AT404744B - Stopfaggregat - Google Patents

Stopfaggregat Download PDF

Info

Publication number
AT404744B
AT404744B AT69197A AT69197A AT404744B AT 404744 B AT404744 B AT 404744B AT 69197 A AT69197 A AT 69197A AT 69197 A AT69197 A AT 69197A AT 404744 B AT404744 B AT 404744B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tamping
drive
tool carriers
unit according
coupling device
Prior art date
Application number
AT69197A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA69197A (de
Inventor
Josef Theurer
Original Assignee
Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser Bahnbaumasch Franz filed Critical Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority to AT69197A priority Critical patent/AT404744B/de
Priority to IT98MI000229 priority patent/IT243903Y1/it
Priority to DE29806661U priority patent/DE29806661U1/de
Priority to FR9804691A priority patent/FR2763081B3/fr
Publication of ATA69197A publication Critical patent/ATA69197A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404744B publication Critical patent/AT404744B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

AT 404 744 B
Die Erfindung betrifft ein Stopfaggregat zum Unterstopfen einer Anzahl von in Gleisiängsrichtung hintereinander liegenden Schwellen, mit jeweils paarweise auf einem Werkzeugträger gelagerten, durch Beistellantriebe zueinander beistellbaren Stopfwerkzeugen, die über einen Vibrationsantrieb in Schwingungen versetzbar und im unteren Endbereich jeweils mit einem Stopfpickel verbunden sind, wobei jeder der in Gleislängsrichtung hintereinander angeordneten Werkzeugträger auf vertikalen, mit einem Aggregatrahmen verbundenen Führungen höhenverstellbar gelagert und für eine unabhängige Höhenverstellung mit einem eigenen Höhenverstellantrieb verbunden ist.
Gemäß EP 0 564 433 B1 ist bereits ein derartiges Stopfaggregat bekannt, das zum Unterstopfen von zwei in Gleislängsrichtung hintereinander liegenden Schwellen ausgebildet ist. In einer der Ausführungsformen dieses Stopfaggregates sind zwei Werkzeugträger über vertikale Führungen höhenverstellbar auf einem Aggregatrahmen gelagert und jeweils mit - paarweise zueinander an Hand von Beistellantrieben verstellbaren und einer Schwelle zugeordneten - Stopfwerkzeugen ausgestattet. Die unteren Enden der durch Vibrationsantriebe mit Schwingungen beaufschlagbaren Stopfwerkzeuge weisen in den Schotter eintauchbare Stopfpickel auf. Zur individuellen, voneinander unabhängigen Höhenverschiebung sind die beiden in Gleislängsrichtung hintereinander angeordneten Werkzeugträger jeweils mit einem eigenen Höhenverstellantrieb verbunden, wodurch die beiden Paare von Stopfwerkzeugen bzw. Stopfpickeln in Abhängigkeit von eventuell vorhandenen Stopfhindernissen wahlweise entweder gemeinsam oder auch einzeln zum Unterstopfen absenkbar sind.
In der AT 351 070 B ist eine Gleisstopfmaschine beschrieben, die zum Unterstopfen mehrerer benachbarter Schwellen mit zwei pro Schiene in Gleislängsrichtung hintereinander positionierten, als Zwillings-Spreizstopfaggregate ausgebildeten Stopfeinheiten versehen ist. Jedes Stopfaggregat ist auf einem eigenen Aggregatrahmen höhenverstellbar gelagert, wobei die Aggregatrahmen über Führungen auch in Gleisquerrichtung verschiebbar ausgebildet sind. Zur gemeinsamen Querverstellung der beiden in Gleislängsrichtung benachbarten Stopfaggregate können deren Aggregatrahmen mittels einer - nicht näher dargestellten - Vorrichtung vorübergehend miteinander verbunden werden.
Weiters ist aus der US 4 282 815 A bzw. US 4 369 712 A ein Stopfaggregat bekannt, das mit zwei jeweils einen eigenen Höhenverstellantrieb aufweisenden Werkzeugträgern ausgestattet ist. Diese sind in Gleislängsrichtung hintereinander angeordnet und jeweils mit beistell- und vibrierbaren Stopfpickeln zum Unterstopfen einer Schwelle ausgebildet. Die an Hand von Vertikalführungen auf einem Aggregatrahmen gelagerten Werkzeugträger können im Einsatz wahlweise entweder gemeinsam als Einheit oder auch individuell, d.h. unabhängig voneinander, abgesenkt werden. In letzterem Fall wird der Werkzeugträger des gerade nicht im Einsatz befindlichen Stopfpickelpaares in seiner hochgehobenen Außerbetriebstellung mittels einer Verriegelungsvorrichtung blockiert, die aus einem über einen Antrieb verschwenkbaren Haken besteht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun in der Schaffung eines Stopfaggregates der eingangs beschriebenen Art, dessen Steuerung während des Einsatzes vereinfacht durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Stopfaggregat gelöst, das durch eine auf zwei benachbarten Werkzeugträgern befestigte Koppelungseinrichtung, die durch einen fernsteuerbaren Antrieb für eine formschlüssige Verbindung der beiden benachbarten Werkzeugträger ausgebildet ist, gekennzeichnet ist.
Mit einer derartigen Ausbildung des Stopfaggregates ist es nun für die Bedienungsperson wesentlich einfacher, die Steuerung des Stopfaggregates, insbesondere das Absenken der jeweiligen Werkzeugträger in Abhängigkeit von den jeweils vorhandenen Einsatzbedingungen, vorzunehmen. Beim gleichzeitigen Einsatz beider Werkzeugträger des Stopfaggregates wird durch deren Koppelung eine Verbesserung der Genauigkeit und eine Minmierung des Zeitaufwandes durch absolute Synchronität der Absenkbewegungen erreicht, wobei gleichzeitig die Bedienungsperson hinsichtlich des erforderlichen Aufwandes an Aufmerksamkeit entlastet wird. Durch die ferngesteuert auslösbare Koppelung der Werkzeugträger ergibt sich ferner die Möglichkeit, die Sicherheit während des Arbeitseinsatzes zu erhöhen, da durch einfache steuertechnische Mittel absolut gewährleistet werden kann, daß die Höhenverstellantriebe nur bei entsprechend richtiger Stellung des Antriebes der Koppeiungseinrichtung beaufschlagt werden können.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Zeichnungsbeschreibung.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer mit einem erfindungsgemäßen Stopfaggregat ausgestatteten Gleisstopfmaschine,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht des Stopfaggregates gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Detaildraufsicht auf die Koppelungseinrichtung, und 2
AT 404 744 B
Fig. 4 ein stark vereinfachtes, schematisches Schaltbild der Steuereinrichtung.
Eine in Fig. 1 dargestellte Gleisstopfmaschine 1 weist einen langgestreckten Maschinenrahmen 2 auf, der über Fahrwerke 3 auf einem aus Schienen 4 und Schwellen 5 gebildeten Gleis 6 verfahrbar ist. Endseitig angeordnete Fahrkabinen 7 sowie eine Arbeitskabine 8 sind zur Aufnahme des Bedienungspersonals während der Überstellfahrt und der Arbeitsvorfahrt - in der durch einen Pfeil 9 angedeuteten Arbeitsrichtung - vorgesehen. Eine Energiequelle 10 dient zur Kraftversorgung sämtlicher Antriebe der Maschine 1 und deren Arbeitsaggregate, welche aus einem Gleishebe- und Richtaggregat 11 und einem diesem in Arbeitsrichtung nachgeordneten Stopfaggregat 12 bestehen. Die Arbeitsaggregate werden an Hand eines Nivellier- und Richtbezugsystems 13 während des Arbeitseinsatzes gesteuert.
Aus Fig. 2 ist der nähere Aufbau des Stopfaggregates 12 ersichtlich, das zum gleichzeitigen Unterstopfen zweier in Gleislängsrichtung hintereinander liegender Schwellen 5 ausgebildet ist. Das Stopfaggregat 12 weist zwei Werkzeugträger 14, 15 auf, die in Gleislängsrichtung hintereinander angeordnet und jeweils auf zwei vertikalen Führungen 16 höhenverstellbar gelagert sind. Diese Führungen 16 sind auf einem Aggregatrahmen 17 montiert, der seinerseits auf - am Maschinenrahmen 2 befestigten - Querholmen 18 in Maschinenquerrichtung verschiebbar gelagert ist. Auf jedem Werkzeugträger 14 bzw. 15 ist ein Paar von Stopfwerkzeugen 21 angeordnet, die jeweils um eine in Maschinenquerrichtung verlaufende, horizontale Schwenkachse 19 rotierbar ausgebildet und durch Beistellantriebe 20 zueinander beistellbar sind. Jedes Stopfwerkzeug 21 ist in seinem unteren Endbereich mit einem Stopfpickel 22 ausgestattet sowie über einen Vibrationsantrieb 23 in Schwingungen versetzbar.
Die Werkzeugträger 14 bzw. 15 sind jeweils mit einem eigenen Höhenverstellantrieb 24 bzw. 25 verbunden und an Hand dieser voneinander unabhängig in vertikaler Richtung verstellbar, um die Stopfpik-kel 22 zur Unterstopfung der Schwellen 5 abzusenken. Im Bereich zwischen den beiden benachbarten Werkzeugträgern 14 und 15 ist in derem oberen Endbereich eine Koppelungseinrichtung 26 vorgesehen, die auf beiden Werkzeugträgern 14, 15 befestigt ist und zur formschlüssigen Verbindung derselben dient.
Wie im weiteren an Hand der Fig. 3 deutlich wird, ist die Koppelungseinrichtung 26 aus zwei Flanschen 27,28 gebildet, die jeweils mit einem der Werkzeugträger 14, 15 verbunden sind und einander bezüglich einer - senkrecht zu den Schwenkachsen 19 der Stopfwerkzeuge 21 verlaufenden - Ebene 29 überdecken. Jeder Flansch 27,28 weist eine parallel zu den Schwenkachsen 19 verlaufende Bohrung 30 auf, wobei die beiden Bohrungen 30 bei gleicher Höhenposition der beiden Werkzeugträger 14, 15 senkrecht zur Ebene 29 deckungsgleich angeordnet sind.
Die Koppeiungseinrichtung 26 weist ferner einen Antrieb 31 auf, mit dem die beiden Flansche 27,28 und somit die Werkzeugträger 14 und 15 miteinander verbindbar sind. Der Antrieb 31 ist als Hydraulikzylinder 32 ausgebildet, der am Flansch 27 befestigt ist und dessen Kolben als in Richtung der Zylinderachse 33 verschiebbar gelagerter Bolzen 34 ausgebildet ist. Dieser ist konisch mit einem in Richtung zum freien Ende 35 sich verjüngenden Querschnitt ausgebildet und wird zur Koppelung der Werkzeugträger durch die Bohrung 30 im Flansch 28 geschoben.
In Fig. 4 ist - stark vereinfacht - das schematische Schaltbild einer Steuereinrichtung 36 zu sehen, mit der die Beaufschlagung der Höhenverstellantriebe 24,25 und des Antriebes 31 der Koppelungseinrichtung 26 gesteuert bzw. koordiniert wird. In einem Steuerblock 37 ist je ein 3-Wege Ventil 38 und 39 über Druckleitungen 40 einerseits mit einer Druckversorgungsanlage 41 und andererseits mit dem zugeordneten Höhenverstellantrieb 24 und 25 · bzw. den Ein- und Auslässen der diese bildenden Hydraulikzylinder -verbunden. Ein weiteres 3-Wege-Ventil 42 ist an den Hydraulikzylinder 32 des Antriebes 31 der Koppelungseinrichtung 26 angeschlossen. Die elektromagnetisch betätigbaren Ventile 38,39 und 42 sind außerdem über Leitungen 43,44 mit einem Betätigungsschalter 45 verbunden, der sich auf einer Steuerkonsole 46 in der Arbeitskabine 8 befindet und mit dem das wahlweise Absenken der beiden Werkzeugträger 14 und 15 ausgelöst wird.
Bei Betätigen des Schalters 45 in die Stellung I werden über die Leitung 43 nur die Ventile 38 und 42 angesteuert. Mittels einer - nicht dargestellten - automatischen Vorsteuerung wird hierbei zuerst über das Ventil 42 der Kolben des Hydraulikzylinders 32 eingeschoben und die Koppelungseinrichtung 26 dadurch gelöst, wodurch die beiden Werkzeugträger 14 und 15 entkoppelt sind. Unmittelbar danach wird über das Ventil 38 der Höhenverstellantrieb 24 beaufschlagt und lediglich der Werkzeugträger 14 allein abgesenkt.
Wird der Schalter 45 in die Stellung II gebracht, so löst dies - wieder unter Zuhilfenahme der autmatischen Vorsteuerung - zuerst über das Ventil 42 ein Ausfahren des Hydraulikzylinders 32 des Antriebes 31 und damit eine formschlüssige Verbindung der Werkzeugträger 14 und 15 mittels der Koppelungseinrichtung 26 aus. Unmittelbar daran anschließend werden an Hand der Ventile 38 und 39 die beiden Höhenverstellantriebe 24 und 25 beaufschlagt und beide Werkzeugträger 14 und 15 synchron zur gleichzeitigen Unterstopfung von zwei Schwellen 5 abgesenkt. 3

Claims (6)

  1. AT 404 744 B Patentansprüche 1. Stopfaggregat (12) zum Unterstopfen einer Anzahl von in Gleislängsrichtung hintereinander liegenden Schwellen (5), mit jeweils paarweise auf einem Werkzeugträger (14, 15) gelagerten, durch Beistellantriebe (20) zueinander beistellbaren Stopfwerkzeugen (21), die über einen Vibrationsantrieb (23) in Schwingungen versetzbar und im unteren Endbereich jeweils mit einem Stopfpickel (22) verbunden sind, wobei jeder der in Gleislängsrichtung hintereinander angeordneten Werkzeugträger (14, 15) auf vertikalen, mit einem Aggregatrahmen (17) verbundenen Führungen (16) höhenverstellbar gelagert und für eine unabhängige Höhenverstellung mit einem eigenen Höhenverstellantrieb (24,25) verbunden ist, gekennzeichnet durch eine auf zwei benachbarten Werkzeugträgern (14, 15) befestigte Koppelungseinrichtung (26), die durch einen fernsteuerbaren Antrieb (31) für eine formschlüssige Verbindung der beiden benachbarten Werkzeugträger (14, 15) ausgebildet ist.
  2. 2. Stopfaggregat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (36), die wahlweise für eine gleichzeitige Beaufschlagung der Höhenverstellantriebe (24,25) der beiden benachbarten Werkzeugträger (14, 15) und eine Beaufschlagung des Antriebes (31) der Koppelungseinrichtung (26) für eine formschlüssige Verbindung der beiden Werkzeugträger (14, 15) ausgebildet ist.
  3. 3. Stopfaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Steuereinrichtung (36) im Falle einer Beaufschlagung lediglich eines Höhenverstellantriebes (25) zur automatischen Beaufschlagung des Antriebes (31) für eine Entkoppelung der Koppelungseinrichtung (26) ausgebildet ist.
  4. 4. Stopfaggregat nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelungseinrichtung (26) aus zwei jeweils mit einem der beiden Werkzeugträger (14, 15) verbundenen und bezüglich einer senkrecht zu Schwenkachsen (19) der Stopfwerkzeuge (21) verlaufenden Ebene (29) einander überdeckenden, je eine Bohrung (30) aufweisenden Flanschen (27,28) gebildet ist, wobei die beiden Bohrungen (30) bei gleicher Höhenposition der beiden Werkzeugträger (14, 15) senkrecht zur Ebene (29) deckungsgleich angeordnet sind.
  5. 5. Stopfaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem der beiden Flansche (27) verbundene Antrieb (31) als Hydraulikzylinder (32) mit einem in Richtung der Zylinderachse (33) verschiebbar gelagerten Bolzen (34) ausgebildet ist.
  6. 6. Stopfaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (34) konisch mit einem in Richtung zum freien Ende (35) sich verjüngenden Querschnitt ausgebildet ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 4
AT69197A 1997-04-23 1997-04-23 Stopfaggregat AT404744B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT69197A AT404744B (de) 1997-04-23 1997-04-23 Stopfaggregat
IT98MI000229 IT243903Y1 (it) 1997-04-23 1998-04-01 Gruppo di compattazione
DE29806661U DE29806661U1 (de) 1997-04-23 1998-04-11 Stopfaggregat
FR9804691A FR2763081B3 (fr) 1997-04-23 1998-04-15 Appareil de bourrage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT69197A AT404744B (de) 1997-04-23 1997-04-23 Stopfaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA69197A ATA69197A (de) 1998-06-15
AT404744B true AT404744B (de) 1999-02-25

Family

ID=3497285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69197A AT404744B (de) 1997-04-23 1997-04-23 Stopfaggregat

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT404744B (de)
DE (1) DE29806661U1 (de)
FR (1) FR2763081B3 (de)
IT (1) IT243903Y1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110453546A (zh) * 2019-08-21 2019-11-15 长沙瀚鹏电子技术有限公司 一种起拨道抄平捣固车作业质量状态监控方法和系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT351070B (de) * 1975-06-20 1979-07-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine, insbesondere gleis- stopf- und nivelliermaschine
US4282815A (en) * 1979-10-12 1981-08-11 Canron Corp. Railroad tamping machine
US4369712A (en) * 1979-10-12 1983-01-25 Canron Corporation Railroad tamping machine
EP0564433A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Stopfmaschine mit einem Zweischwellen-Stopfaggregat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT351070B (de) * 1975-06-20 1979-07-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine, insbesondere gleis- stopf- und nivelliermaschine
US4282815A (en) * 1979-10-12 1981-08-11 Canron Corp. Railroad tamping machine
US4369712A (en) * 1979-10-12 1983-01-25 Canron Corporation Railroad tamping machine
EP0564433A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Stopfmaschine mit einem Zweischwellen-Stopfaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110453546A (zh) * 2019-08-21 2019-11-15 长沙瀚鹏电子技术有限公司 一种起拨道抄平捣固车作业质量状态监控方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2763081A3 (fr) 1998-11-13
DE29806661U1 (de) 1998-07-09
FR2763081B3 (fr) 1999-04-30
ITMI980229U1 (it) 1999-10-01
IT243903Y1 (it) 2002-03-06
ATA69197A (de) 1998-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818405A1 (de) Selbstfahrbare gleisbaumaschinenanordnung
AT402308B (de) Stopfmaschine
DD152594A5 (de) Maschine zur bearbeitung der schienenkopfoberflaeche eines verlegten gleises
AT400337B (de) Gleisstopfmaschine mit in gleisquerrichtung verstellbaren stopfeinheiten
EP0670932B1 (de) Gleisbaumaschine zur erneuerung von gleisen
DD284067A5 (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine zum heben und bzw. oder seitwaertsverschieben eines gleises im weichen- und kreuzungsbereich
DE2926045C2 (de) Gleisbaumaschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
DE1658339C3 (de) Gleisstopf- und Richtmaschine
AT403812B (de) Maschine zum anpressen von schwellenankern
DE1285491B (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
EP0784121B1 (de) Gleisstopfmaschine
CH622302A5 (en) Track-tamping machine, in particular for tamping down track points, crossings and the like
CH653069A5 (de) Fahrbare gleisbaumaschine mit einer gleislage-korrekturvorrichtung.
AT402307B (de) Maschinenanordnung zum unterstopfen eines gleises
EP0775779B1 (de) Stopfaggregat
DD283851A5 (de) Maschine und verfahren zum seiten-verschieben eines aus schienen und querschwellen bestehenden gleises
DE3428358C1 (de) Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschine mit integrierter Ankerbohr-und/oder-setzeinrichtung
CH615471A5 (de)
EP0397956B1 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisstopfmaschine mit Pfluganordnung
AT404744B (de) Stopfaggregat
AT508755A4 (de) Stopfmaschine mit einer zusatzhebeeinrichtung
EP0665331A1 (de) Gleisstopfmaschine
DE4108993C2 (de) Hilfshebevorrichtung für Eisenbahnschienen
EP1101869A1 (de) Schwellengreifer
AT404040B (de) Maschine zum auswechseln von schienen eines gleises

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120615