EP1441073B1 - Betonschutzwand - Google Patents

Betonschutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP1441073B1
EP1441073B1 EP04450012A EP04450012A EP1441073B1 EP 1441073 B1 EP1441073 B1 EP 1441073B1 EP 04450012 A EP04450012 A EP 04450012A EP 04450012 A EP04450012 A EP 04450012A EP 1441073 B1 EP1441073 B1 EP 1441073B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
approx
profile rods
barrier according
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04450012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1441073A2 (de
EP1441073A3 (de
Inventor
Alexander Dipl.-Ing. Barnas
Alfred Redlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MABA Fertigteilindustrie GmbH
Original Assignee
MABA Fertigteilindustrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MABA Fertigteilindustrie GmbH filed Critical MABA Fertigteilindustrie GmbH
Publication of EP1441073A2 publication Critical patent/EP1441073A2/de
Publication of EP1441073A3 publication Critical patent/EP1441073A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1441073B1 publication Critical patent/EP1441073B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0476Foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Definitions

  • the invention relates to a concrete protective wall according to the preamble of claim 1.
  • a concrete protective wall was, for example, by the AT 388 006 B
  • Known in this known solution holes are arranged in the foot parts, which are penetrated by screws and are aligned substantially perpendicular to the footprint.
  • the WO 00/08259 A1 relates to a concrete protection wall, in which sliding elements are arranged on the underside of the concrete parts of the concrete protection wall and are connected in the concrete parts with a vertical profile bar with the ground.
  • the DE 1 292 156 A proposed a concrete protection wall, in which the concrete parts are formed in cross-section substantially triangular and are held with threaded bolts, which pass through the concrete parts centrally in the longitudinal center plane.
  • the threaded bolts pass through the respective concrete part substantially parallel to a side surface.
  • the threaded bolts are screwed into threaded sleeves, which are held in the road surface.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and to propose a concrete protective wall of the type mentioned above, which is characterized by a simple structure and easy installation and safely reduce larger impact energies and therefore can withhold even heavier vehicles even with only small deformation spaces.
  • a concrete protective wall according to the invention is particularly suitable for securing medium-leveled lanes, but also for securing against obstacles that would not withstand a collision with the vehicle, such as, for example. Lighting masts, gantries, drainage shafts and the like, but also for fall protection on slopes. A high level of safety is also provided when only small deformation spaces can be provided due to the local conditions.
  • a particularly suitable deflection of the horizontal forces can be achieved by the features of claim 2, wherein the concrete element is pulled in an impact of the profiled bars in the ground.
  • a concrete protective wall according to the invention can be adapted in a very simple manner to the respective requirements and circumstances.
  • a concrete protective wall can be achieved, which has a good protective effect in a sufficient Has yielding, whereby a high energy absorption of the concrete protection wall can be ensured even with small displacements.
  • the concrete protective wall in a relatively low energy impact, e.g. in the event of a car impact, it will essentially be how a concrete protective wall loosely placed on the ground reacts and the impact energy is dissipated essentially solely by friction between the footprint of the concrete wall and the ground. Only at higher impact energies act in the degradation of these energies, the profiles due to their deformation and the associated deformation work and the formation of wedges of the substrate with the displacement of the profiles. The two last-mentioned effects occur essentially only in the event of an impact of trucks, whereby these too are stopped by a short path and, e.g. can be secured against a crash.
  • a very simple embodiment of a profile bar, with which a high pull-out force can be achieved, results from the features of claim 12.
  • a particularly high pull-out force for a profile bar can be achieved by the features of claim 13.
  • the invention further relates to a concrete part for the formation of a concrete protective wall according to the invention.
  • a concrete protective wall according to the invention is, as shown in Fig. 1 can be seen, assembled from a variety of concrete elements 1, which are on the ground 2 and the front side are connected to each other in the usual way.
  • the concrete elements 1 have a substantially T-shaped cross-section, wherein the one leg forms a foot part 3, the outer, facing away from the second wall part 4 surface forms a footprint 6.
  • This foot part 3 is penetrated by a plurality of holes 5. Through these holes 5 through profile bars 7 are rammed into the ground 2.
  • the profile bars 7 may have a non-circular cross-section. Depending on the particular requirements such profile bars 7 can be rammed on both sides of the wall part 4 of the concrete element 1 or only at one, as shown in the Fig. 2 is shown.
  • the distances of the holes 5 may be selected differently, depending on the expected impact energy and the available deformation space on the side facing away from the road side of the concrete elements 1.
  • the holes 5 can be arranged offset on both sides of the wall part 4 against each other in order to avoid a mutual influence of the profile bars 7 in the event of an impact.
  • Fig. 2 are the holes 5 against a built on the installation surface 6 normal plane NN, which extends in the longitudinal direction of the concrete element 1 inclined, which is why the profile bars 7 are driven into the ground 2 at a corresponding angle.
  • NN normal plane
  • the bore 5 with the normal plane NN has an angle in the range between approximately 10 ° and approximately 50 °, preferably in the range between approximately 15 ° and approximately 40 °, in particular in the range between approximately 20 ° and approximately 30 ° includes.
  • the profile rods 7 begin to deform, the deformation work required for this purpose further absorbing the impact energy.
  • the profile bars 7 are displaced in the direction of the roadway 8 at correspondingly high impact energies in the ground 2.
  • wedges 9 form from underground material, which move against the surrounding material of the substrate 2.
  • correspondingly high frictional forces must be overcome, which consumes the remaining impact energy over a relatively short distance.
  • the substrate 2 is plowed by the profile bars 7.
  • the second profile bar has only a limited effect with regard to the formation of the mentioned wedge 9 of the background material.
  • the profile bars on both sides are substantially the same effect.
  • a profile bar 7 after the 3 and 4 is formed of a tube 20 which is connected at one end to a cover plate 21 and is cut off obliquely at its second end.
  • transverse bores 22, 23 are provided in mutually perpendicular directions in this embodiment of a profile bar. In this case, during the ramming of such a profile bar 7 in the ground on the transverse bores 22, 23 bridges, through which the profile bar opposes an extraction from the ground increased resistance.
  • a profile bar 7 after the FIGS. 5 and 6 is formed of a rectangular cross-section profile tube 24 which is connected at its one end to a cover plate 21 and cut obliquely at its second end to facilitate the ramming of the profile bar 7 in the ground.
  • the profile bar 7 is provided with from the longitudinal and narrow sides of the profile tube 24 laterally projecting V-shaped and upwards to, or the cover plate 21 to open transverse struts 24.
  • These cross struts 24 cause a very significant difference in resistance that the profile bar opposes when driving in and pulling out a longitudinal movement relative to the ground. This results in a much greater resistance when pulling out of the profile bar 7 from the ground than during ramming in the same.
  • the cross struts 24 also increase the resistance when plowing through the ground in the event of a collision of a vehicle to the concrete protective wall according to the invention and thus the efficiency of the same.
  • a profile bar 7 after the Fig. 7 this is formed from a tube 20 which is connected at one end to a cover plate 21 and cut obliquely at its second end.
  • dents 26 are provided to increase the pull-out force, which increase the pull-out resistance.
  • the profile bar 7 is formed by a 1-profile.
  • a cover plate 21 is attached to one end of the profile bar 7 and in the region of the second end of this I-profile is cut off obliquely in order to facilitate the ramming into the ground.
  • the flanges 29 of the 1-profile 28 are provided with obliquely against the oblique end of the profile bar 7 extending edge-open notches 30, wherein the remaining between the notches 30 flange areas similar to the teeth of a saw blade can be folded against each other. By means of these notches 30, such a profile bar sets a very considerable resistance to being pulled out of the ground.
  • the profile bar 7 is also formed by an I-profile 28, wherein at one end a cover plate 21 mounted and the second end is cut off obliquely.
  • 28 projections 32 are welded to the web 31 of the 1-profile, which extend between the flanges 29 of the profile 28 and are directed obliquely upwards, or to the cover plate 21 out. This orientation of the projections 32 results in a very high extraction resistance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betonschutzwand gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Betonschutzwand wurde z.B, durch die AT 388 006 B bekannt Bei dieser bekannten Lösung sind in den Fußteilen Bohrungen angeordnet, die von Schrauben durchsetzt sind und im wesentlichen senkrecht zur Aufstandsfläche ausgerichtet sind.
  • Bei diesen Maßnahmen ist sichergestellt, dass zum Abbau der Aufprallenergie nicht nur die zwischen der Aufstandsfläche und dem Untergrund auftretenden Reibungskräfte zur Verfügung stehen, sondern bei größeren Aufprallenergien auch die Arbeit, die zur Vorformung und/oder Bewegung der in dem Untergrund verankerten Schrauben zur Verfügung steht. Dabei kommt es bei entsprechend großen Aufprallenergien auch zu einem Durchpflügen des Untergrunds durch die Schrauben oder einem Ausreißen derselben, wobei sich in Verschieberichtung vor diesen Keile des Untergrundmaterials, z.B. Erde ausbilden, wodurch für eine Verschiebung der Schrauben größere Energien aufgebracht werden müssen. Es hat sich allerdings gezeigt, dass mit solchen Lösungen Energien, wie sie beim Anprall von schwereren LKWs auftreten kaum zu bewältigen sind. Bei dieser bekannten Lösung ergibt sich auch das Problem, dass die Schrauben bei größeren aufzunehmenden Kräften leicht abgebogen und ausgerissen werden können, wonach die Leiteinrichtung ihre Wirksamkeit im Wesentlichen verliert.
  • Die WO 00/08259 A1 betrifft eine Betonschutzwand, bei der an der Unterseite der Betonteile der Betonschutzwand Gleitelemente angeordnet sind und bei der Betonteile mit einem vertikalen Profilstab mit dem Untergrund verbunden sind.
  • Aus der US 5 302 047 A geht ein Betonteil hervor, das über eine Gehsteigkante angeordnet werden kann.
  • Weiters wurde durch die DE 1 292 156 A eine Betonschutzwand vorgeschlagen, bei der die Betonteile im Querschnitt im Wesentlichen dreieckig ausgebildet sind und mit Gewindebolzen gehalten sind, die zentral in der Längsmittenebene die Betonteile durchsetzen. Im Bereich einer Dehnungsfuge der Fahrbahn durchsetzen die Gewindebolzen jedoch den jeweiligen Betonteil im wesentlichen parallel zu einer Seitenfläche. Die Gewindebolzen sind in Gewindehülsen eingeschraubt, die in der Fahrbahndecke gehalten sind.
  • Bei dieser bekannten Lösung ergeben sich im wesentlichen die oben beschriebenen Probleme. Durch die AT 393 146 B wurde eine Leiteinrichtung bekannt, die aus stirnseitig aneinandergereihten Betonsockeln gebildet ist. Diese Sockeln weisen gegengleich ausgebildete und ineinandergreifende Stirnbereiche auf und sind mit von der Oberseite zur Aufstandsfläche im montierten Zustand vertikal durchgehenden Durchbrüchen versehen, die im Querschnitt im Wesentlichen Doppel-T-förmig ausgebildet sind und zur Aufnahme Pfählen mit einem I-Profil dienen. Diese Pfähle durchsetzen diese Durchbrüche und sind in den Untergrund eingerammt.
  • Im Falle eines Anpralls eines Fahrzeuges sollen diese Pfähle die auftretenden Kräfte in den Untergrund übertragen, wobei es zu einem Durchpflügen des Untergrundes kommen sollte.
  • Bei dieser Lösung ergibt sich jedoch der Nachteil, dass sich die vertikal in den Boden ragenden Pfähle bei entsprechend großen Kräften umbiegen und es nicht zu einem Durchpflügen des Bodens kommt. Dabei können die Betonsockel zumindest teilweise von den Pfählen abgezogen werden. Solche von der Fahrbahnfläche abgehobenen Betonsockeln stellen jedoch eine erhebliche Gefahr dar und müssen daher nach einem Anprall eines Fahrzeuges entsprechend rasch entfernt und ersetzt werden.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Betonschutzwand der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich durch einen einfachen Aufbau und einfache Montage auszeichnet und auch größere Aufprallenergien sicher abbauen und daher auch schwerere Fahrzeuge auch bei nur geringen Verformungsräumen zurückhalten kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Betonschutzwand der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Eine erfindungsgemäße Betonschutzwand eignet sich besonders zur Mittelabsicherung von versetzten Fahrbahnen, aber auch zur Sicherung vor Hindernissen, die einem Fahrzeugaufprall nicht standhalten würden, wie z.B. Beleuchtungsmaste, Schilderbrücken, Entwässerungsschächte u.dgl., aber auch zur Absturzsicherung bei Böschungen. Dabei ist ein hohes Maß an Sicherheit auch dann gegeben, wenn aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nur kleine Verformungsräume bereitgestellt werden können.
  • Durch die vorgeschlagenen Merkmale wird erreicht, dass sich die erwähnten Keile des Untergrundmaterials im Falle eines Aufpralls mit entsprechend hoher Energie früher aufbauen, verglichen mit parallel zur Normalebene auf die Aufstandsfläche eingerammten Profilen. Dadurch kann die Aufprallenergie auf einem kürzeren Weg abgebaut werden.
  • Durch die geneigte Anordnung der Profilstäbe kann eine Umlenkung der bei einem Anprall auf die Betonschutzwand wirkenden Horizontalkräfte erreicht werden, wobei zwischen Betonelement und Untergrund eine dem Anprall entgegenwirkende Zugkraft erreicht wird.
  • Eine besonders geeignete Umlenkung der Horizontalkräfte kann durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht werden, wobei das Betonelement bei einem Aufprall von den Profilstäben in den Untergrund gezogen wird.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 3 kann eine erfindungsgemäße Betonschutzwand auf sehr einfache Weise an die jeweiligen Erfordernisse und Gegebenheiten angepasst werden.
  • Insbesondere bei einer Ausgestaltung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 kann eine Betonschutzwand erreicht werden, die eine gute Schutzwirkung bei einer hinreichenden Nachgiebigkeit aufweist, wodurch eine hohe Energieaufnahme der Betonschutzwand auch bei kleinen Verschiebungen sichergestellt werden kann.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 5 ergibt sich der Vorteil, dass die Betonschutzwand bei einem Aufprall mit relativ geringer Energie, wie dies z.B. bei einem Aufprall eines PKW's der Fall sein wird, im wesentlichen, wie eine lose auf dem Untergrund aufgestellte Betonschutzwand reagiert und der Abbau der Aufprallenergie im wesentlichen allein durch Reibung zwischen der Aufstandsfläche der Betonwand und dem Untergrund erfolgt. Erst bei höheren Aufprallenergien wirken beim Abbau dieser Energien die Profile aufgrund ihrer Verformung und der damit verbundenen Verformungsarbeit und der Ausbildung von Keilen des Untergrundmaterials bei der Verschiebung der Profile mit. Dabei treten die beiden letztgenannten Effekte im wesentlichen nur bei einem Aufprall von LKW's auf wobei auch diese auf kurzem Wege angehalten werden und z.B. vor einem Absturz gesichert werden können.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 6 wird sichergestellt, dass alle Profilstäbe im Hinblick auf ein Durchpflügen des Untergrundes bei einem mit hoher Energie erfolgenden Aufprall voll wirksam sind.
  • Um die Auszugskraft der Profilstäbe zu erhöhen und dadurch die Kräfte, die durch die erfindungsgemäße Betonschutzwand aufgenommen werden können, weiter zu erhöhen, ist es vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 7 vorzusehen.
  • In diesem Zusammenhang können die Merkmale des Anspruches 8 vorgesehen sein. Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine sehr wesentliche Erhöhung der Auszugskraft eines solchen in den Untergrund gerammten Profilstabes.
  • Eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung zur Erhöhung der Auszugskraft der Profilstäbe lässt sich durch die Merkmale des Anspruches 9 erreichen.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 10 ergibt sich eine Lösung, durch die eine hohe Auszugskraft der Profilstäbe erreicht werden kann.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung der Auszugskraft eines Profilstabes ergibt sich durch die Merkmale des Anspruches 11, wobei diese Maßnahmen nur einen geringen konstruktiven Aufwand erfordern.
  • Eine sehr einfache Ausbildung eines Profilstabes, mit dem sich eine hohe Auszugskraft erreichen lässt, ergibt sich durch die Merkmale des Anspruches 12.
  • Eine besonders hohe Auszugskraft für einen Profilstab lässt sich durch die Merkmale des Anspruches 13 erreichen.
  • Die Erfindung betrifft weiters einen Betonteil für die Ausbildung einer erfindungsgemäßen Betonschutzwand.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Betonschutzwand,
    • Fig.2 einen Querschnitt durch die Betonschutzwand nach der Fig. 1,
    • Fig.3 bis 11 verschiedene Ausführungsformen von Profilstäben mit erhöhter Auszugskraft.
  • Eine erfindungsgemäße Betonschutzwand nach der Erfindung ist, wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, aus einer Vielzahl von Betonelementen 1 zusammengebaut, die auf dem Untergrund 2 stehen und stirnseitig miteinander in üblicher Weise verbunden sind.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 2 zu ersehen ist, weisen die Betonelemente 1 einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf, wobei der eine Schenkel einen Fußteil 3 bildet, dessen äußere, vom zweiten Wandteil 4 abgekehrte Fläche eine Aufstandsfläche 6 bildet.
  • Dieser Fußteil 3 ist von einer Mehrzahl von Bohrungen 5 durchsetzt. Durch diese Bohrungen 5 hindurch sind Profilstäbe 7 in den Untergrund 2 gerammt. Dabei können die Profilstäbe 7 einen unrunden Querschnitt aufweisen. Je nach den jeweiligen Erfordernissen können solche Profilstäbe 7 an beiden Seiten des Wandteils 4 des Betonelementes 1 eingerammt werden oder nur an einer, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. Auch können die Abstände der Bohrungen 5 verschieden gewählt sein, in Abhängigkeit von den zu erwartenden Aufprallenergien und dem zur Verfügung stehenden Verformungsraum an der von der Fahrbahn abgekehrten Seite der Betonelemente 1. Dabei können die Bohrungen 5 an beiden Seiten des Wandteils 4 gegeneinander versetzt angeordnet sein, um im Falle eines Aufpralles eine gegenseitige Beeinflussung der Profilstäbe 7 zu vermeiden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass in Querrichtung zwischen der der Fahrbahn näheren Wand einer Bohrung 5 und einem in diese eingesetzten Profilstab 7 ein größeres Spiel vorhanden ist. Dadurch ist sichergestellt, dass sich die Betonschutzwand bei einem Aufprall mit einer relativ geringen Energie gleich wie eine Betonschutzwand verhält, deren Betonelemente lediglich auf dem Untergrund stehen und mit diesem nur über die Reibung mit verbunden sind und an ihrem Platz gehalten werden.
  • Bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 sind die Bohrungen 5 gegen eine auf die Aufstellungsfläche 6 errichtete Normalebene N-N, die sich in Längsrichtung des Betonelementes 1 erstreckt geneigt, weshalb auch die Profilstäbe 7 in einem entsprechenden Winkel in den Untergrund 2 eingerammt sind. Weist die Bohrung 5 - in Richtung zum Untergrund 2 gesehen - von der der Fahrbahn zugewandten Seite des Betonteiles 1 weg, so wird bei einem Aufprall das Betonelement 1 von den Profilstäben 7 in den Untergrund gezogen und die Normalkraft zwischen dem Untergrund 2 und dem Betonteil 1 erhöht, wodurch auch die Reibungskräfte und somit die Rückhaltewirkung der erfindungsgemäßen Betonschutzwand erhöht werden. Als geeignet hat sich gezeigt, wenn die Bohrung 5 mit der Normalebene N-N einen Winkel im Bereich zwischen etwa 10° und etwa 50°, bevorzugt im Bereich zwischen etwa 15° und etwa 40°, insbesondere im Bereich zwischen etwa 20° und etwa 30° einschließt.
  • Im Falle eines Aufpralls werden die Betonelemente 1 entgegen der durch das Gewicht der Betonelemente 1 und dem durch die Materialkombination von Betonelement 1 und Untergrund 2 gegebenen Reibungskoeffizienten sich ergebenden Reibungskraft verschoben bis ein allenfalls zwischen den Profilstäben 7 und den Wänden der diese aufnehmenden Bohrungen 5 vorhandenes Spiel aufgebraucht ist. Dabei wird ein Teil der Aufprallenergie abgebaut.
  • Übersteigt die Aufprallenergie die sich aus Reibungskraft und Verschiebeweg ergebende Energie, so beginnen sich die Profilstäbe 7 zu verformen, wobei die dazu erforderliche Verformungsarbeit die Aufprallenergie weiter absorbiert.
  • Gleichzeitig werden die Profilstäbe 7 bei entsprechend hohen Aufprallenergien im Untergrund 2 in Richtung von der Fahrbahn 8 weg verschoben. Dabei bilden sich Keile 9 aus Untergrundmaterial aus, die sich gegen das sie umgebende Material des Untergrundes 2 verschieben. Dabei müssen entsprechend hohe Reibungskräfte überwunden werden, die die verbleibende Aufprallenergie über einen relativ kurzen Weg aufzehrt. Dabei wird der Untergrund 2 von den Profilstäben 7 durchpflügt.
  • Im Falle der Ausführungsform nach der Fig. 2 tritt dieser Effekt früher ein, als dies bei senkrecht zur Aufstandsfläche verlaufenden Profilstäben der Fall wäre.
  • Sind die Profilstäbe 7 an beiden Seiten des Wandteils 4 der Betonelemente 1 in einer gemeinsamen Querebene angeordnet, so ist der zweite Profilstab in Hinblick auf die Ausbildung des erwähnten Keiles 9 des Untergrundmaterials nur eingeschränkt wirksam. Bei einer versetzten Anordnung der Profilstäbe an beiden Seiten des Wandteils 4 sind dagegen die Profilstäbe an beiden Seiten im wesentlichen gleich wirksam.
  • Eine Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse kann daher durch die Abstände der Profilstäbe 7 entlang der Betonschutzwand, durch deren Einrammtiefe und deren Profil, sowie deren Einrammwinkel gegen eine auf die Aufstandsfläche 6 errichteten Normalebene N-N erfolgen. Dabei kann in den meisten Anwendungen das Verhältnis der Länge des in den Untergrund getriebenen Abschnittes der Profilstäbe 7 zur Höhe der Betonteile 1 im Bereich zwischen etwa 0,2 und etwa 1,0, bevorzugt im Bereich zwischen etwa 0,3 und etwa 0,9, insbesondere im Bereich zwischen etwa 0,4 und etwa 0,8, gewählt werden.
  • Für die Wirksamkeit einer erfindungsgemäßen Betonschutzwand ist es u.a. wesentlich, dass die zur Verankerung der Betonelemente 1 verwendeten Profilstäbe 7 eine entsprechend hohe Auszugskraft aufweisen. In den Fig. 3 bis 11 sind Beispiele für erfindungsgemäße Profilstäbe 7 zur Verankerung von Betonelementen 1 für eine Betonschutzwand gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Ein Profilstab 7 nach den Fig. 3 und 4 ist aus einem Rohr 20 gebildet, das an einem Ende mit einer Deckplatte 21 verbunden ist und an seinem zweiten Ende schräg abgeschnitten ist. Zur Erhöhung der Auszugskraft sind bei dieser Ausführungsform eines Profilstabes Querbohrungen 22, 23 in zueinander senkrecht stehenden Richtungen vorgesehen. Dabei bilden sich beim Einrammen eines solchen Profilstabes 7 in den Untergrund über die Querbohrungen 22, 23 Brücken aus, durch die der Profilstab einem Herausziehen aus dem Untergrund einen erhöhten Widerstand entgegensetzt.
  • Ein Profilstab 7 nach den Fig. 5 und 6 ist aus einem im Querschnitt rechteckigen Profilrohr 24 gebildet, das an seinem einen Ende mit einer Deckplatte 21 verbunden und an seinem zweiten Ende schräg abgeschnitten ist, um das Einrammen des Profilstabes 7 in den Untergrund zu erleichtern. Bei dieser Ausführungsform ist der Profilstab 7 mit von den Längs- und Schmalseiten des Profilrohres 24 seitlich abstehenden V-förmigen und nach oben zu, bzw. der Deckplatte 21 zu offenen Querstreben 24 versehen. Diese Querstreben 24 verursachen einen sehr erheblichen Unterschied des Widerstandes, den der Profilstab beim Einrammen und beim Herausziehen einer Längsbewegung gegenüber dem Untergrund entgegensetzt. Dabei ergibt sich ein sehr wesentlich größerer Widerstand beim Herausziehen des Profilstabes 7 aus dem Untergrund als beim Einrammen in denselben. Außerdem erhöhen die Querstreben 24 auch den Widerstand beim Durchpflügen des Untergrundes im Falle eines Anpralls eines Fahrzeuges an die erfindungsgemäße Betonschutzwand und somit die Effizienz derselben.
  • Bei der Ausführungsform eines Profilstabes 7 nach der Fig. 7 ist dieser aus einem Rohr 20 gebildet, das an einem Ende mit einer Deckplatte 21 verbunden und an seinem zweiten Ende schräg abgeschnitten ist. Bei dieser Ausführungsform sind zur Erhöhung der Ausziehkraft Dellen 26 vorgesehen, die den Ausziehwiderstand erhöhen.
  • Die Ausführungsform eines Profilstabes 7 nach der Fig. 8 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 7 dadurch, dass statt der Dellen 27 in der unteren Hälfte des Profilstabes 7 nach außen abstehende Rippen 27 vorgesehen sind, die nach oben zu, bzw. zur Deckplatte 21 hin schräg geneigt verlaufen.
  • Bei der Ausführungsform nach der Fig. 9 ist der Profilstab 7 durch ein 1-Profil gebildet. Dabei ist an einem Ende des Profilstabes 7 eine Deckplatte 21 angebracht und im Bereich des zweiten Endes ist dieses I-Profil schräg abgeschnitten, um das Einrammen in den Untergrund zu erleichtern. Um den Ausziehwiderstand zu erhöhen, sind die Flansche 29 des 1-Profils 28 mit schräg gegen das schräge Ende des Profilstabes 7 verlaufende randoffene Kerben 30 versehen, wobei die zwischen den Kerben 30 verbleibenden Flanschbereiche ähnlich den Zähnen eines Sägeblattes gegeneinander verschränkt sein können. Durch diese Kerben 30 setzt ein solcher Profilstab dem Herausziehen aus dem Untergrund einen sehr erheblichen Widerstand entgegen.
  • Bei der Ausführungsform nach der Fig. 10 und 11 ist der Profilstab 7 ebenfalls durch ein I-Profil 28 gebildet, wobei an einem Ende eine Deckplatte 21 angebracht und das zweite Ende schräg abgeschnitten ist. Dabei sind an dem Steg 31 des 1-Profils 28 Vorsprünge 32 angeschweißt, die sich zwischen den Flanschen 29 des Profils 28 erstrecken und schräg nach oben, bzw. zur Deckplatte 21 hin gerichtet sind. Durch diese Ausrichtung der Vorsprünge 32 ergibt sich ein sehr hoher Ausziehwiderstand.

Claims (14)

  1. Betonschutzwand, die durch vorgeformte Betonteile (1) gebildet ist, die mit einem eine im wesentlichen ebene Aufstandsfläche (6) aufweisenden Fußteil (3) von dem aus ein gegenüber dem Fußteil (3) schmälerer Wandteil (4) aufragt, auf einem Untergrund (2) aufstehen und stirnseitig im wesentlichen aneinander anliegen, wobei Profilstäbe (7) Bohrungen (5) in den Fußteilen (3) durchsetzen und in den Untergrund gerammt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die von Profilstäben (7) durchsetzten Bohrungen (5) in den Fußteilen (3) - in Richtung zum Untergrund (2) gesehen - von der einer Fahrbahn zugewandten Seite des Betonteiles (1) weg weisen, und dass die Bohrungen zu einer auf die Aufstellungsfläche (6) errichtete Normalebene (N-N) geneigt sind, welche Normalebene (N-N) sich in Längsrichtung des Betonteiles (1) erstreckt.
  2. Betonschutzwand gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (5) mit der Normalebene (N-N) einen Winkel im Bereich zwischen etwa 10° und etwa 50°, bevorzugt im Bereich zwischen etwa 15° und etwa 40°, insbesondere im Bereich zwischen etwa 20° und etwa 30°, angeordnet ist.
  3. Betonschutzwand gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des in den Untergrund getriebenen Abschnittes der Profilstäbe (7) in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Untergrundes (2) und den zu erwartenden Aufprallenergien gewählt ist.
  4. Betonschutzwand gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge des in den Untergrund getriebenen Abschnittes der Profilstäbe (7) zur Höhe der Betonteile (1) im Bereich zwischen etwa 0,2 und etwa 1,0, bevorzugt im Bereich zwischen etwa 0,3 und etwa 0,9, insbesondere im Bereich zwischen etwa 0,4 und etwa 0,8, ist.
  5. Betonschutzwand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Profilstäben (7) und den Wänden der gegebenenfalls unrunden Bohrungen (5) der Betonteile (1) zumindest in Querrichtung des Fußteiles (3) des jeweiligen Betonteiles (1) ein definierter Freiraum vorgesehen ist, der einen ersten Verschiebeweg des Betonteiles (1) bestimmt.
  6. Betonschutzwand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (5) zu beiden Seiten des Wandteiles (4) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  7. Betonschutzwand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe (7) zumindest abschnittweise mit nach außen gerichteten Vorsprüngen (25, 27, 32) versehen sind.
  8. Betonschutzwand gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe (7) mit V-förmigen nach oben offenen Querstreben (25) versehen sind, wobei die Profilstäbe (7) vorzugsweise einen I-förmigen Querschnitt aufweisen, oder als Profilrohr ausgebildet sind.
  9. Betonschutzwand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe (7) durch Rohre (20) gebildet sind, die mit Eindellungen (26) versehen sind.
  10. Betonschutzwand gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe (7) mit nach außen vorragenden Rippen (27) versehen sind.
  11. Betonschutzwand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe (7) durch Rohre gebildet sind, die mit Querbohrungen (22) versehen sind.
  12. Betonschutzwand gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe (7) durch I-Profile (28) gebildet sind und zumindest abschnittweise die Flansche (29) mit vorzugsweise schräg nach unten zu verlaufenden Kerben (30) versehen sind, wobei die zwischen den Kerben (30) verbleibenden Flanschabschnitte vorzugsweise gegeneinander verschränkt sind.
  13. Betonschutzwand gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe (7) durch I-Profile (28) gebildet sind und zumindest abschnittweise an dem Steg (31) des I-Profils (28) sich zwischen den Flanschen (29) desselben Vorsprünge (32) angeschweißt sind, die sich schräg nach oben zu erstrecken.
  14. Betonteil, für die Ausbildung einer Betonschutzwand gemäß einem der Ansprüche 1-11, mit einem eine im wesentlichen ebene Aufstandsfläche (6) aufweisenden Fußteil (3), von dem aus ein gegenüber dem Fußteil (3) schmälerer Wandteil (4) aufragt, wobei der Betonteil Bohrungen (5) in dem Fußteil (3) aufweist, welche Bohrungen durch in den Untergrund gerammten Profilstäbe (7) durchsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die von Profilstäben (7) durchsetzbaren Bohrungen (5) in dem Fußteil (3) - in Richtung zum Untergrund (2) gesehen - von der einer Fahrbahn zuzuwendenden Seite des Betonteiles (1), weg weisen, und dass die Bohrungen zu einer auf die Aufstandsfläche (6) errichtete Normalebene (N-N) geneigt sind, welche Normalebene (NN) sich in Längsrichtung des Betonteiles (1) erstreckt.
EP04450012A 2003-01-24 2004-01-19 Betonschutzwand Expired - Lifetime EP1441073B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT982003 2003-01-24
AT982003 2003-01-24
AT0208503A AT413832B (de) 2003-01-24 2003-12-23 Betonschutzwand
AT20852003 2003-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1441073A2 EP1441073A2 (de) 2004-07-28
EP1441073A3 EP1441073A3 (de) 2005-02-02
EP1441073B1 true EP1441073B1 (de) 2011-06-15

Family

ID=32597782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04450012A Expired - Lifetime EP1441073B1 (de) 2003-01-24 2004-01-19 Betonschutzwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1441073B1 (de)
AT (2) AT413832B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910028B1 (fr) * 2006-12-19 2011-04-01 Ims Rn Ingenierie Des Mouvements De Sol Et Des Risques Naturels Ouvrage de protection destine a interrompre la progression libre de masses mobiles.
DE202017003301U1 (de) 2017-06-24 2017-07-26 ART Engineering GmbH Leitplankenprotektor
IT201700101463A1 (it) * 2017-09-11 2019-03-11 Ticopter Sa Tassello per barriera stradale
IT201800010855A1 (it) * 2018-12-06 2020-06-06 Tsl Engineering Soc A Responsabilita Limitata Dispositivo di ancoraggio al terreno per barriere stradali di sicurezza in calcestruzzo
AT525304A1 (de) * 2021-07-22 2023-02-15 Delta Bloc Int Gmbh Fahrzeugrückhaltesystem mit einer betonleitwand

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB821894A (en) * 1956-05-14 1959-10-14 Henry Such Smith Roadway guard rail barrier
DE1292156B (de) 1956-05-14 1969-04-10 Smith Henry Such Leiteinrichtung aus Platten fuer Fahrbahnen
AT388006B (de) 1986-08-07 1989-04-25 Schuster Franz Sicherheitsleitvorrichtung zur randbegrenzung von verkehrsflaechen, insbesondere von strassen und fahrbahnen
AT393146B (de) 1989-04-14 1991-08-26 Universale Bau Aktiengesellsch Betonsockel zur herstellung einer aus aneinandergereihten, mit ihren stirnflaechen aneinanderliegenden betonsockeln gefertigten leiteinrichtung
US5302047A (en) * 1991-04-25 1994-04-12 Texas A&M University System Pedestrian safety barrier
IT1302420B1 (it) * 1998-08-05 2000-09-05 Autostrade Concess Const Dispositivi per la decelerazione calibratra dei veicoli urtantiper barriere di sicurezza a profilo new jersey con ancoraggio
US20030068199A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-10 Ulislam Mohammed A. System for anchoring concrete safety barriers on bridges and roads

Also Published As

Publication number Publication date
EP1441073A2 (de) 2004-07-28
ATA20852003A (de) 2005-10-15
EP1441073A3 (de) 2005-02-02
AT413832B (de) 2006-06-15
ATE513086T1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816898T2 (de) Bodenverankerung für ein Schutzplanken-Ende
EP0874940B1 (de) Schutzplankenanordnung
EP0641893B1 (de) Betonleitwand
DE102005020917A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2567029B1 (de) Rückhaltesystem für fahrzeuge im bereich von strassen
AT390979B (de) Schutzplankenanordnung
EP2205797B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
CH687087A5 (de) Schutzplankenanordnung fuer Fahrbahnen.
WO2012062415A1 (de) Pfostenanordnung für eine schutzplankenkonstruktion und schutzplankenkonstruktion zur absicherung von fahrbahnen auf bauwerken
DE202006015433U1 (de) Übergangskonstruktion
WO2018145688A1 (de) Mobile auffahrt-zufahrtssperre
EP1441073B1 (de) Betonschutzwand
DE102007024993B4 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE3012680A1 (de) Stahlschutzplanke
DE3412354C2 (de)
DE102007063511B4 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
DE202012104881U1 (de) Barriereelement und Barriere aus zumindest zwei miteinander verbundenen Barriereelementen
EP1026327B1 (de) Anpralldämpfer
DE19803074C2 (de) Preßschacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen
DE3611372A1 (de) Strassensperre
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
DE102006041362B4 (de) Übergangskonstruktion
AT413712B (de) Leitwand für verkehrswege
DE202010005481U1 (de) Passive Schutzeinrichtung
DE202020002551U1 (de) Kombiniertes Sicht-/Lärmschutz- und Fahrzeugrückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIPL.ING. BARNAS ALEXANDER

Inventor name: REDLBERGER ALFRED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050802

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012603

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2367777

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110916

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111017

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012603

Country of ref document: DE

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 513086

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DELTA BLOC INTERNATIONAL GMBH

Effective date: 20200417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DELTA BLOC INTERNATIONAL GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: MABA FERTIGTEILINDUSTRIE GMBH, AT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200110

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012603

Country of ref document: DE

Owner name: DELTA BLOC INTERNATIONAL GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: MABA FERTIGTEILINDUSTRIE GMBH, WOELLERSDORF, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: DELTA BLOC INTERNATIONAL GMBH; AT

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: MABA FERTIGTEILINDUSTRIE GMBH

Effective date: 20200404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: DELTA BLOC INTERNATIONAL GMBH; AT

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: MABA FERTIGTEILINDUSTRIE GMBH

Effective date: 20200604

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200709 AND 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230117

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004012603

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240118