DE2752546A1 - Vorrichtung zur herstellung von mehreren, in einem betonbauwerk im abstand zueinander festgelegten bohrungen - Google Patents
Vorrichtung zur herstellung von mehreren, in einem betonbauwerk im abstand zueinander festgelegten bohrungenInfo
- Publication number
- DE2752546A1 DE2752546A1 DE19772752546 DE2752546A DE2752546A1 DE 2752546 A1 DE2752546 A1 DE 2752546A1 DE 19772752546 DE19772752546 DE 19772752546 DE 2752546 A DE2752546 A DE 2752546A DE 2752546 A1 DE2752546 A1 DE 2752546A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- pin
- concrete
- following
- bolts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 title abstract description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 title abstract description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 title description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 abstract 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G15/00—Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
- E04G15/06—Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
- E04G15/063—Re-usable forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D19/00—Structural or constructional details of bridges
- E01D19/10—Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
- E01D19/103—Parapets, railings ; Guard barriers or road-bridges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/41—Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
- E04B1/4114—Elements with sockets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Herstellung von mehreren, in einem Beton.
- bauwerk im Abstand zueinander festgelegten Bohrungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von mehreren, in einem Betonbauwerk im Abstand zueinander festgelegten Bohrungen, insbesondere in diesen zu verklebende Bolzen von Fußplatten ftlr 8ãulenartige Elemente auf Brücken o. dgl. Bauwerken.
- Fußplatten von säulenartigen Elementen, z. B. Pfosten von Stahlleitplanken werden auf Brücken gewöhnlich mit gesonderten Verankerungsvorrlchtungen im Beton festgehalten.
- Derartige Verankerungsvorrichtungen sind aufwendig, in ihrem Aufbau kompliziert und nur mit großer Sorgfalt einzubauen. Weiterhin ist es bekannt, nach Fertigstellung des Betonbauwerks dieses mit Bohrungen zu verstehen, in welche dann die Bolzen in an sich bekannter Weise eingeklebt werden. Da diese Bohrungen ohne Kenntnis der genauen Lage der Bewehrung des Stahlbetonbaukörpers mittels Betonbohrgeräten eingebracht werden, kann es vorkommen, daß die Bohrungen unmittelbar auf die Bewehrungseisen treffen oder unmittelbar daneben eingebracht werden. Dies kann nicht nur zu einer statischen Schwächung des Betonbauwerks fuhren sondern beeinflußt auch die Reißfestigkeit des später einzuklebenden Bolzens. Abgesehen davon kann es auch geschehen, daß die Bohrungen nicht genau senkrecht zur Betonoberfläche eingebracht werden, was zu weiteren Schwierigkeiten fahrt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche bereits während der Erstellung des Betonbauwerkes Bohrungen vorgesehen werden können.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß. erfindungsgemäß die Vorrichtung aus mindestens zwei Bohrungen entsprechenden, miteinander ausgesteiften stiftartigen Elementen besteht, welche frühestens nach vorläufigem Abbinden des Betons entfernbar sind.
- Die stiftartigen Elemente können an ihren Berilhrungsflächen mit dem Beton mit einer die Gleitfähigkeit erhöhenden Schicht, z. B. Graphit versehen sein. Auch können die stiftartigen Elemente selbst aus einem vom Beton leicht lösbaren Material bestehen.
- Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die stiftartigen Elemente als Hohlkörper ausgebildet sind.
- Während normalerweise der Querschnitt dieser stiftartigen Elemente rund sein wird, ist es auch ohne weiteres möglich, daß der Querschnitt unrund ist.
- Die stiftartigen Elemente können aus Kunststoff, z. B. Polyäthylen bestehen; auch Polytetrarluorathylen ist ohne weiteres verwendbar. Die stiftartigen Elemente können durch Verstrebungen, z. B. rahmenartig oder auch durch einen Oitterträger miteinander verbunden sein.
- nach einer weiteren Abwandlung der Erfindung sind mindestens drei stiftartige Elemente zu einer Gruppe zusammengefaßt und mit der entsprechenden Nachbargruppe durch gegebenenfalls kreuzweise angeordnete Verbindungsstreifen verbunden. Mindestens ein Verbindungsstreifen kann in seiner Länge verkürzbar sein.
- Die stiftartigen Elemente können von den Verstrebungen und/ oder Verbindungsstreifen, z. B. durch Sollbruchstellen, Reißlinien, Perforationslinien o. dgl. leicht lösbar sein.
- Die Verstrebung und/oder Verbindungsstreifen können aus Blech oder Kunststoff bestehen.
- Die als Hohlkörper ausgebildeten stiftartigen Elemente sind zweckmäßigerweise durch in diese eingesetzte, durch eine Platte, einen Rahmen o. dgl. miteinander ausgesteifte Stifte in Wirkstellung gehalten. Die Stifte können wesentlich länger ausgebildet sein als die als Hohlkörper ausgebildeten stiftartieen Elemente.
- Die Platte, der Rahmen o. dgl. ist zweckmäßigerweise mit einem Haken, einer öse o. dgl. zum Abheben versehen.
- Auf der Zeichnung sind mehrere beispielsweise AusfUhrungsformen der Erfindung dargestellt, die nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren näher beschrieben werden. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Auaführungsform der Erfindung in stark schematischer Darstellung, Fig. 2 eine Schrägansicht auf dieselbe Ausführungsform angewendet in einem Betonbaukdrper, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsrorm, Fig. 4 und Fig. 5 zwei weitere Ausführungsformen in Schrägansicht, Fig. 6 zwei mögliche Querschnittsformen fflr die stirtartigen Elemente und Fig. 7 ein Detail der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform.
- Für die Verankerung einer Fußplatte eines Pfostens einer Stahlleitplanke in einem Betonbauwerk s. B. dem Randstreifen einer Brücke, ist eine Einbettung von Bolzen, Schrauben o.
- dgl. im Betonbaukörper erforderlich. Diese Schrauben, Bolzen o. dgl. sind nicht nur bei extremer Belastung enormen Scherkräften ausgesetst, sondern müssen auch besonders rest im Betonbaukdrper verankert werden, um ein Herausziehen des Pfostens aufgrund s. B. des Aufpralls eines Kraft fahr-Zuges auf die Leitplanke zu verhindern.
- In Fig. 2 ist daher mit strichierten Linien eine Fußplatte 1 eines als Doppel-T-Trägers 2 ausgebildeten Pfostens für eine Stahlleitplanke angedeutet.
- Derartige Fußplatten werden gewöhnlich mit vier Schraubenbolzen im Betonkörper verankert. Diese Verankerung soll im vorliegenden Fall durch Verkleben der entsprechenden Bolzen in Bohrungen 3, 4, 5 und 6 vorgenommen werden.
- Vier Kunststoffhülsen 7, 8, 9 und 10, welche von der Betonoberfläche 11 bis zu einer Isolierschicht 12 reichen, sind auf zwei Blechen 13, 14 mit ihrer Bodenfläche aufgeklebt.
- Die Bleche sind an den Kreuzungsstellen 15 bis 18 punktverschweißt und fixieren somit den Jeweiligen Abstand der vier Hülsen in bezug aufeinander. Da die Fußplatte 1 entsprechende Bohrungen zum Einsetzen der Bolzen aufweist, ist eine genaue Justierung bzw. Einnivellierung der Bohrungen 3 - 6 unbedingt erforderlich; da der gegenseitige Abstand der Hülsen 7 - 10 feststeht, ist es also lediglich erforderlich, daß das Blechkreuz mit den Hülsen auf die Isolierschicht 12 aufgesetzt und danach die Bewehrung eingesetzt wird. Die einzelnen, z. B. aus Polytetrafluoräthylen bestehenden dUnnschaligen Hülsen werden nach dem Einsetzen der Bewehrung mit den Bewehrungsstäben verdrahtet, so daß ihre gegenseltlge Lage auch bei dem späteren Einrütteln des Betons nicht verändert wird. Da die HUlsen eine vorbestimmte Länge aufweisen oder auch gegebenenfalls leicht oben abgeschnitten werden können, ist die Bohrungslage einwandfrei fixiert.
- Zu erwähnen ist noch, daß etwaige Unebenheiten auf der Isolierschicht 12 durch Untersetzen von Holzkeilen o. dgl. ohne weiteres ausgeschaltet werden können.
- Nach dem Abziehen der Betonoberfläche werden die einzelnen Hülsen herausgezogen. Auch eine etwaige Zerstörung derselben kann dabei in auf genommen werden. Die HUlsen lösen sich von den beiden Blechstreifen 13 und 14 ohne Schwierigkeiten und sind relativ einfach herausnehmbar, weil die Wandungen am umliegenden Betonkörper nur geringrügig haften.
- Die eine ausreichende Eigensteifigkeit aufweisenden Hülsen 7 - 10 können wrhrend des Betonierens mit einem Pfropfen o.
- dgl. verschlossen werden.
- Da die säulenartigen Elemente bei dem beschriebenen Betonbaukörper nicht nur in bezug auf ihre Reißfestigkeit besonderen Vorschriften unterliegen, sondern auch die Abstände zwischen zwei derartigen Pfosten genormt sind, ist es nach der in Fig. 3 dargestellten Ausf(1hrungsform möglich, Blechverbindungsstreifen 20, 21 zwischen zwei Nachbargruppen von Hülsen 7 - 10 vorzusehen. Diese Blechstreifen können an vier Stellen 22 - 25 miteinander punktverschweißt sein.
- Dadurch ist die gegenseitige Lage von zwei Gruppen HUlsen in bezug aufeinander rixiert. Es liegt auf der Hand, daß aolche Verbindungsstreifen 20 und 21 beidseitig der gekreuzten Blechstrebungen 13 und 14 vorgesehen werden können, so daß eine beliebig lange Kette entsteht.
- Nachdem Jedoch Betonbauwerke der in Rede stehenden Art auch geneigt und/oder in Krümmungen verlegt werden, verändert sich der Abstand zwischen zwei vorzusehenden Fußplatten 1 und/oder auch die Neigung der Betonoberfläche, so daß die durch die Verbindungsstreifen 20 und 21 genau festgelegten Abstände nicht mehr vollständig stimmen. Zu diesem Zweck wird nach Fig. 7 eine VerkUrzungsmöglichkeit fUr einen Verbindungsstreifen 21' vorgesehen. Diese Verkurzungsmöglichkeit besteht einfach darin, daß die beiden Teile des Verbindungsstreifens 21 Ubereinander gelegt werden, und daß in einem Längsschiitz diese beiden Teile in verschiedenen Zwischenstellungen festgelegt werden können. Es liegt auf der Hand, daß bei dieser Aus fUhrungs form die Punktschweißungen 22 bis 25 in Wegfall kommen und daß es nicht erforderlich ist, auch beim Verbindunsstreifen 20 eine derartige Verkflrzungsmöglichkeit unbedingt vorzusehen, es sei denn, die Abstände der vorzusehenden Fußplatte 1 verändern sich auch in bezug auf ihre. Mittelpunkte.
- Statt der vorgesehenen Blechstreifen ist es selbstverständlich auch möglich, streifenförmige Kunststoffverbindungen zwischen den einzelnen Hülsen 7 - 10 einerseits baw. auch zwischen den einzelnen Hülsengruppen vorzusehen. Die Verstreuungen können auch anders verlaufen, sie können auch gitterartis vorgesehen sein. In allen Fällen verbleiben Je doch die Verstrebunien und di Verbindungsstreifen - sei es in welcher Form auch - im Beton. Dio Iltilsen werden dagegen entfernt.
- Nach der in Fig. 4 dargestellten AusfUhrungsform ist noch eine zusätzliche Maßnahme vorgesehen, um die Hülsen genau ausgerichtet zu halten. An einer Platte 30 sind Stifte 31 bis 34 fest angebracht. Diese Stifte weisen die Ublichen Normabstände bei den Bohrungen einer Fußplatte 1 auf. Die Stifte haben einen geringeren Durchmesser als die HUlsen 7 - 10 und können in letztere leicht hineingeschoben werden.
- Auf diese Weise ist gewährleistet, daß auch etwa beim Rütteln des eingeschUtteten Betons die einzelnen HUlsen 7 - 10 keinen auch noch so geringen Lageveränderungen ausgesetzt sind.
- Nach Beendigung des RUttelns, jedoch vor dem Abstreichen, wird die Platte 30 am Griff 35 erfaßt, sei es von Hand oder sei es maschinell, und abgehoben. Die HUlsen 7 - 10 können dann mit einem Pfropfen vorläufig zugestopft werden. Danach wird der Beton elattgestrichen.
- Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausrührungsform wird auf die Verbindungsstege oder Verstrebungen zwischen den einzelnen Hülsen 40 - 43 vollkommen verzichtet; vielmehr sind diese HUlsen auf verlängerte Stifte 44 - 47 aufgezogen; diese Stifte sind genau wie bei der AusfUhrungsform nach Fig. 4 an einer Platte 48 fest angebracht, welche wiederum mittels eines Griffes 49 angehoben werden kann. Die Verlängerung der Stifte 44 - 47 ist aus dem Grunde vorgesehen, damit das RUtteln auch im Bereich zwischen den HUlsen 40 - 43 erm8glicht und gegebenenfalls auch ein Abstreifen bei noch aufgesetzter Platte 48 sichergestellt wird. Die HUlsen bestehen bei dieser Ausführungsform aus einer dUnnen Polyamid-Folie. Auf der Außenseite der Hülse ist vor deren Einsetzen eine Graphitschicht aufgebracht worden, um das nachherige Entfernen oder Herausziehen der Halegen zu erleichtern.
- Wie bereits weiter oben bemerkt, eignet sich als Querschnittsform besonders die Rundform; Jedoch sind auch beliebige andere Querschnitttormen rUr die Pulsen möglich. So kann beispielsweise nach Fig. 6 die Hülse 50 im Querschnitt korbbogenförmig oder elliptisch aussebildet sein. Die Hülse 51 hat einen rechteckigen Querschnitt.
Claims (14)
- P a t e n t a n s p r ü c h e Vorrichtun zur Herstellung von mehreren in einem Betonbauwerk im Abstand zueinander festgelegten Bohrungen, insbesondere für in diesen zu verklebende Bolzen von Fußplatten fiir slEulenartige Elemente auf BrUcken o. dgl. Bauwerken, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus mindestens zwei Bohrungen entsprechenden, miteinander verbundenen stiftartigen Elementen besteht, welche frühestens nach vorläufigem Abbinden des Betons entfernbar sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftartigen Elemente an ihren Berührungsflächen mit dem Beton mit einer die Gleitfähigkeit erhöhenden Schicht, z. B. Graphit versehen sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftartigen Elemente aus einem vom Beton leicht lösbaren Material bestehen.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftartigen Elemente als Hohlkörper ausgebildet sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der stiftartigen Elemente unrund ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftartigen Elemente aus Kunststoff, z. B. Polyäthylen bestehen.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftartigen Elemente durch Verstrebungen, z. B. rahmenartig oder auch durch einen Gitterträger miteinander verbunden sind.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ,ekennzeichnet, daß mindestens drei stiftartige Elemente zu einer Cruppe zusammencefaßt und mit der entsprechenden Nachbargruppe durch gegebenenfalls kreuzweise angeordnete Verbindungsstreifen verbunden sind.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verbindunsstreifen in seiner Länge verkürzbar ist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftartigen Elemente von den Verstrebungen und/oder Verbindungsstreifen z. B. durch Sollbruchstellen, Relßllnlen, Perforationslinien o. dgl. leicht lösbar sind.
- li. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder folgende, dadurch gekennzelchnet, daß die Verstrebungen und/oder Verbindungsstreifen aus Blech oder Kunststoff bestehen.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hohlkörper ausgebildeten stiftartigen Elemente durch in diese eingesetzte, durch eine Platte, einen Rahmen o. dgl. miteinander ausgesteifte Stifte in Wirkstellun6 gehalten sind.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte wesentlich länger ausgebildet sind, als die als Hohlkörper ausgebindeten stiftartigen Elemente.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte, der Rahmen o. dgl. mit einem Haken, einer ose o. dgl. zum Abheben versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772752546 DE2752546C3 (de) | 1977-11-24 | 1977-11-24 | Schalungsvorrichtung in Form einer Lehre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772752546 DE2752546C3 (de) | 1977-11-24 | 1977-11-24 | Schalungsvorrichtung in Form einer Lehre |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2752546A1 true DE2752546A1 (de) | 1979-05-31 |
DE2752546B2 DE2752546B2 (de) | 1980-03-13 |
DE2752546C3 DE2752546C3 (de) | 1980-11-06 |
Family
ID=6024562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772752546 Expired DE2752546C3 (de) | 1977-11-24 | 1977-11-24 | Schalungsvorrichtung in Form einer Lehre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2752546C3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3104213A1 (de) * | 1981-02-06 | 1982-08-19 | Stalko Metallbau GmbH & Co, 8899 Hohenwart | "einbaulehre fuer mindestens zwei getrennte stiftfoermige elemente und dafuer verwendbares stiftfoermiges element" |
DE3153198C2 (de) * | 1981-02-06 | 1985-05-23 | Stalko Metallbau GmbH & Co, 8899 Hohenwart | Einbaulehre für mindestens zwei getrennte Ankerelemente |
US6139652A (en) * | 1997-01-23 | 2000-10-31 | Stern-Leach | Tarnish-resistant hardenable fine silver alloys |
CN103696566A (zh) * | 2013-12-09 | 2014-04-02 | 中天建设集团有限公司 | 一种预留螺栓群孔的成孔方法及装置 |
CN110593135A (zh) * | 2019-10-22 | 2019-12-20 | 五冶集团上海有限公司 | 一种桥梁防撞墙的线型控制方法 |
-
1977
- 1977-11-24 DE DE19772752546 patent/DE2752546C3/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3104213A1 (de) * | 1981-02-06 | 1982-08-19 | Stalko Metallbau GmbH & Co, 8899 Hohenwart | "einbaulehre fuer mindestens zwei getrennte stiftfoermige elemente und dafuer verwendbares stiftfoermiges element" |
DE3153198C2 (de) * | 1981-02-06 | 1985-05-23 | Stalko Metallbau GmbH & Co, 8899 Hohenwart | Einbaulehre für mindestens zwei getrennte Ankerelemente |
US6139652A (en) * | 1997-01-23 | 2000-10-31 | Stern-Leach | Tarnish-resistant hardenable fine silver alloys |
CN103696566A (zh) * | 2013-12-09 | 2014-04-02 | 中天建设集团有限公司 | 一种预留螺栓群孔的成孔方法及装置 |
CN110593135A (zh) * | 2019-10-22 | 2019-12-20 | 五冶集团上海有限公司 | 一种桥梁防撞墙的线型控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2752546B2 (de) | 1980-03-13 |
DE2752546C3 (de) | 1980-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60311366T2 (de) | Betonbodenplatte | |
DE2331168A1 (de) | Verkettungsschloss fuer vorgefertigte betonleitplanken | |
EP3441527A1 (de) | Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen | |
DE2756255A1 (de) | Verfahren zur herstellung armierter betonbruecken und armierte betonbruecken | |
DE69204584T2 (de) | Verfahren zum Erweitern eines Brückenfeldes. | |
DE1434341A1 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausbau von Tragwerken | |
DE68904208T2 (de) | Schraegkabelbruecke und verfahren zu deren bau. | |
EP2025816B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Wandelements und nach dem Verfahren hergestelltes Wandelement für eine Verkehrsleitwand | |
DE2752546A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von mehreren, in einem betonbauwerk im abstand zueinander festgelegten bohrungen | |
DE10335941B3 (de) | Schalungssystem zur Ausbildung von Bewehrungsübergängen von Betonbauteilen und/oder zum Abschluss von Betonschalungen | |
DE19941603C2 (de) | Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke | |
DE2532964C2 (de) | Verfahren zum Herstellen sowie zum Manipulieren eines großformatigen Wand-Fertigbauteils | |
DE102008048810A1 (de) | Verkehrs-Leit-Einrichtung | |
DE2733628A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines stahlbetonbauwerks mit im grund- und aufriss stark gekruemmten aussenwaenden | |
DE3203980C2 (de) | Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2607574C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bogentragwerken | |
DE2752303A1 (de) | Doppelseitige schalwand | |
EP0056422A1 (de) | Verfahren und Lehrgerüst zur Herstellung von Stahlbetonbrücken | |
DE2128548C3 (de) | Vorrichtung zum punktweisen Auflagern vorgefertigter Spannbetonplatten. < | |
DE102008002899A1 (de) | Bauelement mit Edelstahlträger | |
DE10217727B4 (de) | Wandbauelement | |
DE29915343U1 (de) | Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke | |
DE8914143U1 (de) | Übergang bei Verkehrswegen von einer Gleitwand auf eine Schutzplankeneinrichtung | |
AT304611B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von mehreren hintereinander liegenden Spannbetonfahrbahnplatten | |
DE4314576C2 (de) | Schalungskonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |