EP0665331B1 - Gleisstopfmaschine - Google Patents

Gleisstopfmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0665331B1
EP0665331B1 EP94890213A EP94890213A EP0665331B1 EP 0665331 B1 EP0665331 B1 EP 0665331B1 EP 94890213 A EP94890213 A EP 94890213A EP 94890213 A EP94890213 A EP 94890213A EP 0665331 B1 EP0665331 B1 EP 0665331B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
track
ballast
machine frame
plough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94890213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0665331A1 (de
Inventor
Josef Theurer
Friedrich Peitl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of EP0665331A1 publication Critical patent/EP0665331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0665331B1 publication Critical patent/EP0665331B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track

Definitions

  • the invention relates to a track construction machine for tamping and ballasting a track, with a first and a second machine frame, which is articulated by an articulated connection and can be moved by rail bogies on the track, the first machine frame having a tamping unit which is adjustable in height by drives and a track lifting and immediately adjacent thereto Straightening unit and the second machine frame a ballast plow for ballasting the track and a sweeping brush are assigned.
  • ballast bedding is carried out at the same time as the track correction and tamping work.
  • EP 0 397 956 B1 describes a track construction machine composed of a total of three machine frames which are connected to one another in an articulated manner, for simultaneously stuffing and ballasting a track in use during work is continuously movable. Regardless of this continuous right of way, a further machine frame, designed as a trailer and connected to the tamping units, is moved step by step from threshold to threshold.
  • the object of the present invention is to create a track construction machine of the generic type which can be used in a particularly efficient manner both for stuffing and ballasting a track.
  • This special arrangement of the sweeping brush makes it possible for the first time, while maintaining a structurally simple design of the machine frame, to use the machine in one working direction for tamping, while in the other, opposite working direction the ballast is carried out.
  • This extended usability of the machine in two different working directions enables a particularly efficient use of the necessary track lock for normal train traffic by stuffing the track during the outward journey and plowing at higher speed during the subsequent return journey.
  • the working speed can also be optimally adapted to the respective operating conditions.
  • this bilateral work assignment also enables the combination of step-by-step tamping, particularly in switch sections, with continuous plow use that achieves a better work result.
  • a further development according to claim 2 has the advantage that an improved observation of the ballast plow is ensured for a rapid diversion of the ballast flow in accordance with the different ballast conditions by the driver's cab set back with respect to the end of the second machine frame.
  • a development according to claim 3 enables advantageous intermediate storage of superfluous ballast, which in turn can be fed to the track via the unloading openings if necessary.
  • a track construction machine 1 shown in FIG. 1 for stuffing and ballasting a track 2 has a first and a second machine frame 3, 4, which are connected to one another in an articulated manner by an articulated connection 5 and can be moved on track 2 by rail carriages 6, 19.
  • the first machine frame 3 is a height and by drives 9 each transversely adjustable tamping unit 7 and a track lifting and straightening unit 8, in particular for tamping switch sections.
  • an additional lifting unit 12 is also provided for lifting rail tracks of a branch track running laterally next to the machine 1.
  • a driving cabin 14 with a control device 15 is arranged at the front end of the first machine frame 3.
  • the machine 1 also has a leveling and directional reference system 16 for correcting the track position, a travel drive 17 and an energy center 18.
  • the second machine frame 4 which is rear with respect to the working direction for stuffing the track 2 (arrow 13), is supported on two rail carriages 19 arranged at the ends and is articulated to the first machine frame 3 by the rod-shaped articulated connection 5.
  • the ballast plow 21 is arranged in the region of a half 24 of the second machine frame 4 which is further distant from the articulation 5 in the machine longitudinal direction, while on the top of the other half 25 of the second machine frame 4 closer to the articulation 5 there is a driving cabin 26 with a central control device 27 for loading from the ballast plow 21 and the drive brush 22 associated drives 20 is provided.
  • pulling and pushing devices 28 are provided for incorporation into a train set.
  • the ballast plow 21 consists of two flank plows 29 which are arranged next to one another in the cross-machine direction and which can be adjusted and adjusted independently of one another transversely and vertically, each on one machine longitudinal side, for profiling the ballast bed flanks and two which are arranged next to one another in the cross-machine direction and are independently height-adjustable by drives 20 Middle plows 30.
  • a working surface 31 of the ballast plow 21 or of the center plows 30, which is provided for redirecting the ballast and can be brought into contact with the ballast to be plowed, is provided on a side facing away from the articulated connection 5.
  • the center plow 30 is connected to a linkage 32 fastened to the machine frame 4.
  • a cross conveyor 35 is assigned to the sweeping brush 22, which can be rotated by a drive 33 about a rotational axis 34 running perpendicular to the machine longitudinal direction and horizontally. Through this superfluous ballast, which is lifted off the track 2 by the sweeping brush 22, can be thrown onto the ballast bed flanks.
  • the machine 1 is advantageously moved in the direction shown by the arrow 13 to the track construction site. After reaching the track construction site, the tamping and track position correction of track 2 is carried out with gradual work priority and lowering of the tamping and track lifting straightening units 7,8. After the track 2 has been completely tamped in the construction site section, the machine 1 is used in the opposite direction according to arrow 23, the devices and work units located on the first machine frame 3 being raised to the rest position. At the same time, the ballast plow 21 and the sweeping brush 22 are lowered into the working position. Subsequently, the continuous ballasting of the track 2 is carried out with continuous loading of the travel drive 17 for a continuous work advance. Alternatively, it would of course also be possible to carry out the ballast in the first work step and then the tamping.
  • the second machine frame 4 is designed in the form of a trailer with only a single rail chassis 19 spaced from the articulated connection 5.
  • the articulated connection 5 consists of a releasable coupling. The second machine frame 4 can thus be coupled or uncoupled as required.
  • a ballast silo 36 is assigned to the second machine frame 4. This has a floor conveyor belt 37 with unloading openings 38 located between ballast plow 21 and the rail carriage 19 further distanced from the articulated connection 5.
  • the second machine frame could also be arranged in front of the first machine frame with respect to the working direction for tamping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleisbaumaschine zum Unterstopfen und Einschottern eines Gleises, mit einem ersten und einem zweiten, durch eine Gelenkverbindung gelenkig miteinander verbundenen, durch Schienenfahrwerke am Gleis verfahrbaren Maschinenrahmen, wobei dem ersten Maschinenrahmen ein durch Antriebe höhenverstellbares Stopfaggregat sowie ein diesem unmittelbar benachbartes Gleishebe- und Richtaggregat und dem zweiten Maschinenrahmen ein Schotterpflug zum Einschottern des Gleises sowie eine Kehrbürste zugeordnet sind.
  • Eine derartige Gleisbaumaschine ist bereits durch die EP 0 436 757 B1 bekannt. Mit Hilfe der Kehrbürste und vorgeordneten Förderbändern kann überschüssiger Schotter zum Stopfaggregat vortransportiert und dort bedarfsweise im Bereich von Stopfpickeln gezielt auf das Gleis abgeworfen werden. Mit dem der Kehrbürste in Arbeitsrichtung unmittelbar vorgeordneten Schotterpflug wird im Zuge der Gleiskorrektur- und Stopfarbeiten gleichzeitig auch eine Reprofilierung der Schotterbettung durchgeführt.
  • Durch die US 4 165 694 ist eine weitere Gleisbaumaschine zum gleichzeitigen Unterstopfen und Einschottern eines Gleises bekannt, wobei der Schotterpflug am vorderen Ende und die Kehrbürste am hinteren Ende der Maschine vorgesehen ist. Ein mit dem Schotterpflug verbundener, trailerförmiger Maschinenrahmen ist mit Hilfe eines Längsverschiebeantriebes unabhängig von einem weiteren, nachfolgenden und mit den Stopfaggregaten verbundenen Maschinenrahmen kontinuierlich verfahrbar. Mit dieser bekannten Ausführung wurde der Versuch unternommen, die bezüglich ihrer Vorfahrtbewegung unterschiedlichen Technologien des Gleisstopfens und Pflügens zu kombinieren.
  • Die EP 0 397 956 B1 beschreibt eine aus insgesamt drei gelenkig miteinander verbundenen Maschinenrahmen zusammengesetzte Gleisbaumaschine zum gleichzeitigen Unterstopfen und Einschottern eines Gleises, die im Arbeitseinsatz kontinuierlich verfahrbar ist. Unabhängig von dieser kontinuierlichen Vorfahrt wird ein weiterer, trailerförmig ausgebildeter und mit den Stopfaggregaten verbundener Maschinenrahmen schrittweise von Schwelle zu Schwelle verfahren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung einer Gleisbaumaschine der gattungsgemäßen Art, die in besonders effizienter Weise sowohl zum Unterstopfen als auch Einschottern eines Gleises einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer eingangs beschriebenen Gleisbaumaschine dadurch gelöst, daß das Stopfaggregat und die Kehrbürste bezüglich der Maschinenlängsrichtung zwischen dem Gleishebe- und Richtaggregat und dem Schotterpflug angeordnet sind.
  • Durch diese spezielle Anordnung der Kehrbürste ist es nun unter Beibehaltung einer konstruktiv einfachen Ausbildung der Maschinenrahmen erstmals möglich, die Maschine in der einen Arbeitsrichtung zum Unterstopfen einzusetzen, während in der anderen, entgegengesetzten Arbeitsrichtung die Einschotterung des Gleises durchgeführt wird. Diese erweiterte Einsetzbarkeit der Maschine in zwei verschiedenen Arbeitsrichtungen ermöglicht eine besonders effiziente Ausnützung der erforderlichen Gleissperre für den normalen Zugverkehr, indem das Gleis während der Hinfahrt unterstopft und im Rahmen der anschließenden Rückfahrt mit größerer Geschwindigkeit gepflügt wird. Mit der Trennung der beiden technologisch sehr unterschiedlichen Arbeitsgänge ist die Arbeitsgeschwindigkeit auch optimal an die jeweiligen Einsatzbedingungen anpaßbar. Außerdem ermöglicht dieser beidseitige Arbeitseinsatz auch die Kombination einer schrittweisen Unterstopfung insbesondere in Weichenabschnitten mit einem ein besseres Arbeitsergebnis erzielenden kontinuierlichen Pflugeinsatz.
  • Eine Weiterbildung nach Anspruch 2 hat den Vorteil, daß von der - in bezug auf das Ende des zweiten Maschinenrahmens - zurückversetzten Fahrkabine eine verbesserte Beobachtung des Schotterpfluges für eine rasche Umleitung des Schotterflusses entsprechend den unterschiedlichen Einschotterungsverhältnissen gewährleistet ist.
  • Eine Weiterbildung nach Anspruch 3 ermöglicht eine vorteilhafte Zwischenlagerung von überflüssigem Schotter, der bedarfsweise wiederum über die Entladeöffnungen dem Gleis zuführbar ist.
  • Schließlich ermöglicht die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Maschine nach den Merkmalen 4 und 5 bei konstruktiv einfacher Ausführung des Schotterpfluges eine optimale Anpassung an unterschiedliche Einschotterungsverhältnisse.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Gleisbaumaschine zum Unterstopfen und Einschottern eines Gleises,
    • Fig. 2 eine vereinfachte Draufsicht auf einen Teil der Maschine, und
    • Fig. 3 und 4 jeweils eine Teil-Seitenansicht weiterer Ausführungsbeispiele einer Gleisbaumaschine.
  • Eine in Fig. 1 ersichtliche Gleisbaumaschine 1 zum Unterstopfen und Einschottern eines Gleises 2 weist einen ersten und einen zweiten Maschinenrahmen 3,4 auf, die durch eine Gelenkverbindung 5 gelenkig miteinander verbunden und durch Schienenfahrwerke 6,19 am Gleis 2 verfahrbar sind. Dem ersten Maschinenrahmen 3 ist ein jeweils durch Antriebe 9 höhen- und querverstellbares Stopfaggregat 7 sowie ein Gleishebe- und Richtaggregat 8 insbesondere zum Unterstopfen von Weichenabschnitten zugeordnet. Im Bereich einer Arbeitskabine 10 mit einer zentralen Steuereinrichtung 11 ist außerdem noch ein Zusatz-Hebeaggregat 12 zum Anheben von seitlich neben der Maschine 1 verlaufenden Schienensträngen eines Abzweiggleises vorgesehen. Bezüglich der durch einen Pfeil 13 dargestellten Arbeitsrichtung zum Unterstopfen des Gleises 2 - die durch die Positionierung des Gleishebe- und Richtaggregates 8 vor dem Stopfaggregat 7 bestimmt ist - ist am vorderen Ende des ersten Maschinenrahmens 3 eine Fahrkabine 14 mit einer Steuereinrichtung 15 angeordnet. Die Maschine 1 weist außerdem noch ein Nivellier- und Richtbezugsystem 16 für die Gleislagekorrektur, einen Fahrantrieb 17 sowie eine Energiezentrale 18 auf.
  • Der bezüglich der Arbeitsrichtung zum Unterstopfen des Gleises 2 (Pfeil 13) hintere, zweite Maschinenrahmen 4 stützt sich auf zwei endseitig angeordneten Schienenfahrwerken 19 ab und ist durch die stangenförmig ausgebildete Gelenkverbindung 5 gelenkig an den ersten Maschinenrahmen 3 angeschlossen. Unterhalb des zweiten Maschinenrahmens 4 befinden sich zwischen den beiden Schienenfahrwerken 19 ein durch Antriebe 20 höhenverstellbarer Schotterpflug 21 sowie eine ebenfalls höhenverstellbare Kehrbürste 22. Diese ist bezüglich einer durch einen Pfeil 23 dargestellten Arbeitsrichtung zum Einschottern des Gleises 2 dem Schotterpflug 21 unmittelbar nachgeordnet bzw. bezüglich der Arbeitsrichtung zum Unterstopfen des Gleises 2 vor dem Schotterpflug 21 angeordnet.
  • Der Schotterpflug 21 ist im Bereich einer in Maschinenlängsrichtung von der Gelenkverbindung 5 weiter distanzierten Hälfte 24 des zweiten Maschinenrahmens 4 angeordnet, während auf der Oberseite der anderen, der Gelenkverbindung 5 näheren Hälfte 25 des zweiten Maschinenrahmens 4 eine Fahrkabine 26 mit einer zentralen Steuereinrichtung 27 zur Beaufschlagung von dem Schotterpflug 21 und der Kehrbürste 22 zugeordneten Antrieben 20 vorgesehen ist. An den beiden Enden der Maschine 1 sind jeweils Zug- und Stoßvorrichtungen 28 für eine Eingliederung in einen Zugverband vorgesehen.
  • Wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, besteht der Schotterpflug 21 aus zwei in Maschinenquerrichtung nebeneinander angeordneten und unabhängig voneinander quer- sowie höhenverstellbaren, jeweils an einer Maschinenlängsseite befindlichen Flankenpflügen 29 zum Profilieren der Schotterbettflanken und zwei in Maschinenquerrichtung nebeneinander angeordneten, durch Antriebe 20 unabhängig voneinander höhenverstellbaren Mittelpflügen 30. Dabei ist eine zur Schotterumlenkung vorgesehene, mit dem zu pflügenden Schotter in Kontakt bringbare Arbeitsfläche 31 des Schotterpfluges 21 bzw. der Mittelpflüge 30 auf einer von der Gelenkverbindung 5 abgewandten Seite vorgesehen. Auf der an die Arbeitsfläche 31 angrenzenden, gegenüberliegenden Seite ist der Mittelpflug 30 jeweils mit einer am Maschinenrahmen 4 befestigten Anlenkung 32 verbunden. Der durch einen Antrieb 33 um eine senkrecht zur Maschinenlängsrichtung und horizontal verlaufende Rotationsachse 34 drehbaren Kehrbürste 22 ist ein Querförderband 35 zugeordnet. Durch dieses ist überflüssiger und durch die Kehrbürste 22 vom Gleis 2 abgehobener Schotter auf die Schotterbettflanken abwerfbar.
  • Die Maschine 1 wird zweckmäßigerweise in der durch den Pfeil 13 dargestellten Richtung zur Gleisbaustelle verfahren. Nach Erreichen der Gleisbaustelle wird unter schrittweiser Arbeitsvorfahrt und Absenken der Stopf- und Gleishebe-Richtaggregate 7,8 die Unterstopfung und Gleislagekorrektur des Gleises 2 durchgeführt. Nach vollständiger Unterstopfung des Gleises 2 im Baustellenabschnitt erfolgt der Arbeitseinsatz der Maschine 1 in umgekehrter Richtung gemäß Pfeil 23, wobei die am ersten Maschinenrahmen 3 befindlichen Einrichtungen und Arbeitsaggregate in die Ruheposition angehoben werden. Parallel dazu erfolgt ein Absenken des Schotterpfluges 21 sowie der Kehrbürste 22 in die Arbeitsposition. Anschließend wird unter kontinuierlicher Beaufschlagung des Fahrantriebes 17 für eine kontinuierliche Arbeitsvorfahrt die vorschriftsmäßige Einschotterung des Gleises 2 durchgeführt. Alternativ wäre es selbstverständlich auch möglich, die Einschotterung im ersten Arbeitsgang und daran anschließend die Unterstopfung durchzuführen.
  • Bei den weiteren, in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen wurden der Einfachheit halber die funktionsgleichen Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 versehen. Bei dem in Fig. 3 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist der zweite Maschinenrahmen 4 trailerförmig mit lediglich einem einzigen, von der Gelenkverbindung 5 distanzierten Schienenfahrwerk 19 ausgebildet. Die Gelenkverbindung 5 besteht aus einer lösbaren Kupplung. Damit ist der zweite Maschinenrahmen 4 bedarfsweise an- bzw. abkuppelbar.
  • Gemäß dem in Fig. 4 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist dem zweiten Maschinenrahmen 4 ein Schottersilo 36 zugeordnet. Dieser weist ein Bodenförderband 37 mit zwischen Schotterpflug 21 und dem von der Gelenkverbindung 5 weiter distanzierten Schienenfahrwerk 19 gelegenen Entladeöffnungen 38 auf.
  • Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen könnte der zweite Maschinenrahmen - bezüglich der Arbeitsrichtung zum Unterstopfen - auch vor dem ersten Maschinenrahmen angeordnet sein.

Claims (5)

  1. Gleisbaumaschine (1) zum Unterstopfen und Einschottern eines Gleises (2), mit einem ersten und einem zweiten, durch eine Gelenkverbindung (5) gelenkig miteinander verbundenen, durch Schienenfahrwerke (6,19) am Gleis verfahrbaren Maschinenrahmen (3,4), wobei dem ersten Maschinenrahmen (3) ein durch Antriebe (9) höhenverstellbares Stopfaggregat (7) sowie ein diesem unmittelbar benachbartes Gleishebe- und Richtaggregat (8) und dem zweiten Maschinenrahmen (4) ein Schotterpflug (21) zum Einschottern des Gleises sowie eine Kehrbürste (22) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Stopfaggregat (7) und die Kehrbürste (22) bezüglich der Maschinenlängsrichtung zwischen dem Gleishebe- und Richtaggregat (8) und dem Schotterpflug (21) angeordnet sind.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schotterpflug (21) im Bereich einer in Maschinenlängsrichtung von der Gelenkverbindung (5) weiter distanzierten Hälfte (24) des zweiten Maschinenrahmens (4) angeordnet ist, während auf der Oberseite der anderen, der Gelenkverbindung (5) näheren Hälfte (25) des zweiten Maschinenrahmens (4) eine Fahrkabine (26) mit einer zentralen Steuereinrichtung (27) zur Beaufschlagung von dem Schotterpflug (21) und der - ebenfalls am zweiten Maschinenrahmen (4) befindlichen - Kehrbürste (22) zugeordneten Antrieben (20) vorgesehen ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Maschinenrahmen (4) ein Schottersilo (36) mit zwischen Schotterpflug (21) und dem - bezüglich der genannten Arbeitsrichtung - hintersten Schienenfahrwerk 19 gelegenen Entladeöffnungen (38) zugeordnet ist.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schotterpflug (21) aus zwei unabhängig voneinander quer- und höhenverstellbaren, jeweils auf einer Maschinenlängsseite befindlichen Flankenpflügen (29) und zwei in Maschinenquerrichtung nebeneinander angeordneten, durch Antriebe (20) unabhängig voneinander höhenverstellbaren Mittelpflügen (30) zusammensetzt.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Schotterumlenkung vorgesehene, mit dem zu pflügenden Schotter in Kontakt bringbare Arbeitsfläche (31) des Schotterpfluges (21) auf einer von der Gelenkverbindung (5) abgewandten Seite der Mittelpflüge (30) vorgesehen ist, während auf der angrenzenden, gegenüberliegenden Seite eine mit dem Maschinenrahmen (4) verbundene Anlenkung (32) befestigt ist.
EP94890213A 1994-01-26 1994-12-16 Gleisstopfmaschine Expired - Lifetime EP0665331B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14094 1994-01-26
AT140/94 1994-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0665331A1 EP0665331A1 (de) 1995-08-02
EP0665331B1 true EP0665331B1 (de) 1996-10-30

Family

ID=3482592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890213A Expired - Lifetime EP0665331B1 (de) 1994-01-26 1994-12-16 Gleisstopfmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5477787A (de)
EP (1) EP0665331B1 (de)
JP (1) JP3701996B2 (de)
CN (1) CN1100919C (de)
AT (1) ATE144807T1 (de)
AU (1) AU686281B2 (de)
CA (1) CA2141098C (de)
CZ (1) CZ280488B6 (de)
DE (1) DE59400948D1 (de)
ES (1) ES2094633T3 (de)
RU (1) RU2070950C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600080A (en) * 1995-07-10 1997-02-04 Remo, Inc. Drum suspension and mounting apparatus
AT3655U3 (de) * 2000-02-29 2001-02-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine mit einer schotterabsaugdüse
AT5705U3 (de) * 2002-07-04 2003-06-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine mit einem maschinen- und einem aggregatrahmen
CN101913370B (zh) * 2010-07-27 2012-08-29 北京全路通信信号研究设计院有限公司 基于进路的行车许可生成方法及系统
AT512914B1 (de) * 2012-06-22 2013-12-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Schotterpflug
CN105525542B (zh) * 2016-01-28 2017-12-19 中国铁建高新装备股份有限公司 一种步进式双枕捣固车
AT520795B1 (de) * 2017-12-21 2020-03-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbaumaschine und Verfahren zum Nivellieren eines Gleises
CN111501435A (zh) * 2020-05-09 2020-08-07 中国铁建高新装备股份有限公司 一种适用于边坡清筛作业的清筛机及边坡作业方法
CN117552274B (zh) * 2023-11-21 2024-05-24 唐山海运职业学院有限公司 一种城市铁路轨道维护装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT350612B (de) * 1976-12-27 1979-06-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopf-nivellier-richtmaschine und ver- fahren zur bearbeitung eines gleises
AT359111B (de) * 1977-10-04 1980-10-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschinenanordnung zum bearbeiten des gleises, insbesondere mit einer schotterbett- -reinigungsmaschine
AT374520B (de) * 1982-08-24 1984-05-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare gleisbaumaschine mit fuehrerstand
AT389132B (de) * 1987-09-04 1989-10-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisbaumaschine
ATE81370T1 (de) * 1989-05-18 1992-10-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine mit pfluganordnung.
EP0436757B1 (de) * 1990-01-10 1992-12-30 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Gleisstopfmaschine
AT402952B (de) * 1991-03-26 1997-10-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine zum kontrollierten absenken einesgleises

Also Published As

Publication number Publication date
CZ334294A3 (en) 1995-08-16
EP0665331A1 (de) 1995-08-02
AU686281B2 (en) 1998-02-05
RU95101062A (ru) 1996-04-27
CN1111701A (zh) 1995-11-15
ATE144807T1 (de) 1996-11-15
ES2094633T3 (es) 1997-01-16
JPH07216804A (ja) 1995-08-15
CA2141098A1 (en) 1995-07-27
JP3701996B2 (ja) 2005-10-05
AU1140695A (en) 1995-08-03
CZ280488B6 (cs) 1996-01-17
US5477787A (en) 1995-12-26
DE59400948D1 (de) 1996-12-05
CA2141098C (en) 2004-11-16
CN1100919C (zh) 2003-02-05
RU2070950C1 (ru) 1996-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621371B1 (de) Maschine zum Erneuern bzw. Verlegen eines Eisenbahngleises
DE2550391C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von Bettungsmaterial aus Schotterbettungen
DE2023931C2 (de) Gleisumbauzug zum kontinuierlichen Auswechseln der Schwellen und/oder Schienen eines Gleises
EP1162311B1 (de) Maschine und Verfahren zum Entfernen eines Altgleises und zur Verlegung eines Neugleises
EP1162312B1 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
WO1995030797A1 (de) Transportwagen zum transportieren von gleisjochen
DE2818514C2 (de)
EP1172481B1 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
EP0633355B1 (de) Kehrmaschine zum Kehren eines Gleises
EP1253247B1 (de) Reinigungsmaschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
EP1253246A2 (de) Reinigungsmaschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
EP1179635B1 (de) Maschine zum Abbau eines alten und Verlegen eines neuen Gleises
EP0665331B1 (de) Gleisstopfmaschine
EP1253248B1 (de) Reinigungsmaschine und Verfahren zur Reinigung von Schotter
EP0609647B1 (de) Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung
DE3819717A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisbaumaschine
EP0784121B1 (de) Gleisstopfmaschine
EP0771909B1 (de) Maschine zum Abbau eines alten und Verlegen eines neuen Gleises
EP0824163B1 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial
EP1443149B1 (de) Maschine zur Behandlung eines Gleises
EP0416135B1 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
AT401943B (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine
EP0397956B1 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisstopfmaschine mit Pfluganordnung
EP1179634A2 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
EP1285996B1 (de) Maschine zur Bearbeitung einer Gleisbettung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950811

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950919

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 144807

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961030

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400948

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2094633

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101109

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101230

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111128

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20111213

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120217

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111118

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 144807

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59400948

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121217