EP1740077B1 - Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes - Google Patents

Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes Download PDF

Info

Publication number
EP1740077B1
EP1740077B1 EP05715885A EP05715885A EP1740077B1 EP 1740077 B1 EP1740077 B1 EP 1740077B1 EP 05715885 A EP05715885 A EP 05715885A EP 05715885 A EP05715885 A EP 05715885A EP 1740077 B1 EP1740077 B1 EP 1740077B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tree
stand
traction means
stand according
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05715885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1740077A2 (de
Inventor
Stefan Hirschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIMAS Massenartikel GmbH
Original Assignee
HIMAS Massenartikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIMAS Massenartikel GmbH filed Critical HIMAS Massenartikel GmbH
Publication of EP1740077A2 publication Critical patent/EP1740077A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1740077B1 publication Critical patent/EP1740077B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G33/1213Christmas tree stands comprising a single handle or pedal for releasing, tensioning or locking of clamping members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir

Definitions

  • the invention relates to a stand for anchoring a rod-shaped object, in particular for anchoring a tree, with a base region and with an integrated receiving region arranged therein for a lower trunk portion of a tree or other rod-shaped body to be anchored, for example a flagpole or the like.
  • Tree stands for the stable anchoring of trees, especially of Christmas or Christmas trees, are known in different designs. Simpler variants have a bottom plate and an associated receiving area, in which the lower trunk portion of the tree to be anchored inserted and clamped by means of three or four thumbscrews. For secure anchoring of the tree, the toggle screws must be tightened with considerable force.
  • tree stands which are provided with a pulling device, by means of which a series of pivotable holding elements can be pressed against the stem portion of the tree, so that it is anchored stable.
  • These traction devices typically include a cocking lever with a ratcheting and locking device that can normally be operated by foot power.
  • the locking device typically has a locking device that can be opened for quick release of the tree.
  • a disadvantage of many known systems is the relatively complex handling, which makes the anchoring of a tree tedious and time consuming. In the known systems with traction device considerable forces are necessary for tensioning the traction device, since otherwise the tree is not securely anchored.
  • An object of the present invention is to provide a tree stand which enables safe and fast anchoring of a tree with little effort.
  • An inventive stand for the stable anchoring of a rod-shaped object in particular a tree, Christmas tree o.
  • the like Includes a base portion and a receiving portion arranged therein for a lower portion of the object to be anchored.
  • the stand has at least three holding elements which are arranged concentrically around the receiving area and can be pivoted about a horizontal axis in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the rod-shaped object or tree, said holding elements being pivotable by means of a single traction means guided in the holding elements Active connection is against the circumference of the rod-shaped object or the trunk portion of the tree are clamped.
  • one end of the traction means is clamped in the tensioning device; while the other end is fixed or countered in one of the holding elements.
  • the traction means is mounted in the form of a rope loop in the holding elements.
  • the stand according to the invention with the features of claim 1 has the advantage of a secure and stable anchoring possibility of a tree to be anchored, with only very low clamping forces are necessary.
  • the relatively high self-locking force of the tree almost around its entire circumference or possibly also several times looping traction means within the guides of the holding elements also provides over the known tree stands for a significant improvement in the retention properties of the tree stand according to the invention.
  • the pulling means guided in the form of a lasso loop or rope loop (or in the form of a tie knot) or in several loops in the holding elements and pulling them together is subject to relatively low tensile forces, but can exert a relatively large holding force on the holding elements. This relatively large holding force is a passive holding force that prevents the tree from falling over.
  • This counter-holding force forms a blocking force against displacement, pushing away or joint displacement of the retaining claws.
  • the arrangement of the traction means and the retaining elements according to the invention means that very high blocking holding forces can be achieved by means of a relatively small required clamping force.
  • At least three pivotable retaining elements are necessary.
  • four or five holding elements may be provided, which are expediently arranged uniformly over the circumference of the receiving area.
  • the traction means is displaceably guided in each case in receptacles of the at least three holding elements.
  • the traction means is guided in each case in a receptacle of the at least three holding elements, which between a pivot axis and an upper free end of the holding element is arranged.
  • a free end of the traction means is countered with a stop against a guide of the holding elements.
  • This holding element is preferably the same, in which the traction means is passed from the holding elements to the clamping device.
  • the free end of the traction means is countered in the tree stand itself, for example. In the base area.
  • the same effects and effects can be achieved as with a traction mechanism end countered in a holding element.
  • the guides in the at least three holding elements are each arranged horizontally.
  • the further guide for the traction means can be arranged horizontally or arranged slightly inclined, so that a favorable deflection of the traction means between the clamping device and the holding element is made possible.
  • the traction means may also have a curved or curved course.
  • a further guide for the traction means can be provided, which ensures a favorable deflection and the traction means.
  • the traction means preferably runs, in this order, between the tensioning device, the guide in the receiving area, the further guide in the first holding element and the horizontal guide in the further holding elements.
  • a pulling means in particular a rope, such as a steel wire rope or a plastic rope o. The like.
  • the traction means does not necessarily need very high Tensile loads be designed because the clamping forces of the stator according to the invention are much lower than in the known tree stands. Therefore, the traction means may also be a relatively simple plastic rope, for example, from a plastic such as polyamide, nylon o. The like. May exist.
  • a preferred embodiment of the invention provides that a fixing device for the lower trunk section is arranged at the bottom of the receiving area.
  • This fixing device which can cooperate with a lower end face of the stem portion, may for example be a centering or holding mandrel.
  • the fixing device may also be a ring, a receiving trough or another suitable device which secures the lower end face of the tree to be anchored against slipping.
  • the holding elements are preferably designed in each case as pivotable holding claws or the like.
  • the holding elements may each be associated with a spring tensioning device, which pivots the holding elements with unloaded traction means from the tree.
  • the spring tensioning device can in each case ensure that when the tensioning device is released the tree is released.
  • the receiving area may in particular be designed as a cup-shaped container, which is closed laterally and towards the bottom, so that, for example, a water filling up to an upper edge of the receiving area is possible without the water running out laterally.
  • a particularly advantageous variant of the tree stand according to the invention provides a one-piece design of the cup-shaped receiving area for the tree with the base area, which can be produced, for example, by means of an injection molding process.
  • the guide in the receiving area for the traction means is preferably arranged on the upper edge of the receiving area.
  • the pivot bearings for the retaining elements are preferably arranged in each case at the upper peripheral edges of the receiving area.
  • the holding elements, the cup-like container of the receiving area and an outer housing shell or the base area can optionally made of plastic or be made of metal.
  • the container and the outer shell and / or the base portion may also be made of glass, ceramic, clay, wood or concrete.
  • the base area may optionally be provided with one or more ballast pieces, which improve the stability of the tree stand.
  • ballast pieces may possibly be integrated in the base area, which can be done, for example, by means of the injection molding process. However, they can also be retrofitted, for example by screwing or gluing from below.
  • One or more ballast devices can be arranged between the base, the housing shell and the receptacle, for example in the form of concrete weights or the like. It is also possible to pour ribs with different casting compounds.
  • the clamping device preferably has a ratchet function with release device, so that a simple attachment of the tree is possible and that this clamping device can be easily solved again.
  • the particular advantage of the stator according to the invention lies in the very simple handling and in a very simple structure.
  • the only traction means in particular a traction cable made of steel wire or plastic or the like, wraps around the tree at an angle of at least 300 or approximately 360 degrees.
  • the traction means may also multiply, i. wrap around a wrap angle of, for example, 720 degrees or more.
  • only locally limited forces occur, which do not lead to any appreciable material loads or twisting phenomena in the upright area and / or in the case of the holding elements or their anchoring in the base region of the upright.
  • the largest rope forces act between the tensioning device and the next this arranged gripping arm, in which the traction means is guided.
  • stator construction can with regard to the material properties and in terms of Manufacturing effort to be carried out more economical and easier than known constructions.
  • the large wrap angle or the multiple convolutions lead to a relatively low cable force, so that the clamping device can be operated with significantly less effort. At the same time, however, it creates a great blocking power for the tree. Nevertheless, the component stability can be reduced without problems, which allows a more cost-effective production.
  • the rope tensioning system works optionally without toothing. Instead of a stable steel cable, a lighter and less expensive plastic cable can be used without any problem. The jig has because of the translation on a much better dosing. If a steel cable is used, it may have a very small diameter of less than 1 mm.
  • the clamping force acts essentially within the cable loop of the traction device, while in the previously known tree stands the entire claw system is pulled onto one side of the tree stand, wherein the stand is exposed to considerable forces and deformations.
  • the large wrap angle leads to frictional effects between the cable guides and the traction means, so that the cable force is substantially reduced at the rope end anchored in a tensioning element.
  • the free end of the rope can be secured and countered much easier, for example by simply hooking in the claw.
  • This does not necessarily have to be reinforced, but can be made entirely of plastic.
  • the self-locking of the rope leads to a secure anchoring of the tree in the stand, at the same time the rope forces are significantly reduced. Moving or moving the entire clamping unit is very effectively prevented. That is, the retaining claws are better blocked or secured against displacement.
  • Another advantage resulting from the clamping technique described with only one pull rope, is the possibility of single-shell or one-piece design of the base and the inner part and the ability to form the receiving area as down and closed on all sides shell.
  • the one-piece Construction of the tree stand allows a particularly cost manufacturability, eg. By means of an injection molding process.
  • the clamping elements and their brackets can be made in one piece from plastic injection molding.
  • the entire construction site can thus be modular and assembled in a short time, without the need for special tools are necessary. If no plastic is to be used for the tree stand, so the shell can be easily made of glass, ceramic, clay, wood, concrete or metal or other suitable material.
  • the one-piece construction has the additional advantage that the base area can be freely designed within wide limits.
  • the base area may, for example, have a star-shaped contour, which is particularly advantageous for a Christmas tree stand.
  • the corners of this star-shaped floor plan can additionally serve to improve the stability of the stand, so that its total volume is less than a cup-shaped stand, which has the same stability and stability.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a tree stand 10 according to the invention, which has a base portion 12 and a centrally disposed therein, hollow cylindrical receiving portion 14 for a lower trunk portion of a tree to be fastened (not shown) or another rod-shaped body.
  • the base portion 12 has in the embodiment shown a hexagonal contour, which is pronounced of a poinsettia. However, this contour is only to be understood as an example. Basically, the base portion 12 may have almost any contours and floor plans, as long as the desired function is achieved.
  • decorative elements 123 are arranged in the form of small, raised stars, which may be painted or colored with yellow or golden color or with another color, if necessary.
  • These decorative elements 123 can optionally be produced in a hot embossing. Metal effects can be produced by metallized printing foils. Even mother-of-pearl effects or special structures (eg holograms) are made possible by this. When coloring the tree stand 10 in green color, the decorative elements 123 can offer an attractive visual contrast.
  • the gripper arms 18 are each pivotable about a horizontal pivot axis 20, which are arranged approximately tangentially to the upper cylindrical edge 141 of the receiving area 14.
  • the gripping arms 18 are each pivotable in a plane perpendicular to the pivot axes 20 and parallel to a Longitudinal axis of a tree are arranged.
  • the pivot planes of the four gripper arms 18 each meet in the center of an imaginary central axis through the receiving area 14. This imaginary central axis can coincide with optimally centered tree with its longitudinal central axis.
  • the gripping arms 18 have in the illustrated embodiment, in each case at their free ends 24 a tip 26, which penetrate into the trunk of the tree when pressing against the tree gripping arms 18 and can dig there firm.
  • a tip 26 which penetrate into the trunk of the tree when pressing against the tree gripping arms 18 and can dig there firm.
  • jagged contours cf. FIGS. 21 and 22
  • corrugated structures may be provided, each allowing a stable non-positive connection with the tree to be anchored.
  • the four pivotable gripping arms 18 each have, in an area slightly above their center, an approximately horizontally extending guide channel 28 for a pull cable 30, which can be put under tension with a tensioning device 32 and caught up.
  • the clamping device 32 may, for example, be coupled to a corner of the star-shaped base region 12, so that they are in FIG. 1 indicated corner can act as a retractable lever.
  • the lever can, for example, be operated with the foot and act together with a ratchet device or the like, which ensures tensioning of the traction cable 30.
  • the gripper arms 18 When recovering or tensioning the traction cable 30 by means of the tensioning device 32, the gripper arms 18 are moved in the direction of the vertical center axis, since a free end of the traction cable 30 is locked in one of the gripping arms 18.
  • the gripping arm 18 In the same gripping arm 18 is another guide channel below the first guide channel 28, from which a connection to the clamping device 32 is made. The traction cable 30 is thus stretched between the tensioning device 32, a deflection 124 in the base region 12, the gripping arm 18 with the two guides and the other three gripping arms 18.
  • the clamping device 32 is indicated in the embodiment shown as a foot lever 321, which may be formed in one of the six corners 122 of the base portion 12.
  • the foot lever 321 in close proximity to one of Holding elements 16, and that with the two guide channels, be arranged, as in FIG. 1 is indicated.
  • the foot lever 321 is assigned in this case, the deflection 124 in the base region 12.
  • An alternative arrangement of the foot lever 321 is shown in FIG FIG. 1 additionally indicated. Thus, this can also be arranged in a region between two adjacent holding elements 16.
  • FIG. 1 also illustrates a preferred embodiment of the tree stand 10, wherein the base portion 12 and the receiving area are formed as a common, closed component.
  • the receiving area 14 forms an upwardly open, but too old sides and closed down pot that is waterproof and thus can be filled to the top with water. This comes with neither the pull cable 30 nor with parts of the clamping device 32 into contact.
  • FIG. 2 illustrates in a further schematic perspective view of a slightly modified variant of the tree stand 10 according to the invention, in which the foot lever 321 of the clamping device 32 between two corners 122 of the base portion 12 is arranged.
  • the deflection 124 for the pull cable 30 is in this case arranged to the right of the corresponding holding element 16, which is equipped with two guides.
  • the openings 181 between the rear sides 182 of the gripper arms 18 and the surface 121 of the base portion 12 are designed so narrow that thus each an anti-trap is formed.
  • the front sides 183 of the gripping arms 18, which are directed towards the receiving region 14, are also designed so that in each case an anti-pinch protection is formed.
  • the base portion 12 and the receiving portion 14 are formed as a common, downwardly closed shell, so that the tree stand 10 forms a watertight pot.
  • the rest of the construction is the same as in FIG. 1 shown variant of the tree stand.
  • the sectional view of the FIG. 3 illustrates in a schematic manner the arrangement of the holding elements 16 formed by the gripping arms 18, which are each pivotally mounted on the edge 141 of the receiving area 14. Based on this figure, the closed design of the receiving area 14 is clearly visible.
  • the holding elements 16 are each mounted in inserts 34, which are inserted in the vertical direction from above into matching receiving pockets 36 and there by means of latching spring tongues 40 there can be largely locked without play.
  • the inserts 34 may be glued or pressed in the receiving pockets 36. If required, these snap connections shown can be released again by pressing in the spring tongues 40 through the latching openings 361, so that the inserts 34 together with the gripper arms 18 mounted pivotably therein can be removed upwards.
  • the base portion 12 is provided in the illustrated embodiment with additional stiffening ribs 125, which can increase the stability and torsional rigidity of the tree stand 10.
  • the entire base portion 12 with the stiffening ribs 125 and the receiving portion 14 together with the receiving pockets 36 for the inserts 34 consists of one piece.
  • the tree stand 10 may in particular be made of injection-molded plastic, which can be produced easily and inexpensively in the desired shape.
  • a centering device for a tree to be clamped in the form of a centering tip 50 is arranged.
  • This may, for example, consist of metal and is cast to prevent leaks in the plastic of the bottom portion 143.
  • clamping device 32 serve Befest Trentsdome 126, where the clamping device 32 anchored, in particular can be screwed.
  • 127 On the underside of the tree stand 10 can be provided 127, which can, for example, by foaming by means of polyurethane o. The like. Can be provided. These stand surfaces 127 can advantageously in the injection molding of the Base and receiving area 12, 14 are attached, for example. By means of a two-stage injection molding process. Due to the footprints 127 can be dispensed with a separate floor, which would have to be added later after the clamping device 32 and optional ballast elements (not shown) were mounted and mounted.
  • FIG. 4 illustrates the tree stand 10 with mounted clamping device 32, which is formed from a mounting plate 322 and pivotally mounted thereon the foot lever 321.
  • the mounting plate 322 is screwed from below to the Befest Trentsdome 126.
  • a ratchet device 323 has a gear 324 and a latch lever 325 engaged therewith, which is displaceable against spring force and due to the beveled tooth flanks of the gear 324 at a defined load for slippage of the foot lever 321 provides, without the pull cable 30 further wound and so that it is more tense.
  • the function of the ratchet device 323 is on hand of FIGS. 29 to 35 explained in more detail.
  • FIG. 5 illustrates one of the gripper arms 18 which is pivotally mounted in the insert 34.
  • the insert 34 can be anchored in the receiving pocket 36 provided thereon on the cylindrical inner circumferential surface of the receiving region 14 (cf. Figures 3 and 4 ).
  • the gripper arm 18 is biased about a leg spring 38 in approximately vertical position, so that when set under tension pull cable 30 is a movement towards the tree out is possible. Once the tensioning device 32 is released and the tension of the pull cable 30 is released, the gripper arm 18 is returned by the restoring force of the leg spring 38 back to its original position FIG. 5 brought.
  • the arrangement of the spring tongue 40 illustrates that is resiliently disposed on a flat side of the cuboid insert 34.
  • a latching lug 401 is arranged, which projects beyond the outline of the insert 34 in the relaxed state of the spring tongue and which is snapped into the latching opening 361 in the fully inserted in the receiving pocket 36 state of the insert 34.
  • two identical spring tongues 40 may optionally be arranged parallel to each other, whereby the basically same function is fulfilled.
  • two juxtaposed detent openings 361 must be provided in the receiving pocket 36, in which the detents 401 of the spring tongues 40 can engage.
  • the finger or Einklemmtik which is formed by a Abdecknase 341 which rests on the outer periphery of the leg spring 38 and this covers partially.
  • the Abdecknase 341 protrudes from the upper edge of the inner flat side of the insert 34, on which the spring tongue 40 is fixed, in the direction of the gripper arm 18 upwards and thus forms during pivoting of the gripping arm 18 a reliable anti-trap, since the resulting gap between Abdecknase 341 and thigh spring 38 is so narrow that no finger fits between them.
  • this Abdecknase 341 instead of the insert 34 may be formed on the shell 14.
  • Cover discs 184 on the gripper arm 18 act as a lateral anti-trap as they cover the axial sides of the leg spring 38.
  • a pivot stop 342 on the inner frame of the insert 34 provides for limiting the maximum pivot angle of the gripper arm 18 in its pivotal movement about the pivot axis 20th
  • the gripper arm 18 is slightly curved inwardly towards its upper tip 26 at the free end 24, which offers advantages in terms of increased clearance for the tree to be clamped. This may have astrests or adhesions in the lower clamping range, without thereby the function of the tree stand 10 is significantly limited.
  • the inward-pointing tip 26 improves the leverage ratios for relatively thin trunks, since the pull rope 30 is located relatively high up when gripping arms 18 are fully clamped against the tree. The pull cable 30 can thus exert a sufficient clamping force even with relatively close together pulled gripping arms 18.
  • FIGS. 6 and 7 each show a preferred embodiment of the insert 34, on the pivot axis 20 of the gripper arm (not shown) is mounted.
  • the leg spring 38 is coaxially disposed about the axis 20 so that it can provide the desired bias of the gripper arm.
  • FIG. 8 shows one of the FIG. 6 corresponding view without the leg spring.
  • FIG. 9 shows one of the FIG. 7 corresponding view, also without the leg spring.
  • the gripper arm 18 is mounted in an axis 41 which is anchored to the two narrow sides of the insert 34.
  • the axis 41 can be inserted as soon as the gripper arm 18 and the leg spring 38 are positioned at their intended installation location.
  • the side view of FIG. 6 illustrates the previously mentioned pivot stops 342, which are each arranged below the axle stub 42 and limit the maximum pivoting range of the gripping arms 18 in their pivotal movement in the direction of the clamped stem section.
  • Abdecknase 341 illustrates, which forms the anti-trap. Furthermore, there is an additional length stop clarifies that defines the exact insertion position of the insert 34 in the receiving pocket 36.
  • the Abdecknase 341 has a raised lower edge, which projects beyond the flat side of the insert 34 and which rests at fully inserted insert 34 at an upper edge of the receiving pocket 36 and the upper edge 141 of the receiving area 14.
  • the same function is formed by latching projections 343, which are located at the lower edges of the two narrow sides of the insert 34, which carry the axis 41.
  • the spring tongue 40 with the locking projection 401 arranged thereon protrudes from the flat side of the cuboid insert 34.
  • the insert 34 can be pushed in a vertical direction from above into the slot 36 in the receiving region 14.
  • the insert 34 can be locked in the respective receiving pocket 36 and secured against withdrawal.
  • the receiving pocket 36 can Thus, in an injection molding process for the preparation of the base portion 12 of the tree stand 10 are taken into account, without elaborate reworking are necessary.
  • a particular advantage of such receiving pockets 36 is the possibility of up to the edge 141 towards closed, trough-like design of the receiving area 14, which allows filling with water to the upper edge.
  • the bias of the gripping arms 18 may be applied in other ways, for example.
  • a tension spring 44 or by a compression spring 45 as on hand the FIG. 10 is clarified. Both springs 44, 45 can be used simultaneously. Alternatively, it may also be sufficient to use either only one tension spring 44 or only one compression spring 45.
  • FIG. 11 illustrates an alternative embodiment of an insert 34, in which instead of an axis for supporting the gripping arm 18, two short shaft shoulders 42 are provided, which are each mounted in the insert 34.
  • the round shaft shoulders 42 engage in each case in corresponding round receptacles 344 of the same diameter.
  • the flat sides of the insert 34 are slightly bent apart.
  • a leg spring 38 or a tension spring 44 and / or a compression spring 45 may be provided.
  • the bias for the gripper arm 18 may be selectively applied by a leg spring, a tension spring, a compression spring mounted on the other side of the insert 34, or any combination of these springs.
  • the mutually corresponding pivot stops 185 and 342 on the gripper arm 18 and on the insert 34 respectively limit the maximum pivoting angle of the gripping arm 18 in both directions.
  • FIG. 12 illustrates a variant of a cable guide within one of the gripping arms 18.
  • an additional channel 46 for cable management at least partially in vertical or sloping downwards Direction runs like this in FIG. 12 is indicated.
  • the additional channel 46 has a curved course.
  • the channel on the claw inside serves for anchoring and / or for the implementation of the rope, for example. When attaching the rope end in the stand.
  • the channel on the outside of the claw serves to carry the rope.
  • FIGS. 16 to 20 A possible course of the channel 46 and its arrangement with respect to the horizontal guide channel 28 is again on the basis of FIGS. 16 to 20 clarified.
  • a portion of the channel wall may bulge out of the backside 182 of the gripper arm 18 as shown in FIG FIG. 12 is indicated.
  • the gripper arm 18 according to the illustrated design is suitable for use in a variant of the tree stand 10, in which the clamping device 32 is approximately aligned with the gripping arm 18, which has the double cable guide.
  • FIGS. 13 to 15 An alternative variant of the gripping arm 18 is in the FIGS. 13 to 15 shown.
  • the additional channel 46 here has a uniformly curved and symmetrical to the pitch longitudinal plane of the gripping arm 18 course.
  • This variant of the gripping arm 18 is suitable, for example, for use in a tree stand 10, as in the FIG. 2 is shown.
  • the deflection 124 is arranged for the pull cable 30 adjacent to one of the gripping arms 18, so that the clamping device 32 is positioned next to the gripping arm 18.
  • the traction cable 30 runs here between the tensioning device 32, the deflection 124, the curved channel 46 of the deflection 124 closest to the gripper arm 18 and the horizontal guide channels 28 of the remaining gripper arms 18, as shown in FIG. 2 is shown.
  • the free end of the traction cable 30 is anchored in the gripping arm 18, which is arranged next to the deflection 124.
  • This gripper arm 18 thus has a double cable guide.
  • the free end of the pull rope can also be fixed to the stand.
  • FIGS. 16 to 20 illustrate in each case the curved course of the channel 46 which extends on the narrow side of the gripping arm 18 in the horizontal direction and in the direction of the pivot axis 20 in a vertical or obliquely downwardly inclined direction.
  • the horizontal guide channel 28 may be formed continuously from one narrow side to the other, so that the channel 46 branches off from the guide 28 ( FIG. 12 ).
  • the guide 28 at that gripping arm 18, which is provided with the additional channel 46 also be formed as a blind hole, since this section of the guide 28 serves for anchoring a free end of the traction cable 30, which is countered in the gripping arm 18 ( FIGS. 16 to 18 ).
  • FIGS. 16 to 18 illustrate an embodiment of the gripper arm 18, in which the horizontal guide channel 28 has a slot-like opening 48, which can serve, for example, for locking the free end of the traction cable 30.
  • the opening 48 can, for example, a suitably slotted ring (not shown) are inserted, with the aid of the pull cable 30 can be fixed in the gripping arm 18.
  • the FIG. 18 illustrates the trained as a blind hole guide channel 28 of the gripping arm 18, which thus does not extend from one narrow side to the other, but only to a narrow side is open.
  • To the opposite narrow side of the curved channel 46 opens, which does not cross in this variant with the guide channel 28 or cuts.
  • the gripping arm 18 further illustrates a possible course of the channel 46, which extends from a narrow side of the gripping arm 18 in a curved course vertically downwards and can open in a rear side arranged in the gripping arm 18 opening 461, which serves to carry the pull cable 30, this not according to the invention in the stand to anchor or hang in the jig.
  • FIG. 19 also illustrates the course of another channel 462, the first of the upper side of the gripper arm 18 describes a downwardly curved course and finally opens in a vertical section on the inside of the gripper arm 18. This vertical section is used for hooking and countering a free rope end of the pull rope, which thus can be clamped there.
  • the rear opening 461 for taking out the other end of the rope, which is guided to the tensioning device is dashed in FIG. 19 and in a solid line in FIG. 20 located.
  • the course of the pull cable 30 shown makes possible a countersunk and almost invisible arrangement of the pull cable 30 in the area between the deflection within the gripper arm and the tensioning device arranged closest to the clamping device.
  • FIGS. 21 and 22 illustrate another alternative variant of the gripper arm 18, which may have a plurality of tips 26 at its free end 24.
  • the juxtaposed tips 26 can provide an even more reliable anchoring of a rod-shaped object or tree, since it can also slip and yet be held securely.
  • FIGS. 23 to 25 show a sleeve 301, which can serve to counter a free cable end 302 in a gripping arm 18.
  • the sleeve 301 has an annular shoulder 303 and a slightly tapered shank 304.
  • a longitudinal slot 305 extends over the entire length of the sleeve 301.
  • the longitudinal slot 305 opens into a central passage 306, in which the pull cable 30 comes to rest.
  • the passageway 306 is widened in diameter in the area of the shoulder 303 so that a nipple 307 fastened to the cable end 302 can fit into it, as shown in FIG FIG. 25 is clarified.
  • FIGS. 26 to 28 show a possible embodiment of a water level indicator 142 (see. FIGS. 1 and 2 ), which is formed from a hollow cylindrical and closed at the upper end 143 143 float body.
  • the elongated float body 144 can be displaced in the vertical direction in a corresponding receptacle on the edge of the receiving region 14 (cf. FIG. 26 ).
  • the volume of air trapped within the float body 144 which is open at the bottom, provides buoyancy as soon as the receiving area 14 is filled with water.
  • a flattening 145 on the outer circumference of the float body 144 forms an anti-rotation device with the correspondingly shaped receptacle.
  • the vertical stroke of the float body 144 is limited by a stop web 146, which in a slot-like opening directed towards the receiving area 147 (see. FIGS. 1 to 4 and FIG. 26 ) is movable up and down.
  • the opening 147 simultaneously forms an open connection for receiving the water level indicator 142, which thus moves up and down together with the water level in the receiving area 14.
  • the reservoir in which the water level indicator 142 moves, however, is closed to the outside, so no water can escape.
  • the float body 144 may also have a closed volume, which, however, must have a lower density than water so that the float body 144 floats on the water.
  • the float body 144 may, for example, consist of a suitable plastic, for example. Foamed polyurethane.
  • FIGS. 1 and 2 An additional leakage protection for emerging from the receiving area 14 water can be found on the basis of FIGS. 1 and 2 be clarified.
  • the inner area of the upper side 121 of the tree stand 10 is recessed in a trough-like manner, so that the water initially collects in this area before it passes over the edge and can moisten the floor.
  • wooden floors otherwise unnoticed overflow of the water reservoir in the tree stand 1 0 could lead to water damage.
  • FIGS. 29 to 35 show possible embodiments of a clamping device 32, the tension of the hauling rope 30 and thus for firmly clamping a tree to be fixed by means of the pivoted in the direction of the central axis of the tree stand support members 16 (FIGS. FIGS. 1 to 4 ) serves.
  • the show FIGS. 29 to 32 different views of a first variant of the clamping device 32, in which the ratchet device 323 is formed from the pivotally mounted and provided with a gear 324 foot lever 321 and the movable latch lever 325.
  • the foot lever 321 is mounted in a frame 326 which is formed by two plate cheeks connected to the mounting plate 322.
  • the foot lever 321 is mounted on a shaft 327, the extension of which is designed as a cable drum 328, on which the tension cable 30 is wound upon actuation of the tensioning device 32.
  • a short piece of the traction cable 30 through the receptacle 124 FIGS. 1 to 4 ) is guided in the top of the base portion 12.
  • the gear 324 is further rotatably mounted, which is normally with the foot lever 321 via the pawl lever 325 is engaged (see. FIG. 33 ). If the foot lever 321 is tensioned in the direction of the arrow, then the latch lever 325 engaging in one of the tooth flanks of the toothed wheel 324 (see FIG. FIG. 29 ) for a force transmission of the lever movement to a corresponding shaft rotation, whereby the pull cable 30 is wound onto the cable drum 328. A return movement of the lever 321 is easily possible due to the much flatter in this direction tooth flanks, whereby the Ratschweff is achieved.
  • This provides an overload protection for the entire system, which can protect the clamping system, the clamping claws and the shell construction from overloads and possible fractures. Due to the achieved limitation of the total forces occurring, the required wall thickness of the stand can be reduced. Overall, the cost of materials can be reduced or different materials can be used. Also, the manufacturing and material costs for the tree stand can be reduced.
  • the maximum swing angle of the foot lever 321 is limited in both directions.
  • a lock 330 can be released, whereby the power transmission from the lever 321 is lifted onto the shaft 327.
  • the traction cable 30 is angled away from the cable drum 328 by the gripper arms 18 moving back into their relaxed starting position.
  • FIG. 35 shows an alternative embodiment of the clamping device 32, which has a modified ratchet device 323.
  • the pull cable 30 is wound in the same way on a cable drum 328 connected to a shaft 327.
  • the shaft 327 is mounted in the frame 326 which is connected to the mounting plate 322.
  • the tensioning of the traction cable 30 takes place during the pivoting of the lever 321 by tilting the two spring-mounted metal sheets 331 against the circumference of a Disc 332, which rotates with the shaft 327.
  • the upper plate 331 mounted or clamped in the foot lever 321 serves to tension the pull cable 30 during the movement of the foot lever 321 downwards.
  • a fixed stop 333 is provided, which leads to the lifting of the sheet 331, as soon as the foot lever 321 is pivoted upwards.
  • the clamped in the frame 326 bottom plate 331 forms a backstop, which prevents the shaft 327 from turning back.
  • the foot lever 321 itself is pulled in each case with a return spring 334 in its upper position, as soon as it is released after a clamping operation.
  • FIG. 36 illustrates the structure of the tree stand 10, a series of struts between the outer housing flanks and the inner receiving portion 14 (see. FIGS. 1 to 4 ) having.
  • These struts or stiffening ribs 125 serve to stabilize the structure and to support the forces acting on the holding elements 16 and their restraints (insert 34, receptacle 36) when clamping a tree.
  • the cavities 128 located between the stiffening ribs 125 can optionally be used for filling with ballast bodies (not shown) in order to give the tree stand 10 a greater weight and thus better stability.
  • FIG. 37 shows the tree stand 10 in a view from below with already mounted clamping device 32nd
  • the base area 12 of the tree stand 10 can be designed in an integrated design with the receiving area 14 and the receiving pockets 36 for stable anchoring of the holding elements 16.
  • the tree stand 10 can be made very inexpensive thereby in one piece design.
  • These parts can be made in a single operation of plastic, in particular by means of an injection molding.
  • the holding elements 16, ie, the gripping arms 18 and their inserts 34 can be made of injection-molded plastic. If this is necessary for reasons of higher strength, then some of these parts may possibly be provided with a fiber reinforcement.
  • FIGS. 38 to 41 show different embodiments of a centering system for the tree.
  • the centering ring 52 accordingly Figure 38 has a circumferential tire 521, on which a plurality of webs 522 are arranged, which serve to guide differently contoured tree trunks.
  • the webs 522 have on their upper narrow sides in each case an inwardly inclined chamfer 523, which serves for better guidance of a tree to be used.
  • FIG. 39 shows a closed centering ring 54 having an inwardly inclined upper end face 541, which serves to guide the tree.
  • the centering 56 in accordance with FIGS. 40 and 41 also serves to center and guide a tree to be fixed.
  • the centering shell has a flat bottom 561 and three inclined side surfaces 562, which merge upward into a cylindrical contour 563.
  • the centering rings 52, 54 and the centering 56 can be made in different dimensions and inserted as needed in the receiving area 14.
  • centering mandrel may be provided, which is preferably arranged centrally in the vertical direction at the bottom of the receiving area 14.
  • centering mandrels can be provided.
  • FIG. 1 illustrates the apparently within a closed ring (or more closed rings with multiple wrap) between the gripping arms 18 and in their guides 28 extending traction cable 30, the course between this seemingly closed ring and the clamping device can be made almost invisible. Also, the fixation of the free end of the hawser in the provided with the curved channel gripper arm 18 supports this hidden installation of the hawser. Of course, even with an anchoring of the free end of the pull rope in the stand area whose course be hidden or hidden.
  • the gripper arms 18 are each pivotally mounted in inserts 34, wherein the inserts in the vertical direction in receiving pockets 36 are inserted.
  • the inserts 34 are latched in the receiving pockets 36, in another preferred embodiment, the inserts 34 are glued or compressed in the receiving pockets 36.
  • the receiving pockets 36 are preferably arranged near the edge 141 of the receiving region 14.
  • the inserts 34 are made of plastic.
  • the gripping arms 18 are each by means of an example in Fig. 5 prestressed torsion spring 38 shown.
  • Fig. 10 shown to bias the gripping arms 18 by means of a tension spring 44 and / or a compression spring 45.
  • the inserts 34 and / or the gripping arms 18 preferably have mutually corresponding angle stops for limiting a pivot angle of the gripping arms.
  • the inserts 34 and / or the gripper arms 18 each have a pinch protection.
  • an anti-pinch protection is provided on the inner receptacle 14.
  • the gripper arms 18 each have at least one tip 26 at a free upper end 24 for fixing the clamped object or tree. This is for example in Fig. 5 shown.
  • the tensioning device 32 has a ratchet function with release device and in a further preferred embodiment, the tensioning device 32 has a foot lever 321, which is designed as a corner section of a polygonal base region 12. Furthermore, an overload protection is preferably provided for limiting a maximum tensile force acting on the pull cable 30.
  • the stand is due to the rope guide to the top edge of the receiving area 14 filled with water and is made in a further preferred embodiment without a separate floor.
  • the stand can be made without separate ballast be pressed on the stand, snapped, folded, bolted or welded.
  • the cavities of the stator are filled with bulk material, preferably with bulk material of sand, gravel or granules.
  • bulk material preferably with bulk material of sand, gravel or granules.
  • stiffening ribs are cast with a potting compound and in a further preferred embodiment, the stiffening ribs are designed with ballast stones, wherein the ballast stones are particularly preferably glued to the stiffening ribs.
  • the traction cable is guided by more than 360 °.
  • the pull rope surrounds the tree to be held by more than a full turn.
  • the rope can be guided partially overlapping within a holding element by suitable channels, so that in this way a loop or a loop is formed, with which the rope is guided in the corresponding holding element.
  • a two-level water level indicator is provided against flooding.
  • water is first filled, until the in the FIGS. 26-28 shown water level indicator 142, which is a float responds.
  • the water itself is not visible from the outside.
  • the upper flooding area is flooded and the water in the upper area becomes visible.
  • This upper surface which is set lower than the outer edge of the stand, can be completely flooded without water leaking out of the stand.
  • the water level is visible from the outside, already leaked water and therefore may already damage occurred by water, for example on parquet floors.
  • the stand can be kept watertight to the upper edge.
  • this embodiment can be used independently of the respective cable tensioning system used and thus also in the known from the prior art tree stands.
  • This upper flooding area is, for example, in FIG. 2 shown and provided with the reference numeral 148.
  • Figure 42 shows a side view of another embodiment of the stator according to the invention. It can be seen that a cable outlet 308 is increased and is arranged in this way above the upper edge of the stator.
  • This increased cable outlet or cable exit channel can be used for all embodiments, ie both for those for whom the rope is laid more than 360 ° around the tree and for those cable systems where the rope is less than 360 ° around the tree is placed. Also for tree stand according to the prior art, the upper cable outlet can be used.
  • the upper rope exit i. a rope outlet, which lies above the upper edge of the stand, has the advantage that in this way a complete filling of the stand with water has no influence on the cable outlet and thus no water can pass through the cable outlet.
  • FIGS. 43 and 44 show further embodiments of a foot lever 321 for tensioning the hawser.
  • This pedal also has a safety device or a safety lever 335, which can be moved between an open position 336 and a closed position 337.
  • a safety lever By using this safety lever, the Foot lever are locked in a predetermined clamping position and thus secured against accidental snap back and thus loosening the pull rope.
  • FIG. 45 a further embodiment of a holding element for the stator according to the invention is shown.
  • This retaining element additionally has retaining claws 162, which provide an even more secure hold for the tree held by these retaining claws 162.
  • the retaining claws are provided at one end 26 of the retaining element 16.
  • a claw member 163 is provided, which has spikes or tips that.
  • the respective claws 162 or claw elements 163 can be used as independent elements in the holding element.

Landscapes

  • Supports For Plants (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ständer zum Verankern eines stabförmigen Gegenstandes, insbesondere zum Verankern eines Baumes, mit einem Sockelbereich und mit einem darin angeordneten integrierten Aufnahmebereich für einen unteren Stammabschnitt eines zu verankernden Baumes oder anderen stabförmigen Körpers, bspw. eines Fahnenmastes o. dgl.
  • Baumständer zum standsicheren Verankern von Bäumen, insbesondere von Christ- bzw. Weihnachtsbäumen, sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Einfachere Varianten weisen eine Bodenplatte sowie einen damit verbundenen Aufnahmebereich auf, in den der untere Stammabschnitt des zu verankernden Baumes eingeschoben und mittels drei oder vier Knebelschrauben verklemmt werden kann. Zur sicheren Verankerung des Baumes müssen die Knebelschrauben mit erheblichem Kraftaufwand festgezogen werden.
  • Daneben sind Baumständer bekannt, die mit einer Zugvorrichtung versehen sind, mittels derer eine Reihe von schwenkbaren Haltelementen gegen den Stammabschnitt des Baums gepresst werden können, so dass dieser standsicher verankert ist. Diese Zugvorrichtungen weisen typischerweise einen Spannhebel mit einer Ratsch- und Feststellvorrichtung auf, der normalerweise mittels einer Fußkraft betätigt werden kann. Die Feststellvorrichtung weist typischerweise eine Verriegelungseinrichtung auf, die zum schnellen Lösen des Baumes geöffnet werden kann.
  • Ein Nachteil vieler bekannter Systeme ist die relativ aufwändige Handhabung, welche die Verankerung eines Baumes mühsam und zeitaufwändig macht. Bei den bekannten Systemen mit Zugvorrichtung sind zum Spannen des Zugmittels erhebliche Kräfte notwendig, da ansonsten der Baum nicht sicher verankert ist.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Baumständer zur Verfügung zu stellen, der ein sicheres und schnelles Verankern eines Baumes mit geringem Kraftaufwand ermöglicht.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßer Ständer zum standsicheren Verankern eines stabförmigen Gegenstandes, insbesondere eines Baumes, Christbaumes o. dgl., umfasst einen Sockelbereich und einen darin angeordneten Aufnahmebereich für einen unteren Abschnitt des zu verankernden Gegenstandes. Der Ständer weist wenigstens drei konzentrisch um den Aufnahmebereich angeordnete, jeweils um eine horizontale Achse in einer senkrecht zur Längsachse des stabförmigen Gegenstandes bzw. Baumes angeordneten Ebene verschwenkbare Halteelemente auf, die mittels eines einzigen, jeweils in den Halteelementen geführten Zugmittels, das mit einer Spannvorrichtung in Wirkverbindung steht, gegen den Umfang des stabförmigen Gegenstandes bzw. den Stammabschnitt des Baumes klemmbar sind. Gemäß vorliegender Erfindung ist ein Ende des Zugmittels in der Spannvorrichtung eingespannt; während das andere Ende in einem der Halteelemente fixiert bzw. gekontert ist. Das Zugmittel ist in Form einer Seilschlinge in den Halteelementen gelagert.
  • Der erfindungsgemäße Ständer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist den Vorteil einer sicheren und stabilen Verankerungsmöglichkeit eines zu verankernden Baumes auf, wobei nur sehr geringe Spannkräfte notwendig sind. Die relativ hohe Selbsthemmungskraft des den Baum nahezu um seinen gesamten Umfang oder ggf. auch mehrfach umschlingenden Zugmittels innerhalb der Führungen der Halteelemente sorgt zudem gegenüber den bekannten Baumständern für eine deutliche Verbesserung der Halteeigenschaften des erfindungsgemäßen Baumständers. Das in Form einer Lassoschlinge oder Seilschlinge (bzw. in Form eines Krawattenknotens) bzw. in mehreren Schlingen in den Halteelementen geführte und diese zusammen ziehende Zugmittel unterliegt relativ geringen Zugkräften, kann jedoch eine relativ große Haltekraft auf die Halteelemente ausüben. Diese relativ große Haltekraft ist eine passive Gegenhaltekraft, die ein Umfallen des Baumes verhindert.
  • Diese Gegenhaltekraft bildet eine Blockierkraft gegen ein Verdrängen, Wegdrücken oder gemeinsames Verschieben der Haltekrallen. Die erfindungsgemäße Anordnung des Zugmittels und der Halteelemente führt dazu, dass mittels einer relativ geringen erforderlichen Spannkraft sehr hohe Blockier-Haltekräfte erzielt werden.
  • Bei einem mehrfach um den Baum geschlungenen Zugmittel entsteht der zusätzliche Vorteil, dass die Spannkräfte aufgrund des Übersetzungsverhältnisses sehr klein werden, so dass der Baum auch von Kindern problemlos befestigt und verankert werden kann. Bei einem mehrfach um den Baum geschlungenen Zugmittel kann dieses jeweils in den gleichen Führungen der Halteelemente verlaufen. Alternativ können auch jeweils mehrere Führungen vorgesehen sein, in denen jeweils ein Abschnitt des Zugmittels geführt ist.
  • Mittels eines Versuchsaufbaus konnte die Überlegenheit dieses neuen Spannsystems überprüft und nachgewiesen werden. Mit dem erfindungsgemäßen System kann bspw. ein Baum von drei Metern Höhe mittels eines Stahlseils von 0,4 Millimetern Durchmesser problemlos verankert und gegen ein Umfallen gesichert werden. Dem gegenüber sind bei bekannten Baumständern Stahlseile von ca. 3 mm Dicke notwendig, die den Nachteil einer sehr geringen Flexibilität aufweisen, so dass die Seilführung in den Halteelementen relativ steif wäre.
  • Zur sicheren Verankerung eines Baumes sind wenigstens drei schwenkbare Halteelemente notwendig. Gegebenenfalls können auch vier oder fünf Halteelemente vorgesehen sein, die zweckmäßigerweise gleichmäßig über den Umfang des Aufnahmebereichs angeordnet sind. Das Zugmittel ist jeweils in Aufnahmen der wenigstens drei Halteelemente verschiebbar geführt. Vorzugsweise ist das Zugmittel jeweils in einer Aufnahme der wenigstens drei Halteelemente geführt, die zwischen einer Schwenkachse und einem oberen freien Ende des Halteelementes angeordnet ist. Auf diese Weise sind günstige Hebelverhältnisse gegeben, die mit relativ geringer Kraft eine gute Spannwirkung für den zu verankernden Baum erreichen lassen, ohne dass das Zugmittel unzulässig stark umgelenkt würde, was aufgrund der Führungseigenschaften von Seilen zu relativ hohen Reibungsverlusten und damit zu einer Erhöhung der notwendigen Spannkraft führen würde.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ein freies Ende des Zugmittels mit einem Anschlag gegen eine Führung eines der Halteelemente gekontert. Dieses Halteelement ist vorzugsweise das gleiche, in dem das Zugmittel von den Halteelementen zur Spanneinrichtung geleitet wird. Hierzu weist das Halteelement, in dem das freie Ende des Zugmittels gekontert ist, eine weitere Führung für das Zugmittel auf.
  • Gemäß einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das freie Ende des Zugmittels im Baumständer selbst gekontert, bspw. in dessen Sockelbereich. Damit können grundsätzlich die gleichen Wirkungen und Effekte erzielt werden wie bei einem in einem Halteelemente gekonterten Zugmittelende.
  • Die Führungen in den wenigstens drei Halteelementen sind jeweils horizontal angeordnet. Die weitere Führung für das Zugmittel kann horizontal angeordnet oder leicht geneigt angeordnet sein, so dass eine günstige Umlenkung des Zugmittels zwischen Spannvorrichtung und dem Halteelement ermöglicht ist. Wahlweise kann das Zugmittel auch einen gebogenen bzw. gekrümmten Verlauf aufweisen.
  • Zwischen Spannvorrichtung und Aufnahmebereicht kann eine weitere Führung für das Zugmittel vorgesehen sein, welche für eine günstige Umlenkung und des Zugmittels sorgt.
  • Das Zugmittel verläuft vorzugsweise, in dieser Reihenfolge, zwischen der Spannvorrichtung, der Führung im Aufnahmebereich, der weiteren Führung im ersten Halteelement und der horizontalen Führung in den weiteren Halteelementen. Als Zugmittel kommt insbesondere ein Seil, beispielsweise ein Stahldrahtseil oder ein Kunststoffseil o. dgl. in Frage. Das Zugmittel braucht nicht unbedingt für sehr hohe Zugbelastungen ausgelegt sein, da die Spannkräfte des erfindungsgemäßen Ständers sehr viel geringer sind als bei den bekannten Baumständern. Daher kann das Zugmittel auch ein relativ einfaches Kunststoffseil sein, das bspw. aus einem Kunststoff wie Polyamid, Nylon o. dgl. bestehen kann.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass am Boden des Aufnahmebereichs eine Fixiereinrichtung für den unteren Stammabschnitt angeordnet ist. Diese Fixiereinrichtung, die mit einer unteren Stirnseite des Stammabschnitts zusammenwirken kann, kann beispielsweise ein Zentrier- oder Haltedorn sein. Wahlweise kann die Fixiereinrichtung auch ein Ring, eine Aufnahmemulde oder eine andere geeignete Einrichtung sein, welche die untere Stirnseite des zu verankernden Baumes gegen Verrutschen sichert.
  • Die Halteelemente sind vorzugsweise jeweils als schwenkbare Halteklauen oder dergleichen ausgebildet. Den Halteelementen kann jeweils eine Federspanneinrichtung zugeordnet sein, welche die Halteelemente bei unbelastetem Zugmittel vom Baum wegschwenkt. Die Federspanneinrichtung kann jeweils dafür sorgen, dass bei gelöster Spanneinrichtung der Baum freigegeben wird.
  • Der Aufnahmebereich kann insbesondere als topfartige Behälter ausgebildet sein, der seitlich und zum Boden hin geschlossen ist, so dass beispielsweise eine Wasserfüllung bis an einen oberen Rand des Aufnahmebereichs möglich ist, ohne dass das Wasser seitlich herausläuft. Eine besonders vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Baumständers sieht eine einstückige Ausbildung des topfartigen Aufnahmebereichs für den Baum mit dem Sockel bereich vor, die bspw. mittels eines Spritzgussverfahrens herstellbar ist.
  • Die Führung im Aufnahmebereich für das Zugmittel ist vorzugsweise an der oberen Kante des Aufnahmebereichs angeordnet. Die Schwenklagerungen für die Halteelemente sind vorzugsweise jeweils an den oberen Randkanten des Aufnahmebereichs angeordnet.
  • Die Halteelemente, der topfartige Behälter des Aufnahmebereichs und eine äußere Gehäusehülle bzw. der Sockelbereich können wahlweise aus Kunststoff oder aus Metall gefertigt sein. Wahlweise können der Behälter und die äußere Gehäusehülle und/oder der Sockelbereich auch als Glas, Keramik, Ton, Holz oder Beton gefertigt sein.
  • Der Sockelbereich kann ggf. mit einem oder mehreren Ballaststücken versehen sein, welche die Standsicherheit des Baumständers verbessern. Diese Ballaststücke können ggf. in den Sockel bereich integriert sein, was bspw. mittels des Spritzgussverfahrens erfolgen kann. Sie können jedoch auch nachträglich angebracht werden, bspw. durch Anschrauben oder -kleben von unten. Zwischen Boden, Gehäusehülle und Aufnahmebehälter können eine oder mehrere Ballasteinrichtungen angeordnet sein, beispielsweise in Form von Betongewichten oder dergleichen. Auch ein Ausgießen von Verrippungen mit unterschiedlichen Vergussmassen ist möglich.
  • Weiterhin weist die Spannvorrichtung vorzugsweise eine Ratschenfunktion mit Löseeinrichtung auf, so dass eine einfache Befestigung des Baums ermöglicht ist und dass diese Spanneinrichtung problemlos wieder gelöst werden kann.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Ständers liegt in der sehr einfachen Handhabung und im sehr einfachen Aufbau. Das einzige Zugmittel, insbesondere ein Zugseil aus Stahldraht oder Kunststoff o. dgl., umschlingt den Baum in einem Winkel von mindestens 300 bzw. von ungefähr 360 Grad. Wahlweise kann das Zugmittel den Baum auch mehrfach, d.h. über einen Umschlingungswinkel von bspw. 720 Grad oder mehr umschlingen. Hierbei treten lediglich lokal begrenzte Kräfte auf, die zu keinen nennenswerten Materialbelastungen oder Verwindungserscheinungen im Ständerbereich und/oder bei den Halteelementen bzw. deren Verankerung im Sockelbereich des Ständers führen. Die größten Seilkräfte wirken zwischen der Spannvorrichtung und dem dieser am nächsten angeordneten Greifarm, in dem auch das Zugmittel geführt ist. Für die technische Funktion des Baumständers reicht es somit aus, wenn nur dieser relativ kleine Bereich ausreichend stabil ausgeführt ist.
  • Die reduzierten Festigkeitsanforderungen ermöglichen eine schwächer dimensionierte Spannvorrichtung als bei den bekannten Baumständern. Auch die Ständerkonstruktion kann hinsichtlich der Materialeigenschaften sowie hinsichtlich des Fertigungsaufwandes sparsamer und einfacher ausgeführt sein als bekannte Konstruktionen.
  • Der große Umschlingungswinkel bzw. die Mehrfachumschlingungen führen zu einer relativ geringen Seilkraft, so dass die Spannvorrichtung mit deutlich weniger Kraftaufwand betätigt werden kann. Gleichzeitig wird damit jedoch eine große Blockierkraft für den Baum erzeugt. Dennoch kann die Bauteilstabilität ohne Probleme reduziert werden, was eine kostengünstigere Fertigung ermöglicht. Das Seilspannsystem funktioniert wahlweise auch ohne Verzahnung. Anstatt eines stabilen Stahlseils kann problemlos auch ein leichteres und kostengünstigeres Kunststoffseil verwendet werden. Die Spannvorrichtung weist wegen der Übersetzung eine deutlich bessere Dosierbarkeit auf. Wird ein Stahlseil verwendet, so kann dieses einen sehr geringen Durchmesser von weniger als 1 mm aufweisen.
  • Die Klemmkraft wirkt im Wesentlichen innerhalb der Seilschlinge des Zugmittels, während bei den bisher bekannten Baumständern das gesamte Krallensystem auf eine Seite des Baumständers gezogen wird, wobei der Ständer erheblichen Kräften und Verformungen ausgesetzt ist.
  • Der große Umschlingungswinkel führt zu Reibungseffekten zwischen den Seilführungen und dem Zugmittel, so dass die Seilkraft an dem in einem Spannelement verankerten Seilende wesentlich reduziert ist. Dadurch kann das freie Seilende wesentlich einfacher befestigt und gekontert werden, bspw. durch einfaches Einhaken in der Kralle. Hierzu muss diese nicht unbedingt verstärkt werden, sondern kann komplett aus Kunststoff gefertigt werden. Die Selbsthemmung des Seils führt zu einer sicheren Verankerung des Baumes im Ständer, wobei gleichzeitig die Seilkräfte signifikant reduziert sind. Ein Verschieben oder Wandern der gesamten Spanneinheit wird sehr wirksam verhindert. D.h., die Haltekrallen werden besser blockiert bzw. gegen ein Verschieben gesichert.
  • Ein weiterer Vorteil, der aus der beschriebenen Spanntechnik mit nur einem Zugseil resultiert, ist die Möglichkeit der einschaligen bzw. einstückigen Bauweise des Sockels und des Innenteils sowie die Möglichkeit, den Aufnahmebereich als nach unten sowie zu allen Seiten geschlossene Schale auszubilden. Die einstückige Bauweise des Baumständers ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellbarkeit, bspw. mittels eines Spritzgussverfahrens. In gleicher Weise können die Spannelemente sowie deren Halterungen jeweils einstückig aus Kunststoffspritzguss hergestellt werden. Der gesamte Bauständer kann somit modular aufgebaut sein und innerhalb kurzer Zeit montiert werden, ohne dass hierzu Spezialwerkzeuge notwendig sind. Soll für den Baumständer kein Kunststoff verwendet werden, so kann die Schale problemlos auch aus Glas, Keramik, Ton, Holz, Beton oder Metall oder einem anderen geeigneten Werkstoff hergestellt werden.
  • Die einstückige Bauweise hat den zusätzlichen Vorteil, dass sich der Sockel bereich in weiten Grenzen frei gestalten lässt. Der Sockel bereich kann bspw. eine sternförmige Kontur aufweisen, die für einen Christbaumständer besonders vorteilhaft ist. Die Ecken dieses sternförmigen Grundrisses können zusätzlich zur Verbesserung der Standfestigkeit des Ständers dienen, so dass dessen Gesamtvolumen geringer ist als ein topfförmiger Ständer, der die gleiche Standfestigkeit und Stabilität aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an hand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Schemadarstellung einer ersten Variante eines erfindungsgemäßen Baumständers,
    Figur 2
    eine perspektivische Schemadarstellung einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Baumständers,
    Figur 3
    eine schematische Schnittdarstellung des Baumständers ohne Zugmittel und Spannvorrichtung,
    Figur 4
    eine Schnittdarstellung des Baumständers mit zugehöriger Spannvorrichtung,
    Figur 5
    eine Variante eines Halteelements des erfindungsgemäßen Baumständers in perspektivischer Darstellung,
    Figuren 6 bis 9
    einen Lagerbock zur schwenkbaren Lagerung eines Halteelements gemäß Figur 5,
    Figur 10
    eine weitere Variante des Lagerbocks mit zugehörigem Halteelement,
    Figur 11
    eine weitere Variante des Lagerbocks mit zugehörigem Halteelement,
    Figuren 12 bis 22
    verschiedene Ausführungsformen und Ansichten des Halteelements,
    Figuren 23 bis 25
    verschiedene Ansichten einer Hülse zur Fixierung eines Seilendes des Zugmittels,
    Figuren 26 bis 28
    verschiedene Ansichten eines Wasserstandsanzeigers,
    Figuren 29 bis 35
    verschiedene Ausführungsformen und Ansichten einer Spannvorrichtung zur Spannung des Zugmittels,
    Figur 36
    eine perspektivische Querschnittdarstellung des Ständers,
    Figur 37
    eine Ansicht des Ständers von unten,
    Figur 38
    eine erste Variante eines Zentrierrings zur Fixierung eines unteren Endes eines einzuspannenden Baumes oder Gegenstandes,
    Figur 39
    eine alternative Variante eines Zentrierrings,
    Figuren 40 und 41
    eine weitere alternative Variante eines Zentrierrings,
    Figur 42
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Ständers, und
    Figur 43
    eine weitere Ausführungsform einer Spannvorrichtung zur Spannung des Zugmittels,
    Figur 44
    eine weitere Ansicht der Spannvorrichtung aus Figur 43 zur Spannung des Zugmittels,
    Figur 45
    eine weitere Ausführungsform des Halteelements,
    Figur 46
    eine weitere Ausführungsform des Halteelements,
    Figur 47
    eine Ansicht von unten auf den Ständer.
  • Die schematische Perspektivdarstellung der Figur 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Baumständers 10, der einen Sockelbereich 12 sowie einen mittig darin angeordneten, hohlzylindrischen Aufnahmebereich 14 für einen unteren Stammabschnitt eines zu befestigenden Baumes (nicht dargestellt) oder eines anderen stabförmigen Körpers aufweist. Der Sockelbereich 12 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine sechseckförmige Kontur auf, die an einen Weihnachtsstern erinnert. Diese Kontur ist jedoch nur beispielhaft zu verstehen. Grundsätzlich kann der Sockelbereich 12 nahezu beliebige Konturen und Grundrisse aufweisen, so lange die gewünschte Funktion damit erzielbar ist. An den Oberflächen 121 der Ecken 122 dieser Sternkontur sind Dekorationselemente 123 in Gestalt von kleinen, erhabenen Sternen angeordnet, die ggf. mit gelber oder goldener Farbe oder mit einer anderen Farbe lackiert oder eingefärbt sein können. Diese Dekorationselemente 123 können wahlweise auch in einem Heißprägedruck hergestellt werden. Metalleffekte können durch metallisierte Druckfolien hergestellt werden. Auch Perlmutteffekte oder Sonderstrukturen (z.B. Hologramme) werden dadurch ermöglicht. Bei einer Einfärbung des Baumständers 10 in grüner Farbe können die Dekorationselemente 123 einen attraktiven optischen Kontrast bieten.
  • An einem oberen umlaufenden Rand 141 des Aufnahmebereichs 14 sind vier Halteelemente 16 in Form von klauenartigen, schwenkbaren Greifarmen 18 angeordnet, mit deren Hilfe ein zu verankernder Baum fest im Baumständer 10 eingespannt werden kann. Die Greifarme 18 sind jeweils um eine horizontale Schwenkachse 20 schwenkbar, die in etwa tangential am oberen zylindrischen Rand 141 des Aufnahmebereichs 14 angeordnet sind. Die Greifarme 18 sind jeweils in einer Ebene verschwenkbar, die senkrecht zu den Schwenkachsen 20 und parallel zu einer Längsachse eines Baumes angeordnet sind. Die Schwenkebenen der vier Greifarme 18 treffen sich jeweils im Zentrum einer gedachten Mittelachse durch den Aufnahmebereich 14. Diese gedachte Mittelachse kann bei optimal zentriertem Baum mit dessen Längsmittelachse übereinstimmen.
  • Die Greifarme 18 weisen im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils an ihren freien Enden 24 eine Spitze 26 auf, die bei gegen den Baum drückenden Greifarmen 18 in den Stamm des Baumes eindringen und sich dort fest verkrallen kann. Gegebenenfalls können anstelle nur einer Spitze 26 auch gezackte Konturen (vgl. Figuren 21 und 22) oder geriffelte Strukturen vorgesehen sein, die jeweils eine stabile kraftschlüssige Verbindung mit dem zu verankernden Baum ermöglichen.
  • Die vier schwenkbaren Greifarme 18 weisen in einem Bereich etwas oberhalb ihrer Mitte jeweils einen in etwa horizontal verlaufenden Führungskanal 28 für ein Zugseil 30 auf, das mit einer Spannvorrichtung 32 unter Spannung gesetzt und eingeholt werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Spannvorrichtung 32 bspw. mit einer Ecke des sternförmigen Sockelbereichs 12 gekoppelt sein, so dass diese in Figur 1 angedeutete Ecke als versenkbarer Hebel fungieren kann. Zum Spannen des Zugseils 30 kann der Hebel bspw. mit dem Fuß betätigt werden und mit einer Ratschvorrichtung o. dgl. zusammen wirken, die für ein Spannen des Zugseils 30 sorgt.
  • Beim Einholen bzw. Spannen des Zugseils 30 mittels der Spannvorrichtung 32 werden die Greifarme 18 in Richtung zur vertikalen Mittelachse bewegt, da ein freies Ende des Zugseils 30 in einem der Greifarme 18 gekontert ist. Im gleichen Greifarm 18 befindet sich ein weiterer Führungskanal unterhalb des ersten Führungskanals 28, von welcher aus eine Verbindung zur Spannvorrichtung 32 hergestellt wird. Das Zugseil 30 Ist somit zwischen der Spannvorrichtung 32, einer Umlenkung 124 im Sockelbereich 12, dem Greifarm 18 mit den zwei Führungen sowie den anderen drei Greifarmen 18 gespannt.
  • Die Spannvorrichtung 32 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Fußhebel 321 angedeutet, der in einer der sechs Ecken 122 des Sockelbereichs 12 ausgebildet sein kann. Wahlweise kann der Fußhebel 321 in unmittelbarer Nähe zu einem der Halteelemente 16, und zwar dem mit den beiden Führungskanälen, angeordnet sein, wie dies in Figur 1 angedeutet ist. Dem Fußhebel 321 ist in diesem Fall auch die Umlenkung 124 im Sockelbereich 12 zugeordnet. Eine alternative Anordnung des Fußhebels 321 ist in Figur 1 zusätzlich angedeutet. So kann dieser auch in einem Bereich zwischen zwei benachbarten Halteelementen 16 angeordnet sein.
  • Figur 1 verdeutlicht zudem eine bevorzugte Ausgestaltung des Baumständers 10, bei dem der Sockelbereich 12 sowie der Aufnahmebereich als ein gemeinsames, geschlossenes Bauteil gebildet sind. Der Aufnahmebereich 14 bildet einen nach oben hin offenen, jedoch zu alten Seiten und nach unten geschlossenen Topf, der wasserdicht ist und somit bis oben hin mit Wasser gefüllt werden kann. Dieses kommt weder mit dem Zugseil 30 noch mit Teilen der Spannvorrichtung 32 in Berührung.
  • Die Funktion eines am oberen Rand 141 des Aufnahmebereichs 14 angeordneten Wasserstandsanzeigers 142 wird an hand der Figuren 26 bis 28 näher erläutert.
  • Die Figur 2 verdeutlicht in einer weiteren schematischen Perspektivdarstellung eine leicht modifizierte Variante des erfindungsgemäßen Baumständers 10, bei dem der Fußhebel 321 der Spannvorrichtung 32 zwischen zwei Ecken 122 des Sockelbereichs 12 angeordnet ist. Die Umlenkung 124 für das Zugseil 30 ist hierbei rechts neben dem entsprechenden Halteelement 16 angeordnet, das mit zwei Führungen ausgestattet ist.
  • Die Öffnungen 181 zwischen den Rückseiten 182 der Greifarme 18 und der Oberfläche 121 des Sockelbereichs 12 sind so schmal gestaltet, dass damit jeweils ein Einklemmschutz gebildet ist. Vorzugsweise sind auch die zum Aufnahmebereich 14 gerichteten Vorderseiten 183 der Greifarme 18 so ausgebildet, dass jeweils ein Einklemmschutz gebildet ist.
  • Auch bei der Variante gemäß Figur 2 sind wieder der Sockelbereich 12 und der Aufnahmebereich 14 als gemeinsame, nach unten hin geschlossene Schale ausgebildet, so dass der Baumständer 10 einen wasserdichten Topf bildet. Der übrige Aufbau entspricht der in Figur 1 gezeigten Variante des Baumständers.
  • Die Schnittdarstellung der Figur 3 verdeutlicht in schematischer Weise die Anordnung der durch die Greifarme 18 gebildeten Halteelemente 16, die jeweils am Rand 141 des Aufnahmebereichs 14 schwenkbar gelagert sind. Anhand dieser Figur ist die geschlossene Bauweise des Aufnahmebereichs 14 gut erkennbar. Die Halteelemente 16 sind jeweils in Einsätzen 34 gelagert, die in vertikaler Richtung von oben in hierzu passende Aufnahmetaschen 36 eingeschoben und mittels einrastender Federzungen 40 dort weitgehend spielfrei verrastet werden können. Wahlweise können die Einsätze 34 auch in den Aufnahmetaschen 36 verklebt oder verpresst werden. Diese gezeigten Schnappverbindungen können bei Bedarf durch Eindrücken der Federzungen 40 durch die Rastöffnungen 361 hindurch wieder gelöst werden, so dass die Einsätze 34 mitsamt der darin schwenkbar gelagerten Greifarme 18 nach oben entnommen werden können.
  • Der Sockelbereich 12 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit zusätzlichen Versteifungsrippen 125 versehen, welche die Stabilität und Verwindungssteifigkeit des Baumständers 10 erhöhen können. Der gesamte Sockelbereich 12 mit den Versteifungsrippen 125 sowie der Aufnahmebereich 14 mitsamt den Aufnahmetaschen 36 für die Einsätze 34 besteht aus einem Stück. Der Baumständer 10 kann insbesondere aus spritzgegossenem Kunststoff gefertigt sein, der sich in der gewünschten Form einfach und kostengünstig herstellen lässt.
  • Mittig im flachen Bodenbereich 143 des Aufnahmebereichs 14 ist eine Zentriereinrichtung für einen einzuspannenden Baum in Form einer Zentrierspitze 50 angeordnet. Diese kann bspw. aus Metall bestehen und ist zur Vermeidung von Undichtigkeiten im Kunststoff des Bodenbereichs 143 eingegossen.
  • Zur Befestigung der Spannvorrichtung 32 (nicht dargestellt) dienen Befestigungsdome 126, an denen die Spannvorrichtung 32 verankert, insbesondere verschraubt werden kann.
  • An der Unterseite des Baumständers 10 können Standflächen 127 vorgesehen sein, die sich bspw. durch Aufschäumen mittels Polyurethan o. dgl. herstellen lassen. Diese Standflächen 127 können in vorteilhafter Weise beim Spritzgießprozess des Sockel- und Aufnahmebereichs 12, 14 angebracht werden, bspw. mittels eines zweistufigen Spritzgießprozesses. Aufgrund der Standflächen 127 kann auf einen separaten Boden verzichtet werden, der nachträglich angebracht werden müsste, nachdem die Spannvorrichtung 32 und optionale Ballastelemente (nicht dargestellt) angebracht und montiert wurden.
  • Die weitere Schnittdarstellung der Figur 4 verdeutlicht den Baumständer 10 mit montierter Spannvorrichtung 32, die aus einer Befestigungsplatte 322 und dem daran schwenkbar gelagerten Fußhebel 321 gebildet ist. Die Befestigungsplatte 322 ist von unten an die Befestigungsdome 126 angeschraubt. Eine Ratschvorrichtung 323 weist ein Zahnrad 324 sowie einen damit im Eingriff stehenden Klinkenhebel 325 auf, der gegen Federkraft verschiebbar ist und aufgrund der abgeschrägten Zahnflanken des Zahnrades 324 bei einer definierten Last für ein Durchrutschen des Fußhebels 321 sorgt, ohne dass das Zugseil 30 weiter aufgewickelt und damit stärker gespannt wird. Die Funktion der Ratschvorrichtung 323 wird an hand der Figuren 29 bis 35 noch näher erläutert.
  • Die schematische Darstellung der Figur 5 verdeutlicht einen der Greifarme 18, der in dem Einsatz 34 schwenkbar gelagert ist. Nach dem Verbinden des Einsatzes 34 und des Greifarmes 18 kann der Einsatz 34 in die dafür vorgesehene Aufnahmetasche 36 an der zylindrischen Innenmantelfläche des Aufnahmebereichs 14 verankert werden (vgl. Figuren 3 und 4). Der Greifarm 18 ist über eine Schenkelfeder 38 in ungefähr senkrechte Stellung vorgespannt, so dass bei unter Spannung gesetztem Zugseil 30 eine Bewegung zum Baum hin ermöglicht ist. Sobald die Spannvorrichtung 32 gelöst wird und die Spannung des Zugseils 30 aufgehoben wird, wird der Greifarm 18 durch die Rückstellkraft der Schenkelfeder 38 wieder in seine Ausgangsposition entsprechend Figur 5 gebracht.
  • Anhand der Figur 5 ist zudem nochmals die Anordnung der Federzunge 40 verdeutlicht, die federnd an einer Flachseite des quaderförmigen Einsatzes 34 angeordnet ist. Am freien Ende der Federzunge 40 ist eine Rastnase 401 angeordnet, welche im entspannten Zustand der Federzunge den Umriss des Einsatzes 34 überragt und die im vollständig in der Aufnahmetasche 36 eingeschobenen Zustand des Einsatzes 34 in die Rastöffnung 361 eingeschnappt ist. Gemäß einer alternativen, hier jedoch nicht dargestellten Variante können wahlweise auch zwei gleichartige Federzungen 40 parallel nebeneinander angeordnet sein, wodurch die grundsätzlich gleiche Funktion erfüllt wird. Bei einer solchen Anordnung müssen zwei nebeneinander angeordnete Rastöffnungen 361 in der Aufnahmetasche 36 vorgesehen sein, in welche die Rastnasen 401 der Federzungen 40 einrasten können. Mit einer solchen Variante kann die Zuverlässigkeit der Rastverbindung gegen ein Herausfallen der Einsätze aufgrund der doppelten Rastung der beiden Federzungen 40 leicht erhöht werden.
  • Weiterhin verdeutlicht die Figur 5 den Finger- bzw. Einklemmschutz, der durch eine Abdecknase 341 gebildet ist, der am Außenumfang der Schenkelfeder 38 anliegt und diese teilweise abdeckt. Die Abdecknase 341 ragt von der Oberkante der innen liegenden Flachseite des Einsatzes 34, an der auch die Federzunge 40 befestigt ist, in Richtung zum Greifarm 18 nach oben und bildet damit beim Verschwenken des Greifarms 18 einen zuverlässigen Einklemmschutz, da der resultierende Spalt zwischen Abdecknase 341 und Schenkelfeder 38 so schmal ist, dass kein Finger dazwischen passt. Wahlweise kann diese Abdecknase 341 anstatt am Einsatz 34 auch an der Schale 14 angeformt sein.
  • Abdeckscheiben 184 am Greifarm 18 fungieren als seitlicher Einklemmschutz, da sie die axialen Seiten der Schenkelfeder 38 abdecken. Ein Schwenkanschlag 342 am inneren Rahmen des Einsatzes 34 sorgt für eine Begrenzung des maximalen Schwenkwinkels des Greifarms 18 bei seiner Schwenkbewegung um die Schwenkachse 20.
  • Der Greifarm 18 ist in Richtung zu seiner oberen Spitze 26 am freien Ende 24 leicht nach innen gewölbt, was Vorteile hinsichtlich eines vergrößerten Freiraums für den einzuspannenden Baum bietet. Dieser kann Astreste oder Verwachsungen im unteren Spannbereich aufweisen, ohne dass hierdurch die Funktion des Baumständers 10 nennenswert eingeschränkt wird. Zudem verbessert die nach innen weisende Spitze 26 die Hebelverhältnisse bei relativ dünnen Stämmen, da sich das Zugseil 30 bei vollständig gegen den Baum verspannten Greifarmen 18 relativ weit oben befindet. Das Zugseil 30 kann somit auch bei relativ eng aneinander gezogenen Greifarmen 18 noch eine ausreichende Spannkraft auf diese ausüben.
  • Die schematischen Darstellungen der Figuren 6 und 7 zeigen jeweils eine bevorzugte Ausführungsvariante des Einsatzes 34, an dessen Schwenkachse 20 der Greifarm (nicht dargestellt) gelagert ist. Die Schenkelfeder 38 ist koaxial um die Achse 20 angeordnet, so dass sie für die gewünschte Vorspannung des Greifarmes sorgen kann.
  • Die Figur 8 zeigt eine der Figur 6 entsprechende Ansicht ohne die Schenkelfeder. Die Figur 9 zeigt eine der Figur 7 entsprechende Ansicht, ebenfalls ohne die Schenkelfeder.
  • Der Greifarm 18 ist in einer Achse 41 gelagert, die an den beiden Schmalseiten des Einsatzes 34 verankert ist. Die Achse 41 kann eingeschoben werden, sobald der Greifarm 18 und die Schenkelfeder 38 an ihrem vorgesehenen Einbauort positioniert sind. Die Seitenansicht der Figur 6 verdeutlicht die bereits zuvor erwähnten Schwenkanschläge 342, die jeweils unterhalb der Achsstummel 42 angeordnet sind und die den maximalen Schwenkbereich der Greifarme 18 bei deren Schwenkbewegung in Richtung zum einzuspannenden Stammabschnitt begrenzen.
  • Anhand der schematischen Darstellung der Figuren 6 bis 9 ist nochmals die Gestaltung der Abdecknase 341 verdeutlicht, welche den Einklemmschutz bildet. Weiterhin ist dort ein zusätzlicher Längenanschlag verdeutlicht, der die exakte Einschubposition des Einsatzes 34 in der Aufnahmetasche 36 definiert. Hierzu weist einerseits die Abdecknase 341 eine erhabene untere Kante auf, welche die Flachseite des Einsatzes 34 überragt und welche bei vollständig eingeschobenem Einsatz 34 an einer oberen Kante der Aufnahmetasche 36 bzw. am oberen Rand 141 des Aufnahmebereichs 14 anliegt. Die gleiche Funktion wird durch Rastvorsprünge 343 gebildet, welche sich an den unteren Kanten der beiden Schmalseiten des Einsatzes 34 befinden, welche die Achse 41 tragen.
  • Die Federzunge 40 mit dem daran angeordneten Rastvorsprung 401 ragt aus der Flachseite des quaderförmigen Einsatzes 34. Der Einsatz 34 kann in senkrechter Richtung von oben in den Einschub 36 im Aufnahmebereich 14 geschoben werden. Mittels der Federzunge 40 kann der Einsatz 34 in der jeweiligen Aufnahmetasche 36 verrastet und gegen Herausziehen gesichert werden. Die Aufnahmetasche 36 kann somit bei einem Spritzgießprozess zur Herstellung des Sockelbereichs 12 des Baumständers 10 berücksichtigt werden, ohne dass aufwändige Nachbearbeitungen notwendig sind. Ein besonderer Vorteil derartiger Aufnahmetaschen 36 liegt in der Möglichkeit der bis oben zum Rand 141 hin geschlossenen, wannenartigen Bauweise des Aufnahmebereichs 14, der ein Auffüllen mit Wasser bis zum oberen Rand hin ermöglicht.
  • Anstelle der Schenkelfeder 38 kann die Vorspannung der Greifarme 18 auch auf andere Weise aufgebracht werden, bspw. durch eine Zugfeder 44 oder durch eine Druckfeder 45, wie dies an hand der Figur 10 verdeutlicht ist. Beide Federn 44, 45 können gleichzeitig verwendet werden. Wahlweise kann es jedoch auch genügen, entweder nur eine Zugfeder 44 oder nur eine Druckfeder 45 einzusetzen.
  • Die perspektivische Darstellung der Figur 11 verdeutlicht eine alternative Ausführungsform eines Einsatzes 34, bei dem anstatt einer Achse zur Lagerung des Greifarms 18 zwei kurze Wellenabsätze 42 vorgesehen sind, die jeweils im Einsatz 34 gelagert sind. Die runden Wellenabsätze 42 greifen dabei jeweils in entsprechende runde Aufnahmen 344 gleichen Durchmessers ein. Zum Einsetzen des Greifarms 18 in die Aufnahmen 344 werden die Flachseiten des Einsatzes 34 leicht auseinander gebogen. Wahlweise kann bei dieser Ausführungsform eine Schenkelfeder 38 oder eine Zugfeder 44 und/oder eine Druckfeder 45 vorgesehen sein. Die Vorspannung für den Greifarm 18 kann wahlweise durch eine Schenkelfeder, eine Zugfeder, eine auf der anderen Seite des Einsatzes 34 angebrachte Druckfeder oder durch eine beliebige Kombination aus diesen Federn aufgebracht werden.
  • Die miteinander korrespondierenden Schwenkanschläge 185 und 342 am Greifarm 18 bzw. am Einsatz 34 begrenzen jeweils den maximalen Schwenkwinkel des Greifarms 18 in beide Richtungen.
  • Die schematische Darstellung der Figur 12 verdeutlicht eine Variante einer Seilführung innerhalb eines der Greifarme 18. Neben dem horizontal verlaufenden Führungskanal 28 für das Zugseil 30 nahe des oberen freien Endes 24 des Greifarms 18 weist zumindest einer der Greifarme 18 einen zusätzlichen Kanal 46 zur Seilführung auf, der zumindest abschnittsweise in vertikaler oder schräg nach unten geneigter Richtung verläuft, wie dies in Figur 12 angedeutet ist. Dort weist der zusätzliche Kanal 46 einen gekrümmten Verlauf auf. Der Kanal an der Kralleninnenseite dient zur Verankerung und/oder zur Durchführung des Seils, bspw. bei einer Befestigung des Seilendes im Ständer. Der Kanal auf der Krallenaußenseite dient der Durchführung des Seils.
  • Ein möglicher Verlauf des Kanals 46 sowie dessen Anordnung in Bezug auf den horizontalen Führungskanal 28 wird nochmals anhand der Figuren 16 bis 20 verdeutlicht. Ein Teil der Kanalwand kann sich aus der Rückseite 182 des Greifarms 18 wölben, wie dies in Figur 12 angedeutet ist. Der Greifarm 18 entsprechend der gezeigten Gestaltung eignet sich zur Verwendung bei einer Variante des Baumständers 10, bei der die Spannvorrichtung 32 ungefähr mit dem Greifarm 18 fluchtet, der die zweifache Seilführung aufweist.
  • Eine alternative Variante des Greifarms 18 ist in den Figuren 13 bis 15 gezeigt.
    Der zusätzliche Kanal 46 weist hier einen gleichmäßig gekrümmten und zur Teilungslängsebene des Greifarms 18 symmetrischen Verlauf auf. Diese Variante des Greifarms 18 eignet sich bspw. zur Verwendung bei einem Baumständer 10, wie er in der Figur 2 gezeigt ist. Hierbei ist die Umlenkung 124 für das Zugseil 30 neben einem der Greifarme 18 angeordnet, so dass auch die Spannvorrichtung 32 neben dem Greifarm 18 positioniert ist. Das Zugseil 30 verläuft hier zwischen der Spannvorrichtung 32, der Umlenkung 124, dem gekrümmten Kanal 46 des der Umlenkung 124 am nächsten liegenden Greifarms 18 und den horizontalen Führungskanälen 28 der übrigen Greifarme 18, wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Das freie Ende des Zugseils 30 ist in dem Greifarm 18 verankert, der neben der Umlenkung 124 angeordnet ist. Dieser Greifarm 18 weist somit eine doppelte Seilführung auf. Nicht erfindungsgemäß kann das freie Ende des Zugseils auch am Ständer fixiert sein.
  • Die schematischen Darstellungen der Figuren 12 und 16 bis 20 verdeutlichen jeweils den gekrümmten Verlauf des Kanals 46, der an der Schmalseite des Greifarms 18 in horizontaler Richtung und in Richtung zur Schwenkachse 20 in vertikaler oder schräg nach unten geneigter Richtung verläuft. Der horizontale Führungskanal 28 kann durchgehend von einer Schmalseite zur anderen ausgebildet sein, so dass der Kanal 46 von der Führung 28 abzweigt (Figur 12). Wahlweise kann die Führung 28 bei demjenigen Greifarm 18, der mit dem zusätzlichen Kanal 46 versehen ist, auch als Sack loch ausgebildet sein, da dieser Abschnitt der Führung 28 zur Verankerung eines freien Endes des Zugseils 30 dient, das in dem Greifarm 18 gekontert ist (Figuren 16 bis 18).
  • Die schematischen Darstellungen der Figuren 16 bis 18 verdeutlichen eine Ausgestaltung des Greifarms 18, bei der der horizontale Führungskanal 28 eine schlitzartige Öffnung 48 aufweist, die bspw. zum Kontern des freien Endes des Zugseils 30 dienen kann. In die Öffnung 48 kann bspw. ein passend geschlitzter Ring (nicht dargestellt) eingeschoben werden, mit dessen Hilfe das Zugseil 30 im Greifarm 18 fixiert werden kann. Die Figur 18 verdeutlicht den als Sackloch ausgebildeten Führungskanal 28 des Greifarms 18, der somit nicht von einer Schmalseite zur anderen reicht, sondern nur zu einer Schmalseite hin offen ist. Zur gegenüber liegenden Schmalseite mündet der gekrümmte Kanal 46, der sich bei dieser Variante nicht mit dem Führungskanal 28 kreuzt oder schneidet. Die Rückansicht der Figur 18 verdeutlicht weiterhin einen möglichen Verlauf des Kanals 46, der von einer Schmalseite des Greifarms 18 in gekrümmtem Verlauf senkrecht nach unten verläuft und in einer rückseitig im Greifarm 18 angeordneten Öffnung 461 münden kann, die zur Durchführung des Zugseils 30 dient, um dieses nicht erfindungsgemäß im Ständer zu verankern oder in der Spannvorrichtung einzuhängen.
  • Die Figur 19 verdeutlicht zudem den Verlauf eines weiteren Kanals 462, der von der oberen Seite des Greifarms 18 zunächst einen nach unten gekrümmten Verlauf beschreibt und schließlich in einem senkrechten Abschnitt an der Innenseite des Greifarms 18 mündet. Dieser senkrechte Abschnitt dient zum Einhängen und Kontern eines freien Seilendes des Zugseils, das somit dort eingespannt sein kann. Die rückseitige Öffnung 461 zum Herausführen des anderen Seilendes, das zur Spannvorrichtung geführt ist, ist gestrichelt in Figur 19 und in ausgezogener Linie in Figur 20 eingezeichnet.
  • Der gezeigte Verlauf des Zugseils 30 macht eine versenkte und nahezu unsichtbare Anordnung des Zugseils 30 im Bereich zwischen der Umlenkung innerhalb des der Spannvorrichtung am nächsten angeordneten Greifarms und der Spannvorrichtung möglich.
  • Die Figuren 21 und 22 verdeutlichen eine weitere alternative Variante des Greifarms 18, der an seinem freien Ende 24 mehrere Spitzen 26 aufweisen kann. Die nebeneinander angeordneten Spitzen 26 können für eine noch zuverlässigere Verankerung eines stabförmigen Gegenstandes bzw. Baumes sorgen, da dieser auch verrutschen kann und dennoch sicher gehalten wird.
  • Die Figuren 23 bis 25 zeigen eine Hülse 301, die zum Kontern eines freien Seilendes 302 in einem Greifarm 18 dienen kann. Die Hülse 301 weist einen ringförmigen Absatz 303 und einen sich leicht konisch verjüngenden Schaft 304 auf. Ein Längsschlitz 305 erstreckt sich über die ganze Länge der Hülse 301. Der Längsschlitz 305 mündet in eine mittige Durchführung 306, in der das Zugseil 30 zum Liegen kommt. Die Durchführung 306 ist im Bereich des Absatzes 303 in ihrem Durchmesser erweitert, so dass ein am Seilende 302 befestigter Nippel 307 darin Platz finden kann, wie dies in Figur 25 verdeutlicht ist.
  • Die Figuren 26 bis 28 zeigen eine mögliche Ausgestaltung eines Wasserstandsanzeigers 142 (vgl. Figuren 1 und 2), der aus einem hohlzylindrischen und an der oberen Stirnseite 143 geschlossenen Schwimmerkörper 144 gebildet ist. Der längliche Schwimmerkörper 144 kann in vertikaler Richtung in einer entsprechenden Aufnahme am Rand des Aufnahmebereichs 14 verschoben werden (vgl. Figur 26). Das innerhalb des nach unten hin offenen Schwimmerkörpers 144 eingeschlossene Luftvolumen sorgt für einen Auftrieb, sobald der Aufnahmebereich 14 mit Wasser gefüllt wird. Eine Abflachung 145 am Außenumfang des Schwimmerkörpers 144 bildet mit der entsprechend gestalteten Aufnahme eine Verdrehsicherung.
  • Der vertikale Hubweg des Schwimmerkörpers 144 wird durch einen Anschlagsteg 146 begrenzt, der in einer zum Aufnahmebereich gerichteten schlitzartigen Öffnung 147 (vgl. Figuren 1 bis 4 und Figur 26) auf und ab bewegbar ist. Die Öffnung 147 bildet gleichzeitig eine offene Verbindung zur Aufnahme des Wasserstandsanzeigers 142, der sich somit zusammen mit dem Wasserstand im Aufnahmebereich 14 auf bzw. ab bewegt. Das Reservoir, in dem sich der Wasserstandsanzeiger 142 bewegt, ist jedoch nach außen hin abgeschlossen, damit kein Wasser austreten kann.
  • Wahlweise kann der Schwimmerkörper 144 auch ein geschlossenes Volumen aufweisen, das jedoch eine geringere Dichte aufweisen muss als Wasser, damit der Schwimmerkörper 144 auf dem Wasser aufschwimmt. Der Schwimmerkörper 144 kann bspw. aus einem geeigneten Kunststoff bestehen, bspw. aus geschäumtem Polyurethan.
  • Eine zusätzliche Auslaufsicherung für aus dem Aufnahmebereich 14 austretendes Wasser kann anhand der Figuren 1 und 2 verdeutlicht werden. Um bei zu vollem Aufnahmebereich 14 ein Überlaufen von Wasser zu verhindern, ist der innere Bereich der Oberseite 121 des Baumständers 10 muldenartig vertieft, so dass sich das Wasser zunächst in diesem Bereich sammelt, bevor es über den Rand tritt und den Boden befeuchten kann. Gerade bei Holzböden könnte ansonsten ein unbemerktes Überlaufen des Wasserreservoirs im Baumständer 1 0 zu Wasserschäden führen.
  • Die Figuren 29 bis 35 zeigen mögliche Ausgestaltungen einer Spannvorrichtung 32, die zur Spannung des Zugseils 30 und damit zum festen Einspannen eines zu fixierenden Baums mittels der in Richtung zur Mittelachse des Baumständers verschwenkten Halteelemente 16 (Figuren 1 bis 4) dient. Dabei zeigen die Figuren 29 bis 32 verschiedene Ansichten einer ersten Variante der Spannvorrichtung 32, bei der die Ratschvorrichtung 323 aus dem verschwenkbar gelagerten und mit einem Zahnrad 324 versehenen Fußhebel 321 und dem verschiebbaren Klinkenhebel 325 gebildet wird.
  • Der Fußhebel 321 ist in einem Rahmen 326 gelagert, der durch zwei mit der Befestigungsplatte 322 verbundene Blechwangen gebildet ist. Der Fußhebel 321 ist auf einer Welle 327 gelagert, deren Verlängerung als Seiltrommel 328 ausgebildet ist, auf der beim Betätigen der Spannvorrichtung 32 das Zugseil 30 aufgewickelt wird. In den Figuren 29 bis 32 ist nur ein kurzes Stück des Zugseils 30 gezeichnet, das durch die Aufnahme 124 (Figuren 1 bis 4) in der Oberseite des Sockelbereichs 12 geführt wird.
  • Auf der Welle 327 ist weiterhin das Zahnrad 324 drehfest angebracht, das sich normalerweise mit dem Fußhebel 321 über den Klinkenhebel 325 im Eingriff befindet (vgl. Figur 33). Wird der Fußhebel 321 in Pfeilrichtung gespannt, so sorgt der in eine der Zahnflanken des Zahnrads 324 eingreifende Klinkenhebel 325 (vgl. Figur 29) für eine Kraftübertragung der Hebelbewegung auf eine entsprechende Wellendrehung, wodurch das Zugseil 30 auf die Seiltrommel 328 aufgewickelt wird. Eine Rückbewegung des Hebels 321 ist aufgrund der in dieser Drehrichtung wesentlich flacheren Zahnflanken problemlos möglich, wodurch die Ratschwirkung erreicht wird. Sobald die Seilspannung einen Grenzwert überschreitet, sorgen die leicht schräg angeordneten Zahnflanken in Zusammenwirkung mit dem angeschrägten Eingriffsbereich des Klinkenhebels 325 für dessen Bewegung in Richtung des freien Endes des Fußhebels 321 gegen die Kraft einer Spannfeder (nicht dargestellt). Diese Rutschsicherung begrenzt die maximale Seilspannung auf einen voreingestellten Wert, bei dem der Baum mittels der Greifarme sicher verankert ist.
  • Hierdurch wird ein Überlastschutz für das gesamte System zur Verfügung gestellt, der das Spannsystem, die Spannkrallen sowie die Schalenkonstruktion vor Überlastungen und eventuellen Brüchen schützen kann. Aufgrund der erreichten Begrenzung der auftretenden Gesamtkräfte können die erforderlichen Wanddicken des Ständers reduziert werden. Insgesamt kann der Materialaufwand reduziert werden bzw. können unterschiedliche Materialien eingesetzt werden. Auch die Fertigungs- und Materialkosten für den Baumständer können reduziert werden.
  • Da der Klinkenhebel 325 gleichzeitig mit einer Kulisse 329 am Rahmen 326 zusammen wirkt (vgl. Figur 1), ist der maximale Schwenkwinkel des Fußhebels 321 in beide Richtungen begrenzt. Zum Lösen des Zugseils 30 kann eine Verriegelung 330 gelöst werden, wodurch die Kraftübertragung vom Hebel 321 auf die Welle 327 aufgehoben ist. Das Zugseil 30 wird von den sich in ihre entspannte Ausgangslage zurück bewegenden Greifarmen 18 von der Seiltrommel 328 abgewinkelt.
  • Die Figur 35 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Spannvorrichtung 32, die eine modifizierte Ratschvorrichtung 323 aufweist. Das Zugseil 30 wird in gleicher Weise auf einer mit einer Welle 327 verbundenen Seiltrommel 328 aufgewickelt. Die Welle 327 ist im Rahmen 326 gelagert, der mit der Befestigungsplatte 322 verbunden ist. Das Spannen des Zugseils 30 erfolgt beim Verschwenken des Hebels 321 durch das Verkanten der beiden federnd gelagerten Bleche 331 gegen den Umfang einer Scheibe 332, die sich mit der Welle 327 dreht. Das im Fußhebel 321 gelagerte bzw. eingespannte obere Blech 331 dient zum Spannen des Zugseils 30 bei der Bewegung des Fußhebels 321 nach unten. Für dieses Blech 331 ist ein Festanschlag 333 vorgesehen, der zum Abheben des Blechs 331 führt, sobald der Fußhebel 321 nach oben verschwenkt wird. Das im Rahmen 326 eingespannte untere Blech 331 bildet eine Rücklaufsperre, welche die Welle 327 am Zurückdrehen hindert. Der Fußhebel 321 selbst wird jeweils mit einer Rückholfeder 334 in seine obere Stellung gezogen, sobald er nach einem Spannvorgang wieder losgelassen wird.
  • Die perspektivische Querschnittdarstellung der Figur 36 verdeutlicht den Aufbau des Baumständers 10, der eine Reihe von Verstrebungen zwischen den äußeren Gehäuseflanken und dem inneren Aufnahmebereich 14 (vgl. Figuren 1 bis 4) aufweist. Diese Verstrebungen bzw. Versteifungsrippen 125 dienen zur Stabilisierung der Struktur und zum Abstützen der Kräfte, die beim Einspannen eines Baums auf die Halteelemente 16 und auf deren Einspannungen (Einsatz 34, Aufnahme 36) wirken. Die zwischen den Versteifungsrippen 125 befindlichen Hohlräume 128 können wahlweise zum Auffüllen mit Ballastkörpern (nicht dargestellt) genutzt werden, um dem Baumständer 10 ein größeres Gewicht und damit eine bessere Standfestigkeit zu verleihen.
  • Die Figur 37 zeigt den Baumständer 10 in einer Ansicht von unten mit bereits montierter Spannvorrichtung 32.
  • Anhand der Figuren 36 und 37 wird nochmals verdeutlicht, dass sich der Sockel bereich 12 des Baumständers 10 in integrierter Bauweise mit dem Aufnahmebereich 14 und den Aufnahmetaschen 36 zur stabilen Verankerung der Halteelemente 16 gestalten lässt. Der Baumständer 10 kann hierdurch in einstückiger Ausführung sehr kostengünstig gefertigt werden. Diese Teile lassen sich in einem gemeinsamen Arbeitsgang aus Kunststoff fertigen, insbesondere mittels eines Spritzgießverfahrens. In gleicher Weise können die Halteelemente 16, d.h., die Greifarme 18 sowie deren Einsätze 34 jeweils aus spritzgegossenem Kunststoff gefertigt werden. Sollte dies aus Gründen einer höheren Festigkeit notwendig sein, so können einzelne dieser Teile ggf. mit einer Faserverstärkung versehen werden.
  • Die Figuren 38 bis 41 zeigen unterschiedliche Ausgestaltungen eines Zentriersystems für den Baum. Der Zentrierring 52 entsprechend Figur 38 weist einen umlaufenden Reifen 521 auf, an dem mehrere Stege 522 angeordnet sind, die zur Führung unterschiedlich konturierter Baumstämme dienen. Die Stege 522 weisen an ihren oberen Schmalseiten jeweils eine nach innen geneigte Abschrägung 523 auf, die zur besseren Führung eines einzusetzenden Baumes dient.
  • Figur 39 zeigt einen geschlossenen Zentrierring 54, der eine nach innen geneigte obere Stirnseite 541 aufweist, die zur Führung des Baumes dient.
  • Die Zentrierschale 56 entsprechend der Figuren 40 und 41 dient ebenfalls zur Zentrierung und Führung eines zu fixierenden Baumes. Die Zentrierschale weist einen flachen Boden 561 und drei geneigte Seitenflächen 562 auf, die nach oben hin in eine zylindrische Kontur 563 übergehen.
  • Die Zentrierringe 52, 54 bzw. die Zentrierschale 56 können in unterschiedlichen Dimensionierungen gefertigt werden und je nach Bedarf in den Aufnahmebereich 14 eingelegt werden.
  • Die gezeigten Zentrieranordnungen entsprechend der Figuren 38 bis 41 zeigen lediglich Ausführungsbeispiele. Alternativ hierzu oder zusätzlich kann ein Zentrierdorn vorgesehen sein, der vorzugsweise mittig am Boden des Aufnahmebereichs 14 in senkrechter Richtung nach oben ragend angeordnet ist. Wahlweise können auch mehrere Zentrierdorne vorgesehen sein.
  • Die Darstellung der Figur 1 verdeutlicht das scheinbar innerhalb eines geschlossenen Rings (bzw. mehrerer geschlossener Ringe bei mehrfacher Umschlingung) zwischen den Greifarmen 18 und in deren Führungen 28 verlaufende Zugseil 30, wobei der Verlauf zwischen diesem scheinbar geschlossenen Ring und der Spann vorrichtung nahezu unsichtbar gestaltet werden kann. Auch die Fixierung des freien Endes des Zugseils in dem mit dem gekrümmten Kanal versehenen Greifarm 18 unterstützt diese versteckte Verlegung des Zugseils. Selbstverständlich kann auch bei einer Verankerung des freien Endes des Zugseils im Ständerbereich dessen Verlauf verdeckt bzw. versteckt sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Greifarme 18 jeweils in Einsätzen 34 schwenkbar gelagert, wobei die Einsätze in vertikaler Richtung in Aufnahmetaschen 36 einschiebbar sind. Bevorzugt sind dabei die Einsätze 34 in den Aufnahmetaschen 36 verrastbar, in einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Einsätze 34 in den Aufnahmetaschen 36 verklebt oder verpresst.
  • Die Aufnahmetaschen 36 sind bevorzugt nahe des Randes 141 des Aufnahmebereiches 14 angeordnet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Einsätze 34 aus Kunststoff gefertigt. In einer weiteren Ausführungsform sind die Greifarme 18 jeweils mittels einer beispielsweise in Fig. 5 gezeigten Schenkelfeder 38 vorgespannt.
  • Alternativ ist es auch möglich, wie beispielsweise in Fig. 10 gezeigt, die Greifarme 18 mittels einer Zugfeder 44 und/oder einer Druckfeder 45 vorzuspannen.
  • Die Einsätze 34 und/oder die Greifarme 18 weisen bevorzugt miteinander korrespondierende Winkelanschläge zur Begrenzung eines Schwenkwinkels der Greifarme auf.
  • Bevorzugt weisen die Einsätze 34 und/oder die Greifarme 18 jeweils einen Einklemmschutz auf. Besonders bevorzugt ist an der inneren Aufnahme 14 ein Einklemmschutz vorgesehen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Greifarme 18 jeweils wenigstens eine Spitze 26 an einem freien oberen Ende 24 zur Fixierung des eingespannten Gegenstandes beziehungsweise Baumes auf. Dies ist beispielsweise in Fig. 5 dargestellt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Spannvorrichtung 32 eine Ratschenfunktion mit Löseeinrichtung auf und in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Spannvorrichtung 32 einen Fußhebel 321 auf, der als Eckabschnitt eines mehreckigen Sockelbereichs 12 ausgebildet ist. Des Weiteren ist bevorzugt eine Überlastsicherung zur Begrenzung einer maximal auf das Zugseil 30 einwirkenden Zugkraft vorgesehen.
  • Bevorzugt ist der Ständer aufgrund der Seilführung bis zum obersten Rand des Aufnahmebereichs 14 mit Wasser befüllbar und wird in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ohne separaten Boden gefertigt. Ferner kann der Ständer auch ohne separaten Ballast gefertigt werden sowie die untere Bodenplatte bei dem Ständer aufgepresst, eingeschnappt, angeklappt, verschraubt oder verschweißt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Hohlräume des Ständers mit Schüttgut aufgefüllt, bevorzugt mit Schüttgut aus Sand, Kies oder Granulat. Es ist jedoch auch möglich, die Hohlräume des Ständers mit Wasser, Mörtel oder Fließestrich aufzufüllen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind Versteifungsrippen mit einer Vergussmasse ausgegossen und in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Versteifungsrippen mit Ballaststeinen ausgelegt, wobei besonders bevorzugt die Ballaststeine mit den Versteifungsrippen verklebt sind.
  • In einer weiteren (nicht gezeigten) Ausführungsform wird das Zugseil um mehr als 360° geführt. Dies bedeutet, dass das Zugseil den zu haltenden Baum um mehr als eine volle Umdrehung umgibt. So kann das Seil innerhalb eines Halteelements durch geeignete Kanäle teilweise überlapppend geführt werden, so dass auf diese Weise eine Schlinge bzw. eine Schlaufe entsteht, mit der das Seil in dem entsprechende Halteelement geführt wird. Durch diese Ausgestaltung ist es auch möglich, das Seil in mehreren Windungen, beispielsweise drei Windungen um den zu befestigenden Baum zu führen. Auf diese Weise kann eine erhebliche Steigerung der massiven Haltekraft erreicht werden.
  • Ferner ist es durch diese Ausführungsform, d.h. die mehrfache Umschlingung des Baums durch das Zugseil, möglich, die auftretenden Kräfte auf mehrere Umschlingungen zu verteilen. Dadurch können die federelastischen Dehneigenschaften von Kunststoffseilen (oder ähnlichen elastischen Elementen) genutzt werden. Durch die Verwendung einer elastischen Seilvorspannung kann ferner eine Baumschrumpfung, die durch Austrocknung des Baums eintritt, ausgeglichen werden und auf diese Weise verhindert werden, dass das Seil nach einiger Zeit der Benutzung nachgespannt werden muss. Die Verwendung von dehnbaren Seilen ist jedoch auch in den anderen oben beschriebenen Ausführungsformen möglich und auch dann, wenn das Seil um weniger als 360° um den Baum gelegt wird. Je nach Werkstoff können diese zu verwendenden Seile um bis zu 100% gedehnt, d.h. vorgespannt, werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine zweistufige Wasserstandsanzeige gegen Überflutung vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform wird zunächst Wasser eingefüllt, bis der in den Figuren 26 - 28 gezeigte Wasserstandsanzeiger 142, bei dem es sich um einen Schwimmer handelt, anspricht. In diesem Fall ist das Wasser selbst von Außen noch nicht sichtbar. Durch weiteres Nachfüllen von Wasser wird die obere Überflutungsfläche überflutet und das Wasser im oberen Bereich sichtbar. Diese obere Fläche, die gegenüber dem Außenrand des Ständers tiefergesetzt ist, kann vollständig überflutet werden, ohne dass Wasser aus dem Ständer austritt. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen ist, sobald der Wasserspiegel von Außen sichtbar wird, bereits Wasser ausgetreten und daher möglicherweise bereits ein Schaden durch Wasser beispielsweise auf Parkettböden eingetreten.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform kann der Ständer wasserdicht bis zum oberen Rand gehalten werden. Dabei kann diese Ausführungsform unabhängig von den jeweilig verwendeten Seilspannsystem eingesetzt werden und damit auch bei den aus dem Stand der Technik bekannten Baumständern. Diese obere Überflutungsfläche ist beispielsweise in Figur 2 gezeigt und mit dem Bezugszeichen 148 versehen.
  • Figur 42 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ständers. Dabei ist ersichtlich, dass ein Seilaustritt 308 erhöht ist und auf diese Weise über dem oberen Rand des Ständers angeordnet ist. Dieser erhöhte Seilaustritt bzw. Seilaustrittskanal kann für sämtliche Ausführungsformen angewandt werden, d.h. sowohl für diejenigen, für die das Seil um mehr als 360° um den Baum gelegt wird als auch für diejenigen Seilsysteme, bei denen das Seil um weniger al 360° um den Baum gelegt wird. Auch für Baumständer nach dem Stand der Technik kann der obere Seilaustritt zum Einsatz kommen.
  • Der obere Seilaustritt, d.h. ein Seilaustritt, der oberhalb des oberen Randes des Ständers liegt, hat den Vorteil, dass auf diese Weise ein vollständiges Auffüllen des Ständers mit Wasser keinen Einfluss auf den Seilaustritt hat und damit auch kein Wasser durch den Seilaustritt treten kann.
  • Die Figuren 43 und 44 zeigen weitere Ausführungsformen eines Fußhebels 321 zum Spannen des Zugseils. Dieser Fußhebel weist zusätzlich eine Sicherungseinrichtung bzw. einen Sicherungshebel 335 auf, der zwischen einer Öffnungsstellung 336 und einer Schließstellung 337 verschoben werden kann. Durch die Verwendung dieses Sicherungshebels kann der Fußhebel in einer vorgegebenen Spannstellung arretiert werden und damit gegen ein versehentliches Zurückschnellen und damit Lockern des Zugseils gesichert werden.
  • In Figur 45 ist eine weitere Ausführungsform eines Halteelements für den erfindungsgemäßen Ständer gezeigt. Dieses Halteelement weist zusätzlich Haltekrallen 162 auf, welche einen noch sichereren Halt für den mit diesen Haltekrallen 162 gehaltenen Baum bieten. Die Haltekrallen sind an einem Ende 26 des Halteelements 16 vorgesehen.
  • Bei der in Figur 46 gezeigten Ausführungsform des Halteelements ist ein Krallenelement 163 vorgesehen, welches Zacken bzw. Spitzen aufweist, die.beim Spannen des Zugseils in den Baum dringen. Die jeweiligen Krallen 162 bzw. Krallenelemente 163 können als eigenständige Elemente in das Halteelement eingesetzt werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, bereits bei der Herstellung des Ständers die Krallen bzw. Krallenelemente zu integrieren, beispielsweise durch geeignete Spritzguss- oder Metalldruckgussverfahren.
  • Figur 47 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ständers in der Ansicht von unten. In diesem Falle wird die Verrippung eingesetzt, um wie in Figur 47 gezeigt, vier Kammern bzw. Reservoirs zu bilden, in die Ballastmittel bzw. Wasser eingesetzt werden kann. Bei der hier gezeigten Ausführungsform wird bevorzugt Wasser in die Räume 102 und 104 eingeführt und Sand in die Räume 101 und 103. Anstelle der hier gezeigten Ausführungsformen könnten auch mehrere Kammern gebildet sein, die besonders bevorzugt jeweils abwechselnd mit Wasser und Sand gefüllt werden, um auf diese Weise eine gleichmäßige Gewichtsverteilung des erfindungsgemäßen Ständers zu erreichen.
  • 10
    Baumständer
    101 Reservoir für Sand
    102 Reservoir für Wasser
    103 Reservoir für Sand
    104 Reservoir für Wasser
    12
    Sockelbereich
    121 Oberfläche
    122 Ecke
    123 Dekorationselement
    124 Umlenkung
    125 Versteifungsrippe
    126 Befestigungsdom
    127 Standfläche
    128 Hohlraum
    14
    Aufnahmebereich
    141 oberer Rand
    142 Wasserstandsanzeiger
    143 obere Stirnseite
    144 Schwimmerkörper
    145 Abflachung
    148 obere Überflutungsfläche
    16
    Halteelement
    162 Haltekrallen
    163 Krallenelemente
    18
    Greifarm
    181 Öffnung
    182 Rückseite
    183 Vorderseite
    184 Abdeckscheibe
    185 Schwenkanschlag
    20
    Schwenkachse
    22
    Schwenkachse
    24
    freies Ende
    26
    Spitze
    28
    Führungskanal
    30
    Zugseil
    301 Hülse
    302 Seilende
    303 Absatz
    304 Schaft
    305 Längsschlitz
    306 Durchführung
    307 Nippel
    308 Seilaustritt
    32
    Spannvorrichtung
    321 Fußhebel
    322 Befestigungsplatte
    323 Ratschvorrichtung
    324 Zahnrad
    325 Klinkenhebel
    326 Rahmen
    327 Welle
    328 Seiltrommel
    329 Kulisse
    330 Verriegelung
    331 Blech
    332 Scheibe
    333 Festanschlag
    334 Rückholfeder
    335 Sicherungshebel
    336 Öffnungsstellung
    337 Schließstellung
    34
    Einsatz
    341 Abdecknase
    342 Schwenkanschlag
    343 Rastvorsprung
    344 Aufnahme
    36
    Aufnahmetasche
    361 Rastöffnung
    38
    Schenkelfeder
    40
    Federzunge
    401 Rastnase
    41
    Achse
    42
    Wellenabsatz
    44
    Zugfeder
    45
    Druckfeder
    46
    Kanal
    461 Öffnung
    462 weiterer Kanal
    48
    Öffnung
    50
    Zentrierspitze
    52
    Zentrierring
    521 Reifen
    522 Steg
    523 Abschrägung
    54
    Zentrierring
    541 Stirnseite
    56
    Zentrierschale
    561 Boden
    562 Seitenfläche
    563 zylindrische Kontur

Claims (10)

  1. Ständer (10) zum standsicheren Verankern eines stabförmigen Gegenstandes, insbesondere eines Baumes, Christbaumes oder dergleichen, mit einem Sockelbereich (12) und einem darin angeordneten Aufnahmebereich (14) für einen unteren Abschnitt des zu verankernden Gegenstandes, und mit wenigstens drei konzentrisch um den Aufnahmebereich (14) angeordneten, jeweils um eine horizontale Achse (20) in einer senkrecht zur Längsachse des Baumes angeordneten Ebene verschwenkbaren Halteelementen (16), die mittels eines, jeweils in den Halteelementen (16) geführten einzigen Zugmittels, das mit einer Spannvorrichtung (32) in Wirkverbindung steht, gegen den Stammabschnitt klemmbar sind,
    wobei ein Ende des Zugmittels in der Spannvorrichtung (32) eingespannt ist und das Zugmittel in Form einer Seilschlinge in den Halteelementen (16) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel mit seinem anderen Ende in einem der Halteelemente (16) fixiert ist.
  2. Ständer nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das freie Ende des Zugmittels einen Anschlag aufweist, der in einer Führung oder in einem Anschlag im Halteelement gekontert bzw. fixiert ist.
  3. Ständer nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das Halteelement (16), in dem das freie Ende des Zugmittels gekontert ist, eine weitere Führung (28) für das Zugmittel aufweist.
  4. Ständer nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem am Boden des Aufnahmebereichs (14) eine Fixiereinrichtung für den unteren Stammabschnitt angeordnet ist.
  5. Ständer nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Fixiereinrichtung ein Zentrierring (52; 54) oder eine Zentrierschale (56) ist.
  6. Ständer nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem eine Bodenschale aus Kunststoff gefertigt ist.
  7. Ständer nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der Aufnahmebereich (14) mit dem Sockelbereich (12) einstückig ausgebildet, insbesondere vergossen ist.
  8. Ständer nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem im Sockelbereich (12) mehrere Verstrebungen vorgesehen sind.
  9. Ständer nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem am Rand (141) des Aufnahmebereichs (14) ein Wasserstandsanzeiger (142) angeordnet ist.
  10. Ständer nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem ein Wasserstandsanzeiger (142) einen in einer Aufnahme vertikal verschiebbaren Schwimmerkörper (144) aufweist.
EP05715885A 2004-03-09 2005-03-09 Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes Not-in-force EP1740077B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011788 2004-03-09
DE102004017924 2004-04-09
PCT/EP2005/002500 WO2005087062A2 (de) 2004-03-09 2005-03-09 Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1740077A2 EP1740077A2 (de) 2007-01-10
EP1740077B1 true EP1740077B1 (de) 2009-01-14

Family

ID=34888819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715885A Not-in-force EP1740077B1 (de) 2004-03-09 2005-03-09 Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1740077B1 (de)
AT (2) ATE468787T1 (de)
DE (3) DE102004023238B4 (de)
WO (1) WO2005087062A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005010632U1 (de) 2005-07-06 2005-10-27 Krinner Innovation Gmbh Haltevorrichtung für stabförmige Bauteile
DE102006029230B4 (de) * 2005-07-06 2014-02-20 Krinner Innovation Gmbh Christbaumständer
DE102007022644B3 (de) * 2007-05-15 2008-04-24 Himas Massenartikel Gmbh Halteelement zum Befestigen eines Christbaumes
US9723941B2 (en) * 2014-08-03 2017-08-08 John A. Finnin, JR. Stand for elongated objects
CN113006580A (zh) * 2021-02-20 2021-06-22 韩娜 一种基于5g信号的通信基站塔体
CN113006579A (zh) * 2021-02-20 2021-06-22 韩娜 一种5g通信基站塔体安装方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932473A1 (de) 1989-09-28 1991-04-11 Klaus Krinner Christbaumstaender
DE9303888U1 (de) * 1993-03-16 1993-08-19 Krinner Klaus Christbaumständer
EP0711521B1 (de) * 1994-11-11 1999-06-02 KRINNER GmbH Christbaumständer
DE19903634A1 (de) 1999-01-29 2000-08-10 Krinner Klaus Christbaumständer

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005006471D1 (de) 2009-03-05
WO2005087062A3 (de) 2006-04-13
ATE420580T1 (de) 2009-01-15
DE502005009636D1 (de) 2010-07-08
ATE468787T1 (de) 2010-06-15
EP1740077A2 (de) 2007-01-10
DE102004023238A1 (de) 2005-09-22
WO2005087062A2 (de) 2005-09-22
DE102004023238B4 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740077B1 (de) Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes
EP2348926B1 (de) Baumständer
DE102010030577A1 (de) Blumenkasten-Halte-Vorrichtung
EP1725148B1 (de) Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes
DE69730077T2 (de) Anlage mit beweglichen Klinken mit Rückstell-Unterstützung zum Lagern in allen Stellungen, insbesondere für im wesentlichen flache Gegenstände mit relativ grossen Abmessungen
DE102005011185B4 (de) Ständer zum Verankern eines stabförmigen Gegenstandes, insbesondere eines Baumes
DE19533421C1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Schalelements
DE3732180C2 (de)
AT413722B (de) Distanzhalter
EP4051472B1 (de) Schalungseinrichtung
EP2836101B1 (de) Baumständer
CH469624A (de) Vorrichtung zum Anheben von Betonplatten
DE19801106C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen, Tragen und Transportieren eines Wandelements aus Mauersteinen, insbesondere aus Ziegeln
DE1800034A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenplatten
DE1684447C (de) Transportanker für plattenförmige Betonfertigteile
DE10215870B4 (de) Selbstkletternde Plattform-Vorrichtung für Kamine
AT288657B (de) Vorrichtung zum Abheben von Betonplatten od.dgl.
DE1684429B1 (de) Transportanker fuer plattenfoermige Betonfertigteile
DE102022214177A1 (de) Kletterschuh, Klinkenvorrichtung, Befestigungsteil und Verfahren
DE3016633C2 (de) Abspannklemme für Freileitungsseile
DE19757450C1 (de) Steigeisen für Beton-Schachtringe und dgl. Betonfertigteile
CH702820A2 (de) Aushängegelenk sowie Schachtabdeckung.
DE112011104771B4 (de) Ständer
DE202004014508U1 (de) Klemmvorrichtung für stabförmige Elemente, insbesondere für Weihnachtsbäume
DE3203527A1 (de) Schlechtwetterdach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006471

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090305

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090615

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090514

BERE Be: lapsed

Owner name: HIMAS MASSENARTIKEL G.M.B.H.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

26N No opposition filed

Effective date: 20091015

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090414

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180315

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006471

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001