DE2503197C3 - Bauzug und Verfahren unter Verwendung des Bauzuges zur Erneuerung eines Eisenbahngleises - Google Patents

Bauzug und Verfahren unter Verwendung des Bauzuges zur Erneuerung eines Eisenbahngleises

Info

Publication number
DE2503197C3
DE2503197C3 DE2503197A DE2503197A DE2503197C3 DE 2503197 C3 DE2503197 C3 DE 2503197C3 DE 2503197 A DE2503197 A DE 2503197A DE 2503197 A DE2503197 A DE 2503197A DE 2503197 C3 DE2503197 C3 DE 2503197C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
construction train
train according
carriage
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2503197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503197B2 (de
DE2503197A1 (de
Inventor
Fritz Ecublens Buehler
Alfred Luzern Chiesa
Fredy Lausanne Scheuchzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Les Fils D'auguste Scheuchzer Sa Lausanne (schweiz)
Original Assignee
Les Fils D'auguste Scheuchzer Sa Lausanne (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH115874A external-priority patent/CH582276A5/fr
Priority claimed from CH720774A external-priority patent/CH585814A5/fr
Application filed by Les Fils D'auguste Scheuchzer Sa Lausanne (schweiz) filed Critical Les Fils D'auguste Scheuchzer Sa Lausanne (schweiz)
Publication of DE2503197A1 publication Critical patent/DE2503197A1/de
Publication of DE2503197B2 publication Critical patent/DE2503197B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503197C3 publication Critical patent/DE2503197C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/05Transporting, laying, removing, or renewing both rails and sleepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bauzug zur Erneuerung eines Eisenbahngleises durch Abbau kompletter Gleisjoche und anschließendem Verlegen neuer Schwellen und Schienen mit Wagen zum Transport neuer Schwellen und zur Aufnahme der abgebauten Gleisjoche, wobei der Bauzug aus einer Rüstwagenfolge mit einer durchgehenden Rollbahn für wenigstens einen Portalkran besteht, welcher mit Einrichtungen zum Heben von Gleisjochen und Schwellen ausgestattet ist, und wobei diese Rüstwagenfolge einen Rahmenwagen mit einem Leerrahmen aufweist, durch welchen die Gleisjoche hochziehbar sind und dessen in Arbeitsfahrtrichtung vorderes Ende auf dem abzubauenden Gleis und dessen hinteres Ende auf dem neu verlegten Gleis läuft sowie ein Verfahren zur Erneuerung eines Eisenbahngleises unter Verwendung eines derartigen Bauzuges.
to Eine bekannte Anordnung der vorstehend genannten Art (DE-OS 2228 196) war zur Erneuerung von Gleisen aus Schienen mit einer Normallänge von 18 m durchaus geeignet und verwendbar. Eine Erneuerung von Gleisen aus sogenannten Langschienen von dop-
b5 pelter Länge war dagegen hiermit nicht ohne weiteres möglich, weil der Rahmenwagen einen dafür notwendigen langen, gleislosen Abschnitt nicht überbrücken konnte und eine einfache entsprechende Verlange-
rung des Rahmenwagens wegen des erforderlichen langen Radstandes aus Stabilitätsgründen nicht zulässig ist.
Die Verwendung eines Rahmens, welcher zwischen einem Vorderwagen und einem Hinterwagen auf Kufen gleitet und mit diesen Wagen über Seile verbunden ist und zum Auseinanderhalten der sich beim Auswechseln kreuzenden alten und neuen Schienen dient (DE-PS 1088079), konnte den Abbau von ganzen Gleisjochen nicht ermöglichen, weil der dafür nötige Einsatz von 'Portalkränen im Bereich der Umbaulükken nicht möglich ist.
Ähnliches gilt auch für eine andere bekannte Vorrichtung (DD-PS 85786), bei der der Mittelteil des Bauzuges aus einem einteiligen Rahmen einer Bettungsreinigungsmaschine besteht, der auf Raupenfahrwerken verfahrbar ist. Auch mit dieser Vorrichtung können keine ganzen Gleisjoche abgebaut werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verlegen von Langschienen zu schaffen, mit der ganze Gleisjoche aufgenommen werden können, ohne die Portalkranrollbahn entlang des Rahmens zu unterbrechen und ohne durch einen übermäßig langen Radstand die Stabilität der Vorrichtung zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird bei einem Bauzug der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Rahmenwagen zur Verlegung von Langschienen ausgebildet ist und aus einem vorderen Wagenteil und einem hinteren Wagenteil besteht, die auf einein gemeinsamen Zwischendrehgestell gelagert sind, welches mit einem Schienenfahrwerk für die Leerfahrt und mit einem vom Gleis unabhängigen Fahrwerk für den Arbeitseinsatz ausgestattet ist, die jeweils bedarf sweise einsetzbar sind.
Der Vorteil einer solchen Ausbildung ist vor allem darin zu sehen, daß beiderseits des Rahmenwagens durchgehende Portalkranrollbahnen von solcher Arbeitslänge vorgesehen werden können, daß man in einer Überfahrt ganze Gleisjoche abbauen und Langschienen verlegen kann. Dadurch werden in vorteilhafter Weise die toten Zeiten auf einen absoluten Mindestwert herabgesetzt und die Erneuerungsarbeiten erfolgen sehr rasch, was von wesentlicher Bedeutung für stark belastete Schienenstrecken ist.
Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Rüstwagenfolge und der Gleisstrecke,
Fig. 2 eine Draufsicht zu dem Zeitpunkt, zu dem ein erstes Gleisjoch entfernt wurde,
Fig. 3 und 4 in Fortsetzung eine Seitenansicht der Rüstwagenfolge, die außerdem einen Wagen mit einer Verschraubungseinrichtung und einen Wagen mit einem zweiten Portalkranpaar aufweist, und
Fig. 5 die Einfügung einer Bettungsräumungseinrichtung in die Rüstwagenfolge.
In allen Figuren zeigen die ausgezogenen Pfeillinien die Verlegungsvorgänge und die gestrichelten Linien die Aufnahmevorgänge.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die alten Schienen 1 und die neuen Schienen 2, welche durch die Rollenzangen 3 angehoben und auseinandergeführt sind, dann wieder zusammengeführt und mittels Rollenzangen 4 in einem normalen Abstand verlegt sind. Von der Steuerkabine 5 aus werden die Rollenzangen gesteu-
ert, und die neuen Schienen 7 sind im normalen Abstand auf den neuen Schwellen 6 verlegt.
Der Rahmenwagen besteht aus einem vorderen Wagenteil 8 und einem hinteren Wagenteil 9, einem vorderen Drehgestell 10, einem hinteren Drehgestell 11 und einem Zwischendrehgestell 12, dessen Schienenfahrwerk 13 einziehbar ist und in Arbeitsstellung Platz macht für ein als Raupenkettenfahrwerk ausgebildetes Fahrwerk 14. Ein Portalkranpaar 15 trägt abwechselnd ein abgebautes Gleisjoch 16 und einen Transportträger 16' für Schwellen. Die Wagen 17 und 18 dienen für den Transport der abgebauten Gleisjoche und der neuen Schwellen.
Die Funktionsweise kann wie folgt zusammengefaßt werden unter Bezugnahme auf die Ausführung, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Die neuen Langschienen 2 werden beiderseits der alten Schienen 1 abgelegt. Der Bauzug hat Wagen 17, beladen mit neuen Schwellen, und nicht dargestellte Wagen 18 zum Transport der abgebauten Gleisjoche 16. Das vordere Drehgestell 10 läuft auf den alten Schienen 1, welche an der Linie 19 enden. Die Rollenzangen heben die neuen Langschienen 2 an und bewegen sie auseinander. Das Gleisjoch 16, welches im Bereich 20 abgebaut ist, wird von den Portalkränen 15 über den vorderen Wagenteil 8 des Rahmenwagens angehoben und dann auf einen leeren Wagen 18 verladen. Die Portalkräne 15 sind entlang der gesamten Rüstwagenfolge verfahrbar, da diese mit einer durchgehenden Rollbahn ausgestattet ist. Die Portalkräne 15 nehmen von einem Wagen 17 entsprechend der Pfeillinie 22 einen Transportträger 16' für Schwellen auf und verlegen über den vorderen Wagenteil 8 des Rahmenwagens die Schwellen auf dem Schotter. Der Transportträger 16' kann noch vervollständigt werden durch eine Einrichtung zum Verlegen einzelner Schwellen, die auf dem hinteren Wagenteil 9 des Rahmenwagens montiert ist.
Zu Beginn des Arbeitsvorganges ist das Schienenfahrwerk 13 des Zwischendrehgestelles 12 eingezogen worden, um Platz zu machen für ein Raupenkettenfahrwerk, welches auf dem Schotter fährt. Das Drehgestell 11 läuft nun auf der neuen Schienenstrecke. Der ganze Bauzug rückt vor, und die Rollenzangen 4 verlegen die neuen Schienen in ihrem normalen Abstand.
Das Raupenkettenfahrwerk kann ersetzt werden durch eine Reihe von gummibereiften Rädern. Welche Ausführung auch für die Fortbewegung auf dem Schotter gewählt wird, es ist in jedem Fall vorteilhaft, eine Lenkeinrichtung und einen Motor zur Vorwärtsbewegung der Rüstwagenfolge vorzusehen.
Fig. 5 zeigt die Einfügung einer Bettungsräumungseinrichtung in diese Wagenfolge, welche aus dem Bagger 23 und dem Transportband 24 besteht. Die übrigen Teile dieser Figur sind im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben worden.
Zur Beschleunigung der Arbeitsgeschwindigkeit können zwei vollständige oder teilweise Rüstwagenfolgen zusammengekoppelt werden. Andererseits kann die Rüstwagenfolge verlängert werden durch einen Verschraubungswagen 25 (Fig. 4), welcher mit Maschinen und Werkzeugen für die Befestigung der Schienen auf den Schwellen ausgestattet ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen im übrigen die gleichzeitige Verwendung der beiden Portalkranpaare, jedoch abwechselnd in ihrer Wirkungsweise.
Während das erste Portalkranpaar 15' auf dem
Weg α ein abgebautes Gleisjoch auf einen vorderen Wagen transportiert, bringt das zweite Portalkranpaar 15" eine entsprechende Anzahl neujr Schwellen auf dem Weg b heran und verlegt diese. Nachdem der Bauzug um eine Gleisjochlänge vorgerückt ist und wahrend das zweite Portalkranpaar 15" ein ander Gleisjoch abbaut und auf dem Wege d zu einem rik wärtigen Wagen transportierl, führt das erste Port; kranpaar 15' einen neuen Satz Schwellen auf de Weg e heran und verlegt diese.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Bauzug zur Erneuerung eines Eisenbahngleises durch Abbau kompletter Gleisjoche und anschließendem Verlegen neuer Schwellen und Schienen mit Wagen zum Transport neuer Schwellen und zur Aufnahme der abgebauten Gleisjoche, wobei der Bauzug aus einer Rüstwagenfolge mit einer durchgehenden Rollbahn für wenigstens einen Portalkran besteht, welcher mit Einrichtungen zum Heben von Gleisjochen und Schwellen ausgestattet ist, und wobei diese Rüstwagenfolge einen Rahmenwagen mit einem Leerrahmen aufweist, durch welchen die Gleisjoche hochziehbar sind und dessen in Arbeitsrichtung vorderes Ende auf dem abzubauenden Gleis und dessen hinteres Ende auf dem neu verlegten Gleis läuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenwagen zum Verlegen von Langschienen ausgebildet ist und aus einem vorderen Wagenteil (8) und einem hinteren Wagenteil (9) besteht, die auf einem gemeinsamen Zwischendrehgestell (12) gelagert sind, welches mit einem Schienenfahrwerk (13) für die Leerfahrt und mit einem vom Gleis unabhängigen Fahrwerk (14) für den Arbeitseinsatz ausgestattet ist, die jeweils bedarfsweise einsetzbar sind.
    2. Bauzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischendrehgestell (12) Teil eines Rahmenwagens ist und wenigstens ein Räderpaar als Schienenfahrwerk (13) und als vom Gleis unabhängiges Fahrwerk (14) wenigstens ein Rollenpaar mit einer größeren Spurweite aufweist, welche derjenigen von zwei, vorher beiderseits des abzubauenden Gleises abgelegten Schienensträngen entspricht, wobei die Räder und Rollen mittels Winden steuerbar sind.
    3. Bauzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurweite des Rollenpaares bzw. der Rollenpaare regelbar ist.
    4. Bauzug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen am unteren Ende von Winden gelagert sind, deren oberes Ende an einer am Zwischendrehgestell (12) quer zur Gleisachse befestigten Gleitbahn angeordnet ist.
    5. Bauzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als vom Gleis unabhängiges Fahrwerk (14) ein Raupenkettenfahrwerk angeordnet ist, welches sich auf dem Schotter fortbewegen kann.
    6. Bauzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Gleis unabhängige Fahrwerk (14) aus einer Reihe von gummibereiften Rädern besteht, weiche sich auf dem Schotter fortbewegen können.
    7. Bauzug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das sich auf dem Schotter fortbewegbare Fahrwerk (14) mit einer Lenkeinrichtung versehen ist.
    8. Bauzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischendrehgestell (12) mit einem Motor zur Vorwärtsbewegung der Wagenfolge versehen ist.
    9. Bauzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Portalkranpaare vorgesehen sind.
    lü. Bauzug nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß in der Rüstwagenfolge ein Verschraubungswagen (25) zur Befestigung der Schienen auf den Schwellen angeordnet ist.
    11. Bauzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rahmenwagen eine Einrichtung zum Verlegen der Schwellen vorgesehen ist.
    12. Bauzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Verdoppelung verlängert ist.
    13. Verfahren zur Erneuerung eines Eisenbahngleises unter Verwendung eines Bauzuges mit zwei Portalkranpaaren nach den Ansprüchen 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß folgender Arbeitsablauf ausgeführt wird:
    a) Abbau eines Gleisjoches mittels des ersten Portalkranpaares (15') durch den vorderen Wagenteil (8) und Transport zu einem vorderen Wagen,
    b) Verlegen einer entsprechenden Anzahl neuer Schwellen mittels des zweiten Portalkranpaares (15"),
    c) Vorrücken des Bauzuges um eine Gleisjochlänge,
    d) Abbau des nachfolgenden Gleisjoches mittels des zweiten Portalkranpaares (15") und Transport zu einem hinteren Wagen,
    e) Verlegen einer entsprechenden Anzahl neuer Schwellen mittels des ersten Portalkranpaares (15'),
    f) Vorrücken des Bauzuges um eine Gleisjochlänge und
    g) Wiederholung des Arbeitsablaufes a) bis f).
DE2503197A 1974-01-29 1975-01-27 Bauzug und Verfahren unter Verwendung des Bauzuges zur Erneuerung eines Eisenbahngleises Expired DE2503197C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH115874A CH582276A5 (en) 1974-01-29 1974-01-29 Track renewal unit - has series of wagons running with front on old and rear on new track containing roller conveyor with crane
CH720774A CH585814A5 (en) 1974-05-27 1974-05-27 Track renewal unit - has series of wagons running with front on old and rear on new track containing roller conveyor with crane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503197A1 DE2503197A1 (de) 1975-08-14
DE2503197B2 DE2503197B2 (de) 1978-04-13
DE2503197C3 true DE2503197C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=25686834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503197A Expired DE2503197C3 (de) 1974-01-29 1975-01-27 Bauzug und Verfahren unter Verwendung des Bauzuges zur Erneuerung eines Eisenbahngleises

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4000699A (de)
AT (1) AT337750B (de)
DE (1) DE2503197C3 (de)
FR (1) FR2259185B1 (de)
IT (1) IT1031193B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010101A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-11 Geschw. Balter Bauunternehmung Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsleitungskanals sowie Zug bestehend aus Fahrzeugen zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH583822A5 (de) 1974-07-11 1977-01-14 Scheuchzer Auguste Les Fils De
CH600046A5 (de) * 1977-04-22 1978-06-15 Matisa Materiel Ind Sa
CH600045A5 (de) * 1977-04-22 1978-06-15 Matisa Materiel Ind Sa
AT351069B (de) * 1977-09-02 1979-07-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen aus- wechseln bzw. erneuern eines aus schienen und schwellen bestehenden gleises
EP0056497A1 (de) * 1981-01-15 1982-07-28 Les Fils D'auguste Scheuchzer S.A. Rahmenwagen in einem Gleisbauzug zur Untergrundsanierung von Eisenbahngleisen
DE3468463D1 (en) * 1983-12-20 1988-02-11 Scheuchzer Fils Auguste Method for the renewal of railroad switches, and railroad machine for carrying it out
US4829907A (en) * 1986-10-13 1989-05-16 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Mobile installation for loading, transporting and unloading as well as exchanging railroad ties
US5361704A (en) * 1989-03-30 1994-11-08 Herzog Contracting Corp. Railroad track laying system with multiple railroad tie handling
US5243918A (en) * 1991-08-12 1993-09-14 Herzog Contracting Company Railroad track laying system with multiple railroad tie handling
FR2684396B1 (fr) * 1991-11-29 1994-01-07 Commissariat A Energie Atomique Vehicule de pose automatique d'une voie par un vehicule se deplacant sur cette voie, et voie concue pour etre installee par un tel vehicule.
NL1024494C2 (nl) * 2003-10-09 2005-04-15 Konink Bam Groep Nv Werkwijze en inrichting voor het aanleggen van een spoortraject.
US7350467B2 (en) * 2004-08-20 2008-04-01 Loram Maintenance Of Way, Inc. Long rail pick-up and delivery system
FR2968018B1 (fr) * 2010-11-29 2013-08-16 Europ De Travaux Ferroviaires Etf Procede de construction de voie ferree.
US9121140B2 (en) 2011-02-09 2015-09-01 Robert B. Conner, Jr. Low profile material handling system
DK2709893T3 (da) * 2011-05-16 2020-07-13 K&K Maschinenentwicklungs Gmbh & Co Kg System, fremgangsmåde og jernbanevogne til skinnebåret transport af genstande
AT516628B1 (de) * 2015-02-06 2016-07-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren zur Erneuerung eines Gleises

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT304601B (de) * 1968-10-16 1973-01-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Vorrichtung zur Behandlung des Eisenbahnoberbaues
AT313341B (de) * 1969-10-07 1974-02-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Einrichtung zum kontinuierlichen Auswechseln bzw. Erneuern eines Gleises
CH549692A (fr) * 1971-06-18 1974-05-31 Scheuchzer Aug Les Fils Sa Installation pour le renouvellement d'une voie ferree.
DE2228196C3 (de) * 1971-06-18 1979-03-22 Les Fils D'auguste Scheuchzer S.A., Lausanne (Schweiz) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen
AT323785B (de) * 1971-10-04 1975-07-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare einrichtung zur ermittlung der spurweite eines gleises
US3880084A (en) * 1974-03-11 1975-04-29 Richard Denenburg Removable module train and trackway therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010101A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-11 Geschw. Balter Bauunternehmung Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsleitungskanals sowie Zug bestehend aus Fahrzeugen zur Durchführung des Verfahrens
DE102007010101B4 (de) * 2007-03-02 2012-07-05 Geschw. Balter Bauunternehmung Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsleitungskanals sowie Zug bestehend aus Fahrzeugen zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
IT1031193B (it) 1979-04-30
DE2503197B2 (de) 1978-04-13
US4000699A (en) 1977-01-04
FR2259185A1 (de) 1975-08-22
ATA63175A (de) 1976-11-15
AT337750B (de) 1977-07-11
FR2259185B1 (de) 1976-12-31
DE2503197A1 (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503197C3 (de) Bauzug und Verfahren unter Verwendung des Bauzuges zur Erneuerung eines Eisenbahngleises
DE2550391C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von Bettungsmaterial aus Schotterbettungen
DE2065989C3 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine zur Bearbeitung der Schotterbettung
DE2619131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Auswechseln eines Gleises
EP0621371B1 (de) Maschine zum Erneuern bzw. Verlegen eines Eisenbahngleises
DD144578A5 (de) Einrichtung zum auswechseln der schienen und schwellen eines gleises
EP1162311B1 (de) Maschine und Verfahren zum Entfernen eines Altgleises und zur Verlegung eines Neugleises
WO1995030797A1 (de) Transportwagen zum transportieren von gleisjochen
DE2818514C2 (de)
EP0360950B1 (de) Kontinuierlich (non stop) verfahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine
DE2529135C2 (de) Gleisbauzug zur Erneuerung einer Eisenbahnstrecke
AT402308B (de) Stopfmaschine
DD284068A5 (de) Gleisumbauzug
DE2817634C2 (de)
DE1658343B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kotinuierlich fortschreitenden erneuern von gleisen
EP0811721B1 (de) Maschine zum Verlegen eines Gleises
DE3706563C2 (de) Fahrbare Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen sowie Transportieren von Gleisjochen
EP0386398A1 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit verschwenkbaren Stopfaggregaten
EP0342306B1 (de) Maschine zum Seiten-Verschieben eines aus Schienen und Querschwellen bestehenden Gleises
DE4235360C2 (de) Gleisumbauzug zur Erneuerung eines Eisenbahngleises
AT401943B (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine
DE3409854A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
DE2228196A1 (de) Verfahren und anordnung zur erneuerung von eisenbahnschienenabschnitten
DE2509693C3 (de) Richtungsgleistransporteinrichtung
DE3343618C2 (de) Gleisbaumaschine zum Ausräumen und Planieren des Schotters

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee