EP0564433A1 - Stopfmaschine mit einem Zweischwellen-Stopfaggregat - Google Patents

Stopfmaschine mit einem Zweischwellen-Stopfaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP0564433A1
EP0564433A1 EP93890034A EP93890034A EP0564433A1 EP 0564433 A1 EP0564433 A1 EP 0564433A1 EP 93890034 A EP93890034 A EP 93890034A EP 93890034 A EP93890034 A EP 93890034A EP 0564433 A1 EP0564433 A1 EP 0564433A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tamping
machine
unit
frame
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93890034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0564433B1 (de
Inventor
Josef Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of EP0564433A1 publication Critical patent/EP0564433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0564433B1 publication Critical patent/EP0564433B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/10Track-lifting or-lining devices or methods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • E01B2203/122Tamping devices for straight track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • E01B2203/125Tamping devices adapted for switches or crossings

Definitions

  • the invention relates to a tamping machine for tamping a track with a machine frame supported on rail bogies and a two-sleeper tamping unit with tamping tools arranged one behind the other in the longitudinal direction of the machine and which can be vibrated and provided by vibration and auxiliary drives with tamping picks for tamping two adjacent sleepers at the same time, the tamping tools on one Height-adjustable tool carriers connected to an assembly frame are mounted.
  • the switch tamping units are also mounted in a relatively wide area so that they can be moved on the machine frame. See also US 4,537,135 B.
  • the track lifting and straightening unit for lifting the very heavy switch sections is reinforced and equipped with special hook-shaped gripping members for contact with the rails. Tamping machines with a two-sleeper tamping unit are used for particularly efficient tamping of switch-free sections and have a track lifting and straightening unit that is lighter than switch tamping machines.
  • a switch tamping unit for tamping individual sleepers is already known, which is composed of four tamping units arranged side by side in the cross-machine direction and independently displaceable by drives. Each of these tamping units has a pair of one another that can be provided by auxiliary drives Darning tools for jointly tamping a single threshold. This makes it possible to achieve a better adaptation to obstacles and thus an even more complete turnout tamping with the corresponding independent displacement of the individual tamping units.
  • EP 0 208 826 A1 describes a tamping machine with two twin-shaft tamping units spaced apart from one another in the cross-machine direction.
  • Each of these two twin-sleeper tamping units is made up of a total of eight tamping tools pivotably mounted on a common tool carrier and unit frame and each having two tamping axes, which are connected to a common, centrally arranged vibration drive via auxiliary drives.
  • the total of eight tamping tools assigned to each assembly frame are arranged in two rows of four tamping tools, each running in the machine longitudinal direction and arranged next to one another in the machine cross direction.
  • the tamping supports located on both sides of a rail can be compressed simultaneously by two sleepers arranged one behind the other.
  • the tamping picks located at the ends with respect to the machine longitudinal direction are mounted on the corresponding tamping tool in a height-adjustable manner by means of separate drives.
  • Such two-sleeper tamping units are used exclusively in sections that are free of crossings and soft roads.
  • Fig. 8 the possibility of using a switch is indicated, among other things, but this would be the case Due to the fact that the aggregate cannot be moved sideways as well as the need to center a total of 32 tamping picks, work does not lead to a satisfactory result.
  • the invention is based on the creation of a tamping machine described at the outset, which can be used both in route sections and in switch sections while achieving a very high tamping performance and precise track position.
  • this object is achieved in that a total of four aggregate frames, each of which has four separate tamping tools arranged one behind the other in the longitudinal direction of the machine, is provided with its own transverse adjustment drives, independently of one another, each forming its own tamping unit, each of the four tamping units having its own tool holder, which is height-adjustable by a height adjustment drive, and its own Vibration drive is assigned.
  • the two-sleeper tamping unit which has only been used for sections of the route since its development in practical use, can be used for the first time for efficient tamping of switch sections, without restriction, while maintaining its high tamping performance. It is particularly advantageous that on the one hand the basic design concept of the arrangement of the tamping tools and their connection with a vibration drive remains unchanged, but on the other hand by dividing the tamping tools into a total of four independently displaceable unit frames, the tamping pick can be adapted very simply and largely to the various tamping obstacles is possible.
  • the simultaneous tamping of two sleepers ensures better support of the switch and thus improves the accuracy of the track position. It is also an advantage that the simultaneous tamping of two sleepers also results in a substantial reduction in the number of track lifting and straightening processes and thus also in a reduced load on the rail fasteners, which are particularly stressed in the point area by the heavy long sleepers.
  • the line track is tamped with a track tamping machine up to the start of a turnout and the subsequent turnout is tamped with a turnout tamping machine, depending on the time, in most cases depending on organizational circumstances.
  • the development of the tamping machine according to claim 2 or 3 has the advantage, in conjunction with the formation of four independent tamping units, to enable an even more extensive adaptation to the irregular rail course or to tamping obstacles. Due to the special mounting of the end tamping picks, they can be moved or raised to an inoperative position in the event of a tamping obstacle, so that the tamping unit with the remaining tamping picks can be lowered unhindered for tamping.
  • the particular advantage can be achieved that the outer tamping picks can be brought quickly and precisely from a normal working position into a spread working position with a single push of a button to simultaneously in this both the left and the right tamping support of a rail of a branch track to be able to plug.
  • the limitation of the swiveling movement results in a reduced tax expenditure for the operator and is particularly advantageous in connection with the increased tax expenditure for a total of 32 tamping picks of a two-sleeper tamping unit.
  • the height-adjustable mounting of the outermost tamping pick according to claim 5 enables their rapid transfer into a non-operational position, so that even in those cases in which a tamping obstacle is located directly under an outer tamping pick, an unimpeded use of the rest of the tamping pick is guaranteed.
  • the two-part design of the tool carrier according to claim 6 enables in particularly difficult switch sections, such as in core areas, if necessary, the use of only half of the tamping unit for tamping a single threshold, while the other half of the tamping unit remains in a raised rest position.
  • the four tamping units can be used with a particularly high tamping output in conjunction with a continuous work approach of the tamping machine. This makes the tamping machine ideal for both track and switch use.
  • the special storage of the two outer tamping units according to claim 10 enables, in particular, support through its own, telescopically extendable support frame, an extended working area, so that the rail tracks of the branch track in the long sleeper area can also be tamped with the main track in a single pass.
  • the additional lifting device according to claim 11 is particularly advantageous in connection with the complete tamping of a switch to achieve a permanent correction of the track position.
  • a relief of the track lifting and straightening unit and thus its easier training is made possible.
  • the vibration drive can be arranged such that the two inner tamping units with their respective tamping picks can be positioned directly next to one another to achieve an expanded range of use.
  • a tamping machine 43 shown in FIG. 1 with a machine frame 45 supported on rail bogies 44 has an energy center 46 for the energy supply and a travel drive 47.
  • All four tamping units 3 of a two-sleeper tamping unit 1 are fastened on a tool frame 48 which is supported at one longitudinal end by a rail carriage 49 on track 18 and with its opposite end is longitudinally displaceable on the machine frame 45 and is connected to a longitudinal displacement drive 50.
  • an additional lifting device 55 which is connected to a lifting drive, is provided on each machine longitudinal side for grasping a rail track of a branch track running laterally next to the machine 43.
  • a reference system 56 is used to determine the track position errors, a work cabin is equipped with a central control device 57.
  • Such a tamping machine 43 can be moved continuously with its machine frame 45 during work, while the tool frame 48 together with the four tamping units 3 and the track lifting and straightening unit 52 is moved forwards step by step at intervals of two sleepers.
  • the two-sleeper tamping unit 1 shown only in part in FIG. 2 is composed of a total of four tamping units 3 arranged side by side in the cross machine direction and independently displaceable by their own transverse adjustment drives 2, of which only one - with respect to the cross machine direction - only one tamping unit 3 in its entirety and the neighboring - inner - stuffing unit 3 was only shown in part.
  • Each of these four tamping units 3 has four tamping tools 6 to 9 arranged one behind the other in the machine longitudinal direction and each connected to auxiliary drives 4 and a vibration drive 5. These are each pivotably mounted on a tool carrier 11 about an axis 10 running perpendicular to the machine longitudinal direction.
  • Each of the four tool carriers 11 of the two-sleeper tamping unit 1 is connected by its own height adjustment drive 12 to an assembly frame 14 which is mounted on transverse guides 13 so as to be displaceable.
  • Each of these unit frames 14 has two vertically and parallel to each other height guides 15 for mounting the respective tool holder 11.
  • Each of the four tamping tools 6 to 9 of a tamping unit 3 is connected to two tamping picks 16 arranged next to one another transversely to the machine longitudinal direction.
  • the transverse guides 13 are mounted on the tool frame 48 (or in another possible embodiment on the machine frame 45) of the tamping machine 43.
  • a blocking device 19 is provided for the optional connection of the outer assembly frame 14 in the cross-machine direction with the adjacent inner assembly frame 14. This has a bolt connected to a drive 20 and displaceably mounted from a closed to an open position.
  • the two-sleeper tamping unit 1 shown in FIG. 2 is currently in the process of machining a switch section with a main and branch track 21 or 22.
  • the adjacent tamping units 3, each assigned to a longitudinal side of the rail were applied to the two transverse adjustment drives 2 so far apart from each other until the tamping pick 16 of the respective tamping tools 6 to 9 can be immersed in the ballast unhindered in spite of the branch track 22 for simultaneous tamping of two sleepers 17 arranged directly behind one another in the machine longitudinal direction.
  • the two adjacent - inner and outer - tamping units 3, each intended for tamping a rail track, are practically reconnected to form a common tamping unit with the aid of the blocking device 19 for the efficient tamping of a section of road, forming a structural unit.
  • each of which is connected to a tamping tool 6 to 9
  • those that are further distanced from the associated assembly frame 14 are each mounted on the corresponding tamping tool 6 to 9 so as to be pivotable about an axis 23 extending in the longitudinal direction of the machine, and each is connected to its own swivel drive 24.
  • Two limit stops 25, 26 are provided to limit the pivoting movement of each pivotably mounted tamping pick 16 between two tamping positions.
  • the swiveling tamping pick 16 are each from a first working position which runs approximately parallel with respect to their longitudinal direction to the tamping pick 16 adjacent in the cross-machine direction (see FIG. 4, right tamping unit 3) into a second one for immersing the two tamping pick 16 on both sides Rail 27 suitable working position (see in Fig. 4, left tamping unit 3) adjustable. Since these two working positions are each defined by the end stops 25, 26 mentioned, the setting of the tamping pick 16 required for tamping a specific switch section can be carried out relatively easily and quickly, since the operator only has to choose between two possible positions.
  • Each vibratory drive 5 is arranged immediately below the transverse guides 13 or above an eccentric shaft 28 and connected by a chain 29 to the eccentric shaft 28 supporting the auxiliary drives 4.
  • each tamping unit 3 in the machine or longitudinal direction of the track are each mounted on the corresponding front or rear tamping tool 6 or 9 independently of one another by a separate drive 58.
  • the two-sleeper tamping unit 1 shown in FIG. 6 is also composed of four tamping units 3 of the same type, which can be displaced independently of one another in the machine or track transverse direction, each of which has two tool carriers arranged one behind the other in the machine longitudinal direction and each of which has its own height adjustment drive 12 and is independently height-adjustable 30, 31.
  • Each of these two tool carriers 30, 31 is connected to its own vibration drive 5 and this to two auxiliary drives 4 and thus forms a plug arrangement for plugging a single threshold.
  • the two tool carriers 30, 31 are each mounted on two vertically and parallel to each other height guides 15 independently adjustable in height, the total of four height guides 15 are attached to a common unit frame 14. Due to the special design of this two-sleeper tamping unit 1, the two tamping tool pairs 6, 7 and 8, 9 can be lowered depending on possible tamping obstacles for tamping.
  • the four tamping units 3 of the two-sleeper tamping unit 1 shown in FIG. 7 are displaceably arranged on transverse guides 13 and are mounted on an intermediate frame 34 so as to be rotatable about a vertical axis 33 by a drive 32.
  • This in turn is connected to a subframe 35 which is connected to further, with an auxiliary guide 37 connected to a machine frame 36 is slidably mounted and connected to its own transverse displacement drive 38.
  • the tamping units 3 can be pivoted about the mentioned axis 33 in order to adapt to inclined long sleepers in the switch area.
  • the tamping units 3 which are outer with respect to the transverse direction of the machine, are each rotatably supported about a vertical axis 39 on a telescopically extendable support frame 40 which is supported on a machine frame 45.
  • This end which is opposite the axis 39 mentioned, is likewise rotatably mounted on the machine frame 45 about a vertical axis 41 and is connected to a corresponding drive 42.
  • the two inner tamping units 3 are mounted such that they can be displaced transversely on an auxiliary frame, which in turn is connected to the machine frame 45 so as to be rotatable about a vertical axis. In this way, there is the possibility of also tamping the rail tracks of the branching track in the course of tamping a switch so that all supports of the long sleepers can be compacted in a single pass of the tamping machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Eine Stopfmaschine zum Unterstopfen eines Gleises (18) ist mit einem auf Schienenfahrwerken abgestützten Maschinenrahmen und einem Zweischwellen-Stopfaggregat (1) mit in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordneten, durch Vibrations- und Beistellantriebe (5,4) vibrier- und beistellbaren Stopfwerkzeugen (6,7,8,9) mit Stopfpickeln (16) zum gleichzeitigen Unterstopfen zweier benachbarter Schwellen (17) ausgerüstet. Die Stopfwerkzeuge (6,7,8,9) sind auf einem höhenverstellbar mit einem Aggregatrahmen (14) verbundenen Werkzeugträger (11) gelagert. Insgesamt sind vier durch eigene Querverstellantriebe (2) unabhängig voneinander querverschiebbare, je eine eigene Stopfeinheit (3) bildende Aggregatrahmen (14) mit jeweils vier in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordneten Stopfwerkzeugen (6,7,8,9) vorgesehen. Jeder der vier Stopfeinheiten (3) ist ein eigener, durch einen Höhenverstellantrieb (12) höhenverstellbarer Werkzeugträger (11) und ein eigener Vibrationsantrieb (5) zugeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stopfmaschine zum Unterstopfen eines Gleises mit einem auf Schienenfahrwerken abgestützten Maschinenrahmen und einem Zweischwellen-Stopfaggregat mit in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordneten, durch Vibrations- und Beistellantriebe vibrier- und beistellbaren Stopfwerkzeugen mit Stopfpickeln zum gleichzeitigen Unterstopfen zweier benachbarter Schwellen, wobei die Stopfwerkzeuge auf einem höhenverstellbar mit einem Aggregatrahmen verbundenen Werkzeugträger gelagert sind.
  • Aus dem Artikel "lnnovations in tamping machines" der Zeitschrift Railway Technical Review 85/86, 27, Seiten 51-56, geht hervor, daß bei Stopfmaschinen prinzipiell zwischen Maschinen zum Strecken- und zum Weichenstopfen (Track and Point Tamping) unterschieden wird. Weichen-Stopfmaschinen sind ausschließlich mit sogenannten Einschwellen-Stopfaggregaten ausgestattet, die zum Unterstopfen einer einzelnen Schwelle geeignet sind. Die Stopfwerkzeuge bzw. Stopfpickel derartiger Weichen-Stopfmaschinen sind außerdem noch durch eigene Antriebe in verschiedenster Weise verschwenk- bzw. höhenverstellbar gelagert, um damit eine optimale Anpassung der einzelnen Stopfpickel an den in Weichenabschnitten unregelmäßigen Schienenverlauf zu erzielen. Zur gemeinsamen Unterstopfung des Anfangsbereiches der abzweigenden Schienenstränge in Verbindung mit der Unterstopfung des Stammgleises sind die Weichen-Stopfaggregate außerdem noch in einem relativ weiten Bereich querverschiebbar am Maschinenrahmen gelagert. Siehe dazu auch US 4,537,135 B. Weiters ist das Gleishebe- und Richtaggregat zum Anheben der sehr schweren Weichenabschnitte verstärkt ausgebildet und mit speziellen hakenförmigen Greiforganen zur Anlage an die Schienen ausgerüstet. Stopfmaschinen mit einem Zweischwellen-Stopfaggregat werden für eine besonders leistungsfähige Unterstopfung von weichenfreien Streckenabschnitten eingesetzt und weisen ein im Vergleich zu Weichen-Stopfmaschinen leichteres Gleishebe- und Richtaggregat auf.
  • Durch die GB 2,201,178 A bzw. EP 0 386 398 A1 ist bereits ein Weichen-Stopfaggregat zur Unterstopfung einzelner Schwellen bekannt, das sich aus vier in Maschinenquerrichtung nebeneinander angeordneten und durch Antriebe unabhängig voneinander querverschiebbaren Stopfeinheiten zusammensetzt. Jede dieser Stopfeinheiten weist ein Paar von durch Beistellantriebe zueinander beistellbaren Stopfwerkzeugen zur gemeinsamen Unterstopfung einer einzelnen Schwelle auf. Damit besteht die Möglichkeit, unter entsprechender voneinander unabhängiger Querverschiebung der einzelnen Stopfeinheiten eine bessere Anpassung an Stopfhindernisse und damit eine noch vollständigere Weichenunterstopfung zu erzielen.
  • Bei den für eine hohe Stopfleistung vorgesehenen Strecken-Stopfaggregaten wird zwischen Ein- und Zweischwellen-Stopfaggregaten unterschieden, wobei mit letzteren natürlich eine besonders hohe Stopfleistung erzielbar ist. Allerdings muß für den reibungslosen Einsatz eines Zweischwellen-Stopfaggregates ein gleichmäßiger Schwellenabstand vorhanden sein. Zur Lösung des Problems ungleicher Schwellenabstände wurden bereits die im folgenden näher beschriebenen Ausführungen bekannt.
  • Die EP 0 208 826 A1 beschreibt eine Stopfmaschine mit zwei in Maschinenquerrichtung voneinander distanzierten Zweischwellen-Stopfaggregaten. Jedes dieser beiden Zweischwellen-Stopfaggregate setzt sich aus insgesamt acht verschwenkbar auf einem gemeinsamen Werkzeugträger und Aggregatrahmen gelagerten und jeweils zwei Stopfpickel aufweisenden Stopfwerkzeugen zusammen, die über Beistellantriebe mit einem gemeinsamen, zentral angeordneten Vibrationsantrieb verbunden sind. Die jedem Aggregatrahmen zugeordneten insgesamt acht Stopfwerkzeuge sind in zwei in Maschinenlängsrichtung verlaufenden, in Maschinenquerrichtung nebeneinander angeordneten Reihen zu vier jeweils zwei Paare bildenden Stopfwerkzeugen angeordnet. Damit sind unter Erzielung einer sehr hohen Stopfleistung mit einer einzigen Absenkbewegung des Zweischwellen-Stopfaggregates die zu beiden Seiten einer Schiene befindlichen Stopfauflager von zwei hintereinander angeordneten Schwellen gleichzeitig verdichtbar. Um insbesondere auch Gleisabschnitte mit schrägliegenden Schwellen bzw. auch Doppelschwellen unterstopfen zu können, sind die bezüglich der Maschinenlängsrichtung jeweils endseitig befindlichen Stopfpickel durch eigene Antriebe höhenverstellbar am entsprechenden Stopfwerkzeug gelagert. Damit besteht die Möglichkeit, im Falle eines das Eintauchen eines Stopfpickels hemmenden Stopfhindernisses den entsprechenden Stopfpickel in eine Außerbetriebstellung anzuheben und parallel dazu das Zweischwellen-Stopfaggregat ungehindert zur Unterstopfung abzusenken.
  • Derartige Zweischwellen-Stopfaggregate werden ausschließlich in weichen- und kreuzungsfreien Streckenabschnitten eingesetzt. In Fig. 8 ist zwar unter anderem auch die Möglichkeit eines Weicheneinsatzes angedeutet, allerdings würde ein derartiger Arbeitseinsatz sowohl aufgrund der geringen Querverschiebbarkeit des Aggregates als auch der Erfordernis einer Zentrierung von insgesamt 32 Stopfpickeln zu keinem befriedigenden Arbeitsergebnis führen.
  • Schließlich ist noch gemäß US 4,282,815 B ein weiteres Zweischwellen-Stopfaggregat bekannt, das jeweils über einen eigenen Antrieb höhenverstellbare Einzel-Stopfaggregate aufweist, die jeweils in Maschinenlängsrichtung unmittelbar benachbart auf einem gemeinsamen Aggregatrahmen angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Schaffung einer eingangs beschriebenen Stopfmaschine zugrunde, die unter Erzielung einer sehr hohen Stopfleistung und genauen Gleislage sowohl in Strecken- als auch in Weichenabschnitten einsetzbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß insgesamt vier durch eigene Querverstellantriebe unabhängig voneinander querverschiebbare, je eine eigene Stopfeinheit bildende Aggregatrahmen mit jeweils vier in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordneten Stopfwerkzeugen vorgesehen sind, wobei jeder der vier Stopfeinheiten ein eigener, durch einen Höhenverstellantrieb höhenverstellbarer Werkzeugträger und ein eigener Vibrationsantrieb zugeordnet ist.
  • Mit dieser Ausbildung ist unter Überwindung erheblicher Vorurteile der Fachwelt das seit dessen Entwicklung im praktischen Arbeitseinsatz lediglich für Streckenabschnitte vorgesehene Zweischwellen-Stopfaggregat unter uneingeschränkter Beibehaltung dessen hoher Stopfleistung erstmals auch für eine leistungsfähige Unterstopfung von Weichenabschnitten einsetzbar. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß einerseits das konstruktive Grundkonzept der Anordnung der Stopfwerkzeuge und deren Verbindung mit einem Vibrationsantrieb unverändert bleibt, andererseits aber durch die Aufteilung der Stopfwerkzeuge auf insgesamt vier unabhängig voneinander querverschiebbare Aggregatrahmen eine sehr einfache und weitgehende Anpassung der Stopfpickel an die diversen Stopfhindernisse möglich ist. Außerdem wird durch die gleichzeitige Unterstopfung zweier Schwellen insbesondere im asymmetrischen Langschwellenbereich eine bessere Abstützung der Weiche gewährleistet und damit die Genauigkeit der Gleislage verbessert. Dabei ist zusätzlich von Vorteil, daß die gleichzeitige Unterstopfung zweier Schwellen auch eine wesentliche Reduzierung der Anzahl der Gleishebe- und Richtvorgänge und damit auch eine verringerte Belastung der gerade im Weichenbereich durch die schweren Langschwellen besonders beanspruchten Schienenbefestigungsmittel zur Folge hat.
  • Darüberhinaus wird aber auch in besonders vorteilhafter Weise vermieden, daß das Streckengleis bis zum Beginn einer Weiche mit einer Streckenstopfmaschine und die anschließende Weiche unter einer - zeitlich in den meisten Fällen von organisatorischen Umständen abhängigen - verspäteten "Anstückelung" mit einer Weichenstopfmaschine unterstopft wird.
  • Die Weiterbildung der Stopfmaschine gemäß Anspruch 2 bzw. 3 hat den Vorteil, in Verbindung mit der Ausbildung von vier voneinander unabhängigen Stopfeinheiten eine noch weitgehendere Anpassung an den unregelmäßigen Schienenverlauf bzw. an Stopfhindernisse zu ermöglichen. Durch die spezielle Lagerung der endseitigen Stopfpickel sind diese im Falle eines Stopfhindernisses in eine Außerbetriebstellung verschieb- bzw. anhebbar, sodaß die Stopfeinheit mit den restlichen Stopfpickeln ungehindert zur Unterstopfung absenkbar ist.
  • Mit der Weiterbildung nach Anspruch 4 ist der besondere Vorteil erzielbar, daß die äußeren Stopfpickel mit einem einzigen Knopfdruck rasch und präzise von einer normalen Arbeitsposition in eine gespreizte Arbeitsposition bringbar sind, um in dieser gleichzeitig sowohl das linke als auch das rechte Stopfauflager einer Schiene eines Abzweiggleises unterstopfen zu können. Die Begrenzung der Schwenkbewegung hat für die Bedienungsperson einen reduzierten Steueraufwand zur Folge und ist insbesondere in Verbindung mit dem erhöhten Steueraufwand für insgesamt 32 Stopfpickel eines Zweischwellen-Stopfaggregates von ganz besonderem Vorteil.
  • Die höhenverstellbare Lagerung der äußersten Stopfpickel gemäß Anspruch 5 ermöglicht deren rasche Überführung in eine Außerbetriebstellung, sodaß auch in jenen Fällen, in denen sich ein Stopfhindernis genau unter einem äußeren Stopfpickel befindet, ein ungehinderter Arbeitseinsatz der restlichen Stopfpickel gewährleistet ist.
  • Die zweiteilige Ausbildung des Werkzeugträgers gemäß Anspruch 6 ermöglicht in besonders schwierigen Weichenabschnitten, wie z.B. in Herzstückbereichen, gegebenenfalls den Arbeitseinsatz von nur einer Hälfte der Stopfeinheit zum Unterstopfen einer einzigen Schwelle, während die andere Hälfte der Stopfeinheit in einer angehobenen Ruheposition verbleibt.
  • Die vorteilhaften Weiterbildungen nach den Ansprüchen 7 und 8 ermöglichen sowohl eine rasche Anpassung der Stopfpickel an die schrägliegenden Langschwellen als auch eine gleichzeitige Unterstopfung sämtlicher Stopfauflager einer Langschwelle, da der Querverschiebebereich der Stopfeinheiten wesentlich vergrößert ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 9 sind die vier Stopfeinheiten mit besonders hoher Stopfleistung in Verbindung mit einer kontinuierlichen Arbeitsvorfahrt der Stopfmaschine einsetzbar. Damit eignet sich die Stopfmaschine optimal sowohl für den Strecken- als auch den Weicheneinsatz.
  • Die spezielle Lagerung der beiden äußeren Stopfeinheiten nach Anspruch 10 ermöglicht insbesondere über die Abstützung durch einen eigenen, teleskopisch verlängerbaren Tragrahmen einen erweiterten Arbeitsbereich, sodaß auch die Schienenstränge des Abzweiggleises im Langschwellenbereich in einem einzigen Arbeitsdurchgang zugleich mit dem Stammgleis unterstopfbar sind.
  • Die Zusatz-Hebeeinrichtung nach Anspruch 11 ist insbesondere in Verbindung mit der kompletten Unterstopfung einer Weiche zur Erzielung einer dauerhaften Gleislagekorrektur von großem Vorteil. Zudem wird eine Entlastung des Gleishebe- und Richtaggregates und damit dessen leichtere Ausbildung ermöglicht.
  • Mit den Merkmalen nach den Ansprüchen 12 und 13 besteht die Möglichkeit, die beiden jeweils einem Schienenstrang zugeordneten Stopfeinheiten rasch und einfach für den Arbeitseinsatz in Streckenabschnitten zu einer einzigen Einheit zu verbinden.
  • Mit der besonderen Weiterbildung nach Anspruch 14 kann der Vibrationsantrieb derart angeordnet werden, daß die beiden inneren Stopfeinheiten mit ihren jeweiligen Stopfpickeln zur Erzielung eines erweiterten Einsatzbereiches unmittelbar nebeneinanderliegend positionierbar sind.
  • Schließlich ist in Verbindung mit einem Hebehaken als Greiforgan nach Anspruch 15 für das Gleishebe- und Richtaggregat ein problemloser Arbeitseinsatz der Stopfmaschine im Weichenbereich gesichert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Stopfmaschine mit einem aus vier unabhängig voneinander querverschiebbaren Stopfeinheiten gebildeten Zweischwellen-Stopfaggregat,
    • Fig. 2 eine vereinfachte perspektivische Darstellung des Zweischwellen-Stopfaggregates,
    • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zweischwellen-Stopfaggregates in Seitenansicht, wobei jeweils einer der beiden Stopfpickel eines Stopfwerkzeuges mittels eines eigenen Antriebes um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar ausgebildet ist,
    • Fig. 4 eine Ansicht eines Teiles des Stopfaggregates gemäß Fig. 3 (Pfeil IV) in Maschinenlängsrichtung,
    • Fig. 5 eine teilweise Seitenansicht eines weiteren Zweischwellen-Stopfaggregates, bei dem die bezüglich der Maschinenlängsrichtung jeweils äußeren Stopfpickel höhenverschiebbar gelagert sind,
    • Fig. 6 ein weiteres Zweischwellen-Stopfaggregat in Seitenansicht, das sich pro Stopfeinheit aus zwei in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordneten Einzel-Stopfanordnungen zusammensetzt, die unabhängig voneinander höhenverstellbar sind,
    • Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einem vereinfachten Querschnitt durch eine Stopfmaschine mit vier unabhängig voneinander querverschiebbaren, ein Zweischwellen-Stopfaggregat bildenden Stopfeinheiten, deren Querführungen zur Vergrößerung des Querverschiebeweges zusätzlich querverschiebbar auf einem Maschinenrahmen gelagert sind, und
    • Fig. 8 eine schematisch sehr vereinfachte, teilweise Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles, bei dem die beiden äußeren Stopfeinheiten auf einem teleskopisch verlängerbaren Tragrahmen befestigt sind.
  • Eine in Fig. 1 ersichtliche Stopfmaschine 43 mit einem auf Schienenfahrwerken 44 abgestützten Maschinenrahmen 45 weist eine Energiezentrale 46 für die Energieversorgung sowie einen Fahrantrieb 47 auf. Sämtliche vier Stopfeinheiten 3 eines Zweischwellen-Stopfaggregates 1 sind auf einem Werkzeugrahmen 48 befestigt, der an einem Längsende durch ein Schienenfahrwerk 49 am Gleis 18 und mit seinem gegenüberliegenden Ende längsverschiebbar am Maschinenrahmen 45 abgestützt und mit einem Längsverschiebeantrieb 50 verbunden ist. Für ein dem Stopfaggregat 1 in Arbeitsrichtung (Pfeil 51) unmittelbar vorgeordnetes und mit dem Werkzeugrahmen 48 verbundenes, Hebe- und Richtantriebe aufweisendes Gleishebe- und Richtaggregat 52 sind an jeder Maschinenlängsseite durch Antriebe höhen- und querverstellbare Hebehaken 53 und Heberollen 54 vorgesehen. Außerdem ist an jeder Maschinenlängsseite eine mit einem Hebeantrieb verbundene Zusatz-Hebeeinrichtung 55 zum Erfassen eines seitlich neben der Maschine 43 verlaufenden Schienenstranges eines Abzweiggleises vorgesehen. Ein Bezugssystem 56 dient zur Ermittlung der Gleislagefehler, eine Arbeitskabine ist mit einer zentralen Steuereinrichtung 57 ausgestattet.
  • Eine derartige Stopfmaschine 43 ist im Arbeitseinsatz mit ihrem Maschinenrahmen 45 kontinuierlich verfahrbar, während der Werkzeugrahmen 48 mitsamt den vier Stopfeinheiten 3 und dem Gleishebe- und Richtaggregat 52 in Abständen von zwei Schwellen schrittweise nach vorwärts bewegt wird.
  • Das in Fig. 2 nur zum Teil dargestellte Zweischwellen-Stopfaggregat 1 setzt sich aus insgesamt vier in Maschinenquerrichtung nebeneinander angeordneten und durch eigene Querverstellantriebe 2 unabhängig voneinander querverschiebbaren Stopfeinheiten 3 zusammen, von denen der besseren Übersicht wegen lediglich eine - bezüglich der Maschinenquerrichtung äußere - Stopfeinheit 3 zur Gänze und die benachbarte - innere - Stopfeinheit 3 nur zum Teil dargestellt wurde. Jede dieser insgesamt vier Stopfeinheiten 3 weist vier in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordnete, jeweils mit Beistellantrieben 4 und einem Vibrationsantrieb 5 verbundene Stopfwerkzeuge 6 bis 9 auf. Diese sind jeweils um eine senkrecht zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse 10 verschwenkbar auf einem Werkzeugträger 11 gelagert. Jeder der insgesamt vier Werkzeugträger 11 des Zweischwellen-Stopfaggregates 1 ist durch einen eigenen Höhenverstellantrieb 12 mit einem auf Querführungen 13 querverschiebbar gelagerten Aggregatrahmen 14 verbunden. Jeder dieser Aggregatrahmen 14 weist zwei vertikal und parallel zueinander verlaufende Höhenführungen 15 zur Lagerung des jeweiligen Werkzeugträgers 11 auf. Jedes der vier Stopfwerkzeuge 6 bis 9 einer Stopfeinheit 3 ist mit zwei quer zur Maschinenlängsrichtung nebeneinander angeordneten Stopfpickeln 16 verbunden. Die Querführungen 13 sind am Werkzeugrahmen 48 (bzw. in einer anderen möglichen Ausführung am Maschinenrahmen 45) der Stopfmaschine 43 gelagert. Zur wahlweisen Verbindung des in Maschinenquerrichtung jeweils äußeren Aggregatrahmens 14 mit dem benachbarten inneren Aggregatrahmen 14 ist eine Blockiervorrichtung 19 vorgesehen. Diese weist einen mit einem Antrieb 20 verbundenen und von einer Schließ- in eine Offenstellung verschiebbar gelagerten Bolzen auf.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Zweischwellen-Stopfaggregat 1 befindet sich gerade bei der Bearbeitung eines Weichenabschnittes mit einem Stamm- und Abzweiggleis 21 bzw. 22. Nach Öffnung der Blockiervorrichtung 19 wurden die jeweils einer Schienenlängsseite zugeordneten, benachbarten Stopfeinheiten 3 unter Beaufschlagung der beiden Querverstellantriebe 2 soweit voneinander distanziert, bis die Stopfpickel 16 der jeweiligen Stopfwerkzeuge 6 bis 9 trotz des Abzweiggleises 22 ungehindert zur gleichzeitigen Unterstopfung zweier in Maschinenlängsrichtung unmittelbar hintereinander angeordneter Schwellen 17 in den Schotter eintauchbar sind. Nach erfolgter Durcharbeitung des Weichenabschnittes werden die beiden benachbarten und jeweils zur Unterstopfung eines Schienenstranges vorgesehenen - inneren und äußeren - Stopfeinheiten 3 mit Hilfe der Blockiervorrichtung 19 für die leistungsfähige Unterstopfung eines Streckenabschnittes unter Bildung einer konstruktiven Einheit praktisch zu einer gemeinsamen Stopfeinheit wieder verbunden.
  • Bei dem in Fig. 3 und 4 ersichtlichen Zweischwellen-Stopfaggregat 1 werden der Einfachheit und besseren Ubersicht halber, ebenso wie bei den nachfolgenden Figuren, die funktionsgleichen Bauteile wie in Fig. 1 und 2 bezeichnet. Von den beiden jeweils mit einem Stopfwerkzeug 6 bis 9 verbundenen Stopfpickeln 16 sind jene vom zugeordneten Aggregatrahmen 14 weiter distanzierten jeweils um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse 23 verschwenkbar am entsprechenden Stopfwerkzeug 6 bis 9 gelagert und jeweils mit einem eigenen Schwenkantrieb 24 verbunden. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung jedes schwenkbar gelagerten Stopfpickels 16 zwischen zwei Stopfpositionen sind zwei Endanschläge 25, 26 vorgesehen. Mit Hilfe des genannten Schwenkantriebes 24 sind die verschwenkbaren Stopfpickel 16 jeweils von einer bezüglich deren Längsrichtung zum in Maschinenquerrichtung benachbarten Stopfpickel 16 etwa parallel verlaufenden ersten Arbeitsposition (siehe Fig. 4, rechte Stopfeinheit 3) in eine zweite, zum Eintauchen der beiden Stopfpickel 16 beidseits einer Schiene 27 geeignete Arbeitsposition (siehe in Fig. 4, linke Stopfeinheit 3) verstellbar. Da diese beiden Arbeitspositionen jeweils durch die genannten Endanschläge 25, 26 festgelegt sind, ist die für die Unterstopfung eines bestimmten Weichenabschnittes erforderliche Einstellung der Stopfpickel 16 relativ einfach und rasch durchführbar, da die Bedienungsperson lediglich zwischen zwei möglichen Stellungen zu wählen hat. Jeder Vibrationsantrieb 5 ist unmittelbar unterhalb der Querführungen 13 bzw. oberhalb einer Exzenterwelle 28 angeordnet und durch eine Kette 29 mit der die Beistellantriebe 4 lagernden Exzenterwel le 28 verbunden.
  • Wie in Fig. 5 ersichtlich, sind die in Maschinen- bzw. Gleislängsrichtung vordersten und (nicht dargestellten) hintersten Stopfpickel 16 jeder Stopfeinheit 3 durch jeweils einen eigenen Antrieb 58 voneinander unabhängig höhenverstellbar am entsprechenden vordersten bzw. hintersten Stopfwerkzeug 6 bzw. 9 gelagert. Damit besteht die Möglichkeit, die Stopfeinheit 3 trotz eines genau unter einem höhenverstellbaren Stopfpickel 16 befindlichen Stopfhindernisses (z.B. schrägliegende Schwelle 17) zum Unterstopfen in die Arbeitsposition abzusenken.
  • Das in Fig. 6 ersichtliche Zweischwellen-Stopfaggregat 1 setzt sich ebenfalls aus vier in Maschinen- bzw. Gleisquerrichtung unabhängig voneinander querverschiebbaren und gleichartig ausgebildeten Stopfeinheiten 3 zusammen, von denen jede zwei in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordnete, durch jeweils einen eigenen Höhenverstellantrieb 12 unabhängig voneinander höhenverstellbare Werkzeugträger 30, 31 aufweist. Jeder dieser beiden Werkzeugträger 30, 31 ist mit einem eigenen Vibrationsantrieb 5 und dieser mit zwei Beistellantrieben 4 verbunden und bildet damit eine Stopfanordnung zum Unterstopfen einer einzelnen Schwelle. Die beiden Werkzeugträger 30, 31 sind jeweils auf zwei vertikal und parallel zueinander verlaufenden Höhenführungen 15 unabhängig voneinander höhenverstellbar gelagert, wobei die insgesamt vier Höhenführungen 15 auf einem gemeinsamen Aggregatrahmen 14 befestigt sind. Durch die spezielle Ausbildung dieses Zweischwellen-Stopfaggregates 1 sind die beiden Stopfwerkzeug-Paare 6, 7 bzw. 8, 9 wahlweise in Abhängigkeit von eventuellen Stopfhindernissen zum Unterstopfen absenkbar.
  • Die vier Stopfeinheiten 3 des in Fig. 7 ersichtlichen Zweischwellen-Stopfaggregates 1 sind auf Querführungen 13 verschiebbar angeordnet und durch einen Antrieb 32 um eine vertikale Achse 33 verdrehbar auf einem Zwischenrahmen 34 gelagert. Dieser ist seinerseits mit einem Hilfsrahmen 35 verbunden, der auf weiteren, mit einem Maschinenrahmen 36 verbundenen Hilfsführungen 37 verschiebbar gelagert und mit einem eigenen Querverschiebeantrieb 38 verbunden ist. Damit besteht die Möglichkeit, den Querverschiebebereich der vier Stopfeinheiten 3 wesentlich zu vergrößern, indem die zur Lagerung der Stopfeinheiten 3 dienenden Querführungen 13 ebenfalls in Bezug auf den Maschinenrahmen 36 querverschoben werden. Von dieser Querverschiebung völlig unabhängig sind die Stopfeinheiten 3 zur Anpassung an schrägliegende Langschwellen im Weichenbereich um die genannte Achse 33 verschwenkbar.
  • Gemäß Fig. 8 sind die bezüglich der Maschinenquerrichtung äußeren Stopfeinheiten 3 jeweils um eine vertikale Achse 39 verdrehbar auf einem teleskopisch verlängerbaren und auf einem Maschinenrahmen 45 abgestützten Tragrahmen 40 gelagert. Dieser ist mit seinem der genannten Achse 39 gegenüberliegenden Ende ebenfalls um eine vertikale Achse 41 verdrehbar am Maschinenrahmen 45 gelagert und mit einem entsprechenden Antrieb 42 verbunden. Die beiden inneren Stopfeinheiten 3 sind - wie in Fig. 7 beschrieben - auf einem Hilfsrahmen querverschiebbar gelagert, der seinerseits um eine vertikale Achse verdrehbar mit dem Maschinenrahmen 45 verbunden ist. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, im Zuge einer Unterstopfung einer Weiche auch die Schienenstränge des abzweigenden Gleises mitzuunterstopfen, sodaß sämtliche Auflager der Langschwellen in einem einzigen Arbeitsdurchgang der Stopfmaschine verdichtbar sind.

Claims (15)

  1. Stopfmaschine (43) zum Unterstopfen eines Gleises (18) mit einem auf Schienenfahrwerken (44) abgestützten Maschinenrahmen (45;36) und einem Zweischwellen-Stopfaggregat (1) mit in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordneten, durch Vibrations- und Beistellantriebe (5,4) vibrier- und beistellbaren Stopfwerkzeugen (6,7,8,9) mit Stopfpickeln (16) zum gleichzeitigen Unterstopfen zweier benachbarter Schwellen (17), wobei die Stopfwerkzeuge (6,7,8,9) auf einem höhenverstellbar mit einem Aggregatrahmen (14) verbundenen Werkzeugträger (11;30,31) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt vier durch eigene Querverstellantriebe (2) unabhängig voneinander querverschiebbare, je eine eigene Stopfeinheit (3) bildende Aggregatrahmen (14) mit jeweils vier in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordneten Stopfwerkzeugen (6,7,8,9) vorgesehen sind, wobei jeder der vier Stopfeinheiten (3) ein eigener, durch einen Höhenverstellantrieb (12) höhenverstellbarer Werkzeugträger (11 ) und ein eigener Vibrationsantrieb (5) zugeordnet ist.
  2. Stopfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfpickel (16) wenigstens der in Maschinenlängsrichtung jeweils endseitig angeordneten Stopfwerkzeuge (6,9) jedes Aggregatrahmens bzw. jeder Stopfeinheit (3) relativ zum Aggregatrahmen (14) verstell- oder verschiebbar ausgebildet und mit einem entsprechenden Antrieb (24,58) verbunden sind.
  3. Stopfmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem bezüglich der Maschinenlängsrichtung endseitig angeordneten Stopfwerkzeug (6,9) jeder Stopfeinheit (3) verbundene Stopfpickel (16) um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse (23) verschwenkbar am entsprechenden Stopfwerkzeug (6,9) gelagert und jeweils mit einem Schwenkantrieb (24) verbunden ist, wobei zwei Endanschläge (25,26) zur Begrenzung der Schwenkbewegung jedes schwenkbar gelagerten Stopfpickels (16) zwischen zwei Stopfpositionen vorgesehen sind.
  4. Stopfmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß von insgesamt zwei auf einem gemeinsamen Stopfwerkzeug (6,7,8,9) gelagerten Stopfpickeln (16) wenigstens ein um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse (23) verschwenkbarer Stopfpickel (16) von einer bezüglich dessen Längsrichtung zum in Maschinenquerrichtung benachbarten Stopfpickel (16) etwa parallel verlaufenden ersten Arbeitsposition in eine zweite, zum Eintauchen der beiden Stopfpickel (16) beidseits einer Schiene (27) geeignete Arbeitsposition mittels eines Antriebes (24) verschwenkbar ist, wobei die beiden Arbeitspositionen jeweils durch Endanschläge (25,26) festgelegt sind.
  5. Stopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Maschinenlängsrichtung vordersten und hintersten Stopfpickel (16) jeder Stopfeinheit (3) durch eigene Antriebe (58) voneinander unabhängig höhenverstellbar am entsprechenden Stopfwerkzeug (6,9) gelagert sind.
  6. Stopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der insgesamt vier Stopfeinheiten (3) zwei in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordnete Werkzeugträger (30,31) aufweist, von denen jeder einen eigenen Höhenverstell- und Vibrationsantrieb (12,5) sowie ein Paar von Stopfwerkzeugen (6,7 bzw. 8,9) aufweist.
  7. Stopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Stopfeinheiten (3) auf Querführungen (13) verschiebbar angeordnet und durch einen Antrieb (32) um eine vertikale Achse (33) verdrehbar auf einem Zwischenrahmen (34) gelagert sind.
  8. Stopfmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenrahmen (34) auf horizontal und quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufenden, am Maschinenrahmen (36) befestigten Hilfsführungen (37) verschiebbar gelagert und mit einem Querverschiebeantrieb (38) verbunden ist.
  9. Stopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querführungen (13) bzw. die Stopfeinheiten (3) auf einem Werkzeugrahmen (48) befestigt sind, der an einem Längsende durch ein Schienenfahrwerk (49) am Gleis (18) und mit seinem gegenüberliegenden Ende längsverschiebbar am Maschinenrahmen (45) abgestützt und mit einem Längsverschiebeantrieb (50) verbunden ist.
  10. Stopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede bezüglich der Maschinenquerrichtung äußere Stopfeinheit (3) um eine vertikale Achse (39) verdrehbar auf einem teleskopisch verlängerbaren und am Maschinenrahmen (45) bzw. Werkzeugrahmen (48) abgestützten Tragrahmen (40) gelagert ist.
  11. Stopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Maschinenlängsseite eine mit einem Hebeantrieb verbundene Zusatz-Hebeeinrichtung (55) zum Erfassen eines seitlich neben der Maschine (43) verlaufenden Schienenstranges (27) vorgesehen ist.
  12. Stopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur wahlweisen Verbindung des in Maschinenquerrichtung jeweils äußeren Aggregatrahmens (14) mit dem benachbarten Aggregatrahmen (14) eine Blockiervorrichtung (19) vorgesehen ist.
  13. Stopfmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtung (19) einen mit einem Antrieb (20) verbundenen und von einer Schließ- in eine Offenstellung verschiebbar gelagerten Bolzen aufweist.
  14. Stopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der jeder - bezüglich der Maschinenquerrichtung - inneren Stopfeinheit (3) zugeordnete Vibrationsantrieb (5) unmittelbar unterhalb der Querführungen (13) bzw. oberhalb einer Exzenterwelle (28) angeordnet und durch eine Kette (29) mit der die Beistellantriebe (4) lagernden Exzenterwelle (28) verbunden ist.
  15. Stopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Greiforgane für das Gleishebe- und Richtaggregat (52) an jeder Maschinenlängsseite wenigstens ein durch Antriebe höhen- und querverstellbarer Hebehaken (53) vorgesehen ist.
EP93890034A 1992-04-03 1993-03-02 Stopfmaschine mit einem Zweischwellen-Stopfaggregat Expired - Lifetime EP0564433B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT69192 1992-04-03
AT691/92 1992-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0564433A1 true EP0564433A1 (de) 1993-10-06
EP0564433B1 EP0564433B1 (de) 1995-09-06

Family

ID=3497281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890034A Expired - Lifetime EP0564433B1 (de) 1992-04-03 1993-03-02 Stopfmaschine mit einem Zweischwellen-Stopfaggregat

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0564433B1 (de)
JP (1) JPH0610302A (de)
CN (1) CN1077509A (de)
AT (1) ATE127556T1 (de)
AU (1) AU3565893A (de)
CA (1) CA2090396A1 (de)
CZ (1) CZ278746B6 (de)
DE (1) DE59300548D1 (de)
ES (1) ES2078116T3 (de)
HU (1) HU210385B (de)
MX (1) MX9301921A (de)
PL (1) PL298192A1 (de)
SK (1) SK279083B6 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0784121A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-16 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Gleisstopfmaschine
AT404038B (de) * 1993-05-07 1998-07-27 Schwihag Gmbh Querschwelle zur abstützung von schienen im bereich von weichen
AT404744B (de) * 1997-04-23 1999-02-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfaggregat
US5980689A (en) * 1993-11-05 1999-11-09 Sunds Defibrator Industries Ab Method of separating metal ions from pulp using a chelating agent
EP1149951A3 (de) * 2000-04-25 2002-11-06 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Stopfaggregat zum Unterstopfen eines Gleises
WO2006081870A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Gleisstopfmaschine
WO2009132746A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-05 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Stopfmaschine
WO2011023257A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Franz Plasser Bahnbaumschinen-Industriegesellschaft Mbh Verfahren zum unterstopfen eines gleises
AT513277B1 (de) * 2012-10-24 2014-03-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum Unterstopfen eines Gleises
WO2017125888A1 (fr) 2016-01-21 2017-07-27 MATISA Matériel Industriel S.A. Machine de bourrage à moteurs hydrauliques synchronisés
WO2021069172A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises
WO2022051788A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-17 Hp3 Real Gmbh Gleisstopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises
WO2022058154A1 (de) 2020-09-16 2022-03-24 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Gleisbaumaschine und verfahren zum unterstopfen eines gleises
AT524276A1 (de) * 2020-09-16 2022-04-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Gleisstopfmaschine zum Unterstopfen eines Gleises
AT524403A1 (de) * 2020-10-28 2022-05-15 Hp3 Real Gmbh Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6918224B2 (en) 2002-05-01 2005-07-19 Benteler Automotive Corporation Heat treatment strategically strengthened door beam
CN102953300B (zh) * 2011-08-30 2015-04-22 常州市瑞泰工程机械有限公司 正线双枕捣固装置
CN102644221B (zh) * 2012-05-09 2014-12-10 昆明中铁大型养路机械集团有限公司 轨道捣固车
CN102720101B (zh) * 2012-05-22 2015-07-08 昆明中铁大型养路机械集团有限公司 线路捣固稳定车及道岔稳定方法
AT514990B1 (de) * 2013-10-28 2015-08-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfmaschine zum Unterstopfen eines Gleises
AT516311B1 (de) * 2014-10-06 2016-06-15 System 7 - Railsupport GmbH Gleisstopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
BR112017019673B1 (pt) * 2015-03-17 2023-03-07 Harsco Technologies LLC Montagem de cabeçote
AT16726U1 (de) * 2018-09-13 2020-07-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
CN110042706A (zh) * 2019-05-29 2019-07-23 昆明学院 一种轨枕间石碴拨平振实自动化装置
CN111560802B (zh) * 2020-05-26 2022-06-03 韦海珍 一种铁路轨道道渣灼烧式清理维护设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208826A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-21 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Stopfaggregat für Gleisstopfmaschine
EP0314854A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine zum Heben und bzw. oder Seitwärtsverschieben eines Gleises im Weichen- und Kreuzungsbereich
EP0386398A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit verschwenkbaren Stopfaggregaten
EP0539347A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-28 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Stopfaggregat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208826A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-21 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Stopfaggregat für Gleisstopfmaschine
EP0314854A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine zum Heben und bzw. oder Seitwärtsverschieben eines Gleises im Weichen- und Kreuzungsbereich
EP0386398A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit verschwenkbaren Stopfaggregaten
EP0539347A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-28 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Stopfaggregat

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404038B (de) * 1993-05-07 1998-07-27 Schwihag Gmbh Querschwelle zur abstützung von schienen im bereich von weichen
US5980689A (en) * 1993-11-05 1999-11-09 Sunds Defibrator Industries Ab Method of separating metal ions from pulp using a chelating agent
EP0784121A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-16 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Gleisstopfmaschine
AT404744B (de) * 1997-04-23 1999-02-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfaggregat
EP1149951A3 (de) * 2000-04-25 2002-11-06 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Stopfaggregat zum Unterstopfen eines Gleises
WO2006081870A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Gleisstopfmaschine
EA009486B1 (ru) * 2005-01-31 2008-02-28 Франц Плассер Банбаумашинен - Индустригезельшафт Мбх Шпалоподбивочная машина
US7383777B2 (en) 2005-01-31 2008-06-10 Franz Plasser Bahnbaumashinen-Industriegesellschaft Mbh Track tamping machine
WO2009132746A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-05 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Stopfmaschine
EA015505B1 (ru) * 2008-04-28 2011-08-30 Франц Плассер Банбаумашинен-Индустригезельшафт Мбх Подбивочная машина
US8448576B2 (en) 2008-04-28 2013-05-28 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H Tamping machine
WO2011023257A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Franz Plasser Bahnbaumschinen-Industriegesellschaft Mbh Verfahren zum unterstopfen eines gleises
WO2014063770A1 (de) * 2012-10-24 2014-05-01 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Gleisstopfmaschine mit separat angeregten vibrierenden stopfpickeln
US9803323B2 (en) 2012-10-24 2017-10-31 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Track tamping machine having separately stimulated vibrating tamping picks
AT513277B1 (de) * 2012-10-24 2014-03-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum Unterstopfen eines Gleises
CN105074089A (zh) * 2012-10-24 2015-11-18 普拉塞-陶伊尔铁路机械出口股份有限公司 具有单独激振的振动捣固镐的轨道捣固机器
CN105074089B (zh) * 2012-10-24 2017-03-08 普拉塞-陶伊尔铁路机械出口股份有限公司 具有单独激振的振动捣固镐的轨道捣固机器
EA026910B1 (ru) * 2012-10-24 2017-05-31 Плассер Энд Тойрер, Экспорт Фон Банбаумашинен, Гезельшафт М.Б.Х. Шпалоподбивочная машина с отдельно включаемыми вибрирующими бойками шпалоподбойки
AT513277A4 (de) * 2012-10-24 2014-03-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum Unterstopfen eines Gleises
WO2017125888A1 (fr) 2016-01-21 2017-07-27 MATISA Matériel Industriel S.A. Machine de bourrage à moteurs hydrauliques synchronisés
WO2021069172A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises
CN114391055A (zh) * 2019-10-08 2022-04-22 普拉塞-陶伊尔铁路机械出口股份有限公司 用于捣固轨道的轨枕的捣固组件
CN114391055B (zh) * 2019-10-08 2024-03-01 普拉塞-陶伊尔铁路机械出口股份有限公司 用于捣固轨道的轨枕的捣固组件
WO2022051788A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-17 Hp3 Real Gmbh Gleisstopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises
WO2022058154A1 (de) 2020-09-16 2022-03-24 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Gleisbaumaschine und verfahren zum unterstopfen eines gleises
AT524276A1 (de) * 2020-09-16 2022-04-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Gleisstopfmaschine zum Unterstopfen eines Gleises
AT524277A1 (de) * 2020-09-16 2022-04-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbaumaschine zum Unterstopfen eines Gleises
AT524403A1 (de) * 2020-10-28 2022-05-15 Hp3 Real Gmbh Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE127556T1 (de) 1995-09-15
SK279083B6 (sk) 1998-06-03
AU3565893A (en) 1993-10-07
DE59300548D1 (de) 1995-10-12
CZ47593A3 (en) 1993-11-17
ES2078116T3 (es) 1995-12-01
JPH0610302A (ja) 1994-01-18
HUT63889A (en) 1993-10-28
EP0564433B1 (de) 1995-09-06
SK24193A3 (en) 1993-11-10
HU9300949D0 (en) 1993-06-28
CA2090396A1 (en) 1993-10-04
MX9301921A (es) 1993-10-01
CZ278746B6 (en) 1994-05-18
PL298192A1 (en) 1993-10-18
HU210385B (en) 1995-04-28
CN1077509A (zh) 1993-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0564433B1 (de) Stopfmaschine mit einem Zweischwellen-Stopfaggregat
AT402308B (de) Stopfmaschine
DE2754811A1 (de) Fahrbare einrichtung zum verlegen von schwellen
EP0416193A1 (de) Gleisstopf-,Nivellier- und Richtmaschine mit querverschiebbaren Stopfaggregaten
EP0455179B1 (de) Gleisstopfmaschine mit in Gleisquerrichtung verstellbaren Stopfeinheiten
DD283435A5 (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine
DE2818514A1 (de) Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln bzw. erneuern eines aus schienen und schwellen bestehenden gleises
EP0539347A1 (de) Stopfaggregat
EP0784121B1 (de) Gleisstopfmaschine
DE3409848A1 (de) Fahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
EP0386398A1 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit verschwenkbaren Stopfaggregaten
EP1607523A1 (de) Verfahren und Maschine zum Ersetzen von schadhaften Schwellen eines Gleises
DE2945482A1 (de) Gleisbaumaschine mit einer schotterpfluganordnung
EP1070787B1 (de) Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
CH622302A5 (en) Track-tamping machine, in particular for tamping down track points, crossings and the like
AT392810B (de) Fahrbare gleisstopfmaschine mit quer- und hoehenverstellbaren stopfaggregaten
EP0775779B1 (de) Stopfaggregat
EP0348585A1 (de) Gleisverfahrbare Maschinen-Anordnung zum Ein-oder Ausziehen der Querschwellen
DE4400807A1 (de) Maschinenanordnung zum Unterstopfen eines Gleises
EP0731217B1 (de) Stopfmaschine, Maschineanordnung und Verfahren zum Unterstopfen eines Gleises
EP0665331B1 (de) Gleisstopfmaschine
DE3838109A1 (de) Verfahren und gleisfahrbare weichen-nivellier-, stopf- und richt-maschinenanordnung zur durcharbeitung in weichenbereichen
DE4313300C2 (de) Gleisstopfmaschine
AT404040B (de) Maschine zum auswechseln von schienen eines gleises
EP0195882B1 (de) Gleisstopfmaschine mit Strecken-Stopfaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931020

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940406

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 127556

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300548

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951012

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2078116

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20110211

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20110329

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110407

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20110323

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20110301

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110329

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120302

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 127556

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120302

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59300548

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002