EP0682148B1 - Anlage zum Transportieren von Gleisjochen - Google Patents

Anlage zum Transportieren von Gleisjochen Download PDF

Info

Publication number
EP0682148B1
EP0682148B1 EP95890074A EP95890074A EP0682148B1 EP 0682148 B1 EP0682148 B1 EP 0682148B1 EP 95890074 A EP95890074 A EP 95890074A EP 95890074 A EP95890074 A EP 95890074A EP 0682148 B1 EP0682148 B1 EP 0682148B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
undercarriage
lifting device
arrangement according
transport wagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95890074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0682148A1 (de
Inventor
Josef Ing. Theurer
Manfred Brunninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of EP0682148A1 publication Critical patent/EP0682148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0682148B1 publication Critical patent/EP0682148B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/02Transporting, laying, removing, or renewing lengths of assembled track, assembled switches, or assembled crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/16Transporting, laying, removing, or replacing rails; Moving rails placed on sleepers in the track
    • E01B29/17Lengths of rails assembled into strings, e.g. welded together

Definitions

  • the invention relates to a mobile system for recording, laying and Transport of track yokes formed from rails and sleepers, with a supporting frame with height-adjustable suspension means Lifting device, wherein the support frame by means of one another in the longitudinal direction of the track distanced pairs of lifting stamps can be supported on the web body and for this height adjustable via a drive, and with one of the lifting device can be moved independently to support the track yoke together with the lifting device provided, the end one rail undercarriage each and one height-adjustable, rail-independent Has chassis.
  • Such a system is already known from EP 0 276 646 B1 and exists a transport trolley and a lifting device independent of it, which move together with a track yoke from or to a construction site becomes.
  • a track yoke or a turnout is expanded, one becomes having lifting frame which extends in the longitudinal direction of the track - lifting device placed above the Gleisjoch using the transport vehicle, whereupon the support frame over two pairs of side and height adjustable Lifting stamps supported on the ballast bed and at the same time by the transport trolley is lifted off. This is then removed and the lifting device lowered onto the Gjisjoch by means of the jacks.
  • the support frame becomes rails with height-adjustable suspension elements with gripping elements together with the Gleisjoch raised again using the jacks.
  • the dolly is now lowered into by means of lowered crawler tracks the track gap is moved under the raised track yoke and transported this together with the support frame.
  • a new track yoke or a turnout is moved in reverse order. For very long track yokes, two of these are placed one behind the other arranged systems used.
  • Another system of this type is known from AT 388 000 B, the from a lifting device and a transport trolley that can be moved independently of it put together.
  • the lifting device has two - each assigned to a pair of lifting stamps - and is based on this on the track or on the track yoke to be removed or installed movable.
  • the lifting device and the track yoke can be used together the lifting ram can be loaded onto the trolley.
  • FIG. 1 Another track construction machine disclosed in DE 34 19 205 C2 Laying and upgrading track bays essentially consists of one Elongated support frame, which consists of two in the longitudinal direction of the track arranged and connected to each other via a universal joint Frame sections composed.
  • the support frame is at both ends as well as at the joint each with an adjustable height Rail undercarriage and a crawler undercarriage provided and thereby both movable on the track as well as on the ballast bed of a track construction site, the track yoke being gripped by means of height-adjustable gripping devices and raised or lowered.
  • the object of the present invention is now to create a Plant of the generic type, which is specifically for transport and import or. Extension of very long track yokes, in particular switch sections, is suitable.
  • the variant according to claims 5 to 7 offers the advantage of particularly heavy track yokes in the middle part of the layout an additional axis to be available for load bearing when the axle loads of the middle Rail chassis alone exceed the permissible maximum limits should.
  • the additional undercarriage can also be used to support the section serve the trolley when it is uncoupled when not in use becomes.
  • claims 8 to 10 enable the Movability of the lifting device on the laid track yoke for the purpose of it Positioning in the track construction site.
  • Mobile system 1 consists essentially of a trolley 2 and a lifting device 3 and is used for picking up, laying and transporting of rail yokes 6 formed from rails 4 and sleepers 5.
  • Transport carriage 2 Designed as an elongated plateau wagon, movable on a track 7 Transport carriage 2 is at its two longitudinal ends Supported rail carriage 8, which is a height and via drives side-adjustable, rail-bound running gear 9 is assigned.
  • Transport carriage 2 also has an approximately centrally arranged length Joint point 10 and is in this area on another, the articulation point in the longitudinal direction of the track directly adjacent to the running gear 11 stored, which of the two end-side rail bogies 8 is approximately the same distance from each other.
  • the lifting device 3 has an extending in the longitudinal direction of the track, beam-shaped support frame 13, which is arranged on the basis of a longitudinal center Hinge point 14 is articulated.
  • the support frame 13 is with two pairs of jacks arranged at its distal ends 15 and another, provided in the area of the articulation point 14 Pair of lifting rams 15 equipped.
  • Each of these three pairs of jacks 16 is rotatable about a vertical axis 17 with the support frame 13 connected, each arranged on both long sides of the support frame Lifting punch 15 independently of one another both in the horizontal direction adjustable with respect to the axis 17, as well as in the vertical direction are telescopically extendable by means of a drive 18.
  • the lifting device 3 is further provided with suspension means 19 which each pair of jacks 16 adjacent on both sides in the longitudinal direction of the track are arranged and each of a vertical support 20 and a horizontal Lifting beam 21 exist.
  • the vertical support 20 is in a guide 22 mounted in height-adjustable manner on the supporting frame 13 by a drive 46.
  • the outer end portions 23 each with respect to the transverse direction of the track Lifting beam 21 are designed to be horizontally pivotable and can be moved in a position running in the longitudinal direction of the track can be swiveled in.
  • For the energy supply of each pair of jacks 16 and the associated one Support means 19 is provided with its own motor 24 on the support frame 13.
  • the articulated joints 10, 14 of the transport carriage 2 and of the lifting device 3 are each designed as a releasable coupling 25.
  • the transport carriage 2 can be divided into two sections 26, 27, of which the one section 26 equipped with two rail bogies 8 and 11 and is independent of the other section 27 on the basis of a traction motor 28 is movable.
  • This is articulated like a trailer on section 26 and has in the area of the articulation point 10 a rail-bound additional chassis 29, which is designed as a simple axis 30 and by means of of a drive 31 is adjustable in height.
  • the drive 31 is in the present Case a rotating spindle drive.
  • the lifting device 3 is - similar to the trolley 2 - based on the Coupling 25 can be separated into two sections 32, 33, of which with two pairs of jacks 16 equipped section 32 the independently movable Section 26 of the trolley 2 is assigned.
  • On the lifting device 3 and its sections 32 and 33 are also height-adjustable, rail-bound Auxiliary trolleys 34 are provided, which may be required Support or movability of the lifting device 3 on a serve Gleisjoch 6.
  • Each auxiliary landing gear 34 consists of a Swing frame 35, which at one end around in the transverse direction horizontal axis 36 pivotable by means of a drive 37 is mounted on the support frame 13, and from one at the free end of the Swivel frame 35 located, drivable flange gear pair 38 for Support on the rails 4 of a track yoke 6.
  • the system 1 in FIGS. 1 and 2 is during a transfer trip shown in track 7, in which are designed as crawler tracks rail-bound trolleys 9 and 12 in the raised non-operating position are located. If no track yoke is currently being transported with system 1, then the lifting device 3 lies on the lifting beam 21 of the suspension means 19 on the trolley 2, the end portions 23 of the lifting beam are swung in in the longitudinal direction of the track to save space.
  • the pairs of jacks 16 are rotated about the axis 17 and also to the support frame 13 pivoted out so that the lifting ram 15 within the clearance profile are (see Fig. 1).

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fahrbare Anlage zum Aufnehmen, Verlegen sowie Transportieren von aus Schienen und Schwellen gebildeten Gleisjochen, mit einer einen Tragrahmen mit höhenverstellbaren Tragmitteln aufweisenden Hebevorrichtung, wobei der Tragrahmen mittels in Gleislängsrichtung voneinander distanzierter Paare von Hubstempeln auf dem Bahnkörper abstützbar und zu diesem über einen Antrieb höhenverstellbar ist, und mit einem von der Hebevorrichtung unabhängig verfahrbaren, zur Auflage des Gleisjoches mitsamt der Hebevorrichtung vorgesehenen Transportwagen, der endseitig jeweils ein Schienenfahrwerk und ein höhenverstellbares, schienenungebundenes Fahrwerk aufweist.
Eine derartige Anlage ist bereits aus der EP 0 276 646 B1 bekannt und besteht aus einem Transportwagen und einer von diesem unabhängigen Hebevorrichtung, die mitsamt einem Gleisjoch von bzw. zu einer Baustelle verfahren wird. Beim Ausbau eines Gleisjoches oder einer Weiche wird die - einen sich in Gleislängsrichtung erstreckenden Tragrahmen aufweisende - Hebevorrichtung anhand des Transportwagens über dem Gleisjoch plaziert, worauf der Tragrahmen über zwei Paare von seiten- und höhenverstellbaren Hubstempeln auf dem Schotterbett abgestützt und gleichzeitig vom Transportwagen abgehoben wird. Dieser wird sodann entfernt und die Hebevorrichtung mittels der Hubstempel auf das Gleisjoch abgesenkt. Nach Erfassen der Schienen mit höhenverstellbaren Tragmitteln mit Greiforganen wird der Tragrahmen mitsamt dem Gleisjoch anhand der Hubstempel wieder hochgefahren. Der Transportwagen wird nun mittels abgesenkter Raupenfahrwerke in die Gleislücke unter das hochgehobene Gleisjoch eingefahren und transportiert dieses mitsamt dem Tragrahmen ab. Beim Einbau eines neuen Gleisjoches oder einer Weiche wird sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge verfahren. Für sehr lange Gleisjoche werden zwei derartige, im Abstand hintereinander angeordnete Anlagen eingesetzt.
Aus der AT 388 000 B ist eine weitere Anlage dieser Art bekannt, die sich aus einer Hebevorrichtung und einem unabhängig davon verfahrbaren Transportwagen zusammensetzt. Die Hebevorrichtung weist hierbei zwei - jeweils einem Hubstempelpaar zugeordnete - Schienenfahrwerke auf und ist anhand dieser auf dem Gleis bzw. auf dem aus- oder einzubauenden Gleisjoch verfahrbar. Die Hebevorrichtung und das Gleisjoch können zusammen mittels der Hubstempel auf den Transportwagen verladen werden.
Eine weitere, in der DE 34 19 205 C2 geoffenbarte Gleisbaumaschine zum Verlegen und Ausbauen von Gleisjochen besteht im wesentlichen aus einem langgestreckten Tragrahmen, der sich aus zwei in Gleislängsrichtung hintereinander angeordneten und über ein Kardangelenk miteinander verbundenen Rahmenabschnitten zusammensetzt. Der Tragrahmen ist an beiden Enden sowie auch an der Gelenkstelle jeweils mit einem höhenverstellbaren Schienenfahrwerk und einem Raupenfahrwerk versehen und dadurch sowohl auf dem Gleis als auch auf dem Schotterbett einer Gleisbaustelle verfahrbar, wobei das Gleisjoch mittels höhenverstellbarer Greifvorrichtungen erfaßt und angehoben bzw. abgesenkt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun in der Schaffung einer Anlage der gattungsgemäßen Art, die sich speziell zum Transport und Ein-bzw. Ausbau von sehr langen Gleisjochen, insbesondere Weichenabschnitten, eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer eingangs genannten Anlage dadurch gelöst, daß sowohl der Transportwagen eine zwischen den endseitigen Fahrwerken gelegene Gelenkstelle als auch der Tragrahmen eine Gelenkstelle aufweisen, wobei der Transportwagen im Bereich der Gelenkstelle über ein weiteres Schienenfahrwerk und ein weiteres höhenverstellbares, schienenungebundenes Fahrwerk abgestützt ist und der Tragrahmen der Hebevorrichtung im Bereich der Gelenkstelle ein weiteres Hubstempelpaar aufweist.
Mit einer derartigen gelenkigen Ausbildung sind erstmals sehr lange und aus Gründen der Qualitätsoptimierung bereits im Herstellerwerk vormontierte Weichenabschnitte problemlos von einer schienengebundenen Verladestelle in den gleislosen Bereich der Umbaulücke überstell- und dort präzise absenkbar, wobei die Qualität und Genauigkeit der Weiche durch eine Vermeidung von Montage- und Schweißarbeiten zum Zusammenfügen kleinerer Abschnitte vor Ort wesentlich gesteigert werden kann. Außerdem erweist sich der Einsatz einer einstückigen Anlage - im Vergleich zum Einsatz zweier voneinander unabhängiger bekannter Anlagen - sowohl bezüglich der vereinfachten Bedienung als auch bezüglich einer schonenderen Beanspruchung der Schienenbefestigungsmittel als besonders vorteilhaft. Mit der Anordnung sowohl eines schienengebundenen als auch schienenungebundenen Fahrwerkes im Gelenkbereich ist dieser sowohl in der Umbaulücke als auch im Gleisbereich automatisch über der Gleisachse zentrierbar. Andererseits ist damit aber wahlweise auch eine unterschiedliche Querdistanzierung der Gelenkstelle des Tragrahmens bzw. des Verladewagens in bezug auf die Gleisachse durchführbar. Dies führt einerseits dazu, daß die beiden Rahmenteile des Tragrahmens beispielsweise optimal auf die Schwerpunktlinie der anzuhebenden Weiche einstellbar sind, während andererseits die beiden Rahmenteile des Transportwagens auf eine optimale Lage bezüglich des Transportweges abstimmbar sind.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 gewährleistet die optimale Verfahrbarkeit der Anlage in Gleisbögen, während die Ausbildung nach Anspruch 3 und 4 die zusätzliche Möglichkeit bietet, gegebenenfalls einen Teil der Anlage abzukuppeln, wenn der Einsatz der gesamten, langen Anlage nicht erforderlich ist.
Die Variante gemäß den Ansprüchen 5 bis 7 bietet den Vorteil, bei besonders schweren Gleisjochen im Mittelteil der Anlage eine zusätzliche Achse zur Lastaufnahme zur Verfügung zu haben, wenn die Achslasten des mittigen Schienenfahrwerkes allein die zulässigen Höchstgrenzen überschreiten sollten. Gleichzeitig kann das Zusatzfahrwerk auch zur Abstützung des Abschnittes des Transportwagens dienen, wenn dieser bei Nichtbenützung abgekuppelt wird.
Die in den Ansprüchen 8 bis 10 geoffenbarten Merkmale ermöglichen die Verfahrbarkeit der Hebevorrichtung auf dem verlegten Gleisjoch zwecks deren Positionierung in der Gleisbaustelle.
Die Erfindung wird im folgenden unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Teil-Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anlage während einer Überstellfahrt im Gleis ohne Gleisjoch, wobei sich der Tragrahmen am Transportwagen abstützt,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht eines an Fig. 1 anschließenden Abschnittes der Anlage, wobei der Tragrahmen mitsamt einem Gleisjoch auf dem Transportwagen aufliegt, und
  • Fig. 3 und 4 jeweils eine stark schematisierte Teil-Seitenansicht weiterer Ausführungsformen der Erfindung.
  • Eine in Fig. 1 und 2 - wegen der großen Länge in zwei Teilen - dargestellte fahrbare Anlage 1 besteht im wesentlichen aus einem Transportwagen 2 sowie einer Hebevorrichtung 3 und dient zum Aufnehmen, Verlegen und Transportieren von aus Schienen 4 und Schwellen 5 gebildeten Gleisjochen 6. Der als langgestreckter Plateauwaggon ausgebildete, auf einem Gleis 7 verfahrbare Transportwagen 2 ist an seinen beiden Längsenden über je ein Schienenfahrwerk 8 abgestützt, dem jeweils ein über Antriebe höhen- und seitenverstellbares, schienenungebundenes Fahrwerk 9 zugeordnet ist. Der Transportwagen 2 weist weiters eine bezüglich seiner Länge etwa mittig angeordnete Gelenkstelle 10 auf und ist in diesem Bereich auf einem weiteren, der Gelenkstelle in Gleislängsrichtung unmittelbar benachbarten Schienenfahrwerk 11 gelagert, welches von den beiden endseitigen Schienenfahrwerken 8 jeweils etwa gleich weit entfernt ist. Auf der von der Gelenkstelle 10 abgewandten Seite des mittigen Schienenfahrwerkes 11 ist diesem ein höhenverstellbar mit dem Transportwagen 2 verbundenes schienenungebundenes Fahrwerk 12 zugeordnet, das ebenfalls durch Antriebe höhen- und seitenverstellbar gelagert ist. Sämtliche schienenungebundenen, mit einer Raupenkette ausgestatteten Fahrwerke 9 und 12 weisen einen eigenen Fahrantrieb 45 auf.
    Die Hebevorrichtung 3 weist einen sich in Gleislängsrichtung erstreckenden, balkenförmigen Tragrahmen 13 auf, der anhand einer längsmittig angeordneten Gelenkstelle 14 gelenkig ausgebildet ist. Der Tragrahmen 13 ist mit zwei an seinen voneinander distanzierten Enden angeordneten Paaren von Hubstempeln 15 und einem weiteren, im Bereich der Gelenkstelle 14 vorgesehenen Paar von Hubstempeln 15 ausgestattet. Jedes dieser drei Hubstempelpaare 16 ist um eine vertikale Achse 17 verdrehbar mit dem Tragrahmen 13 verbunden, wobei die jeweils zu beiden Längsseiten des Tragrahmens angeordneten Hubstempel 15 sowohl in horizontaler Richtung unabhängig voneinander in bezug auf die Achse 17 verstellbar, als auch in vertikaler Richtung mittels eines Antriebes 18 teleskopisch verlängerbar ausgebildet sind.
    Die Hebevorrichtung 3 ist des weiteren mit Tragmitteln 19 versehen, die einem jeden Hubstempelpaar 16 in Gleislängsrichtung beidseitig benachbart angeordnet sind und jeweils aus einem Vertikalträger 20 und einem horizontalen Hebebalken 21 bestehen. Der Vertikalträger 20 ist jeweils in einer Führung 22 durch einen Antrieb 46 höhenverstellbar am Tragrahmen 13 gelagert. Die bezüglich der Gleisquerrichtung äußeren Endabschnitte 23 jedes Hebebalkens 21 sind horizontal verschwenkbar ausgebildet und können in eine in Gleislängsrichtung verlaufende Position eingeschwenkt werden. Für die Energieversorung eines jeden Hubstempelpaares 16 und der zugeordneten Tragmittel 19 ist jeweils ein eigener Motor 24 am Tragrahmen 13 vorgesehen.
    Die allseitig beweglichen Gelenkstellen 10,14 des Transportwagens 2 und der Hebevorrichtung 3 sind jeweils als lösbare Kupplung 25 ausgebildet. Dadurch ist der Transportwagen 2 in zwei Abschnitte 26,27 teilbar, von denen der eine Abschnitt 26 mit zwei Schienenfahrwerken 8 bzw. 11 ausgestattet ist und anhand eines Fahrmotors 28 unabhängig vom anderen Abschnitt 27 verfahrbar ist. Dieser ist nach Art eines Trailers am Abschnitt 26 angelenkt und weist im Bereich der Gelenkstelle 10 ein schienengebundenes Zusatzfahrwerk 29 auf, das als einfache Laufachse 30 ausgebildet und mittels eines Antriebes 31 höhenverstellbar ist. Der Antrieb 31 ist im vorliegenden Fall ein Drehspindelantrieb.
    Die Hebevorrichtung 3 ist - ähnlich wie der Transportwagen 2 - anhand der Kupplung 25 in zwei Abschnitte 32,33 trennbar, wovon der mit zwei Hubstempelpaaren 16 ausgestattete Abschnitt 32 dem unabhängig verfahrbaren Abschnitt 26 des Transportwagens 2 zugeordnet ist. An der Hebevorrichtung 3 bzw. deren Abschnitten 32 und 33 sind weiters höhenverstellbare, schienengebundene Hilfsfahrwerke 34 vorgesehen, die zur gegebenenfalls erforderlichen Abstützung bzw. Verfahrbarkeit der Hebevorrichtung 3 auf einem verlegten Gleisjoch 6 dienen. Jedes Hilfsfahrwerk 34 besteht aus einem Schwenkrahmen 35, der an seinem einen Ende um eine in Gleisquerrichtung verlaufende horizontale Achse 36 mittels eines Antriebes 37 verschwenkbar am Tragrahmen 13 gelagert ist, sowie aus einem am freien Ende des Schwenkrahmens 35 befindlichen, antreibbaren Spurkranzradpaar 38 zur Auflage auf den Schienen 4 eines Gleisjoches 6.
    Wie erwähnt, ist die Anlage 1 in den Fig. 1 und 2 während einer Überstellfahrt im Gleis 7 gezeigt, bei der sich die als Raupenfahrwerke ausgebildeten schienenungebundenen Fahrwerke 9 und 12 in hochgehobener Außerbetriebstellung befinden. Wird gerade kein Gleisjoch mit der Anlage 1 transportiert, dann liegt die Hebevorrichtung 3 anhand der Hebebalken 21 der Tragmittel 19 am Transportwagen 2 auf, wobei die Endabschnitte 23 der Hebebalken platzsparend in Gleislängsrichtung eingschwenkt sind. Die Hubstempelpaare 16 sind um die Achse 17 gedreht und ebenfalls zum Tragrahmen 13 hin eingeschwenkt, so daß sich die Hubstempel 15 innerhalb des Lichtraumprofiles befinden (s. Fig. 1).
    Beim Transport eines Gleisjoches 6 durch die Anlage 1, wie in Fig. 2 zu sehen, ist das Gleisjoch 6 über die auf den Schienen 4 aufliegenden Hebebalken 21 bzw. Greiforgane 39 mit der Hebevorrichtung 3 verbunden. Das Gleisjoch 6 ruht mitsamt der Hebevorrichtung 3 auf dem Transportwagen 2, wobei die Hubstempel 15 um die vertikale Achse 17 nach außen verschwenkt sowie in Gleisquerrichtung voneinander im notwendigen Ausmaß distanziert und mit Abstützschuhen 40 versehen sind. Bei sehr langen Gleisjochen 6 wird überdies der das Ende des Transportwagens 2 überhängende Endabschnitt des Gleisjoches anhand einer Zugvorrichtung 41 mit einem Seil 42 hochgespannt. Zudem wird gegebenenfalls das Zusatzfahrwerk 29 abgesenkt (Fig. 1), um das Gewicht von z.B. sehr schweren Betonschwellen auf mehr Achsen zu verteilen und ein Überschreiten der zulässigen Achslasthöchstgrenzen zu vermeiden.
    Um die Verfahrbarkeit der sehr langen Anlage 1 mitsamt einem Gleisjoch 6 auch in Gleisbögen zu gewährleisten, sind - zusätzlich zur gelenkigen Ausbildung des Transportwagens 2 und der Hebevorrichtung 3 - die Schienenfahrwerke 8 und 11 anhand einer Querführung 43 durch Antriebe querverschiebbar auf dem Fahrzeugrahmen 44 des Transportwagens gelagert. Dies ermöglicht eine Querverschiebung speziell der Enden des Transportwagens 2 in bezug auf die Gleisachse, um auf diese Weise die Relativverschiebung von Gleisjoch 6 und Fahrzeugrahmen 44 zueinander, die aufgrund der Abwinkelung der Anlage 1 an der Gelenkstelle 10 erfolgt, zu minimieren.
    Eine weitere Verbesserung der Verfahrbarkeit in Gleisbögen ist mit den in Fig. 3 und 4 rein schematisch gezeigten Varianten der Anlage erzielbar. Bei diesen Ausführungsbeispielen wurde der besseren Übersichtlichkeit wegen die Hebevorrichtung 3 in der Zeichnung weggelassen und nur der Transportwagen 2 dargestellt, wobei für funktionsgleiche Teile dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 verwendet wurden.
    Bei dem in Fig. 3 ersichtlichen Transportwagen 2 ist das mit 47 bezeichnete Ladeplateau des rechten Abschnittes 27 in bezug auf das Ladeplateau des linken Abschnittes 26 geringfügig tiefer gelegt. Der breitere und daher schwerere Abschnitt des Gleisjoches 6 wird auf dem Abschnitt 26 des Transportwagens 2 abgelegt. Durch diese spezielle Positionierung des Gleichjoches 6 in bezug auf den Transportwagen ist der Effekt erzielbar, daß im der Gelenkstelle 10 unmittelbar benachbarten Bereich des Abschnittes 27 kein Kontakt zwischen den Schwellen 5 des Gleisjoches 6 und dem Ladeplateau 47 besteht. Folglich sind die in Gleisbögen wirksamen Reibungskräfte zwischen dem Gleisjoch 6 und den sich relativ zueinander bewegenden Abschnitten des Transportwagens 2 im rechten Abschnitt 27 wesentlich kleiner als im anderen Abschnitt 26.
    Eine noch wirkungsvollere Reduktion der genannten Reibungskräfte ermöglicht der in Fig. 4 dargestellte Transportwagen 2, bei dem das Ladeplateau 47 des rechten Abschnittes 27 mit Gleitplatten 48 ausgestaltet ist. Diese sind auf dem Fahrzeugrahmen 44 über Rollen 49 gelagert, deren Drehachsen auf den Drehpunkt der Gelenkstelle 10 ausgerichtet sind. Das Gleisjoch 6 liegt mit seinem schwereren Ende auf dem Abschnitt 26 und mit seinem anderen Ende auf den Gleitplatten 48 des Abschnittes 27 auf, die in Wagenquerrichtung verschiebbar sind. Auf diese Weise ist die im Gleisbogen auftretende Reibung zwischen Gleisjoch 6 und Transportwagen 2 praktisch zur Gänze eliminiert.

    Claims (10)

    1. Fahrbare Anlage (1) zum Aufnehmen, Verlegen sowie Transportieren von aus Schienen und Schwellen gebildeten Gleisjochen (6), mit einer einen Tragrahmen (13) mit höhenverstellbaren Tragmitteln (19) aufweisenden Hebevorrichtung (3), wobei der Tragrahmen (13) mittels in Gleislängsrichtung voneinander distanzierter Paare von Hubstempeln (15) auf dem Bahnkörper abstützbar und zu diesem über einen Antrieb (18) höhenverstellbar ist, und mit einem von der Hebevorrichtung (3) unabhängig verfahrbaren, zur Auflage des Gleisjoches (6) mitsamt der Hebevorrichtung (3) vorgesehenen Transportwagen (2), der endseitig jeweils ein Schienenfahrwerk (8) und ein höhenverstellbares, schienenungebundenes Fahrwerk (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Transportwagen (2) eine zwischen den endseitigen Fahrwerken (8) gelegene Gelenkstelle (10) als auch der Tragrahmen (13) eine Gelenkstelle (14) aufweisen, wobei der Transportwagen (2) im Bereich der Gelenkstelle (10) über ein weiteres Schienenfahrwerk (11) und ein weiteres höhenverstellbares, schienenungebundenes Fahrwerk (12) abgestützt ist und der Tragrahmen (13) der Hebevorrichtung (3) im Bereich der Gelenkstelle (14) ein weiteres Hubstempelpaar (16) aufweist.
    2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Schienenfahrwerk (11) des Transportwagens (2) von den beiden endseitigen Schienenfahrwerken (8) jeweils im gleichen Abstand distanziert angeordnet ist.
    3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstelle (10) des Transportwagens (2) dem mittigen Schienenfahrwerk (11) in Gleislängsrichtung unmittelbar benachbart ist, wobei das zugeordnete, mittige schienenungebundene Fahrwerk (12) auf der von der Gelenkstelle (10) abgewandten Seite des mittigen Schienenfahrwerkes (11) höhenverstellbar mit dem Transportwagen (2) verbunden ist.
    4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ein allseitig wirksames Gelenk bildenden Gelenkstellen (10,14) des Transportwagens (2) und der Hebevorrichtung (3) jeweils als lösbare Kupplung (25) zwischen zwei Abschnitten (26,27;32,33) des Transportwagens (2) bzw. der Hebevorrichtung (3) ausgebildet sind.
    5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine, trailerartig am mit dem mittigen Schienenfahrwerk (11) versehenen Abschnitt (26) angelenkte Abschnitt (27) des Transportwagens (2) im Bereich der Gelenkstelle (10) ein schienenverfahrbares Zusatzfahrwerk (29) aufweist.
    6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzfahrwerk (29) als über einen Antrieb (31) höhenverstellbare Laufachse (30) ausgebildet ist.
    7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (31) als Drehspindelantrieb ausgebildet ist.
    8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt (32,33) der Hebevorrichtung (3) mit mindestens einem über einen Antrieb (37) höhenverstellbaren Hilfsfahrwerk (34) zur Abstützung auf einem Gleisjoch (6) ausgestattet ist.
    9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hilfsfahrwerk (34) als endseitig an einem Schwenkrahmen (35) angeordnetes Spurkranzradpaar (38) ausgebildet ist.
    10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkrahmen (35) um eine in Gleisquerrichtung verlaufende horizontale Achse (36) verschwenkbar am Tragrahmen (13) der Hebevorrichtung (3) gelagert ist.
    EP95890074A 1994-05-10 1995-04-06 Anlage zum Transportieren von Gleisjochen Expired - Lifetime EP0682148B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT97894 1994-05-10
    AT978/94 1994-05-10

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0682148A1 EP0682148A1 (de) 1995-11-15
    EP0682148B1 true EP0682148B1 (de) 1998-05-27

    Family

    ID=3504147

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95890074A Expired - Lifetime EP0682148B1 (de) 1994-05-10 1995-04-06 Anlage zum Transportieren von Gleisjochen
    EP95917229A Withdrawn EP0708862A1 (de) 1994-05-10 1995-05-09 Transportwagen zum transportieren von gleisjochen

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95917229A Withdrawn EP0708862A1 (de) 1994-05-10 1995-05-09 Transportwagen zum transportieren von gleisjochen

    Country Status (19)

    Country Link
    US (2) US5619928A (de)
    EP (2) EP0682148B1 (de)
    JP (2) JPH09500185A (de)
    CN (2) CN1090702C (de)
    AT (1) ATE166681T1 (de)
    AU (2) AU690679B2 (de)
    BR (1) BR9506195A (de)
    CA (2) CA2161882A1 (de)
    CZ (2) CZ282542B6 (de)
    DE (1) DE59502312D1 (de)
    ES (1) ES2119352T3 (de)
    FI (2) FI110629B (de)
    HU (2) HU218452B (de)
    NO (1) NO307387B1 (de)
    PL (2) PL176099B1 (de)
    RU (1) RU2088720C1 (de)
    SK (2) SK153095A3 (de)
    UA (1) UA39188C2 (de)
    WO (1) WO1995030797A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN106043348A (zh) * 2016-06-12 2016-10-26 中车沈阳机车车辆有限公司 过桥轨道装置及换轨运输车组

    Families Citing this family (24)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19630543C2 (de) * 1996-07-16 1999-07-29 Felix Kunzewitsch Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung von mit Isolierstoffbahnen verstärkten Dämmen
    FR2776683A1 (fr) * 1998-03-27 1999-10-01 Spie Batignolles Tp Procede de construction de voie ferree, panneau unitaire de voie, machine de depose de tels panneaux, machine de betonnage, et voie ferree
    ATA13422001A (de) * 2001-08-23 2003-09-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur bearbeitung einer gleisbettung
    GB0203223D0 (en) * 2002-02-12 2002-03-27 Jarvis Fastline Ltd Train for the deployment of sleepers and/or railway track
    DE20312567U1 (de) * 2003-08-13 2003-11-06 Eichholz Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Transport von für eine feste Fahrbahn bestimmten, vormontierten Weichen
    AT413710B (de) * 2004-03-30 2006-05-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Transportfahrzeug und verfahren
    WO2007054982A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 Mazzi Tecnology S.R.L. Mobile device and method for producing temporary sections of track
    GB2453754A (en) * 2007-10-17 2009-04-22 W & D Mcculloch Apparatus and methods for handling railway rails and ancillary components
    CN101245578B (zh) * 2007-12-29 2011-08-17 南车洛阳机车有限公司 双块式无碴轨道施工设备的轨枕装载单元及工作方式
    JP5852520B2 (ja) * 2012-06-22 2016-02-03 鹿島建設株式会社 資材運搬装置及び資材運搬方法
    CN103469705B (zh) * 2013-04-22 2015-08-12 中铁二十二局集团第二工程有限公司 轨排铺轨机及其铺轨方法
    CH708506B1 (de) * 2013-09-05 2017-11-30 Matisa Matériel Ind Sa Fahrzeugverband und Verfahren zur Erneuerung eines Gleises.
    CN104775340B (zh) * 2015-03-24 2016-09-14 中交一航局第四工程有限公司 隧道内弹性支撑块式无砟轨道双线施工工艺
    CN105730316B (zh) * 2016-01-28 2018-06-12 中铁十七局集团第二工程有限公司 铁路高速道岔超长组件公路安全运输方法及装置
    FR3049963B1 (fr) * 2016-04-12 2020-05-22 Matisa Materiel Industriel S.A. Systeme d'arrimage d'un appareil de voie ferree equipe d'un mecanisme d'arrimage, vehicule et procede de transport associes
    AT15568U1 (de) * 2016-08-03 2018-01-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbauwagen zum Aufnehmen und/oder Verlegen von Gleisjochen
    CN107059508B (zh) * 2016-09-13 2019-05-28 中铁三局集团线桥工程有限公司 辅助tcm60铺轨机大坡度施工的撑轨及枕的支架
    CN106498814B (zh) * 2016-12-19 2018-03-06 中铁第五勘察设计院集团有限公司 一种城市轨道交通u型梁整体道床的施工设备及方法
    DE202017002816U1 (de) * 2017-05-29 2017-10-20 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Vorrichtung zum Transport von langverschweißten Schienen
    CN108341332B (zh) * 2018-04-12 2024-03-26 江铃汽车股份有限公司 一种车身自动转挂输送装置
    CN109866787A (zh) * 2019-01-31 2019-06-11 武汉船用机械有限责任公司 轨道平车
    CN109910728A (zh) * 2019-04-17 2019-06-21 青岛科技大学 气动俯仰机构夹紧运输装置
    CN110228766B (zh) * 2019-06-21 2024-04-09 江苏恒力组合机床有限公司 一种f型钢轨抬起步伐输送装置
    EP3875685A1 (de) 2020-03-02 2021-09-08 Ingenieria y Servicios Ferroviarios S.A. Schienenfahrzeug zum transport von schienen

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT362812B (de) * 1978-11-16 1981-06-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare einrichtung zum aufnehmen und bzw. oder verlegen von gleisweichen oder -kreuzungen
    CH653071A5 (fr) * 1983-06-03 1985-12-13 Sig Schweiz Industrieges Machine ferroviaire pour la pose et la depose de troncons ou d'appareils de voie montes.
    DE3468463D1 (en) * 1983-12-20 1988-02-11 Scheuchzer Fils Auguste Method for the renewal of railroad switches, and railroad machine for carrying it out
    AT383839B (de) * 1984-04-10 1987-08-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage und verfahren zum aufnehmen und bzw. oder verlegen von gleisjochen
    CH661546A5 (en) * 1985-02-25 1987-07-31 Matisa Materiel Ind Sa Device for transporting a fitted track portion or gear on a railway track
    AT388000B (de) * 1986-04-18 1989-04-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage zum aufnehmen oder verlegen sowie transportieren von gleisjochen
    AT388001B (de) * 1986-08-06 1989-04-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zum ein- bzw. ausbau von gleisjochen
    DE3762247D1 (de) * 1987-01-29 1990-05-17 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zum aufnehmen oder verlegen, sowie transportieren von gleisjochen.
    US5108955A (en) * 1988-10-27 1992-04-28 Citizen Watch Co., Ltd. Method of making a resin encapsulated pin grid array with integral heatsink
    US5127335A (en) * 1990-07-09 1992-07-07 Kershaw Manufacturing Company, Inc. Points and crossing changer
    ES2060344T3 (es) * 1991-02-12 1994-11-16 Plasser Bahnbaumasch Franz Maquina limpiadora.

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN106043348A (zh) * 2016-06-12 2016-10-26 中车沈阳机车车辆有限公司 过桥轨道装置及换轨运输车组
    CN106043348B (zh) * 2016-06-12 2018-07-20 中车沈阳机车车辆有限公司 过桥轨道装置及换轨运输车组

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU2340195A (en) 1995-11-29
    CA2161882A1 (en) 1995-11-11
    CZ318295A3 (en) 1996-05-15
    PL176661B1 (pl) 1999-07-30
    AU1794495A (en) 1995-11-16
    FI110801B (fi) 2003-03-31
    ATE166681T1 (de) 1998-06-15
    HU9503636D0 (en) 1996-02-28
    US5619928A (en) 1997-04-15
    AU690679B2 (en) 1998-04-30
    FI960100A (fi) 1996-01-09
    CN1128552A (zh) 1996-08-07
    UA39188C2 (uk) 2001-06-15
    US5666882A (en) 1997-09-16
    CN1113278A (zh) 1995-12-13
    CZ114195A3 (en) 1995-12-13
    NO954953L (no) 1995-12-06
    CZ285298B6 (cs) 1999-06-16
    RU2088720C1 (ru) 1997-08-27
    CN1100921C (zh) 2003-02-05
    HUT76393A (en) 1997-08-28
    JP3670711B2 (ja) 2005-07-13
    PL308514A1 (en) 1995-11-13
    SK59895A3 (en) 1996-01-10
    CA2149111C (en) 2004-10-05
    HU9501356D0 (en) 1995-06-28
    NO307387B1 (no) 2000-03-27
    CA2149111A1 (en) 1995-11-11
    CZ282542B6 (cs) 1997-08-13
    EP0682148A1 (de) 1995-11-15
    FI952233A0 (fi) 1995-05-09
    HU217939B (hu) 2000-05-28
    SK281151B6 (sk) 2000-12-11
    FI952233A (fi) 1995-11-11
    DE59502312D1 (de) 1998-07-02
    HU218452B (hu) 2000-08-28
    WO1995030797A1 (de) 1995-11-16
    FI110629B (fi) 2003-02-28
    PL176099B1 (pl) 1999-04-30
    EP0708862A1 (de) 1996-05-01
    PL312187A1 (en) 1996-04-01
    HUT75637A (en) 1997-05-28
    CN1090702C (zh) 2002-09-11
    FI960100A0 (fi) 1996-01-09
    SK153095A3 (en) 1996-03-06
    JPH09500185A (ja) 1997-01-07
    JPH07309231A (ja) 1995-11-28
    NO954953D0 (no) 1995-12-06
    RU95107328A (ru) 1996-12-10
    AU690643B2 (en) 1998-04-30
    BR9506195A (pt) 1996-04-23
    ES2119352T3 (es) 1998-10-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0682148B1 (de) Anlage zum Transportieren von Gleisjochen
    DE2550391C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von Bettungsmaterial aus Schotterbettungen
    EP0621371B1 (de) Maschine zum Erneuern bzw. Verlegen eines Eisenbahngleises
    EP0752499B1 (de) Schienenladewagen
    DE2023931C2 (de) Gleisumbauzug zum kontinuierlichen Auswechseln der Schwellen und/oder Schienen eines Gleises
    EP0721026B1 (de) Maschine und Anlage zur Durchführung von Gleisbauarbeiten
    CH639717A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen abbauen oder auswechseln der schienen und schwellen eines gleises.
    DD209865A5 (de) Werkzeuganordnung zum unterstopfen, nivellieren und seitenrichten eines gleises
    EP0276646B1 (de) Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen, sowie Transportieren von Gleisjochen
    DD284068A5 (de) Gleisumbauzug
    AT406493B (de) Gleisbaumaschine zur durchführung von gleisarbeiten
    EP0811721B1 (de) Maschine zum Verlegen eines Gleises
    DE3106754A1 (de) Gleisbaumaschine mit werkzeugtraeger fuer hebe- und richtwerkzeuge
    DE3706563C2 (de) Fahrbare Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen sowie Transportieren von Gleisjochen
    EP0841232A1 (de) Schüttgutverladewagen
    EP0486456B1 (de) Weichentransportwagen
    DE2834163A1 (de) Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaeltern wie containern auf seitlich des fahrzeuges befindlichen abstellflaechen
    EP1043448A1 (de) Zweiwegefahrzeug zum Abladen von Schienen
    DE2228196C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen
    DE3511520A1 (de) Schienenwagen zum auswechseln oder verlegen bzw. abbauen, sowie zum transportieren von gleisjochen
    DE2619504C3 (de) Verlegeanlage für Schwellen, Schienen und Gleisjoche
    EP1881110B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Ausbau eines aus Gleisfeldern bzw. Gleisjochen gebildeten Gleises
    DE3419240A1 (de) Gleisbaumaschine zum verlegen und ausbauen von montierten gleisabschnitten oder gleisverbindungen
    AT403707B (de) Transportwagen zum transportieren von gleisjochen
    EP1081293A2 (de) Zweiwegebagger

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19951127

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19971020

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 166681

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980615

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980528

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59502312

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980702

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2119352

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20110329

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: SE

    Payment date: 20110325

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20110324

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110407

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: ES

    Payment date: 20110323

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110309

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110427

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110617

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120229

    Year of fee payment: 18

    BERE Be: lapsed

    Owner name: FRANZ *PLASSER BAHNBAUMASCHINEN- INDUSTRIEGESELLSC

    Effective date: 20120430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20121101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 166681

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120406

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20121228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120430

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120406

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59502312

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20121101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120406

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120407

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121101

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20130321

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130715

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120407

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130406

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130406

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140430