DE1684429B1 - Transportanker fuer plattenfoermige Betonfertigteile - Google Patents

Transportanker fuer plattenfoermige Betonfertigteile

Info

Publication number
DE1684429B1
DE1684429B1 DE19661684429 DE1684429A DE1684429B1 DE 1684429 B1 DE1684429 B1 DE 1684429B1 DE 19661684429 DE19661684429 DE 19661684429 DE 1684429 A DE1684429 A DE 1684429A DE 1684429 B1 DE1684429 B1 DE 1684429B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
anchoring
housing
rods
transport anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661684429
Other languages
English (en)
Inventor
Courtois Peter Donald
Eriksson George John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Superior Concrete Accessories Inc
Original Assignee
Superior Concrete Accessories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Superior Concrete Accessories Inc filed Critical Superior Concrete Accessories Inc
Publication of DE1684429B1 publication Critical patent/DE1684429B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Transportanker für möglich ist. Da das Gehäuse nur die Beanspruchung
plattenförmige Betonfertigteile mit einem einbetonier- beim Betonieren aufzunehmen hat, kann eine wesent-
ten Verankerungseinsatz und einem damit vorüber- liehe Materialeinsparung erzielt werden,
gehend zusammenwirkenden Anhängeteil, wobei der Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung auf die untere horizontale Schalung od. dgl. aufsetz- 5 an Hand der Zeichnungen eines Ausfuhrungsbeispiels
bare Verankerungseinsatz ein becherförmig ausgebil- beschrieben. Es zeigt
detes Gehäuse mit zwei einander gegenüberliegenden F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines vollstän-
Ansätzen aufweist, zwischen die das mit einem T-för- dig zusammengebauten Verankerungseinsatzes,
migen Kopf versehene untere Ende des Anhängeteils Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines mit dem von oben her einführbar und durch Drehen um 90° io Verankerungseinsatz nach F i g.1 zusammenwirken-
mit dem Verankerungseinsatz verriegelbar ist, und die den Anhängeteils,
Verriegelung durch eine Druckfeder gesichert ist. ; Fig. 3 eine Seitenansicht des unteren Teils des
Es ist bereits eine Vorrichtung dieser Art bekannt, Anhängeteils in vergrößerter Darstellung, d. h. das
die bei der Herstellung von Betonbauteilen, wie z. B, den T-förmigen Kopf aufweisende Ende,
Betonwandplatten oder Betonfußbodenplatten, in den 15 Fig. 4 einen im wesentlichen axialen senkrechten
Betonteilen eingebettet wird. Diese Vorrichtung be- Schnitt durch die zusammengefügten Vorrichtungen,
steht aus einer dickwandigen, an ihrer Unterseite ge- wobei der Verankerungseinsatz in einer Betonplatte
schlossenen Hülse mit äußeren Rippen. An der eingesetzt ist,
Innenseite der Hülse sind zwei Vorsprünge vor- F i g. 5 einen vertikalen Schnitt nach Linie 5-5 der gesehen, unter denen der T-förmige Kopf eines An- ao Fig. 4,
hängeteils verriegelt werden kann. F i g. 6 eine auseinandergezogene Ansicht in sche-
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist eine matischer Darstellung, wobei der Verankerungs-
an ihrem unteren Ende mit einer Verankerungsstange einsatz und das Anhängeteil in den Stellungen gezeigt
verbundene Hülse im Betonbauteil eingelassen. Das sind, die sie unmittelbar vor der Verriegelung der Innere der Hülse weist ein Gewinde auf, in dem eine 25 beiden Teile einnehmen, und
mit Gewinde versehene, eine Seilschlaufe tragende Fig. 7 die Draufsicht auf den Verankerungs-
Fassungsmuffe eingeschraubt werden kann. Nach einsatz, wobei das Anhängeteil in gestrichelten Linien
einer weiteren Ausgestaltung dieser Vorrichtung ist im eingehängten Zustand dargestellt ist.
anstatt der Gewindeverbindung von Muffe und Hülse Es wird nunmehr auf die Zeichnungen, insbesonein bajonettartiger Verschluß vorgesehen. 30 dere auf Fig. 1, Bezug genommen, in der der Ver-
Beide vorerwähnten Vorrichtungen haben den ankerungseinsatz im ganzen mit 10 bezeichnet ist. Er Nachteil, daß die Hübkraft in' eine Hülse eingeleitet ist so ausgebildet, daß er vor dem Betonieren auf wird, die deshalb bei großem Gewicht des anzuheben- die Schalung od. dgl. für ein plattenförmiges Betonden Bauteils sehr massiv ausgebildet werden muß und fertigteil aufgesetzt werden* kann. Zusammen mit überdies bei großem Gewicht der Bauteile einer zu- 35 gleichen Einsätzen bildet er ein Mittel, mit dem das sätzlichen Verankerung bedarf, damit sie beim An- Betonfertigteil S lösbar mit einem Kran oder anderem heben nicht aus dem Bauteil herausgerissen werden Hebezeug verbunden werden kann, so daß sie ankann. Wenn eine Verriegelung zwischen dem An- gehoben und transportiert werden kann. Die Verhängeteil und dem Verankerungseinsatz nach Art bindung mit dem Kran erfolgt über ein Anhängeteil, eines Bajonettverschlusses erfolgen soll, müssen die 40 das vorübergehend mit dem bzw. den Verankerungs-Hülsen als komplizierte Gußteile hergestellt sein, einsatz bzw. Verankerungseinsätzen verbunden wird, deren Herstellung verhältnismäßig teuer ist. Das plattenförmige Betonfertigteil ~kann am Einbauort
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu- aufgerichtetwerden, so daß der Transportanker sowohl gründe, einen Transportanker der eingangs erwähnten für Deckenteile als auch Wandteile verwendbar ist. Art zu schaffen, der" eine Krafteinleitung in das Bau- 45 Die Konstruktion des_ Verankerungseinsatzes 10 teil in einem größeren Bereich gestattet und so das weist zwei sich kreuzende, im wesentlichen parallele Herausreißen des Verankerungseinsatzes sicher ver- Stabpaare auf, die an ihren Kreuzungsstellen durch hindert. Dabei soll der Anker auf einfache Weise her- Schweißen verbunden sind. Das eine Stabpaar — die stellbar sein und während des Abbindens des Betons. Verbindungsstäbe 14 — weist einen größeren Absicher in der gewünschten Lage gehalten werden. 5° stand voneinander auf als das andere Stabpaar und
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- bildet eine Stütze für den gesamten Verankerungs-
löst, daß die Ansätze des Verankerungseinsatzes einsatz, so daß dieser auf einer Schalung 18 (s. Fig. 4)
durch zwei parallel zueinander angeordnete Veranke- aufgesetzt werden kann. Das enger beieinander
rungsstäbe gebildet sind, die durch Öffnungen in der liegende Stabpaar wird durch Verankerungsstäbe 16
Wandung des Gehäuses hindurchgeführt, beidseitig 55 gebildet. Die mittleren Abschnitte 20 der Verbin-
außerhalb des Gehäuses durch zwei parallel zuein- dungsstäbe 14 verlaufen geradlinig (s. Fig. 4) und
ander und senkrecht zu den Verankerungsstäben an- erstrecken sich horizontal, während die Endbereiche
geordnete Verbindungsstäbe in einer Ebene durch dieser Stäbe bei 22 abwärts und dann bei 24 auf-
Schweißung verbunden und an ihren Enden haken- wärts gerichtete Abwicklungen aufweisen, um zwei
förmig aufgebogen sind, während die Enden der Ver- 5° V-förmige Fußabschnitte 26 zu bilden, auf die eine
bindungsstäbe nach unten gerichtete Abwinklungen Hülse 28 aus elastomerem Material aufgeschoben
zum Aufsetzen auf die Schalung od. dgl. aufweisen. ist. Letztere sind deshalb vorgesehen, damit die
Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand der Metallfußabschnitte bedeckt sind, da sie andernfalls
Unteransprüche. . an der Bodenfläche in dem Betonfertigteil S frei
Der Vorteil gegenüber den bekannten Transport- 65 liegen würden und rosten oder korrodieren könnten,
ankern besteht darin, daß durch die unmittelbare Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich, sind die
Krafteinleitung in Verankerungsstäbe eine Verwen- Verankerungsstäbe 16 mit umgekehrt V-förmigen,
dung des Ankers auch bei sehr dünnen Bauteilen einen breiten Winkel bildenden mittleren Abschnitten
3 4
30 versehen, die in horizontale geradlinig verlaufende obere Ende einer Schraubendruekfeder 72. Diese Zwischenabschnitte 32 übergehen. Diese Zwischen- Feder umgibt den Schaft 66 und stützt sich mit ihrem abschnitte gehen ihrerseits in äußere, aufwärts ge- unteren Ende auf einer am unteren Ende des Schaftes richtete, zurückgebogene hakenähnliche Enden 34 66 gleitend angeordneten Scheibe 74 ab und dient über. Die Spitzen der umgekehrt V-förmigen mitt- 5 dazu, die Scheibe federnd nach unten gegen den leren Abschnitte 30 bilden nach unten gerichtete T-förmigen Kopf 68 zu drücken. Im T-förmigen Kopf Schultern 36, die verriegelnd mit Gegenschultern des 68 sind auf den gegenüberliegenden Seiten des zugehörigen Anhängeteils 12 zusammenwirken, wie Schaftes 66 zwei Ausnehmungen 76 angeordnet, die dies nachfolgend im einzelnen beschrieben werden soll. dazu dienen, die V-förmigen mittleren Abschnitte Ein im wesentlichen zylindrisches, zweiteiliges Ge- io 30 der Stäbe 16 aufzunehmen, wenn der T-formige häuse 40 ist durch die mittleren Abschnitte 30 der Kopf mit dem Verankerungseinsatz 10 verriegelt ist. Verankerungsstäbe 16 abgestützt und weist einen Ein pilzförmiges Druckstück 80 ist lose gleitend
unteren becherförmigen Teil 42 und einen oberen auf dem Drahtseil 60 angeordnet und weist einen ringförmigen Gehäuseteil 44 von im wesentlichen kreisförmigen Kopf 82 und einen zylindrischen, nach zylindrischer Form auf. Der untere becherförmige 1S unten vorstehenden Schaft 84 auf. Der Kopf ist mit Teil 42 liegt unter dem mittleren Abschnitt 30 der einer mittig angeordneten, glockenförmigen Öffnung Stäbe 16, während der obere ringförmige Teil 44 86 versehen (s. Fig. 4), die mit dem oberen Ende über dem mittleren Abschnitt liegt. Der obere Rand- einer im Schaft 84 angeordneten kegelstumpf!örmigen bereich des unteren Teils 42 und der untere Rand- Bohrung 88 in Verbindung steht. Diese Bohrung 88 bereich des oberen Teils 44 sind mit sich deckenden 2° ist so groß, daß der Schaft 84 teleskopartig über den Ausnehmungen 46 und 48 versehen, die, wenn der Schaft 66 des T-förmigen Kopfes 68 schiebbar ,ist., untere Randbereich des oberen Teils teleskopartig in Eine elastische ringförmige Scheibe 90 liegt unter den oberen Randbereich des unteren Teils 42 ein- dem Kopf 82 und ist an ihm vorzugsweise durch geschoben wird, vier im Abstand voneinander lie- Kleben befestigt. Diese Scheibe dient dazu, infolge gende Öffnungen 50 bilden (s. Fi g. 1), wenn das a5 ihrer Elastizität den Druck am Kopf 82 des Druck-Gehäuse 40 mit den zusammengeschweißten Stäben Stücks 80 auszugleichen, wenn letzteres z. B. bei 14 und 16 zusammengebaut ist. Die mittleren Ab- Schrägzug am Betonfertigteil 5 anliegt, schnitte 30 der Stäbe 16 erstrecken sich dann durch Wenn ein Betonfertigteil S, beispielsweise eine
die zylindrische Wand des Gehäuses 40. Platte hergestellt werden soll, bei der der Veranke-
Das Ausmaß, in welchem der obere Teil 44 des 3<j rungseinsatz und das Anhängeteil zur Anwendung Gehäuses teleskopartig in dem unteren becherform!- kommen sollen, wird zunächst die Schalung in der gen Teil 42 aufgenommen werden kann, wird durch üblichen Weise hergestellt, und an jeder Stelle innerzwei sich diametral gegenüberliegende und sich radial halb der Schalung, an der ein Anhängen der fertigen nach außen erstreckende Flansche 51 bestimmt, die Platte erwünscht ist, wird einer der Verankerungsam oberen Teil 44 vorgesehen sind und sich im Ein- 35 einsätze 10 auf der Schalung aufgesetzt. Ein gebauzustand in einer gemeinsamen lotrechten Ebene eigneter hohler Zapfen oder eine Buchse (nicht darbefinden. Diese Flansche können leicht dadurch her- gestellt) wird in den oben offenen Randbereich des gestellt werden, daß man den oberen Teil 44 als zwei Teils 44 des Gehäuses 40 eines jeden Einsatzes einhalbkreisförmige Teile ausbildet, die seitwärts abge- geführt, so daß er sich senkrecht aufwärts über die bogene Flansche haben, die, wenn sie miteinander in 4Q Ebene der oberen Fläche der herzustellenden Platte Anlage gebracht sind, verschweißt werden und die erstreckt und den Eintritt von Beton, in das Innere beiden Flansche 51 bilden. Ausnehmungen 52 bilden des Gehäuses 40 verhindert. Das Gehäuse kann einen Spielraum zur Aufnahme des oberen Rand- weiter dadurch abgedichtet werden, daß eine geabschnitts des unteren becherförmigen Teils 42. An eignete, kittähnliche Substanz in die Öffnungen 50 den unteren äußeren Ecken der Flansche sind recht- 45 gedrückt wird, so daß sie die Enden der mittleren eckige Ausnehmungen angeordnet, die dem mittleren Abschnitte 30 der Stäbe 16 fest umgibt. Der Beton Bereich der Stäbe 14 zugeordnet sind. Der Gehäuse- wird dann bis zu der gewünschten Höhe oder Dicke teil 44 ist damit nicht nur gegen Abwärtsbewegung der Platten eingebracht, worauf man ihn abbinden gehalten, sondern auch zentriert. Der mittlere Bereich läßt. Danach werden die Zapfen-aus den oberen des obigen Teils 44 des Gehäuses ist außerdem mit 5° Randbereichen des Teils 44 der verschiedenen Verzwei diametral gegenüberliegenden, nach außen ge- ankerungseinsätze entfernt, wobei im Beton zylinwölbten, sichelförmig ausgebildeten Rippen 56 ver- drische Löcher 92 verbleiben, die vertikal mit jedem sehen. Diese Rippen dienen nicht nur zur Verstei- Gehäuse 40 ausgerichtet sind. Jeder Verankerungsfung des Gehäuseteils 44, sondern sie bilden auch einsatz 10 ist dann zur Verriegelung mit einem Aneine zusätzliche Verankerung des Gehäuses im Beton 55 hängeteil 12'geeignet. des Fertigteils 5. Um eine Verriegelung zwischen dem Veranke-
Es wird nunmehr auf die Fig. 2 und 3 Bezug ge- rungseinsatz 10 und einem Anhängeteil 12 herzunommen, aus denen ersichtlich ist, daß das Anhänge- stellen, ergreift der Arbeiter das Drahtseil 60 in der teil 12 ein Stück Drahtseil 60 aufweist, dessen oberes in F i g. 3 gezeigten Weise und schiebt den T-förmi-Ende im Sehaftabschnitt 62 einer gelenkig ausgebil- 6o gen Kopf 68 durch das Loch 92 in der Betonplatte, deten Anhängeöse 64 od. dgl. befestigt ist. Die Ver- wobei der T-förmige Kopf so ausgerichtet ist, daß er bindung wird dabei dadurch hergestellt, daß die zwischen den beiden umgekehrt V-förmigen mittleren Enden des Seils geöffnet und dann im Schaftabschnitt Abschnitten 30 der Stäbe 16 hindurchtritt und bis in mit geschmolzenem Metall vergossen werden. Das den unteren becherförmigen Teil 42 des Gehäuses 40 untere Ende des Drahtseils 60 ist in gleicher Weise 65 erheblich unter die Ebene der mittleren Abschnitte in einer Hülse des Schaftes 66 eines T-förmigen 30 ragt. Bei dieser Abwärtsbewegung des T-förmigen Kopfes 68 befestigt. Ein ringförmiger Flansch 70 am Kopfes 68 sitzt die Scheibe 74 auf den Stäben 16 auf, oberen Ende des Schaftes 66 bildet einen Sitz für das auf die Feder 72 wird zusammengedrückt. Danach
wird der T-fÖrmige Kopf um 90° verdreht, so daß die gegenüberliegenden Endbereiche des Kreuzstücks des T-förmigen Kopfes unter den mittleren Abschnitten 30 hegen, wobei die beiden Ausnehmungen 76 in vertikale Ausrichtung mit den Spitzen der beiden mittleren Abschnitte 30 bewegt werden. Beim anschließenden Loslassen des Drahtseiles 60 bewirkt die Feder 72, daß sich der T-förmige Kopf 68 anhebt und in Anlage an die mittleren Abschnitte 30 der Stäbe 16 kommt, wobei die Stäbe in die'Ausnehmungen76 eingreifen, so daß die Verriegelung vollständig ist. Die Feder 72 und die Scheibe 74 üben weiterhin einen aufwärts gerichteten Zug auf den T-förrnigen Kopf 68 aus, so daß ein unbeabsichtigtes Lösen des Anhängeteils 12 während der Handhabung des Seiles und der Befestigung an einem Hebezeug zum Anheben der Platte ausgeschlossen ist.
Vor der Anbringung der Anhängeöse 64 am Hebezeug wird der Schaft 84 des pilzförmigen Druckstückes 80 in das Loch 92 in der Platte eingeschoben, wobei sich die Scheibe 90 auf den oberen Randbereich des Loches setzt. Vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, wird die Länge des Schaftes 84 des Druckstücks 80 so lang gehalten, daß der untere Randbereich des Schaftes in den oberen Randbereich des Gehäuseteiles 44 eintritt (s. Fig. 5), wenn das Druckstück in das Loch 92 eingesetzt ist»
Nachdem die Anhängeöse 64 in geeigneter Weise Weise mit einem Hebezeug verbunden ist und der Hubvorgang eingeleitet ist, wird der aufwärts gerichtete Zug oder die Hubkraft durch den T-förmigen Kopf 62 auf den Verankerungseinsatz 10 unmittelbar auf den Spitzenbereich der umgekehrt V-förmigeh mittleren Abschnitte 30 der beiden Stäbe 16 übertragen, so daß die Abschnitte dieser Stangen innerhalb des Gehäuses 40 eine Zugbeanspruchung erfahren. Die glockenförmige Öffnung 86 des Druckstücks 80 läßt es zu, daß sich das Seil in verschiedene Stellungen relativ zur horizontalen oberen Fläche der Platte bewegen kann, ohne daß das Seil an scharfen Kanten zu stark beansprucht oder womöglich beschädigt wird. Auf diese Weise wird außerdem ein Ausbrechen des Betons im oberen Randbereich des Loches 92 vermieden, während gleichzeitig das Druckstück 80 als Ganzes abwärts und die elastische Scheibe 90 gegen die obere Fläche des Betonfertigteils 5 gepreßt werden.
Nachdem die Platte in ihre endgültige Lage, beispielsweise in" eine vertikale Stellung, wenn die Platte eine vertikale Wand bilden soll, angehoben ist, kann das Lösen der Verriegelung zwischen dem Anhängeteil 12 und dem Verankerungseinsatz 10 einfach durch Ausüben eines Druckes auf das Seil 60 erfolgen. Dabei wird der T-förmige Kopf 62 von den beiden Stäben 16 fortbewegt, anschließend eine Drehung des T-förmigen Kopfes um 90° durchgeführt, wonach der untere Abschnitt des Anhängeteils axial aus dem Verankerungseinsatz 10 und dem Loch 92 herausgezogen werden kann. Schließlich kann, das Loch 92 mit einem geeigneten Fümmaterial ausgefüllt werden. Das Anhängeteil kann nach der Entriegelung bei einem nachfolgenden Hubvorgang wiederverwendet werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Transportanker für plattenförmige Betonfertigteile mit einem einbetonierten Verankerungseinsatz und einem damit vorübergehend zu sammenwirkenden Anhängeteil, wobei der auf die untere horizontale Schalung od. dgl, aufsetzbare Verankerungseinsatz ein becherförmig ausgebildetes Gehäuse mit zwei einander gegenüberliegenden Ansätzen aufweist, zwischen die das mit einem T-förmigen Kopf versehene untere Ende des Anhängeteils von oben her einführbar und durch Drehen um 90° mit dem Verankerungseinsatz verriegelbar ist, und die Verriegelung durch eine Druckfeder gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze des Verankerungseinsatzes (10) durch zwei parallel zueinander angeordnete Verankerungsstäbe (16) gebildet sind, die durch Öffnungen (50) in der Wandung des Gehäuses (40) hindurchgeführt, beidseitig außerhalb des Gehäuses (40) durch zwei parallel zueinander und senkrecht zu den Verankerungsstäben (16) angeordnete Verbindungsstäbe (14) in einer Ebene durch Sehweißung verbunden und an ihren Enden (34) hakenförmig aufgebogen sind, während die Enden der Verbindungsstäbe (14) nach unten gerichtete Ab- (flj winklungen (22,24) zum Aufsetzen auf die ^ Schalung (18) od. dgl. aufweisen.
2. Transportanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die nach unten gerichteten Abwinklungen (22,24) der Verbindungsstäbe (14) elastische Hülsen (28) aufgeschoben sind.
3. Transportanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten gerichteten Abwinklungen (22, 24) der Verbindungsstäbe (14) V-förmige Abschnitte bilden, deren Spitzen auf der Schalung (18) ruhen, während die Abwinklungen sonst völlig von Beton umschlossen sind.
4. Transportanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Abschnitte (30) der Verankerungsstäbe (16) umgekehrt V-förmig ausgebildet sind und eine dem T-förmigen Kopf (68) des Anhängeteils entsprechende Form aufweisen.
5. Transportanker nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- M zeichnet, daß der T-förmige Kopf (68) beiderseits ™ des Schaftes (66) je eine quer verlaufende nach oben offene Ausnehmung (76) aufweist, die verriegelnd mit den mittleren Abschnitten (30) der Verankerungsstäbe (16) zusammenwirken.
6. Transportanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (40) zweiteilig mit einem unteren becherförmigen Teil (42) und einem im wesentlichen zylindrischen rohrförmigen, mit seinem unteren Rand teleskopartig in den oberen Rand des unteren Teils (42) eingreifenden Teil (44) ausgebildet ist, wobei die ineinanderpassenden Ränder mit sich deckenden Ausnehmungen (46 und 48) versehen sind, die die Öffnungen (50) bilden. . '
7. Transportanker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gehäuseteil (44) zwei diametral gegenüberliegend angeordnete, sich radial erstreckende Flansche (51) aufweist, die nach unten gerichtete Schultern (54) und äußere Seitenflächen bilden, an denen die mittleren Abschnitte (20) der Verbindungsstäbe (14) anliegen, so daß das Gehäuse (40) zwischen dem Stabpaar zentriert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661684429 1965-10-19 1966-07-30 Transportanker fuer plattenfoermige Betonfertigteile Pending DE1684429B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50049165A 1965-10-19 1965-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1684429B1 true DE1684429B1 (de) 1970-02-26

Family

ID=23989645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661684429 Pending DE1684429B1 (de) 1965-10-19 1966-07-30 Transportanker fuer plattenfoermige Betonfertigteile

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE686109A (de)
DE (1) DE1684429B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004065U1 (de) * 2009-03-26 2009-11-05 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Lastaufnahmemittel
DE102010019833A1 (de) * 2010-05-08 2011-11-10 Audi Ag Vorrichtung zum Verankern eines Anschlagmittels an einem zu transportierenden Gegenstand

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR838087A (fr) * 1938-05-18 1939-02-27 Perfectionnements apportés à la réalisation des boulons d'ancrage ou ajustages métalliques analogues pour planchers, plafonds et murs
US2366656A (en) * 1941-08-08 1945-01-02 George J Saffert Apparatus for holding an anchor in a mold
US2517976A (en) * 1946-04-11 1950-08-08 Honeywell Regulator Co Detonation indicating apparatus
US2719747A (en) * 1952-04-02 1955-10-04 Mark B Layne Expansible wedge type anchor
GB762981A (en) * 1954-02-06 1956-12-05 Alfred Whittaker Whalley A suspension device for incorporation in concrete beams and the like
DE1861679U (de) * 1962-05-21 1962-11-08 Ico Ind Contact G M B H Einputz-lager.
US3124385A (en) * 1964-03-10 Cable lift pick-up unit
DE1892771U (de) * 1964-02-25 1964-05-14 Walter Hoff Aufhaenge- oder befestigungsvorrichtung.
US3181276A (en) * 1962-05-07 1965-05-04 Superior Concrete Accessories Dual anchoring insert for a concrete slab
DE1919711A1 (de) * 1969-04-18 1970-11-05 Moeckel Heinrich Laufwagenzeichenmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124385A (en) * 1964-03-10 Cable lift pick-up unit
FR838087A (fr) * 1938-05-18 1939-02-27 Perfectionnements apportés à la réalisation des boulons d'ancrage ou ajustages métalliques analogues pour planchers, plafonds et murs
US2366656A (en) * 1941-08-08 1945-01-02 George J Saffert Apparatus for holding an anchor in a mold
US2517976A (en) * 1946-04-11 1950-08-08 Honeywell Regulator Co Detonation indicating apparatus
US2719747A (en) * 1952-04-02 1955-10-04 Mark B Layne Expansible wedge type anchor
GB762981A (en) * 1954-02-06 1956-12-05 Alfred Whittaker Whalley A suspension device for incorporation in concrete beams and the like
US3181276A (en) * 1962-05-07 1965-05-04 Superior Concrete Accessories Dual anchoring insert for a concrete slab
DE1861679U (de) * 1962-05-21 1962-11-08 Ico Ind Contact G M B H Einputz-lager.
DE1892771U (de) * 1964-02-25 1964-05-14 Walter Hoff Aufhaenge- oder befestigungsvorrichtung.
DE1919711A1 (de) * 1969-04-18 1970-11-05 Moeckel Heinrich Laufwagenzeichenmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004065U1 (de) * 2009-03-26 2009-11-05 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Lastaufnahmemittel
DE102010019833A1 (de) * 2010-05-08 2011-11-10 Audi Ag Vorrichtung zum Verankern eines Anschlagmittels an einem zu transportierenden Gegenstand
DE102010019833B4 (de) * 2010-05-08 2014-02-13 Audi Ag Vorrichtung zum Verankern eines Anschlagmittels an einem zu transportierenden Gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
BE686109A (de) 1967-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802329A1 (de) Fuellpfropfen fuer spuleneinsaetze in betonprodukten
DE3212634A1 (de) Haltevorrichtung fuer pfosten von gelaendern
DE2758992A1 (de) Tragwerk zum heben und transportieren von insbesondere betonplatten durch ein hub- bzw. transportgeraet
EP1740077B1 (de) Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes
EP3190244A1 (de) Gewindehülse zur verankerung von bauelementen in einem betonbauwerk, und ein distanzrohr
EP2823860A1 (de) Personensicherungssystem
EP3569795B1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines transportankers
DE19523476C2 (de) Transportsystem für Betonteile
DE3020801A1 (de) Tellerfuss-transportanker
DE1684429B1 (de) Transportanker fuer plattenfoermige Betonfertigteile
AT411079B (de) Verfahren zur errichtung eines bauwerks mit einer umfangsgeschlossenen betonwand
DE2439905C3 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
DE3808145C2 (de)
DE102019126629A1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
DE102019126587A1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
DE1275756B (de) Wandverkleidung aus schweren, aus Stein od. dgl. bestehenden Verkleidungsplatten
DE1808988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Manipulieren derselben fuer den Transport von Stahlbetonraumkoerpern,insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen
DE2641654C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Wandschalungsplatten
AT288657B (de) Vorrichtung zum Abheben von Betonplatten od.dgl.
DE1684447C (de) Transportanker für plattenförmige Betonfertigteile
DE2552736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von teilen im betonbau
DE2507903A1 (de) Rammpfahl, bestehend aus rammschaft und pfahlschuh mit verdraengerteil
DE3814912C2 (de)
DE19757450C1 (de) Steigeisen für Beton-Schachtringe und dgl. Betonfertigteile