EP0348585A1 - Gleisverfahrbare Maschinen-Anordnung zum Ein-oder Ausziehen der Querschwellen - Google Patents

Gleisverfahrbare Maschinen-Anordnung zum Ein-oder Ausziehen der Querschwellen Download PDF

Info

Publication number
EP0348585A1
EP0348585A1 EP88890168A EP88890168A EP0348585A1 EP 0348585 A1 EP0348585 A1 EP 0348585A1 EP 88890168 A EP88890168 A EP 88890168A EP 88890168 A EP88890168 A EP 88890168A EP 0348585 A1 EP0348585 A1 EP 0348585A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeper
machine
sleepers
pull
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88890168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348585B1 (de
Inventor
Josef Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority to EP88890168A priority Critical patent/EP0348585B1/de
Priority to AT88890168T priority patent/ATE111992T1/de
Priority to DE3851622T priority patent/DE3851622D1/de
Priority to ES88890168T priority patent/ES2060674T3/es
Priority to SK58-89A priority patent/SK277891B6/sk
Priority to CS8958A priority patent/CZ279001B6/cs
Priority to HU8937A priority patent/HU202600B/hu
Priority to YU2389A priority patent/YU2389A/sh
Priority to DD89324992A priority patent/DD278368A5/de
Priority to PL1989277215A priority patent/PL159571B1/pl
Priority to US07/307,825 priority patent/US4878435A/en
Priority to CA000590797A priority patent/CA1322298C/en
Priority to IN330/CAL/89A priority patent/IN171039B/en
Priority to JP1163616A priority patent/JPH0258601A/ja
Priority to AU37124/89A priority patent/AU617191B2/en
Priority to CN89104515A priority patent/CN1016196B/zh
Publication of EP0348585A1 publication Critical patent/EP0348585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0348585B1 publication Critical patent/EP0348585B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/06Transporting, laying, removing or renewing sleepers

Definitions

  • the invention relates to a track-movable machine arrangement with control devices for laterally pulling in or pulling out the cross sleepers of a track, in particular also individual sleepers or a threshold group, by means of an old sleepers pull-out device and a new sleepers pull-in device which follows in the working direction, and have longitudinally adjustable gripping means and are attached to their own machine frame supported on the track by rail drives with travel drive.
  • a machine which has devices for threshold entry or exit - but in connection with a continuously movable ballast bed cleaning machine - with which in a continuous sequence - When the track is raised, the ballast is picked up, cleaned and reintroduced.
  • These are two threshold change devices arranged between the end bogie chassis and each connected to a longitudinal displacement drive and mounted in the machine longitudinal direction on a horizontally extending machine frame.
  • the two sleeper changing devices are only used in those areas where there is a lateral obstacle in the conveyor chain, eg a platform edge.
  • the threshold fasteners are loosened and reattached before or after the machine is used.
  • the two sleeper changing devices are thus only intended as auxiliary devices for temporary use in a ballast bed cleaning machine, the track having to be raised relatively high for the cleaning process. How and from which point the two sleeper change devices can be controlled or operated cannot be found in this literature reference, since there is no operator stand below the horizontally running machine frame or in the vicinity.
  • a relatively large number of devices for exchanging the transverse sleepers of a track are known, which essentially have a crane or jib-like frame which is equipped with threshold pliers which can be acted upon by a clamping drive.
  • a threshold replacement device in the cantilevered area of a work vehicle has a pivotable crane which can be acted upon by drives and which has at its end a gripping device which can be actuated by hydraulic cylinder-piston arrangements and has a threshold clamp.
  • this construction is not very stable compared to the rest of the chassis of the work vehicle, and on the other hand it is very complex to construct.
  • any new thresholds that may have been supplied are recorded in order to be installed individually.
  • this type of device only a very limited performance when changing thresholds can be achieved.
  • such small vehicles are usually not equipped with their own travel drive and can also only be moved at reduced speed on the track.
  • Another known machine for replacing individual transverse sleepers of a track - consists of a railroad car mounted on rail bogies, which is provided with an essentially horizontal machine frame.
  • a gripping device which is arranged via a telescopically extendable and extendable boom and which has a clamping drive and is designed to be vertically and transversely displaceable via drives.
  • This device has plate-like broaching tools which are mounted on a cantilevered machine frame by means of drives which are adjustable in height and transverse.
  • a push rod that is longitudinally displaceable via a drive is arranged directly in front of these broaching tools.
  • a sleeper the fasteners of which have been slightly loosened, can be moved in contact with the adjacent sleeper in the longitudinal direction of the track, which means that the ballast can be moved below the shifted sleeper in the direction of the bedding flank via the broaching tool.
  • the object of the invention is to provide a machine of the type described in the introduction, with which, in particular, a partial sleeper replacement of a track, that is to say both pulling out the old sleepers and inserting the new sleepers, can be carried out more easily and safely and with higher work output.
  • This surprisingly simple and yet advantageous new arrangement of a threshold pull-out or retraction device which can be easily controlled from the area of view of an operator, each on its own machine frame equipped with travel drive and control device - as a separate machine unit - is a particularly individual and rational work assignment, also in the case of strongly changing order in the number of thresholds to be exchanged, achievable.
  • machine units which are relatively simple in construction, a very high level of work can be achieved when changing sleepers, while achieving an almost assembly-line workflow.
  • each of the two machine units formed from the old sleeper pull-out device or the new sleeper pull-in device and a sleeper loading carriage is arranged at the level of an auxiliary rail for the sleeper closing, provided for supporting the sleepers - Has or Ab transport device.
  • a very efficient threshold transport e.g. can be achieved by a rail-traveling gantry crane or the like, which can advantageously also be moved freely over the sleepers placed on the loading platform of the sleeper loading wagon.
  • a particularly preferred and structurally simpler embodiment of a further development of the invention consists in that the two machine frames or sleeper changing machines respectively coupled to the sleeper loading wagon are arranged in mirror image to one another in the longitudinal direction of the track, with the old sleeper loading wagon starting in the working direction the machine arrangement and the new sleeper loading carriage forms the conclusion.
  • This training is particularly simple in terms of construction and very clear and easy to use in its overall structure.
  • the associated arrangement of the two are also Sleeper loading wagons at the beginning and at the end of the machine arrangement advantageously preclude overloading of the track gaps formed when the sleeper is changed due to the heavy sleeper loading wagons.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that between the old sleeper pull-out and the new sleeper pull-in device or the two machine units, a machine frame with rail bogies and equipped with its own travel drive, self-propelled ballast clearing machine with height and transverse adjustable clearing members is arranged for threshold compartments.
  • This special design of the machine arrangement according to the invention enables a gravel clearing largely independent of the continuous work priority of the two independent machine units from the track gaps formed by the sleeper change. As a result, the work performed by the subsequent machine unit for introducing the new sleepers is significantly higher.
  • the section of the sleeper transport device of each machine unit connected to the machine frame for changing sleeper from a sleeper conveyor belt directly adjoining the sleeper pull-out or pull-in device this subsequent vertical sleeper conveyor and another sleeper storage and conveyor belt is formed, and that the section of the sleeper loading device provided on the sleeper loading carriage is formed by a gantry crane movable in the longitudinal direction of the machine with a height-adjustable sleeper receiving device.
  • One more Partial, also relatively simple to set up transport device ensures trouble-free and rapid removal or. Transport of the old or new sleepers directly to or from the sleepers changing device to or from the loading wagon.
  • the sleeper vertical conveyor enables simple and problem-free overcoming of the height difference between the loading plateau of the loading wagons and the lower-lying sleeper conveyor belt connected to the sleeper changing device.
  • the gantry crane can be moved on auxiliary rails which, with the frame of the sleeper loading wagon and in the area of the sleeper storage and conveyor belt, also with the machine frame of the old sleeper insertion or new sleeper pull-out device of the two machine Units are connected, in the coupling area of the respective machine frame and sleeper loading carriage, rail intermediate pieces are arranged so as to be displaceable in the longitudinal direction.
  • the arrangement of the auxiliary rails on the loading wagon as well as on the adjacent machine frame of the sleeper pull-out or pull-in device enables the gantry crane to be moved freely up to the sleeper storage and conveyor belt.
  • the old threshold pull-out or the new sleeper pull-in device of each machine unit is designed to be longitudinally displaceable with its own drive for its machine frame and its sleeper transport device.
  • This longitudinally displaceable mounting of the sleeper pull-out or pull-in device enables in a particularly advantageous manner to achieve an increased work performance or a more uniform sleeper exchange a continuous (non-stop) work approach of the entire machine arrangement - which, depending on the given working conditions, also can only be carried out over partial areas.
  • considerable savings in energy costs can be achieved through the continuous approach of a large part of the machine and loading wagon mass.
  • each machine frame of the old sleeper pull-out or new sleeper pull-in device of both machine units is made of an elongated, bridge-shaped and cranked-up device with the vertical sleeper conveyor, the sleeper storage and conveyor belt and the rail carriages connected support frame and an assembly frame arranged underneath the same and connected to the threshold pull-out or retraction device and the threshold conveyor belt.
  • This bridge-shaped support frame creates enough space or work space for the sleeper pull-out and retraction device and is also suitable for absorbing relatively high tensile and compressive forces, so that the classification in a train set for the transfer run is possible.
  • the unit frame connected to the longitudinally displaceable pull-in or pull-out device is articulated on the bridge-shaped support frame in the area of the threshold vertical conveyor and has at its opposite end a rail undercarriage supported on the track.
  • a drawbar-shaped design of the unit frame means that it is automatically centered with its rail undercarriage in track bends exactly above the track, so that essentially the same working conditions are always present for pulling out or inserting the old or new sleepers. It is also possible to relieve the two trolleys connected to the machine frame of the machine weight.
  • a work cabin with the central control device as the operator station is arranged on the assembly frame of the machine frame of each machine unit above the sleeper conveyor belt.
  • a working cabin essentially provides the operator with an unrestricted view of the pull-out or pull-in device and the subsequent sleeper storage and conveyor belt.
  • all control processes in the work cabin can advantageously be controlled by the central control device.
  • the front part of a machine arrangement 1 shown in FIGS. 1 and 2 is composed of an old sleeper pull-out device 2, a sleeper loading wagon 3 for receiving the old sleepers and a ballast clearing machine 4 and is on one of cross sleepers 5 and rails 6 formed track 7 movable.
  • the old sleeper pull-out device 2 which forms a separate machine unit 8 with the sleeper loading wagon 3, is designed with its own travel drive 9 and a brake arrangement 10 and has a machine frame 11 which is bridge-shaped and cranked upwards and which is arranged on the track via rail carriages 12 arranged at the ends 7 is movable.
  • a central energy supply device 13 and a driving cabin 14 are provided at the rear part of the machine frame 11.
  • a sleeper-down transport device 17 is provided in the front section of the bridge-shaped machine frame 11 and on a frame 16 of the old sleeper loading vehicle 3, which is supported on running gears 15, a sleeper-down transport device 17 is provided.
  • auxiliary rails 19 are attached to the frame 16 of the loading vehicle 3 and to the machine frame 11 of the old sleepers pull-out device 2 of the machine unit 8, on which a gantry crane 20 has its own travel drive 21 Trolleys 22 is movable.
  • One part of the threshold-down transport device 17 Gantry crane 20 is equipped with an operator cabin 24 having a control device 23 and a threshold receiving device 25 which is height-adjustable via drives. This is formed from two gripping rails 26 which are pivotably mounted parallel to one another and extend in the longitudinal direction of the machine and which can be pressed via drives 27 to the end faces of the old sleepers 28 resting on the loading plateau 18.
  • the section 29 of the sleeper-off transport device 17 connected to the machine frame 11 is formed from a sleeper conveyor belt 30 directly adjoining the sleeper pull-out device 2, a threshold vertical conveyor 31 adjoining this, and a further sleeper storage and conveyor belt 32 .
  • a rail intermediate piece 33 which is displaceably mounted in the longitudinal direction, is provided in the area of the auxiliary rails 19.
  • the machine frame 11 of the old sleeper pull-out device 2 is formed from the elongated and bridge-shaped carrier frame 34 connected to the threshold vertical conveyor 31, the sleeper storage and conveyor belt 32 and the rail bogies 12, and with a support frame 34 arranged below the same and connected to the sleeper pull-out device 2 and the threshold conveyor belt 30 connected unit frame 35 connected.
  • the unit frame 35 connected to the pull-out device 2 is articulated in the area of the threshold vertical conveyor 31 to the bridge-shaped support frame 34 and is supported at its opposite end by a rail carriage 36 on the track 7.
  • a work cabin 37 with a central control device 38 as an operator station is arranged on the unit frame 35 above the sleeper conveyor belt 30.
  • the threshold storage and conveyor belt 32 provided for the accumulation of a number of old sleepers 28 is via its own drive 39 acted upon by the central control device 38.
  • the sleeper vertical conveyor 31, which has a sleeper ejection device 40 has chains connected to finger-like sleeper supports, which can be set in rotation by a drive 41.
  • the old sleeper pull-out device 2 is connected to a tool frame 43 and flanged wheels 44 which can be moved longitudinally with the aid of a separate drive 45 along guide rails connected to the unit frame 35.
  • the old sleeper pull-out device 2 is rotatably connected to the tool frame 43 about a vertical axis 46, so that the pliers-like gripping means 47, which are adjustable and height-adjustable via drives, can also be used on the opposite machine longitudinal side or for the transfer travel in the area of the machine longitudinal axis (see dash-dotted lines in Fig. 2) can be centered.
  • a drive 48 is provided for adjusting the height of these pliers-like gripping means 47 designed to bear against the sleeper head ends.
  • Holding rollers 49 which are laterally pivotable and can be pressed onto the rails 6, are fastened to the
  • the ballast clearing machine 4 which is arranged downstream of the machine unit 8 or the old sleeper pull-out device 2, has a machine frame 51, which is supported on the track 7 by trolleys 50, with an operator cabin 52 and a central control device 53.
  • the front undercarriage 50 is connected to its own travel drive 54 and a brake arrangement 55.
  • An energy center 56 is provided for supplying all drives.
  • drives 57, 58 and height-adjustable clearing members 59 are provided for clearing the sleeper compartments.
  • the pliers-like gripping means 47 of the threshold pull-out device 2 which can be provided with respect to one another via a drive 60, can be transversely displaced with the aid of a transverse displacement drive 62 designed as a telescopic arrangement 61.
  • the chains 64 of the vertical sleeper conveyor 31 already mentioned and rotatable about an axis 63 with the aid of the drive 41 are connected to horizontally projecting sleeper supports 65 for receiving the old sleepers 28 from the sleeper conveyor belt 30.
  • FIG. 3 shows a second machine unit 67 connected to a new threshold retraction device 66 with its own travel drive 68, its own operator station 69 and its own control device 70.
  • a bridge-shaped and cranked-up machine frame 71 of the new sleeper pull-in device 66 is connected to its own sleeper loading carriage 72 - to form the independently movable machine unit 67 - in each case on the bridge-shaped machine frame 71 and on a frame 73 of the sleeper loading carriage 72 a separate threshold-to-transport device 74 is provided.
  • the machine unit 67 has auxiliary rails 80 for a gantry crane for the sleepers-to-transport device 74 at the level of a loading plateau 79 of the sleepers loading carriage 72 provided for supporting new sleepers 78.
  • the portion connected to the machine frame 71 the sleeper-to-conveying device 74 of the machine unit 67 is formed from a sleeper conveyor belt 81 directly adjoining the new sleeper pull-in device 66, a threshold vertical conveyor 82 adjoining this, and a further sleeper storage and conveyor belt 83.
  • the section of the sleepers transport device 74 provided on the sleeper loading carriage 72 consists of a gantry crane 84 which can be moved on the auxiliary rails 80 in the longitudinal direction of the machine and has a height-adjustable sleeper receiving device 85.
  • the undercarriages 86 on the auxiliary rails 80, which are designed as double flanged wheels Movable gantry crane 84 has its own travel drive 87 and a control device 89 located in an operator's cabin 88.
  • the machine frame 71 of the machine unit 67 or the new sleeper pull-in device 66 is formed from an elongated, bridge-shaped and cranked support frame 90 connected to the sleeper vertical conveyor 82, the sleeper storage and conveyor belt 83 and the rail carriages 76 and connected to an aggregate frame 91 arranged below it and connected to the sleeper retraction device 66 and the sleeper conveyor belt 81.
  • the unit frame 91 connected to the sleeper retraction device 66 is articulated in the area of the sleeper vertical conveyor 82 to the bridge-shaped carrier frame 90 and has a rail carriage 92 supported on the track 7 at its opposite end.
  • the gripping means 94 of the sleeper retraction device 66 which are height-adjustable via a drive 93 and designed in the manner of pliers, are fastened on a tool frame 95 which can be moved longitudinally with the aid of a drive 96 and flange wheels 97 on guide rails 98 connected to the unit frame 91.
  • the threshold conveyor belt 81 and the threshold storage and conveyor belt 83 are each connected to their own drive 99 and 100, respectively.
  • a rail intermediate piece 101 is provided which is displaceable in the longitudinal direction of the machine.
  • a work cabin 102 with the central control device 70 as an operator station is arranged above the sleeper conveyor belt 81.
  • FIGS. 1 to 4 The overall view of the machine arrangement 1 shown in FIGS. 1 to 4 shows that each of the two bridge-shaped machine frames 11 and 71 of the old sleeper pull-out and new sleeper pull-in devices 2 and 66 are each connected to a separate sleeper loading carriage 3 and 72 and form two machine units 8, 67 supported on trolleys 12, 76 and independently movable from one another with their own travel drive 9, 68, their own operator station 37, 69 and their own control device 38, 70.
  • a separate sleeper inward and outward transport device 17 and 74 is provided in each case.
  • the two machine frames 11, 71 and sleeper changing machines 103 and 104, each coupled to the sleeper loading carriage 3.72, are arranged in mirror image to one another on the track 7 in the longitudinal direction of the track, with the old sleeper loading carriage 3 being the start of the machine arrangement 1 in the working direction and the new sleeper loading carriage 72 forms the end.
  • the self-propelled ballast clearing machine 4 with the self-propelled drive 54 with the height-adjustable and cross-adjustable clearing members 59 for sleeper compartments is arranged.
  • the single ones Devices, conveyor belts, sleeper loading wagons and the like of the two machine units 8 and 67 are essentially of the same design.
  • the two machine units 8 and 67 which can be moved independently of one another, and the ballast clearing machine 4 are moved to the point of use, subject to the travel drives 9, 54 and 68, the sleeper loading carriage 72 being loaded with the required amount of new sleepers 78.
  • the sleeper pull-out device 2 is moved into the foremost end position, shown in full lines in FIG.
  • the old sleeper pull-out device 2 together with the gripping means 47 move the old sleeper 28 to the front end position and place the old sleeper 28 on the sleeper conveyor belt 30. Then the next old threshold 28 to be pulled out is gripped by the gripping means 47 and the workflow described started again.
  • the deposited old sleeper 28 is transported with the aid of the drive 42 on the sleeper conveyor belt 30 to the sleeper vertical conveyor 31 and is lifted up from there to the sleeper ejection device 40. Through this, the highly transported old sleeper 28 is pushed onto the sleeper storage and conveyor belt 32.
  • the gantry crane 20 is moved on the auxiliary rails 19 via the sleeper storage and conveyor belt 32.
  • the old sleepers 28 located on the sleeper depositing and conveyor belt 32 are detected, lifted up and transported to the old sleeper loading carriage 3 under the action of the travel drive 21 and there loaded onto the loading Plateau 18 deposited.
  • a group of preferably two old sleepers 28 is pulled out of the track 7, a group of preferably three or more sleepers 5 remaining in the track 7 between these groups of old sleepers 28.
  • the old sleepers 28 drawn from the track 7 are transported away unhindered via the sleepers transport device 17 during the continuous work advance of the entire machine unit 8.
  • the old sleepers pull-out device 2 is controlled by an operator located in the work cabin or an operator's station with the help of the control device 38.
  • the old threshold Pull-out device as well as the new sleeper pull-in device 2 or 66 can optionally also be used on the opposite machine longitudinal side for sleeper pull-out or pull-in.
  • the old-threshold pull-out or new-threshold retraction device 2.66 is moved into the rear end position, shown with dash-dotted lines and pivoted about the vertical axis 46 (see arrows 105 shown in dash-dotted lines in FIG. 2).
  • the central position, also shown in dash-dotted lines, of the old-threshold pull-out or new-threshold pull-in device 2.66 is provided for the transfer travel.
  • the sleeper compartments in the area of the track gaps formed by the pulled out old sleepers 28 are cleared or leveled by the subsequent and independently movable ballast clearing machine 4 by the scoop-shaped clearing members 59 under the action of the drives 57, 58 be moved vertically and transversely.
  • the track gaps are closed again by inserting the new sleepers 78 through the machine unit 67 which forms the end of the machine arrangement 1 and can be moved independently.
  • new sleeper 78 are transported to the sleeper depositing and conveyor belt 83 with the help of the portal crane 84 and deposited thereon.
  • the foremost of these new sleepers 78 is picked up by the vertical sleeper conveyor 82 and placed on the underlying sleeper conveyor belt 81. There, the new threshold 78 is gripped by the gripping means 94 of the threshold pull-in device 66 and, with the aid of the drive 96, into the foremost end position of the new threshold, represented by dash-dotted lines. Feeder 66 transported. After this end position has been reached, the detected new sleeper 78 is pushed into the track 7 by applying the appropriate vertical and transverse adjustment drives, this insertion process being facilitated by the clearing or leveling of the sleeper compartment previously carried out by the clearing members 59 of the ballast clearing machine 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Gleisverfahrbare Maschinen-Anordnung (1) mit Steuereinrichtungen (38,70) zum seitlichen Ein- oder Ausziehen der Querschwellen (5,28,78) eines Gleises (7), einzelner Schwellen oder einer Schwellengruppe, mittels einer Altschwellen-Auszieh- und einer in Arbeitsrichtung nachfolgenden Neuschwellen-Einziehvorrichtung (2,66), die jeweils über Antriebe (48,62,60) höhen- und längsverstellbare Greifmittel (47,94) aufweisen und auf einem eigenen über Schienenfahrwerke (12,76) mit Fahrantrieb (9,68) am Gleis (7) abgestützten Maschinenrahmen (11,71) befestigt sind. Die beiden brückenförmigen Maschinenrahmen (11,71) der Altschwellen-Auszieh- und der Neuschwellen-Einziehvorrichtung (2,66) sind jeweils mit einem eigenen Schwellen-Verladewagen (3,72) verbunden und bilden auf Fahrwerke (12,15,76) abgestützte und voneinander unabhängig verfahrbare Maschinen-Einheiten (8,67) mit eigenem Fahrantrieb (9,68), eigenem Bedienerstand (37,69) und eigener Steuereinrichtung (38,70). Am brückenförmigen Maschinenrahmen (11,71) und am Rahmen (16,73) des Schwellen-Verladewagens (3,72) jeder Maschinen-Einheit (8,67) ist jeweils eine eigene Schwellen-Zu- bzw. Ab-Transporteinrichtung (17,74) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gleisverfahrbare Maschinen-­Anordnung mit Steuereinrichtungen zum seitlichen Ein- oder Ausziehen der Querschwellen eines Gleises, insbesondere auch einzelner Schwellen oder einer Schwellengruppe, mit­tels einer Altschwellen-Auszieh- und einer in Arbeits­richtung nachfolgenden Neuschwellen-Einziehvorrichtung, die jeweils über Antriebe höhen- und längsverstellbare Greifmittel aufweisen und auf einem eigenen über Schie­nenfahrwerke mit Fahrantrieb am Gleis abgestützten Ma­schinenrahmen befestigt sind.
  • Es ist - gemäß AT-PS 359 537 der gleichen Anmelderin bzw. Patentinhaberin - eine Maschinenanlage bekannt, mit wel­cher der Austausch der Querschwellen eines Gleises bei kontinuierlicher Arbeitsvorfahrt vollständig durchführ­bar ist, d.h., es werden beim Einsatz dieser Anlage alle Altschwellen schrittweise mittels eines kontinuierlich sich vorwärtsbewegenden Verlegefahrzeuges - bei angehobe­nen oder auseinandergespreizten Schienen - aufgenommen und gleichzeitig alle Neuschwellen in kontinuierlicher Folge im gleichen Arbeitsgang verlegt. Solche Anlagen haben sich für einen vollständigen Austausch aller Schwel­len gut bewährt.
  • Es ist auch - gemäß AT-PS 380 708 der gleichen Anmelde­rin bzw. Patentinhaberin - eine Maschine bekannt, die Vor­richtungen zum Schwellenein- bzw. -ausziehen aufweist - allerdings in Verbindung mit einer kontinuierlich ver­fahrbaren Schotterbett-Reinigungs-Maschine - mit welcher in kontinuierlicher Folge - bei angehobenem Gleis, der Schotter aufgenommen, gereinigt und wieder eingebracht wird. Diese zwei Schwellenwechsel-Vorrichtungen sind zwischen den endseitigen Drehgestell-Fahrwerken angeord­net und jeweils mit einem Längsverschiebe-Antrieb verbun­den und in Maschinenlängsrichtung verschiebbar an einem horizontal verlaufenden Maschinenrahmen gelagert. Die beiden Schwellenwechsel-Vorrichtungen werden nur in jenen Bereichen eingesetzt, wo der Förderkette ein seitliches Hindernis im Wege steht, z.B. eine Bahnsteigkante. Das Lösen und Wiederbefestigen der Schwellenbefestigungsmit­tel erfolgt vor bzw. nach dem Maschineneinsatz. Die bei­den Schwellenwechsel-Vorrichtungen sind somit lediglich als Hilfsvorrichtungen zum zeitweisen Einsatz bei einer Schotterbett-Reinigungsmaschine vorgesehen, wobei das Gleis relativ hoch für den Reinigungsvorgang angehoben werden muß. Wie und von welcher Stelle die beiden Schwel­lenwechsel-Vorrichtungen aus steuer- bzw. bedienbar sind, ist dieser Literaturstelle nicht zu entnehmen, da unter­halb des horizontal verlaufenden Maschinenrahmens bzw. im Nahbereich kein Bedienerstand vorhanden ist.
  • Es ist aber auch bekannt und bei vielen Gleisstrecken zum Beispiel in USA oder Australien üblich, daß das Aus­wechseln der Schwellen diskontinuierlich bzw. nur grup­penweise oder nur durch Austausch jeder dritten oder bei­spielsweise vierten Querschwelle eines Gleises oder nur Gruppen von nebeneinander liegenden Schwellen erfolgt. Ein derartiger teilweiser Schwellenaustausch wird dann in einigen Jahren wiederholt, um auf diese Weise alle Schwellen eines Gleises austauschen zu können. Eine be­kannte Anlage bzw. Maschinenkombination zur Durchführung dieses eigentlichen Teil-Schwellen-Auswechselvorganges - gemäß "Railway Track & Structures", November 1983, Seiten 22 bis 24 - weist beispielsweise bis zu vierund­zwanzig voneinander verschiedene Einzel-Maschinen bzw. -Vorrichtungen auf, die zur Ausführung der genannten Ar­beiten, aber auch für weitere zusätzliche Arbeiten, wie Schwellen-Fräsen, Schwellen-Zersägen und dgl. bzw. Schotter-Pflügen bzw. -Regulieren vorgesehen sind. Dabei werden die ausgebauten bzw. gegebenenfalls vorher in Teile zersägten Schwellen neben dem Gleis abgelegt und von dort von den Schwellen-Verladewagen aufgenommen. Von letzteren werden auch die Neuschwellen an diesen Stellen zugeführt bzw. abgelegt. Der Zu- bzw. Abtransport der Neu- bzw. Altschwellen kann natürlich auch zu einem an­deren Zeitpunkt - bei dem das eigentliche Auswechseln der Schwellen erfolgt - durchgeführt werden.
  • Es sind relativ viele Vorrichtungen zum Auswechseln der Querschwellen eines Gleises bekannt, die im wesentlichen ein kran- bzw. auslegerartiges Gestell aufweisen, das mit einer über einen Klemmantrieb beaufschlagbaren Schwellen­zange ausgestattet ist. Beispielsweise weist eine - gemäß US-PS 4 579 060 - derartige Schwellen-Auswechselvorrich­tung im vorkragenden Bereich eines Arbeitsfahrzeuges einen über Antriebe beaufschlagbaren, schwenkbaren Kran auf, der an seinem Ende eine über hydraulische Zylinder-Kolben-­Anordnungen betätigbare Greifvorrichtung mit einer Schwel­lenzange aufweist. Diese Konstruktion ist schon im Hin­blick auf die Größe des Auslegerkranes im Vergleich zum übrigen Fahrgestell des Arbeitsfahrzeuges nicht sehr sta­bil und andererseits sehr aufwendig in der Konstruktion. Außerdem ist das Einziehen bzw. Ausziehen einer einzelnen Schwelle auch aus dem Grund schwieriger durchführbar, da wenigstens eine der beiden Fahrwerk-Achsen mit dem Ge­wicht des Fahrzeuges unmittelbar im Bereich, in welchem der Schwellenaustausch erfolgt, zur Wirkung kommt. Diese Ausführung weist darüberhinaus auch eine Doppel-Greifvor­richtung auf, um gleichzeitig eine neue und eine alte Schwelle zu ergreifen bzw. um das Entfernen der alten Schwelle und das Einsetzen der neuen Schwelle in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgängen durchführen zu kön­nen. Auf diese Weise wird aber der Einzieh- und der Aus­zieh-Vorgang noch schwieriger für die Bedienungsperson, insbesondere ist durch die einseitig starke Gewichts­überlastung - durch den Kranausleger - des Fahrzeuges ein genauer, rascher und störungsfreier Austausch nicht gewährleistet. Mit dieser Vorrichtung können nur ein­zelne Schwellen ausgetauscht werden, welche nach dem Austausch üblicherweise neben dem Gleis abgelegt werden. Von dort werden auch eventuell zugelieferte Neuschwellen aufgenommen, um einzeln eingebaut zu werden. Mit dieser Art Vorrichtung ist nur eine sehr begrenzte Leistung beim Schwellen-Auswechseln erzielbar. Außerdem sind sol­che Kleinfahrzeuge meist auch nicht mit einem eigenen Fahrantrieb ausgestattet und können darüberhinaus auch nur mit verminderter Geschwindigkeit am Gleis verfahren werden.
  • Eine weitere bekannte Maschine zum Auswechseln einzelner Querschwellen eines Gleises - gemäß US-PS 4 418 625 - besteht aus einem auf Schienen-Fahrwerken gelagerten Eisenbahnwagen, welcher mit einem im wesentlichen hori­zontalen Maschinenrahmen versehen ist. Am Maschinenrah­men ist an beiden Längsseiten sowie zwischen den beiden Schienen-Fahrwerken jeweils eine über einen teleskopar­tig ein- und ausfahrbaren Ausleger angeordnete Greifvor­richtung vorgesehen, welche einen Klemmantrieb aufweist und über Antriebe höhen- und querverschiebbar ausgebil­det ist. Mit dieser bekannten Maschine ist es möglich, von der linken oder rechten Seite des Maschinenrahmens einzelne Querschwellen auszuziehen oder einzuschieben. Es ist aber an dieser Maschine keine Beobachtungs- oder Steuermöglichkeit für die beiden Greifvorrichtungen vor­gesehen, da weder ein Bedienersitz noch eine Bedienerka­bine im unmittelbaren Bereich der Greifvorrichtungen an­geordnet ist. Offensichtlich werden diese Vorrichtungen von einem neben dem Gleis stehenden Bedienungsmann fern­gesteuert. Auch mit dieser Maschine kann keine sehr hohe Leistung und Genauigkeit erreicht werden - schon auf Grund der unzulänglichen Steuerung bzw. Bedienung in Ver­bindung mit der abschnittsweisen Vorfahrt der Maschine. Die Anordnung der beiden Greifvorrichtungen bzw. der teleskopartig ausgebildeten Ausleger unterhalb des im wesentlichen horizontal verlaufenden Maschinenrahmens bedingt eine sehr gedrängte Bauweise, da der Raum zwi­schen dem Gleis und dem Maschinenrahmen sehr begrenzt ist. Der Zu- bzw. Abtransport dieser neben dem Gleis lie­genden Neu- bzw. Altschwellen erfolgt durch eine gleis­verfahrbare Anlage - die diesen Schwellen-Austausch-Ein­zelvorrichtungen bzw. Maschinen meist in Arbeitsrichtung vor- oder nachgeordnet ist - während dieser Arbeitsdurch­führung oder auch zu einem späteren Zeitpunkt.
  • Es ist auch - gemäß DE-AS 22 30 202 - eine mit einem Fahrantrieb versehene Einzel-Vorrichtung zum Räumen des Schotters aus Gleisbettungen bekannt. Diese Vorrichtung weist plattenartige Räumwerkzeuge auf, die über Antriebe höhen- und querverstellbar an einem vorkragenden Maschi­nenrahmen gelagert sind. Diesen Räumwerkzeugen ist eine über einen Antrieb längsverschiebbare Schubstange unmit­telbar vorgeordnet. Mit deren Hilfe kann jeweils eine Schwelle, deren Befestigungsmittel geringfügig gelöst wurden, unter Anlage an die benachbarte Schwelle in Gleis­längsrichtung verschoben werden, wodurch über das Räum­werkzeug der Schotter unterhalb der verschobenen Schwelle in Richtung zur Bettungsflanke verlagerbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Maschi­ne der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der insbesondere ein teilweises Schwellen-Auswechseln eines Gleises, d.h. sowohl ein Ausziehen der Altschwellen als auch ein Einschieben der Neuschwellen einfacher und si­cherer sowie mit höherer Arbeitsleistung durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Maschinen-Anordnung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die bei­den brückenförmigen Maschinenrahmen der Altschwellen-­Auszieh- und der Neuschwellen-Einziehvorrichtung jeweils mit einem eigenen Schwellen-Verladewagen verbunden sind und zwei auf Fahrwerke abgestützte und voneinander un­abhängig verfahrbare Maschinen-Einheiten mit eigenem Fahrantrieb, eigenem Bedienerstand und eigener Steuer­einrichtung bilden, und daß jeweils am brückenförmigen Maschinenrahmen und am Rahmen des Schwellen-Verladewagens jeder Maschinen-Einheit eine eigene Schwellen-Zu- bzw. Ab-Transporteinrichtung vorgesehen ist.
  • Durch diese überraschend einfache und doch vorteilhafte neue Anordnung einer vom Sichtbereich einer Bedienungs­person einfach steuerbaren Schwellen-Auszieh- bzw. Ein­ziehvorrichtung jeweils auf einem eigenen mit Fahrantrieb und Steuervorrichtung ausgestatteten Maschinenrahmen - als eigene Maschinen-Einheit - ist ein besonders indivi­dueller und rationeller Arbeitseinsatz, auch bei stark wechselnder Reihenfolge in der Anzahl der auszutauschen­den Schwellen, erzielbar. Mit solchen, im Aufbau relativ einfach ausgebildeten Maschinen-Einheiten ist - unter Er­zielung eines nahezu fließbandmäßigen Arbeitsablaufes - eine sehr hohe Arbeitsleistung beim Schwellenwechseln erzielbar. Durch die voneinander getrennte Ausbildung der beiden Maschinen-Einheiten mit eigenem Fahrantrieb, Steuereinrichtung und Bedienerstand ist deren voneinan­der weitgehend unabhängiger Einsatz möglich, so daß eine gegenseitige nachteilige Beeinflussung in der Arbeits­leistung und in der Durchführung der einen Maschinen-­Einheit durch eine geringere Arbeitsleistung der zweiten Arbeitseinheit - z.B. infolge streckenweise auftretender größerer Entfernung der auszutauschenden Altschwellen - vermeidbar ist. Da die durch die Altschwellen-Auszieh­vorrichtung entfernten bzw. durch die Neuschwellen-­ Einziehvorrichtung in das Gleis eingeschobenen Schwel­len über die jeweils eigene Schwellen-Zu- bzw. Abtrans­porteinrichtung kontinuierlich und völlig ungehindert über dem Gleis in Maschinenlängsrichtung ab- bzw. zu­transportierbar sind, erübrigt sich auch unter Erzie­lung einer hohen Arbeitsleistung eine zeit- und arbeits­aufwendige sowie häufig aus Platzgründen schwierige Zwi­schenlagerung der Alt- bzw. Neuschwellen neben dem bear­beiteten Gleis.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß jede der beiden aus der Altschwellen-Auszieh­vorrichtung bzw. der Neuschwellen-Einziehvorrichtung und einem Schwellen-Verladewagen gebildeten Maschinen-­Einheiten in Höhe eines zur Auflage der Schwellen vor­gesehenen Lade-Plateaus angeordnete Hilfsschienen für die Schwellen-Zu- bzw. Ab-Transporteinrichtung aufweist. Mit Hilfe dieser Schienen ist ein sehr leistungsfähiger Schwellentransport, z.B. durch einen schienenverfahrba­ren Portalkran od.dgl., erzielbar, der in vorteilhafter Weise auch über die auf dem Lade-Plateau des Schwellen-­Verladewagens abgelegten Schwellen hinweg ungehindert verfahrbar ist.
  • Eine besonders bevorzugte und im Aufbau noch einfachere Ausführungsform einer Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß die beiden jeweils mit dem Schwellen-­Verladewagen gekuppelten Maschinenrahmen bzw. Schwellen­wechsel-Maschinen in Gleislängsrichtung spiegelbildlich zueinander am Gleis angeordnet sind, wobei der Altschwel­len-Verladewagen in Arbeitsrichtung den Anfang der Ma­schinen-Anordnung und der Neuschwellen-Verladewagen den Abschluß bildet. Diese Ausbildung ist besonders konstruk­tiv einfach und im Gesamtaufbau sehr übersichtlich und einfach zu bedienen. Neben der hohen Wirtschaftlichkeit sind ferner die damit verbundene Anordnung der beiden Schwellen-Verladewagen am Beginn und am Schluß der Ma­schinen-Anordnung in vorteilhafter Weise eine Überbela­stung der beim Schwellenwechsel gebildet Gleislücken durch die schweren Schwellen-Verladewagen zuverlässig ausgeschlossen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Erfindung be­steht darin, daß zwischen der Altschwellen-Auszieh- und der Neuschwellen-Einziehvorrichtung bzw. den beiden Maschinen-Einheiten eine, Maschinenrahmen mit Schienenfahrwerken aufweisende und mit eigenem Fahran­trieb ausgestattete, selbstfahrbare Schotterräum-Maschi­ne mit höhen- und querverstellbaren Räumorganen zum Schwellenfachräumen angeordnet ist. Diese spezielle Aus­bildung der erfindungsgemäßen Maschinen-Anordnung ermög­licht eine von der kontinuierlichen Arbeitsvorfahrt der beiden selbständigen Maschinen-Einheiten weitgehend un­abhängige Schotterräumung aus den durch den Schwellen­wechsel gebildeten Gleislücken. Dadurch ist auch die Ar­beitsleistung der nachfolgenden Maschinen-Einheit zum Einführen der Neu-Schwellen wesentlich höher.
  • Eine andere besonders vorteilhafte Weiterbildung der er­findungsgemäßen Maschinen-Anordnung besteht darin, daß jeweils der mit dem Maschinenrahmen verbundene Abschnitt der Schwellen-Transporteinrichtung jeder Maschinen-Ein­heit zum Schwellenwechseln aus einem unmittelbar an die Schwellen-Auszieh- bzw. Einziehvorrichtung anschließen­den Schwellen-Förderband, einem an dieses anschließen­den Schwellen-Vertikalförderer und einem weiteren Schwel­len-Ablage- und Förderband gebildet ist, und daß der am Schwellen-Verladewagen vorgesehene Abschnitt der auf den Hilfsschienen verfahrbaren Schwellen-Transportein­richtung durch einen in Maschinenlängsrichtung verfahr­baren Portalkran mit einer höhenverstellbaren Schwellen-­Aufnahmeeinrichtung gebildet ist. Eine solche mehr­ teilige, ebenso im Aufbau relativ einfache Transportein­richtung sichert einen störungsfreien und raschen Ab-­bzw. Zu-Transport der Alt- bzw. Neuschwellen direkt zur oder von der Schwellenwechsel-Vorrichtung zum oder vom Verladewagen. Durch den Schwellen-Vertikalförderer ist eine einfache und problemlose und den robusten Einwirkun­gen besonders standhaltende Überwindung des Höhenunter­schiedes zwischen dem Lade-Plateau der Verladewagen und dem an die Schwellenwechsel-Vorrichtung anschließenden, tiefergelegenen Schwellen-Förderband erzielbar.
  • Der Portalkran ist gemäß einer anderen vorteilhaften Wei­terbildung der Erfindung auf Hilfsschienen verfahrbar, die mit dem Rahmen des Schwellen-Verladewagens und im Bereich des Schwellen-Ablage- und Förderbandes auch mit dem Maschinenrahmen der Altschwellen-Ein- bzw. Neuschwel­len-Ausziehvorrichtung der beiden Maschinen-Einheiten ver­bunden sind, wobei im Kupplungsbereich vom jeweiligen Ma­schinenrahmen und Schwellen-Verladewagen in Längsrich­tung verschiebbar gelagerte Schienen-Zwischenstücke ange­ordnet sind. Durch die Anordnung der Hilfsschienen sowohl am Verladewagen als auch am anschließenden Maschinenrah­men der Schwellen-Auszieh- bzw. Einziehvorrichtung ist eine ungehinderte Verfahrbarkeit des Portalkranes bis zum Schwellen-Ablage- und Förderband möglich. Damit ist im Rahmen einer einzigen leistungsfähigen Arbeitsfahrt des Portalkranes der Transport von einer Vielzahl von Schwel­len möglich, die in besonders vorteilhafter Weise lagen­weise vom Verladewagen bzw. vom Schwellen-Ablage- und Förderband übernehmbar sind. Mit dem verschiebbar gela­gerten Schienen-Zwischenstück ist auch in Gleisbögen eine ungehinderte und störungsfreie Verfahrbarkeit der Maschinen-Anordnung gesichert.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften und zweckmäßigen Wei­terbildung der Erfindung ist die Altschwellen-Auszieh- bzw. die Neuschwellen-Einziehvorrichtung jeder Maschinen-­Einheit jeweils zu ihrem Maschinenrahmen und ihrer Schwellen-Transporteinrichtung über einen eigenen Antrieb längsverschiebbar ausgebildet. Diese längsverschiebbare Lagerung der Schwellen-Aus- bzw. Einziehvorrichtung er­möglicht in besonders vorteilhafter Weise zur Erzielung einer erhöhten Arbeitsleistung bzw. eines gleichmäßigeren Schwellen-Austausches eine kontinuierliche (non stop) Ar­beitsvorfahrt der gesamten Maschinen-Anordnung - die, je nach den gegebenen Arbeitsbedingungen, auch nur über Teilbereiche durchführbar ist. Darüberhinaus sind durch die kontinuierliche Vorfahrt eines Großteiles der Maschi­nen- und Verladewagenmasse beträchtliche Einsparungen an Energiekosten erzielbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfin­dung ist jeder Maschinenrahmen der Altschwellen-Auszieh- bzw. Neuschwellen-Einziehvorrichtung beider Maschinen-­Einheiten aus einem langgestrecken, brückenförmigen und nach oben gekröpften, mit dem Schwellen-Vertikalförderer, dem Schwellen-Ablage- und Förderband sowie den Schienen­fahrwerken verbundenen Trägerrahmen und einem unterhalb desselben angeordneten und mit der Schwellen-Aus- bzw. Einziehvorrichtung sowie dem Schwellen-Förderband verbun­denen Aggregatrahmen gebildet. Dieser brückenförmige Trä­gerrahmen schafft genügend Platz bzw. Arbeitsfreiraum für die Schwellen-Auszieh- bzw. Einziehvorrichtung und ist ferner zur Aufnahme von relativ hohen Zug- und Druckkräf­ten geeignet, so daß die Einordnung in einen Zugverband für die Überstellfahrt möglich ist.
  • Der mit der längsverschiebbaren Ein- bzw. Ausziehvorrich­tung verbundene Aggregatrahmen ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung im Bereich des Schwellen-Vertikalförderers am brückenförmigen Trägerrah­men angelenkt und weist an seinem gegenüberliegenden Ende ein am Gleis abgestütztes Schienenfahrwerk auf. Durch eine derartige deichselförmige Ausbildung des Aggregat­rahmens wird dieser mit seinem Schienenfahrwerk auch in Gleisbögen automatisch genau über dem Gleis zentriert, so daß für das Ausziehen bzw. Einführen der Alt- bzw. Neuschwelle immer im wesentlichen die gleichen Arbeits­bedingungen vorliegen. Außerdem ist eine Entlastung der beiden mit dem Maschinenrahmen verbundenen Fahrwerke vom Maschinengewicht erzielbar.
  • Schließlich besteht noch eine weitere vorteilhafte Aus­bildung der Erfindung darin, daß am Aggregatrahmen des Maschinenrahmens jeder Maschinen-Einheit oberhalb des Schwellen-Förderbandes eine Arbeitskabine mit der zentra­len Steuereinrichtung als Bedienerstand angeordnet ist. Durch eine solche Arbeitskabine wird für die Bedienungs­person im wesentlichen eine uneingeschränkte Einsicht auf die Aus- bzw. Einziehvorrichtung und das anschlies­sende Schwellen-Ablage- und Förderband geschaffen. Da­bei sind durch die zentrale Steuereinrichtung in vorteil­hafter Weise sämtliche Steuervorgänge in der Arbeitska­bine steuerbar.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen vorderen Teil-Abschnitt in schematischer Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten, gleisverfahrbaren Maschinen-Anordnung zum seitlichen Ein- oder Ausziehen von Querschwellen eines Gleises - mit einer vorderen Maschinen-Einheit zum Schwellen-­Ausziehen und einer nachfolgenden Schotterräum-Ma­schine zur Entfernung des Schotters im Schwellenfach­bereich,
    • Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Maschinen-Anordnung,
    • Fig. 3 in Fortsetzung der Fig. 1 einen hinteren Teil-Abschnitt in schematischer Seitenansicht der erfindungsgemäß ausgebildeten Maschinen-Anordnung mit einer hinteren Maschinen-Einheit zum Einziehen von Schwellen und
    • Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf die Maschi­nen-Anordnung gemäß Fig. 3.
  • Der in Fig. 1 und 2 ersichtliche vordere Teil einer Ma­schinen-Anordnung 1 setzt sich aus einer Altschwellen-­Ausziehvorrichtung 2, einem Schwellen-Verladewagen 3 zur Aufnahme der Altschwellen und einer Schotterräum-Maschi­ne 4 zusammen und ist auf einem aus Querschwellen 5 und Schienen 6 gebildeten Gleis 7 verfahrbar. Die mit dem Schwellen-Verladewagen 3 eine eigene Maschinen-Einheit 8 bildende Altschwellen-Ausziehvorrichtung 2 ist mit einem eigenen Fahrantrieb 9 und einer Bremsanordnung 10 ausgebildet und weist einen brückenförmig und nach oben gekröpft ausgebildeten Maschinenrahmen 11 auf, der über endseitig angeordnete Schienenfahrwerke 12 am Gleis 7 verfahrbar ist. Am hinteren Teil des Maschinen­rahmens 11 ist eine zenitrale Energieversorgungseinrich­tung 13 sowie eine Fahrkabine 14 vorgesehen. Im vorde­ren Abschnitt des brückenförmigen Maschinenrahmens 11 und auf einem auf Fahrwerke 15 abgestützten Rahmen 16 des Altschwellen-Verladewagens 3 ist eine Schwellen-­Ab-Transporteinrichtung 17 vorgesehen. In Höhe eines zur Auflage der Altschwellen vorgesehenen Lade-Plateaus 18 sind sowohl am Rahmen 16 des Verladewagens 3 als auch am Maschinenrahmen 11 der Altschwellen-Ausziehvorrich­tung 2 der Maschinen-Einheit 8 Hilfsschienen 19 befestigt, auf denen ein Portalkran 20 über einen eigenen Fahran­trieb 21 aufweisende Fahrwerke 22 verfahrbar ist. Der einen Teil der Schwellen-Ab-Transporteinrichtung 17 bildende Portalkran 20 ist mit einer eine Steuerein­richtung 23 aufweisenden Bedienerkabine 24 und einer über Antriebe höhenverstellbaren Schwellen-Aufnahmeein­richtung 25 ausgestattet. Diese ist aus zwei parallel zueinander verschwenkbar gelagerten und in Maschinen­längsrichtung verlaufenden Greifschienen 26 gebildet, die über Antriebe 27 an die Stirnseiten der auf dem Lade-Plateau 18 aufliegenden Alt-Schwellen 28 anpreß­bar sind.
  • Der mit dem Maschinenrahmen 11 verbundene Abschnitt 29 der Schwellen-Ab-Transporteinrichtung 17 ist aus einem unmittelbar an die Schwellen-Ausziehvorrichtung 2 an­schließenden Schwellen-Förderband 30, einem an dieses anschließenden Schwellen-Vertikalförderer 31 und einem weiteren Schwellen-Ablage- und Förderband 32 gebildet. Im Kupplungsbereich von Maschinenrahmen 11 und Rahmen 16 ist im Bereich der Hilfsschienen 19 jeweils ein in Längsrichtung verschiebbar gelagertes Schienen-Zwischen­stück 33 vorgesehen. Der Maschinenrahmen 11 der Altschwel­len-Ausziehvorrichtung 2 ist aus dem langgestreckten und brückenförmigen, mit dem Schwellen-Vertikalförderer 31, dem Schwellen-Ablage- und Förderband 32 sowie den Schie­nenfahrwerken 12 verbundenen Trägerrahmen 34 gebildet und mit einem unterhalb desselben angeordneten und mit der Schwellen-Ausziehvorrichtung 2 sowie dem Schwellen-­Förderband 30 verbundenen Aggregatrahmen 35 verbunden. Der mit der Ausziehvorrichtung 2 verbundene Aggregat­rahmen 35 ist im Bereich des Schwellen-Vertikalförderers 31 am brückenförmigen Trägerrahmen 34 angelenkt und an seinem gegenüberliegenden Ende über ein Schienenfahr­werk 36 am Gleis 7 abgestützt. Am Aggregatrahmen 35 ist oberhalb des Schwellen-Förderbandes 30 eine Arbeits­kabine 37 mit einer zentralen Steuereinrichtung 38 als Bedienerstand angeordnet. Das zur Ansammlung einer An­zahl von Altschwellen 28 vorgesehene Schwellen-Ablage- und Förderband 32 ist über einen eigenen Antrieb 39 durch die zentrale Steuereinrichtung 38 beaufschlagbar. Der eine Schwellen-Ausstoßvorrichtung 40 aufweisende Schwellen-Vertikalförderer 31 weist mit fingerartigen Schwellen-Auflegern verbundene Ketten auf, die über einen Antrieb 41 in Drehung versetzbar sind. Das zur Auflage der einzelnen durch die Schwellen-Ausziehvorrichtung 2 aus dem Gleis 7 gezogenen Altschwellen 28 dienende Schwel­len-Förderband 30 ist ebenfalls über einen eigenen An­trieb 42 beaufschlagbar. Die Altschwellen-Ausziehvorrich­tung 2 ist mit einem Werkzeugrahmen 43 und Spurkranzrä­dern 44 verbunden, die mit Hilfe eines eigenen Antrie­bes 45 entlang von mit dem Aggregatrahmen 35 verbundenen Führungsschienen längsverschiebbar sind. Die Altschwellen-­Ausziehvorrichtung 2 ist um eine vertikale Achse 46 dreh­bar mit dem Werkzeugrahmen 43 verbunden, so daß die über Antriebe beistell- und höhenverstellbaren, zangenartigen Greifmittel 47 auch an der gegenüberliegenden Maschinen­längsseite einsetzbar bzw. für die Überstellfahrt im Bereich der Maschinenlängsachse (siehe strichpunktierte Linien in Fig.2) zentrierbar sind. Zur Höhenverstellung dieser zur Anlage an die Schwellenkopfenden ausgebilde­ten zangenartigen Greifmittel 47 ist ein Antrieb 48 vor­gesehen. Mit dem Aggregatrahmen 35 sind seitlich ver­schwenkbare und an die Schienen 6 anpreßbare Halterol­len 49 befestigt.
  • Die der Maschinen-Einheit 8 bzw. der Altschwellen-Aus­ziehvorrichtung 2 nachgeordnete Schotterräum-Maschine 4 weist einen über Fahrwerke 50 am Gleis 7 abgestützten Maschinenrahmen 51 mit einer Bedienerkabine 52 und einer zentralen Steuereinrichtung 53 auf. Das vordere Fahr­werk 50 ist mit einem eigenen Fahrantrieb 54 und einer Bremsanordnung 55 verbunden. Für die Versorgung sämt­licher Antriebe ist eine Energiezentrale 56 vorgesehen. In einem nach oben gekröpft ausgebildeten Bereich des Fahrgestellrahmens 51 sind über Antriebe 57,58 quer- und höhenverstellbare Räumorgane 59 zum Ausräumen der Schwellenfächer vorgesehen.
  • Wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, sind die zangen­artigen und über einen Antrieb 60 zueinander beistell­baren Greifmittel 47 der Schwellen-Ausziehvorrichtung 2 mit Hilfe eines als Teleskopanordnung 61 ausgebilde­ten Querverschiebeantriebes 62 querverschiebbar. Die bereits erwähnten und um eine Achse 63 mit Hilfe des Antriebes 41 drehbaren Ketten 64 des Schwellen-Vertikal­förderers 31 sind mit horizontal abstehenden Schwellen­trägern 65 zur Aufnahme der Altschwellen 28 vom Schwel­len-Förderband 30 verbunden.
  • In Fig. 3 ist in Fortsetzung der Fig.1 eine zweite, mit einer Neuschwellen-Einziehvorrichtung 66 verbundene Ma­schinen-Einheit 67 mit eigenem Fahrantrieb 68, eigenem Bedienerstand 69 und eigener Steuereinrichtung 70 dar­gestellt. Ein brückenförmiger und nach oben gekröpft ausgebildeter Maschinenrahmen 71 der Neuschwellen-Ein­ziehvorrichtung 66 ist mit einem eigenen Schwellen-Ver­ladewagen 72 - zur Bildung der unabhängig verfahrbaren Maschinen-Einheit 67 - verbunden, wobei jeweils am brückenförmigen Maschinenrahmen 71 und auf einem Rahmen 73 des Schwellen-Verladewagens 72 eine eigene Schwellen-­Zu-Transporteinrichtung 74 vorgesehen ist. Zur Abstützung des brückenförmigen und mit einer zentralen Energiever­sorgungseinrichtung 75 verbundenen Maschinenrahmens 71 sind endseitig Schienenfahrwerke 76 vorgesehen, von denen eines neben dem Fahrantrieb 68 auch mit einer eigenen Bremsanordnung 77 ausgestattet ist. Die Maschi­nen-Einheit 67 weist in Höhe eines zur Auflage von Neu­schwellen 78 vorgesehenen Lade-Plateaus 79 des Schwel­len-Verladewagens 72 Hilfsschienen 80 für einen Portal­kran für die Schwellen-Zu-Transporteinrichtung 74 auf. Der mit dem Maschinenrahmen 71 verbundene Abschnitt der Schwellen-Zu-Transporteinrichtung 74 der Maschinen-­Einheit 67 ist aus einem unmittelbar an die Neuschwel­len-Einziehvorrichtung 66 anschließenden Schwellen-För­derband 81, einem an dieses anschließenden Schwellen-­Vertikalförderer 82 und einem weiteren Schwellen-Ablage- und Förderband 83 gebildet. Der am Schwellen-Verlade­wagen 72 vorgesehene Abschnitt der Schwellen-Zu-Trans­porteinrichtung 74 besteht aus einem in Maschinenlängs­richtung auf den Hilfsschienen 80 verfahrbaren Portal­kran 84 mit einer höhenverstellbaren Schwellen-Aufnahme­einrichtung 85. Der über eigene, als Doppel-Spurkranz­rollen ausgebildete Fahrwerke 86 auf den Hilfsschienen 80 verfahrbare Portalkran 84 weist einen eigenen Fahr­antrieb 87 und eine in einer Bedienerkabine 88 befind­liche Steuereinrichtung 89 auf.
  • Der Maschinenrahmen 71 der Maschinen-Einheit 67 bzw. der Neuschwellen-Einziehvorrichtung 66 ist aus einem lang­gestreckten, brückenförmigen und nach oben gekröpften, mit dem Schwellen-Vertikalförderer 82, dem Schwellen-­Ablage- und Förderband 83 sowie den Schienenfahrwerken 76 verbundenen Trägerrahmen 90 gebildet und mit einem unterhalb desselben angeordneten und mit der Schwellen-­Einziehvorrichtung 66 sowie dem Schwellen-Förderband 81 verbundenen Aggregatrahmen 91 verbunden. Der mit der Schwellen-Einziehvorrichtung 66 verbundene Aggregat­rahmen 91 ist im Bereich des Schwellen-Vertikalförde­rers 82 am brückenförmigen Trägerrahmen 90 angelenkt und weist an seinem gegenüberliegenden Ende ein am Gleis 7 abgestütztes Schienenfahrwerk 92 auf. Die über einen Antrieb 93 höhenverstellbaren, zangenartig ausgebilde­ten Greifmittel 94 der Schwellen-Einziehvorrichtung 66 sind auf einem Werkzeug-Rahmen 95 befestigt, der mit Hilfe eines Antriebes 96 und Spurkranzrädern 97 auf mit dem Aggregatrahmen 91 verbundenen Führungsschienen 98 längsverschiebbar ist. Das Schwellen-Förderband 81 und das Schwellen-Ablage- und Förderband 83 ist je­weils mit einem eigenen Antrieb 99 bzw. 100 verbunden. Im Kupplungsbereich zwischen dem Maschinenrahmen 71 und dem Rahmen 73 ist ein in Maschinenlängsrichtung ver­schiebbar gelagertes Schienen-Zwischenstück 101 vorge­sehen. Am Aggregatrahmen 91 des Maschinenrahmens 71 der Maschinen-Einheit 67 ist oberhalb des Schwellen-­Förderbandes 81 eine Arbeitskabine 102 mit der zentra­len Steuereinrichtung 70 als Bedienerstand angeordnet.
  • Die Gesamtansicht der in den Fig. 1 bis 4 dargestell­ten Maschinen-Anordnung 1 zeigt, daß jeder der beiden brückenförmigen Maschinenrahmen 11 und 71 der Altschwel­len-Auszieh- und der Neuschwellen-Einziehvorrichtungen 2 und 66 jeweils mit einem eigenen Schwellen-Verlade­wagen 3 und 72 verbunden ist und zwei auf Fahrwerke 12, 76 abgestützte und voneinander unabhängig verfahrbare Maschinen-Einheiten 8,67 mit eigenem Fahrantrieb 9,68, eigenem Bedienerstand 37,69 und eigener Steuereinrich­tung 38,70 bilden. Am brückenförmigen Maschinenrahmen 11 bzw. 71 und am Rahmen 16 bzw. 73 des Schwellen-Ver­ladewagens 3 bzw. 72 jeder Maschinen-Einheit 8 und 67 ist hiebei jeweils eine eigene Schwellen-Zu- bzw. Ab-­Transporteinrichtung 17 und 74 vorgesehen. Die beiden jeweils mit dem Schwellen-Verladewagen 3,72 gekuppelten Maschinenrahmen 11,71 bzw. Schwellenwechsel-Maschinen 103 bzw. 104 sind in Gleislängsrichtung spiegelbildlich zueinander am Gleis 7 angeordnet, wobei der Altschwel­len-Verladewagen 3 in Arbeitsrichtung den Anfang der Maschinen-Anordnung 1 und der Neuschwellen-Verladewagen 72 den Abschluß bildet. Zwischen der Altschwellen-Aus­zieh- und Neuschwellen-Einziehvorrichtung 2,66 bzw. den beiden Maschinen-Einheiten 8,67 ist die mit dem eigenen Fahrantrieb 54 selbstfahrbare Schotterräum-Maschine 4 mit den höhen- und querverstellbaren Räumorganen 59 zum Schwellenfachräumen angeordnet. Die einzelnen Einrichtungen, Förderbänder, Schwellen-Verladewagen und dgl. der beiden Maschinen-Einheiten 8 und 67 sind im wesentlichen gleich ausgebildet.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsge­mäßen Maschinen-Anordnung 1 zum seitlichen Ein- oder Ausziehen der Querschwellen eines Gleises an Hand der Fig. 1 bis 4 näher beschrieben.
  • Die beiden voneinander unabhängig verfahrbaren Maschinen-­Einheiten 8 und 67 sowie die Schotterräum-Maschine 4 wer­den unter Beaufschlagung der Fahrantriebe 9,54 und 68 zur Einsatzstelle verfahren, wobei der Schwellen-Ver­ladewagen 72 mit der erforderlichen Menge an Neuschwel­len 78 beladen ist. Sobald der Gleisabschnitt mit den auszuwechselnden Altschwellen 28 erreicht ist, wird die Schwellen-Ausziehvorrichtung 2 unter Beaufschlagung des Antriebes 45 in die vorderste, in Fig. 1 mit vollen Li­nien dargestellte Endposition verfahren. Während durch Beaufschlagung der Antriebe 60,48,62 die auszuwechseln­de Altschwelle 28 im Schwellenkopfbereich durch die Greifmittel bzw. Hebezangen 47 erfaßt und - gegebenen­falls auch in zwei oder drei Arbeitsstufen mit jeweils versetzter Anordnung der Greifmittel 47 an der Schwelle - seitlich aus dem Gleis 7 gezogen wird, beginnt unter Beaufschlagung der Fahrantriebe 9, 54 und 68 eine von­einander unabhängige, kontinuierliche (non stop) Ar­beitsvorfahrt der beiden Maschinen-Einheiten 8 und 67 sowie der Schotterräum-Maschine 4 - in Richtung der in Fig. 1 und 3 dargestellten Pfeile. Dabei kommt es zu einer allmählichen Verschiebung der Altschwellen-Aus­ziehvorrichtung 2 in die hintere, mit strichpunktier­ten Linien (Fig.1) dargestellte Endposition, in der die Altschwelle 28 bereits aus dem Gleis 7 gezogen ist. Mit Hilfe des Antriebes 45 wird die Altschwellen-Aus­ziehvorrichtung 2 mitsamt der durch die Greifmittel 47 gehaltenen Altschwelle 28 in die vordere Endposition verfahren und die Altschwelle 28 auf das Schwellen-­Förderband 30 abgelegt. Anschließend wird die nächste auszuziehende Altschwelle 28 durch die Greifmittel 47 erfaßt und der beschriebene Arbeitsablauf von neuem be­gonnen. Die abgelegte Altschwelle 28 wird mit Hilfe des Antriebes 42 auf dem Schwellen-Förderband 30 zum Schwel­len-Vertikalförderer 31 transportiert und von diesem bis zur Schwellen-Ausstoßvorrichtung 40 hochgehoben. Durch diese wird die hochtransportierte Altschwelle 28 auf das Schwellen-Ablage- und Förderband 32 geschoben.
  • Sobald sich auf dem Schwellen-Ablage- und Förderband 32 eine Lage von mehreren nebeneinander liegenden Altschwel­len 28 gebildet hat, wird der Portalkran 20 auf den Hilfs­schienen 19 über das Schwellen-Ablage- und Förderband 32 verfahren. Nach Absenkung der Schwellen-Aufnahmeeinrich­tung 25 und Anpressen der Greifschienen 26 an die Stirn­seiten werden die auf dem Schwellen-Ablage- und Förder­band 32 befindlichen Altschwellen 28 erfaßt, hochgehoben und unter Beaufschlagung des Fahrantriebes 21 zum Alt­schwellen-Verladewagen 3 abtransportiert und dort auf das Lade-Plateau 18 abgelegt. Zweckmäßigerweise wird, je nach dem Gleiszustand bzw. der gewünschten Auswech­sel-Methode, eine Gruppe von vorzugsweise zwei Altschwel­len 28 aus dem Gleis 7 gezogen, wobei zwischen diesen Gruppen von Altschwellen 28 jeweils eine Gruppe von vorzugsweise drei oder mehreren Schwellen 5 im Gleis 7 verbleibt. Der Abtransport der aus dem Gleis 7 gezo­genen Altschwellen 28 erfolgt über die Schwellen-Ab-­Transporteinrichtung 17 ungehindert während der konti­nuierlichen Arbeitsvorfahrt der gesamten Maschinen-Ein­heit 8. Die Steuerung der Altschwellen-Ausziehvorrich­tung 2 erfolgt durch eine in der Arbeitskabine bzw. einem Bedienerstand befindliche Bedienungsperson mit Hilfe der Steuereinrichtung 38. Wie in Fig.2 mit strich­punktierten Linien angedeutet, ist die Altschwellen-­ Ausziehvorrichtung ebenso wie die Neuschwellen-Einzieh­vorrichtung 2 bzw. 66 wahlweise auch auf der gegenüber­liegenden Maschinenlängsseite zum Schwellen-Aus- bzw. Einziehen einsetzbar. Dazu wird die Altschwellen-Aus- bzw. Neuschwellen-Einziehvorrichtung 2,66 in die hin­tere, mit strichpunktierten Linien dargestellte End­position verfahren und um die vertikale Achse 46 ver­schwenkt (siehe strichpunktiert dargestellte Pfeile 105 in Fig.2). Die mittige, ebenfalls strichpunktiert dar­gestellte Stellung der Altschwellen-Aus- bzw. Neuschwel­len-Einziehvorrichtung 2,66 ist für die Überstellfahrt vorgesehen.
  • Während der kontinuierlichen Arbeitsvorfahrt der vorde­ren Maschinen-Einheit 8 werden durch die nachfolgende und unabhängig verfahrbare Schotterräum-Maschine 4 die Schwellenfächer im Bereich der durch die ausgezogenen Altschwellen 28 gebildeten Gleislücken geräumt bzw. pla­niert, indem die schaufelförmigen Räumorgane 59 unter Beaufschlagung der Antriebe 57,58 höhen- und querver­schoben werden. Durch die den Abschluß der Maschinen-­Anordnung 1 bildende und unabhängig verfahrbare Maschi­nen-Einheit 67 werden die Gleislücken durch Einschub der Neuschwellen 78 wieder geschlossen. Dazu werden bei kontinuierlicher (non stop) Arbeitsvorfahrt der Schwellenwechsel-Maschine 104 und des anschließenden Schwellen-Verladewagens 72 mit Hilfe des Portalkrans 84 Neuschwellen 78 zum Schwellen-Ablage- und Förderband 83 transportiert und auf diesem abgelegt. Durch den Schwellen-Vertikalförderer 82 wird jeweils die vorder­ste dieser Neuschwellen 78 aufgenommen und auf das da­runterliegende Schwellen-Förderband 81 abgelegt. Dort wird die Neuschwelle 78 durch die Greifmittel 94 er Schwellen-Einziehvorrichtung 66 erfaßt und mit Hilfe des Antriebes 96 in die vorderste, mit strichpunktier­ten Linien dargestellte Endposition der Neuschwellen-­ Einziehvorrichtung 66 transportiert. Nach Erreichen dieser Endposition wird die erfaßte Neuschwelle 78 unter Beaufschlagung der entsprechenden Höhen- und Querverstellantriebe in das Gleis 7 eingeschoben, wo­bei dieser Einschiebevorgang durch die zuvor erfolgte Räumung bzw. Planierung des Schwellenfaches durch die Räumorgane 59 der Schotterräum-Maschine 4 erleichtert ist. Während dieser Tätigkeit kommt es auf Grund der kontinuierlichen Arbeitsvorfahrt des Maschinen- und Aggregatrahmens 71,91 in der durch einen Pfeil 106 (Fig.3) dargestellten Arbeitsrichtung zu einer Relativ­verschiebung der Neuschwellen-Einziehvorrichtung 66 mitsamt dem Werkzeugrahmen 95 entlang der Führungs­schienen 98 in die hintere, in Fig.3 mit vollen Linien dargestellte Endposition. Nach Erreichen dieser Endpo­sition ist der Einschiebevorgang der zuvor erfaßten Neuschwelle 78 durch die Neuschwellen-Einziehvorrich­tung 66 beendet. Über die Steuereinrichtung 70 leitet die in der Arbeitskabine 102 befindliche Bedienungs­person den nächsten Schwellen-Einschiebevorgang ein, indem die inzwischen wieder auf das Schwellen-Förder­band 81 abgelegte Neuschwelle 78 durch die Greifmittel 94 erfaßt und auf die beschriebene Art und Weise in das Gleis 7 eingeschoben wird.

Claims (10)

1. Gleisverfahrbare Maschinen-Anordnung mit Steuereinrichtungen zum seitlichen Ein- oder Ausziehen der Querschwellen eines Gleises, insbesondere auch ein­zelner Schwellen oder einer Schwellengruppe, mittels einer Altschwellen-Auszieh- und einer in Arbeitsrich­tung nachfolgenden Neuschwellen-Einziehvorrichtung, die jeweils über Antriebe höhen- und längsverstellbare Greifmittel aufweisen und auf einem eigenen über Schie­nenfahrwerke mit Fahrantrieb am Gleis abgestützten Ma­schinenrahmen befestigt sind, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden brückenförmigen Ma­schinenrahmen (11,71) der Altschwellen-Auszieh- und der Neuschwellen-Einziehvorrichtung (2,66) jeweils mit einem eigenen Schwellen-Verladewagen (3,72) ver­bunden sind und zwei auf Fahrwerke (12,15,76) abge­stützte und voneinander unabhängig verfahrbare Maschi­nen-Einheiten (8,67) mit eigenem Fahrantrieb (9,68), eigenem Bedienerstand (37,69) und eigener Steuerein­richtung (38,70) bilden, und daß jeweils am brücken­förmigen Maschinenrahmen (11,71) und am Rahmen (16,73) des Schwellen-Verladewagens (3,72) jeder Maschinen-­Einheit (8,67) eine eigene Schwellen-Zu- bzw. Ab-­Transporteinrichtung (17,74) vorgesehen ist.
2. Maschinen-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden aus der Altschwel­len-Ausziehvorrichtung (2) bzw. der Neuschwellen-Ein­ziehvorrichtung (66) und einem Schwellen-Verladewagen (3,72) gebildeten Maschinen-Einheit (8,67) in Höhe eines zur Auflage der Schwellen vorgesehenen Lade-­Plateaus (18,79) angeordnete Hilfsschienen (19,80) für die Schwellen-Zu- bzw. Ab-Transporteinrichtung (17,74) aufweist.
3. Maschinen-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden jeweils mit dem Schwellen-Verladewagen (3,72) gekuppelten Maschinenrah­men bzw. Schwellenwechsel-Maschinen (103, 104), in Gleis­längsrichtung spiegelbildlich zueinander am Gleis ange­ordnet sind, wobei der Altschwellen-Verladewagen (3) in Arbeitsrichtung den Anfang der Maschinen-Anordnung und der Neuschwellen-Verladewagen (72) den Abschluß bildet.
4. Maschinen-Anordnung nach einem der Ansprü­che 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Altschwellen-Auszieh- und der Neuschwellen-Einzieh­vorrichtung (2,66) bzw. den beiden Maschinen-Einheiten (8,67) eine, einen Maschinenrahmen (51) mit Schienen­fahrwerken (50) aufweisende und mit eigenem Fahrantrieb (54) ausgestattete, selbstfahrbare Schotterräum-Maschi­ne (4) mit höhen- und querverstellbaren Räumorganen (59) zum Schwellenfachräumen angeordnet ist.
5. Maschinen-Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichent, daß jeweils der mit dem Ma­schinenrahmen (11,71) verbundene Abschnitt der Schwel­len-Transporteinrichtung (17,74) jeder Maschinen-Einheit (8,67) zum Schwellenwechseln aus einem unmittelbar an die Schwellen-Auszieh- bzw. Einziehvorrichtung (2,66) an­schließenden Schwellen-Förderband (30,81), einem an die­ses anschließenden Schwellen-Vertikalförderer (31,82) und einem weiteren Schwellen-Ablage- und Förderband (32, 83) gebildet ist, und daß der am Schwellen-Verladewagen (3,72) vorgesehene Abschnitt der auf den Hilfsschienen (19,80) verfahrbaren Schwellen-Transporteinrichtung (17, 74) durch einen in Maschinenlängsrichtung verfahrbaren Portalkran (20,84) mit einer höhenverstellbaren Schwel­len-Aufnahmeeinrichtung (25,85) gebildet ist.
6. Maschinen-Anordnung nach Anspruch 5, da­durch gekennzeichnet, daß der Portalkran (20,84) auf Hilfsschienen (19,80) verfahrbar ist, die mit dem Rah­men (16,73) des Schwellen-Verladewagens (3,72) und im Bereich des Schwellen-Ablage- und Förderbandes (32,83) auch mit dem Maschinenrahmen (11,71) der Altschwellen-­Ein- bzw. Neuschwellen-Ausziehvorrichtung (2,66) der beiden Maschinen-Einheiten (8,67) verbunden sind, wobei im Kupplungsbereich vom jeweiligen Maschinenrahmen (11, 71) und Schwellen-Verladewagen (3,72) in Längsrichtung verschiebbar gelagerte Schienen-Zwischenstücke (33,101) angeordnet sind.
7. Maschinen-Anordnung nach einem der Ansprü­che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Altschwel­len-Auszieh- bzw. die Neuschwellen-Einziehvorrichtung (2,66) jeder Maschinen-Einheit (8,67) jeweils zu ihrem Maschinenrahmen (11,71) und ihrer Schwellen-Transport­einrichtung (17,74) über einen eigenen Antrieb (45,96) längsverschiebbar ausgebildet ist.
8. Maschinen-Anordnung nach einem der Ansprü­che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Maschi­nenrahmen (11,71) der Altschwellen-Auszieh- bzw. Neu­schwellen-Einziehvorrichtung (2,66) beider Maschinen-­Einheiten (8,67) aus einem langgestreckten, brückenför­migen und nach oben gekröpften, mit dem Schwellen-Ver­tikalförderer (31,82), dem Schwellen-Ablage- und Förder­band (32,83) sowie den Schienenfahrwerken (12,76) ver­bundenen Trägerrahmen (34,90) und einem unterhalb des­selben angeordneten und mit der Schwellen-Aus- bzw. Ein­ziehvorrichtung (2,66) sowie dem Schwellen-Förderband verbundenen Aggregatrahmen (35,91) gebildet ist.
9. Maschinen-Anordnung nach Anspruch 8, da­durch gekennzeichnet, daß der mit der längsverschiebbaren Ein- bzw. Ausziehvorrichtung (2,66) verbundene Aggre­gatrahmen (35,91) im Bereich des Schwellen-Vertikalför­derers (31,82) am brückenförmigen Trägerrahmen (34,90) angelenkt ist und an seinem gegenüberliegenden Ende ein am Gleis abgestütztes Schienenfahrwerk (36,92) aufweist.
10. Maschinen-Anordnung nach einem der Ansprü­che 1 bis 9, dadurch gekennzeichent, daß am Aggregat­rahmen (35,91) des Maschinenrahmens (11,71) jeder Ma­schinen-Einheit (8,67) oberhalb des Schwellen-Förder­bandes (30,81) eine Arbeitskabine (37,102) mit der zen­tralen Steuereinrichtung (38,70) als Bedienerstand an­geordnet ist.
EP88890168A 1988-06-28 1988-06-28 Gleisverfahrbare Maschinen-Anordnung zum Ein-oder Ausziehen der Querschwellen Expired - Lifetime EP0348585B1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88890168A EP0348585B1 (de) 1988-06-28 1988-06-28 Gleisverfahrbare Maschinen-Anordnung zum Ein-oder Ausziehen der Querschwellen
AT88890168T ATE111992T1 (de) 1988-06-28 1988-06-28 Gleisverfahrbare maschinen-anordnung zum ein-oder ausziehen der querschwellen.
DE3851622T DE3851622D1 (de) 1988-06-28 1988-06-28 Gleisverfahrbare Maschinen-Anordnung zum Ein-oder Ausziehen der Querschwellen.
ES88890168T ES2060674T3 (es) 1988-06-28 1988-06-28 Sistema de maquinas desplazable sobre la via ferrea para colocar o extraer traviesas.
SK58-89A SK277891B6 (en) 1988-06-28 1989-01-03 Machine traveller set on rail
CS8958A CZ279001B6 (en) 1988-06-28 1989-01-03 Machine set travelling on a track for taking-out or insertion of cross bearers
YU2389A YU2389A (sh) 1988-06-28 1989-01-06 Po šinama pokretna mašina za uvlačenje ili izvlačenje poprečnih pragova
HU8937A HU202600B (en) 1988-06-28 1989-01-06 Machine chain movable on track for drawing-in as well as out crossties
DD89324992A DD278368A5 (de) 1988-06-28 1989-01-11 Gleisverfahrbare maschinen-anordnung zum ein- oder ausziehen der querschwellen
PL1989277215A PL159571B1 (pl) 1988-06-28 1989-01-16 Maszyna jezdna do budowy torów kolejowych PL PL PL
US07/307,825 US4878435A (en) 1988-06-28 1989-02-07 Mobile tie exchange machine arrangement
CA000590797A CA1322298C (en) 1988-06-28 1989-02-10 Mobile tie exchange machine arrangement
IN330/CAL/89A IN171039B (de) 1988-06-28 1989-04-28
JP1163616A JPH0258601A (ja) 1988-06-28 1989-06-26 軌道走行型レール設置/撤去装置
AU37124/89A AU617191B2 (en) 1988-06-28 1989-06-28 A travelling on-track machine arrangement for placing and removing sleepers
CN89104515A CN1016196B (zh) 1988-06-28 1989-06-28 抽出或插入轨枕用的轨行式机械设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88890168A EP0348585B1 (de) 1988-06-28 1988-06-28 Gleisverfahrbare Maschinen-Anordnung zum Ein-oder Ausziehen der Querschwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0348585A1 true EP0348585A1 (de) 1990-01-03
EP0348585B1 EP0348585B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=8200712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890168A Expired - Lifetime EP0348585B1 (de) 1988-06-28 1988-06-28 Gleisverfahrbare Maschinen-Anordnung zum Ein-oder Ausziehen der Querschwellen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4878435A (de)
EP (1) EP0348585B1 (de)
JP (1) JPH0258601A (de)
CN (1) CN1016196B (de)
AT (1) ATE111992T1 (de)
AU (1) AU617191B2 (de)
CA (1) CA1322298C (de)
CZ (1) CZ279001B6 (de)
DD (1) DD278368A5 (de)
DE (1) DE3851622D1 (de)
ES (1) ES2060674T3 (de)
HU (1) HU202600B (de)
IN (1) IN171039B (de)
PL (1) PL159571B1 (de)
SK (1) SK277891B6 (de)
YU (1) YU2389A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710664A1 (fr) * 1993-09-17 1995-04-07 Plasser Bahnbaumasch Franz Machine de construction de voie ferrée pour exécuter des travaux sur la voie.

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682500A5 (fr) * 1990-04-10 1993-09-30 Matisa Materiel Ind Sa Installation de levage auxiliaire de voie ferrée.
AT400341B (de) * 1990-08-24 1995-12-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum schwellenwechseln
AT403488B (de) * 1993-12-07 1998-02-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Arbeitszug zum austauschen alter schwellen eines gleises gegen neue schwellen
AUPN480595A0 (en) * 1995-08-17 1995-09-07 Queensland Railways Steel sleeper handling system
US5802983A (en) * 1997-02-20 1998-09-08 Amtrac Railroad Contractors Of Maryland, Inc. Railroad platform cart
FR2760473B1 (fr) * 1997-03-06 1999-04-23 Desquenne & Giral Procede et dispositif de manutention de traverses usagees et de nouvelles traverses d'une voie de chemin de fer
AT4857U3 (de) 2001-09-21 2002-06-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum entfernen von schwellen eines gleises
DE202004013732U1 (de) * 2004-09-03 2004-12-16 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Instandhaltungsfahrzeug
US8863667B1 (en) 2013-07-05 2014-10-21 Nordco Inc. Railroad tie removal machine
CH708460B1 (de) * 2013-08-20 2017-06-30 Matisa Matériel Ind Sa Maschine zur Erneuerung von Schwellen eines Gleises.
CH711720B1 (de) * 2015-11-03 2020-04-30 Matisa Materiel Ind Sa Verfahren zur Einleitung eines Schwellenwechselverfahrens zur Erneuerung von Schwellen eines aus Schienen und den Schwellen gebildeten Gleises und Gleisbaumaschine.
FR3076840B1 (fr) * 2018-01-15 2020-01-03 Matisa Materiel Industriel S.A. Dispositif d'arrimage d'un appareil de voie ferree ameliore
CN108797238B (zh) * 2018-05-24 2020-06-05 潘龙 扒砟换枕机
CN112482104A (zh) * 2020-12-14 2021-03-12 于慈龙 铁路旧枕回收机车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997001A (en) * 1956-03-03 1961-08-22 Andre Scheuchzer Method of repairing railway tracks and an installation for carrying out the same
FR2202196A1 (de) * 1972-10-10 1974-05-03 Plasser Bahnbaumasch Franz
GB2030622A (en) * 1978-09-14 1980-04-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Track relaying train with gantry vehicles for transporting sleepers
FR2558859A1 (fr) * 1984-01-31 1985-08-02 Plasser Bahnbaumasch Franz Procede et machine pour le nettoyage d'un lit de ballast de voie de chemin de fer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230202C2 (de) * 1972-06-21 1974-03-21 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine Verfahren und Vorrichtung zum Räumen des Schotters aus Gleisbettungen
US4018165A (en) * 1972-12-27 1977-04-19 Bryan Jr John F Tie replacing system
US4047280A (en) * 1974-03-18 1977-09-13 Rexnord Inc. Method for removing ties under railroad track
US4418625A (en) * 1981-06-18 1983-12-06 Canron Corporation Bidirectionally operative tie exchanging apparatus
US4770103A (en) * 1983-02-10 1988-09-13 Canron Corporation Method and apparatus for exchanging railway cross ties with rail clamping mechanism to prevent rail flexure
US4579060A (en) * 1983-04-06 1986-04-01 Loram Maintenance Of Way, Inc. Tie exchanger with compound clamping head

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997001A (en) * 1956-03-03 1961-08-22 Andre Scheuchzer Method of repairing railway tracks and an installation for carrying out the same
FR2202196A1 (de) * 1972-10-10 1974-05-03 Plasser Bahnbaumasch Franz
GB2030622A (en) * 1978-09-14 1980-04-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Track relaying train with gantry vehicles for transporting sleepers
FR2558859A1 (fr) * 1984-01-31 1985-08-02 Plasser Bahnbaumasch Franz Procede et machine pour le nettoyage d'un lit de ballast de voie de chemin de fer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RAILWAY GAZETTE, Band 126, Nr. 9, 1. Mai 1970, Seiten 338-340, Sutton, GB; G. KAESS: "High rate of relaying achieved on DB with suz relaying train" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710664A1 (fr) * 1993-09-17 1995-04-07 Plasser Bahnbaumasch Franz Machine de construction de voie ferrée pour exécuter des travaux sur la voie.
AT406493B (de) * 1993-09-17 2000-05-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine zur durchführung von gleisarbeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US4878435A (en) 1989-11-07
DE3851622D1 (de) 1994-10-27
CN1040837A (zh) 1990-03-28
AU3712489A (en) 1990-01-04
HUT52585A (en) 1990-07-28
ATE111992T1 (de) 1994-10-15
SK5889A3 (en) 1995-06-07
AU617191B2 (en) 1991-11-21
JPH0258601A (ja) 1990-02-27
CN1016196B (zh) 1992-04-08
EP0348585B1 (de) 1994-09-21
IN171039B (de) 1992-07-04
SK277891B6 (en) 1995-06-07
PL159571B1 (pl) 1992-12-31
ES2060674T3 (es) 1994-12-01
CZ279001B6 (en) 1994-11-16
DD278368A5 (de) 1990-05-02
YU2389A (sh) 1992-09-07
CA1322298C (en) 1993-09-21
HU202600B (en) 1991-03-28
CZ5889A3 (en) 1994-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391723B (de) Anlage bzw. maschinenkombination sowie verfahren zum fortschreitenden teilweisen schwellen- auswechseln eines gleises
AT403488B (de) Arbeitszug zum austauschen alter schwellen eines gleises gegen neue schwellen
DE2754811C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Verlegen von Schwellen
AT402308B (de) Stopfmaschine
EP0348585B1 (de) Gleisverfahrbare Maschinen-Anordnung zum Ein-oder Ausziehen der Querschwellen
DE3814731C2 (de) Maschine zum Auswechseln von Schwellen
DD144578A5 (de) Einrichtung zum auswechseln der schienen und schwellen eines gleises
EP0621371A2 (de) Maschine zum Erneuern bzw. Verlegen eines Eisenbahngleises
AT400729B (de) Maschine zum austauschen der schwellen eines gleises
DE4431503A1 (de) Maschine zur Vorbereitung von Schweißarbeiten auf einem Gleis
DE3706563C2 (de) Fahrbare Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen sowie Transportieren von Gleisjochen
DE3430002C2 (de)
DD284068A5 (de) Gleisumbauzug
DE1658343A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum kontinuierlich fortschreitenden Erneuern von Gleisen
CH628380A5 (de) Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln eines aus schienen und schwellen bestehenden gleises.
DE9215207U1 (de) Anlage zur Herstellung einer Planumschutzschichte
EP0342306B1 (de) Maschine zum Seiten-Verschieben eines aus Schienen und Querschwellen bestehenden Gleises
DE3814732C2 (de) Gleisverfahrbare Vorrichtung zum Räumen bzw. Planieren des Schotters eines Gleises mit Querschwellen
AT391722B (de) Anlage und verfahren zum fortschreitenden teilweisen schwellen-auswechseln eines gleises
EP0422578B1 (de) Einrichtung zum Verlegen von Schwellen
AT391501B (de) Gleisstopfmaschine
DE1240909B (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln der Quer schwellen eines Eisenbahngleises
DE2228196A1 (de) Verfahren und anordnung zur erneuerung von eisenbahnschienenabschnitten
DE2817635C2 (de)
AT389337B (de) Gleisverfahrbare anlage und verfahren zum aufnehmen, transportieren und ablegen bzw. auswechseln von guetern, insbesondere schwellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 111992

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3851622

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941007

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2060674

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88890168.3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020521

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060502

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060517

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060518

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060822

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070529

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070629

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080628

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080628

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070628