/93 1993-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0609647A1 EP0609647A1 (de) 1994-08-10
EP0609647B1 true EP0609647B1 (de) 1997-09-10

Family

ID=3482888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890247A Expired - Lifetime EP0609647B1 (de) 1993-01-29 1993-12-17 Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5456180A (de)
EP (1) EP0609647B1 (de)
JP (1) JP3267787B2 (de)
CN (1) CN1066794C (de)
AT (1) ATE158040T1 (de)
AU (1) AU667248B2 (de)
CA (1) CA2114489C (de)
DE (1) DE59307342D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712961B1 (de) * 1994-11-15 1998-06-10 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Verfahren und Anlage zur Untergrundsanierung einer Schotterbettung eines Gleises
US5664633A (en) * 1995-09-04 1997-09-09 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Machine for treating a ballast bed
AT3655U3 (de) * 2000-02-29 2001-02-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine mit einer schotterabsaugdüse
AT5030U3 (de) * 2001-11-09 2002-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine zur einbringung von schotter unterhalb eines gleises
AT504517B1 (de) * 2007-04-12 2008-06-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren und maschine zur absenkung eines gleises
DE102007037441B3 (de) * 2007-08-08 2009-01-22 Deutsche Gleis- Und Tiefbau Gmbh Gleisverfahrbarer Schüttgutverladewagen
CH700126B1 (de) * 2008-12-16 2013-01-31 Matisa Materiel Ind Sa Maschine und Verfahren zum Erneuern eines Gleises.
CN104060508A (zh) * 2014-07-05 2014-09-24 上海铁路局上海大型养路机械运用检修段 同时进行枕底道床剥砟和清筛的作业方法
AT517357B1 (de) * 2015-08-21 2017-01-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat
AT518023B1 (de) * 2015-12-02 2018-04-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfmaschine sowie Verfahren zur Durchführung einer Lagekorrektur eines Gleises
FR3053984B1 (fr) * 2016-07-13 2018-07-06 Tso Train de renouvellement de voies ferrees
CN115233506B (zh) * 2022-07-28 2023-03-21 武汉铁路职业技术学院 一种铁路道砟清理平铺装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT357190B (de) * 1978-01-23 1980-06-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine
AT372721B (de) * 1980-02-25 1983-11-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage und verfahren zum reinigen der schotterbettung von gleisen
AT379176B (de) * 1981-12-22 1985-11-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage und verfahren zur kontinuierlich fortschreitenden sanierung des gleisunterbaues
AT380280B (de) * 1983-09-09 1986-05-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine
US4627358A (en) * 1982-09-09 1986-12-09 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Continuous action track leveling, lining and tamping machine
AT378387B (de) * 1982-09-09 1985-07-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
AT382658B (de) * 1983-12-16 1987-03-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine
US4643101A (en) * 1982-11-23 1987-02-17 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Mobile track leveling, lining and tamping machine
FR2562107B1 (fr) * 1984-03-30 1986-11-14 Framafer Engin a avancement continu pour travaux sur voie ferree
AT386432B (de) * 1986-02-12 1988-08-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage zum reinigen und anschliessenden verdichten der schotterbettung von gleisen
AT389336B (de) * 1986-02-12 1989-11-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine mit hebe-, stopf- und gegebenenfalls richtaggregat
ATE43380T1 (de) * 1986-04-02 1989-06-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage zum reinigen der schotterbettung eines gleises mit schotterverteileinrichtung.
DE58902435D1 (de) * 1989-11-23 1992-11-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises.
DE59104418D1 (de) * 1991-02-12 1995-03-09 Plasser Bahnbaumasch Franz Reinigungsmaschine.
AT402952B (de) * 1991-03-26 1997-10-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine zum kontrollierten absenken einesgleises
AT401943B (de) * 1992-08-21 1996-12-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0609647A1 (de) 1994-08-10
CN1095122A (zh) 1994-11-16
DE59307342D1 (de) 1997-10-16
US5456180A (en) 1995-10-10
CA2114489A1 (en) 1994-07-30
CA2114489C (en) 2004-11-16
JPH06235201A (ja) 1994-08-23
AU5473294A (en) 1994-08-04
JP3267787B2 (ja) 2002-03-25
ATE158040T1 (de) 1997-09-15
CN1066794C (zh) 2001-06-06
AU667248B2 (en) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333262C2 (de)
EP0255564B1 (de) Maschine zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und Schwellen eines verlegten Gleises
EP1162312B1 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
DE4237712C2 (de) Anlage zur Herstellung einer Planumschutzschicht
EP1253247B1 (de) Reinigungsmaschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
EP1172481B1 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
DD256157A5 (de) Fahrbare anlage der schotterbeseitigung eines gleises
EP0609647B1 (de) Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung
EP0408839A1 (de) Gleisverfahrbare Maschinenanlage zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
AT402952B (de) Gleisbaumaschine zum kontrollierten absenken einesgleises
EP2601350B1 (de) Anlage zur reinigung einer schotterbettung
EP1253246A2 (de) Reinigungsmaschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
DD253266A5 (de) Fahrbare anlage zum reinigen und anschliessenden verdichten der schotterbettung von gleisen
EP1179635B1 (de) Maschine zum Abbau eines alten und Verlegen eines neuen Gleises
EP1253248B1 (de) Reinigungsmaschine und Verfahren zur Reinigung von Schotter
EP0771909B1 (de) Maschine zum Abbau eines alten und Verlegen eines neuen Gleises
DE4441221B4 (de) Maschinenanlage zur Behandlung der Schotterbettung eines Gleises
EP1179634B1 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
EP0665331B1 (de) Gleisstopfmaschine
EP3412827B1 (de) Schienenfahrzeug zur gleisoberbausanierung
EP1195468A2 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
DD253267A5 (de) Fahrbare anlage zur kontinuierlichen erneuerung der schienen und schwellen eines gleises
EP0619400B1 (de) Maschine zur Bearbeitung einer Schotterbettung bzw. eines Planums
AT404947B (de) Wagen zur einschotterung eines gleises
EP0551835B1 (de) Maschine zum Einbau von Sand oder Schotter zwischen Unterbau und Gleis und Verfahren zum Umbau des Oberbaues eines Bahnkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940822

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960805

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 158040

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970912

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971016

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051217

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091117

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20101230

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111213

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59307342

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102