AT286150B - Staender fuer voruebergehend aufstellabre straszenverkehrsschilder - Google Patents

Staender fuer voruebergehend aufstellabre straszenverkehrsschilder

Info

Publication number
AT286150B
AT286150B AT00777/67A AT77767A AT286150B AT 286150 B AT286150 B AT 286150B AT 00777/67 A AT00777/67 A AT 00777/67A AT 77767 A AT77767 A AT 77767A AT 286150 B AT286150 B AT 286150B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stand
opening
post
signs
road traffic
Prior art date
Application number
AT00777/67A
Other languages
English (en)
Inventor
A Kastner
Original Assignee
A Kastner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Kastner filed Critical A Kastner
Application granted granted Critical
Publication of AT286150B publication Critical patent/AT286150B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ständer für vorübergehend aufstellbare   Stassenverkehrsschilder   
Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte und zweckmässige Ausbildung eines Ständers für vorübergehend aufstellbare Strassenverkehrsschilder aus einem hohlen, quaderförmigen Körper mit einer Öffnung auf seiner Oberseite, in welche ein Pfahl mit Einrichtungen zum Anbringen von austauschbaren Hinweisschildern, Latten, Schnüren, Sperren od. dgl. sowie von einer Laterne eingesetzt und anschliessend durch Drehung um seine Längsachse verriegelt wird. 



   Vorübergehend aufstellbare Strassenverkehrsschilder, welche beispielsweise zur Beschilderung einer Baustelle dienen sollen, müssen an den verschiedensten Stellen aufgestellt werden, wobei es nicht immer möglich ist, auf Grund von unterschiedlichen Bodenverhältnissen beispielsweise einen mit einer Spitze versehenen Pfahl einfach in den Boden zu stecken und hier fest zu verankern. Ohne eine feste Verankerung kann aber eine Beschilderung unwirksam werden, indem die aufgestellten Hinweisschilder etwa durch starken Wind umgeworfen oder auch von Unbefugten verändert oder entfernt werden, wodurch unter Umständen schwere Unfälle passieren können. 



   Zweck der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile und die Schaffung eines Ständers für nur zeitweise und vorübergehend an bestimmten Stellen aufzustellende Strassenverkehrsschilder, womit diese in einfacher und sicherer Weise unabhängig von den jeweiligen Bodenverhältnissen sicher und fest gehalten werden können. 



   Ein solcher Ständer aus einem hohlen, quaderförmigen Körper mit einer Öffnung auf seiner Oberseite, in welche ein Pfahl mit Einrichtungen zum Anbringen von austauschbaren Hinweisschildern, Latten, Schnüren, Sperren od. dgl. sowie von einer Laterne eingesetzt und anschliessend durch Drehung um seine Längsachse verriegelt wird, ist hiezu erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des hohlen Körpers profiliert ist, dass der Pfahl unterhalb dieser Öffnung mittels eines Querbolzens verriegelbar ist und dass auf der Innenseite der Bodenfläche des Körpers eine im Querschnitt profilierte Auflage für die untere, in gleicher Weise profilierte Spitze des Pfahles angeordnet ist. 



   Der hohle, quaderförmige Ständer kann mit seitlichen Öffnungen versehen sein, um in das Innere des Fusses irgendwelche Beschwerungsmittel, wie Sand, Steine od. dgl., einbringen zu können. 



   Es ist weiterhin möglich, auf der Innenfläche der Unterseite des Ständers beliebige Beschwerungsmittel, wie Metallklötze od. dgl., fest anzuordnen, so dass das Einbringen und spätere Entleeren von Beschwerungsmitteln entfallen kann. 



   Durch diese Ausbildung des erfindungsgemässen Ständers für Strassenverkehrsschilder wird auf einfache Weise ein sicherer Stand des Schildes erzielt, ohne dass hiefür besondere Massnahmen und Vorarbeiten zum Aufstellen des Schildes erforderlich werden. 



   Darüberhinaus wird durch die zusätzliche Sicherung der Pfahlspitze gegen eine Verdrehung des Pfahles um seine Längsachse in vorteilhafter Weise verhindert, dass der in den Ständer eingesetzte und durch eine Längsdrehung verriegelte Pfahl ohne weiteres wieder durch Rückdrehung entriegelt und in unbefugter Weise entfernt werden kann. Es ist nämlich durch die profilierte Öffnung in dem Körper, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch welche also nur der Pfahl selbst und der Querbolzen gehen, von aussen nicht zu erkennen, dass die Pfahlspitze innerhalb des Ständers in einer profilierten Auflage sitzt und der Pfahl daher zunächst angehoben und anschliessend gedreht werden muss, bevor er nach oben herausgezogen werden kann.

   Die Demontage des Pfahles durch einen Unbefugten ist somit nicht ohne weiteres möglich und noch viel weniger eine Lösung des Pfahles von selbst, beispielsweise durch Rückdrehung unter der Einwirkung von Wind oder Erschütterungen, so dass auf diese Weise eine vollkommene Sicherheit gegeben ist. 



   In den Zeichnungen sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemässen Ständers sowie dessen praktische Anwendung zum Halten von austauschbaren Hinweisschildern, Latten, Schnüren, Sperren   od. dgl.   dargestellt, wobei   zeigen : Fig. 1   den Ständer in perspektivischer Ansicht und Fig. 2 eine Ausführung mit verschiedenen, auswechselbaren Hinweisschildern. 



   Hienach ist der Ständer hohl und quaderförmig ausgebildet, wobei er in den dargestellten Ausführungsbeispielen die Form eines Pyramidenstumpfes aufweist. 



   Zum Einsetzen eines Pfahles ist der Ständer auf seiner Oberseite-l--mit einer Öffnung   --2-- versehen,   durch welche das untere Ende eines Pfahles eingesetzt wird. 



   Zum Einbringen von Beschwerungsmitteln in den Ständer ist auf einer oder zwei Seiten eine   Öffnung-3--vorgesehen.   



   Der erfindungsgemäss ausgebildete Ständer ist durch seine leichte Handhabung und Aufstellung insbesondere verwendbar für vorübergehend aufzustellende Hinweisschilder, beispielsweise für eine zeitweise Verkehrsumlenkung. 



   Eine derartige praktische Anwendungsmöglichkeit bei einem Pfahl mit austauschbaren Hinweisschildern ist in Fig. 2 dargestellt. Hiebei wird der   pfahl --6-- durch   den Ständer --7-gehalten, nachdem dieser in die   Ständeröffnung--2--eingesetzt   und durch Drehung um seine Längsachse unterhalb dieser Öffnung mittels eines Querbolzens verriegelt ist. Die Spitzendes Pfahles sitzt hiebei in einer Auflage--9--, die fest am Boden des Ständers angeordnet ist. Diese   Auflage --9-- kann   beispielsweise mit einer quadratischen   Öffnung --10-- versehen   sein, in welche die Pfahlspitze mit einem ebenfalls quadratischen Querschnitt eingesetzt ist. Auf diese Weise wird jede ungewollte Verdrehung des   Pfahles--6--verhindert.   



   Als Beschwerungsmittel kann ferner eine Mehrzahl von   Gewichten --11-- fest   auf dem Boden des Ständers --7-- angeordnet werden, wodurch der Ständer mit dem Schild sicher steht. Durch die feste Anordnung der   Gewichte --11-- auf   dem Boden des   Ständers-7-entfällt   auch die Notwendigkeit, nach Aufstellen des Schildes noch geeignete Beschwerungsmittel zu beschaffen und in den Ständer einzubringen. 



   Unterhalb des eigentlichen   Strassenverkehrsschildes --12-- kann   ein weiteres Hinweisschild - mit einer Beschriftung angeordnet werden. Dieses   Schild--13--ist   hiebei mit einer 
 EMI2.1 
 Hinweisschild--15--angebracht werden, welches ebenfalls mit einer Beschriftung versehen ist. 



   Unterhalb aller dieser Schilder besteht weiterhin die Möglichkeit, an dem   Pfahl--6-Latten,   Schnüre, Sperren   od. dgl.   aufzuhängen. Durch die Anordnung mehrerer Befestigungselemente --16-an dem Pfahl können die Hinweisschilder, Latten, Schnüre, Sperren od. dgl. in beliebiger Weise miteinander kombiniert oder gegeneinander ausgetauscht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Ständer für vorübergehend aufstellbare Strassenverkehrsschilder aus einem hohlen, quaderförmigen Körper mit einer Öffnung auf seiner Oberseite, in welche ein Pfahl mit Einrichtungen zum Anbringen von austauschbaren Hinweisschildern, Latten, Schnüren, Sperren od. dgl. sowie von einer Laterne eingesetzt und anschliessend durch Drehung um seine Längsachse verriegelt wird, dadurch ge- k e n n z e i c h n e t, dass die Öffnung (2) des hohlen Körpers (7) profiliert ist, dass der Pfahl (6) unterhalb dieser Öffnung (2) mittels eines Querbolzens verriegelbar ist und dass auf der Innenseite der Bodenfläche des Körpers (7) eine im Querschnitt profilierte Auflage (9, 10) für die untere, in gleicher Weise profilierte Spitze (8) des Pfahles angeordnet ist.
AT00777/67A 1966-03-08 1967-01-26 Staender fuer voruebergehend aufstellabre straszenverkehrsschilder AT286150B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR52551A FR90415E (fr) 1966-03-08 1966-03-08 Combinaison d'éléments de signalisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT286150B true AT286150B (de) 1970-11-25

Family

ID=8603229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT00777/67A AT286150B (de) 1966-03-08 1967-01-26 Staender fuer voruebergehend aufstellabre straszenverkehrsschilder

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT286150B (de)
FR (1) FR90415E (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR90415E (fr) 1967-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653985A1 (de) Einrichtung zum Anbringen von Bolzenankern an Betonbauwerken
AT286150B (de) Staender fuer voruebergehend aufstellabre straszenverkehrsschilder
EP0040326B1 (de) Fundament für Schilderpfosten
DE2133278A1 (de) Bodenhuelse fuer pfaehle
CH677683A5 (de)
AT411079B (de) Verfahren zur errichtung eines bauwerks mit einer umfangsgeschlossenen betonwand
DE1658674C (de) Ständer für vorübergehend aufstellbare Straßenverkehrsschilder
DE102019126629A1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
AT385553B (de) Im erdboden verankertes fundament fuer die befestigung von bauteilen, insbesondere stehern, masten od.dgl.
DE915929C (de) Verankerungsvorrichtung
DE1808988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Manipulieren derselben fuer den Transport von Stahlbetonraumkoerpern,insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen
DE2430102A1 (de) Bodenhuelse fuer pfosten, masten, stangen o.dgl.
DE102011106978B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Spannseil von Zelten und Sonnensegeln
DE2752546A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mehreren, in einem betonbauwerk im abstand zueinander festgelegten bohrungen
DE1658674B (de) Ständer für vorübergehend aufstellbare Straßenverkehrsschilder
DE2552736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von teilen im betonbau
DE1658674A1 (de) Strassenverkehrsschild
DE7737837U1 (de) Poller
AT246406B (de) Rostsichere Einbettung von in das Erdreich zu versenkenden Masten oder Pfählen aus Eisen oder Stahl
DE1684429B1 (de) Transportanker fuer plattenfoermige Betonfertigteile
AT205726B (de) Verfahren zur Herstellung von Betonfundamenten für Leitungsmaste
DE202004004347U1 (de) Baustellenbeschilderung
AT246766B (de) Verankerungsvorrichtung für Straßenleitpfosten
DE533627C (de) Mast fuer Telegraphendraehte u. dgl.
DE2942514A1 (de) Halterung mit mast

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee