EP0711521B1 - Christbaumständer - Google Patents

Christbaumständer Download PDF

Info

Publication number
EP0711521B1
EP0711521B1 EP95117348A EP95117348A EP0711521B1 EP 0711521 B1 EP0711521 B1 EP 0711521B1 EP 95117348 A EP95117348 A EP 95117348A EP 95117348 A EP95117348 A EP 95117348A EP 0711521 B1 EP0711521 B1 EP 0711521B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
christmas tree
tree stand
holding elements
retaining elements
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95117348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0711521A1 (de
Inventor
Klaus Krinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krinner GmbH
Original Assignee
Krinner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9418163U external-priority patent/DE9418163U1/de
Application filed by Krinner GmbH filed Critical Krinner GmbH
Publication of EP0711521A1 publication Critical patent/EP0711521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0711521B1 publication Critical patent/EP0711521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G33/1213Christmas tree stands comprising a single handle or pedal for releasing, tensioning or locking of clamping members

Definitions

  • the invention relates to a Christmas tree stand according to the Preamble of claim 1.
  • Christmas tree stands are known, in which on one Plate or on a foot part a vertically upward Sleeve is provided, which for receiving the lower End of the Christmas tree trunk serves.
  • a vertically upward Sleeve is provided, which for receiving the lower End of the Christmas tree trunk serves.
  • clamping screws all the way around at regular intervals provided which penetrate the sleeve and for clamping and thus to determine the Christmas tree trunk in Serve inside the sleeve.
  • the disadvantage here is that about the clamping screws, which can usually only be operated with finger force only a slight clamping effect is applied to the trunk can be, so that the attachment of a Christmas tree not satisfactory with these known Christmas tree stands is.
  • this is exactly vertical Align the Christmas tree trunk, what aesthetic It is desirable for reasons to be very difficult to accomplish.
  • the alignment and clamping of the Help a second person, as a simultaneous hold the tree and tightening the clamping screws practically not is possible.
  • the DE-GM 72 04 742 shows a Christmas tree stand in Form of a bowl in which four individual jaws pass through each assigned, individually operated actuators pressed against the trunk surface of the Christmas tree can be.
  • the subject of this utility model is thus just a slightly improved form of a Christmas tree stand, in the known according to the above explanation in Point against a plurality of screws for so long the trunk circumference is pressed until the trunk is fixed vertically is.
  • the US-PS 33 01 512 shows a holding device for Christmas trees with a foot pedal operated in a stand part Clamping device is provided.
  • the clamping device itself consists of hook-shaped pivoting Claws, with a corresponding actuation of the Foot pedals via a deflection gear keep the claws in motion puts.
  • the movements of the individual claws positively coupled to each other, so that already in In the process of applying the holding force the tree trunk itself must be kept vertically aligned. With uneven contoured stems and / or cut at an angle Trunk ends is a secure vertical hold of the Christmas tree trunk not guaranteed.
  • That one Holding element that is first on the peripheral surface of the tree trunk does not exert any force on the Tree trunk until the remaining holding elements - either simultaneously or successively - also on the circumferential surface of the tree trunk. So it will be up to that Time at which all holding elements are attached to the tree trunk have practically no forces on the tree trunk transferred so that its once preselected location cannot be changed.
  • the holding forces in the holding elements initiated in such a way that they are among themselves balance and thus a resulting force that the Can push tree trunk out of its position, not generated becomes. This ensures that the selected one Position of the Christmas tree is maintained and the Christmas tree in this position held securely with the free end of its trunk becomes.
  • the tensioning device is preferably a Kind of winch or ratchet, which when operated over a foot or hand lever that is designed as a steel cable Power transmission element takes up and so the safe Clamping necessary high holding forces on the holding elements applies.
  • the Christmas tree stand according to DE-PS 39 32 473 has extensively proven in practice and has one on the market high acceptance found. In particular, let him also Christmas tree trunks with something that occurs again and again in nature Unwanted growth quickly and safely even from an individual set up exactly vertically. Nevertheless, he is liable nor the lack of detail that the actuation of the clamping device used winch or ratchet the whole Christmas tree stand a little technical / mechanical appearance gives something, especially with Christmas tree stands for some People encounter rejection for aesthetic reasons. Also is made by the winch or ratchet, which is stable and reliable must be designed as it is not only for application the holding forces, but also to maintain them by holding the tension created in the rope the generic Christmas tree stand heavy and also in its manufacture is expensive.
  • a Christmas tree stand according to the preamble of the claim 1 so that while maintaining the advantages that the generic Christmas tree stand according to DE-PS 39 32 473 offers on the local winch or ratchet for production and maintenance of the holding forces waived can be, so that the Christmas tree stand according to the invention more pleasing in its appearance, cheaper in its manufacture and be made lighter in weight can.
  • a Christmas tree stand with a foot part, a receiving part arranged on the foot part for the trunk of the Christmas tree with several around an axis of symmetry arranged holding elements, each between a Hold position and a release position are movable, wherein the holding elements here on the axis of symmetry move to and from this, and with a single one Clamping device via a power transmission element attacks all holding elements and the holding elements moved into the holding position with an adjustable holding force, wherein the power transmission element is resilient on train and flexible connector, which is all Holding elements initially essentially free of force creates the trunk of the Christmas tree and then all the holding elements all at once and with one presses the same holding force on the trunk of the Christmas tree, and at least one locking mechanism is provided which controls the movement of the holding elements prevented from their stop position back into the release position, is therefore characterized in that the holding elements are essentially pin-shaped and in the receiving part guided essentially horizontally and slidably are; that the connecting part at end regions of the Holding elements attacks and the holding elements under
  • the holding elements are accordingly in the receiving part guided essentially horizontally and slidably.
  • An infeed movement of the holding elements in the direction of the Christmas tree trunk to be clamped takes place through a simple sliding movement of the holding elements, so that on elaborate pivot bearings or the like for the holding elements can be dispensed with.
  • the connecting part can be slidably guided by the holding elements directly at the end areas of the holding elements, that is directly in the horizontal plane of movement of the holding elements attack so that optimal force transmission and transmission is possible.
  • ratchet which the movement of the holding elements prevented from their stop position back into the release position.
  • This allows the central tensioning device in Form of the cable winch or ratchet.
  • this can not visible from the outside on the Christmas tree stand or its foot part or receiving part are arranged, so that the entire Christmas tree stand is an aesthetically pleasing Appearance is given.
  • at least a ratchet prevents that after removal of the on the connecting part applied tensile force to the relative shortening and for moving the holding elements in The holding elements from your holding position free and the Christmas tree trunk no longer clamp securely.
  • the connecting part can either on the axis of symmetry opposite end regions of the holding elements or the end regions of the holding elements facing the axis of symmetry attack and the tensile elements under tensile load move to the stop position. In both cases it follows a defined and clean application of force, with the Design in which the connection portion to the the end regions of the holding elements facing the axis of symmetry attacks the additional advantage that the Connection part essentially completely inside the Receiving part runs and therefore not visible from the outside is.
  • the Christmas tree trunk is in the holding position of the individual holding elements safely and firmly clamped.
  • the connecting part is preferably a tensile rope.
  • Tensile ropes made of, for example, steel wire strands or Synthetic fibers are able to apply high forces, without any signs of fatigue in the form of elongations to show. Furthermore, ropes can be made without great technical Effort also led around very small or narrow radii become.
  • the ratchet acts on the rope, this is one central, acting equally on all holding elements Locking device created, which can be operated centrally and is ineffective, so that a quick and safe Operation of the Christmas tree stand with simple and inexpensive Means is given.
  • the ratchet here, since it is no longer immediately one or more Holding elements is assigned, but indirectly via the rope acts on it, designed in a variety of ways and the respective design of the Christmas tree stand be adjusted.
  • the assigned to the holding elements or the rope assigned ratchet should or should preferably be releasable be trained to reuse the Christmas tree trunk if necessary easy to remove from the Christmas tree stand.
  • acting on the holding elements Lock these preferably detachable at the same time, for example through a central release device, which acts on all locking mechanisms simultaneously when actuated.
  • At least one of the holding elements is preferably through a spring component is biased towards its release position.
  • the spring component is in this case, preferably one wound around the pin-shaped holding element Coil spring what in terms of space and is also particularly advantageous for cost reasons.
  • the connecting component is preferably in the respective End regions of the holding elements guided captively, for example in eyelets or bores formed there, if the connecting member according to the preferred embodiment is a tensile rope. This ensures that the connecting component or rope is always reliable attacks on all holding elements and acts on them.
  • the ends of the in the direction of the stop position Holding elements are preferably sharpened so that they are after planting on the trunk surface of the Christmas tree in the course a further infeed movement into the material of the Christmas tree trunk dig in and thus make the bracket more secure.
  • the rope is preferably via a force amplification device, in particular operated via a pulley.
  • a force amplification device in particular operated via a pulley.
  • the pulley system can Inside the foot or receiving part of the Christmas tree stand be housed so that it is not visible from the outside and the Christmas tree stand is visually appealing Has exterior.
  • FIGS. 1 and 2 the same reference symbols are used identical or corresponding components.
  • FIG. 1 and 2 with a total of 2 Christmas tree stand essentially comprises a foot part 4, the in the illustrated embodiments from a base plate 6 and a peripheral wall comprising the base plate 8, which has a certain vertical height extension, around those located inside the Christmas tree stand 2 Cover components on the outside.
  • a receiving part 10 On or in the Base part 4 or in the peripheral wall 8 is a receiving part 10 arranged for the trunk of a Christmas tree.
  • the recording part 10 consists in the illustrated exemplary embodiments from a protruding from the base plate 6 to the peripheral wall 8 parallel and concentric wall 12, which serves as a bearing wall for holding elements, as follows is explained in more detail.
  • At the heart of that of the walls 8 and 12 defined circles stands from the floor slab 6 a centering pin 14 in front, which is in the lower pushing in the free end of the Christmas tree trunk.
  • a plurality is circumferential along the bearing wall 12 arranged equidistant by holding elements.
  • holding elements 16 to 22 are appropriately designed in the bearing wall 12 Bearing openings slidably guided. The movement of the Holding elements 16 to 22 thus take place in one plane, which in the drawing plane of the figures or parallel to it lies.
  • the holding elements 16 to 22 are shown in FIG. 1 and FIG. 2 essentially pin or bolt-shaped and each have two end regions, namely end regions 24, 26, 28 and 30 facing an axis of symmetry which are perpendicular to the drawing plane of the figure and runs through the mandrel 14 and end regions facing away from it 32, 34, 36 and 38 facing away from the axis of symmetry are and point radially outwards.
  • end regions 24 to 30 in the one shown in the drawing Pointed to a better holder of a to be clamped To achieve Christmas tree trunk, as below will be explained later.
  • stops 40, 42, 44 and 46 which slide out of the Holding elements 16 to 22 from their corresponding guides prevent in the bearing wall 12.
  • the stops 40 to 46 are preferably disk-shaped, for example spring washers, which in corresponding circumferential grooves on the Holding elements 16 to 22 are held.
  • the radially outer end regions 32 to 38 of the holding elements 16 to 22 acted upon by a power transmission element, which in the preferred embodiment flexible and flexible connection part, in particular is a rope 48.
  • the rope 48 is here in the End areas 32 to 38 of the holding elements 16 to 22 captive performed, for example in holes formed there held or by at the end portions 32 to 38 attached eyelets.
  • the rope 48 occurs - if necessary through an opening 50 in the peripheral wall 8 - in the Inside of the foot part 4, passes through a first deflection eyelet 52, runs from here to the holding element 20 or its End region 36 and then clockwise in the drawing the end regions 38, 32 and 34 of the holding elements 22, 16 and 18.
  • the rope 48 runs through - as already mentioned - Bores or eyelets in the end areas 32 to 38. From the Coming through end region 34 of the holding element 18 the rope 48 a further deflection eyelet 54 and then occurs again from the area of the foot part 4 - if necessary through the Opening 50 - off.
  • a spring element 56 which in the illustrated embodiment is a coil spring that wraps around the outer circumference of the holding element 22 is wound and between the Supported outer wall of the bearing wall 12 and a stop 58.
  • the holding element 22 is on the outside, i.e. biased to the left in the drawing.
  • locking mechanisms 60, 62, 64 and 66 are provided in the storage area of the holding elements 16 to 22, i.e. in the area where the holding elements 16 to 22 the bearing wall 12 pass.
  • the locking mechanisms 60 to 66 are one-way, i.e. she inhibit movement of the holding elements in the activated state 16 to 22 radially outwards, whereas a movement of the holding elements 16 to 22 radially inwards on the axis of symmetry or the mandrel 14 from the ratchets 60 to 66 is essentially not hindered.
  • Examples of locking 60 to 66 which are highly schematic in the drawing are shown, for example, are unidirectional Positive locking with gear teeth or friction lock, such as they also, for example, with the so-called spray cartridges can be used for silicone-based sealing compounds.
  • the locking mechanism 60 to 66, the holding elements 16 to 22 are assigned, if necessary, releasable to a radial outward movement of the holding elements 16 to 22 to allow, for example, a clamped To release the Christmas tree trunk again, or for that Prepare receiving part 10 for receiving a Christmas tree trunk.
  • the formation of the locking mechanism 60 to 66 can be used here be such that they are individually, for example by hand are solvable, or they can simultaneously by means of a central triggering device can be solved, for example one coaxial to the bearing wall 12, on the upper side thereof overlying ring, which after pressing after acts simultaneously on the locking mechanism 60 to 66 and releases them.
  • Fig. 1 shows the Christmas tree stand 2 with the holding elements 16 to 22 in the release position, where this is loosened Rope 48 protrude radially outward from the bearing wall 12, where appropriate, the disks 40 to 46 on the inner wall strike the bearing wall 12.
  • the thorn 14 digs into the trunk underside.
  • This movement of the holding elements 16 to 22 is the one-way ratchet 60 to 66 not or only insignificantly disabled.
  • a weight is preferably also exerted on the foot part 4 applied so that sufficient tensile forces on the rope 48th can be applied without the Christmas tree stand lifts. For example, one stands on the rope 48 pulling person with one foot on the base plate 6.
  • the rope 48 is released and also the clamped Christmas tree can be released since it is now in the Christmas tree stand 2 is reliably clamped.
  • the one-way locking mechanism 60 to 66 prevent however a radial evasive movement of the elements 16 to 22 outwards, so that the Christmas tree trunk remains clamped.
  • the length of the cable 48 protruding from the foot part can be in the space between walls 8 and 12 is placed, so that this rope length is practically invisible from the outside is and the Christmas tree stand 2 is a visually appealing Has exterior.
  • the holding elements 16 to 22 can be applied by means of the rope 48 Forces are not always sufficient when that Rope 48 is only tightened by hand.
  • a power booster device are provided, which due to the Design of the connecting part as a rope 48 particularly is preferably in the form of a pulley.
  • the rope 48 can be on one side in the area of the foot part 4 be set, for example, on the deflection eyelet 52.
  • Das Rope 48 is again clockwise starting from the eyelet 52 passed over the end regions 36, 38, 32 and 34 the deflection eyelet 54 and is then between one the bearing wall 12 and the peripheral wall 8 arranged pulley guided, after which it is the area of the foot part 4 - if necessary through the opening - 50 leaves.
  • this intermediate pulley can be in substantially increase the tensile forces to be applied to the rope 48, so that correspondingly higher holding forces can be achieved.
  • the ratchet 60 to 66 - either individually one after the other or simultaneously by a central triggering device - solved, then at least one of the holding elements (in the example shown the holding element 22) under the force of the spring 56 is moved radially outwards.
  • all holding elements 16 to 22 with a spring corresponding to spring 56 provided all holding elements 16 to 22 return to the in the Figure shown end position back, in the Christmas tree trunk is released from the holding elements 16 to 22 and from can be taken from the Christmas tree stand 2.
  • the graphic representation of only one of the holding elements provided with the compression spring 56 acting radially outwards will only this one holding element in its release position return according to the drawing. However, this is usually sufficient, the Christmas tree by repeated Tilting movements in the direction of the holding elements still in contact to get rid of these to get him out of the Christmas tree stand 2 to be able to pull.
  • the rope 48 is here in the end regions 24 to 30 of the holding elements 16 up to 22 captive, for example in those trained there Bores held or through at the end areas 32 to 38 attached eyelets.
  • One of the holding elements - In Fig. 2, the holding element 20 - has here in his radially inner end region on two holes or eyelets.
  • the Rope 48 occurs - possibly also through an opening or a slot in the peripheral wall 8 and the bearing wall 12 - in the interior of the foot part 4, passes through an eyelet or a ring 49 and is from there to the first hole in End region 28 of the holding element 20 out.
  • a spring element 56 which in the illustrated embodiment is a coil spring that wraps around the outer circumference of the holding element 22 is wound and between the Supported outer wall of the bearing wall 12 and a stop 58.
  • the holding element 22 is on the outside, i.e. biased to the left in the drawing.
  • the lock 2 acts on the rope strand 70 of the rope 48 not shown, one-way locking mechanism, which a movement of the holding elements 16 to 22 from their Hold in the release position.
  • the lock can arranged inside or outside the peripheral wall 8 or be attached to it. The specific design of the lock ultimately depends on the holding forces to be provided and the design of the Christmas tree stand.
  • the basic function which the locking system has to fulfill is, after reaching the holding position, the holding elements in determine this stop position, d. H. a movement of the Retain holding elements 16 to 22 radially outwards, whereas a movement of the holding elements 16 to 22 radially after on the inside towards the axis of symmetry or the mandrel 14 Train movement on the strand 70 of the ratchet substantially should not be hindered.
  • ratchet acting on the strand 70 if necessary must be releasable for a radially outward movement of the holding elements 16 to 22, for example a clamped Christmas tree trunk again to release, or to receive the receiving part 10 to prepare a Christmas tree trunk.
  • Fig. 2 shows the Christmas tree stand 2 with the holding elements 16 to 22 in the release position, where this is loosened Rope 48 protrude radially outward from the bearing wall 12, where appropriate, the disks 40 to 46 on the inner wall strike the bearing wall 12.
  • the Christmas tree trunk placed in the receiving part 10, whereby the thorn 14 digs into the trunk underside.
  • This movement of the holding elements 16 to 22 is on one side the ratchet 70 acting not or only insignificantly with special needs. Now there is another pulling force on the rope 48 applied, the holding elements 16 to 22 of all Laterally with even force radially further moves inside, with the end regions 24 to 30 with their pointed ends in the material of the tree trunk dig in and clamp it. While getting dressed of the strand 70 is preferably a weight applied to the foot part 4 so that sufficient Tensile forces can be applied to the strand 70, without the Christmas tree stand lifting. For example a person pulling on the strand 70 stands with one Foot on the base plate 6.
  • the strand 70 is released and also the clamped Christmas tree can be released since it is now in the Christmas tree stand 2 is reliably clamped.
  • the rope run 70 does not lie in the rope 48 Tension is no longer in front and therefore no inwards Force more in the individual holding elements 16 and 22, which prevents one-sided locking in the rope strand 70 however, a radial evasive movement of the elements 16 to 22 outwards, so that the Christmas tree trunk clamped remains.
  • the length of the rope run protruding from the foot section 70 can in the space between the walls 8 and 12 be laid so that this rope length from the outside is so good how invisible and the Christmas tree stand 2 is visually has an appealing appearance.
  • the holding elements 16 to 22 can be applied by means of the rope strand 70 Forces are not always sufficient if the rope strand 70 is only tightened by hand.
  • a power amplification device are provided, which are also preferred is in the form of a pulley. In certain circumstances can lock the rope run 70 with the pulley or another power amplification device be combined.
  • the number of holding elements not limited to four, for example three or more than four such holding elements used become.
  • two or three can also be used or also all holding elements with the one acting radially outwards Compression spring.
  • the closed wall circumferential bearing wall for the holding elements can also individual ones assigned to the respective holding elements Bearing brackets or brackets are provided, which of the The base plate of the foot section protrudes vertically upwards and for sliding guidance of the holding elements and Serve inclusion or arrangement of the ratchet.
  • a Christmas tree stand will be obtained quick and reliable vertical or vertical installation a Christmas tree allowed by an individual, the Christmas tree stand is structurally simple and therefore is cost and weight saving and an attractive optical Has exterior.

Description

Die Erfindung betrifft einen Christbaumständer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Christbaumständer bekannt, bei denen auf einer Platte oder auf einem Fußteil eine senkrecht nach oben stehende Hülse vorgesehen ist, welche zur Aufnahme des unteren Endes des Christbaumstammes dient. In der Umfangswand der Hülse sind im gleichmäßigen Abstand umlaufend Klemmschrauben vorgesehen, welche die Hülse durchsetzen und zum Einklemmen und damit zum Festlegen des Christbaumstammes im Inneren der Hülse dienen. Nachteilig hierbei ist, daß über die zumeist nur mit Fingerkraft zu betätigenden Klemmschrauben eine nur geringe Klemmwirkung auf den Stamm aufgebracht werden kann, so daß die Befestigung eines Christbaumes mit diesen bekannten Christbaumständern nicht zufriedenstellend ist. Weiterhin ist das exakt senkrechte Ausrichten des Christbaumstammes, was aus ästhetischen Gründen wünschenswert ist, nur sehr schwer zu bewerkstelligen. Schließlich bedarf das Ausrichten und Klemmen der Hilfe einer zweiten Person, da ein gleichzeitiges Halten des Baumes und Anziehen der Klemmschrauben praktisch nicht möglich ist.
Es ist auch bekannt, den Stamm des Christbaumes in einer entsprechend überdimensionierten Bohrung eines Fußteiles mittels Holzkeilen festzulegen.
Das DE-GM 72 04 742 zeigt einen Christbaumständer in Form einer Schale, bei dem vier einzelne Klemmbacken durch jeweils zugeordnete, einzeln zu betätigende Stellvorrichtungen gegen die Stammoberfläche des Christbaumes gedrückt werden können. Der Gegenstand dieses Gebrauchsmusters ist somit lediglich eine etwas verbesserte Form eines Christbaumständers, bei dem gemäß der obigen Erläuterung in bekannter Weise eine Mehrzahl von Schrauben so lange gegen den Stammumfang gedrückt wird, bis der Stamm lotrecht fixiert ist.
Beim Gegenstand der US-PS 20 23 340 werden einzelne Halteklauen unter Federkraft gegen die Stammoberfläche gedrückt, so daß bei richtiger Anstellung durch das Eigengewicht des Baumes eine Selbsthemmung nach Art eines Zangenprinzips erfolgt. Hierbei kann der Christbaumständer entweder nur bei umgelegtem Baum angebracht werden oder aber bei ausgehängter Zugfeder und zurückgeklappten Halteklauen, wobei in jedem Fall zunächst ein zentrisch an dem Christbaumständer angeordneter Haltedorn in den Stamm einzudrehen ist. Die senkrechte Stellung des Baumes wird nur erreicht, wenn jede Halteklaue in der richtigen Höhe angestellt wird. Somit ist ein Ausrichten in einer exakt vertikalen Stellung für eine einzelne Person praktisch nicht zu bewerkstelligen.
Die US-PS 33 01 512 zeigt eine Haltevorrichtung für Christbäume, bei der in einem Ständerteil eine fußpedalbetätigte Klemmvorrichtung vorgesehen ist. Die Klemmvorrichtung selbst besteht aus hakenförmigen schwenkbeweglich gelagerten Krallen, wobei eine entsprechende Betätigung des Fußpedals über ein Umlenkgetriebe die Haltekrallen in Bewegung setzt. Hierbei sind die Bewegungen der einzelnen Haltekrallen untereinander zwangsgekoppelt, so daß bereits im Zuge des Aufbringens der Haltekraft der Baumstamm selbst vertikal ausgerichtet gehalten werden muß. Bei ungleichmäßig konturierten Stämmen und/oder schräg abgeschnittenen Stammenden ist ein sicherer vertikaler Halt des Christbaumstammes nicht gewährleistet.
Bei dem Christbaumständer gemäß des DE-GM 92 16 396 sind einzelne Haltelemente für den Christbaumstamm bewegungsmäßig gekoppelt und durch Federkraft in eine wirksame Stellung belastet, in der der Baumstamm lagefixiert wird. Die Halteelemente sind mittels eines Fußhebels gegen die Federkraft gemeinsam in eine wirkungslose Stellung bringbar, wobei der Fußhebel über ein Kupplungselement in Rückstellrichtung auf die Halteelemente einwirkt. Die Bedienungsperson drückt den Fußhebel nieder und dessen Bewegung wird über das Kupplungselement auf alle Halteelemente übertragen, so daß diese gegen die Kraft ihrer Belastungsfedern in eine wirkungslose Stellung zurückgeführt werden. Der Christbaum kann in dieser Stellung der Halteelemente von einer einzigen Person korrekt aufgestellt, d. h. mit seinem unteren Stammende in die Aufnahme gesteckt werden. Sobald der Christbaumstamm die vertikale Stellung korrekt eingenommen hat, gibt man den Fußhebel frei und es werden dann die Halteelemente durch die Federkraft in die wirksame Stellung gebracht, d.h. die Halteelemente drücken nunmehr fest an den Stamm, wodurch dieser eingespannt und in der Aufnahme gehalten wird. Nachteilig hierbei sind die hohen Federkräfte, die zur sicheren Einspannung auch höherer und weit ausladender Christbäume - gegebenenfalls mit schwerem Baumschmuck - notwendig sind. Die Zurückbewegung der Halteelemente in die wirkungslose Stellung, wobei diese hohen Federkräfte überwunden werden müssen, kann hierdurch sehr beschwerlich sein.
Aus der DE-PS 39 32 473 ist ein gattungsgemäßer Christbaumständer bekannt geworden, bei dem ein allen Christbaumstamm-Halteelementen gemeinsames Kraftübertragungselement die Halteelemente zunächst im wesentlichen kraftfrei und unabhängig voneinander an den Stamm des Christbaumes anlegt. Die eigentliche Haltekraft wird erst nach Anlage sämtlicher Halteelemente am Stamm des Christbaumes in diesen eingeleitet. Da das Kraftübertragungselement gleichzeitig und mit im wesentlichen gleicher Krafteinwirkung an allen Halteelementen angreift, ist dafür gesorgt, daß die vorgewählte Lage des Stammes des Christbaums im Zuge der Erhöhung der Haltekraft nicht verändert wird, da sich die angreifenden Haltekräfte unabhängig von der Kontur des Christbaumstammes zu jedem Zeitpunkt aufheben. Dasjenige Halteelement, das sich als erstes an die Umfangsoberfläche des Baumstammes anlegt, übt so lange keine Kraft auf den Baumstamm aus, bis sich die übrigen Halteelemente - entweder gleichzeitig oder sukzessiv - ebenfalls an die Umfangsfläche des Baumstammes anlegen. Es werden also bis zu dem Zeitpunkt, zu dem sämtliche Halteelemente sich an den Baumstamm angelegt haben, praktisch keine Kräfte auf den Baumstamm übertragen, so daß dessen einmal vorgewählte Lage nicht verändert werden kann. Bei der sich anschließenden weiteren Betätigung einer Spanneinrichtung werden dann über das Kraftübertragungselement die Haltekrafte in die Halteelemente derart eingeleitet, daß sie sich untereinander ausgleichen und somit eine resultierende Kraft, die den Baumstamm aus seiner Lage drängen könnte, nicht erzeugt wird. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die gewählte Lage des Christbaums beibehalten wird und der Christbaum in dieser Lage mit dem freien Ende seines Stammes sicher gehalten wird. Die Spanneinrichtung ist hierbei bevorzugt eine Art Seilwinde oder -ratsche, welche bei Betätigung über einen Fuß- oder Handhebel das als Stahlseil ausgebildete Kraftübertragungselement aufnimmt und so die zur sicheren Einspannung notwendigen hohen Haltekräfte auf die Halteelemente aufbringt.
Der Christbaumständer nach der DE-PS 39 32 473 hat sich in der Praxis umfassend bewährt und hat auf dem Markt eine hohe Akzeptanz gefunden. Insbesondere lassen sich mit ihm auch Christbaumstämme mit in der Natur immer wieder vorkommendem Schiefwuchs rasch und sicher auch von einer Einzelperson exakt senkrecht aufstellen. Gleichwohl haftet ihm noch der Detailmangel an, daß die zur Betätigung der Spanneinrichtung verwendete Seilwinde oder -ratsche dem gesamten Christbaumständer ein etwas technisch/mechanisches Aussehen verleiht, was gerade bei Christbaumständern bei manchen Personen auf Ablehnung aus ästhetischen Gründen stößt. Auch wird durch die Seilwinde oder -ratsche, die stabil und zuverlässig ausgelegt sein muß, da sie nicht nur zur Aufbringung der Haltekräfte dient, sondern auch zu deren Aufrechterhaltung durch Halten der im Seil erzeugten Zugspannung der gattungsgemäße Christbaumständer schwer und auch in seiner Herstellung teuer.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Christbaumständer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszugestalten, daß bei Beibehaltung der Vorteile, die der gattungsgemäße Christbaumständer gemäß der DE-PS 39 32 473 bietet, auf die dortige Seilwinde oder -ratsche zur Erzeugung und Aufrechterhaltung der Haltekräfte verzichtet werden kann, so daß der erfindungsgemäße Christbaumständer gefälliger in seinem Aussehen, preiswerter in seiner Herstellung und leichter in seinem Gewicht gemacht werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmale.
Ein erfindungsgemäßer Christbaumständer mit einem Fußteil, einem an dem Fußteil angeordneten Aufnahmeteil für den Stamm des Christbaums mit mehreren um eine Symmetrieachse angeordneten Halteelementen, die jeweils zwischen einer Haltestellung und einer Lösestellung bewegbar sind, wobei sich die Halteelemente hierbei auf die Symmetrieachse zu und von dieser weg bewegen, und mit einer einzigen Spanneinrichtung, die über ein Kraftübertragungselement an sämtlichen Halteelementen angreift und die Halteelemente mit einer einstellbaren Haltekraft in die Haltestellung bewegt, wobei das Kraftübertragungselement ein auf Zug belastbares und flexibles Verbindungsteil ist, welches sämtliche Halteelemente zunächst im wesentlichen kraftfrei an den Stamm des Christbaums anlegt und sodann sämtliche Halteelemente in einem Zuge und mit einer im wesentlichen gleichen Haltekraft an den Stamm des Christbaumes andrückt, und wenigstens ein Gesperre vorgesehen ist, welches die Bewegung der Haltelemente aus ihrer Haltestellung zurück in die Lösestellung unterbindet, ist demnach dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente im wesentlichen stiftförmig ausgebildet sind und im Aufnahmeteil im wesentlichen horizontal und gleitbeweglich geführt sind; daß das Verbindungsteil an Endbereichen der Halteelemente angreift und bei Zugbelastung die Halteelemente in die Haltestellung bewegt.
Erfindungsgemäß sind demnach die Halteelemente im Aufnahmeteil im wesentlichen horizontal und gleitbeweglich geführt. Eine Zustellbewegung der, Halteelemente in Richtung des einzuspannenden Christbaumstammes erfolgt somit durch eine einfache Gleitbewegung der Halteelemente, so daß auf aufwendige Schwenklager oder dergleichen für die Halteelemente verzichtet werden kann. Bereits hieraus ergibt sich eine erste Kosten- und Gewichtsersparnis. Weiterhin greift das Verbindungsteil an den Halteelementen an deren Endbereichen an und bewegt diese bei einer Zugbelastung in Richtung ihrer Haltestellung. Mit anderen Worten, aufgrund der gleitbeweglichen Führung der Halteelemente kann das Verbindungsteil direkt an den Endbereichen der Halteelemente, also direkt in der horizontalen Bewegungsebene der Halteelemente angreifen, so daß eine optimale Krafteinleitung und - übertragung möglich ist. Schließlich ist wenigstens ein Gesperre vorgesehen, welches die Bewegung der Haltelemente aus ihrer Haltestellung zurück in die Lösestellung unterbindet. Dadurch kann auf die zentrale Spanneinrichtung in Form der Seilwinde oder -ratsche verzichtet werden. Bei entsprechend ausgewählter Anordnung des Gesperres kann dieses von außen her nicht sichtbar an dem Christbaumständer bzw. dessen Fußteil oder Aufnahmeteil angeordnet werden, so daß dem gesamten Christbaumständer ein ästhetisch ansprechendes Äußeres gegeben wird. Gleichwohl wird durch das wenigstens eine Gesperre verhindert, daß nach Wegnahme der auf das Verbindungsteil aufgebrachten Zugkraft zu dessen relativer Verkürzung und zur Bewegung der Halteelemente in Richtung der Haltestellung die Halteelemente aus Ihrer Haltestellung freikommen und den Christbaumstamm nicht mehr sicher einspannen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Verbindungsteil kann entweder an den der Symmetrieachse abgewandeten Endbereichen der Halteelemente oder an den der Symmetrieachse zugewandeten Endbereichen der Halteelemente angreifen und bei Zugbelastung die Halteelemente in die Haltestellung bewegen. In beiden Fällen ergibt sich eine definierte und saubere Krafteinleitung, wobei bei der Ausgestaltungsform, bei der das Verbindungsanteil an den der Symmetrieachse zugewandeten Endbereichen der Halteelemente angreift noch der zusätzliche Vorteil ergibt, daß das Verbindungsteil im wesentlichen vollständig im Inneren des Aufnahmeteils verläuft und damit von außen her nicht sichtbar ist.
Ist jedem Halteelemnet ein in Richtung der Lösestellung wirkendes Gesperre zugeordnet, wird der Christbaumstamm in der Haltestellung der einzelnen Halteelemente sicher und fest eingespannt.
Das Verbindungsteil ist bevorzugt ein zugfestes Seil. Zugfeste Seile aus beispielsweise Stahldrahtlitzen oder Kunstfasern sind in der Lage, auch hohe Kräfte aufzubringen, ohne hierbei Ermüdungserscheinungen in Form von Längungen zu zeigen. Weiterhin können Seile ohne großen technischen Aufwand auch um sehr kleine, bzw. enge Radien herumgeführt werden.
Wirkt hierbei das Gesperre auf das Seil ein, ist eine zentrale, auf alle Halteelemente gleichermaßen wirkende Sperreinrichtung geschaffen, welche zentral betätigbar und außer Wirkung bringbar ist, so daß eine rasche und sicher Betätigung des Christbaumständers mit einfachen und preiswerten Mitteln gegeben ist. Darüber hinaus kann das Gesperre hierbei, da es nicht mehr unmittelbar einem oder mehreren Halteelementen zugeordnet ist, sondern mittelbar über das Seil auf diese einwirkt, in vielfältiger Weise ausgestaltet und an das jeweilige Design des Christbaumständers angepaßt werden.
Die den Halteelementen zugeordneten bzw. das dem Seil zugeordnete Gesperre sollten bzw. sollte bevorzugt lösbar ausgebildet sein, um den Christbaumstamm bei Bedarf wieder leicht aus dem Christbaumständer entfernen zu können. Hierbei sind im Falle mehrerer, auf die Halteelemente einwirkender Gesperre diese bevorzugt gleichzeitig lösbar, beispielsweise durch eine zentrale Auslösevorrichtung, welche auf sämtliche Gesperre bei Betätigung gleichzeitig einwirkt.
Im Falle mehrerer Gesperre sind diese bevorzugt in den Lagern oder der Lagerwand für die Halteelemente angeordnet. Hierdurch ist es möglich, die Gesperre von außen her nicht sichtbar anzuordnen, so daß dem Christbaumständer ein besonders gefälliges Äußeres verliehen werden kann.
Wenigstens eines der Halteelemente ist bevorzugt durch ein Federbauteil in Richtung seiner Lösestellung vorgespannt. Bei einem Lösen der Gesperre - entweder einzeln nacheinander oder gleichzeitig - wird das wenigstens eine Halteelement mit dem Federbauteil in Richtung seiner Lösestellung bewegt, so daß der Christbaumstamm wenigstens gelockert, bei einer Federbetätigung aller Halteelemente sogar vollständig freigegeben wird. Das Federbauteil ist hierbei bevorzugt eine um das stiftförmige Halteelement gewickelte Schraubenfeder, was hinsichtlich Platzbedarf und auch Kostengründen besonders vorteilhaft ist.
Das Verbindungsbauteil ist bevorzugt in den jeweiligen Endbereichen der Halteelemente unverlierbar geführt, beispielsweise in dort ausgebildeten Ösen oder auch Bohrungen, wenn das Verbindungsbauteil gemäß der bevorzugten Ausführungsform ein zugfestes Seil ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß das Verbindungsbauteil bzw. Seil stets zuverlässig an allen Halteelementen angreift und auf diese einwirkt.
Die in Richtung der Haltestellung weisenden Enden der Halteelemente sind bevorzugt angespitzt, so daß sie sich nach Anlage an der Stammoberfläche des Christbaumes im Zuge einer weiteren Zustellbewegung in das Material des Christbaumstammes eingraben und somit die Halterung sicherer machen.
Das Seil ist bevorzugt über eine Kraftverstärungseinrichtung, insbesondere über einen Flaschenzug betätigbar. Hierdurch ist es möglich, auch von Hand hinreichend hohe Zugkräfte auf das Seil und damit Haltekräfte in den Halteelementen zu erzielen. Sobald die erforderlichen Haltekräfte aufgebracht worden sind, kann das Seil losgelassen werden; die den Halteelementen zugeordneten Gesperre oder das dem Seil zugeordnete Gesperre halten auch bei weggenommener Zugkraft in dem Seil die Haltekräfte in den Halteelementen aufrecht. Im Anschluß daran kann der Flaschenzug im Inneren des Fuß- oder Aufnahmeteiles des Christbaumständers untergebracht werden, so daß er von außen her nicht sichtbar ist und der Christbaumständer ein optisch ansprechendes Äußeres hat.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden illustrativen Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
  • Fig. 1 schematisch stark vereinfacht eine Draufsicht von oben auf eine Ausgestaltungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Christbaumständers; und
  • Fig. 2 ebenfalls schematisch stark vereinfacht eine Draufsicht von oben auf eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Christbaumständers.
  • In den Figuren 1 und 2 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder einander entsprechende Bauteile.
    Ein in Fig. 1 und 2 insgesamt mit 2 bezeichneter Christbaumständer umfaßt im wesentlichen ein Fußteil 4, das in den dargestellten Ausführungsbeispielen aus einer Bodenplatte 6 und einer die Bodenplatte umfassenden Umfangswand 8 besteht, die eine gewisse vertikale Höhenerstreckung hat, um die sich im Inneren des Christbaumständers 2 befindlichen Bauteile nach außen hin abzudecken. An bzw. in dem Fußteil 4 bzw. in der Umfangswand 8 ist ein Aufnahmeteil 10 für den Stamm eines Christbaums angeordnet. Das Aufnahmeteil 10 besteht in den dargestellten Ausführungsbeispielen aus einer von der Bodenplatte 6 vorstehenden, zur Umfangswand 8 parallel und konzentrisch verlaufenden weiteren Wand 12, welche als Lagerwand für Halteelemente dient, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Im Mittelpunkt der von den Wänden 8 und 12 definierten Kreise steht von der Bodenplatte 6 ein Zentrierdorn 14 vor, der sich in das untere freie Ende des Christbaumstammes eindrückt.
    Umfangseitig entlang der Lagerwand 12 ist eine Mehrzahl von Halteelementen äquidistant angeordnet. In den dargestellten Ausführungsheispielen sind insgesamt vier Halteelemente 16, 18, 20 und 22 vorgesehen, welche voneinander um jeweils 90° beabstandet sind. Die Halteelemente 16 bis 22 sind in der Lagerwand 12 in entsprechend ausgebildeten Lageröffnungen gleitbeweglich geführt. Die Bewegung der Halteelemente 16 bis 22 erfolgt somit in einer Ebene, welche in der Zeichenebene der Figuren bzw. parallel hierzu liegt.
    Die Halteelemente 16 bis 22 sind gemäß Fig. 1 und Fig. 2 im wesentlichen stift- oder auch bolzenförmig ausgebildet und weisen jeweils zwei Endbereiche auf, nämlich Endbereiche 24, 26, 28 und 30, die einer Symmetrieachse zugewandt sind, welche senkrecht zur Zeichenebene der Figur steht und durch den Dorn 14 verläuft, sowie hiervon abgewandte Endbereiche 32, 34, 36 und 38, die von der Symmetrieachse abgewandt sind und radial nach außen weisen. Hierbei sind die Endbereiche 24 bis 30 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise angespitzt, um eine bessere Halterung eines einzuspannenden Christbaumstammes zu erzielen, wie nachfolgend noch erläutert wird. Weiterhin befinden sich im Bereich der Endbereiche 24 bis 30 an den Halteelementen 16 bis 22 Anschläge 40, 42, 44 und 46, welche ein Herausgleiten der Haltelemente 16 bis 22 aus ihren entsprechenden Führungen in der Lagerwand 12 verhindern. Die Anschläge 40 bis 46 sind bevorzugt scheibenförmig, also beispielsweise Federringe, welche in entsprechenden umlaufenden Nuten an den Haltelementen 16 bis 22 gehalten sind.
    Insoweit gleichen sich die beiden Ausgestaltungsformen von Fig. 1 und Fig. 2.
    In der ersten Ausgestaltungsform gemäß Fig. 1 werden die radial außen liegenden Endbereiche 32 bis 38 der Halteelemente 16 bis 22 von einem Kraftübertragungselement beaufschlagt, welches im bevorzugten Ausführungsbeispiel ein auf Zug belastbares und flexibles Verbindungsteil, insbesondere ein Seil 48 ist. Das Seil 48 ist hierbei in den Endbereichen 32 bis 38 der Halteelemente 16 bis 22 unverlierbar geführt, beispielsweise in dort ausgebildeten Bohrungen gehalten oder durch an den Endbereichen 32 bis 38 angebrachen Ösen geführt. Das Seil 48 tritt - gegebenenfalls durch eine Öffnung 50 in der Umfangswand 8 - in das Innere des Fußteils 4 ein, durchläuft eine erste Umlenköse 52, verläuft von hier zu dem Halteelement 20 bzw. dessen Endbereich 36 und dann in der Zeichnung im Uhrzeigersinn zu den Endbereichen 38, 32 und 34 der Halteelemente 22, 16 und 18. Das Seil 48 durchläuft hierbei - wie bereits erwähnt - Bohrungen oder Ösen in den Endbereichen 32 bis 38. Von dem Endbereich 34 des Halteelementes 18 herkommend durchläuft das Seil 48 eine weitere Umlenköse 54 und tritt dann wieder aus dem Bereich des Fußteiles 4 - gegebenenfalls durch die Öffnung 50 - aus.
    Auf wenigstens einem der Halteelemente, im dargestellten Ausführungsbeispiel auf dem Halteelement 22, befindet sich ein Federelement 56, das im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schraubenfeder ist, welche um den Außenumfang des Halteelementes 22 gewickelt ist und sich zwischen der Außenwandung der Lagerwand 12 und einem Anschlag 58 abstützt. Durch die Feder 56 ist das Halteelement 22 nach außen, d.h. in der Zeichnung nach links vorgespannt.
    Im Lagerbereich der Halteelemente 16 bis 22, d.h. in dem Bereich, wo die Halteelemente 16 bis 22 die Lagerwand 12 durchtreten, sind Gesperre 60, 62, 64 und 66 vorgesehen. Die Gesperre 60 bis 66 sind einseitig wirkend, d.h. sie hemmen im aktivierten Zustand eine Bewegung der Halteelemente 16 bis 22 radial nach außen, wohingegen eine Bewegung der Halteelemente 16 bis 22 radial nach innen auf die Symmetrieachse oder den Dorn 14 zu von den Gesperren 60 bis 66 im wesentlichen nicht behindert wird. Beispiele für die Gesperre 60 bis 66, die in der Zeichnung stark schematisch dargestellt sind, sind beispielsweise einseitig wirkende Formschlußgesperre mit Verzahnungen oder Reibgesperre, wie sie auch beispielsweise bei den sogenannten Spritzkartuschen für Abdichtmassen auf Silikonbasis Verwendung finden.
    Die Gesperre 60 bis 66, die den Halteelementen 16 bis 22 zugeordnet sind, sind im Bedarfsfall lösbar, um eine radial nach außen gerichtete Bewegung der Halteelemente 16 bis 22 zu ermöglichen, um beispielsweise einen eingespannten Christbaumstamm wieder freizugeben, oder aber um das Aufnahmeteil 10 zur Aufnahme eines Christbaumstammes vorzubereiten. Die Ausbildung der Gesperre 60 bis 66 kann hierbei derart sein, daß sie einzeln, beispielsweise von Hand lösbar sind, oder aber sie können gleichzeitig mittels einer zentralen Auslösevorrichtung gelöst werden, beispielsweise einem zu der Lagerwand 12 koaxialen, auf deren Oberseite aufliegenden Ring, der bei einer Druckbetätigung nach unten auf die Gesperre 60 bis 66 gleichzeitig einwirkt und diese freigibt.
    Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Christbaumständers 2 gemäß Fig. 1 ist wie folgt:
    Fig. 1 zeigt den Christbaumständer 2 mit den Halteelementen 16 bis 22 in Lösestellung, wo diese bei gelockertem Seil 48 radial nach außen von der Lagerwand 12 vorstehen, wobei gegebenenfalls die Scheiben 40 bis 46 an der Innenwand der Lagerwand 12 anschlagen. Der Innenraum des Aufnahmeteiles 10, also der Raum innerhalb der Lagerwand 12 ist zur Aufnahme eines einzuspannenden Christbaumstammes frei. In dieser Position der Halteelemente 16 bis 22 wird der Christbaumstamm in das Aufnahmeteil 10 gestellt, wobei sich der Dorn 14 in die Stammunterseite eingräbt. Die beiden aus dem Fußteil 4 bzw. aus der Öffnung 50 der Umfangswand 8 vorragenden Enden des Seiles 48 werden nun ergriffen, wobei die beiden Seilenden gegebenenfalls mit einem Griffteil oder einem Knebel versehen sein können, um die beiden Enden des Seils 48 besser mit einer Hand greifen zu können. Während mit der einen Hand der Christbaum vertikal ausgerichtet wird, wird mit der anderen Hand eine Zugkraft oder Zugspannung auf das Seil 48 aufgebracht, so daß sich dieses spannt und verkürzt, wobei diese Verkürzung des Seils 48 bewirkt, daß die Halteelemente 16 bis 22 radial nach innen auf die Symmetrieachse zubewegt werden und sich - bei einem absolut runden Baumstamm im wesentlichen gleichzeitig, bei einem unregelmäßig konturierten Baumstamm nach und nach - an die Stammoberfläche anlegen. Diese Bewegung der Halteelemente 16 bis 22 wird von den einseitig wirkenden Gesperren 60 bis 66 nicht oder nur unwesentlich behindert. Wird nun eine weitere Zugkraft auf das Seil 48 aufgebracht, werden die Halteelemente 16 bis 22 von allen Seiten her mit gleichmäßiger Kraft weiter radial nach innen bewegt, wobei sich schließlich die Endbereiche 24 bis 30 mit ihren zugespitzten Enden in das Material des Baumstammes eingraben und diesen einspannen. Während des Anziehens des Seils 48 wird bevorzugt noch eine Gewichtskraft auf das Fußteil 4 aufgebracht, damit ausreichende Zugkräfte auf das Seil 48 aufgebracht werden können, ohne daß sich der Christbaumständer hebt. Beispielsweise stellt sich eine an dem Seil 48 ziehende Person mit einem Fuß auf die Bodenplatte 6.
    Sobald durch entsprechende Rüttelbewegungen festgestellt wird, daß die erzielten Haltekräfte ausreichend sind, wird das Seil 48 losgelassen und auch der eingespannte Christbaum kann losgelassen werden, da er nun in dem Christbaumständer 2 zuverlässig eingespannt ist. Beim Loslassen des Seils 48 liegt zwar in dem Seil 48 keine Zugspannung mehr vor und damit auch keine nach innen gerichtete Kraft mehr in den einzelnen Halteelementen 16 und 22, die einseitig wirkenden Gesperre 60 bis 66 verhindern jedoch eine radiale Ausweichbewegung der Elemente 16 bis 22 nach außen, so daß der Christbaumstamm eingespannt bleibt. Die von dem Fußteil vorragende Länge des Seils 48 kann in den Zwischenraum zwischen den Wänden 8 und 12 gelegt werden, so daß diese Seillänge von außen her so gut wie unsichtbar ist und der Christbaumständer 2 ein optisch ansprechendes Äußeres hat.
    Was die speziellen Wirkmechanismen betrifft, die es ermöglichen, daß der Christbaum auch dann vertikal aufrecht oder lotrecht eingespannt werden kann, wenn er einen Schiefwuchs hat, sei auf die DE-PS 39 32 473 des gleichen Anmelders verwiesen, wo diese Wirkmechanismen ausführlich dargelegt und beschrieben sind.
    Es kann sich in der Praxis herausstellen, daß die auf die Halteelemente 16 bis 22 mittels des Seils 48 aufbringbaren Kräfte immer dann nicht ausreichend sind, wenn das Seil 48 lediglich von Hand angezogen wird. Um höhere Zugkräfte in dem Seil 48 und damit höhere Haltekräfte der Halteelemente 16 bis 22 zu erzielen, kann eine Kraftverstärkungseinrichtung vorgesehen werden, welche aufgrund der Ausgestaltung des Verbindungsteils als Seil 48 besonders bevorzugt in Form eines Flaschenzuges ausgebildet ist. Hierzu kann das Seil 48 einseitig im Bereich des Fußteils 4 festgelegt werden, beispielsweise an der Umlenköse 52. Das Seil 48 wird ausgehend von der Öse 52 wieder im Uhrzeigersinn über die Endbereiche 36, 38, 32 und 34 geführt, durchläuft die Umlenköse 54 und ist dann durch einen zwischen der Lagerwand 12 und der Umfangswand 8 angeordneten Flaschenzug geführt, wonach es dann den Bereich des Fußteiles 4 - gegebenenfalls durch die Öffnung - 50 verläßt. Durch diesen zwischengeschalteten Flaschenzug lassen sich die in dem Seil 48 aufzubringenden Zugkräfte wesentlich erhöhen, so daß auch entsprechend höhere Haltekräfte erzielbar sind. Aufgrund der Anordnung des Flaschenzuges zwischen der Lagerwand 12 und der Umfangswand 8 ist dieser von außen her nicht sichtbar, so daß das äußere Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Christbaumständers 2 durch den Flaschenzug nicht beeinträchtigt wird.
    Soll der eingespannte Christbaumstamm von dem Christbaumständer 2 freigegeben werden, werden die Gesperre 60 bis 66 - entweder einzeln nacheinander oder gleichzeitig durch eine zentrale Auslösevorrichtung - gelöst, wobei dann zumindest eines der Halteelemente (im dargestellten Auführungsbeispiel das Halteelement 22) unter der Kraft der Feder 56 radial nach außen bewegt wird. Sind alle Halteelemente 16 bis 22 mit einer der Feder 56 entsprechenden Feder versehen, kehren alle Halteelemente 16 bis 22 in die in der Figur gezeigte Endlage zurück, in der der Christbaumstamm von den Halteelementen 16 bis 22 freigegeben wird und aus dem Christbaumständer 2 entnommen werden kann. Ist gemäß der zeichnerischen Darstellung nur eines der Halteelemente mit der radial nach außen wirkende Druckfeder 56 versehen, wird auch nur dieses eine Halteelement in seine Lösestellung gemäß der zeichnerischen Darstellung zurückkehren. Dies genügt jedoch in der Regel, den Christbaum durch mehrmalige Kippbewegungen in Richtung der noch anliegenden Halteelemente von diesen freizubekommen, um ihn aus dem Christbaumständer 2 ziehen zu können.
    In der zweiten Ausgestaltungsform gemäß Fig. 2 werden die radial innen liegenden Endbereiche 24 bis 30 der Halteelemente 16 bis 22 von dem bevorzugt als Seil ausgebildeten Kraftübertragungselement beaufschlagt. Das Seil 48 ist hierbei in den Endbereichen 24 bis 30 der Halteelemente 16 bis 22 unverlierbar geführt, beispielsweise in dort ausgebildeten Bohrungen gehalten oder durch an den Endbereichen 32 bis 38 angebrachen Ösen geführt. Eines der Halteelemente - in Fig. 2 das Halteelement 20 - weist hierbei in seinem radial inneren Endbereich zwei Bohrungen oder Ösen auf. Das Seil 48 tritt - gegebenenfalls auch durch eine Öffnung oder einen Schlitz in der Umfangswand 8 und der Lagerwand 12 - in das Innere des Fußteils 4 ein, durchläuft eine Öse oder einen Ring 49 und wird von dort zur ersten Bohrung im Endbereich 28 des Halteelementes 20 geführt. Von hier verläuft es zu dem Halteelement 22 bzw. dessen Endbereich 30 und dann in der Zeichnung im Uhrzeigersinn zu den Endbereichen 24 und 26 der Halteelemente 16 und 18. Das Seil 48 durchläuft hierbei - wie bereits erwähnt - Bohrungen oder Ösen in den Endbereichen 28 bis 26. Von dem Endbereich 26 des Halteelementes 18 herkommend durchläuft das Seil 48 eine weitere Bohrung oder Öse im Endbereich 28 des Halteelementes 20 und ist hier durch ein Seilschloß 68 oder dergl. festgelegt.
    Im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel tritt in Fig. 2 nur ein Seiltrum 70 des Seils 48 aus dem Fußteil 4 aus.
    Auf wenigstens einem der Halteelemente, im dargestellten Ausführungsbeispiel auf dem Halteelement 22, befindet sich ein Federelement 56, das im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schraubenfeder ist, welche um den Außenumfang des Halteelementes 22 gewickelt ist und sich zwischen der Außenwandung der Lagerwand 12 und einem Anschlag 58 abstützt. Durch die Feder 56 ist das Halteelement 22 nach außen, d.h. in der Zeichnung nach links vorgespannt.
    Auf das Seiltrum 70 des Seils 48 wirkt ein in Fig. 2 nicht dargestelltes, einseitig arbeitendes Gesperre ein, welches eine Bewegung der Halteelemente 16 bis 22 aus ihrer Halte- in die Lösestellung unterbindet. Das Gesperre kann innerhalb oder außerhalb der Umfangswand 8 angeordnet bzw. hieran befestigt sein. Die konkrete Ausgestaltung des Gesperres hängt letztendlich von den zu erbringenden Haltekräften und dem Design des Christbaumständers ab. Die grundlegende Funktion, welche das Gesperre zu erfüllen hat ist, nach Erreichen der Halteposition die Halteelemente in dieser Halteposition festzulegen, d. h. eine Bewegung der Halteelemente 16 bis 22 radial nach außen zu hemmen, wohingegen eine Bewegung der Halteelemente 16 bis 22 radial nach innen auf die Symmetrieachse oder den Dorn 14 zu, also ein Zugbewegung an dem Seiltrum 70 von dem Gesperre im wesentlichen nicht behindert werden soll. Es versteht sich, daß das auf das Seiltrum 70 wirkende Gesperre im Bedarfsfall lösbar sein muß, um eine radial nach außen gerichtete Bewegung der Halteelemente 16 bis 22 zu ermöglichen, um beispielsweise einen eingespannten Christbaumstamm wieder freizugeben, oder aber um das Aufnahmeteil 10 zur Aufnahme eines Christbaumstammes vorzubereiten.
    Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Christbaumständers 2 in der Ausgestaltungsform von Fig. 2 ist wie folgt:
    Fig. 2 zeigt den Christbaumständer 2 mit den Halteelementen 16 bis 22 in Lösestellung, wo diese bei gelockertem Seil 48 radial nach außen von der Lagerwand 12 vorstehen, wobei gegebenenfalls die Scheiben 40 bis 46 an der Innenwand der Lagerwand 12 anschlagen. Der Innenraum des Aufnahmeteiles 10, also der Raum innerhalb der Lagerwand 12 ist zur Aufnahme eines einzuspannenden Christbaumstammes frei. In dieser Position der Halteelemente 16 bis 22 wird der Christbaumstamm in das Aufnahmeteil 10 gestellt, wobei sich der Dorn 14 in die Stammunterseite eingräbt. Das aus dem Fußteil 4 bzw. einer dortigen Öffnung vorragende Seiltrum 70 des Seiles 48 wird ergriffen, wobei das Ende des Seiltrums 70 gegebenenfalls mit einem Griffteil oder einem Knebel versehen sein kann, um das Ende des Seiltrums 70 besser mit einer Hand greifen zu können. Während mit der einen Hand der Christbaum vertikal ausgerichtet wird, wird mit der anderen Hand eine Zugkraft oder Zugspannung auf das Seiltrum 70 aufgebracht, so daß sich dieses spannt und verkürzt, wobei diese Verkürzung des Seils 48 bewirkt, daß sich das zwischen den Endbereichen 24 bis 30 verlaufende Seiltrum verkürzt und so die Halteelemente 16 bis 22 radial nach innen auf die Symmetrieachse zubewegt werden und sich - bei einem absolut runden Baumstamm im wesentlichen gleichzeitig, bei einem unregelmäßig konturierten Baumstamm nach und nach - an die Stammoberfläche anlegen. Diese Bewegung der Halteelemente 16 bis 22 wird von dem einseitig auf das Seiltrum 70 wirkende Gesperre nicht oder nur unwesentlich behindert. Wird nun eine weitere Zugkraft auf das Seil 48 aufgebracht, werden die Halteelemente 16 bis 22 von allen Seiten her mit gleichmäßiger Kraft weiter radial nach innen bewegt, wobei sich schließlich die Endbereiche 24 bis 30 mit ihren zugespitzten Enden in das Material des Baumstammes eingraben und diesen einspannen. Während des Anziehens des Seiltrums 70 wird bevorzugt noch eine Gewichtskraft auf das Fußteil 4 aufgebracht, damit ausreichende Zugkräfte auf das Seiltrum 70 aufgebracht werden können, ohne daß sich der Christbaumständer hebt. Beispielsweise stellt sich eine an dem Seiltrum 70 ziehende Person mit einem Fuß auf die Bodenplatte 6.
    Sobald durch entsprechende Rüttelbewegungen festgestellt wird, daß die erzielten Haltekräfte ausreichend sind, wird das Seiltrum 70 losgelassen und auch der eingespannte Christbaum kann losgelassen werden, da er nun in dem Christbaumständer 2 zuverlässig eingespannt ist. Beim Loslassen des Seiltrums 70 liegt zwar in dem Seil 48 keine Zugspannung mehr vor und damit auch keine nach innen gerichtete Kraft mehr in den einzelnen Halteelementen 16 und 22, das einseitig wirkende Gesperre im Seiltrum 70 verhindert jedoch eine radiale Ausweichbewegung der Elemente 16 bis 22 nach außen, so daß der Christbaumstamm eingespannt bleibt. Die von dem Fußteil vorragende Länge des Seiltrums 70 kann in den Zwischenraum zwischen den Wänden 8 und 12 gelegt werden, so daß diese Seillänge von außen her so gut wie unsichtbar ist und der Christbaumständer 2 ein optisch ansprechendes Äußeres hat.
    Was die speziellen Wirkmechanismen betrifft, die es ermöglichen, daß der Christbaum auch dann vertikal aufrecht oder lotrecht eingespannt werden kann, wenn er einen Schiefwuchs hat, sei nochmals ausdrücklich auf die DE-PS 39 32 473 des gleichen Anmelders verwiesen.
    Es kann sich in der Praxis herausstellen, daß die auf die Halteelemente 16 bis 22 mittels des Seiltrums 70 aufbringbaren Kräfte immer dann nicht ausreichend sind, wenn das Seiltrum 70 lediglich von Hand angezogen wird. Um höhere Zugkräfte in dem Seiltrum 70 und damit höhere Haltekräfte der Halteelemente 16 bis 22 zu erzielen, kann auch bei der Ausgestaltungsform von Fig. 2 eine Kraftverstärkungseinrichtung vorgesehen werden, welche ebenfalls bevorzugt in Form eines Flaschenzuges ausgebildet ist. Unter Umständen kann das Gesperre für das Seiltrum 70 mit dem Flaschenzug oder einer sonstigen Kraftverstärkungseinrichtung kombiniert werden.
    Soll der eingespannte Christbaumstamm von dem Christbaumständer 2 freigegeben werden, wird das Gesperre gelöst, wobei dann zumindest eines der Halteelemente (im dargestellten Auführungsbeispiel das Halteelement 22) unter der Kraft der Feder 56 radial nach außen bewegt wird. Sind alle Halteelemente 16 bis 22 mit einer der Feder 56 entsprechenden Feder versehen, kehren alle Halteelemente 16 bis 22 in die in Fig. 2 gezeigte Endlage zurück, in der der Christbaumstamm von den Halteelementen 16 bis 22 freigegeben wird und aus dem Christbaumständer 2 entnommen werden kann. Ist gemäß der zeichnerischen Darstellung nur eines der Halteelemente mit der radial nach außen wirkende Druckfeder 56 versehen, wird auch nur dieses eine Halteelement in seine Lösestellung gemäß der zeichnerischen Darstellung zurückkehren. Dies genügt jedoch in der Regel, den Christbaum durch mehrmalige Kippbewegungen in Richtung der noch anliegenden Halteelemente von diesen freizubekommen, um ihn aus dem Christbaumständer 2 ziehen zu können.
    Es versteht sich, daß die voranstehende Beschreibung, welche unter Bezugnahme auf die Zeichnung erfolgte, als rein illustrativ und nicht als einschränkend zu verstehen ist. So ist beispielsweise die Anzahl der Halteelemente nicht auf vier beschränkt, es können beispielsweise auch drei oder auch mehr als vier derartiger Halteelemente verwendet werden. Wie bereits erwähnt können auch zwei, drei oder auch alle Halteelemente mit der radial nach außen wirkenden Druckfeder versehen sein. Anstelle der geschlossenwandig umlaufenden Lagerwand für die Halteelemente können auch einzelne, den jeweiligen Halteelementen zugeordnete Lagerlaschen oder -bügel vorgesehen sein, welche von der Bodenplatte des Fußteiles aus vertikal nach oben vorstehen und zur gleitbeweglichen Führung der Halteelemente und zur Aufnahme oder Anordnung der Gesperre dienen.
    In jedem Fall wird ein Christbaumständer erhalten, der das rasche und zuverlässige vertikale oder lotrechte Aufstellen eines Christbaums von einer Einzelperson erlaubt, wobei der Christbaumständer konstruktiv einfach und damit kosten- und gewichtsparend ist und ein ansprechendes optisches Äußeres hat.

    Claims (14)

    1. Christbaumständer mit
      einem Fußteil (4);
      einem an dem Fußteil (4) angeordneten Aufnahmeteil (10) für den Stamm des Christbaums mit mehreren um eine Symmetrieachse angeordneten Halteelementen (16, 18, 20, 22), die jeweils zwischen einer Haltestellung und einer Lösestellung bewegbar sind, wobei sich die Halteelemente (16, 18, 20, 22) hierbei auf die Symmetrieachse zu und von dieser weg bewegen; und
      mit einer einzigen Spanneinrichtung, die über ein Kraftübertragungselement an sämtlichen Halteelementen (16, 18, 20, 22) angreift und die Halteelemente (16, 18, 20, 22) mit einer einstellbaren Haltekraft in die Haltestellung bewegt, wobei
      das Kraftübertragungselement ein auf Zug belastbares und flexibles Verbindungsteil (48) ist, welches sämtliche Halteelemente (16, 18, 20, 22) zunächst im wesentlichen kraftfrei an den Stamm des Christbaums anlegt und sodann sämtliche Halteelemente (16, 18, 20, 22) in einem Zuge und mit einer im wesentlichen gleichen Haltekraft an den Stamm des Christbaumes andrückt, und wenigstens ein Gesperre vorgesehen ist, welches die Bewegung der Halteelemente (16, 18, 20, 22) aus ihrer Haltestellung zurück in die Lösestellung unterbindet
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Halteelemente (16, 18, 20, 22) im wesentlichen stiftförmig ausgebildet sind und im Aufnahmeteil (10) im wesentlichen horizontal und gleitbeweglich geführt sind;
      daß das Verbindungsteil (48) an Endbereichen (32, 34, 36, 38; 24, 26, 28, 30) der Halteelemente (16, 18, 20, 22) angreift und bei Zugbelastung die Halteelemente (16, 18, 20, 22) in die Haltestellung bewegt.
    2. Christbaumständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsteil (48) an den der Symmetrieachse abgewandten Endbereichen (32, 34, 36, 38) der Halteelemente (16, 18, 20, 22) angreift
    3. Christbaumständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsteil (48) an den der Symmetrieachse zugewandten Endbereichen (24, 26, 28, 30) der Halteelemente (16, 18, 20, 22) angreift
    4. Christbaumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Halteelement (16, 18, 20, 22) ein in Richtung der Lösestellung wirkendes Gesperre (60, 62, 64, 66) zugeordnet ist.
    5. Christbaumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (48) ein zugfestes Seil ist.
    6. Christbaumständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Seil ein in Richtung der Lösestellung der Halteelemente (16, 18, 20, 22) wirkendes Gesperre einwirkt.
    7. Christbaumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Halteelementen (16, 18, 20, 22) zugeordneten bzw. das dem Seil zugeordnete Gesperre (60, 62, 64, 66) lösbar sind bzw. ist.
    8. Christbaumständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesperre (60, 62, 64, 66) gleichzeitig lösbar sind.
    9. Christbaumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesperre (60, 62, 64, 66) in oder an einer Lagerwand (12) für die Halteelemente (16, 18, 20, 22) angeordnet sind.
    10. Christbaumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Halteelemente (16, 18, 20, 22) durch ein Federbauteil (56) in Richtung seiner Lösestellung vorgespannt ist.
    11. Christbaumständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Federbauteil (56) eine um das Halteelement (16, 18, 20, 22) gewickelte Schraubenfeder ist.
    12. Christbaumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (48) in den jeweiligen Endbereichen (32, 34, 36, 38; 24, 26, 28, 30) der Halteelemente (16, 18, 20, 22) unverlierbar geführt ist.
    13. Christbaumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der Haltestellung weisenden Endbereiche (24, 26, 28, 30) der Halteelemente (16, 18, 20, 22) angespitzt sind.
    14. Christbaumständer nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil über eine Kraftverstärkungseinrichtung, insbesondere über einen Flaschenzug, betätigbar ist.
    EP95117348A 1994-11-11 1995-11-03 Christbaumständer Expired - Lifetime EP0711521B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE9418163U 1994-11-11
    DE9418163U DE9418163U1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Christbaumständer
    DE29506736U DE29506736U1 (de) 1994-11-11 1995-04-20 Christbaumständer
    DE29506736U 1995-04-20

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0711521A1 EP0711521A1 (de) 1996-05-15
    EP0711521B1 true EP0711521B1 (de) 1999-06-02

    Family

    ID=25962630

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95117348A Expired - Lifetime EP0711521B1 (de) 1994-11-11 1995-11-03 Christbaumständer

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US5797579A (de)
    EP (1) EP0711521B1 (de)
    AT (1) ATE180639T1 (de)

    Families Citing this family (22)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19545787A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Friedolf Mutschler Ständer für Christbäume oder dergleichen
    US5707037A (en) * 1995-12-22 1998-01-13 County Line Limited, L.L.C. Tree stand
    FR2757361B1 (fr) 1996-12-19 1999-01-22 Crea Support pour arbres de noel ou arbustes artificiels
    EP0868877A1 (de) 1997-03-28 1998-10-07 Société Crea Dekorativer Ständer für Christbäume oder Kunstbüsche
    DE29707643U1 (de) * 1997-04-28 1997-07-03 Schulz Farriba Weihnachtsbaumständer
    US6693995B1 (en) * 1998-06-08 2004-02-17 George Memos Personal caller I. D.
    US6357173B1 (en) 2000-06-23 2002-03-19 Hms Mfg. Co. Tree stand with water storage portions
    CZ2003839A3 (cs) * 2000-09-22 2003-09-17 Krinner Innovation Gmbh Přídržné zařízení
    USD451839S1 (en) 2001-07-10 2001-12-11 Jack-Post Corporation Christmas tree stand
    US6681519B2 (en) 2001-10-24 2004-01-27 Donald F. Mitchell Self-clamping christmas tree stand
    US7287474B2 (en) * 2003-09-22 2007-10-30 Spitdog Resources, Llc Consumer pyrotechnics support apparatus
    DE102004023238B4 (de) * 2004-03-09 2018-03-22 Stefan Hirschmann Ständer zum Verankern eines stabförmigen Gegenstandes, insbesondere eines Baumes
    US6993868B2 (en) * 2004-05-18 2006-02-07 Hronyetz Albert L Adjustable tree stand
    DE102004062826B4 (de) * 2004-12-27 2015-06-18 Krinner Innovation Gmbh Christbaumständer mit am Kraftübertragungselement angreifendem elastischem Element
    DE202005010632U1 (de) * 2005-07-06 2005-10-27 Krinner Innovation Gmbh Haltevorrichtung für stabförmige Bauteile
    US20070107302A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Oltman Gregory R Root ball display device
    DE102006012424C5 (de) * 2006-03-17 2017-11-23 Krinner Innovation Gmbh Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, und Ständer mit Spanneinrichtung
    US7597304B1 (en) 2006-06-30 2009-10-06 Daniel Gray Christmas tree stand
    EP2101618A4 (de) * 2006-12-21 2011-01-19 Vincent Hebert Vorrichtung zum halten von im wesentlichen zylindrisch geformten elementen
    US20110141740A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Atico International Usa, Inc. Customizable tree stand
    US8978295B2 (en) * 2010-10-20 2015-03-17 Robert Alan Bard Self-actuating stand and methods thereof
    USD676353S1 (en) 2012-08-30 2013-02-19 Jack-Post Corporation Christmas tree stand

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7204742U (de) 1972-05-18 Laute W Mit einer Wasserschale ausgerüsteter Ständer für Christbäume oder dgl
    US1110142A (en) * 1913-05-12 1914-09-08 Luther E Piner Christmas-tree holder.
    US1546314A (en) * 1924-06-23 1925-07-14 Prince Martin James Tree holder
    US2023340A (en) 1934-07-13 1935-12-03 Peskulich Kathryn Tree holder
    US2459533A (en) * 1948-03-23 1949-01-18 Ward M Irvin Holder for christmas trees, flagstaffs, and the like
    US3231226A (en) * 1964-05-14 1966-01-25 Frank W Rossler Tree stand
    US3301512A (en) 1965-04-16 1967-01-31 Theodore A Nyberg Tree holder
    US4130965A (en) * 1977-09-02 1978-12-26 Patton Roy D Christmas tree holder
    CA1318648C (en) * 1989-02-03 1993-06-01 Leo Rosato Christmas tree stand
    DE3932473A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Klaus Krinner Christbaumstaender
    DE9104560U1 (de) * 1991-04-15 1991-08-08 Eisenschenk, Johann, 8491 Stamsried, De
    DE9216396U1 (de) 1992-12-02 1994-03-31 Klingler Karl Christbaumständer
    US5467959A (en) * 1995-01-30 1995-11-21 Behringer; Mark R. Christmas tree clamping stand
    DE29502365U1 (de) * 1995-02-14 1995-04-20 Schmitt Rolf Peter Vorrichtung zum Festspannen von senkrechten, stabartigen Gegenständen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE180639T1 (de) 1999-06-15
    EP0711521A1 (de) 1996-05-15
    US5797579A (en) 1998-08-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0711521B1 (de) Christbaumständer
    WO1991004696A1 (de) Christbaumständer
    DE102005013901B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
    EP0871388B1 (de) Klemmvorrichtung für christbaumständer
    DE102004062826A1 (de) Christbaumständer mit am Kraftübertragungselement angreifendem elastischem Element
    EP1740077B1 (de) Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes
    DE10000879B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer
    DE202005000884U1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Zugseil in oder an einem Baumständer
    DE7536933U (de) Baumbrech- oder -faellvorrichtung
    DE102006034725A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von pfahlförmigen Gegenständen, insbesondere von Bäumen oder Christbäumen
    DE3150098A1 (de) "vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen"
    DE4304992A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Brettern, insbesondere Fußbodenbrettern
    AT403542B (de) Christbaumständer
    EP2836101B1 (de) Baumständer
    DE20320092U1 (de) Christbaumständer
    DE10228322C1 (de) Ständer zum Aufspannen und Halten von stabförmigen Teilen
    CH636140A5 (de) Geraet zum festlegen von stabfoermigen elementen beim handweben.
    DE202004020005U1 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer
    DE10361485B4 (de) Christbaumständer
    DE10362070B4 (de) Christbaumständer
    DE10011712B4 (de) Christbaumständer
    DE3003233A1 (de) Verfahren zur vertikalen halterung stabfoermiger gegenstaende, insbesondere baumstaemme, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    DE202004020006U1 (de) Christbaumständer mit elastische Pufferelemente aufweisenden Halteelementen
    EP1725148B1 (de) Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes
    DE102008051068B4 (de) Vorrichtung zum aufrechten Halten eines pfahlförmigen Gegenstandes

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19961111

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980629

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19990602

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990602

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990602

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19990602

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 180639

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990615

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990603

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59506093

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990708

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990902

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990902

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991103

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991103

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 19991103

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 19991111

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 19991112

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 19991129

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 19991130

    Year of fee payment: 5

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: KRINNER G.M.B.H.

    Effective date: 19991130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20001103

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20001103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20001130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20001130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010601

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20001103

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010731

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20010601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030129

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040602