DE1658674C - Ständer für vorübergehend aufstellbare Straßenverkehrsschilder - Google Patents

Ständer für vorübergehend aufstellbare Straßenverkehrsschilder

Info

Publication number
DE1658674C
DE1658674C DE19671658674 DE1658674A DE1658674C DE 1658674 C DE1658674 C DE 1658674C DE 19671658674 DE19671658674 DE 19671658674 DE 1658674 A DE1658674 A DE 1658674A DE 1658674 C DE1658674 C DE 1658674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
post
opening
profiled
signs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671658674
Other languages
English (en)
Other versions
DE1658674A1 (de
Inventor
der Anmelder. B61g7-10 ist
Original Assignee
Kastner, Armand, Mülhausen (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR48321A external-priority patent/FR1474878A/fr
Priority claimed from FR52551A external-priority patent/FR90415E/fr
Application filed by Kastner, Armand, Mülhausen (Frankreich) filed Critical Kastner, Armand, Mülhausen (Frankreich)
Publication of DE1658674A1 publication Critical patent/DE1658674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1658674C publication Critical patent/DE1658674C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Ständer für vorüberge- Latten, Schnüren, Sperren od. dgl. dargestellt. Es
hend aufstellbare Straßenverkehrsschilder aus einem zeigt
hohlen, quaderförmigen Körper mit einer öffnung »5 F i g. 1 den Ständer in perspektivischer Ansicht,
auf seiner Oberseite, in welche ein Pfahl mit Einrich- F i g. 2 eine Ausführung mit verschiedenen, aus-
tungen zum Anbringen von austauschbaren Hinweis- wechselbaren Hinweisschildern,
schildern, Latten, Schnüren, Sperren od. dgl. sowie Der Ständer 7 ist hohl und quaderförmig ausgebil-
von einer Laterne einsetzbar und anschließend durch det, wobei er in den dargestellten Ausführungsbei-
Drehung um seine Längsachse verriegelbar ist. 30 spielen die Form eines Pyramidenstumpfes aufweist.
Vorübergehend aufstellbare Straßenverkehrsschil- Zum Einsetzen eines Pfahles 6 ist der Ständer 7 auf
der, welche beispielsweise zur Beschilderung einer seiner Oberseite 1 mit einer öffnung 2 versehen,
Baustelle dienen, müssen an den verschiedensten durch welche das untere Ende eines Pfahles 6 einge-
Stellen aufgestellt werden, wobei es nicht immer mög- setzt wird.
Hch ist, auf Grund von unterschiedlichen Bodenver- 35 Eine Anwendungsmöglichkeit bei einem Pfahl 6
hältnissen beispielsweise einen mit einer Spitze verse- mit austauschbaren Hinweisschildern ist in F i g. 2
henen Pfahl einfach in den Boden zu stecken und hier dargestellt. Hierbei wird der Pfahl 6 durch den Stän-
fest zu verankern. Ohne eine feste Verankerung kann der 7 gehalten, nachdem dieser in die öffnung 2 ein-
aber eine Beschilderung unwirksam werden, weil die gesetzt und durch Drehung um seine Längsachse un-
aufgestellten Hinweisschilder etwa durch starken 40 terhalb dieser öffnung 2 mittels eines Querbolzens 10
Wind umgeworfen oder auch von Unbefugten verän- verriegelt ist. Die Spitze 8 des Pfahles 6 sitzt hierbei
dert oder entfernt werden, wodurch unter Umständen in einer Auflage 9, die fest am Boden des Ständers 7
schwere Unfälle passieren können. angeordnet ist. Diese Auflage 9 kann beispielsweise
Bei bekannten Ständern der eingangs erwähnten mit einer quadratischen öffnung versehen sein, in
Gattung sind die unteren Enden der Pfähle mit einem 45 welche die Pfahlspitze mit einem ebenfalls quadrati-
Gewinde versehen, das in ein entsprechendes Ge- sehen Querschnitt eingesetzt ist. Auf diese Weise wird
winde in den Hohlkörpern schraubbar ist. Dadurch jede ungewollte Verdrehung des Pfahles 6 verhindert,
verteuern sich aber diese Vorrichtungen wesentlich. Als Beschwerungsmittel kann ferner eine Mehrzahl
Aufgabe der Erfindung ist es, den Ständer der ein- von Gewichten 11 fest auf dem Boden des Ständers 7
gangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, 50 angeordnet werden, wodurch der Ständer 7 mit dem
daß er einfacher in der Herstellung ist und rascher Schild sicher steht. Durch die feste Anordnung der
montiert werden kann. Gewichte 11 auf dem Boden des Ständers 7 entfällt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- " auch die Notwendigkeit, nach Aufstellen des Schildes
löst, daß die öffnung des hohlen Körpers kreuzför- noch geeignete Beschwerungsmittel zu beschaffen
mig profiliert ist, daß der Pfahl unterhalb dieser öff- 55 und in den Ständer 7 einzubringen,
nung mittels eines Querbolzens verriegelbar ist und Unterhalb des eigentlichen Straßenverkehrsschil-
daß auf der Innenseite der Bodenfläche des Körpers des 12 können Hinweisschilder 13 und 14 angeordnet
eine im Querschnitt profilierte Auflage für das un- werden.
tere, entsprechend profilierte, als Spitze ausgebildete Unterhalb dieser Hinweisschilder 13, 14 besteht
Ende des Pfahles angeordnet ist. 60 weiterhin die Möglichkeit, an dem Pfahl 6 Latten,
Durch diese Ausbildung des Ständers für Straßen- Schnüre, Sperren od. dgl. anzuhängen. Durch die An-
verkehrsschilder wird auf einfache Weise ein sicherer Ordnung mehrerer Befestigungselemente 16 an dem
Stand des Schildes erzielt, ohne daß hierfür beson- Pfahl 6 können die Hinweisschilder, Latten, Schnüre,
dere Maßnahmen und Vorarbeiten zum Aufstellen Sperren od. dgl. in beliebiger Weise miteinander
des Schildes erforderlich werden. 65 kombiniert oder gegeneinander ausgetauscht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Darüber hinaus wird durch die zusätzliche Siche-
    Patentanspruch: mag der pfahIspitze gegen eine Verdrehung des Pfah-
    Ständer für vorübergehend aufstellbare Stra- les um seine Längsachse in vorteilhafter Weise verßenverkehrsschilder aus einem hohlen, quaderför- hindert, daß der in den Ständer eingesetzte und durch migen Körper mit einer öffnung auf seiner Ober- 5 eine Längsdrehung verriegelte Pfahl ohne weiteres seite, in welche ein Pfahl mit Einrichtungen zum wieder durch Rückdrehung entriegelt und in unbefug-
    Anbringen von austauschbaren Hinweisschildern, ter Weise entfernt werden kann. Es ist nämlich durch Latten, Schnüren, Sperren od. dgl. sowie von die profilierte öffnung in dem Körper, durch welche
    einer Laterne einsetzbar und anschließend durch also nur der Pfahl selbst und der Querbolzen gehen,
    Drehung um seine Längsachse verriegelbar ist, io von außen nicht zu erkennen, daß die Pfahlspitze in-
    dadurch gekennzeichnet, daß die öff- nerhalb des Ständers in einer.profilierten Auflage
    nung (2) des hohlen Körpers kreuzförmig profi- sitzt und der Pfahl daher zunächst angehoben und an-
    liert ist, daß der Pfahl (6) unterhalb dieser öff- schließend gedreht werden muß, bevor er nach oben
    nung (2J- mittels eines Querbolzens (10) verriegel- herausgezogen werden kann. Die Demontage des
    bar ist und daß auf der Innenseite der Boden- 15 Pfahles durch einen Unbefugten ist somit nicht ohne
    fläche des Körpers eine im Querschnitt profilierte weiteres möglich und noch viel weniger eine Lösung
    Auflage (9) für das untere, entsprechend profi- des Pfahles von selbst, beispielsweise durch Rückdre-
    lierte, als Spitze (8) ausgebildete Ende des Pfahles hung unter der Einwirkung von Wind oder Erschütte-
    (6) angeordnet ist. rungen.
    ao In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen
    des Ständers sowie dessen praktische Anwendung
    zum Halten von austauschbaren Hinweisschildern,
DE19671658674 1966-02-03 1967-01-26 Ständer für vorübergehend aufstellbare Straßenverkehrsschilder Expired DE1658674C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR48321 1966-02-03
FR48321A FR1474878A (fr) 1966-02-03 1966-02-03 Combinaison d'éléments de signalisation
FR52551 1966-03-08
FR52551A FR90415E (fr) 1966-03-08 1966-03-08 Combinaison d'éléments de signalisation
DEK0061283 1967-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1658674A1 DE1658674A1 (de) 1970-11-05
DE1658674C true DE1658674C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011197B1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen von Schildern
EP0241887A1 (de) Selbsttragendes Zelt
DE7135049U (de) Sicherungsvorrichtung gegen absturz fuer arbeiten auf oder an daechern insbes. flachdaechern
DE1658674C (de) Ständer für vorübergehend aufstellbare Straßenverkehrsschilder
EP0040326A2 (de) Fundament für Schilderpfosten
DE2744665A1 (de) Vorrichtung zur verwendung im betonbau
AT286150B (de) Staender fuer voruebergehend aufstellabre straszenverkehrsschilder
DE1658674B (de) Ständer für vorübergehend aufstellbare Straßenverkehrsschilder
LU84389A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer pfaehle oder dgl.
DE1559203B1 (de) Zusammenlegbarer Zaun
DE7913787U1 (de)
DE2311697A1 (de) Reithindernis
DE2220683A1 (de) Zaunpfosten
DE1559203C (de) Zusammenlegbarer Zaun
DE7825624U1 (de) Geraet zur grundverankerung von pfaehlen u.dgl.
DE1981590U (de) Bauelementensatz fuer umzaeunungen.
DE7341048U (de) Vorrichtung zum befestigen eines geruestes an einer gebaeudewand
AT246766B (de) Verankerungsvorrichtung für Straßenleitpfosten
AT248171B (de) Spalier für Hopfenkulturen
DE1658674A1 (de) Strassenverkehrsschild
DE2300104A1 (de) Maschendrahtzaun
DE7639316U1 (de) Lärmschutzwand oder dergleichen
DE7900924U1 (de) Betonpfahl
DE29909855U1 (de) Sichtschutz gegen Schaulustige bei Unfällen im Straßenverkehr
DE1829730U (de) Federnd nachgebender leitpfosten fuer fahrbahnen od. dgl.