WO1995030797A1 - Transportwagen zum transportieren von gleisjochen - Google Patents

Transportwagen zum transportieren von gleisjochen Download PDF

Info

Publication number
WO1995030797A1
WO1995030797A1 PCT/AT1995/000091 AT9500091W WO9530797A1 WO 1995030797 A1 WO1995030797 A1 WO 1995030797A1 AT 9500091 W AT9500091 W AT 9500091W WO 9530797 A1 WO9530797 A1 WO 9530797A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
joint
additional
track
carriage
Prior art date
Application number
PCT/AT1995/000091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Theurer
Manfred Brunninger
Original Assignee
Plasser, Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT95890074T priority Critical patent/ATE166681T1/de
Application filed by Plasser, Franz filed Critical Plasser, Franz
Priority to US08/564,310 priority patent/US5666882A/en
Priority to EP95917229A priority patent/EP0708862A1/de
Priority to SK1530-95A priority patent/SK153095A3/sk
Priority to AU23401/95A priority patent/AU690679B2/en
Priority to BR9506195A priority patent/BR9506195A/pt
Priority to JP7528546A priority patent/JPH09500185A/ja
Priority to PL95312187A priority patent/PL176661B1/pl
Publication of WO1995030797A1 publication Critical patent/WO1995030797A1/de
Priority to NO954953A priority patent/NO307387B1/no
Priority to FI960100A priority patent/FI110801B/fi

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/02Transporting, laying, removing, or renewing lengths of assembled track, assembled switches, or assembled crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/16Transporting, laying, removing, or replacing rails; Moving rails placed on sleepers in the track
    • E01B29/17Lengths of rails assembled into strings, e.g. welded together

Definitions

  • the invention relates to a transport route for transporting track rails with a carriage frame which can be optionally placed on rail bogies or rail-bound bogies and has a loading area for storing the rail yoke.
  • Such a transport route is already known from EP 0 276 646 B1 and is used together with an independent lifting device.
  • the lifting device which has a support frame extending in the longitudinal direction of the track, is placed above the track yoke using the transport carriage, whereupon the support frame is supported on the ballast bed via two pairs of side and height-adjustable lifting dies and at the same time by Transport routes are lifted.
  • This is then removed and the lifting device is lowered by means of the lifting rams on the track yoke.
  • the door turn is lifted up again along with the lifting ram along the track yoke.
  • the transport routes are now introduced into the track gap under the raised track yoke by means of lowered caterpillar tracks and trasported along with the support frame eb.
  • a new track yoke or a switch is incorporated, the procedure is carried out in reverse order.
  • two such systems arranged one behind the other, are used.
  • AT 388 000 B is made up of a lifting device and an independent transport route.
  • the lifting device in this case has two rail carriages euf, each associated with a lifting ram spear, and is used to sell them on the track or on the track yoke to be removed or installed.
  • the lifting device and the Gleisjoch can be used together with the lifting rams on the trensport routes.
  • SPARE BLADE (RULE 26) Another track laying machine disclosed in DE 34 19 205 C2 for laying and bowing track yokes essentially consists of a longitudinally stretched support frame which is composed of two frame sections which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the track and are connected to one another via a kernel joint.
  • the beam-shaped ring is provided at both ends and at the hinge point with a height-adjustable rail undercarriage and a caterpillar track and is therefore available on the track as well as on the ballast bed of a track component, with the track yoke using height-adjustable gripping devices is chewed and raised or lowered.
  • the object of the present invention now consists in the creation of a sport path of the generic type which is particularly suitable for the sport of very narrow track yokes, in particular switch sections in connection with their insertion or removal in or from the track.
  • this task is solved with a strictly named trensport routes, by virtue of the fact that the route rotations are formed by a main rehabilitation part which has two rail carriages and two rail-independent carriages and at least one additional frame which is connected to the main rotation part by a joint which is effective on all sides and which is attached ⁇
  • a rail carriage and a height-adjustable, rail-independent carriage have an end distanced from the joint.
  • Fig. 2 is a schematic plan view of the track track trensportiert with the Trensportwege
  • Fig. 3 is a simplified partial side view of another embodiment of a trolley.
  • a transport path 50 for transporting a rail yoke 53 having rails 51 and sleepers 52 consists of a carriage frame 56 supported by rail undercarriages 54 and non-rail-mounted bogies 55 with a loading surface 57 provided for supporting the rail yoke 53. This runs in a horizontal plane when there is contact of the railway undercarriages 54 with the wheel end points 59 formed with a track 58 are in a horizontal plane.
  • the carriage frame 56 extending in the longitudinal direction of the track is composed of two additional frames 60, 61, between which a main frame part 62 is positioned.
  • Each additional torque 60, 61 is connected to the main frame part 62 by a joint 63 which is effective on all sides.
  • the tricycle bogie 64 with a drive 65 is formed on the rail bogie 54 which is immediately attached to the joint 63 on the main frame part 62.
  • a total of two rail-bound bogies 55 in the form of crawler tracks with bogie drives 66 are connected to the main rotating part 62.
  • the named drive drives 65, 66 and various other height adjustment drives are supplied with energy by a motor 67.
  • the joints 63 are each designed to be releasable couplings, so that, if necessary, one or both additional rotations 60, 61 can be released from the main turning part 62.
  • Each additional turning mechanism 60, 61 has a rail undercarriage 54 in an end region 68 which is spaced apart by the hinge 63, and a high-adjustable undercarriage 55 euf between the latter and the bogie undercarriage 64.
  • a plurality of support rollers 69 arranged next to one another in the carriage direction are provided for supporting the track yoke 53.
  • Each support roller 69 has an axis of rotation 70 which extends in the longitudinal direction of the path and is pearled to the leather surface 57.
  • the various drives of the lifting device 71 are supplied with energy by a motor 79 connected to the Heupt lifting part 75.
  • Each lifting punch spear 77 is connected to the Heupt lifting frame part 75 or the auxiliary lifting frame part 73 so that it can rotate about a vertical axis 80.
  • the lifting rams 81 arranged on the two longitudinal sides of the reed are designed to be telescopically extendable independently of one another both in the horizontal and in the vertical direction by means of corresponding drives.
  • Each suspension element 78 consists of a vertically adjustable vertical support 82 and a horizontal lifting link 83.
  • the end sections 84 (FIG. 2) of each lifting link 83 which are outer with respect to the transverse direction of the track are designed to be horizontally pivotable and can be pivoted into a position running in the longitudinal direction of the track.
  • Each additional lifting frame part 73 and the Heupt lifting frame part 75 are associated with auxiliary trolleys 84 which can be pivoted in the longitudinal direction of the reel by means of drives 85 and have a track cross-piece repeater 87.
  • the joints 74 are designed as couplings that are more releasable.
  • the outlines of the transport carriage 50 have been omitted for the sake of a better overview.
  • the position of the lifting device 71 with respect to the leather surface 57 of the transport path 50 can advantageously be varied depending on the dimensions of the track yoke 53 to be transported.
  • the transport routes 50 are raised with the aid of its rail carriages 54 the track yoke 53, the lifting device 71, which has meanwhile been raised, is lowered onto the loading surface 57. Subsequently, the system 72 will be carried out by the bus station under the application of the weir drives 65.
  • the loading area 57 of the additional frame 61 (or 60) is positioned lower than the adjoining leather area 57 of the main rotating part 62.
  • the additional area 60 in the area of the joint 63 is one by one Drive 89 height-adjustable additional gear 90 assigned.
  • a slide plate 91 which runs parallel to the leather surface 57 and is displaceably mounted in the transverse direction of the path to support the track yoke 53.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Ein Transportwagen (50) zum Transportieren von Gleisjochen (53) weist einen wahlweise auf Schienenfahrwerken (54) oder schienenungebundenen Fahrwerken (55) abstützbaren, eine Ladefläche (57) zur Ablage des Gleisjoches (53) aufweisenden, Wagenrahmen (56) auf. Der Wagenrahmen (56) ist aus einem zwei Schienenfahrwerke (54) und zwei schienenungebundene Fahrwerke (55) aufweisenden Hauptrahmenteil (62) und zwei durch ein allseitig wirksames Gelenk (63) mit dem Hauptrahmenteil (62) verbundenen Zusatzrahmen (60, 61) gebildet. Dieser weist an seinem vom Gelenk (63) distanzierten Ende ein Schienenfahrwerk (54) und ein höhenverstellbares, schienenungebundenes Fahrwerk (55) auf.

Description

Transportwegen zum Transportieren von Gleisjochen
Die Erfindung betrifft einen Transportwegen zum Transportieren von Gleisjo¬ chen mit einem wahlweise auf Schienenfahrwerken oder schienenungebunde« nen Fahrwerken absetzbaren, eine Ladefläche zur Ablage des Gleisjoches aufweisenden Wagenrahmen.
Ein derartiger Transportwegen ist bereits aus der EP 0 276 646 B1 bekannt und wird gemeinsam mit einer unabhängigen Hebevorrichtung eingesetzt. Beim Ausbau eines Gleisjoches oder einer Weiche wird die - einen sich in Gleislängsrichtung erstreckenden Tragrahmen aufweisende - Hebevorrich¬ tung anhand des Transportwagens über dem Gleisjoch plaziert, worauf der Tragrahmen über zwei Paare von Seiten- und höhenverstellbaren Hubstem- peln auf dem Schotterbett abgestützt und gleichzeitig vom Transportwegen abgehoben wird. Dieser wird sodenn entfernt und die Hebevorrichtung mit¬ tels der Hubstempel euf des Gleisjoch abgesenkt. Nech Erfassen der Schie¬ nen mit höhenverstellbaren Tragmitteln mit Greiforgenen wird der Tregreh- men mitsemt dem Gleisjoch anhend der Hubstempel wieder hochgefehren. Der Transportwegen wird nun mittels ebgesenkter Reupenfehrwerke in die Gleislücke unter des hochgehobene Gleisjoch eingefehren und trensportiert dieses mitsemt dem Tragrahmen eb. Beim Einbeu eines neuen Gleisjoches oder einer Weiche wird sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge verfehren. Für sehr lenge Gleisjoche werden zwei derertige, im Abstend hintereinender engeordnete Anlagen eingesetzt.
Aus der AT 388 000 B ist eine weitere Anlage dieser Art bekennt, die sich eus einer Hebevorrichtung und einem unebhängig devon verfehrberen Trans¬ portwegen zusemmensetzt. Die Hebevorrichtung weist hierbei zwei - jeweils einem Hubstempelpeer zugeordnete - Schienenfahrwerke euf und ist anhand dieser auf dem Gleis bzw. auf dem aus- oder einzubauenden Gleisjoch ver- fehrber. Die Hebevorrichtung und des Gleisjoch können zusammen mittels der Hubstempel euf den Trensportwegen verleden werden.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Eine weitere, in der DE 34 19 205 C2 geoffenberte Gleisbeumeschine zum Verlegen und Ausbeuen von Gleisjochen besteht im wesentlichen eus einem lenggestreckten Tragrahmen, der sich aus zwei in Gleislängsrichtung hinter- einender engeordneten und über ein Kerdangelenk miteinander verbunde¬ nen Rahmenebschnitten zusemmensetzt. Der belkenförmige Rehmen ist en beiden Enden sowie euch an der Gelenkstelle jeweils mit einem höhenver¬ stellbaren Schienenfahrwerk und einem Raupenfehrwerk versehen und da¬ durch sowohl auf dem Gleis als auch auf dem Schotterbett einer Gleisbau- steile verfehrber, wobei des Gleisjoch mittels höhenverstellberer Greifvorrich- tungen erfeßt und engehoben bzw. ebgesenkt wird.
Die Aufgebe der vorliegenden Erfindung besteht nun in der Scheffung eines Trensportwegens der gettungsgemäßen Art, der sich speziell zum Trensport von sehr lengen Gleisjochen, insbesondere Weichenebschnitten in Verbin¬ dung mit deren Ein- bzw. Ausbeu in des bzw. vom Gleis eignet.
Diese Aufgebe wird erfindungsgemäß mit einem eingengs genennten Trens- portwegen dedurch gelöst, deß der Wegenrehmen eus einem zwei Schienen¬ fahrwerke und zwei schienenungebundene Fahrwerke eufweisenden Heupt- rehmenteil und wenigstens einem durch ein allseitig wirksames Gelenk mit dem Hauptrehmenteil verbundenen Zusatzrahmen gebildet ist, der an sei¬ nem vom Gelenk distanzierten Ende ein Schienenfehrwerk und ein höhenver- stellberes, schienenungebundenes Fehrwerk eufweist.
Mit dieser vorteilheften Merkmelskombinetion sind erstmels euch sehr lenge und eus Gründen der Quelitätsoptimierung bereits im Herstellerwerk vormon¬ tierte Gleisjoche problemlos trensportierber, wobei dieser Trensport ohne Umrüsterbeiten von der Verledestelle bis zur gleislosen Umbeulücke bzw. in umgekehrte Richtung durchführber ist. Mit der Anordnung sowohl eines schienengebundenen eis auch schienenungebundenen Fahrwerkes im Ge- lenkbereich ist dieser sowohl in der Umbauiücke eis euch im Gleisbereich eutometisch über der Gleisechse zentrierbar. Andererseits ist damit aber wahlweise auch eine unterschiedliche Querdistenzierung der Gelenkstelle des Tregrehmens bzw. des Verledewegens in bezug euf die Gleisechse durchführbar. Dies führt einerseits dazu, daß die beiden Rahmenteile des Tregrehmens beispielsweise optimel euf die Schwerpunktlinie der anzuhe¬ benden Weiche einstellbar sind, während andererseits die beiden Rahmentei¬ le des Transportwagens auf eine optimale Lage bezüglich des Transportwe¬ ges abstimmbar sind.
Weitere vorteilhafte und zum Teil erfinderische Ausgestaltungen der Erfin¬ dung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestell¬ ten Ausführungsbθispiθies näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht eines mit einem Gleisjoch beladenen Trensportwegens, wobei zum Ab¬ heben des Gleisjoches vom Trensportwegen eine Hebe¬ vorrichtung vorgesehen ist,
Fig. 2 eine schematisierte Draufsicht auf des mit dem Trensportwegen trensportierte Gleisjoch, und
Fig. 3 eine vereinfachte Teil-Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Transportwagens.
Ein Transportwegen 50 zum Transport eines Schienen 51 und Schwellen 52 eufweisenden Gleisjoches 53 besteht eus einem euf Schienenfehrwerken 54 und schienenungebundenen Fahrwerken 55 abgestützten Wagenrahmen 56 mit einer zur Auflage des Gleisjoches 53 vorgesehenen Ladefläche 57. Die¬ se verläuft in horizontaler Ebene, wenn sich durch Kontakt der Schienenfahr¬ werke 54 mit einem Gleis 58 gebildete Radeufstendspunkte 59 in einer hori¬ zontalen Ebene befinden.
Der sich in Gleislängsrichtung erstreckende Wagenrahmen 56 setzt sich aus zwei Zusatzrehmen 60,61 zusammen, zwischen denen ein Hauptrahmenteil 62 positioniert ist. Jeder Zusetzrehmen 60,61 ist durch ein allseitig wirksa¬ mes Gelenk 63 mit dem Hauptrahmenteil 62 verbunden. Des unmittelber en- schließend en des Gelenk 63 am Hauptrahmenteil 62 befestigte Schienen- fahrwerk 54 ist eis dreiechsiges Drehgestellfahrwerk 64 mit einem Fahran- trieb 65 ausgebildet. Unmittelbar an des Drehgestellfahrwerk 64 anschlie¬ ßend sind insgesemt zwei schienenungebundene Fehrwerke 55 in Form von Reupenfehrwerken mit Fehrantrieben 66 mit dem Hauptrehmenteil 62 ver¬ bunden. Die genennten Fehrentriebe 65,66 sowie verschiedene endere Hö- henverstellentriebe werden durch einen Motor 67 mit Energie versorgt. Die Gelenke 63 sind jeweils eis lösbare Kupplungen ausgebildet, so daß bedarfs- weise ein oder beide Zusatzrehmen 60,61 vom Heuptrehmenteil 62 gelöst werden können.
Jeder Zusetzrehmen 60,61 weist in einem vom Gelenk 63 distenzierten End- bereich 68 ein Schienenfahrwerk 54 sowie zwischen diesem und dem Dreh¬ gestellfahrwerk 64 ein hohenverstellbares, schienenungebundenes Fehrwerk 55 euf. In diesem Endbereich ist euch eine Vielzahl von in Wagenquerrich- tung nebeneinender engeordneten Abstützrollen 69 zur Abstützung des Gleisjoches 53 vorgesehen. Jede Abstützrolle 69 weist eine in Wegenlängs- richtung und perellel zur Ledefläche 57 verleufende Rotationsachse 70 auf.
Eine Hebevorrichtung 71 bildet gemeinsem mit dem Trensportwegen 50 eine Anlege 72 zum Aufnehmen, Verlegen sowie Trensportieren eines Gleisjo¬ ches 53. Die Hebevorrichtung 71 weist zwei endseitig engeordnete Zusetz- Heberehmenteile 73 euf, die jeweils durch ein Gelenk 74 mit einem Heupt- Heberehmenteil 75 verbunden sind. Jedem Zusetz-Heberehmenteil 73 sind in einem vom Gelenk 74 distenzierten Endbereich 76 ein Hubstempelpeer 77 sowie ein Tregmittel 78 zugeordnet. Der Heupt-Heberehmenteil 75 weist zwei in Rehmenlängsrichtung voneinender distanzierte und im Bereich des Gelenkes 74 angeordnete Hubstempelpaere 77 euf. Insgesemt sind vier in Rehmenlängsrichtung voneinander distanzierte Tragmittel 78 mit dem Heupt- Heberahmenteil 75 verbunden. Die Energieversorgung der verschiedenen Antriebe der Hebevorrichtung 71 erfolgt durch einen mit dem Heupt-Hebe¬ rehmenteil 75 verbundenen Motor 79. Jedes Hubstempelpeer 77 ist um eine vertikele Achse 80 verdrehber mit dem Heupt-Heberehmenteil 75 bzw. dem Zusetz-Heberahmenteil 73 verbun¬ den. Die en beiden Rehmenlängsseiten angeordneten Hubstempel 81 sind sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung durch entsprechende An¬ triebe unabhängig voneinander teleskopisch verlängerbar ausgebildet.
Jedes Tragmittel 78 besteht eus einem höhenverstellberen Vertikelträger 82 und einem horizontelen Hebebelken 83. Die bezüglich der Gleisquerrichtung äußeren Endebschnitte 84 (Fig. 2) jedes Hebebelkens 83 sind horizontel ver- schwenkber ausgebildet und können in eine in Gleislängsrichtung verlaufen¬ de Position eingeschwenkt werden.
Jedem Zusatz-Heberehmenteil 73 und dem Heupt-Heberehmenteil 75 sind durch Antriebe 85 in Rehmenlängsrichtung verschwenkbere Hilfsfehrwerke 84 mit einem Spurkrenzredpeer 87 zugeordnet. Die Gelenke 74 sind eis lös- bere Kupplungen ausgebildet.
Bei der in Fig. 2 ersichtlichen schemetischen Derstellung wurden die Umris¬ se des Transportwagens 50 der besseren Übersicht halber weggelassen. Die Lege der Hebevorrichtung 71 in bezug euf die Ledefläche 57 des Trens- portwegens 50 kenn in vorteilhefter Weise in Abhängigkeit von den Ausme- ßen des zu transportierenden Gleisjoches 53 variiert werden.
Bei der in Fig. 1 dergestellten Stellung befindet sich die Anlege 72 in einer zur Ablage des Gleisjoches 53 vorgesehenen Umbaulücke 88. Der Transport¬ wegen 50 stützt sich über die abgesenkten schienenungebundenen Fahrwer- ke 55 auf einem Schotterplanum der Umbaulücke 88 ab. Das in formschlüssi- ger Verbindung mit den Tragmitteln 78 befindliche Gleisjoch 53 ist durch Ab¬ senken der Hubstempeln von der Ledefläche 57 ebgehoben. Nechdem unter Beeufschlegung der Fehrentriebe 66 der Trensportwegen 50 eus der Umbeu- lücke 88 euf des enschließende Gleis 58 verfehren wurde, erfolgt ein Absen¬ ken des Gleisjoches 53, indem die Hubstempeln der Hubstempelpaare 77 eingefahren werden. Nach Ablage des Gleisjoches 53 auf das Schotterpla¬ num wird der Transportwegen 50 mit Hilfe seiner Schienenfehrwerke 54 euf das Gleisjoch 53 verfahren, wonech sich die inzwischen angehobene Hebe¬ vorrichtung 71 auf die Ladefläche 57 absenkt. Anschließend wird die Anlage 72 unter Beaufschlegung der Fehrentriebe 65 von der Beustelle verfehren.
Bei einer in Fig. 3 schemetisch dergestellten Ausführungsveriente eines Trensportwagens 50 ist die Ladefläche 57 des Zusatzrehmens 61 (bzw. 60) tiefer positioniert eis die anschließende Ledefläche 57 des Heuptrehmentei- les 62. Außerdem ist dem Zusatzrehmen 60 im Bereich des Gelenkes 63 ein durch einen Antrieb 89 höhenverstellberes Zusetzfehrwerk 90 zugeordnet. Dem Zusatzrahmen 61 ist in seinem vom Gelenk 63 distenzierten Ende eine perallel zur Ledefläche 57 verleufende und in Wegenquerrichtung verschieb¬ bar gelagerte Gleitplatte 91 zur Abstützung des Gleisjoches 53 zugeordnet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Transportwegen (50) zum Transportieren von Gleisjochen (53) mit einem wahlweise auf Schienenfahrwerken (54) oder schienenungebundenen Fahrwerken (55) abstützberen, eine Ladefläche (57) zur Ablage des Gleisjo¬ ches (53) aufweisenden Wagenrahmen (56), dadurch gekennzeichnet, daß der Wagenrehmen (56) aus einem zwei Schienenfahrwerke (54) und zwei schienenungebundene Fahrwerke (55) aufweisenden Hauptrehmenteil (62) und wenigstens einem durch ein allseitig wirksames Gelenk (63) mit dem Heuptrehmenteil (62) verbundenen Zusetzrehmen (60,61 ) gebildet ist, der en seinem vom Gelenk (63) distenzierten Ende ein Schienenfehrwerk (54) und ein höhenverstellberes, schienenungebundenes Fehrwerk (55) aufweist.
2. Transportwegen nech Anspruch 1 , dedurch gekennzeichnet, daß die mit dem Hauptrehmenteil (62) verbundenen Schienenfehrwerke (54) je¬ weils unmittelber dem Gelenk (63) benechbert engeordnet sind.
3. Trensportwegen nech Anspruch 1 oder 2, dedurch gekennzeichnet, deß der Heuptrehmenteil (62) in Wagenlängsrichtung zwischen zwei Zusatz¬ rehmen (60,61) engeordnet ist.
4. Trensportwegen nech einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3, dedurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (63) jeweils als lösbere Kupplungen ausge¬ bildet sind.
5. Trensportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, deß der Zusetzrahmen (60) in einem dem Gelenk (63) benach- barten Abschnitt ein schienenverfahrberes Zusatzfehrwerk (90) eufweist.
6. Trensportwegen nech Anspruch 5, dedurch gekennzeichnet, deß des Zusatzfehrwerk (90) eis über einen Antrieb (89) höhenverstellbere Leuf- echse eusgebildet ist.
7. Trensportwegen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Ladefläche (57) des Zusatzrahmens (60,61) im Ver¬ gleich zur Ladefläche (57) des Hauptrehmenteiles (62) tiefer engeordnet ist.
8. Trensportwegen nech einem der Ansprüche 1 bis 7, dedurch ge¬ kennzeichnet, deß des im Bereich jedes Gelenkes (63) vorgesehene und mit dem Heuptrehmenteil (62) verbundene Schienenfehrwerk (54) eis dreiechsi- ges Drehgestellfahrwerk (64) ausgebildet ist.
9. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, deß der Zusetzrehmen (60,61 ) in seinem vom Gelenk (63) distenzierten Endbereich (68) eine Vielzahl von in Wagenquerrichtung ne- beneinender angeordnete Abstützrollen (69) aufweist, die jeweils eine in We¬ genlängsrichtung und parallel zur Ladefläche (57) verlaufende Rotationsach¬ se (70) aufweisen.
10. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dedurch ge¬ kennzeichnet, deß der Zusetzrehmen (60) in seinem vom Gelenk (63) disten¬ zierten Ende eine perellel zur Ledefläche (57) verleufende und in Wegen- querrichtung verschiebber gelegerte Gleitplatte (91 ) aufweist.
PCT/AT1995/000091 1994-05-10 1995-05-09 Transportwagen zum transportieren von gleisjochen WO1995030797A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95890074T ATE166681T1 (de) 1994-05-10 1995-04-06 Anlage zum transportieren von gleisjochen
US08/564,310 US5666882A (en) 1994-05-10 1995-05-09 Transport wagon for transporting track panels
EP95917229A EP0708862A1 (de) 1994-05-10 1995-05-09 Transportwagen zum transportieren von gleisjochen
SK1530-95A SK153095A3 (en) 1994-05-10 1995-05-09 Transport vehicle for track section
AU23401/95A AU690679B2 (en) 1994-05-10 1995-05-09 Transport vehicle for track sections
BR9506195A BR9506195A (pt) 1994-05-10 1995-05-09 Vagão para transporte de seções de trilho
JP7528546A JPH09500185A (ja) 1994-05-10 1995-05-09 軌きょう輸送車両
PL95312187A PL176661B1 (pl) 1994-05-10 1995-05-09 Wagon do transportu przęseł torowych
NO954953A NO307387B1 (no) 1994-05-10 1995-12-06 Transportvogn for transport av et sporavsnitt
FI960100A FI110801B (fi) 1994-05-10 1996-01-09 Kuljetusvaunu ratapölkky- ja kiskoyksikön kuljettamiseksi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97894 1994-05-10
ATA978/94 1994-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995030797A1 true WO1995030797A1 (de) 1995-11-16

Family

ID=3504147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1995/000091 WO1995030797A1 (de) 1994-05-10 1995-05-09 Transportwagen zum transportieren von gleisjochen

Country Status (19)

Country Link
US (2) US5619928A (de)
EP (2) EP0682148B1 (de)
JP (2) JPH09500185A (de)
CN (2) CN1090702C (de)
AT (1) ATE166681T1 (de)
AU (2) AU690679B2 (de)
BR (1) BR9506195A (de)
CA (2) CA2161882A1 (de)
CZ (2) CZ282542B6 (de)
DE (1) DE59502312D1 (de)
ES (1) ES2119352T3 (de)
FI (2) FI110629B (de)
HU (2) HU218452B (de)
NO (1) NO307387B1 (de)
PL (2) PL176099B1 (de)
RU (1) RU2088720C1 (de)
SK (2) SK153095A3 (de)
UA (1) UA39188C2 (de)
WO (1) WO1995030797A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630543C2 (de) * 1996-07-16 1999-07-29 Felix Kunzewitsch Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung von mit Isolierstoffbahnen verstärkten Dämmen
WO2007054982A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 Mazzi Tecnology S.R.L. Mobile device and method for producing temporary sections of track

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776683A1 (fr) * 1998-03-27 1999-10-01 Spie Batignolles Tp Procede de construction de voie ferree, panneau unitaire de voie, machine de depose de tels panneaux, machine de betonnage, et voie ferree
ATA13422001A (de) * 2001-08-23 2003-09-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur bearbeitung einer gleisbettung
GB0203223D0 (en) * 2002-02-12 2002-03-27 Jarvis Fastline Ltd Train for the deployment of sleepers and/or railway track
DE20312567U1 (de) * 2003-08-13 2003-11-06 Eichholz Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Transport von für eine feste Fahrbahn bestimmten, vormontierten Weichen
AT413710B (de) * 2004-03-30 2006-05-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Transportfahrzeug und verfahren
GB2453754A (en) * 2007-10-17 2009-04-22 W & D Mcculloch Apparatus and methods for handling railway rails and ancillary components
CN101245578B (zh) * 2007-12-29 2011-08-17 南车洛阳机车有限公司 双块式无碴轨道施工设备的轨枕装载单元及工作方式
JP5852520B2 (ja) * 2012-06-22 2016-02-03 鹿島建設株式会社 資材運搬装置及び資材運搬方法
CN103469705B (zh) * 2013-04-22 2015-08-12 中铁二十二局集团第二工程有限公司 轨排铺轨机及其铺轨方法
CH708506B1 (de) * 2013-09-05 2017-11-30 Matisa Matériel Ind Sa Fahrzeugverband und Verfahren zur Erneuerung eines Gleises.
CN104775340B (zh) * 2015-03-24 2016-09-14 中交一航局第四工程有限公司 隧道内弹性支撑块式无砟轨道双线施工工艺
CN105730316B (zh) * 2016-01-28 2018-06-12 中铁十七局集团第二工程有限公司 铁路高速道岔超长组件公路安全运输方法及装置
FR3049963B1 (fr) * 2016-04-12 2020-05-22 Matisa Materiel Industriel S.A. Systeme d'arrimage d'un appareil de voie ferree equipe d'un mecanisme d'arrimage, vehicule et procede de transport associes
CN106043348B (zh) * 2016-06-12 2018-07-20 中车沈阳机车车辆有限公司 过桥轨道装置及换轨运输车组
AT15568U1 (de) * 2016-08-03 2018-01-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbauwagen zum Aufnehmen und/oder Verlegen von Gleisjochen
CN107059508B (zh) * 2016-09-13 2019-05-28 中铁三局集团线桥工程有限公司 辅助tcm60铺轨机大坡度施工的撑轨及枕的支架
CN106498814B (zh) * 2016-12-19 2018-03-06 中铁第五勘察设计院集团有限公司 一种城市轨道交通u型梁整体道床的施工设备及方法
DE202017002816U1 (de) * 2017-05-29 2017-10-20 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Vorrichtung zum Transport von langverschweißten Schienen
CN108341332B (zh) * 2018-04-12 2024-03-26 江铃汽车股份有限公司 一种车身自动转挂输送装置
CN109866787A (zh) * 2019-01-31 2019-06-11 武汉船用机械有限责任公司 轨道平车
CN109910728A (zh) * 2019-04-17 2019-06-21 青岛科技大学 气动俯仰机构夹紧运输装置
CN110228766B (zh) * 2019-06-21 2024-04-09 江苏恒力组合机床有限公司 一种f型钢轨抬起步伐输送装置
EP3875685A1 (de) 2020-03-02 2021-09-08 Ingenieria y Servicios Ferroviarios S.A. Schienenfahrzeug zum transport von schienen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419205A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Matisa Matériel Industriel S.A., Crissier, Lausanne Gleisbaumaschine zum verlegen und ausbauen von montierten gleisabschnitten oder gleisverbindungen
CH661546A5 (en) * 1985-02-25 1987-07-31 Matisa Materiel Ind Sa Device for transporting a fitted track portion or gear on a railway track
EP0276646A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-03 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen, sowie Transportieren von Gleisjochen
AT388000B (de) * 1986-04-18 1989-04-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage zum aufnehmen oder verlegen sowie transportieren von gleisjochen
US5127335A (en) * 1990-07-09 1992-07-07 Kershaw Manufacturing Company, Inc. Points and crossing changer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT362812B (de) * 1978-11-16 1981-06-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare einrichtung zum aufnehmen und bzw. oder verlegen von gleisweichen oder -kreuzungen
DE3468463D1 (en) * 1983-12-20 1988-02-11 Scheuchzer Fils Auguste Method for the renewal of railroad switches, and railroad machine for carrying it out
AT383839B (de) * 1984-04-10 1987-08-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage und verfahren zum aufnehmen und bzw. oder verlegen von gleisjochen
AT388001B (de) * 1986-08-06 1989-04-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zum ein- bzw. ausbau von gleisjochen
US5108955A (en) * 1988-10-27 1992-04-28 Citizen Watch Co., Ltd. Method of making a resin encapsulated pin grid array with integral heatsink
ES2060344T3 (es) * 1991-02-12 1994-11-16 Plasser Bahnbaumasch Franz Maquina limpiadora.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419205A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Matisa Matériel Industriel S.A., Crissier, Lausanne Gleisbaumaschine zum verlegen und ausbauen von montierten gleisabschnitten oder gleisverbindungen
CH661546A5 (en) * 1985-02-25 1987-07-31 Matisa Materiel Ind Sa Device for transporting a fitted track portion or gear on a railway track
AT388000B (de) * 1986-04-18 1989-04-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage zum aufnehmen oder verlegen sowie transportieren von gleisjochen
EP0276646A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-03 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen, sowie Transportieren von Gleisjochen
US5127335A (en) * 1990-07-09 1992-07-07 Kershaw Manufacturing Company, Inc. Points and crossing changer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MISAR: "Zweiwegefahrbare Gleis- und Weichenumbaumaschine", ETR EISENBAHNTECHNISCHE RUNDSCHAU, vol. 38, no. 3, DARMSTADT DE, pages 145 - 149 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630543C2 (de) * 1996-07-16 1999-07-29 Felix Kunzewitsch Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung von mit Isolierstoffbahnen verstärkten Dämmen
WO2007054982A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 Mazzi Tecnology S.R.L. Mobile device and method for producing temporary sections of track

Also Published As

Publication number Publication date
AU2340195A (en) 1995-11-29
CA2161882A1 (en) 1995-11-11
CZ318295A3 (en) 1996-05-15
PL176661B1 (pl) 1999-07-30
AU1794495A (en) 1995-11-16
FI110801B (fi) 2003-03-31
ATE166681T1 (de) 1998-06-15
EP0682148B1 (de) 1998-05-27
HU9503636D0 (en) 1996-02-28
US5619928A (en) 1997-04-15
AU690679B2 (en) 1998-04-30
FI960100A (fi) 1996-01-09
CN1128552A (zh) 1996-08-07
UA39188C2 (uk) 2001-06-15
US5666882A (en) 1997-09-16
CN1113278A (zh) 1995-12-13
CZ114195A3 (en) 1995-12-13
NO954953L (no) 1995-12-06
CZ285298B6 (cs) 1999-06-16
RU2088720C1 (ru) 1997-08-27
CN1100921C (zh) 2003-02-05
HUT76393A (en) 1997-08-28
JP3670711B2 (ja) 2005-07-13
PL308514A1 (en) 1995-11-13
SK59895A3 (en) 1996-01-10
CA2149111C (en) 2004-10-05
HU9501356D0 (en) 1995-06-28
NO307387B1 (no) 2000-03-27
CA2149111A1 (en) 1995-11-11
CZ282542B6 (cs) 1997-08-13
EP0682148A1 (de) 1995-11-15
FI952233A0 (fi) 1995-05-09
HU217939B (hu) 2000-05-28
SK281151B6 (sk) 2000-12-11
FI952233A (fi) 1995-11-11
DE59502312D1 (de) 1998-07-02
HU218452B (hu) 2000-08-28
FI110629B (fi) 2003-02-28
PL176099B1 (pl) 1999-04-30
EP0708862A1 (de) 1996-05-01
PL312187A1 (en) 1996-04-01
HUT75637A (en) 1997-05-28
CN1090702C (zh) 2002-09-11
FI960100A0 (fi) 1996-01-09
SK153095A3 (en) 1996-03-06
JPH09500185A (ja) 1997-01-07
JPH07309231A (ja) 1995-11-28
NO954953D0 (no) 1995-12-06
RU95107328A (ru) 1996-12-10
AU690643B2 (en) 1998-04-30
BR9506195A (pt) 1996-04-23
ES2119352T3 (es) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995030797A1 (de) Transportwagen zum transportieren von gleisjochen
DE2550391C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von Bettungsmaterial aus Schotterbettungen
DE2023931C2 (de) Gleisumbauzug zum kontinuierlichen Auswechseln der Schwellen und/oder Schienen eines Gleises
EP0621371B1 (de) Maschine zum Erneuern bzw. Verlegen eines Eisenbahngleises
DE2913638A1 (de) Einrichtung zum auswechseln der schienen und schwellen eines gleises
AT402308B (de) Stopfmaschine
DE2503197C3 (de) Bauzug und Verfahren unter Verwendung des Bauzuges zur Erneuerung eines Eisenbahngleises
EP0416193A1 (de) Gleisstopf-,Nivellier- und Richtmaschine mit querverschiebbaren Stopfaggregaten
EP0811721B1 (de) Maschine zum Verlegen eines Gleises
DE3706563C2 (de) Fahrbare Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen sowie Transportieren von Gleisjochen
DE3819717A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisbaumaschine
EP1443149B1 (de) Maschine zur Behandlung eines Gleises
AT402307B (de) Maschinenanordnung zum unterstopfen eines gleises
EP0824163A2 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial
EP0342306A1 (de) Maschine zum Seiten-Verschieben eines aus Schienen und Querschwellen bestehenden Gleises
AT401943B (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine
EP0665331B1 (de) Gleisstopfmaschine
DE3425637A1 (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
EP0609647A1 (de) Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung
AT516628B1 (de) Verfahren zur Erneuerung eines Gleises
DE4235360A1 (de) Gleisumbauzug zur erneuerung eines eisenbahngleises
AT508755A4 (de) Stopfmaschine mit einer zusatzhebeeinrichtung
EP1264933A2 (de) Gleisbaumaschine zur Aufnahme von Bettungsmaterial
AT403707B (de) Transportwagen zum transportieren von gleisjochen
AT406968B (de) Maschine zur gleislagekorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95190401.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995917229

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2161882

Country of ref document: CA

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CH CN CZ DE DK ES FI GB HU JP NO PL RO RU SE SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1995-3182

Country of ref document: CZ

Ref document number: 08564310

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 153095

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 960100

Country of ref document: FI

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995917229

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-3182

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995917229

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1995-3182

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 960100

Country of ref document: FI