EP0208826A1 - Stopfaggregat für Gleisstopfmaschine - Google Patents
Stopfaggregat für Gleisstopfmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0208826A1 EP0208826A1 EP85890160A EP85890160A EP0208826A1 EP 0208826 A1 EP0208826 A1 EP 0208826A1 EP 85890160 A EP85890160 A EP 85890160A EP 85890160 A EP85890160 A EP 85890160A EP 0208826 A1 EP0208826 A1 EP 0208826A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tamping
- height
- tools
- drive
- track
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 11
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 abstract description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 14
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 12
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 4
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B27/00—Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
- E01B27/12—Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
- E01B27/13—Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
- E01B27/16—Sleeper-tamping machines
Definitions
- the invention relates to a tamping unit for track tamping machines for tamping two immediately adjacent sleepers of a track, which has at least two tamping tool pairs or pairs of pairs mounted on a height-adjustable tool support frame directly in the machine longitudinal direction, each of which has an auxiliary drive in the machine longitudinal direction in pairs adjustable tamping tools with a vibration drive and with a height adjustment drive for common immersion on the respective long sides of the sleepers in the ballast bed.
- Tamping units of this type for track tamping machines for tamping two immediately adjacent sleepers of a track - according to DE-PSs 1 237 157 and 1 287 100 from the same applicant - have proven themselves extremely well in practice, since these so-called "two-sleeper" track tamping machines are not only much higher Provide performance, but also achieve a particularly reliable and uniform compression due to the tamping tools that can be immersed in the same sleeper compartment and moved at the same time.
- Each tamping unit of the machine according to DE-PS 1 287 100 has, as can be seen in particular in the top view of this reference, a total of four tamping tool pairs, which are adjustable and mutually adjustable and vibratable in the ballast bed - in each case on the two longitudinal sides of the sleeper and on the two sides of the rail and in particular consist of darning tools designed as a double pick.
- the tamping tools of these tamping tool pairs or pairs of groups which are mounted adjacent to one another in the machine longitudinal direction on a height-adjustable tool support frame, can be adjusted in pairs with each other by means of auxiliary drives in the machine longitudinal direction and are connected to a vibration drive and a height adjustment drive for joint immersion in the ballast bed .
- a track tamping machine for tamping tracks and switches is known, the tamping units of which are also designed as twin-tamping units and whose tamping tools are only provided with a single pick.
- These individual pimples are each mounted for lateral pivoting in a plane perpendicular to the direction of supply of the tamping tool on an axis running perpendicular to this plane and each connected to a hydraulically actuated piston-cylinder drive.
- tamping tools of the two-sleeper tamping unit which can be pivoted sideways, are mounted together with the correction device on a part of the chassis frame which projects over the track to be corrected and is adjustable transversely to the track axis, in order in particular to achieve a particularly good adaptation in track switch areas.
- these machines do not provide for real line tamping and would be insufficient due to the small number of pimples.
- a track tamping machine - according to US Pat. No. 4,282,815 - is known which has two individual tamping units which are height-adjustable via a separate drive and which are arranged directly adjacent on a common frame in order to form a so-called stretch twin-tamping machine.
- the two single tamping units each have tamping tool pairs, which consist of tamping tools with double pick, which can be provided against each other, can be immersed in the ballast bed on both longitudinal sides of the sleepers and on both rail sides, and can be vibrated.
- This construction requires a relatively large amount of effort, since in addition to the two height adjustment drives, two vibration drives are also required for each tamping tool pair - thus a total of eight vibration drives, as can be seen from the plan of FIG. Furthermore, this construction has the disadvantage that the inner tamping tools, due to the special type of auxiliary and vibratory drive, cannot be arranged close enough, so that difficulties in use or in the provision are present, so that, for example, working with a very different threshold distance as two sleepers tamping machine is not possible. The individual units can be lowered and put into operation separately from each other, but the height adjustment of the units to each other is often hindered by the strong projection or the projecting part. These machines have not proven themselves in practice either, when used as two-sleeper tamping machines and even less when working with a single tamping unit.
- two-sleeper tamping units can now be used with great advantage by the same applicant for track leveling tamping machines, which are used for a gradual work feed in the machine longitudinal direction, with simultaneous (non-stop) feed movement of the track leveling tamping machine enable an even higher performance, especially when machining high-speed tracks.
- track tamping machines With such track tamping machines, a targeted or trouble-free immersion of the individual tamping tools is of even greater importance in order to avoid malfunctions or difficulties with any obstacles, also due to the increased working speed.
- the object of the invention is to provide a tamping unit of the type described at the outset, which is used for track tamping machines nen for tamping two immediately adjacent sleepers of a track creates improved operating conditions and with which, if necessary, a rapid changeover during work from two to one-sleeper tamping or vice versa is made possible.
- the object of the invention is achieved with the tamping unit described in the introduction in that only the tamping tools arranged on the outside with respect to the machine longitudinal direction of at least one pair of tamping tools or only all the tamping tools arranged on the outside of the two adjacent in the transverse direction of the track and for immersion on the left and / or right a pair of tamping tool pairs provided in the ballast bed - regardless of the common height adjustability - are designed to disengage or retract and extend and are connected to an additional drive for a shift in height.
- the tamping unit according to the invention which is based on a design that has already proven itself in practice, has the further advantage that it can be used very easily in step-wise moving tamping machines - in particular track leveling, tamping and straightening machines without major design changes, but also for the latest track leveling, tamping and straightening machine designs can be installed, which are designed for continuous (non-stop) work access.
- the tamping tools which are adjacent in the transverse direction of the track and are intended for immersion on the left and right of a rail in the ballast bed, and only for the front or rear outer tamping tools in relation to the working direction Provide drive for a shift in height immediately next to or to the side of these tools. Even for such a training, an improved adaptation to the various operating conditions is achieved compared to the conventional two-sleeper track tamping machines, with equally quick conversion from two to single-sleeper tamping or vice versa.
- the outer tamping tools which are arranged at the front and rear with respect to the machine longitudinal direction, for disengaging from one another independently of each other, can each be connected with such an additional drive for a shift in height, as a result of which an optionally available track tamping machine Applicability and an even better adaptation to existing track obstacles or to inclined sleepers or double sleepers can be achieved.
- the inner tamping tools of the two tamping tool pairs can advantageously be used as so-called spreading tamping tool pairs.
- Such a design does indeed require twice the number of such additional drives for independent height shifting, regardless of the common height adjustment, but practically enables universal adjustability to almost all occurring operating conditions and thus significantly improves the performance of a track tamping machine equipped with such two-sleeper tamping units.
- the outer tamping tools provided for immersing left and right of a rail in the ballast bed are designed for independent immersion or independent retraction and retraction and are connected to height displacement drives which can be acted upon independently of one another .
- This design in conjunction with the height-shifting drives enables even better adaptation, since even the smallest irregularities or obstacle areas can be taken into account with ease, with the tamping tools that are independent of one another and additionally height-adjustable.
- such tamping tools do not take up much more space than in the known two-tamping machines. This is particularly important when constructing a wide variety of two-sleeper track tamping machines, since other tools must be arranged in a very compact design directly next to these tamping units.
- the outer stop tools with the additional height shift drive are telescopic.
- a particularly preferred embodiment according to the invention is that the additional height-adjustable or height-adjustable tamping tool via the respective height-shifting drive is mounted in an approximately tubular design and is pivotally mounted on the height-adjustable tool support frame, on which the as Hydraulic cylinder piston Arrangement trained height shift drive is attached, preferably the piston is in a fixed connection via a cross connection with the upper end of the tamping tool.
- This has the advantage that the holder itself is used for the height-displaceable tools for telescoping the tool.
- a particularly robust and robust construction is created by the tubular holder, in particular with regard to the large forces that occur during tamping, such as penetration forces with encrusted ballast and the like.
- the tubular holder designed for receiving a tamping tool and at least partially a double pick is provided with mounting flanges for articulated mounting on the tool support frame and articulated connection with the associated hydraulic cylinder-piston auxiliary drive, and preferably on the opposite side a further mounting flange is provided for the arrangement of the hydraulic cylinder piston height shift drive.
- This connection which is very simple in construction, to the tamping unit itself, or the like, can be used in a particularly advantageous manner in the case of already existing tamping tool unit constructions without any additional modifications. be installed.
- the two articulated points at which a conventional tamping tool is articulated thus serve at the same time for the articulation of the tubular holder.
- the additional height-displaceable tamping tool consists of two single tools, which are mounted together in the tubular holder in height according to bearing bushes, preferably with a releasably attached double pick, at the respective lower end of which the tamping plate is detachably fastened, both individual tools fastened to the cross connection being designed to be telescopically retractable and extendable via the height shift drive up to the stuffing plates in the tubular holder.
- This solution which is very simple and expedient in terms of structure, results in reliable guidance and, moreover, the bearing points and the drive itself are protected from external influences by the tubular holder reaching up to the pimple plates (dust, stone blow, etc.).
- each outer stuffing tool which is additionally adjustable in height, is connected to a holding device designed to hold or block the tool in the working or extended position.
- the holding device consists of a clamping part which comprises the tamping tool in the working position and is preferably formed by the tubular holder provided with a longitudinal slot and has flanges attached to it, which are preferably clamped against one another via a hydraulic cylinder-piston arrangement. or are adjustable.
- This design solution is not only simple in construction, but it is created between the tubular holder and the height-adjustable tamping tool by simple operation, a mechanical rigid connection that can be quickly manufactured or released individually on the respective outer tamping tools.
- a particularly advantageous feature arrangement of the invention consists in that all tamping tools in front, with respect to the working direction, in particular designed or equipped with a double pick - both tamping gates of a track construction machine assigned to one rail of the track - additionally adjustable in height and each with one, one another and for the common height adjustment drive of each tamping unit, which can be acted upon independently, in particular in the form of a hydraulic cylinder-piston arrangement for remote control, are connected to a height shift drive.
- This arrangement has the advantage that - since only the front tamping tools are designed to be vertically displaceable - the overall construction is simple and economical in construction - the rear outer tamping tools are always extended during the immersion process, so that the thresholds can always be completely tamped by the rear tamping tool pairs and the tamping once carried out is no longer changed. In the case of obstacle areas, only the front outer tamping tools are retracted or extended.
- the inner tamping tools with their respective auxiliary drives can advantageously be further acted upon or even blocked - so that when the inner tamping tools of the front tamping tool pair are moved and when the front outer tamping tool is retracted, the inner tamping tools practically pre-compress the front threshold .
- This advantage also arises if only one threshold is plugged in over longer distances.
- a further advantageous feature arrangement according to the invention is that all the tamping tools at the rear in relation to the working direction, in particular those designed or equipped with a double pick - both tamping units of a track-laying machine assigned to a rail of the track - are additionally adjustable in height and each with a from each other and to the common height adjustment drive of each tamping unit, which can be acted upon independently, in particular as a hydraulic cylinder-piston arrangement for remote control, are connected to a height shift drive.
- the two-threshold tamping unit 1 shown in FIGS. 1, 2 and 3, which will be described in detail later, is in the in 4 and 5 shown continuously (non-stop) movable track tamping, leveling and straightening machine 2 installed.
- This has an elongated chassis frame 7 supported at its ends by bogie trolleys 3 on a track 6 consisting of rails 4 and sleepers 5, in particular concrete sleepers.
- a drive, energy supply and control device 8 is arranged on this.
- a travel drive 10 is provided for the continuous (non-stop) feed of the machine 2 in the working direction represented by an arrow 9.
- a driving and control desk 12 is arranged, which is connected to a central control device via control lines.
- this tool frame 13 is designed as a guide and is connected to the chassis frame 7 by means of a double-acting hydraulic adjustment drive 15, or is mounted on the chassis frame for pivoting or tracking the pair of support and guide wheels 14.
- variable-length hydraulic adjustment drive 15 which is articulated to the chassis frame 7 and tool frame 13, has an adjustment path that is approximately twice the feed size for the respective type of tamping (single-threshold or two-threshold tamping), in the present exemplary embodiment therefore approximately four times a threshold distance.
- the machine 2 as can be seen better in the plan view according to FIG. 5, is equipped with a so-called two-sleeper tamping unit 1 that can be moved over each rail 4 for simultaneous tamping in of two immediately adjacent sleepers 5.
- the two tamping units 1 are assigned a lifting and straightening unit 16, which is connected to the tool frame 13 so as to be adjustable in terms of side and height, and the tools for straightening and leveling the track 5 can be loaded via leveling and straightening reference systems, for example via a wire-leveling reference chord 17.
- each of the two-sleeper tamping units 1 which is only shown schematically in FIGS. 4 and 5, has two tamping tool pairs 20 and 21 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the machine according to arrow 9 for simultaneous tamping of two immediately adjacent sleepers 5 .
- These consist of hydraulic cylinder-piston add-on drives 22, 23, 24, 25 which are mutually adjustable and which can be immersed in the ballast bed 26 on both longitudinal sides of the sleeper and - as can be seen in FIG. 5 - on both sides of the rail 18 and 19 and via a common vibration drive 27 vibrating tamping tools 28,29,30,31.
- tamping tools 28, 29, 30, 31 are each equipped with double pick 33, 34, 35, 36, in particular for machining on routes.
- the tamping tool pairs 20, 21 of each of the two twin-tamping tamping units 1, which are arranged directly one behind the other on the tool frame 13, are guided in a height-adjustable manner there and connected to a common hydraulic cylinder-piston height adjustment drive 32.
- the inner tools 29, 30 located on the mutually facing sides of the tamping tool pairs 20, 21 each have a forked shape with their cranked, respective double pick 34 or 35 and are in use in one and the same sleeper compartment 37 between the two adjacent sleepers 5 submersible.
- Each two-sleeper tamping unit 1 thus forms a mechanical structural unit with all tamping tool pairs 20, 21 and their auxiliary drives as well as their common vibration and height adjustment drive.
- front tamping tools 31 of each two-sleeper tamping unit 1 of the two adjacent in the transverse direction of the track and for plunging left or right of the respective rail 4 into the ballast bed 26 are tamping tool pairs 20 - regardless of the common height adjustability - designed for disengagement or for independent retraction and extension of the height and each connected to an additional drive 38 for a shift in height.
- These two height-shifting drives 38 are likewise formed by a hydraulic cylinder-piston arrangement and can be acted upon independently of one another.
- outer, additionally height-adjustable stuffing tools 31 are telescopically designed for retracting and extending, and are each mounted in a height-adjustable manner in an approximately tubular holder 40, which is pivotably mounted on a height-adjustable tool support frame 39.
- the front, additionally height-displaceable, outer tamping tools 31 are each formed from two individual tools 42, which are mounted together in height in the tubular holder 40 and can be displaced in height by means of bearing bushes 41, preferably with releasably fastened double pick 36, both individual tools 42 fastened in a cross connection 43 over the height shifting Drive 38 are telescopically retractable and extendible in the tubular holder 40 up to the actual stuffing plates 44 - see in particular FIG. 3.
- the tubular holder 40 designed to accommodate the additional height-adjustable tamping tool 31 or the two individual tools 42 at least partially with its double pick 36 up to the respective tamping plate 44 is also provided with fastening flanges 45 for articulated mounting on the tool frame 13 and articulated connection with the associated hydraulic cylinder.
- Piston auxiliary drive 23 is provided, with a further fastening flange 46 being provided on the opposite side for the arrangement of the hydraulic cylinder-piston height adjustment drive 38.
- the piston 47 of this drive 38 is in this case firmly connected to the upper end of the stuffing tool 31 via the cross connection 43.
- each outer front stuffing tool 31 which is additionally adjustable in height, is connected to a holding device 48 designed to hold or block the two individual tools 42 in the working or extended position.
- the holding device 48 consists of a clamping part 50, which encompasses the two individual tools 42 in the working position and is formed by the tubular holder 40 provided with a longitudinal slot 49, and flanges 51 fastened to the latter, which are connected via a hydraulic cylinder-piston arrangement 52 are clamped or adjustable against each other.
- the piston rod of the associated cylinder of the hydraulic cylinder-piston arrangement 52 fastened to one of the two flanges 51 leads through the other flange 51 and has an abutment 53 at its end.
- the front individual tools 42 located on the other side 18 of the rail 4 are clamped with their bearing bush 41 by the holding device 48 assigned to them and pressurized in the tubular holder 40, the abutment 53 for the hydraulic cylinder-piston arrangement 52 the clamping of the two flanges 51 of the tubular holder.
- the cross-sections of different shapes of sleepers 5, for example concrete or wooden sleepers or higher special sleepers, can also be seen on the left in dashed lines.
- all tamping tools 31 which are at the front with respect to the working direction and are designed with double pick 36 are both each tamping units 20 assigned to a rail 4 of the track 6 are each additionally adjustable in height in a tubular holder 40 or are designed accordingly.
- tamping tools 31 are therefore each connected to their own side-height-shifting drive 38, which can be acted upon independently of one another and to the common height adjustment drive 32 of each tamping unit 1 and which is designed as a hydraulic cylinder-piston arrangement for remote control and is arranged directly next to or to the side of these tamping tools 31 .
- the changeover from one to two sleeper tamping is particularly important in such continuously (non-stop) moving tamping machines, where it is important to achieve a trouble-free working cycle even more quickly and without difficulty, since the actual tamping work with the step-by-step tamping unit 1 according to a two- or one-sleeper feed according to the arrows 54 or 55 must take place during the continuous passage of the machine 2.
- FIG. 6, 7 and 8 show a further exemplary embodiment of a track tamping leveling and straightening machine 57 equipped with tamping units 56 according to the invention and designed for stepwise movement or working in the direction of arrow 58.
- This machine 57 also has an elongated end Chassis frame 63 supported on bogie trolleys 59 on a track 62 consisting of rails 60 and wooden sleepers 61.
- a drive, energy supply and control device 64 and a travel drive 65 for the gradual advancement of the machine 57 in the working direction shown by the arrow 58 are arranged on this.
- a driving and control desk 67 is provided, which is connected to a central control device via control lines and the like.
- each tamping unit 56 assigned to a rail 60 is designed to tamp two immediately adjacent sleepers 61.
- the two tamping units 56 are assigned a lifting and straightening unit 68, which is connected to the chassis frame 63 so as to be adjustable in terms of side and height, and the tools for straightening and leveling the track 62 can be loaded via leveling and straightening reference systems, such as, for example, the wire-leveling reference chord 69 shown .
- Each tamping unit 56 has tamping tool pairs 70, 71 mounted directly adjacent in the longitudinal direction of the machine, with tamping tools 76, 77, 78, 79 which can be acted upon by hydraulic cylinder-piston auxiliary drives 72, 73, 74, 75 and in particular are provided with double pick.
- the tamping tools 76 which are arranged on the outside with respect to the machine longitudinal direction according to arrow 58 are the tamping tool pairs 71 which are adjacent in the transverse direction of the track and are intended for plunging into the ballast bed on the left or right of the rail 60, with an additional hydraulic cylinder-piston height displacement -Drive 80 connected.
- Each tamping unit 56 is connected to a common height adjustment drive 81 and a common vibration drive 82.
- Each of these two twin-sleeper tamping units 56 installed in the two-sleeper track tamping machine 57 which is designed for step-by-step advancement, is practically the same as the tamping unit 1 shown in FIGS. 1-3 and likewise has corresponding holding devices 83 for the outer, rear tamping tools 76, to hold these tamping tools sufficiently in the working position.
- the two tamping units 56 are only offset by 180 ° with respect to the working direction with respect to the tamping tools arranged on the outside - compared to the embodiment according to FIGS. 1-5.
- the two-sleeper track tamping machine 57 is shown in a working position with the tamping unit 56 lowered, in which the track section which has already been machined has been machined by the two adjacent tamping tool pairs 70 and 71 and with which, however, that Track 62 with the double wooden sleeper arrangement 84 shown in FIGS. 6 and 7 is machined according to arrows 85 by single-sleeper tamping - for example in the case of a track arrangement in which the sleeper distances are then even narrower.
- the inner tamping tools 77, 78 plunge into the ballast bed 86 loosened by the previous operation, for example in the case of single-sleeper tamping, so that this design or arrangement in such two-sleeper track tamping machines 57 is particularly suitable for processing older tracks which are hard or have crusted ballast bed.
- FIG. 7 shows a very schematic plan view of the two twin-sleeper tamping units 56 when used on a track body 87 with a branching track.
- the rear tamping tools 79 of both pairs of tamping tools 71 which can be immersed in the ballast bed on the left and right of the rail track 88 are in the raised or retracted position, whereas the rear, retractable and retractable tamping tools 79 of the other two-shaft tamping unit 56 of the rail track 89 together with the other tamping tools 76,77 and 78 are immersed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Stopfaggregat für Gleisstopfmaschinen zum Unterstopfen zweier unmittelbar benachbarter Schwellen eines Gleises, das wenigstens zwei auf einem höhenverstellbaren Werkzeug-Tragrahmen unmittelbar in Maschinenlängsrichtung benachbart gelagerte Stopfwerkzeug-Paare bzw. -Paar-Gruppen aufweist, deren über einen Beistellantrieb in Maschinenlängsrichtung jeweils paarweise gegeneinander verstellbare Stopfwerkzeuge mit einem Vibrationsantrieb und mit einem Höhenverstellantrieb zum gemeinsamen Eintauchen an den jeweiligen Längsseiten der Schwellen in das Schotterbett verbunden sind.
- Stopfaggregate dieser Art für Gleisstopfmaschinen zum Unterstopfen zweier unmittelbar benachbarter Schwellen eines Gleises - gemäß DE-PSen 1 237 157 und 1 287 100 der gleichen Anmelderin - haben sich in der Praxis hervorragend bewährt, da diese sogenannten "Zweischwellen"-Gleisstopfmaschinen nicht nur eine wesentlich höhere Leistung erbringen, sondern durch die jeweils in dasselbe Schwellenfach gemeinsam eintauchbaren und gleichzeitig gegeläufig bewegbaren Stopfwerkzeuge auch eine besonders zuverlässige und gleichmäßige Verdichtung bewirken. Jedes Stopfaggregat der Maschine gemäß DE-PS 1 287 100 weist, wie insbesondere in der Draufsicht dieser Literaturstelle erkennbar, insgesamt vier Stopfwerkzeugpaare auf, die aus gegeneinander verstellbaren und in das Schotterbett - jeweils an den beiden Schwellenlängsseiten und an den beiden Schienenseiten - eintauchbaren, vibrierbaren und insbesondere als Doppelpickel ausgebildeten Stopfwerkzeugen bestehen. Die Stopfwerkzeuge dieser auf einem höhenverstellbaren Werkzeug-Tragrahmen unmittelbar in Maschinenlängsrichtung benachbart gelagerten Stopfwerkzeug-Paare bzw. -Paar-Gruppen sind über Beistell-Antriebe in Maschinenlängsrichtung jeweils paarweise gegeneinander verstellbar und mit einem Vibrationsantrieb und einem Höhenverstell-Antrieb zum gemeinsamen Eintauchen in das Schotterbett verbunden. Beim Einsatz derartiger Maschinen können sich insbesondere bei stark unregelmäßigem Schwellenabstand oder auch bei schräg liegenden Schwellen bzw. bei Doppelschwellen unter Schienenstößen insofern Schwierigkeiten ergeben, daß es nicht immer gelingt, rasch und einfach das Stopfaggregat richtig zu positionieren, um diesbezügliche Störungen zu vermeiden.
- Es ist weiters bereits - gemäß AT-PS 303 795 der gleichen Anmelderin - eine Gleisstopfmaschine zum Unterstopfen von Gleisen und Weichen bekannt, deren Stopfaggregate ebenso als Zweischwellen-Stopfaggregate ausgebildet sind und deren Stopfwerkzeuge jedoch nur mit jeweils einem Einzel-Pickel versehen sind. Diese Einzel-Pickel sind jeweils zum seitlichen Verschwenken in einer zur Beistellrichtung des Stopfwerkzeuges senkrechten Ebene auf einer zu dieser Ebene senkrecht verlaufenden Achse gelagert und mit je einem hydraulisch beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Antrieb verbunden. Diese seitwärts verschwenkbaren Stopfwerkzeuge des Zweischwellen-Stopfaggregates sind gemeinsam mit der Korrektureinrichtung auf einem über das zu korrigierende Gleis auskragenden und quer zur Gleisachse verstellbaren Teil des Fahrgestellrahmens gelagert, um insbesondere eine besonders gute Anpassung in Gleis-Weichenbereichen zu erzielen. Eine echte Streckenstopfung ist mit diesen Maschinen jedoch nicht vorgesehen und wäre schon wegen der geringen Anzahl der Pickel nur unzureichend.
- Es ist weiters eine Gleisstopfmaschine - gemäß US-PS 4,282,815 - bekannt, die zur Bildung einer sogenannten Strecken-Zweischwellen-Stopfmaschine zwei, über jeweils einen getrennten Antrieb höhenverstellbare Einzel-Stopfaggregate aufweist, die unmittelbar benachbart auf einem gemeinsamen Rahmen angeordnet sind. Die beiden Einzel-Stopfaggregate weisen jeweils Stopfwerkzeug-Paare auf, die aus gegeneinander beistellbaren, in das Schotterbett an beiden Schwellen-Längsseiten und beiden Schienenseiten eintauchbaren sowie vibrierbaren Stopfwerkzeugen mit Doppelpickel bestehen. Diese Konstruktion erfordert einen relativ großen Aufwand, da neben den zwei Höhenverstell-Antrieben auch für jedes Stopfwerkzeug-Paar zwei Vibrationsantriebe - somit insgesamt, wie aus dem Grundriß der Fig.4 ersichtlich, acht Vibrationsantriebe - erforderlich sind. Weiters ergibt diese Konstruktion den Nachteil, daß die inneren Stopfwerkzeuge, bedingt durch die spezielle Art des Beistell- und Vibrationsantriebes nicht nahe genug angeordnet werden können, sodaß Schwierigkeiten beim Einsatz bzw. bei der Beistellung gegeben sind, so daß beispielsweise bei stark unterschiedlichem Schwellenabstand ein Arbeiten als Zwei schwellen-Stopfmaschine nicht möglich ist. Die Einzelaggregate können wohl getrennt voneinander abgesenkt und in Einsatz gebracht werden, wobei aber auch das Höhenverstellen der Aggregate zueinander durch die konstruktiv bedingte starke Ausladung bzw. den vorkragenden Teil oft behindert wird. Diese Maschinen haben sich auch in der Praxis nicht bewährt, weder im Einsatz als Zweischwellen-Stopfmaschinen und noch weniger für das Arbeiten mit einem Einzel-Stopfaggregat.
- Es ist weiters - gemäß DE-OS 32 05 511 - ein Gleisstopfaggregat bekannt, welches auf einem mit einem Höhenverstell-Antrieb verbundenen Werkzeug-Tragrahmen zwei in Gleis-Querrichtung benachbarte Stopfwerkzeuge eines Stopfwerkzeug-Paares zum Einsatz an einer Schwellenseite aufweist, von welchen eines über einen zusätzlichen Höhenverschiebe-Antrieb der Höhe nach ein- und ausziehbar ausgebildet ist. Mit diesem sogenannten Halb-Aggregat ist lediglich eine Halbseite des zu bearbeitenden Kreuzungsbereiches Schiene/Schwelle zu unterstopfen. Derartige Stopfaggregate sind lediglich für die halbseitige Einzelschwellen-Unterstopfung vorgesehen, z.B. bei Kleinstopfmaschinen und dgl., wobei der wechselweise Einsatz links und rechts eines Schienenstranges große Schotterverlagerungen ergibt, die einer genauen Unterstopfung zur Schaffung eines Widerlagers unterhalb der Kreuzung Schiene/Schwelle entgegenstehen.
- Zweischwellen-Stopfaggregate sind nun - gemäß DE-OS 33 13 114 - der gleichen Anmelderin bei Gleis-Nivellier-Stopfmaschinen mit großem Vorteil anwendbar, welche für einen schrittweisen Arbeitsvorschub in Maschinenlängsrichtung, bei gleichzeitiger kontinuierlicher (non stop) Vorschubbewegung der Gleis-Nivellier-Stopfmaschine eine noch höhere Leistung, insbesondere bei der Bearbeitung von Hochgeschwindigkeits-Gleisen ermöglichen. Bei solchen Gleisstopfmaschinen ist ein gezieltes bzw. störungsfreies Eintauchen der einzelnen Stopfwerkzeuge von noch größerer Bedeutung, um Störungen oder Schwierigkeiten bei irgendwelchen Hindernissen zu vermeiden, bedingt auch durch die erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Stopfaggregat der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches für Gleisstopfmaschi nen zum Unterstopfen zweier unmittelbar benachbarter Schwellen eines Gleises verbesserte Einsatzbedingungen schafft und mit welchem gegebenenfalls auch eine rasche Umstellung während der Arbeit von Zwei- auf Einschwellen-Unterstopfung bzw. umgekehrt ermöglicht wird.
- Die Aufgabe der Erfindung wird mit dem eingangs beschriebenen Stopfaggregat dadurch gelöst, daß lediglich die in bezug zur Maschinenlängsrichtung außenseitig angeordneten Stopfwerkzeuge wenigstens eines Stopfwerkzeug-Paares bzw. lediglich alle außenseitig angeordneten Stopfwerkzeuge der beiden in Gleis-Querrichtung benachbarten und zum Eintauchen links und/oder rechts einer Schiene in das Schotterbett vorgesehenen Stopfwerkzeug-Paare - unabhängig von der gemeinsamen Höhenverstellbarkeit - zum Außer-Eingriff-Bringen bzw. zum Ein- und Ausfahren ausgebildet und mit einem zusätzlichen Antrieb für eine Verschiebung der Höhe nach verbunden sind.
- Mit einer mit einem derartigen Stopfaggregat ausgestatteten Gleisstopfmaschine können nunmehr in vorteilhafter Weise auch Bereiche, in denen Hindernisse auftreten, z.b. schräge Schwellen, Doppelschwellen bei Schienenstößen, aber auch teilweise im Wege stehende Gleiskörper und dgl., ohne irgendwelche Einstellungsschwierigkeiten und Behinderungen in rascher und einfacher Weise unterstopft werden. Das erfindungsgemäße Stopfaggregat, welches auf eine bereits in der Praxis sehr bewährte Bauweise aufbaut, hat weiters den Vorteil, daß es sowohl in schrittweise verfahrbaren Gleisstopfmaschinen - insbesondere Gleis-Nivellier-,Stopf- und Richtmaschinen ohne größere Konstruktionsänderungen sehr einfach einsetzbar ist, aber auch für die neuesten Gleis-Nivellier-,Stopf- und Richtmaschinen-Konstruktionen eingebaut werden kann, die für eine kontinuierliche (non stop) Arbeitsvorfahrt ausgebildet sind. Dabei sind verschiedene vorteilhafte Einbauweisen möglich - abhängig von der jeweiligen Gleisart bzw. den Einsatzbedingungen, für die eine solche Maschine vorgesehen ist - entweder können die der Höhe nach zusätzlich ein- und ausfahrbaren Stopfwerkzeuge in bezug auf die Arbeitsrichtung vorne oder hinten angeordnet werden. Beide Varianten haben ihre Vorteile. Ein weiterer wesentlicher Vorteil wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung dadurch erzielt, daß bei einer Schwellenunterstopfung durch die inneren Stopfwerkzeuge, die gegebenenfalls je nach Einsatz nicht beigestellt werden müssen, im Bereich des einzutauchenden Schwellenfaches auch bei Einzelschwellen-Unterstopfung eine stärkere Verdichtung des Schwellenfachbereiches geschaffen wird. Maschinen mit derartigen erfindungsgemäß ausgebildeten Stopfaggregaten erzielen darüber hinaus eine wesentlich höhere Durchschnittsleistung, da auch bei vielen bzw. trotz verschiedenen Hindernisbereichen die zu bearbeitende Strecke rasch und problemlos durchgearbeitet werden kann. Darüber hinaus können auch über größere Streckenbereiche mit einem derartigen Zweischwellen-Stopfaggregat Einfachschwellen-Unterstopfungen mit stärkerer Verdichtung - insbesondere bei Anschlußstellen im Bereich von schwierigen Gleiskörpern durchgeführt werden.
- Bei der einfachsten Ausführung nach der Erfindung besteht die Möglichkeit, für die in Gleis-Querrichtung benachbarten und zum Eintauchen links und rechts einer Schiene in das Schotterbett vorgesehenen Stopfwerkzeuge, und zwar lediglich für die in bezug zur Arbeitsrichtung vorderen oder hinteren äußeren Stopfwerkzeuge einen gemeinsamen, zusätzlichen Antrieb für eine Verschiebung der Höhe nach unmittelbar neben bzw. seitlich dieser Werkzeuge vorzusehen. Auch für eine solche Ausbildung wird gegenüber den herkömmlichen Zweischwellen-Gleisstopfmaschinen eine verbesserte Anpassung an die verschiedenen Einsatzbedingungen erzielt, mit ebenso rascher Umstellung von Zwei- auf Einschwellen-Unterstopfung bzw. umgekehrt. Im Rahmen der Erfindung können weiters die äußeren, in bezug zur Maschinenlängsrichtung vorne und hinten angeordneten Stopfwerkzeuge zum voneinander unabhängigen Außer-Eingriff-Bringen jeweils mit einem derartigen zusätzlichen Antrieb für eine Verschiebung der Höhe nach verbunden werden, wodurch sich bei einer derart ausgerüsteten Gleisstopfmaschine eine wahlweise Einsetzbarkeit und eine noch bessere Anpassung an vorhandene Gleishindernisse bzw. an schrägliegende Schwellen oder Doppelschwellen erzielen läßt. Mit einer derartigen Ausbildung können aber in vorteilhafter Weise gegebenenfalls auch nur lediglich die inneren Stopfwerkzeuge der beiden Stopfwerkzeugpaare als sogenannte Spreiz-Stopfwerkzeugpaare zum Einsatz gelangen. Eine solche Ausbildung erfordert zwar die doppelte Anzahl derartiger zusätzlicher Antriebe zur voneinander unabhängigen Höhenverschiebung, unabhängig von der gemeinsamen Höhenverstellung, ermöglicht aber praktisch eine universelle Einstellbarkeit auf nahezu alle vorkommenden Einsatzbedingungen und verbessert somit sehr wesentlich die Leistungsfähigkeit einer mit derartigen Zweischwellen-Stopfaggregaten ausgestatteten Gleisstopfmaschine.
- Nach einem weiteren, besonders zweckmäßigen Merkmal der Erfindung sind die zum Eintauchen links und rechts einer Schiene in das Schotterbett vorgesehenen äußeren, vorzugsweise mit Doppelpickel ausgestatteten Stopfwerkzeuge zum voneinander unabhängigen Eintauchen bzw. unabhängigen Ein- und Ausfahren ausgebildet und mit voneinander unabhängig beaufschlagbaren Höhenverschiebe-Antrieben verbunden. Diese Ausbildung in Verbindung mit den Höhenverschiebe-Antrieben ermöglicht eine noch bessere Anpassung, da mit den voneinander unabhängigen, zusätzlich höhenverschiebbar ausgebildeten Stopfwerkzeugen je Schienenseite auch auf kleinste Unregelmäßigkeiten bzw. Hindernisbereiche in problemloser Weise Rücksicht genommen werden kann. Mit derartig ausgebildeten Stopfwerkzeugen wird weiters in konstruktiver Hinsicht nicht wesentlich mehr Platz beansprucht als bei den üblichen bekannten Zweischwellen-Stopfmaschinen. Dies ist insbesondere bei der konstruktiven Erstellung der verschiedensten Zweischwellen-Gleisstopfmaschinen wesentlich, da unmittelbar neben diesen Stopfaggregaten andere Werkzeuge in sehr gedrängter Bauweise angeordnet werden müssen.
- Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind die äußeren Stopwerkzeuge mit dem zusätzlichen Höhenverschiebe-Antrieb teleskopförmig ausgebildet. Diese einfache und konstruktiv besonders zweckmäßige Lösung schafft die Möglichkeit, die Konstruktion mit einfachen Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnungen zu schaffen, welche ganz besonders für den rauhen Betrieb bei der Bearbeitung von Gleisen geeignet sind.
- Eine besonders bevorzugte Ausführung nach der Erfindung besteht darin, daß das zusätzlich höhenverstell- bzw. über den jeweiligen Höhenverschiebe-Antrieb höhenverschiebbare Stopfwerkzeug in einer etwa rohrförmig ausgebildeten und am höhenverstellbaren Werkzeug-Tragrahmen verschwenkbar gelagerten Halterung der Höhe nach verschiebbar gelagert ist, an welcher der als Hydraulik-Zylinder-Kolben Anordnung ausgebildete Höhenverschiebe-Antrieb befestigt ist, wobei vorzugsweise der Kolben über eine Querverbindung mit dem oberen Ende des Stopfwerkzeuges in fester Verbindung steht. Damit wird der Vorteil erreicht, daß die Halterung selbst für die höhenverschiebbaren Werkzeuge zur teleskopförmigen Aufnahme des Werkzeuges dient. Weiters wird durch die rohrförmig gestaltete Halterung eine besonders widerstandsfähige und robuste Konstruktion geschaffen, insbesondere im Hinblick auf die beim Unterstopfen auftretenden großen Kräfte, wie Eindringkräfte bei verkrustetem Schotter und dgl.
- Weitere Vorteile werden dadurch erzielt, daß die zur Aufnahme eines Stopfwerkzeuges und zumindest teilweise eines Doppelpickels ausgebildete rohrförmige Halterung mit Befestigungsflanschen zur gelenkigen Lagerung am Werkzeug-Tragrahmen und gelenkigen Verbindung mit dem zugeordneten Hydraulik-Zylinder-Kolben-Beistellantrieb ausgebildet ist, und daß vorzugsweise an der gegenüberliegenden Seite ein weiterer Befestigungsflansch für die Anordnung des Hydraulik-Zylinder-Kolben-Höhenverschiebe-Antriebes vorgesehen ist. Diese im Aufbau sehr einfache Verbindung mit dem Stopfaggregat selbst kann in besonders vorteilhafter Weise bei bereits bestehenden Stopfwerkzeugaggregat-Konstruktionen ohne irgendwelche zusätzlichen Abänderungen od.dgl. eingebaut werden. Die beiden gelenkigen Stellen, an denen ein übliches Stopfwerkzeug angelenkt ist, dienen somit gleichzeitig für die Anlenkung der rohrförmigen Halterung.
- Eine konstruktiv einfache und zweckmäßige Lösung wird nach der Erfindung weiters dadurch erzielt, daß das zusätzlich höhenverschiebbare Stopfwerkzeug aus zwei gemeinsam in der rohrförmigen Halterung der Höhe nach über Lagerbüchsen verschiebbar gelagerten Einzel-Werkzeugen mit vorzugsweise lösbar befestigtem Doppelpickel besteht, an deren jeweiligem unteren Ende die Stopfplatte lösbar befestigt ist, wobei beide an der Querverbindung befestigten Einzel-Werkzeuge über den Höhenverschiebe-Antrieb bis zu den Stopfplatten in der rohrförmigen Halterung teleskopförmig ein- und ausfahrbar ausgebildet sind. Diese im Aufbau sehr einfache und zweckmäßige Lösung ergibt eine sichere Führung und darüber hinaus werden die Lagerstellen und der Antrieb selbst durch die bis zu den Pickelplatten reichende rohrförmige Halterung vor äußeren Einflüssen geschützt (Staub, Stein schlag, etc.).
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist jedes äußere, zusätzlich der Höhe nach verstellbare Stopfwerkzeug mit einer zur Halterung bzw. Blockierung des Werkzeuges in der Arbeits- bzw. Ausfahrstellung ausgebildeten Festhalteeinrichtung verbunden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die Kräfte nicht unmittelbar auf die Querverbindung und auf den zusätzlichen Höhenverschiebe-Antrieb angreifen, womit ebenso eine Konstruktion mit relativ langer Lebensdauer geschaffen wird. Insbesondere wird aber dadurch jedes Spiel in Verbindung mit der zusätzlichen Bewegungsmöglichkeit des Ein- und Ausfahrens, unabhängig von der allgemeinen Höhenverstellung, ausgeschaltet, sodaß mit einer derartigen Konstruktion auch höchste Kräfte, insbesondere beim Eintauchvorgang in verkrustetem Schotterbett und dgl. störungsfrei aufgenommen werden können.
- Nach einer besonders zweckmäßigen Ausbildung besteht die Festhalteeinrichtung aus einem das Stopfwerkzeug in der Arbeitsstellung klemmbar umfassenden und vorzugsweise durch die mit einem Längsschlitz versehene, rohrförmige Halterung gebildeten Klemmteil mit an diesem befestigten Flanschen, welche vorzugsweise über eine Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnung gegeneinander festklemm- bzw. verstellbar sind. Diese Konstruktionslösung ist nicht nur einfach im Aufbau, sondern es wird zwischen rohrförmiger Halterung und dem höhenverschiebbaren Stopfwerkzeug durch einfachste Bedienung eine mechanische starre Verbindung erstellt, welche individuell an den jeweils äußeren Stopfwerkzeugen rasch herstell- bzw. lösbar ist.
- Eine besonders vorteilhafte Merkmalsanordnung der Erfindung besteht darin, daß alle in bezug zur Arbeitsrichtung vorderen äußeren, insbesondere mit Doppelpickel ausgebildeten oder ausgestatteten Stopfwerkzeuge - beider jeweils einer Schiene des Gleises zugeordneten Stopfaggegate einer Gleisbaumaschine - zusätzlich der Höhe nach verstellbar ausgebildet und jeweils mit einem, voneinander und zum gemeinsamen Höhenverstellantrieb jedes Stopfaggregates unabhängig beaufschlagbaren, insbesondere als Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnung zur Fernbedienung ausgebildeten Höhenverschiebe-Antrieb verbunden sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß - da lediglich die vorderen Stopfwerkzeuge höhenverschiebbar ausgebildet sind - die Gesamtkonstruktion im Aufbau einfach und wirtschaftlich ist - die hinteren äußeren Stopfwerkzeuge werden beim Eintauchvorgang immer ausgefahren, sodaß durch die hinteren Stopfwerkzeugpaare die Schwellen jeweils immer vollständig unterstopft werden können und die einmal durchgeführte Unterstopfung nicht mehr verändert wird. Bei Hindernisbereichen werden hierbei lediglich die vorderen äußeren Stopfwerkzeuge ein- bzw. ausgefahren. In vorteilhafter Weise können bei dieser Anordnung die inneren Stopfwerkzeuge mit ihren jeweiligen Beistellantrieben weiter beaufschlagt oder auch lediglich blockiert werden - sodaß bei einer Beistellbewegung der inneren Stopfwerkzeuge des vorderen Stopfwerkzeugpaares und bei eingefahrenem vorderen, äußeren Stopfwerkzeug durch die inneren Stopfwerkzeuge praktisch eine Vorverdichtung der vorderen Schwelle erfolgt. Dieser Vorteil ergibt sich auch, wenn über größere Strecken lediglich eine Schwelle unterstopft wird.
- Schließlich besteht eine weitere vorteilhafte Merkmalsanordnung nach der Erfindung darin, daß alle in bezug zur Arbeitsrichtung hinteren äußeren, insbesondere mit Doppelpickel ausgebildeten oder ausgestatteten Stopfwerkzeuge - beider jeweils einer Schiene des Gleises zugeordneten Stopfaggregate einer Gleisbaumaschine - zusätzlich der Höhe nach verstellbar ausgebildet und jeweils mit einem, voneinander und zum gemeinsamen Höhenverstellantrieb jedes Stopfaggregates unabhängig beaufschlagbaren, insbesondere als Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnung zur Fernbedienung ausgebildeten Höhenverschiebe-Antrieb verbunden sind. Bei dieser Anordnung, die beispielsweise für Gleisstopfmaschinen geeignet ist, die besonders schwere und eingefahrene Gleise mit stark verkrustetem Schotterbett zu bearbeiten vermögen, bei welchen die Gefahr der Verschiebung eines bereits unterstopften Auflagers nicht gegeben ist, wird der weitere Vorteil erreicht, daß die vorderen, unverschiebbaren, äußeren Stopfwerkzeuge immer als Einzel-Stopfwerkzeuge leichter in ein stark verkrustetes Schotterbett einzudringen vermögen als die rückwärtigen Stopfwerkzeuge, die ja in den bereits einmal bearbeiteten Schotter eintauchen.
- Die Erfindung wird nun anhand zweier in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Stopfaggregates, teilweise im Schnitt,
- Fig. 2 eine Stirnansicht des in Fig. 1 dargestellten Stopfaggregates, gemäß Pfeil II,
- Fig. 3 einen Querschnitt nach III-III der Fig. 1,
- Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer mit dem Stopfaggregat gemäß Fig. 1 bis 3 ausgestatteten, kontinuierlich (non stop) verfahrbaren Zweischwellen-Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine,
- Fig. 5 eine teilweise und sehr schematische Draufsicht in vergrößerter Darstellung gemäß Fig. 4, insbesondere auf die beiden Stopfaggregate,
- Fig. 6 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles einer mit dem erfindungsgemäßen Stopfaggregat ausgestatteten und zum schrittweisen Verfahren bzw. Arbeiten ausgebildeten Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine,
- Fig. 7 eine teilweise und sehr schematische vergrößerte Draufsicht insbesondere auf die beiden Stopfaggregate gemäß Fig. 6 und
- Fig. 8 eine schematische Draufsicht der beiden Stopfaggregate, gemäß dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel in einer anderen Arbeitsstellung.
- Das in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Zweischwellen-Stopfaggregat 1, welches später noch im Detail beschrieben wird, ist in der in den Fig. 4 und 5 dargestellten kontinuierlich (non stop) verfahrbaren Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine 2 eingebaut. Diese weist einen langgestreckten, an seinen Enden über Drehgestell-Fahrwerke 3 auf einem aus Schienen 4 und Schwellen 5, insbesondere Betonschwellen bestehenden Gleis 6 abgestützten Fahrgestellrahmen 7 auf. Auf diesem ist eine Antriebs-, Energieversorgungs- und Steuereinrichtung 8 angeordnet. Für den kontinuierlichen (non stop) Vorschub der Maschine 2 in der durch einen Pfeil 9 dargestellten Arbeitsrichtung ist ein Fahrantrieb 10 vorgesehen. In einer in Arbeitsrichtung hinten angeordneten Bedienerkabine 11 ist ein Fahr- und Steuerpult 12 angeordnet, welches mit einer zentralen Steuereinrichtung über Steuerleitungen in Verbindung steht.
- Zwischen den durch den langgestreckten Fahrgestellrahmen 7 - für eine genügend große Hebe- bzw. Richtbewegung - weit voneinander distanzierten Drehgestell-Fahrwerken 3 ist ein ebenfalls sehr langgestreckter Werkzeugrahmen 13 vorgesehen. Sein in Arbeitsrichtung hinteres Ende ist über ein Stütz- und Führungsradpaar 14 am Gleis abstützbar. Der vordere Endbereich dieses Werkzeugrahmens 13 ist als Führung ausgebildet und zur Verschwenkung bzw. Nachführung des Stütz- und Führungsradpaares 14 über einen doppeltwirkenden hydraulischen Verstellantrieb 15 mit dem Fahrgestellrahmen 7 verbunden bzw. an diesem verschiebbar gelagert. Die Größe des längenveränderbaren, zum Fahrgestellrahmen 7 und Werkzeugrahmen 13 gelenkig angeordneten hydraulischen Verstellantriebes 15 hat einen Verstellweg, der etwa das Doppelte der Vorschubgröße für die jeweilige Unterstopfungsart (Einschwellen- oder Zweischwellen-Unterstopfung) beträgt, im vorliegenden Ausführungsbeispiel daher etwa das Vierfache eines Schwellenabstandes. Die Maschine 2 ist, wie in der Draufsicht gemäß Fig. 5 besser erkennbar, mit je einem über jede Schiene 4 verfahrbaren, sogenannten Zweischwellen-Stopfaggregat 1 zum gleichzeitigen Unterstopfen zweier unmittelbar benachbarter Schwellen 5 ausgestattet. Den beiden Stopfaggregaten 1 ist ein zum Werkzeugrahmen 13 seiten- und höhenverstellbar verbundenes Hebe- und Richtaggregat 16 zugeordnet, dessen Werkzeuge zum Richten und Nivellieren des Gleises 5 über Nivellier- und Richtbezugssysteme, beispielsweise über eine Draht-Nivellier-Bezugssehne 17 beaufschlagbar sind.
- Wie in Fig. 1 und 2 besser erkennbar, weist jedes der in den Fig. 4 und 5 nur schematisch dargestellten Zweischwellen-Stopfaggregate 1 zum gleichzeitigen Unterstopfen zweier unmittelbar benachbarter Schwellen 5 jeweils zwei in Maschinenlängsrichtung gemäß Pfeil 9 unmittelbar hintereinander angeordnete Stopfwerkzeugpaare 20 und 21 auf. Diese bestehen aus jeweils über Hydraulik-Zylinder-Kolben-Beistellantriebe 22,23,24,25 gegeneinander verstellbaren und in das Schotterbett 26 an beiden Schwellenlängsseiten und - wie in Fig. 5 erkennbar - an beiden Schienenseiten 18 und 19 eintauchbaren und über einen gemeinsamen Vibrationsantrieb 27 vibrierbaren Stopfwerkzeugen 28,29,30,31. Diese Stopfwerkzeuge 28,29,30,31 sind jeweils, insbesondere für die Bearbeitung auf Strecken, mit Doppelpickel 33,34,35,36 bestückt. Die unmittelbar am Werkzeugrahmen 13 hintereinander angeordneten Stopfwerkzeugpaare 20,21 jedes der beiden Zweischwellen-Stopfaggregate 1 sind an diesem höhenverstellbar geführt und mit einem gemeinsamen Hydraulik-Zylinder-Kolben-Höhenverstellantrieb 32 verbunden. Die an den einander zugewandten Seiten der Stopfwerkzeugpaare 20,21 befindlichen inneren Werkzeuge 29,30 weisen mit ihren gekröpft ausgebildeten, jeweiligen Doppelpickeln 34 bzw. 35 jeweils eine gabelförmige Form auf und sind beim Arbeitseinsatz in ein und demselben Schwellenfach 37 zwischen den zwei benachbarten Schwellen 5 eintauchbar. Jedes Zweischwellen-Stopfaggregat 1 bildet somit mit allen Stopfwerkzeugpaaren 20,21 und ihren Beistellantrieben sowie ihrem gemeinsamen Vibrations- und Höhenverstellantrieb eine mechanische Baueinheit.
- Die gemäß Fig. 1, 2 und 3 in bezug zur Maschinenlängsrichtung außenseitig angeordneten, vorderen Stopfwerkzeuge 31 jedes Zweischwellen-Stopfaggregates 1 der beiden in Gleis-Querrichtung benachbart und zum Eintauchen links oder rechts der jeweiligen Schiene 4 in das Schotterbett 26 vorgesehenen Stopfwerkzeugpaare 20 sind - unabhängig von der gemeinsamen Höhenverstellbarkeit - zum Außer-Eingriff-Bringen bzw. zum voneinander unabhängigen Ein- und Ausfahren der Höhe nach ausgebildet und jeweils mit einem zusätzlichen Antrieb 38 für eine Verschiebung der Höhe nach verbunden. Diese beiden Höhenverschiebe-Antriebe 38 werden ebenso durch eine Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnung gebildet und sind voneinander unabhängig beaufschlagbar. Diese äußeren, zusätzlich höhenverstellbaren Stopfwerkzeuge 31 sind zum Ein- und Ausfahren teleskopförmig ausgebildet und sind jeweils in einer etwa rohrförmig ausgebildeten und an einem höhenverstellbaren Werkzeug-Tragrahmen 39 verschwenkbar gelagerten Halterung 40 der Höhe nach verschiebbar gelagert. Die vorderen, zusätzlich höhenverschiebbaren, äußeren Stopfwerkzeuge 31 werden jeweils aus zwei gemeinsam in der rohrförmigen Halterung 40 der Höhe nach über Lagerbüchsen 41 verschiebbar gelagerten Einzelwerkzeugen 42 mit vorzugsweise lösbar befestigtem Doppelpickel 36 gebildet, wobei beide in einer Querverbindung 43 befestigten Einzelwerkzeuge 42 über den Höhenverschiebe-Antrieb 38 bis zu den eigentlichen Stopfplatten 44 in der rohrförmigen Halterung 40 teleskopförmig ein- und ausfahrbar ausgebildet sind - siehe insbesondere Fig. 3.
- Die zur Aufnahme des zusätzlich höhenverstellbaren Stopfwerkzeuges 31 bzw. der beiden Einzelwerkzeuge 42 zumindest teilweise mit ihrem Doppelpickel 36 bis zur jeweiligen Stopfplatte 44 ausgebildete rohrförmige Halterung 40 ist weiters mit Befestigungsflanschen 45 zur gelenkigen Lagerung am Werkzeugrahmen 13 und gelenkigen Verbindung mit dem zugeordneten Hydraulik-Zylinder-Kolben-Beistellantrieb 23 versehen, wobei an der gegenüberliegenden Seite ein weiterer Befestigungsflansch 46 für die Anordnung des Hydraulik-Zylinder-Kolben-Höhenverschiebe-Antriebes 38 vorgesehen ist. Der Kolben 47 dieses Antriebes 38 ist hierbei über die Querverbindung 43 mit dem oberen Ende des Stopfwerkzeuges 31 fest verbunden.
- Wie insbesondere weiters aus Fig. 1 und 3 im Detail besser erkennbar ist, ist jedes äußere vordere, zusätzlich der Höhe nach verstellbare Stopfwerkzeug 31 mit einer zur Halterung bzw. Blockierung der beiden Einzelwerkzeuge 42 in der Arbeits- bzw. Ausfahrstellung ausgebildeten Festhalteeinrichtung 48 verbunden. Die Festhalteeinrichtung 48 besteht aus einem, die beiden Einzelwerkzeuge 42 in der Arbeitsstellung klemmbar umfassenden und durch die mit einem Längsschlitz 49 versehene, rohrförmige Halterung 40 gebildeten Klemmteil 50 sowie mit an diesem befestigten Flanschen 51, welche über eine Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnung 52 gegeneinander festklemm- bzw. verstellbar sind. Die Kolbenstange des zugehörigen, an einem der beiden Flansche 51 befestigten Zylinders der Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnung 52 führt durch den anderen Flansch 51 hindurch und weist an seinem Ende ein Widerlager 53 auf. Bei Druckbeaufschlagung werden die beiden Flansche 51 zusammengepreßt, wodurch die rohrförmige Halterung 40 im Bereich des Längsschlitzes 49 die beiden Einzelwerkzeuge 42 mit ihren Lagerbüchsen 41 festklemmt. Das auf der Schienenseite 19 befindliche, eingefahrene Stopfwerkzeug 31 ist mit seinem Einzelwerkzeug 42 - wie im Schnitt in Fig. 1 erkennbar - gemeinsam mit seinem zugeordneten Doppelpickel 36 in der rohrförmigen Halterung bis zur Stopfpickelplatte eingeschoben - wie auch in der Draufsicht gemäß Fig. 3, unterer Teil, im Schnitt erkennbar. Daher sind die auf der anderen Seite 18 der Schiene 4 befindlichen vorderen Einzelwerkzeuge 42 mit ihrer Lagerbüchse 41 durch die ihr zugeordnete und mit Druck beaufschlagte Festhalteeinrichtung 48 in der rohrförmigen Halterung 40 festgeklemmt, wobei das Widerlager 53 für die Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnung 52 die Klemmung der beiden Flansche 51 der rohrförmigen Halterung bewirkt. In Fig. 1 sind weiters auf der linken Seite in strichlierter Darstellung die Querschnitte verschiedener Formen von Schwellen 5, z.B. Beton- oder Holzschwellen oder höhere Spezial-Schwellen, erkennbar. Alle diese verschiedenen Schwellen 5 ergeben bei der Unterstopfung in bezug zur Einstellung, Beistellung und in Verbindung mit dem ebenso sehr oft verschiedenen, insbesondere zu engen Schwellenabstand diese Schwierigkeiten, die mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Zweischwellen-Stopfaggregat 1 weitgehend vermieden werden können.
- Wie insbesondere in der schematischen Draufsicht gemäß Fig. 5 auf die beiden Stopfaggregate 1 der kontinuierlich (non stop) verfahrbaren Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine 2 erkennbar ist, sind alle in bezug zur Arbeitsrichtung vorderen äußeren und mit Doppelpickel 36 ausgebildeten Stopfwerkzeuge 31 beider jeweils einer Schiene 4 des Gleises 6 zugeordneten Stopfaggregate 20 jeweils in einer rohrförmigen Halterung 40 zusätzlich der Höhe nach verstellbar bzw. entsprechend ausgebildet. Diese Stopfwerkzeuge 31 sind daher jeweils mit einem eigenen, voneinander und zum gemeinsamen Höhenverstellantrieb 32 jedes Stopfaggregates 1 unabhängig beaufschlagbaren und als Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnung zur Fernbedienung ausgebildeten, unmittelbar neben bzw. seitlich dieser Stopfwerkzeuge 31 angeordneten Seiten-Höhenverschiebe-Antrieb 38 verbunden.
- In Fig. 4 und 5 ist weiters besonders gut erkennbar, daß im Bereich der schrägliegenden Schwelle 5 - des in Fig. 5 unten dargestellten Stopfaggregates 1 - die vorderen äußeren Stopfwerkzeuge nach oben verschoben sind, d.h. sie befinden sich in eingefahrener Stellung. Mit einem derartig ausgestatteten Stopfaggregat 1 kann diese Maschine 2 in kontinuierlicher (non stop) Vorfahrt in Richtung des Pfeiles 9 sowohl eine Zweischwellen-Stopfbearbeitung als auch eine Einschwellen-Unterstopfung durchführen. Bei Einschwellen-Unterstopfung ergibt sich gegenüber herkömmlichen Einschwellen-Stopfmaschinen der Vorteil, daß die inneren Stopfwerkzeuge eine verstärkte Verdichtung des Schwellenfaches zusätzlich der Schwellenunterstopfung ergeben. Die Umstellung von Ein- auf Zweischwellen-Unterstopfung ist ganz besonders wesentlich bei derartigen kontinuierlich (non stop) verfahrbaren Gleisstopfmaschinen, bei welchen es darauf ankommt, noch rascher und ohne Schwierigkeiten einen störungsfreien Arbeitszyklus zu erreichen, da die eigentliche Stopfarbeit mit dem schrittweise vorrückenden Stopfaggregat 1 gemäß einem Zwei- oder Einschwellen-Vorschub nach den Pfeilen 54 oder 55 während der kontinuierlichen Durchfahrt der Maschine 2 erfolgen muß.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer mit erfindungsgemäßen Stopfaggregaten 56 ausgestatteten und zum schrittweisen Verfahren bzw. Arbeiten in Richtung des Pfeiles 58 ausgebildeten Gleisstopf-Nivellier- und Richtmaschine 57 zeigen die Fig. 6, 7 und 8. Diese Maschine 57 weist ebenso einen langgestreckten, an den Enden über Drehgestell-Fahrwerke 59 auf einem aus Schienen 60 und Holzschwellen 61 bestehenden Gleis 62 abgestützten Fahrgestellrahmen 63 auf. Auf diesem ist eine Antriebs-, Energieversorgungs- und Steuereinrichtung 64 sowie für den schrittweisen Vorschub der Maschine 57 in der durch den Pfeil 58 dargestellten Arbeitsrichtung ein Fahrantrieb 65 angeordnet. In einer in Arbeitsrichtung hinten vorgesehenen Bedienerkabine 66 ist ein Fahr- und Steuerpult 67 vorgesehen, welches mit einer zentralen Steuereinrichtung über Steuerleitungen und dgl. in Verbindung steht.
- Zwischen den durch den langgestreckten Fahrgestellrahmen 63 - für eine genügend große Hebe- bzw. Richtbewegung - weit voneinander distanzierten Drehgestell-Fahrwerken 59 - zur Bildung einer sogenannten Kompaktmaschine - sind, wie in der Draufsicht gemäß Fig. 7 ebenso besser erkennbar, die beiden Zweischwellen-Stopfaggregate 56 angeordnet. Jedes jeweils einer Schiene 60 zugeordnete Stopfaggregat 56 ist zum Unterstopfen zweier unmittelbar benachbarter Schwellen 61 ausgebildet. Den beiden Stopfaggregaten 56 ist ein zum Fahrgestellrahmen 63 seiten- und höhenverstellbar verbundenes Hebe- und Richtaggregat 68 zugeordnet, dessen Werkzeuge zum Richten und Nivellieren des Gleises 62 über Nivellier- und Richtbezugssysteme, wie beispielsweise über die dargestellte Draht-Nivellier-Bezugssehne 69, beaufschlagbar sind.
- Jedes Stopfaggregat 56 weist in Maschinenlängsrichtung unmittelbar benachbart gelagerte Stopfwerkzeugpaare 70,71 auf, mit über Hydraulik-Zylinder-Kolben-Beistellantriebe 72,73,74,75 beaufschlagbaren und insbesondere mit Doppelpickel versehenen Stopfwerkzeugen 76,77,78,79. Bei dieser Zweischwellen-Gleisstopfmaschine 57 sind die in bezug zur Maschinenlängsrichtung gemäß Pfeil 58 außenseitig angeordneten Stopfwerkzeuge 76 der in Gleis-Querrichtung benachbarten und zum Eintauchen links oder rechts der Schiene 60 in das Schotterbett vorgesehenen Stopfwerkzeugpaare 71 mit einem zusätzlichen Hydraulik-Zylinder-Kolben-Höhenverschiebe-Antrieb 80 verbunden. Jedes Stopfaggregat 56 ist mit einem gemeinsamen Höhenverstellantrieb 81 und einem gemeinsamen Vibrationsantrieb 82 verbunden. Jedes dieser beiden in der zum schrittweisen Vorfahren ausgebildeten Zweischwellen-Gleisstopfmaschine 57 eingebauten Zweischwellen-Stopfaggregate 56 ist somit praktisch gleich ausgebildet wie das in Fig. 1 - 3 dargestellte Stopfaggregat 1 und weist ebenso für die äußeren, hinteren Stopfwerkzeuge 76 jeweils entsprechende Festhalteeinrichtungen 83 auf, um diese Stopfwerkzeuge in Arbeitsstellung genügend festzuhalten. Die beiden Stopfaggregate 56 sind nur hinsichtlich der außenseitig angeordneten Stopfwerkzeuge in bezug auf die Arbeitsrichtung um 180° versetzt angeordnet - gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 - 5.
- Die Zweischwellen-Gleisstopfmaschine 57 ist in einer Arbeitsstellung mit abgesenktem Stopfaggregat 56 dargestellt, bei welcher die bereits bearbeitete Gleisstrecke jeweils durch die zwei benachbarten Stopfwerkzeugpaare 70 und 71 bearbeitet wurde und mit welcher aber das Gleis 62 mit der in Fig. 6 und 7 ersichtlichen Doppel-Holzschwellenanordnung 84 gemäß den Pfeilen 85 durch Einschwellen-Unterstopfung bearbeitet wird - beispielsweise bei einer Gleisanordnung, bei welcher dann die Schwellenabstände noch enger sind. Diese Ausbildung bzw. Anordnung des erfindungsgemäßen Stopfaggregates 56 gemäß der dargestellten Zweischwellen-Gleisstopfmaschine 57 mit nur hinteren, zusätzlich der Höhe nach ein- und ausfahrbaren Stopfwerkzeugen 76 ist nicht nur einfach in der Bauart, sondern es wird auch folgender Vorteil erzielt - die vorderen, lediglich mit dem gemeinsamen Höhenverstellantrieb 81 höhenverstellbaren Stopfwerkzeuge 79 werden immer in den Schotter miteingetaucht, wodurch sichergestellt wird, daß diese "Einzel"-Stopfwerkzeuge 79 auch in einem harten, verkrusteten Schotterbett 86 mit Sicherheit leicht eindringen können, da sehr oft der Eindringwiderstand bei solchen Gleisen sehr hoch ist. Die inneren Stopfwerkzeuge 77,78 dagegen tauchen dann beispielsweise bei Einschwellen-Unterstopfung schon in das vom vorherigen Arbeitsgang aufgelockerte Schotterbett 86 ein, sodaß diese Ausbildung bzw. Anordnung bei derartigen Zweischwellen-Gleisstopfmaschinen 57 besonders für ältere Gleise zur Bearbeitung geeignet ist, die ein hartes bzw. verkrustetes Schotterbett aufweisen.
- Die Fig. 7 zeigt in sehr schematischer Draufsicht die beiden Zweischwellen-Stopfaggregate 56 beim Einsatz auf einem Gleiskörper 87 mit abzweigendem Gleis. Die hinteren Stopfwerkzeuge 79 beider jeweils links und rechts des Schienenstranges 88 in das Schotterbett eintauchbaren Stopfwerkzeugpaare 71 sind in hochgehobener bzw. eingefahrener Stellung, wogegen die hinteren, ein- und ausfahrbaren Stopfwerkzeuge 79 des anderen Zweischwellen-Stopfaggregates 56 des Schienenstranges 89 gemeinsam mit den anderen Stopfwerkzeugen 76,77 und 78 in eingetauchtem Zustand sind.
- Mit solchen, derart ausgebildeten bzw. ausgestatteten Zweischwellen-Gleisstopfmaschinen 2 bzw. 57 ist es somit erstmals möglich, mit der gleichen Maschine beispielsweise bei der ersten Arbeitsdurchfahrt mit einem Einschwellen-Unterstopfungszyklus und beispielsweise bei der Rückfahrt mit einem Zweischwellen-Unterstopfungszyklus zu arbeiten bzw. umgekehrt oder - wie anhand des Beispiels gemäß Fig. 6 und 7 gezeigt - auch mit der gleichen Zweischwellen-Gleisstopfmaschine 57 abschnittsweise verschiedene Gleisstrecken im gleichen Arbeitsgang zu bearbeiten. Derartige Umstellungen können ohne irgendwelche Störungen rasch und sicher von der Bedienerkabine 11 bzw. 66 über das Fahr- und Steuerpult 12 bzw. 67 gesteuert werden.
Claims (10)
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85890160T ATE37913T1 (de) | 1985-07-19 | 1985-07-19 | Stopfaggregat fuer gleisstopfmaschine. |
EP85890160A EP0208826B1 (de) | 1985-07-19 | 1985-07-19 | Stopfaggregat für Gleisstopfmaschine |
DE8585890160T DE3565565D1 (en) | 1985-07-19 | 1985-07-19 | Tamping unit for a track-tamping machine |
PL1985256196A PL153979B1 (en) | 1985-07-19 | 1985-11-11 | Tamping unit of a mobile tamping machine |
SU853979898A SU1438619A3 (ru) | 1985-07-19 | 1985-11-27 | Шпалоподбивочный агрегат шпалоподбивочной машины дл подбивки двух смежных шпал рельсового пути |
IN932/CAL/85A IN166365B (de) | 1985-03-25 | 1985-12-27 | |
AU52660/86A AU575464B2 (en) | 1985-03-25 | 1986-01-23 | Track tamping machine |
HU86434A HU195264B (en) | 1985-03-25 | 1986-01-30 | Line-packing machine and packing-machine unit for same |
JP61036472A JPS6221902A (ja) | 1985-07-19 | 1986-02-20 | 軌道締固め機械用の締固め装置 |
US06/839,898 US4773333A (en) | 1985-03-25 | 1986-03-14 | Selective production tamper machine and a tamping head therefor |
CA000504556A CA1270150A (en) | 1985-03-25 | 1986-03-19 | Production tamper machine and a tamping head therefor |
CS864511A CS264278B2 (en) | 1985-07-19 | 1986-06-18 | Tamping aggregate for a packing machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP85890160A EP0208826B1 (de) | 1985-07-19 | 1985-07-19 | Stopfaggregat für Gleisstopfmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0208826A1 true EP0208826A1 (de) | 1987-01-21 |
EP0208826B1 EP0208826B1 (de) | 1988-10-12 |
Family
ID=8194754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85890160A Expired EP0208826B1 (de) | 1985-03-25 | 1985-07-19 | Stopfaggregat für Gleisstopfmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0208826B1 (de) |
JP (1) | JPS6221902A (de) |
AT (1) | ATE37913T1 (de) |
CS (1) | CS264278B2 (de) |
DE (1) | DE3565565D1 (de) |
PL (1) | PL153979B1 (de) |
SU (1) | SU1438619A3 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0314933A1 (de) * | 1987-11-03 | 1989-05-10 | DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. | Maschine zum kontinuierlichen Stopfen von Schotter eines Gleises mit unabhängigen Stopfköpfen |
GB2233015A (en) * | 1989-06-16 | 1991-01-02 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Tamping unit and tamping tine for track tamping machine |
FR2661198A1 (fr) * | 1990-04-20 | 1991-10-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Appareil de bourrage pour machines de bourrage de voie ferree pour le bourrage par en dessous de trois traverses. |
EP0564433A1 (de) * | 1992-04-03 | 1993-10-06 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. | Stopfmaschine mit einem Zweischwellen-Stopfaggregat |
EP0698687A1 (de) | 1994-08-09 | 1996-02-28 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. | Stopfaggregat für Gleisstopfmaschinen zum Unterstopfen zweier unmittelbar benachbarter Schwellen |
AT5559U3 (de) * | 2002-06-06 | 2003-04-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Stopfaggregat |
WO2016100993A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-30 | System 7 - Railsupport GmbH | Stopfaggregat für eine gleisstopfmaschine |
EP3581711A1 (de) * | 2018-06-15 | 2019-12-18 | Christoph Baumberger | Stopfaggregat zum stopfen eines gleisbettes |
CN114391055A (zh) * | 2019-10-08 | 2022-04-22 | 普拉塞-陶伊尔铁路机械出口股份有限公司 | 用于捣固轨道的轨枕的捣固组件 |
WO2023052428A1 (de) * | 2021-09-30 | 2023-04-06 | Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H. | Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69133620D1 (de) * | 1990-12-21 | 2009-09-10 | Nippon Catalytic Chem Ind | Wasserabsorbierendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung sowie wasserabsorbierender Artikel und Verfahren zu seiner Herstellung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4282815A (en) * | 1979-10-12 | 1981-08-11 | Canron Corp. | Railroad tamping machine |
DE3205511A1 (de) * | 1981-02-24 | 1982-09-30 | SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft, 8212 Neuhausen am Rheinfall | Gleisstopfmaschine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5420721A (en) * | 1977-07-15 | 1979-02-16 | Minolta Camera Co Ltd | Camera provided with data photographying device |
-
1985
- 1985-07-19 AT AT85890160T patent/ATE37913T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-07-19 EP EP85890160A patent/EP0208826B1/de not_active Expired
- 1985-07-19 DE DE8585890160T patent/DE3565565D1/de not_active Expired
- 1985-11-11 PL PL1985256196A patent/PL153979B1/pl unknown
- 1985-11-27 SU SU853979898A patent/SU1438619A3/ru active
-
1986
- 1986-02-20 JP JP61036472A patent/JPS6221902A/ja active Pending
- 1986-06-18 CS CS864511A patent/CS264278B2/cs unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4282815A (en) * | 1979-10-12 | 1981-08-11 | Canron Corp. | Railroad tamping machine |
DE3205511A1 (de) * | 1981-02-24 | 1982-09-30 | SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft, 8212 Neuhausen am Rheinfall | Gleisstopfmaschine |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0314933A1 (de) * | 1987-11-03 | 1989-05-10 | DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. | Maschine zum kontinuierlichen Stopfen von Schotter eines Gleises mit unabhängigen Stopfköpfen |
GB2233015A (en) * | 1989-06-16 | 1991-01-02 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Tamping unit and tamping tine for track tamping machine |
GB2233015B (en) * | 1989-06-16 | 1993-07-28 | Plasser Bahnbaumasch Franz | A tamping unit and tamping tine for track tamping machines |
FR2661198A1 (fr) * | 1990-04-20 | 1991-10-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Appareil de bourrage pour machines de bourrage de voie ferree pour le bourrage par en dessous de trois traverses. |
BE1004145A3 (fr) * | 1990-04-20 | 1992-09-29 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Appareil de bourrage pour machines de bourrage de voie ferree pour le bourrage par en dessous de trois traverses. |
AT403934B (de) * | 1990-04-20 | 1998-06-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Stopfaggregat für gleisstopfmaschinen zum unterstopfen von drei schwellen |
EP0564433A1 (de) * | 1992-04-03 | 1993-10-06 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. | Stopfmaschine mit einem Zweischwellen-Stopfaggregat |
EP0698687A1 (de) | 1994-08-09 | 1996-02-28 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. | Stopfaggregat für Gleisstopfmaschinen zum Unterstopfen zweier unmittelbar benachbarter Schwellen |
AT5559U3 (de) * | 2002-06-06 | 2003-04-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Stopfaggregat |
AU2003204536B2 (en) * | 2002-06-06 | 2008-02-14 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh | A tamping unit |
WO2016100993A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-30 | System 7 - Railsupport GmbH | Stopfaggregat für eine gleisstopfmaschine |
US10100469B2 (en) | 2014-12-22 | 2018-10-16 | Hp3 Real Gmbh | Tamping assembly for a track tamping machine |
EP3581711A1 (de) * | 2018-06-15 | 2019-12-18 | Christoph Baumberger | Stopfaggregat zum stopfen eines gleisbettes |
AT521397A1 (de) * | 2018-06-15 | 2020-01-15 | Baumberger Christoph | Stopfaggregat zum Stopfen eines Gleisbettes |
AT521397B1 (de) * | 2018-06-15 | 2021-12-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Stopfaggregat zum Stopfen eines Gleisbettes |
CN114391055A (zh) * | 2019-10-08 | 2022-04-22 | 普拉塞-陶伊尔铁路机械出口股份有限公司 | 用于捣固轨道的轨枕的捣固组件 |
CN114391055B (zh) * | 2019-10-08 | 2024-03-01 | 普拉塞-陶伊尔铁路机械出口股份有限公司 | 用于捣固轨道的轨枕的捣固组件 |
WO2023052428A1 (de) * | 2021-09-30 | 2023-04-06 | Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H. | Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU1438619A3 (ru) | 1988-11-15 |
PL256196A1 (en) | 1987-01-26 |
DE3565565D1 (en) | 1988-11-17 |
ATE37913T1 (de) | 1988-10-15 |
JPS6221902A (ja) | 1987-01-30 |
CS264278B2 (en) | 1989-06-13 |
EP0208826B1 (de) | 1988-10-12 |
PL153979B1 (en) | 1991-06-28 |
CS451186A2 (en) | 1988-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0616077B1 (de) | Maschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises | |
DE2738750A1 (de) | Gleisstopf-nivellier-richtmaschine und verfahren zur bearbeitung eines gleises | |
EP0314854B1 (de) | Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine zum Heben und bzw. oder Seitwärtsverschieben eines Gleises im Weichen- und Kreuzungsbereich | |
DE3424667C2 (de) | ||
EP0455179B1 (de) | Gleisstopfmaschine mit in Gleisquerrichtung verstellbaren Stopfeinheiten | |
DD292492A5 (de) | Fahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine | |
DE3819717C2 (de) | Kontinuierlich verfahrbare Gleisbaumaschine | |
EP0208826B1 (de) | Stopfaggregat für Gleisstopfmaschine | |
DD284067A5 (de) | Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine zum heben und bzw. oder seitwaertsverschieben eines gleises im weichen- und kreuzungsbereich | |
DE3409848C2 (de) | ||
EP0518845A1 (de) | Verfahren und Stopfmaschine zum Verdichten des Schotters eines Gleises | |
DE3425637C2 (de) | ||
EP0775779B1 (de) | Stopfaggregat | |
AT403934B (de) | Stopfaggregat für gleisstopfmaschinen zum unterstopfen von drei schwellen | |
DE2737778A1 (de) | Gleisstopfmaschine, insbesondere zum unterstopfen von gleis-weichen | |
DE3814732C2 (de) | Gleisverfahrbare Vorrichtung zum Räumen bzw. Planieren des Schotters eines Gleises mit Querschwellen | |
DE3430002A1 (de) | Fahrbare anlage und verfahren zum aufnehmen und bzw. oder verlegen von gleisjochen | |
AT392810B (de) | Fahrbare gleisstopfmaschine mit quer- und hoehenverstellbaren stopfaggregaten | |
CH618225A5 (de) | ||
DE3838109A1 (de) | Verfahren und gleisfahrbare weichen-nivellier-, stopf- und richt-maschinenanordnung zur durcharbeitung in weichenbereichen | |
AT395875B (de) | Gleisbaumaschine zum bearbeiten der schotterbettung | |
AT391501B (de) | Gleisstopfmaschine | |
DE4307862A1 (de) | Gleisstopfmaschine | |
EP0195882B1 (de) | Gleisstopfmaschine mit Strecken-Stopfaggregat | |
DE4313300A1 (de) | Gleisstopfmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860512 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870505 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 37913 Country of ref document: AT Date of ref document: 19881015 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3565565 Country of ref document: DE Date of ref document: 19881117 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 85890160.6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19970613 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980719 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20011010 Year of fee payment: 17 Ref country code: CH Payment date: 20011010 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20011017 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20011019 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20011026 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20011030 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020719 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20020726 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FRANZ *PLASSER BAHNBAUMASCHINEN-INDUSTRIE G.M.B.H. Effective date: 20020731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030201 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020719 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030331 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20030201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030720 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |