DE102010009140A1 - Verankerungsvorrichtung - Google Patents

Verankerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010009140A1
DE102010009140A1 DE102010009140A DE102010009140A DE102010009140A1 DE 102010009140 A1 DE102010009140 A1 DE 102010009140A1 DE 102010009140 A DE102010009140 A DE 102010009140A DE 102010009140 A DE102010009140 A DE 102010009140A DE 102010009140 A1 DE102010009140 A1 DE 102010009140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
anchoring device
anchoring
connecting elements
planar sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010009140A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010009140B4 (de
Inventor
Peter Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kellner Peter 36269
Original Assignee
Kellner Peter 36269
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kellner Peter 36269 filed Critical Kellner Peter 36269
Priority to DE102010009140.5A priority Critical patent/DE102010009140B4/de
Publication of DE102010009140A1 publication Critical patent/DE102010009140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010009140B4 publication Critical patent/DE102010009140B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/685Subsoil means, e.g. foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2269Mounting poles or posts to the holder in a socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/617Elements driven into the ground, e.g. anchor-piles; Foundations for supporting elements; Connectors for connecting supporting structures to the ground or to flat horizontal surfaces
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Foundations (AREA)

Abstract

Verankerungsvorrichtung zur Bodenverankerung von Aufbauten, wobei die Verankerungsvorrichtung einen Grundkörper enthält, an dem Aufbauten befestigt werden können, wobei der Grundkörper einen unteren Bereich und einen darüber angeordneten oberen Bereich aufweist, der untere Bereich erdseitig mit einer Grundplatte verbunden ist in deren Ebene ein ebenes Flächengebilde konzentrisch zum Grundkörper angeordnet ist, welches fest mit diesem verbunden ist und der obere Bereich mit einem Aufbauteil verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verankerungvorrichtung zur Bodenverankerung von Aufbauten, wobei die Verankerungsvorrichtung einen Grundkörper enthält, an dem Aufbauten befestigt werden können.
  • Die Erfindung ist für die Bodenverankerung unterschiedlicher Aufbauten einsetzbar. Dies können beispielsweise Verkehrszeichen, Werbeflächen, Solaranlagen, Wintergärten, Sendemaste sowie eine Vielzahl weiterer Bauteile sein.
  • Derartige Bauteile werden bisher im Allgemeinen in einem Betonfundament verankert, das an Ort und Stelle in ein hierzu ausgehobenes Erdloch eingebracht wird. Die hiermit verbundenen Arbeiten sind aufwändig und kostenintensiv.
  • In DE 197 01 299 A1 wird vorgeschlagen, einen Betonschacht, der aus vorgefertigten, an der Einbaustelle zusammenzusetzenden Teilen besteht, als Fundament für den Träger zu verwenden, in dem der Träger an dem Schacht unbeweglich befestigt wird, bevor der Schacht mit dem unteren Teil des Trägers in den Boden eingesetzt wird.
  • Hierzu muss zunächst ein Loch im Erdboden ausgehoben werden, der Träger an dem Schacht befestigt, der Schacht in das Erdloch eingesetzt und so ausgerichtet werden, dass der Träger die gewünschte Lage einnimmt, und anschließend das verbleibende Erdloch zuschüttet und das Bodenmaterial so verdichtet, dass der Schacht und damit der Träger fest im Erdboden verankert ist.
  • Üblicherweise wird das verbleibende Erdloch um den Schacht herum mit Beton aufgefüllt, um den Schacht noch fester im Erdboden zu verankern, was im Falle der Befestigung besonders hoher Träger oder Masten oder besonders stark belasteter Träger erforderlich ist.
  • Ferner ist aus DE 196 03 682 A1 ein Verankerungselement zum Einsetzen in Fundamente, oder dergleichen bekannt, insbesondere aus Stein, Beton oder Metall, in die mindestens eine Verankerungsausnehmung angebracht ist, wobei ein in die Verankerungsausnehmung des Fundamentes einsetzbarer verpress- oder verkeilbarer Expansionskörper vorgesehen ist, der Mittel zur Verbindung oder Adaption mit dem Gestaltungs- oder Nutzungsobjekt aufweist.
  • In DE 299 22 643 U1 ist ein Trägerhalter aus einem nichtrostendem Material, vorzugsweise feuerverzinktem Stahl oder Edelstahl, beschrieben. Den Grundkörper bildet hier ein Kreuz aus Flachstahl, an dessen Enden jeweils eine Hülse angeschweißt ist. An diesem Kreuz sind nach einer Seite hin Spitzen ausgebildet; an der Gegenseite ist das Flachstahl-Kreuz mit einem runden oder quadratischen Rohrstück verschweißt. Um den Trägerhalter an einen Träger zu befestigen, ist es erforderlich, dass der Träger rechtwinklig gekappt ist. Der Trägerhalter wird angesetzt, ausgerichtet und durch Eintreiben der Spitzen am Träger provisorisch fixiert. Danach werden vier tiefe Löcher gebohrt, wobei die Hülsen als Bohrschablone und Bohrerführung fungieren. Anschließend wird in die Bohrlöcher wetterfester Klebstoff eingebracht und die Schraubbolzen eingedreht. Alternativ zu der Lösung mit Schraubbolzen können am Flachstuhl-Kreuz quadratische oder runde Voll- und Hohlprofile angeschweißt sein. Diese so genannten „Ankerstäbe” weisen widerhakenförmige Profilierungen auf.
  • Aus DE 94 13 760 U1 ist ein Verankerungselement bekannt, das aus einem Hülsenanker besteht, und über dem Erdreich oder Geländeniveau mittels einer Kappe abdeckbar ist. Der Hülsenanker bleibt unterhalb des Geländeniveaus positioniert. Innerhalb des Hülsenankers ist annähernd koaxial in dessen Innenraum ein Aufnahmemittel angeordnet, das mit dem demontierbaren Objekt adaptierbar ist. Der Innenraum des Hülsenankers ist zur Aufnahme und zum Auslass einer aushärtbaren und mit dem Erdreich vermengbaren Fundamentmasse geeignet. Hierzu besitzt der Hülsenanker Austrittsöffnungen, welche dessen Wandung durchbrechen. Somit kann die eingebrachte Fundamentmasse aus dem Ringraum des Hülsenankers an das Erdreich heran fließen. Beim Einbringen der Fundamentmasse wird das obere Ende des Aufnahmemittels, welches bevorzugt als Gewindeteil ausgebildet ist, abgedeckt.
  • Ferner ist in DE 839 026 ein für Trag- oder Zugbelastung geeigneter Fundamentkörper beschrieben, der einen dünnwandigen, sich in Belastungsrichtung im Querschnitt erweitenden und mit Schüttmasse auszufüllenden Hohlkörper von beispielsweise kegel- oder pyramidenförmiger Gestalt aufweist und zweckmäßig als beidseitig offener Kegel- oder Pyramidenstumpf ausgebildet ist. Der Hohlkörper kann aus dünnem Eisen- oder Metallblech oder aus Stahlbeton bestehen, wobei der die Belastung aufnehmende Rand des Hohlkörpers eine Wulst, Bördelung, einen Flansch oder dergleichen zum Aufnehmen eines Ankers oder einer Fundamentplatte aufweist.
  • Ferner sind Bohrfundamente zum Verankern von Bauteilen im Erdboden bekannt. Die Anordnungen sind mit einem Vortrieb erzeugenden Element versehen, das die Form einer schraubenförmig gebogenen Wendel besitzt.
  • Ein in DE 198 36 370 C2 beschrieben Bohrfundament weist an seinem erdseitigen Ende ein konisches Element auf, an dem ein schraubenähnliches Gewinde angebracht ist. Das konische Element geht an der der Befestigung von Pfostenelementen dienenden Seite in ein zylindrisches Element über, sodass Holzpfosten oder zylindrische Stahlrohre durch Einstecken in den zylindrischen Teil des Bohrfundaments mit diesem verbunden werden können.
  • In WO 2009/109474 ist ein Bohrfundament beschrieben, welches einen Grundkörper mit mindestens einem zylindrischen Bereich und mindestens eine Vortrieb erzeugende Schneidschaufel aufweist. Der Grundkörper enthält zwei zylindrische Bereiche mit unterschiedlichen Durchmessern, wobei ein erdnäherer Bereich einen geringeren Durchmesser aufweist und die mindestens eine Vortrieb erzeugende Schneidschaufel am erdnäheren Bereich angebracht ist und eine gleichmäßige Steigung aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verankerungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit geringem Aufwand herstellbar und montierbar ist und die eine hohe Belastbarkeit gewär1eistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Anordnung, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale enthält, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben
  • Der Grundkörper besteht aus einem unteren Bereich und einem darüber angeordneten oberen Bereich. Der untere Bereich ist erdseitig mit einer Grundplatte verbunden in deren Ebene ein ebenes Flächengebilde konzentrisch zum Grundköper angeordnet ist, welches fest mit diesem verbunden ist. Am oberen Bereich des Grundkörpers können Aufbauten befestigt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Grundkörper als Rohr ausgebildet. Es sind aber auch beliebige andere Stützköperformen möglich, beispielsweise können handelsübliche Stahlprofile verwendet werden.
  • Ein rohrförmiger Grundkörper kann durchgängig den gleichen Durchmesser aufweisen oder einen oberen Bereich mit vergrößertem Durchmesser enthalten. Das Rohr ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet, wobei der untere Bereich erdseitig mit einer Grundplatte verschlossen und mit einem in der Ebene der Grundplatte angeordneten ebenen Flächengebilde verbunden ist. Es ist auch möglich, dass das Flächengebilde unmittelbar am Grundkörper befestigt ist, beispielsweise durch Anschweißen von Streben am rohrförmigen Grundkörper.
  • Die Vorrichtung wird in eine in das Erdreich eingebrachte Vertiefung gesetzt oder darin montiert. Danach wird das vorher ausgehobene Erdreich wieder eingefüllt und erforderlichenfalls verdichtet. Vorteilhaft ist dabei, dass keine Umweltbelastung erfolgt, da das ausgehobene Erdreich dem ökologischen System erhalten bleibt.
  • Das ebene Flächengebilde ermöglicht es, starke an den Aufbauten sowie der Verankerungsvorrichtung wirkende Belastungen durch horizontal und vertikal angreifende Kräfte sowie die dadurch verursachten Momente aufzunehmen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung entsteht dadurch, dass das ebene Flächengebilde aus stabförmigen äußeren Verbindungselementen besteht, an denen zur Vergrößerung der wirksamen Flächen Verstärkungskörper angebracht sind. Vorzugsweise dienen hierzu rechteckig ausgebildete Blechteile.
  • Die äußeren Verbindungselemente bilden einen Ring, wobei ihre Enden sich an Knotenpunkten berühren und dort gemeinsam mit inneren Verbindungselementen verbunden sind. Die inneren Verbindungselemente verbinden die Knoten mit der Grundplatte.
  • Feiner ist es möglich, dass das ebene Flächengebilde in einen scheibenförmigen Körper aus Beton eingebettet ist oder in einen Kunststoffkörper integriert ist.
  • Die Aufnahme von Biegemomenten, die durch seitlich an den Aufbauten angreifende Kräfte, beispielsweise Belastungen durch Wind, hervorgerufen werden, wird durch Stäbe, welche die Knoten mit dem oberen Bereich des Grundkörpers verbinden, gesichert.
  • Die Aufbauten können in den oberen Bereich des Grundkörpers mit einer Füllung aus einem aushärtbaren Material eingebracht werden. Beispielsweise kann hierzu Beton oder Kunstharz verwendet werden. In diesem Material wird vor dessen Aushärten der vorgesehene Aufbau eingebracht und ausgerichtet.
  • Es ist auch möglich, dass die Aufbauten nicht durch Einbetten in eine Füllung befestigt werden, sondern durch eine beliebige mechanische Verbindung gesichert werden. Das Ausrichten der Aufbauten kann hierzu beispielsweise mittels einer Drehkeilanordnung erfolgen.
  • Mit der Vorrichtung gelingt es, die an den Aufbauten wirkenden hohen Belastungen aufzunehmen, ohne dass aufwändige Betonfundamente errichtet werden müssen. Die Vorrichtung kann mit einfachen Mitteln und kostengünstig hergestellt und montiert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine seitliche perspektivische Ansicht des Trägerkörpers,
  • 2 eine von oben gesehene, perspektivische Ansicht des Trägerkörpers,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Anordnung mit einer darauf befestigten Solaranlage und
  • 4 eine Detaildarstellung der Verbindungsstelle von Trägerelement und anzubringendem Aufbau.
  • Die 1 und 2 erläutern den Aufbau der metallischen Verankerungsvorrichtung. Er besteht aus einem rohrförmigen Grundkörper 1, der eines unteren Bereich 1.1 und einen darüber angeordneten oberen Bereich 1.2 mit vergrößertem Durchmesser aufweist. Im dargestellten Beispiel sind beide Bereiche zylindrisch ausgebildet, es können aber auch andere Querschnittsformen verwendet werden. Der untere Bereich 1.1 ist erdseitig mit einer Grundplatte 2 verschlossen. In der Ebene der Grundplatte 2 befindet sich ein ebenes Flächengebilde, welches konzentrisch zu dieser angeordnet ist und aus stabförmigen äußeren Verbindungselementen 5 mit daran befestigten Verstärkungskörpern 6 gebildet wird. Als Verstärkungskörper 6 dienen vorzugsweise rechteckig ausgebildete Blechteile. Die Verbindungselemente 5 sind an Knoten 8 miteinander verbunden, die wiederum mit inneren Verbindungselementen 3 verbunden sind. Die inneren Verbindungselemente 3 sind mit inneren Verstärkungskörpern 4 versehen und an ihren den Knoten 8 gegenüberliegenden Enden mit der Grundplatte 2 verbunden. Zur Versteifung der Anordnung sind die Knoten 8 mittels schräg angeordneter Stäbe 7 mit der oberen Kante des oberen Bereichs 1.2 des Grundkörpers 1 verbunden. Alle Verbindungsstellen sind vorzugsweise als Schweißverbindung ausgeführt.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform bei der an der Verankerungsvorrichtung ein Solarpaneel 9 befestigt ist. In der Zeichnung ist der Zustand vor dem Verfüllen der Vertiefung 10 dargestellt. Beim Verfüllen wird das vorher ausgehobene Erdreich wieder eingefüllt und erforderlichenfalls verdichtet.
  • Die in 4 dargestellte Ausführung ermöglicht das Ausrichten von Aufbauten in mehreren Richtungen. Hierzu kann in den oberen zylindrischen Bereich 1.2 des rohrförmigen Grundkörpers 1 eine Füllung 11 aus einem aushärtbaren Material eingebracht werden. Beispielsweise kann hierzu Beton oder Kunstharz verwendet werden. In diesem Material wird vor dessen Aushärten der vorgesehene Aufbau eingebracht und ausgerichtet. Das Ausrichten kann dazu sowohl durch Verschieben in den drei linearen Richtungen x, y und z, als auch durch Kippen um beliebige Achsen erfolgen. Im dargestellten Beispiel ist hierzu ist ein Träger 12 vorgesehen, an dem der beabsichtigte Aufbau befestigt wird. Der Träger 12 ist an einem Zwischenträger 13 befestigt, an dem ein Zapfen 14 angeordnet ist, welcher vor dem Aushärten des aushärtbaren Materials in dieses eingebracht und dort ausgerichtet wurde. Zu Sicherung gegen ungewolltes Lösen sind am Zapfen 14 Verankerungen 14.1 und am zylindrischen Bereich 1.2 des Grundkörpers 1 weitere Verankerungen 1.2.1 angebracht. Der obere zylindrische Bereich 1.2 des Grundkörpers 1 wird in der Regel mit einem größeren Durchmesser als die darunter angeordneten Bereiche ausgeführt. Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, den oberen zylindrischen Bereich 1.2 lösbar, zum Beispiel mit einer Schraubverbindung, mit dem darunter angeordneten Bereich zu verbinden. Ferner ist es möglich, dass der Zwischenträger 13 nicht durch Einbetten in eine Füllung 11 befestigt wird, sondern durch eine beliebige mechanische Verbindung gesichert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    1.1
    unterer Bereich des Grundkörpers
    1.2
    oberer Bereich des Grundkörpers
    1.2.1
    Verankerungen am Grundkörper
    2
    Grundplatte
    3
    innere Verbindungselemente
    4
    innere Verstärkungskörper
    5
    äußere Verbindungselemente
    6
    äußere Verstärkungskörper
    7
    Stäbe
    8
    Knoten
    9
    Solarpaneel
    10
    Vertiefung
    11
    Füllung
    12
    Träger
    13
    Zwischenträger
    14
    Zapfen
    14.1
    Verankerungen am Zapfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19701299 A1 [0004]
    • DE 19603682 A1 [0007]
    • DE 29922643 U1 [0008]
    • DE 9413760 U1 [0009]
    • DE 839026 [0010]
    • DE 19836370 C2 [0012]
    • WO 2009/109474 [0013]

Claims (10)

  1. Verankerungsvorrichtung zur Bodenverankerung von Aufbauten, wobei die verankerungsvorrichtung einen Grundkörper (1) enthält, an dem Aufbauten befestigt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) einen unteren Bereich (1.1) und einen darüber angeordneten oberen Bereich (1.2) aufweist, der untere Bereich (1.1) erdseitig mit einer Grundplatte (2) verbunden ist in deren Ebene ein ebenes Flächengebilde konzentrisch zum Grundköper (1) angeordnet ist, welches fest mit diesem verbunden ist und der obere Bereich (12) mit einem Aufbauteil verbindbar ist.
  2. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Grundkörper (1) rohrförmig ausgebildet ist.
  3. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Grundkörper (1) einen unteren Bereich (1.1) und einen darüber angeordneten oberen Bereich (1.2) mit vergrößertem Durchmesser aufweist und der untere Bereich (1.1) erdseitig mit einer Grundplatte (2) verschlossen ist.
  4. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bereich (1.1) und der darüber angeordnete obere Bereich (1.2) zylindrisch ausgebildet sind.
  5. Verankerungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ebene Flächengebilde aus stabförmigen äußeren Verbindungselementen (5) mit daran befestigten Verstärkungskörpern (6) besteht.
  6. Verankerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungskörper (6) rechteckig ausgebildete Blechteile sind.
  7. Verankerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (5) an Knotenpunkten (8) miteinander verbunden sind, welche mit inneren Verbindungselementen (3) verbunden sind, wobei die inneren Verbindungselemente (3) an ihren den Knoten (8) gegenüberliegenden Enden mit der Grundplatte (2) verbunden sind.
  8. Verankerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Knoten (8) mittels Stäbe (7) mit dem oberen Bereich (12) des Grundkörpers (1) verbunden sind.
  9. Verankerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen der inneren Verbindungselemente (3) mit den äußeren Verbindungselementen (5) und die Verbindungsstellen der äußeren Verbindungselemente (5) mit den Stäben (7) als Schweißverbindung ausgeführt sind.
  10. Verankerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ebene Flächengebilde in einen scheibenförmigen Körper aus Beton oder Kunststoff integriert ist.
DE102010009140.5A 2010-02-23 2010-02-23 System zur Bodenverankerung von Aufbauten Active DE102010009140B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009140.5A DE102010009140B4 (de) 2010-02-23 2010-02-23 System zur Bodenverankerung von Aufbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009140.5A DE102010009140B4 (de) 2010-02-23 2010-02-23 System zur Bodenverankerung von Aufbauten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010009140A1 true DE102010009140A1 (de) 2011-08-25
DE102010009140B4 DE102010009140B4 (de) 2014-10-23

Family

ID=44356711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009140.5A Active DE102010009140B4 (de) 2010-02-23 2010-02-23 System zur Bodenverankerung von Aufbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010009140B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014012708A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Peter Kellner Vorrichtung zur verankerung von aufbauten im erdboden
WO2017157901A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Peter Kellner Vorrichtung und system zur verankerung von aufbauten im erdboden

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839026C (de) 1949-04-02 1952-05-15 Gerhard Opitz Dipl Ing Fundamentkoerper
DE9413760U1 (de) 1994-08-26 1994-11-03 Stahlbau Götz KG, 64395 Brensbach Verankerungselement für demontierbare Objekte
DE19603682A1 (de) 1996-02-02 1997-08-07 Goetz Stahlbau Verankerungselement für Gestaltungs- und Nutzungsobjekte in öffentlichen Verkehrsraümen und Grünanlagen
DE29922643U1 (de) 1999-12-24 2000-03-16 Rusler Theodor Pfostenhalter
DE19836370C2 (de) 1998-08-11 2002-07-18 Klaus Krinner Verfahren zur Herstellung von Befestigungsvorrichtungen für Stäbe, Pfosten,Masten oder dergleichen im Erdreich und nach diesem Verfahren hergestellte Befestigungsvorrichtungen
DE202005003425U1 (de) * 2005-03-03 2006-07-20 Oevermann Gmbh & Co. Kg Gründung, insbesondere für eine Offshore-Windenergieanlage
DE102005023788A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Modular Engineering Gmbh Mastfuß
WO2009109474A1 (de) 2008-02-29 2009-09-11 Peter Kellner Bohrfundament

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701229A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Langmatz Lic Gmbh Im Boden verankerter Pfosten oder dergleichen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839026C (de) 1949-04-02 1952-05-15 Gerhard Opitz Dipl Ing Fundamentkoerper
DE9413760U1 (de) 1994-08-26 1994-11-03 Stahlbau Götz KG, 64395 Brensbach Verankerungselement für demontierbare Objekte
DE19603682A1 (de) 1996-02-02 1997-08-07 Goetz Stahlbau Verankerungselement für Gestaltungs- und Nutzungsobjekte in öffentlichen Verkehrsraümen und Grünanlagen
DE19836370C2 (de) 1998-08-11 2002-07-18 Klaus Krinner Verfahren zur Herstellung von Befestigungsvorrichtungen für Stäbe, Pfosten,Masten oder dergleichen im Erdreich und nach diesem Verfahren hergestellte Befestigungsvorrichtungen
DE29922643U1 (de) 1999-12-24 2000-03-16 Rusler Theodor Pfostenhalter
DE202005003425U1 (de) * 2005-03-03 2006-07-20 Oevermann Gmbh & Co. Kg Gründung, insbesondere für eine Offshore-Windenergieanlage
DE102005023788A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Modular Engineering Gmbh Mastfuß
WO2009109474A1 (de) 2008-02-29 2009-09-11 Peter Kellner Bohrfundament

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014012708A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Peter Kellner Vorrichtung zur verankerung von aufbauten im erdboden
DE102012212700A1 (de) 2012-07-19 2014-05-22 Peter Kellner Vorrichtung zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden
CN104541007A (zh) * 2012-07-19 2015-04-22 彼得·凯尔纳 用于将构建物锚固在地面中的装置
DE102012212700B4 (de) * 2012-07-19 2015-08-06 Peter Kellner System zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden
US9388547B2 (en) 2012-07-19 2016-07-12 Peter Kellner Device for anchoring constructions in the ground
CN104541007B (zh) * 2012-07-19 2016-10-26 彼得·凯尔纳 用于将构建物锚固在地面中的装置
WO2017157901A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Peter Kellner Vorrichtung und system zur verankerung von aufbauten im erdboden
DE102016204528A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Peter Kellner Vorrichtung und System zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010009140B4 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171179B1 (de) Bohrfundament
DE102012212700B4 (de) System zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden
EP0014426B1 (de) Gebirgsanker
DE202009018541U1 (de) Bodendübel
DE102009037175A1 (de) Verankerungssystem
DE102005045574A1 (de) Drehfundament zur Verankerung im Erdboden
EP2003270B1 (de) System und Verfahren zum befestigen eines stab-oder pfostenförmigen Gegenstandes im Erdboden mit in den Erdboden einschraubbarem mehrteiligen Aufnahmeteil
DE69032252T2 (de) Verankerung und befestigungsverfahren durch in den boden getriebene seitenstützen
DE102010009140B4 (de) System zur Bodenverankerung von Aufbauten
DE202009018729U1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
EP0542692B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich
EP2808449B1 (de) Bohrverpresspfahl
DE102017127941B4 (de) Anordnung zur betonlosen Befestigung rohrförmiger Aufbauten
AT385553B (de) Im erdboden verankertes fundament fuer die befestigung von bauteilen, insbesondere stehern, masten od.dgl.
DE102014118543B4 (de) Abgrenzungsanordnung
DE102016204528A1 (de) Vorrichtung und System zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden
DE102010040332B4 (de) Gründungselement
DE102021134573A1 (de) Befestigungselement, insbesondere für Solarpanele
DE202006000227U1 (de) Vorrichtung zum Verankern von Gegenständen im Untergrund
DE202008015875U1 (de) Stahlpfahl mit Element zur Befestigung eines Gegenstands
DE2158627C2 (de) Vorrichtung zur druck und zug festen Verankerung von vorgehängten Fas sadenplatten
DE102005032363B4 (de) Mastfundament für einen Mast
DE102022119896A1 (de) Befestigungselement mit Einsatzelement, insbesondere für Solarpanele
DE102021003798A1 (de) Erdnagel für ein lndustriezelt
DE2041894A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Masten

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final