EP0386398A1 - Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit verschwenkbaren Stopfaggregaten - Google Patents

Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit verschwenkbaren Stopfaggregaten Download PDF

Info

Publication number
EP0386398A1
EP0386398A1 EP89890069A EP89890069A EP0386398A1 EP 0386398 A1 EP0386398 A1 EP 0386398A1 EP 89890069 A EP89890069 A EP 89890069A EP 89890069 A EP89890069 A EP 89890069A EP 0386398 A1 EP0386398 A1 EP 0386398A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tamping
machine
frame
track
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89890069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0386398B1 (de
Inventor
Josef Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority to EP89890069A priority Critical patent/EP0386398B1/de
Priority to DE8989890069T priority patent/DE58902425D1/de
Priority to ES198989890069T priority patent/ES2035646T3/es
Priority to AT89890069T priority patent/ATE81369T1/de
Priority to PL1989282893A priority patent/PL161345B1/pl
Priority to US07/469,174 priority patent/US5007349A/en
Priority to SK390-90A priority patent/SK278177B6/sk
Priority to CS90390A priority patent/CZ279149B6/cs
Priority to HU90810A priority patent/HU207757B/hu
Priority to CA002010852A priority patent/CA2010852C/en
Priority to UA4743192A priority patent/UA13213A1/uk
Priority to SU904743192A priority patent/SU1804521A3/ru
Priority to ZA901488A priority patent/ZA901488B/xx
Priority to JP2056284A priority patent/JP2825309B2/ja
Priority to AU51120/90A priority patent/AU620503B2/en
Priority to IN214CA1990 priority patent/IN172296B/en
Publication of EP0386398A1 publication Critical patent/EP0386398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0386398B1 publication Critical patent/EP0386398B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/10Track-lifting or-lining devices or methods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • E01B2203/125Tamping devices adapted for switches or crossings

Definitions

  • the invention relates to a mobile track tamping, leveling and straightening machine with at least two undercarriages and a machine frame which carries the drive, braking, energy supply and control devices and with this, independently of one another, via drives and transverse and vertical guides.
  • tamping units equipped with tamping tools that can be adjusted in pairs in the longitudinal direction of the track and vibrate tamping tools - which can be pivoted approximately parallel to the machine frame and the track level - as well as with a track lifting device that can be loaded via lifting and straightening drives, particularly using a leveling or directional reference system and straightening tools having track lifting and straightening unit, which is arranged on the machine together with the tamping units between two widely spaced bogies.
  • Such track tamping, leveling and straightening machines of this so-called compact design - for example according to AT-PS 380 281 by the same applicant or patent owner - have proven particularly effective over the past twenty years compared to machines with a so-called cantilever design, since the arrangement of the tamping units and of the track lifting / straightening unit between the widely spaced undercarriages, a much more accurate height and lateral correction of the track position is achieved, which additionally results in a gentle bending line of the rails due to the relatively wide undercarriage spacing to avoid inadmissible bending stress on the rails.
  • a track lifting and straightening tool is provided for each rail with a lifting hook that can be adjusted in height and laterally via drives and a pair of flanged wheel rollers that can be pressed onto the inside of the rail via directional drives.
  • the machine has two tamping units that can be adjusted or adjusted independently of one another to the machine frame, each of which is equipped with tamping tool pairs equipped for immersion in the ballast bed on the left and right of the rail.
  • a further adaptation to track obstacles is achieved by the additional swiveling design of the tamping pick provided individually or in pairs per tamping tool. This known track tamping machine can therefore be used essentially in points as well as in route sections without retrofitting work.
  • the machine according to AT-PS 380 281 - is also designed for continuous non-stop use and for this purpose a tool frame is arranged between the bogies, which can be moved in the longitudinal direction relative to the machine frame, and which can be aligned with its
  • the front end is longitudinally movable and articulated on the machine frame and its rear end supports it directly on the track via its own support and guide chassis.
  • the transverse to the machine frame or Height-adjustable tamping units with their tamping tool pairs and the track lifting and straightening unit are arranged directly on the tool frame.
  • the tamping units of the track tamping machine with a projecting construction - for example according to FIG. 17 according to DE-OS 20 23 964 by the same applicant or patent holder - are designed with a hydraulic vibration drive and as universal building or tamping tool units. These are formed on one side of a rail in each case - in particular are mounted so as to be height-adjustable Stuffing tool groups or assemblies can each be configured or mounted and arranged to the groups or assemblies formed on the other rail side or track side independently of one another or together, essentially essentially transversely to the longitudinal axis of the track (pages 13 and 14 of this Literature reference).
  • These construction or tamping tool units for a track tamping machine, it is necessary to adapt them to special track installations, for example guide rails, guide rails or the like. possible without having to put up with interruptions or delays in the workflow.
  • These tamping tool units which are each provided on opposite sides of a rail, can be adjusted in their spacing from one another, since they are displaceably mounted relative to one another, for example on a common support frame on guide rails, as also FIG.
  • GB-OS 2 201 178 A - known tamping machine with cantilever type, in which a tamping unit arrangement on the front of a vehicle, i.e. is attached to the vehicle in a cantilevered design over the front chassis, has - as already cited in AT-PS 367 479 as prior art in claim 1 - four independently height-adjustable stuffing units via its own drives, two of which are assigned to a rail are and wherein all four tamping units are independently displaceable on their own drives on a guide frame. No lifting and straightening units are provided on the machine for correcting the track position.
  • Such a cantilevered construction particularly in the early days of the tamping machine development, in which lifting and straightening units were often also provided in the cantilevered part, is associated with the disadvantage of only slight track elevation and relatively inaccurate track leveling or alignment.
  • the requirements for the accuracy of the track position correction are very high, which is therefore only satisfactory only by machines of the compact design described at the beginning with tamping, lifting and straightening units arranged between widely spaced undercarriages are achievable.
  • GB-PS 1 213 381 it is another track tamping machine with a cantilevered design and from each other independent transverse displaceable arrangement of a total of two height-adjustable tamping unit units each associated with a rail. These are mounted on a tool frame projecting over the foremost machine undercarriage, which can be pivoted about a vertical axis of rotation to the machine frame, in a transverse sliding path so that the tamping tools can be adapted to the changing rail spacing in switches are.
  • this design is structurally complex and also has the disadvantage of inaccurate centering of the tamping tools above the threshold to be tamped, since the axis of rotation of the tool frame is relatively wide from the center of the transverse sliding path Distance is arranged.
  • the inaccurate adjustment means that the tamping tools do not come to lie parallel to the inclined threshold, which means that good tamping cannot be achieved.
  • the object of the invention is to provide a mobile track tamping, leveling and straightening machine of the type described in the introduction, which can also be used in difficult track areas, for example in switch sections, or in tracks with inaccurate threshold spacings or with inclined sleepers with which a quicker, easier and, in particular, precise adaptation of the tamping tools for the immersion process in the ballast can be achieved.
  • This object is achieved according to the invention with a mobile track tamping, leveling and straightening machine of the type described at the outset in that the four - with their respective ones in the left or right area of one or the other, for adaptation to inclined sleepers Rails for tamping a threshold in the ballast, which are immersible and vibratable tamping tools, are provided with tamping tool pairs of the tamping units on an intermediate frame which is connected to the machine frame by one, through the line of intersection of the machine longitudinal symmetry plane with the approximately vertical, through the tamping units leading transverse symmetry plane formed, such as vertical axis is rotatable with the aid of a drive, the tamping units equipped with height and transverse adjustment drives and rotatable together with the intermediate frame in the working direction directly in the area in front of a rear undercarriage and immediately behind the track lift - And straightening unit are arranged on the machine.
  • Such a twisting or arrangement of the tamping units enables a more precise and, above all, more even centering of the tamping tool pairs and tamping of inclined sleepers, both in route sections - due to loosening of the fastening means for example - and in particular in switch sections - due to the laying - Arrangement of main to branch track of the long sleepers connecting them - are available.
  • all tamping tool pairs can be centered in a simple and rapid manner exactly over the longitudinal center line of the inclined threshold, so that their tamping while avoiding their own time-consuming centering process for each individual tamping unit can be carried out quickly and evenly.
  • a parallel position of the tamping pick plates to the inclined threshold is always achieved when twisted, as a result of which the tamping process and thus the tamping quality are not adversely affected.
  • tamping units which can be rotated about the axis with their intermediate frame with their intermediate frame, can be relatively displaceably driven on one of the machine frames in the longitudinal direction of the track via a drive - preferably with one end supported by a chassis, and with its other end are arranged on the machine frame in a longitudinally displaceably mounted, tool frame.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is further characterized in that the tamping units provided on the machine frame or on the tool frame and mounted on the intermediate frame are designed as four tamping unit units arranged between the two trolleys, each with their left in the area or to the right of one or the other rail for tamping a threshold into the ballast, plunging and vibrating tamping tool pairs, each with its own hydraulic height and cross adjustment drives - for independent height and cross adjustment - via four individual height Guides and at least one common transverse guide are connected.
  • the intermediate frame connected to the transverse guides and the four tamping unit units is designed to be supported in the transverse direction at the end on the machine or tool frame by means of guide supports and with at least one rotary drive and the four transverse adjusters -Drives connected, preferably four guide rollers rotatable about approximately vertical axes are provided for centering or abutment on an at least circular segment-shaped guide surface of the machine or tool frame on the intermediate frame.
  • This structurally relatively simple, yet robust design of the intermediate frame enables a full and precise contact and precise rotation about the axis forming the center point of the guide surfaces by contact of the guide rollers on the circular segment-shaped guide surfaces, the end-side guide supports providing reliable support and ensure connection to the machine or tool frame.
  • An advantageous embodiment of the invention also consists in the fact that the intermediate frame connected to the displaceable tamping unit units essentially has a rectangular cross-sectional shape extending over the entire machine frame width and in the area of its four corners with its guide supports on corresponding guide bearings of the Machine or tool frame is rotatably mounted.
  • the intermediate frame is more simple and advantageous, while maintaining already proven Machine or tool frame designs can be supported on their lateral longitudinal bars in the area of the guide bearings, both the supporting forces during the tamping process and the high forces occurring when the tamping tools penetrate the ballast in a safe manner are transferable.
  • the guide supports and the guide bearings are designed for the intermediate frame to be rotatable by at least 10 to 20 °.
  • This rotatable design in such an angular range corresponds to the maximum inclined position of the long sleepers located in the switch sections or also the inclined sleepers in sections of the route, so that the intermediate frame with the tamping unit units can be easily adapted to the sleeper position for precise centering of the darning legs.
  • An advantageous embodiment of the invention further consists in the fact that the two tamping tool pairs, each of which can be acted upon by its own vibration drive, of the two tamping unit units, each associated with a rail and rotatable together to form the machine or tool frame, with their respective slidably mounted on the transverse guide Unit frames - each projecting on the longitudinal side facing away from one another via their unit frame in the transverse direction, preferably the two tamping unit units assigned to a rail - for a common transverse displacement of the two immediately adjacent pairs of tamping tools - can be connected with a preferably mechanical coupling are.
  • the tamping tools of the tamping units or tamping unit units which can be adjusted transversely and in height and can be rotated relative to the machine or tool frame, are equipped with tamping axes, preferably double tamping axes, which are each pivoted laterally about axes running in the machine longitudinal direction and are each connected to their own, preferably hydraulic, side pivot drive. Due to this special, known side-pivoting design of the tamping pick, these, in conjunction with the rotatability of the tamping unit and their independent height and transverse displacement, are even more dependent on the respective track conditions or the irregularities of the rail and sleeper arrangements for a continuous Customizable track filling. In particular, long sleepers can be tamped with the tamping tools not only individually due to the transverse displacement, but also individually thanks to the pivotability and, if necessary, even further into the intermediate area up to the siding.
  • a track tamping, leveling and straightening machine 1 shown in FIGS. 1 and 2 has a machine frame 4, supported on two carriages 2, 3 spaced far apart from one another, with driving cabs 5 arranged at the ends.
  • a travel drive 11 connected to an energy center 10 is provided for the movability on a track 9 formed from rails 6, 7 and cross sleepers 8.
  • a working cabin 13 with a central control device 14 is provided in the working direction of the tamping machine 1 in front of the rear running gear 3, represented by an arrow 12.
  • a drawbar-shaped tool frame 15 which is mounted with its front end longitudinally displaceable on the machine frame 4 and with its rear end via a support and guide trolley 16 on the track 9.
  • track tamping and leveling machine 1 are arranged between the two trolleys 2 and 16, each with their own drives, independently of one another, height-adjustable and cross-displaceable tamping units 17 and 18 with auxiliary drives 19, 20, each with its own tamping unit 21 to 24, each in the area to the left and right of one or the other rail 6.7 for tamping a threshold 8 in the ballast immersible and vibrating tamping tool pairs 25 to 28.
  • Both tamping units 17 and 18 are connected to a rotatable intermediate frame 29 and are mounted such that they can be displaced transversely on transverse guides 30 which run transversely to the machine longitudinal direction.
  • Each tamping unit 21 to 24 is mounted on its own individual height guides 31 such that it can be moved in height and is connected to its own height adjustment drive 32.
  • a track lifting and straightening unit 33 with lifting hooks 34 and lifting rollers 35, which can be adjusted and adjusted via drives, and straightening flange roller tools 36 are provided, the lifting hooks 34 for lifting the track 9 with the rails 6 , 7 are engaged and the lifting rollers 35 are pivoted up.
  • the track lifting straightening unit 33 which can be moved via the straightening flanged rollers 36 on the track 9, is mounted on the tool frame 15 so as to be longitudinally displaceable by means of a drive 37, so that the lifting hooks 34 can always be lowered between two adjacent sleepers when attacking under the rail foot in a stepwise manner.
  • the lifting and straightening forces are transmitted using a leveling or straightening reference system 38 and by means of lifting and straightening drives 39, 40 supported on the tool frame 15.
  • the tamping unit units 21 to 24 which can be rotated with their intermediate frame 29 for the machine frame 4 are arranged on the tool frame 15 which is relatively displaceable in the longitudinal direction of the machine frame 4 via a drive 41 and which is located at its rear end on the Chassis 16 and with its front end on a longitudinal guide 42 on the machine frame 4 is supported for longitudinal displacement.
  • the intermediate frame 29 together with the four independently displaceable tamping unit units 21 to 24 can be rotated about an approximately vertical axis 43 - as will be described in more detail in the following figures - so that the tamping tool -Pairs 25 to 28 are automatically centered with respect to an inclined threshold 8 regardless of their respective transverse position.
  • the tamping unit 22 and 24 are shifted from their normal position so that the corresponding tamping tool pairs 26 and 28 can be lowered into the ballast despite a wheel link located next to the left rail 7 and a switch box located next to the right rail 6 .
  • the intermediate frame 29 together with the tamping unit units 21 to 24 is immediately returned to a normal, with the Transverse guides 30 rotated at an angle of 90 ° to the machine longitudinal line position, so that the next following normally lying threshold can also be tamped without interrupting the work flow while the tamping machine 1 is moving forward.
  • the four tamping unit units 21 to 24 are each immersed in the ballast in the area on the left or right of one or the other rail 6, 7 for tamping a threshold 8. and vibratable tamping tool pairs 25, 26, 27, 28 are mounted on the intermediate frame 29.
  • the tamping units 17, 18 or all four tamping unit units 21 to 24 and the threshold 8 to be tamped are shown exactly perpendicular to the machine longitudinal direction.
  • the intermediate frame 29 can be rotated relative to the machine frame 4 about an approximately vertical axis 43 which runs through the cutting line of a machine longitudinal symmetry plane 44 with an approximately vertical transverse symmetry plane 45 leading through the tamping unit units 21 to 24 with the aid of two drives 46 - In both directions according to the double arrow shown in the drawing - trained.
  • the tamping units 17 and 18 mounted on the intermediate frame 29 and each assigned to a rail 6, 7 with their respective auxiliary drives 19 and 20 are designed as four tamping unit units 21 to 24 arranged between the two undercarriages 2,16, which with their Darning tool pairs 25 to 28, each with their own hydraulic height and cross adjustment drives 32, 47 to 50 for independent height and cross adjustment and the common cross guide 30.
  • the intermediate frame 29 connected to the transverse guides 30 and the four tamping unit units 21 to 24 is in the transverse direction at the end on the tool frame 15 by means of guide supports 51 and connected to the two rotary drives 46 and the four transverse adjustment drives 47 to 50.
  • the intermediate frame 29 has an essentially rectangular cross-sectional shape that extends over the entire width of the machine frame and is rotatably mounted in the region of its four corners with the guide supports 51 on corresponding guide bearings 55 of the tool frame 15.
  • the guide supports 51 and the guide bearings 55 are designed so that the intermediate frame 29 can be rotated by an angle ⁇ of at least 10 to 20 °, preferably approximately 16 °.
  • Two cross members 56 running parallel to one another or transversely to the machine longitudinal direction and connected to the two transverse guides 30 are connected to a central longitudinal member 57, which in turn is coupled to the rotary drives 46 articulated to the tool frame 15 is.
  • the guide bearings 55 used to support the intermediate frame 29 are approximately U-shaped and fastened to the underside of the tool frame 15 via screw connections 58.
  • the two crossbeams 56 rest with their end sections, which are designed as guide supports 51, on the guide bearings 55, the guide rollers 53 fastened to the underside of the crossbeams 56 abutting against the guide surfaces 54 of the guide bearings 55 which are designed in the form of a segment of a circle.
  • the transverse guide 30 of the tamping unit units 21 to 24 is composed of two guide rails 60, 61 running parallel to one another and transverse to the machine longitudinal direction.
  • each tamping unit 21 to 24 is mounted on its own unit frame 62 to 65 and on its own individual height guides 31, 66, 67 connected to the respective unit frame 62 to 65 and 68 independently height adjustable.
  • the two tamping tool pairs 25, 26 and 27, 28, each of which can be acted upon by its own vibration drive 69, of the two tamping unit units 21 to 24, each of which is assigned to a rail 6, 7 and can be displaced independently of one another, are displaceable over their respective ones on the transverse guide 30
  • Mounted unit frame 62 to 65 each arranged on the long side facing away from one another in the transverse direction.
  • the corresponding two unit frames 62 and 63 or 64 and 65 are provided by a mechanical coupling 70 indicated by a broken line interconnectable.
  • the transverse adjustment drives 47 to 50 are each connected on the one hand to one of the four unit frames 62 to 65 and on the other hand each to the longitudinal support 57 of the intermediate frame 29.
  • the two drives 46 for rotating the intermediate frame 29 are fastened on the one hand to the tool frame 15 and on the other hand to the two ends of the longitudinal support 57.
  • the two guide bars 60, 61 of the transverse guide 30 are supported in the center by a bearing support 71 connected to the intermediate frame 29.
  • Each tamping tool pair 25 to 28 each have double tamping picks 25 ', 25 ⁇ or 26', 26 ⁇ or 27 ', 27 ⁇ and 28', 28 ⁇ that can be provided in the machine longitudinal direction.
  • the tamping unit 22 and 24 located above these obstacles each independently of the adjacent unit 21, 23 by acting on the corresponding transverse adjustment drive 48 and 50 until the two associated double tamping axes 26 ', 26' or 28 ', 28 ⁇ to come to the side next to the obstacle to the track and can thus be freely immersed in the ballast.
  • the cross sleeper to be tamped is at an angle to the machine or track longitudinal direction that deviates from the right angle, then it can also be easily tamped independently of any track obstacles by the two drives 46 for a corresponding rotation of the intermediate frame 29 together with the four tamping units -Units 21 to 24 are applied.
  • a track tamping, leveling and straightening machine 72 of the compact design shown schematically in FIGS. 6 and 7 has an elongated machine frame 73 with two carriages 74 spaced far apart from one another and a travel drive 75 and is formed on one of transverse sleepers 76 and rails 77 Track 78 movable.
  • a branch track 79 with switch tongues 80 is shown for a better understanding of the use of this step-by-step moving tamping machine in switch sections.
  • Two tamping units 81, 82, each associated with a rail, with height adjustment drives 83, 84, and a track-lifting straightening unit 85 are arranged between the two carriages 74, which are spaced far apart from one another.
  • Both tamping units 81, 82 have four tamping unit units 90 to 93 designed for independent vertical and transverse displacement, each with tamping tools that can be provided and vibrated. These tamping unit units 90 to 93 are each connected to their own transverse displacement drive 94 to 97 for independent transverse displacement, each of which is attached to an intermediate frame 98 at its other end. This is supported at the end in each case on guide bearings 99 which are connected to the machine frame 73 and are designed in the form of a segment of a circle.
  • guide rollers 100 connected to the intermediate frame 98 and rotatable about vertical axes are provided. Also connected to the intermediate frame 98 are two transverse guides 101 which run parallel or transversely to the machine longitudinal direction and on which the four individual unit frames 102 of the four tamping unit units 90 to 93 are mounted such that they can be moved. To rotate the intermediate frame 98 relative to the machine frame 73 about a central vertical axis 103, drives 104 are provided which are connected on the one hand to the machine frame 73 and on the other hand to a longitudinal support of the intermediate frame 98 which runs in the machine longitudinal direction.
  • the tamping tools of the tamping unit 82 or the two tamping unit units 92 and 93 which can be adjusted transversely and vertically and rotated relative to the machine frame 73, and the two tamping unit units 92 and 93 are equipped with double tamping picks 105, 106, each pivoted laterally about axes running in the machine longitudinal direction and each with its own hydraulic Side swivel drive 107,108 are connected.
  • the double tamping pick 109, 110 belonging to the two tamping unit units 90 and 91 shown on the left in FIG. 7 - in contrast to the tamping tools shown in the right half of the drawing only as examples - cannot be swiveled sideways, but rather rigidly with the tamping tools for an auxiliary movement in the machine longitudinal direction connected.
  • the side-pivotable double tamping ax 105 and 106 have the advantage that the increasingly narrow space between the switch tongue 80 and the adjacent rail 77 can also be tamped with only one tamping ax, while the adjacent double tamping ax by the corresponding side pivoting drive 107 or 108 is briefly pivoted to the side in an out-of-operation position.
  • the entire tamping unit 93 is moved laterally until both double tamping pick 106 in the lower working position can be immersed again unhindered in the ballast are. This transverse displacement takes place by correspondingly acting on the respective transverse displacement drive 96.
  • the threshold to be tamped is inclined, ie at an angle greater or less than 90 ° to the machine or track longitudinal axis
  • the two rotary drives 104 are acted upon a rotation of the intermediate frame 98 about the vertical axis 103.
  • the four tamping unit units 90 to 93 can be centered quickly and very precisely with respect to the center line of the inclined threshold in order to Align darning ax 105,106 or 109,110 - for an even tamping and position fixation - parallel to the long side of the sleeper.
  • the tamping tools can be adapted more quickly, simply and more precisely for the plunging process into the ballast, in particular also with inclined ones Sleepers, achievable. It is particularly advantageous that by simply rotating the intermediate frame 29, 98 connected to the tamping unit units 21 to 24 or 90 to 93, all tamping picks are automatically aligned parallel to the longitudinal direction of the oblique threshold during the approach to the next threshold or centered. Thanks to the rotatable design of an intermediate frame between the trolleys of a track tamping machine designed in a tried and tested compact design, the tried and tested tamping units can be used without restricting their height and transverse movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine (72) mit zwei Fahrwerken (74), einem Maschinen-Rahmen (73) und mit zu diesem über Antriebe und Quer- sowie Höhen-Führungen unabhängig voneinander quer- und höhenverstellbaren und mit paarweise in Gleislängsrichtung gegeneinander verstellbaren Stopfwerkzeugen ausgestatteten Stopfaggregaten (81,82) - die zum Maschinen-Rahmen (73) und zur Gleisebene etwa parallel verschwenkbar sind. Ein über Hebe- und Richtantriebe (86,87) an Hand eines Nivellier- bzw. Richtbezugssystems beaufschlagbares, Gleishebe- und Richtwerkzeuge (88,89) aufweisendes Gleishebe- und Richtaggregat (85) ist an der Maschine (72) gemeinsam mit den Stopfaggregaten (81,82) zwischen zwei weit voneinander distanzierten Fahrwerken (74) angeordnet. Zur Anpassung an schrägliegende Schwellen sind die vier - mit ihren jeweils im Bereich links bzw. rechts der einen bzw. anderen Schiene (77) zur Unterstopfung einer Schwelle (76) in den Schotter eintauch- und vibrierbaren Stopfwerkzeugen versehenen Stopfwerkzeug-Paare der Stopfaggregate (81,82) auf einem Zwischen-Rahmen (98) gelagert, der zum Maschinen-Rahmen (73) um eine, durch die Schnittlinie der Maschinenlängssymmetrie-Ebene mit der etwa vertikalen, durch die Stopfaggregate führenden Quersymmetrie-Ebene gebildete, etwa vertikale Achse (103) mit Hilfe eines Antriebes (104) drehbar ausgebildet ist. Dabei sind die mit Höhen- und Querverstell-Antrieben ausgestatteten und mit dem Zwischen-Rahmen (98) gemeinsam verdrehbaren Stopfaggregate (81,82) in Arbeitsrichtung unmittelbar im Bereich vor einem hinteren Fahrwerk (74) und unmittelbar hinter dem Gleishebe- und Richtaggregat (85) an der Maschine (72) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit wenigstens zwei Fahr­werken und einem die Antriebs-, Brems-, Energieversor­gungs- und Steuereinrichtungen tragenden Maschinen-­Rahmen und mit zu diesem über Antriebe und Quer- sowie Höhen-Führungen unabhängig voneinander quer- und höhen­verstellbaren und mit paarweise in Gleislängsrichtung gegeneinander verstellbaren sowie vibrierbaren Stopf­werkzeugen ausgestatteten Stopfaggregaten - die zum Maschinen-Rahmen und zur Gleisebene etwa parallel ver­schwenkbar sind - sowie mit einem über Hebe- und Richt­antriebe, insbesondere an Hand eines Nivellier- bzw. Richtbezugssystems beaufschlagbaren, Gleishebe- und Richtwerkzeuge aufweisenden Gleishebe- und Richtaggre­gat, welches an der Maschine gemeinsam mit den Stopf­aggregaten zwischen zwei weit voneinander distanzierten Fahrwerken angeordnet ist.
  • Derartige Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschinen dieser sogenannten Kompaktbauart - z.B. gemäß AT-PS 380 281 der gleichen Anmelderin bzw. Patentinhaberin - haben sich gegenüber den Maschinen mit sogenannter vor­kragender Bauweise in den letzten zwanzig Jahren beson­ders bewährt, da durch die Anordnung der Stopfaggregate und des Gleishebe-Richtaggregates zwischen den weit voneinander distanzierten Fahrwerken eine wesentlich genauere höhen- und seitenmäßige Gleislagekorrektur er­zielt wird, wodurch zusätzlich infolge der relativ wei­ten Fahrwerksdistanzierung eine sanfte Biegelinie der Schienen zur Vermeidung einer unzulässigen Biegebean­spruchung der Schienen erzielt wird. Auch bei dieser bekannten derartigen Gleisstopfmaschine gemäß AT-PS 380 281 ist ein auf Fahrwerken abgestützter, die Antriebs-, Brems-, Energieversorgungs- und Steuerein­richtungen tragender Maschinen-Rahmen vorgesehen, wobei zwischen zwei weit voneinander distanzierten Fahrwerken - über Antriebe auf entsprechenden Vertikal- bzw. Quer-­Führungen voneinander unabhängig höhen- und querver­stellbare Stopfaggregate mit paarweise in Gleislängs­richtung gegeneinander verstell- sowie vibrierbaren Stopfwerkzeugen und ein über Hebe- und Richtantriebe an Hand eines Nivellier- bzw. Richtbezugssystems beauf­schlagbare Gleishebe- und Richtwerkzeuge aufweisendes Gleishebe- und Richtaggregat angeordnet sind. Als Gleis­hebe- und Richtwerkzeug ist je Schiene jeweils ein über Antriebe höhen- und seitenverstellbarer Hebehaken sowie ein Paar von über Richtantriebe an die Schienen-Innen­seite anpreßbaren Spurkranzrollen vorgesehen. Die Maschi­ne weist zwei zum Maschinen-Rahmen unabhängig voneinan­der quer- bzw. höhenverstellbare Stopfaggregate auf, die jeweils mit zum Eintauchen in das Schotterbett links und rechts der Schiene ausgestatteten Stopfwerkzeug-Paaren versehen sind. Eine weitere Anpassung an Gleishindernis­se wird durch die über Antriebe zusätzlich seitenver­schwenkbare Ausbildung der einzeln oder auch paarweise pro Stopfwerkzeug vorgesehenen Stopfpickel erzielt. Die­se bekannte Gleisstopfmaschine ist daher im wesentlichen ohne Umrüstarbeiten sowohl in Weichen- als in Strecken­abschnitten einsetzbar.
  • Die Maschine gemäß der AT-PS 380 281 - ist aber auch für einen kontinuierlichen non-stop Einsatz ausgebildet und zu diesem Zweck ist zwischen den Fahrwerken ein über einen Antrieb in Längsrichtung relativ zum Maschinen-­Rahmen verschiebbarer Werkzeug-Rahmen angeordnet, der sich mit seinem vorderen Ende längsverschiebbar und ge­lenkig am Maschinen-Rahmen und mit seinem hinteren Ende über ein eigenes Stütz- und Führungs-Fahrwerk direkt am Gleis abstützt. Die zum Maschinen-Rahmen quer- bzw. höhenverstellbaren Stopfaggregate mit ihren Stopfwerk­zeug-Paaren und das Gleishebe- und Richtaggregat sind hiebei unmittelbar am Werkzeug-Rahmen angeordnet. Der­artige Maschinentypen haben sich in der Praxis besonders bewährt und praktisch eine neue Stopftechnologie ge­schaffen, da die Trennung von Werkzeug-Rahmen und Ma­schinen-Rahmen ein kontinuierliches Fahren einerseits und ein zyklisches Stopfen andererseits ermöglicht, wo­bei nur etwa 20 bis 30 % der Maschinenmasse im Stopf­rhythmus beschleunigt bzw. verzögert werden müssen und Vibrationen, vor allem die Beschleunigungen und Verzö­gerungen, die durch den Arbeitszyklus bedingt sind, von den Bedienern weitgehend ferngehalten werden. Weiters wird mit diesen Maschinentypen ein bisher nicht erreich­ter Arbeitskomfort ermöglicht. Mit dieser Maschinenkon­struktion ist aber auch eine weitgehende Unterstopfung von schwierigeren Weichenabschnitten möglich, beispiels­weise in der Weise, daß das Stütz- und Führungs-Fahrwerk mitsamt dem Werkzeug-Rahmen und dem Stopf-, Hebe- und Richtaggregat für eine größere seitliche Ausschwenkung im Anfangsbereich des Abzweiggleises verfahren wird, während der Maschinen-Rahmen auf dem Stammgleis ver­bleibt. Mit der Ausbildung der Maschine für einen konti­nuierlichen non-stop Einsatz wurde ebenso die moderne Kompaktbauweise beibehalten, wodurch sich diese Kompakt­bauweise noch stärker in der Praxis als besonders vor­teilhaft erwiesen hat. Praktisch weisen alle modernen Gleisnivellier-, Stopf- und Richtmaschinen der letzten zehn Jahre insbesondere auch für die Bearbeitung von Hochgeschwindigkeitsstrecken, wo eine besonders hohe Genauigkeit erforderlich ist, eine derartige Bauweise auf.
  • Es ist weiters - gemäß AT-PS 379 625 der gleichen An­melderin bzw. Patentinhaberin - eine Stopfaggregat-Bau­art bekannt - gemäß welcher zwei - jeweils einer Schiene zugeordnete Stopfaggregate voneinander unabhängig am Maschinen-Rahmen oder am Werkzeug-Rahmen solcher Gleis­stopfmaschinen der Kompaktbauweise über eigene An­triebe querverschiebbar angeordnet sind. Jedes dieser Stopfaggregate weist zum Eintauchen links oder rechts einer Schiene mit den Stopfwerkzeugen verbundene, soge­nannte Doppel-Pickel auf, die je über einen eigenen An­trieb unabhängig voneinander höhenverstellbar sind. Da­durch ist die Möglichkeit gegeben, daß jedes der links oder rechts der einen oder anderen Schiene in den Schot­ter eintauchbaren Stopfwerkzeuge auch mit seinen jewei­ligen Doppel-Pickeln in bezug auf mögliche Hindernisse im Gleis individuell auch der Höhe nach verstellt wer­den kann.
  • Es sind nun - z.B. gemäß DE-OS 20 23 964, GB-OS 2 201 178 A und GB-PS 1 213 381 - auch Gleisstopfmaschi­nen mit Stopfaggregaten der älteren gedrungenen Bauweise mit vorkragender Anordnung der Stopfaggregate am Maschi­nen-Rahmen bekannt. Derartige Maschinen sind meist auch kleinerer Bauart und weisen häufig nur Stopfaggregate bzw. Stopfwerkzeuge und keine Gleishebe- und Richtwerk­zeuge und auch keine Bezugssysteme für das Nivellieren und das Richten auf. Mit diesen Maschinen kann auch kei­neswegs eine genaue Lagekorrektur mit gleichzeitiger oder unmittelbar anschließender Festigung dieser ge­nauen Soll-Lage des Gleises erreicht werden, insbeson­dere auch nicht in Weichenbereichen.
  • Die Stopfaggregate der Gleisstopfmaschine mit vorkra­gender Bauweise - z.B. gemäß Fig.17 gemäß DE-OS 20 23 964 der gleichen Anmelderin bzw. Patentinhaberin - sind mit hydraulischem Vibrationsantrieb und als univer­selle Bau- bzw. Stopfwerkzeug-Einheiten ausgebildet. Diese auf jeweils einer Seite einer Schiene gebilde­ten - insbesondere höhenverstellbar gelagerten - Stopfwerkzeuggruppen bzw. -aggregate können dabei je­weils zu den auf der anderen Schienenseite oder Gleis­seite gebildeten Gruppen bzw. -Aggregaten unabhängig voneinander oder auch gemeinsam seitwärts-, im wesent­lichen also quer zur Gleislängsachse verschiebbar aus­gebildet bzw. gelagert und angeordnet sein (Seiten 13 und 14 dieser Literaturstelle). Bei einer solchen wahl­weisen Anordnung dieser Bau- oder Stopfwerkzeug-Ein­heiten für eine Gleisstopfmaschine ist eine Anpassung an besondere Einbauten des Gleises, z.B. Führungs-­Schienen, Leitschienen od.dgl. möglich, ohne Unterbre­chungen bzw. Verzögerungen des Arbeitsablaufes in Kauf nehmen zu müssen. Diese Stopfwerkzeug-Einheiten, die jeweils an einander gegenüberliegenden Seiten einer Schiene vorgesehen sind, können in ihrem Abstand von­einander verstellt werden, da sie zueinander verschieb­bar gelagert sind, zum Beispiel auf einem gemeinsamen Tragrahmen auf Führungs-Schienen, wie auch Fig.13 die­ser Literaturstelle in Verbindung mit dem Hinweis in der Beschreibung Seiten 14 und 15 zeigt, wobei auch meh­rere derartige Stopfwerkzeug-Einheiten, also somit auch vier in Querrichtung unmittelbar benachbarte Stopfwerk­zeug-Einheiten, die jeweils zum Eintauchen links oder rechts der einen oder anderen Schiene vorgesehen sind, voneinander unabhängig querverschiebbar ausgebildet sein können. Nach weiteren Merkmalen sind die jeweils auf einer oder auch beiden Seiten einer Schiene in den Schotter eintauchbaren Stopfwerkzeuge mit ihrem Werk­zeugträger als gemeinsame Baueinheit um eine in der Symmetrieebene dieser Baueinheit liegende vertikale Drehachse verschwenkbar ausgebildet, um auch auf schräg­liegende Schwellen abstellen zu können. Mit einer sol­chen Ausbildung können geringe Schrägstellungen einer Schwelle ausgeglichen werden, wobei die eine und/oder auch die andere, jeweils der einen oder anderen Schiene zugeordnete Stopfwerkzeug-Einheit an die Schwelle durch Verdrehung angepaßt wird, wobei dadurch aber eine nicht parallele Lage der Stopfpickel zur Schwelle entsteht. Eine Anpassung an eine stärkere Schräglage einer Schwel­le ist mit dieser Ausbildung aber nicht möglich.
  • Die - gemäß GB-OS 2 201 178 A - bekannte Gleisstopfma­schine mit vorkragender Bauart, bei welcher eine Gleis­stopfaggregat-Anordnung an der Vorderseite eines Fahr­zeuges, d.h. in einer über das vordere Fahrwerk vorkra­genden Bauweise am Fahrzeug befestigt ist, weist - wie bereits auch in der AT-PS 367 479 als Stand der Technik im Anspruch 1 zitiert - vier über eigene Antriebe unab­hängig höhenverstellbare Stopfeinheiten auf, von denen jeweils zwei einer Schiene zugeordnet sind und wobei alle vier Stopfeinheiten über eigene Antriebe voneinan­der unabhängig auf einem Führungs-Rahmen querverschieb­bar ausgebildet sind. Für die Gleislagekorrektur sind an der Maschine keine Hebe- und Richtaggregate vorge­sehen. Eine solche, insbesondere in den Anfängen der Stopfmaschinen-Entwicklung übliche vorkragende Bauweise, bei welcher oft auch im vorkragenden Teil Hebe- und Richtaggregate vorgesehen waren, ist mit dem Nachteil einer lediglich geringen Gleisanhebung und relativ un­genauen Gleisnivellierung bzw. -ausrichtung verbunden. Gerade in den bezüglich der Gleisanhebung schwierigen und gewichtsschweren sowie auch sehr aufwendigen Wei­chenabschnitten sind die Anforderungen an die Genauig­keit der Gleislagekorrektur sehr hoch, die daher aus­schließlich nur durch Maschinen der eingangs beschriebe­nen Kompaktbauweise mit zwischen weit voneinander distan­zierten Fahrwerken angeordneten Stopf-, Hebe- und Richt­aggregaten zufriedenstellend erfüllbar sind.
  • Es ist - gemäß GB-PS 1 213 381 - eine weitere Gleis­stopfmaschine mit vorkragender Bauart und voneinander unabhängiger querverschiebbarer Anordnung von insge­samt zwei jeweils einer Schiene zugeordneten, höhenver­stellbaren Stopfaggregat-Einheiten bekannt. Diese sind auf einem über das vorderste Maschinen-Fahrwerk vorkragen­den, über einen Antrieb um eine vertikale Drehachse zum Maschinen-Rahmen verschwenkbaren Werkzeug-Rahmen in einer Querverschiebe-Bahn höhen- und querverstell­bar gelagert, so daß die Stopfwerkzeuge an die sich än­dernden Schienenabstände in Weichen anpaßbar sind. Diese Ausführung ist - abgesehen von den bereits oben erwähnten Nachteilen einer vorkragenden Bauweise - konstruktiv aufwendig und weist außerdem den Nachteil einer ungenauen Zentriermöglichkeit der Stopfwerkzeuge über der zu unterstopfenden Schwelle auf, da die Dreh­achse des Werkzeug-Rahmens vom Zentrum der Querver­schiebe-Bahn im relativ weiten Abstand angeordnet ist. Insbesondere ist auch der Nachteil gegeben, daß durch die ungenaue Anpassung die Stopfwerkzeuge nicht parallel zur schrägliegenden Schwelle zu liegen kommen, wodurch keine gute Unterstopfung erreichbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine fahr­bare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine der ein­gangs beschriebenen Art zu schaffen, die auch in schwie­rigen Gleisbereichen, beispielsweise in Weichenabschnit­ten, oder auch in Gleisen mit nicht genauen Schwellen­abständen bzw. mit schrägliegenden Schwellen einsetzbar ist und mit welcher eine raschere, einfachere und ins­besondere genaue Anpassung der Stopfwerkzeuge für den Eintauchvorgang in den Schotter erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer fahrbaren Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Anpassung an schrägliegende Schwellen die vier - mit ihren jeweils im Bereich links bzw. rechts der einen bzw. anderen Schiene zur Unterstopfung einer Schwelle in den Schot­ter eintauch- und vibrierbaren Stopfwerkzeugen versehe­nen Stopfwerkzeug-Paare der Stopfaggregate auf einem Zwischen-Rahmen gelagert sind, der zum Maschinen-Rah­men um eine, durch die Schnittlinie der Maschinenlängs­symmetrie-Ebene mit der etwa vertikalen, durch die Stopf­aggregate führenden Quersymmetrie-Ebene gebildete, etwa vertikale Achse mit Hilfe eines Antriebes drehbar ausge­bildet ist, wobei die mit Höhen- und Querverstell-An­trieben ausgestatteten und mit dem Zwischen-Rahmen ge­meinsam verdrehbaren Stopfaggregate in Arbeitsrichtung unmittelbar im Bereich vor einem hinteren Fahrwerk und unmittelbar hinter dem Gleishebe- und Richtaggregat an der Maschine angeordnet sind.
  • Eine derartige Verdrehung bzw. Anordnung der Stopf­aggregate ermöglicht eine genauere und vor allem gleich­mäßigere Zentrierung der Stopfwerkzeug-Paare und Unter­stopfung auch von schrägliegenden Schwellen, die sowohl in Streckenabschnitten - bedingt zum Beispiel durch Lockerung der Befestigungsmittel - als auch insbeson­dere in Weichenabschnitten - bedingt durch die Verlege- Anordnung von Stamm- zum Abzweiggleis der diese mit­einander verbindenden Langschwellen - vorhanden sind. Durch die einfache Anordnung eines Zwischen-Rahmens für die Stopfaggregate an einer in bewährter Kompakt-Bauwei­se ausgebildeten Gleisstopf-, Nivellier- und Richtma­schine - mit zwischen weit voneinander distanzierten Fahrwerken vorgesehenen Stopf-, Hebe- und Richtaggrega­ten - sind die mit dem Zwischen-Rahmen quer- und höhen­verstellbar verbundenen Stopfaggregate ohne Änderung ihrer vorteilhaften konstruktiven Ausführung einsetz- bzw. verwendbar. Außerdem ist eine von der Drehbewegung des Zwischen-Rahmens praktisch ungehinderte Höhen- und Querverschiebung der Stopfaggregate für eine zusätz­liche weitgehendere Anpassung der Stopfpickel an Gleishindernisse, insbesondere in Weichenabschnitten, durchführbar. Mit der besonderen mittigen Anordnung der Drehachse des Zwischen-Rahmens sind auf einfache und rasche Weise sämtliche Stopfwerkzeug-Paare genau über der Längs-Mittel-Linie der schrägliegenden Schwelle zentrierbar, so daß deren Unterstopfung unter Vermeidung eines jeweils eigenen, zeitaufwendigen Zentriervorganges für jedes einzelne Stopfaggregat rasch und gleichmäßig durchführbar ist. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung wird bei Verdrehung insbesondere immer eine parallele Lage der Stopfpickel-Platten zur schrägliegenden Schwel­le erzielt, wodurch der Stopfvorgang und damit die Stopf­qualität nicht nachteilig beeinträchtigt wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung be­steht nun darin, daß die zum Maschinen-Rahmen mit ihrem Zwischen-Rahmen um die Achse verdrehbaren Stopfaggre­gate an einem zum Maschinen-Rahmen in Gleislängsrich­tung über einen Antrieb relativ verschiebbaren - vor­zugsweise mit einem Ende über ein Fahrwerk abstützba­ren, und mit seinem anderen Ende am Maschinen-Rahmen längsverschiebbar gelagerten, Werkzeug-Rahmen angeord­net sind. Mit dieser Ausbildung wird eine Maschine ge­schaffen, welche sowohl in kontinuierlicher (non-stop) Arbeits-Weise mit den bekannten Vorteilen der Trennung von Werkzeug-Rahmen vom Maschinen-Rahmen insbesondere kon­tinuierlich fahren und zyklisch stopfen kann - wobei nur ein kleiner Teil der Maschinenmasse im Stopfrhyth­mus beschleunigt bzw. verzögert werden muß - als auch mit schrittweisem Arbeitsvorschub von Schwelle zu Schwelle mit den eingangs beschriebenen Vorteilen im Gleis ein­setzbar ist. Diese besonders vorteilhafte verdrehbare Anordnung des Zwischen-Rahmens und der damit verbunde­nen Stopfaggregate auf einem längsverschiebbaren Werk­zeug-Rahmen ermöglicht aber auch in Streckenabschnitten eine leistungsmäßig sehr vorteilhafte kontinuierliche Arbeitsvorfahrt der Stopfmaschine mit schrittweiser Vorfahrt lediglich des Werkzeug- und Zwischen-Rahmens mitsamt den Stopfaggregaten. In diesem Zusammenhang mit einer rascheren Arbeitsvorfahrt ist es auch von be­sonderem Vorteil, wenn nunmehr auch bei einer von der normalen Lage abweichenden Schrägschwelle eine rasche und genaue Zentrierung sämtlicher Stopfaggregate für einen weitgehend ungestörten kontinuierlichen Arbeits­ablauf erreichbar ist.
  • Eine besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Ausbil­dung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß die am Maschinen-Rahmen oder am Werkzeug-Rahmen vorgesehenen und am Zwischen-Rahmen gelagerten Stopfaggregate als vier, zwischen den beiden Fahrwerken angeordnete Stopf­aggregat-Einheiten ausgebildet sind, die mit ihren je­weils im Bereich links bzw. rechts der einen bzw. an­deren Schiene zur Unterstopfung einer Schwelle in den Schotter eintauch- und vibrierbaren Stopfwerkzeug-Paa­ren, mit jeweils eigenen Hydraulik-Höhen- und Querver­stell-Antrieben - zur voneinander unabhängigen Höhen- und Querverstellung - über vier Einzel-Höhen-Führungen und wenigstens einer gemeinsamen Quer-Führung verbun­den sind. Diese vorteilhafte Kombination eines verdreh­baren Zwischen-Rahmens mit vier voneinander unabhängig höhen- und querverschiebbaren Stopfaggregat-Einheiten ermöglicht eine nahezu ungehinderte Anpassung sämtli­cher Stopfwerkzeuge sowohl bei schrägliegenden Schwel­len als auch an verschiedene Gleishindernisse insbeson­dere in Weichenabschnitten. Damit sind auch diese beson­ders schwierig zu unterstopfenden Gleisabschnitte, bei­spielsweise auch Langschwellen, qualitativ besser und zur Erzielung einer dauerhafteren Gleislage vor allem auch durchgehend unterstopf- und in dieser Lage auch fixierbar. Da sämtliche vier Stopfaggregat-Einheiten auf dem gemeinsamen Zwischen-Rahmen gelagert sind, ist die Zentrierung trotz der vielen Einzel-Aggregate - gleichsam als eine konstruktive Einheit - einfach und rasch durchführbar, ohne daß dabei die voneinander un­abhängige Höhen- und Querverschiebung durch die ent­sprechenden Antriebe behindert ist.
  • Nach einer weiteren Merkmalsausbildung der Erfindung ist der mit den Quer-Führungen und den vier Stopfaggre­gat-Einheiten verbundene Zwischen-Rahmen in Querrich­tung endseitig jeweils auf dem Maschinen- oder Werkzeug- Rahmen mittels Führungsstützen abstützbar ausgebildet und mit wenigstens einem Verdreh-Antrieb sowie den vier Querverstell-Antrieben verbunden, wobei vorzugsweise vier um etwa vertikale Achsen verdrehbare Führungsrol­len für eine Zentrierung bzw. Anlage an eine wenigstens kreissegmentförmige Führungsfläche des Maschinen- oder Werkzeug-Rahmens am Zwischen-Rahmen vorgesehen sind. Diese konstruktiv relativ einfache, aber doch robuste Ausbildung des Zwischen-Rahmens ermöglicht durch Anlage der Führungsrollen an die kreissegmentförmigen Führungs­flächen in jeder Stellung eine satte und genaue Anlage und eine genaue Verdrehung um die den Mittelpunkt der Führungsflächen bildende Achse, wobei die endseitigen Führungsstützen eine sichere Abstützung und Verbindung mit dem Maschinen- bzw. Werkzeug-Rahmen gewährleisten.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht auch darin, daß der mit den verschiebbaren Stopfaggregat- Einheiten verbundene Zwischen-Rahmen im wesentlichen eine rechteckförmige bis über die ganze Maschinen-Rah­menbreite reichende Querschnittsform aufweist und im Bereich seiner vier Ecken mit seinen Führungsstützen auf entsprechenden Führungs-Lagern des Maschinen- oder Werkzeug-Rahmens verdrehbar gelagert ist. Durch diese Ausbildung ist der Zwischen-Rahmen in einfachster und vorteilhafter Weise unter Beibehaltung bereits bewährter Maschinen- bzw. Werkzeug-Rahmen-Ausbildungen an deren seitlichen Längs-Holmen im Bereich der Führungs-Lager abstützbar, wobei sowohl die Abstütz-Kräfte beim Unter­stopfvorgang als auch die beim Eindringen der Stopfwerk­zeuge in den Schotter auftretenden hohen Kräfte in sicherer Weise aufnehm- bzw. übertragbar sind.
  • Nach einer besonders zweckmäßigen Ausbildung der Erfin­dung sind die Führungsstützen und die Führungs-Lager für eine Verdrehbarkeit des Zwischen-Rahmens um wenig­stens 10 bis 20° ausgebildet. Diese verdrehbare Ausbil­dung in einem solchen Winkelbereich entspricht der maxi­malen Schräglage der in den Weichenabschnitten befindli­chen Langschwellen bzw. auch der schrägliegenden Schwel­len in Streckenabschnitten, so daß der Zwischen-Rahmen mit den Stopfaggregat-Einheiten problemlos jeweils an die Schwellenlage zur genauen Zentrierung der Stopfpik­kel anpaßbar ist.
  • Eine vorteilhafte erfindungsgemäße Ausbildung besteht ferner darin, daß die beiden jeweils durch einen eige­nen Vibrationsantrieb beaufschlagbaren Stopfwerkzeug- Paare der beiden jeweils einer Schiene zugeordneten und gemeinsam zum Maschinen- bzw. Werkzeug-Rahmen verdreh­baren Stopfaggregat-Einheiten mit ihren jeweiligen auf der Quer-Führung verschiebbar gelagerten Aggregat-Rah­men - jeweils auf der voneinander abgewandten Längsseite über ihren Aggregat-Rahmen in Querrichtung vorkragend angeordnet sind, wobei vorzugsweise die beiden einer Schiene zugeordneten Stopfaggregat-Einheiten - für eine gemeinsame Querverschiebung der beiden unmittelbar be­nachbarten Stopfwerkzeug-Paare - mit einer vorzugsweise mechanischen Kupplung verbindbar sind. Eine derartige vorkragende Ausbildung aller vier Stopfwerkzeug-Paare ermöglicht neben der einfachen Bauweise auch eine bes­sere Sicht bzw. Überwachung von der Bedienungsperson für eine rasche und präzise Verdrehung des Zwischen-­Rahmens zur Zentrierung der Stopfpickel insbesondere über einer schrägliegenden Schwelle. Mit der Kupplungs-­Anordnung ist eine rasche Verbindung zwischen den bei­den über einer Schiene befindlichen Stopfaggregat-Ein­heiten für die vereinfachte Unterstopfung eines Strek­kengleises herstellbar, die bei Vorhandensein von Gleis­hindernissen oder bei Langschwellen zur voneinander un­abhängigen Querverschiebung der Einheiten wieder rasch lösbar ist.
  • Schließlich sind nach einer vorteilhaften Weiterentwick­lung der Erfindung die Stopfwerkzeuge der quer- und höhenverstellbaren und zum Maschinen- bzw. Werkzeug-­Rahmen verdrehbaren Stopfaggregate bzw. Stopfaggregat-­Einheiten mit Stopfpickel, vorzugsweise Doppel-Stopf­pickel ausgerüstet, die jeweils um in Maschinenlängs­richtung verlaufende Achsen seitlich verschwenkbar gela­gert und jeweils mit einem eigenen, vorzugsweise hydrau­lischen, Seitenverschwenk-Antrieb verbunden sind. Durch diese besondere, bekannte seitenverschwenkbare Ausbil­dung der Stopfpickel sind diese in Verbindung mit der Verdrehbarkeit der Stopfaggregat-Einheiten und deren voneinander unabhängiger Höhen- und Querverschiebung in noch größerem Maße an die jeweiligen Gleisverhält­nisse bzw. den Unregelmäßigkeiten der Schienen- und Schwellen-Anordnungen für eine durchgehende Gleisunter­stopfung anpaßbar. Insbesondere sind Langschwellen durch die Stopfwerkzeuge nicht nur individuell durch die Quer­verschiebung, sondern auch zusätzlich individuell durch die Verschwenkbarkeit noch besser und gegebenenfalls auch noch weiter bis in den Zwischenbereich bis zum Nebengleis unterstopfbar.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher be­schrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig.1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß aus­gebildeten Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit längsverschiebbarem Werkzeug-Rahmen zum konti­nuierlichen (non-stop) Einsatz, mit zwischen zwei weit voneinander distanzierten Fahrwerken auf einem drehbaren Zwischen-Rahmen angeordneten, vier voneinan­der unabhängig querverschieb- und höhenverstellbaren Stopfaggregat-Einheiten,
    • Fig.2 eine teilweise schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäß ausgebildete Maschine gemäß Fig.1, wobei jedoch die mit dem Zwischen-Rahmen verbundenen, unabhängig voneinander querverschiebbaren Stopfaggre­gat-Einheiten zur Anpassung an eine schrägliegende Schwelle in bezug auf die senkrecht zur Längs-Mittel-­Linie der Maschine verlaufende Querrichtung verdreht dargestellt sind,
    • Fig.3 eine vergrößerte Detail-Draufsicht auf die mit dem Zwischen-Rahmen verbundenen vier Stopfaggregat-­Einheiten gemäß Fig.1,
    • Fig.4 eine vergrößerte Seiten-Ansicht des mit den Stopfaggregat-Einheiten verbundenen verdrehbaren Zwischen-Rahmens gemäß Pfeil IV in Fig.3,
    • Fig.5 einen vergrößerten Querschnitt durch die Stopf­aggregat-Einheiten und den Zwischen-Rahmen gemäß der Linie V-V in Fig.3,
    • Fig.6 eine schematische Draufsicht eines weiteren Aus­führungsbeispieles einer erfindungsgemäß ausgebildeten Stopfmaschine in Kompaktbauweise zum schrittweisen Einsatz mit vier auf einem Zwischen-Rahmen angeord­neten, voneinander unabhängig querverschieb- und höhenverstell- sowie verdrehbaren Stopfaggregat-Einheiten - die auch seitenverschwenkbare Stopfwerkzeuge aufweisen können,
    • Fig.7 einen schematischen Querschnitt durch die Stopf­maschine gemäß der Linie VII-VII in Fig.6, wobei die rechte Zeichnungshälfte eine Stopfaggregat-Ausfüh­rung mit diesen zusätzlich seitenverschwenkbaren Stopf­werkzeugen zeigt.
  • Eine in Fig.1 und 2 dargestellte Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine 1 weist einen auf zwei weit voneinan­der distanzierten Fahrwerken 2,3 abgestützten Maschinen- Rahmen 4 mit endseitig angeordneten Fahrkabinen 5 auf. Für die Verfahrbarkeit auf einem aus Schienen 6,7 und Querschwellen 8 gebildeten Gleis 9 ist ein mit einer Energiezentrale 10 verbundener Fahrantrieb 11 vorgese­hen. In der durch einen Pfeil 12 dargestellten Arbeits­richtung der Stopfmaschine 1 vor dem hinteren Fahrwerk 3 ist eine Arbeitskabine 13 mit einer zentralen Steuer­einrichtung 14 vorgesehen. Zwischen den beiden Fahrwer­ken 2,3 der Stopfmaschine 1 befindet sich ein deichsel­förmiger Werkzeug-Rahmen 15, der mit seinem vorderen Ende längsverschiebbar am Maschinen-Rahmen 4 und mit seinem hinteren Ende über ein Stütz- und Führungs-Fahr­werk 16 am Gleis 9 gelagert ist. Zur Schaffung einer Universal-Nivellier-, Gleisstopf- und Richtmaschine 1 sind zwischen den beiden Fahrwerken 2 und 16 über je­weils eigene Antriebe unabhängig voneinander höhen- und querverschiebbare Stopfaggregate 17 und 18 mit Beistell-­Antrieben 19,20 angeordnet, die jeweils eine eigene Stopfaggregat-Einheit 21 bis 24 mit jeweils im Bereich links bzw. rechts der einen bzw. der anderen Schiene 6,7 zur Unterstopfung einer Schwelle 8 in den Schotter eintauch- und vibrierbaren Stopfwerkzeug-Paaren 25 bis 28 aufweisen. Beide Stopfaggregate 17 und 18 sind mit einem verdrehbaren Zwischen-Rahmen 29 verbunden und auf quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufenden Quer-Füh­rungen 30 querverschiebbar gelagert. Jede Stopfaggre­gat-Einheit 21 bis 24 ist auf eigenen Einzel-Höhen-Füh­rungen 31 höhenverschiebbar gelagert und mit einem eige­nen Höhenverstellantrieb 32 verbunden. Unmittelbar vor den Stopfaggregat-Einheiten 21 bis 24 ist ein Gleishebe- und Richtaggregat 33 mit über Antriebe quer- und höhen­verstellbaren Hebehaken 34 und Heberollen 35 sowie Richt-Spurkranzrollen-Werkzeuge 36 vorgesehen, wobei die Hebehaken 34 zur Anhebung des Gleises 9 mit den Schienen 6,7 in Eingriff stehen und die Heberollen 35 hochgeschwenkt sind. Das über die Richt-Spurkranzrollen 36 am Gleis 9 verfahrbare Gleishebe-Richtaggregat 33 ist mit Hilfe eines Antriebes 37 längsverschiebbar am Werkzeug-Rahmen 15 gelagert, so daß bei schrittweiser Arbeitsweise die Hebehaken 34 bei Angriff unter dem Schienenfuß immer zwischen zwei benachbarten Schwellen absenkbar sind. Die Übertragung der Hebe- und Richt­kräfte erfolgt an Hand eines Nivellier- bzw. Richtbe­zugssystems 38 sowie mittels am Werkzeug-Rahmen 15 ab­gestützter Hebe- und Richtantriebe 39,40. Die zum Ma­schinen-Rahmen 4 mit ihrem Zwischen-Rahmen 29 verdreh­baren Stopfaggregat-Einheiten 21 bis 24 sind am zum Maschinen-Rahmen 4 in Gleislängsrichtung über einen An­trieb 41 relativ verschiebbaren Werkzeug-Rahmen 15 an­geordnet, der sich mit seinem hinteren Ende am Fahrwerk 16 und mit seinem vorderen Ende über eine Längsführung 42 am Maschinen-Rahmen 4 längsverschieb­bar abstützt.
  • Wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, ist der Zwischen-­Rahmen 29 mitsamt den vier unabhängig voneinander quer­verschiebbaren Stopfaggregat-Einheiten 21 bis 24 um eine etwa vertikale Achse 43 - wie in den folgenden Figuren noch näher beschrieben ist - drehbar ausgebildet, so daß die Stopfwerkzeug-Paare 25 bis 28 unabhängig von ihrer jeweiligen Quer-Lage automatisch in bezug auf eine schrägliegende Schwelle 8 zentrierbar sind. Außer­dem sind die Stopfaggregat-Einheiten 22 und 24 von ihrer normalen Lage querverschoben, so daß die entspre­chenden Stopfwerkzeug-Paare 26 und 28 trotz eines neben der linken Schiene 7 befindlichen Radlenkers und eines neben der rechten Schiene 6 befindlichen Schaltkastens einer Signaleinrichtung in den Schotter absenkbar sind. Damit sind auch derartige durch Lockerung der Befesti­gungsmittel in Streckenabschnitten vorkommende bzw. auch in Weichenabschnitten befindliche Schrägschwellen problemlos und ohne Unterbrechung des Arbeitsflusses auch bei kontinuierlicher (non-stop) Arbeitsvorfahrt der Stopfmaschine 1 und gleichzeitiger schrittweiser Vorfahrt des Werkzeug-Rahmens 15 mitsamt den Stopf­aggregat-Einheiten 21 bis 24 von Schwelle zu Schwelle unterstopfbar. Durch die erfindungsgemäße verdrehbare Ausbildung wird vor allem immer eine parallele Lage der Stopfpickel-Platten zur schrägliegenden Schwelle erzielt, wodurch der Stopfvorgang und damit die Stopf­qualität nicht nachteilig beeinträchtigt wird. Nach er­folgter Unterstopfung bzw. Lagefixierung des Gleises 9 in der durch das Gleishebe-Richtaggregat 33 angehobe­nen und genau ausgerichteten korrekten Gleislage wird der Zwischen-Rahmen 29 mitsamt den Stopfaggregat-Ein­heiten 21 bis 24 sofort wieder in eine normale, mit den Quer-Führungen 30 in einem Winkel von 90° zur Maschinen­längs-Linie verlaufende Lage verdreht, so daß die nächstfolgende normal liegende Schwelle ebenfalls ohne Unterbrechung des Arbeitsflusses unter kontinuierli­cher Arbeitsvorfahrt der Stopfmaschine 1 unterstopfbar ist.
  • Wie insbesondere in Fig.3 ersichtlich, sind zur Anpas­sung an schrägliegende Schwellen die vier Stopfaggre­gat-Einheiten 21 bis 24 mit ihren jeweils im Bereich links bzw. rechts der einen bzw. anderen Schiene 6,7 zur Unterstopfung einer Schwelle 8 in den Schotter ein­tauch- und vibrierbaren Stopfwerkzeug-Paaren 25,26,27, 28 auf dem Zwischen-Rahmen 29 gelagert. Dabei sind der Einfachheit halber die Stopfaggregate 17,18 bzw. alle vier Stopfaggregat-Einheiten 21 bis 24 sowie die zu unterstopfende Schwelle 8 genau senkrecht zur Maschinen­längsrichtung dargestellt. Der Zwischen-Rahmen 29 ist zum Maschinen-Rahmen 4 um eine durch die Schnittlinie einer Maschinenlängssymmetrie-Ebene 44 mit einer etwa vertikalen durch die Stopfaggregat-Einheiten 21 bis 24 führenden Quersymmetrie-Ebene 45 verlaufende, etwa ver­tikale Achse 43 mit Hilfe zweier Antriebe 46 drehbar - in beiden Richtungen gemäß dem in der Zeichnung er­sichtlichen Doppelpfeil - ausgebildet. Die am Zwischen-­Rahmen 29 gelagerten und jeweils einer Schiene 6,7 zu­geordneten Stopfaggregate 17 und 18 mit ihren jeweili­gen Beistell-Antrieben 19 und 20 sind als vier zwischen den beiden Fahrwerken 2,16 angeordnete Stopfaggregat-­Einheiten 21 bis 24 ausgebildet, die mit ihren Stopf­werkzeug-Paaren 25 bis 28 mit jeweils eigenen Hydrau­lik-Höhen- und Querverstell-Antrieben 32,47 bis 50 zur voneinander unabhängigen Höhen- und Querverstellung und der gemeinsamen Quer-Führung 30 verbunden sind. Der mit den Quer-Führungen 30 und den vier Stopfaggregat-­Einheiten 21 bis 24 verbundene Zwischen-Rahmen 29 ist in Querrichtung endseitig jeweils auf dem Werkzeug-­Rahmen 15 mittels Führungsstützen 51 abstützbar ausge­bildet und mit den beiden Verdreh-Antrieben 46 sowie den vier Querverstell-Antrieben 47 bis 50 verbunden. Am Zwischen-Rahmen 29 sind vier um vertikale Achsen 52 verdrehbare Führungsrollen 53 für eine Zentrierung bzw. Anlage an eine kreissegmentförmige Führungsfläche 54 des Werkzeug-Rahmens 15 vorgesehen. Der Zwischen-Rah­men 29 weist eine im wesentlichen rechteckförmige und bis über die ganze Maschinenrahmen-Breite reichende Querschnittsform auf und ist im Bereich seiner vier Ecken mit den Führungsstützen 51 auf entsprechenden Führungslagern 55 des Werkzeug-Rahmens 15 verdrehbar gelagert. Die Führungsstützen 51 und die Führungs-Lager 55 sind für eine Verdrehbarkeit des Zwischen-Rahmens 29 um einen Winkel α von wenigstens 10 bis 20°, vorzugs­weise etwa 16°, ausgebildet. Zwei parallel zueinander bzw. quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende und mit den beiden Quer-Führungen 30 verbundene Quer-Trä­ger 56 sind mit einem mittigen Längs-Träger 57 verbun­den, der seinerseits jeweils an die mit dem Werkzeug-­Rahmen 15 gelenkig verbundenen Verdreh-Antriebe 46 an­gekoppelt ist.
  • Wie insbesondere in Fig.4 dargestellt, sind die zur Abstützung des Zwischen-Rahmens 29 dienenden Führungs-­Lager 55 etwa U-förmig ausgebildet und über Schraub­verbindungen 58 an der Unterseite des Werkzeug-Rahmens 15 befestigt. Die beiden Quer-Träger 56 liegen mit ihren endseitigen, als Führungsstützen 51 ausgebildeten Abschnitten auf den Führungs-Lagern 55 auf, wobei die an der Unterseite der Quer-Träger 56 befestigten Füh­rungsrollen 53 an die kreissegmentförmig ausgebildeten Führungsflächen 54 der Führungs-Lager 55 anliegen. Damit ist sichergestellt, daß der schwere Zwischen-Rahmen 29 mitsamt den vier voneinander unabhängig querverschieb­ baren Stopfaggregat-Einheiten 21 bis 24 rasch, problem­los und genau um die vertikale Achse 43 entsprechend dem Neigungswinkel der schrägliegenden Schwellen ver­drehbar ist. Da die Endbereiche der Führungsstützen 51 jeweils über vertikale Verbindungselemente 59 mit den Quer-Führungen 30 verbunden sind, ist unabhängig von der Verdrehbewegung des Zwischen-Rahmens 29 eine völlig un­gehinderte und voneinander unabhängige Querverschiebung der vier Stopfaggregat-Einheiten 21 bis 24 mit Hilfe der jeweiligen Querverstell-Antriebe 47 bis 50 durch­führbar. Mit strichpunktierten Linien ist die jeweils äußerste linke bzw. rechte Lage der Stopfaggregat-Ein­heit 17 nach maximaler Verdrehung des Zwischen-Rahmens 29 angedeutet. Die Quer-Führung 30 der Stopfaggregat-­Einheiten 21 bis 24 setzt sich aus zwei parallel zu­einander und quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufen­den Führungs-Holmen 60,61 zusammen.
  • Wie in Fig.5 erkennbar, ist jede Stopfaggregat-Einheit 21 bis 24 auf einem eigenen Aggregat-Rahmen 62 bis 65 gelagert und auf jeweils eigenen, mit dem jeweiligen Aggregat-Rahmen 62 bis 65 verbundenen Einzel-Höhen-Füh­rungen 31,66,67 und 68 voneinander unabhängig höhenver­schiebbar. Die beiden jeweils durch einen eigenen Vib­rationsantrieb 69 beaufschlagbaren Stopfwerkzeug-Paare 25,26 bzw. 27,28 der beiden jeweils einer Schiene 6,7 zugeordneten und voneinander unabhängig querverschieb­baren Stopfaggregat-Einheiten 21 bis 24 sind über ihren jeweiligen auf der Quer-Führung 30 verschiebbar gelagerten Aggregat-Rahmen 62 bis 65 jeweils auf der voneinander abgewandten Längsseite in Querrichtung vorkragend angeordnet. Für eine gemeinsame Querver­schiebung der beiden unmittelbar benachbarten Stopf­werkzeug-Paare 25,26 bzw. 27,28 sind die entsprechenden bei­den Aggregat-Rahmen 62 und 63 bzw. 64 und 65 durch eine strichliert angedeutete mechanische Kupplung 70 miteinander verbindbar. Die Querverstell-Antriebe 47 bis 50 sind einerseits jeweils mit einem der vier Aggregat-Rahmen 62 bis 65 und andererseits jeweils mit dem Längs-Träger 57 des Zwischen-Rahmens 29 verbunden. Die beiden Antriebe 46 zur Verdrehung des Zwischen-Rah­mens 29 sind einerseits am Werkzeug-Rahmen 15 und ande­rerseits an den beiden Enden des Längs-Trägers 57 be­festigt. Die beiden Führungs-Holme 60,61 der Quer-Füh­rung 30 werden mittig durch eine mit dem Zwischen-Rah­men 29 verbundene Lagerstütze 71 abgestützt. Jedes Stopfwerkzeug-Paar 25 bis 28 weist jeweils zueinander in Maschinenlängsrichtung beistellbare Doppel-Stopf­pickel 25′, 25˝ bzw. 26′, 26˝ bzw. 27′, 27˝ und 28′, 28˝ auf.
  • Sobald beim Unterstopfen ein Gleishindernis in Form beispielsweise eines Radlenkers neben der linken Schie­ne 7 oder eines Schaltkastens neben der rechten Schiene 6 od.dgl. vorhanden ist, wird die über diesen Hindernis­sen befindliche Stopfaggregat-Einheit 22 und 24 jeweils unabhängig von der benachbarten Einheit 21,23 durch Beauf­schlagung des entsprechenden Querverstell-Antriebes 48 und 50 so lange querverschoben, bis die beiden zuge­hörigen Doppel-Stopfpickel 26′, 26˝ bzw. 28′, 28˝ ober­halb seitlich neben dem Gleishindernis zu liegen kom­men und dadurch ungehindert in den Schotter eintauch­bar sind. Liegt außerdem die zu unterstopfende Quer­schwelle in einem vom rechten Winkel abweichenden Win­kel zur Maschinen- bzw. Gleislängsrichtung, so ist auch deren problemlose Unterstopfung unabhängig von etwai­gen Gleishindernissen durchführbar, indem die beiden Antriebe 46 für eine entsprechende Verdrehung des Zwi­schen-Rahmens 29 mitsamt den vier Stopfaggregat-Ein­heiten 21 bis 24 beaufschlagt werden. Damit werden auto­matisch sämtliche Doppel-Stopfpickel für eine gleich­mäßige Unterstopfung parallel zur Schwellenlängsseite ausgerichtet. Dabei sind sämtliche Querverschiebe-, Verdreh- und Höhenverschiebebewegungen der vier Stopf­aggregat-Einheiten 21 bis 24 über die entsprechenden Antriebe 46 bzw. 47 bis 50 bzw. 32 unabhängig voneinan­der ausführbar.
  • Eine in den Fig.6 und 7 schematisch dargestellte Gleis­stopf-, Nivellier- und Richtmaschine 72 der Kompaktbau­weise weist einen langgestreckten Maschinen-Rahmen 73 mit zwei weit voneinander distanzierten Fahrwerken 74 sowie einen Fahrantrieb 75 auf und ist auf einem aus Querschwellen 76 und Schienen 77 gebildeten Gleis 78 verfahrbar. Zum besseren Verständnis des Arbeitsein­satzes dieser schrittweise verfahrbaren Stopfmaschine in Weichenabschnitten ist ein Abzweiggleis 79 mit Wei­chenzungen 80 dargestellt. Zwischen den beiden weit voneinander distanzierten Fahrwerken 74 sind zwei je einer Schiene zugeordnete Stopfaggregate 81,82 mit Höhenverstell-Antrieben 83,84 sowie ein Gleishebe-­Richtaggregat 85 angeordnet. Dieses ist über Hebe- und Richtantriebe 86,87 höhen- und seitenverstellbar und weist höhen- und seitenverstellbare Hebehaken 88 sowie Hebe-Rollen 89 und eine Richt-Spurkranzrollen-Achse auf. Beide Stopfaggregate 81,82 weisen vier zur von­einander unabhängigen Höhen- und Querverschiebung aus­gebildete Stopfaggregat-Einheiten 90 bis 93 mit jeweils beistell- und vibrierbaren Stopfwerkzeugen auf. Diese Stopfaggregat-Einheiten 90 bis 93 sind zur voneinander unabhängigen Querverschiebung jeweils mit einem eigenen Querverschiebe-Antrieb 94 bis 97 verbunden, die mit ihrem anderen Ende jeweils an einem Zwischen-Rahmen 98 befestigt sind. Dieser ist endseitig jeweils auf mit dem Maschinen-Rahmen 73 verbundenen Führungs-Lagern 99, die kreissegmentförmig ausgebildet sind, abgestützt. Zur Lagerung des Zwischen-Rahmens 98 auf den kreisseg­mentförmigen Führungsflächen der Führungs-Lager 99 sind mit dem Zwischen-Rahmen 98 verbundene, um vertikale Achsen drehbare Führungsrollen 100 vorgesehen. Eben­falls mit dem Zwischen-Rahmen 98 sind zwei parallel bzw. quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Quer-­Führungen 101 verbunden, auf denen die vier einzelnen Aggregat-Rahmen 102 der vier Stopfaggregat-Einheiten 90 bis 93 querverschiebbar gelagert sind. Zur Verdre­hung des Zwischen-Rahmens 98 gegenüber dem Maschinen-­Rahmen 73 um eine mittige vertikale Achse 103 sind An­triebe 104 vorgesehen, die einerseits mit dem Maschinen-­Rahmen 73 und andererseits mit einem in Maschinenlängs­richtung verlaufenden Längs-Träger des Zwischen-Rah­mens 98 verbunden sind. Die Stopfwerkzeuge des quer- und höhenverstellbaren und zum Maschinen-Rahmen 73 ver­drehbaren Stopfaggregates 82 bzw. der beiden Stopfaggre­gat-Einheiten 92 und 93 sind mit Doppel-Stopfpickeln 105,106 ausgerüstet, die jeweils um in Maschinenlängs­richtung verlaufende Achsen seitlich verschwenkbar ge­lagert und jeweils mit einem eigenen hydraulischen Sei­tenverschwenk-Antrieb 107,108 verbunden sind. Die in Fig.7 zu den beiden links dargestellten Stopfaggregat­Einheiten 90 und 91 gehörenden Doppel-Stopfpickel 109, 110 sind - im Gegensatz zu den in der rechten Zeich­nungshälfte lediglich beispielsmäßig seitenver­schwenkbar ausgebildeten Stopfwerkzeuge - nicht sei­tenverschwenkbar, sondern starr mit den Stopfwerkzeu­gen für eine Beistellbewegung in Maschinenlängsrichtung verbunden.
  • Sobald nun die Stopfmaschine 72 über das Abzweiggleis 79 verfährt, in dem "Gleishindernisse" in Form von Wei­chenzungen 80 auftreten, werden - wie insbesondere die mit Strichen angedeuteten Doppel-Stopfpickel 109,110 und 105,106 im linken Teil der Fig.6 zeigen - die über den Weichenzungen 80 zu liegen kommenden Stopfaggregat-­Einheiten 91 und 93 so lange querverschoben, bis die zugeordneten Doppel-Stopfpickel 110 bzw. 106 an der an­deren Längsseite der Weichenzunge 80 in den Schotter eintauchbar sind. Dabei besteht durch die seitenver­schwenkbaren Doppel-Stopfpickel 105 und 106 der Vorteil, daß der immer schmäler werdende Raum zwischen der Wei­chenzunge 80 und der benachbarten Schiene 77 auch mit lediglich einem Stopfpickel unterstopft werden kann, während der benachbarte Doppel-Stopfpickel durch den entsprechenden Seitenverschwenk-Antrieb 107 bzw. 108 kurzzeitig in eine Außerbetrieblage seitenverschwenkt wird. Sobald der zwischen der Weichenzunge 80 und der Schiene 77 befindliche Raum auch für einen einzigen Doppel-Stopfpickel zu klein wird, erfolgt eine Querver­schiebung der gesamten Stopfaggregat-Einheit 93, bis beide in der unteren Arbeitsposition befindlichen Dop­pel-Stopfpickel 106 wieder ungehindert in den Schotter eintauchbar sind. Diese Querverschiebung erfolgt durch entsprechende Beaufschlagung des jeweiligen Querver­schiebe-Antriebes 96. Falls die zu unterstopfende Schwelle schräg, d.h. in einem Winkel größer bzw. klei­ner als 90° zur Maschinen- bzw. Gleislängsachse, liegt, erfolgt durch eine Beaufschlagung der beiden Verdreh-­Antriebe 104 eine Verdrehung des Zwischen-Rahmens 98 um die vertikale Achse 103. Auf diese Weise kann eine rasche automatische und sehr genaue Zentrierung der vier Stopfaggregat-Einheiten 90 bis 93 in bezug auf die Mittel-Linie der schrägliegenden Schwelle erfolgen, um die Pickelplatten der Doppel-Stopfpickel 105,106 bzw. 109,110 - für eine gleichmäßige Unterstopfung und Lagefixierung - parallel zur Schwellenlängsseite aus­zurichten.
  • Mit einer derartigen erfindungsgemäß ausgebildeten Stopf­maschine ist eine raschere, einfachere und genauere An­passung der Stopfwerkzeuge für den Eintauchvorgang in den Schotter, insbesondere auch bei schrägliegenden Schwellen, erzielbar. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß durch eine einfache und rasch durchführbare Verdre­hung des mit den Stopfaggregat-Einheiten 21 bis 24 bzw. 90 bis 93 verbundenen Zwischen-Rahmens 29,98 während der Vorfahrt zur nächsten Schwelle automatisch sämtli­che Stopfpickel parallel zur Längsrichtung der Schräg­schwelle ausgerichtet bzw. zentriert werden. Durch die drehbare Ausbildung eines Zwischen-Rahmens zwischen den Fahrwerken einer in bewährter Kompakt-Bauweise ausgebil­deten Gleisstopfmaschine sind die bewährten Stopfaggre­gate ohne Einschränkung ihrer Höhen- und Querverschie­bebewegungen einsetzbar.

Claims (8)

1. Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richt­maschine mit wenigstens zwei Fahrwerken und einem die Antriebs-, Brems-, Energieversorgungs- und Steuerein­richtungen tragenden Maschinen-Rahmen und mit zu diesem über Antriebe und Quer- sowie Höhen-Führungen unabhän­gig voneinander quer- und höhenverstellbaren und mit paarweise in Gleislängsrichtung gegeneinander verstell­baren sowie vibrierbaren Stopfwerkzeugen ausgestatteten Stopfaggregaten - die zum Maschinen-Rahmen und zur Gleisebene etwa parallel verschwenkbar sind - sowie mit einem über Hebe- und Richtantriebe, insbesondere an Hand eines Nivellier- bzw. Richtbezugssystems beauf­schlagbaren, Gleishebe- und Richtwerkzeuge aufweisenden Gleishebe- und Richtaggregat, welches an der Maschine gemeinsam mit den Stopfaggregaten zwischen zwei weit voneinander distanzierten Fahrwerken angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung an schrägliegende Schwellen die vier - mit ihren jeweils im Bereich links bzw. rechts der einen bzw. anderen Schiene (6 bzw. 7;77) zur Unterstopfung einer Schwelle (8;76) in den Schotter eintauch- und vibrierbaren Stopfwerkzeugen versehenen Stopfwerkzeug-­Paare (25,26,27,28) der Stopfaggregate (17,18;81,82) auf einem Zwischen-Rahmen (29;98) gelagert sind, der zum Ma­schinen-Rahmen (4;73) um eine, durch die Schnittlinie der Maschinenlängssymmetrie-Ebene (44) mit der etwa vertika­len, durch die Stopfaggregate führenden Quersymmetrie-­Ebene (45) gebildete, etwa vertikale Achse (43;103) mit Hilfe eines Antriebes (46;104) drehbar ausgebildet ist, wobei die mit Höhen- und Querverstell-Antrieben (32,47-50; 94-97) ausgestatteten und mit dem Zwischen-Rahmen (29;98) gemeinsam verdrehbaren Stopfaggregate (17,18;81,82) in Arbeitsrichtung unmittelbar im Bereich vor einem hinte­ren Fahrwerk (16;74) und unmittelbar hinter dem Gleis­hebe- und Richtaggregat (33;85) an der Maschine (1;72) angeordnet sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die zum Maschinen-Rahmen (4) mit ihrem Zwischen-Rahmen (29) um die Achse (43) verdrehbaren Stopfaggregate (17,18) an einem zum Maschinen-Rah­men (4) in Gleislängsrichtung über einen Antrieb (41) relativ verschiebbaren - vorzugsweise mit einem Ende über ein Fahrwerk (16) abstützbaren, und mit seinem anderen Ende am Maschinen-Rahmen (4) längsverschiebbar gelagerten, Werkzeug-Rahmen (15) angeordnet sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die am Maschinen-Rahmen (73) oder am Werkzeug-Rahmen (15) vorgesehenen und am Zwischen-Rah­men (29;98) gelagerten - Stopfaggregate (17,18;81,82) als vier, zwischen den beiden Fahrwerken angeordnete Stopfaggregat-Einheiten (21-24;90-93) ausgebildet sind, die mit ihren jeweils im Bereich links bzw. rechts der einen bzw. anderen Schiene (6,7;77) zur Unterstopfung einer Schwelle (8;76) in den Schotter eintauch- und vibrierbaren Stopfwerkzeug-Paaren (25-28), mit jeweils eigenen Hydraulik-Höhen- und Querverstell-Antrieben (32, 47-50;94-97) - zur voneinander unabhängigen Höhen- und Querverstellung - über vier Einzel-Höhen-Führungen (31, 66-68) und wenigstens einer gemeinsamen Quer-Führung (30;101) verbunden sind.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Quer-Führungen (30;101) und den vier Stopfaggregat-Einheiten (21-24; 90-93) verbundene Zwischen-Rahmen (29;98) in Querrich­tung endseitig jeweils auf dem Maschinen- oder Werkzeug-­ Rahmen (15;73) mittels Führungsstützen (51) abstütz­bar ausgebildet und mit wenigstens einem Verdreh-An­trieb (46;104) sowie den vier Querverstell-Antrieben (47-50;94-97) verbunden ist und daß vorzugsweise vier um etwa vertikale Achsen (52) verdrehbare Führungsrol­len (53) für eine Zentrierung bzw. Anlage an eine we­nigstens kreissegmentförmige Führungsfläche (54) des Maschinen- oder Werkzeug-Rahmens (15;73) am Zwischen-­Rahmen (29;98) vorgesehen sind.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß der mit den verschiebbaren Stopfaggregat-­Einheiten (21-24) verbundene Zwischen-Rahmen (29) im wesentlichen eine rechteckförmige bis über die ganze Maschinen-Rahmenbreite reichende Querschnittsform auf­weist und im Bereich seiner vier Ecken mit seinen Füh­rungsstützen (51) auf entsprechenden Führungs-Lagern (55) des Maschinen- oder Werkzeug-Rahmens (15) verdrehbar gelagert ist.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Führungsstützen (51) und die Füh­rungs-Lager (55) für eine Verdrehbarkeit des Zwischen­Rahmens (29) um wenigstens 10 bis 20° ausgebildet sind.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden jeweils durch einen eigenen Vibrationsantrieb (69) beaufschlagbaren Stopfwerkzeug-Paare (25,26,27,28) der beiden jeweils einer Schiene (6,7) zugeordneten und gemeinsam zum Ma­schinen- bzw. Werkzeug-Rahmen verdrehbaren Stopfaggre­gat-Einheiten (21,22,23,24) mit ihren jeweiligen auf der Quer-Führung (30) verschiebbar gelagerten Aggregat-Rah­men (62-65) - jeweils auf der voneinander abgewandten Längsseite über ihren Aggregat-Rahmen (62-65) in Quer­richtung vorkragend angeordnet sind, wobei vorzugsweise die beiden einer Schiene (6 bzw. 7) zugeordneten Stopf­aggregat-Einheiten (21-24) - für eine gemeinsame Quer­verschiebung der beiden unmittelbar benachbarten Stopf­werkzeug-Paare (25,26 bzw. 27,28) - mit einer vorzugs­weise mechanischen Kupplung (70) verbindbar sind.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfwerkzeuge der quer- und höhenverstellbaren und zum Maschinen- bzw. Werkzeug-­Rahmen (73) verdrehbaren Stopfaggregate bzw. Stopfaggre­gat-Einheiten (81,82 bzw. 90-93) mit Stopfpickel, vor­zugsweise Doppel-Stopfpickel (105,106,109,110) ausge­rüstet sind, die jeweils um in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achsen seitlich verschwenkbar gelagert und jeweils mit einem eigenen, vorzugsweise hydraulischen, Seitenverschwenk-Antrieb (107,108) verbunden sind.
EP89890069A 1989-03-10 1989-03-10 Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit verschwenkbaren Stopfaggregaten Expired - Lifetime EP0386398B1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89890069A EP0386398B1 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit verschwenkbaren Stopfaggregaten
DE8989890069T DE58902425D1 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Fahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine mit verschwenkbaren stopfaggregaten.
ES198989890069T ES2035646T3 (es) 1989-03-10 1989-03-10 Maquina bateadora, niveladora y alineadora de vias, movil, con equipos bateadores giratorios.
AT89890069T ATE81369T1 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Fahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine mit verschwenkbaren stopfaggregaten.
PL1989282893A PL161345B1 (pl) 1989-03-10 1989-12-21 Maszyna jezdna do podbijania, niwelowania i prostowania torów z wychylnym agregatem podbijajacym PL
US07/469,174 US5007349A (en) 1989-03-10 1990-01-24 Mobile track leveling, lining and tamping machine
CS90390A CZ279149B6 (cs) 1989-03-10 1990-01-26 Pojízdný podbíjecí, nivelační a rovnací stroj s výkyvnými podbíjecími agregáty
SK390-90A SK278177B6 (en) 1989-03-10 1990-01-26 Traveling tamping, leveling tool with swivel tamping aggregates
HU90810A HU207757B (en) 1989-03-10 1990-02-15 Line-packing, levelling and directing machine with turnable packing aggregate
CA002010852A CA2010852C (en) 1989-03-10 1990-02-23 Mobile track leveling, lining and tamping machine
UA4743192A UA13213A1 (uk) 1989-03-10 1990-02-27 Пересувhа виправочhо-підбивочhо-обробhа машиhа
SU904743192A SU1804521A3 (ru) 1989-03-10 1990-02-27 Пepeдbижhaя bыпpaboчho-пoдбиboчho-otдeлoчhaя maшиha
ZA901488A ZA901488B (en) 1989-03-10 1990-02-27 A track tamping,levelling and lining machine comprising pivotal tamping units
JP2056284A JP2825309B2 (ja) 1989-03-10 1990-03-07 枢動する締め固め装置を備えた自走式軌道締め固め、揚上兼位置合わせ機械
AU51120/90A AU620503B2 (en) 1989-03-10 1990-03-07 A track tamping, levelling and lining machine comprising pivotal tamping units
IN214CA1990 IN172296B (de) 1989-03-10 1990-03-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89890069A EP0386398B1 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit verschwenkbaren Stopfaggregaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0386398A1 true EP0386398A1 (de) 1990-09-12
EP0386398B1 EP0386398B1 (de) 1992-10-07

Family

ID=8203296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89890069A Expired - Lifetime EP0386398B1 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit verschwenkbaren Stopfaggregaten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5007349A (de)
EP (1) EP0386398B1 (de)
JP (1) JP2825309B2 (de)
AT (1) ATE81369T1 (de)
AU (1) AU620503B2 (de)
CA (1) CA2010852C (de)
CZ (1) CZ279149B6 (de)
DE (1) DE58902425D1 (de)
ES (1) ES2035646T3 (de)
HU (1) HU207757B (de)
PL (1) PL161345B1 (de)
SK (1) SK278177B6 (de)
ZA (1) ZA901488B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564433A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Stopfmaschine mit einem Zweischwellen-Stopfaggregat
WO2009132746A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-05 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Stopfmaschine
WO2014102401A1 (es) * 2012-12-27 2014-07-03 Acciona Infraestructuras, S.A. Método predictivo de análisis de un equipo de bateado y equipo de bateado.
WO2016070806A1 (zh) * 2014-11-04 2016-05-12 中国铁建高新装备股份有限公司 正线道岔稳定车在道岔区的稳定作业控制方法
WO2016070807A1 (zh) * 2014-11-04 2016-05-12 中国铁建高新装备股份有限公司 正线道岔稳定车作业施工方法
WO2022051788A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-17 Hp3 Real Gmbh Gleisstopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0539347T3 (da) * 1991-10-24 1995-05-22 Plasser Bahnbaumasch Franz Stoppeaggregat
AT402307B (de) * 1993-01-27 1997-04-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschinenanordnung zum unterstopfen eines gleises
ES2212843T3 (es) * 1998-03-27 2004-08-01 Franz Plasser Bahnbaumaschinen- Industriegesellschaft M.B.H. Procedimiento de correccion de la posicion de una via.
AT5705U3 (de) * 2002-07-04 2003-06-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine mit einem maschinen- und einem aggregatrahmen
US6804621B1 (en) * 2003-04-10 2004-10-12 Tata Consultancy Services (Division Of Tata Sons, Ltd) Methods for aligning measured data taken from specific rail track sections of a railroad with the correct geographic location of the sections
ATE397693T1 (de) * 2005-01-31 2008-06-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine
AT504517B1 (de) * 2007-04-12 2008-06-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren und maschine zur absenkung eines gleises
ES2397739B1 (es) 2011-11-25 2013-11-26 José Antonio IBÁÑEZ LATORRE Máquina y método de mantenimiento de vía ferrea para nivelación, alineación, compactación y estabilización de vía, con capacidad de operar sin interrupciones en su avance.
AT516311B1 (de) 2014-10-06 2016-06-15 System 7 - Railsupport GmbH Gleisstopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
CN105525542B (zh) * 2016-01-28 2017-12-19 中国铁建高新装备股份有限公司 一种步进式双枕捣固车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173922B (de) * 1963-01-09 1964-07-16 Windhoff Rheiner Maschf Fahrbare Gleisstopfmaschine
GB1213381A (en) * 1967-01-24 1970-11-25 Canron Ltd Improvements in railroad ballast tamping machines
FR2125995A5 (de) * 1971-02-19 1972-09-29 Plasser Bahnbaumasch Franz
AT379625B (de) * 1983-11-02 1986-02-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine mit wenigstens einem stopfwerkzeugaggregat
AT380281B (de) * 1983-10-05 1986-05-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124071B (de) * 1959-04-29 1962-02-22 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine
AT315227B (de) * 1969-08-08 1974-05-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfwerkzeug für Gleisstopfmaschinen
US4643101A (en) * 1982-11-23 1987-02-17 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Mobile track leveling, lining and tamping machine
AT381127B (de) * 1983-09-28 1986-08-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf -nivellier- und richtmaschine
US4899664A (en) * 1987-02-09 1990-02-13 Tamper Corp. Split workhead

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173922B (de) * 1963-01-09 1964-07-16 Windhoff Rheiner Maschf Fahrbare Gleisstopfmaschine
GB1213381A (en) * 1967-01-24 1970-11-25 Canron Ltd Improvements in railroad ballast tamping machines
FR2125995A5 (de) * 1971-02-19 1972-09-29 Plasser Bahnbaumasch Franz
AT380281B (de) * 1983-10-05 1986-05-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
AT379625B (de) * 1983-11-02 1986-02-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine mit wenigstens einem stopfwerkzeugaggregat

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564433A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Stopfmaschine mit einem Zweischwellen-Stopfaggregat
WO2009132746A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-05 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Stopfmaschine
EA015505B1 (ru) * 2008-04-28 2011-08-30 Франц Плассер Банбаумашинен-Индустригезельшафт Мбх Подбивочная машина
US8448576B2 (en) 2008-04-28 2013-05-28 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H Tamping machine
WO2014102401A1 (es) * 2012-12-27 2014-07-03 Acciona Infraestructuras, S.A. Método predictivo de análisis de un equipo de bateado y equipo de bateado.
WO2016070806A1 (zh) * 2014-11-04 2016-05-12 中国铁建高新装备股份有限公司 正线道岔稳定车在道岔区的稳定作业控制方法
WO2016070807A1 (zh) * 2014-11-04 2016-05-12 中国铁建高新装备股份有限公司 正线道岔稳定车作业施工方法
CN105625115A (zh) * 2014-11-04 2016-06-01 昆明中铁大型养路机械集团有限公司 正线道岔稳定车在道岔区的稳定作业控制方法
CN105625115B (zh) * 2014-11-04 2017-04-05 中国铁建高新装备股份有限公司 正线道岔稳定车在道岔区的稳定作业控制方法
WO2022051788A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-17 Hp3 Real Gmbh Gleisstopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises

Also Published As

Publication number Publication date
AU5112090A (en) 1990-09-13
US5007349A (en) 1991-04-16
DE58902425D1 (de) 1992-11-12
EP0386398B1 (de) 1992-10-07
SK278177B6 (en) 1996-03-06
HUT56902A (en) 1991-10-28
CA2010852A1 (en) 1990-09-10
ES2035646T3 (es) 1993-04-16
HU900810D0 (en) 1990-05-28
HU207757B (en) 1993-05-28
JP2825309B2 (ja) 1998-11-18
ZA901488B (en) 1990-11-28
PL161345B1 (pl) 1993-06-30
CA2010852C (en) 1999-02-16
AU620503B2 (en) 1992-02-20
JPH02282502A (ja) 1990-11-20
ATE81369T1 (de) 1992-10-15
CS9000390A2 (en) 1991-07-16
CZ279149B6 (cs) 1995-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386398B1 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit verschwenkbaren Stopfaggregaten
EP0416193A1 (de) Gleisstopf-,Nivellier- und Richtmaschine mit querverschiebbaren Stopfaggregaten
EP0360950B1 (de) Kontinuierlich (non stop) verfahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine
EP0616077A1 (de) Maschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
EP0314854B1 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine zum Heben und bzw. oder Seitwärtsverschieben eines Gleises im Weichen- und Kreuzungsbereich
AT402308B (de) Stopfmaschine
AT391502B (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine zum heben und bzw. oder seitwaertsverschieben eines gleises im weichen- und kreuzungsbereich
CH661757A5 (de) Fahrbare gleisbaumaschine mit zwei miteinander verbundenen fahrgestell-rahmen.
EP0455179B1 (de) Gleisstopfmaschine mit in Gleisquerrichtung verstellbaren Stopfeinheiten
DE3409848C2 (de)
DE2503197C3 (de) Bauzug und Verfahren unter Verwendung des Bauzuges zur Erneuerung eines Eisenbahngleises
DE2610520A1 (de) Gleisstopfmaschine, insbesondere gleisstopf- und nivelliermaschine
EP0539347A1 (de) Stopfaggregat
DE3819717A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisbaumaschine
CH622302A5 (en) Track-tamping machine, in particular for tamping down track points, crossings and the like
AT403934B (de) Stopfaggregat für gleisstopfmaschinen zum unterstopfen von drei schwellen
DE3425637C2 (de)
DE3908007C2 (de) Gleisbaumaschine mit Gleis-Stabilisator
EP0342306B1 (de) Maschine zum Seiten-Verschieben eines aus Schienen und Querschwellen bestehenden Gleises
AT392810B (de) Fahrbare gleisstopfmaschine mit quer- und hoehenverstellbaren stopfaggregaten
DE2849288C2 (de)
AT390459B (de) Verfahren und gleisfahrbare weichen-nivellier-, stopf- und richt-maschinenanordnung zur durcharbeitung in weichenbereichen
EP0397956B1 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisstopfmaschine mit Pfluganordnung
EP0208826A1 (de) Stopfaggregat für Gleisstopfmaschine
DE3409853A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900924

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 81369

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902425

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921112

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035646

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89890069.1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070208

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070327

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 20

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080311

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070604

Year of fee payment: 19