EP2823860A1 - Personensicherungssystem - Google Patents

Personensicherungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2823860A1
EP2823860A1 EP13176202.3A EP13176202A EP2823860A1 EP 2823860 A1 EP2823860 A1 EP 2823860A1 EP 13176202 A EP13176202 A EP 13176202A EP 2823860 A1 EP2823860 A1 EP 2823860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security system
personal security
anchoring
safety
anchoring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13176202.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2823860B1 (de
Inventor
Martin Lazri
Urs Strittmatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bautool AG
Original Assignee
Bautool AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bautool AG filed Critical Bautool AG
Priority to EP13176202.3A priority Critical patent/EP2823860B1/de
Publication of EP2823860A1 publication Critical patent/EP2823860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2823860B1 publication Critical patent/EP2823860B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0068Anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0056Horizontal lifelines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3276Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3295Guide tracks for safety lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof
    • E04G21/3238Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof using counterweights

Definitions

  • the invention relates to a personal safety system comprising a safety guy line for securing persons from falling, for example on a construction site.
  • Such a safety guy line is for example from the GB 2 269 623 A known.
  • the safety guy line is stretched between two girders of a scaffold. It consists of two loops, which are placed around each one of the carrier and a band which extends between the two loops.
  • the band is preloaded with a tensioning element.
  • the band consists of two band members which extend on both sides of the tension member and are interconnected by the tension member.
  • the tensioning element is mounted on one end of a first band element.
  • a second band element is inserted in the clamping element.
  • the second band element is guided around a winch in the clamping element and can be biased by means of a movable handle.
  • the second band member may be biased with the first band member such that a variable length safety tension cord is obtained. That is, it is possible to clamp a safety guy in a scaffold with variable carrier distances between any two adjacent carriers.
  • the safety guy line has a span length that can be between a maximum span length and a minimum
  • the safety guy of the GB 2 2 69 623 A can be used if the building already has a framework structure that allows attachment of the safety guy line to existing carriers. This safety guy line can therefore not be used for securing persons who work on ceiling areas, in particular slab formwork, roofs or on bridges or the like, because the carriers for the attachment of the safety guy (not) exist.
  • US2010 / 0126801 For work on ceiling areas, roofs, bridges and the like systems have been developed, as for example in the US2010 / 0126801 to be discribed. That in the document US2010 / 0126801 described security system comprises a crane-like framework structure, which is installed in the foundation of the building and / or anchored there.
  • the crane-like framework structure consists of a vertical support to which a cross member extending in the horizontal direction is attached.
  • the cross member may be rotatable about the axis of the vertical support.
  • the cross member includes a rail along which a receiving element for a rope or a tensioning line is slidably mounted in the longitudinal direction of the cross member.
  • the tension line may be connected at the other end to a person's personal safety equipment.
  • the suspension device can be, for example, a carabiner that can be connected to a person wearing a harness. The person can thus move in a radius which corresponds approximately to the length of the cross member.
  • This solution is well suited for local, ie spatially limited, work that does not require shifting the crane-like framework structure to another work site. Because the dismantling of the crane-like framework structure at one work site and its construction at another work site can be associated with a greater effort.
  • the docking point of the guy line can be at any point on any horizontal pole.
  • the greatest length has the tension line as it extends along the diagonal connecting two post members which are not connected by the horizontal bars. In this way, the total length of the tension line can be shortened, which no longer corresponds to the circumference of the quadrangle, but the diagonal of the quadrangle.
  • the present invention has for its object to provide a personal security system, which can be easily and quickly constructed and which includes a safety guy line whose position can be easily changed with a few assembly steps.
  • a personal security system is disposed on a substantially horizontal ground, such as a building ceiling or a bridge, and includes a safety guy line and a first anchoring element and a second anchoring element.
  • the safety cocking line extends from the first anchoring element to the second anchoring element and is tensioned by means of a tensioning element.
  • the safety guy When the safety guy is taut, it barely sags. This means that over a length of 10 m, the maximum deviation of the center line passing through the safety tension line from the horizontal connecting line between the two anchor points on the anchoring elements is no more than 10 cm.
  • the anchoring elements are movable relative to the ground.
  • the anchoring elements are movable with little effort on the ground, any point of the building ceiling or the bridge or any other large-scale work surface can be edited without significant loss of time.
  • the anchoring elements can be lifted with transport equipment and brought to their new location.
  • the safety tension cord can be adjusted in its length to the distance between the anchoring elements.
  • the length of the safety guy line is variable.
  • the length of the Safety tension line can be adjusted with the help of the tension element.
  • the safety tension line may in particular comprise a first band element and a second band element.
  • the first band element and the second band element are accommodated in the tensioning element.
  • the two band elements extend to both sides of the clamping element and are interconnected by the clamping element.
  • the tensioning element is mounted on one end of a first band element, in particular it forms a band loop.
  • the end of the second band element is inserted into the clamping element.
  • the second band element is guided around a winch in the clamping element and can be biased by means of a movable handle.
  • the second band element can also be held and tensioned by repeated deflection in the clamping element by the frictional force between the individual layers of the band member.
  • the second band member may be biased with the first band member such that a part of the second band member is pulled by the tension member, and thus a shortened safety guy line is obtained.
  • the piece adjacent the end of the second band member may be wound up or stored in a suitable bag. Therefore, it is possible to clamp a safety guy in a stand with variable carrier distances between any two adjacent carriers.
  • the safety guy line has a span length that can be between a maximum span length and a minimum span length.
  • the minimum clamping length can be 1 m, the maximum clamping length up to 100 m, in particular the minimum clamping length can be 1 m and a maximum of 60 m.
  • the span length can be in a range of 1 to 20 m inclusive.
  • the tensioning element respectively opposite ends of the band members have loops.
  • a connecting element can be added.
  • This connecting element may be a carabiner.
  • the connecting element serves to connect the band element to the receiving element of the anchoring element.
  • Each of the anchoring elements may have a dead weight of at least 500 kg. According to current regulations, a person must be secured by at least 1500 kg, which is advantageously divided into 750 kg per anchoring element. If several people at the Safety tendon to work, either a plurality of anchoring elements can be used, or it can be used larger and heavier anchoring elements.
  • the anchoring elements may have a base element which contains a plurality of stackable sub-elements.
  • the anchoring element comprises a base element, a rod connected to the base element and a receiving element.
  • the basic element may in particular comprise a concrete block. Such a basic element can be easily produced on site. Shuttering boards and concrete are already available raw materials for the production of a casting mold. In addition, rebars can be used.
  • the basic element has, according to one embodiment, a recess.
  • the recess is formed on the side of the base member facing the ground. This recess can serve to receive the arm or arms of a transport device.
  • the anchoring element can be lifted with the help of the transport device, moved and placed in another location again.
  • a plurality of recesses are provided, which are designed to be suitable for receiving the arms of a transport device.
  • the anchoring element may be provided with a receiving element.
  • the receiving element serves to receive one end of the safety tensioning line or a securing means which connects the receiving element with the safety tensioning line.
  • the receiving element may be arranged in particular at the upper end of the rod.
  • the receiving element has an annular holder which serves to receive a fastening element of the safety clamping line.
  • the receiving element comprises an annular metal element.
  • This annular metal element can be connected to a base plate.
  • the receiving element therefore has a base plate on which the annular metal element is mounted.
  • the base member has an opening for receiving a fastener of the rod. Through the opening, for example, a set screw or a screw or similar fastener can be performed.
  • the receiving element is secured by the fastener to the rod.
  • the rod in turn is connected to the base element, which serves as a counterweight for the introduced via the receiving element load when the suspended in the receiving element safety guy is claimed to train.
  • the rod may for example comprise a base plate which is fixed on the surface of the base member.
  • a bore may be arranged on an edge of the rod.
  • it may be formed as a through hole.
  • a fastening element for example a screw
  • a retaining element for example a screw nut
  • a method of operating a personal security system disposed on a substantially horizontal surface, such as a building ceiling or a bridge includes the following steps: a first step positioning a first anchoring element, in a second step a second anchoring element In position, in a third step, a safety tensioning line is tensioned between the first anchoring element and the second anchoring element, so that the safety tensioning line extends from the first anchoring element to the second anchoring element, and in a fourth step the safety tensioning line is prestressed by means of a tensioning element, so that a person with a fuse element can connect to the safety guy.
  • the anchoring elements are moved relative to the ground when the Work has been completed to deploy the personal protection system elsewhere.
  • the securing element may in particular be a carabiner.
  • a personal security system 1 which consists of a safety tension line 2, a first anchoring element 3 and a second anchoring element 4.
  • the safety cocking line 2 extends in the operating state from the first anchoring element 3 to the second anchoring element 4.
  • the safety tensioning line 2 is prestressed by means of a tensioning element 5.
  • the safety cocking line 2 consists of two band elements 6, 7, which extend on both sides of the clamping element 5 and which are interconnected by the clamping element.
  • the clamping element 5 is firmly connected to one end 8 of the first band member 6.
  • the second band element 7 is inserted into the clamping element.
  • the second band member 7 is guided around a winch in the tensioning element and can be biased by means of a movable handle.
  • the second band member 7 is movably mounted in the unloaded state in the clamping element 5, so that its length can be adjusted to the distance of the anchoring elements 3,4. As a result, the length of the safety guy 2 can be changed become.
  • the safety guy line thus has a span length that can be between a maximum span length and a minimum span length.
  • the second end 10 of the first band element has a loop 12.
  • a carabiner 14 is suspended, which is inserted into an opening 32 of a receiving element 30 in order to attach the first band member to the anchoring element 3.
  • the second end 11 of the second band element 7 has a loop 12.
  • a carabiner 15 is suspended, which is inserted into an opening of a receiving element 40 to secure the second band member 7 on the anchoring element 4.
  • a carabiner 16 On the safety guy line a carabiner 16 is hung, which is connected by a leash or rope 17 with a harness 18, which carries the person who is to be secured with the personal security system.
  • Fig. 2a shows one of the anchoring elements 3, 4 according to a first embodiment in detail.
  • the anchoring element 3 consists of a receiving element 30, a rod 33 and a base member 36th
  • the receiving element 30 is an annular metal element 29 with a base plate 31.
  • the base plate 31 may have an opening 28 through which a threaded pin 34 is guided. In Fig. 7a this variant is shown.
  • the receiving element is secured with a nut 35 on the threaded pin 34.
  • the threaded pin 34 forms the upper end of the vertical rod 33.
  • This rod 33 is connected to the base member 36, which serves as a counterweight.
  • the rod may, for example, have a base plate 37 which is fixed on the surface of the base member 36.
  • the base element has two mutually parallel recesses 39, which are configured as a rectangular, downwardly open channel. These recesses serve to receive arms of a transport device, by means of which the anchoring element 3 can be lifted and transported.
  • the anchoring element is thus easily movable with conventional transport equipment such as forklifts.
  • Such transport devices are on a construction site for the transport of Pallets stored loads usually available, so that such an anchoring element can be moved without much effort by resorting to existing tools to another position.
  • the personal security system can be easily nachgeschoben if the Working for a part are finished.
  • the personal security system can be placed to provide a backup during the manufacture of another ceiling element.
  • Fig. 2b shows the rod 33 and the base member 36 of Fig. 2a in a perspective view.
  • the rod 33 is here arranged eccentrically with respect to the center of mass of the base member.
  • the position of the rod 33 can vary as long as it is ensured that the rod 33 can be fastened on the base element.
  • the rod could also be attached to the side of the base element, which is not shown in the drawing.
  • the rod is connected to a base plate 37, for example by means of a welded connection.
  • the base plate 37 has openings 38 which can receive a corresponding number of screws, which have been omitted in the present illustration for the sake of simplicity.
  • the base member 36 also has two mutually parallel recesses formed in the form of downwardly open channels. According to this embodiment, the recesses 39 do not extend over the entire length of the base member 36. Alternatively, the recesses may extend over the entire length of the base member, which in the Fig. 3-5 is shown.
  • Fig. 3 shows a variant of an anchoring element, in which a rod 33 is poured into the anchoring element 3.
  • the base member 36 may be parallelepiped or may be in the shape of a hemisphere or a half cylinder or a combination of these shapes.
  • the surface of the Base element 36 formed edge-free sin to reduce the risk of injury.
  • the rod 33 remains firmly connected to the base member 36 according to this embodiment and is not removable.
  • the rod 33 also has a base member 44 as anchoring, which is molded with, so that it is avoided that the cast-rod can be pulled out under tensile load from the base member 36.
  • Fig. 4 shows a variant according to which a rod 33 is inserted in a through hole 41 of the base member 36.
  • the rod has a flange 42 which defines the position of the rod.
  • the flange may have holes by means of which it can be fastened on the base element.
  • the rod may have an external thread, so that it can be fastened by means of a nut 43 in order to secure it in its installed position.
  • the rod could have a horizontal bore at the bottom end into which a pin or wedge is received.
  • the pin or wedge has a greater length compared to the diameter of the bore 41, therefore, the rod is held by the pin or wedge in its installed position. This variant is not shown in the drawing.
  • the nut or the pin are accessible via the recesses 39.
  • the recesses 39 extend in this embodiment from the front edge to the trailing edge of the base member 36th
  • Fig. 5 shows a variant according to which a loop is wound around the base element.
  • This loop 45 can serve both the attachment of the end of the safety guy line, as well as be designed as a receiving element for a crane hook.
  • This simple solution can be dispensed with the installation of a separate transport hook on the base element.
  • only a single recess 39 is provided.
  • This recess has a sufficient width to accommodate two transport arms of a transport device.
  • the recess may have a groove for receiving the loop.
  • the loop 45 consists of two bands 46, 47, which are wound around the base member.
  • the bands form a loop 48 through which the bands are pulled.
  • the free end 49 of the loop which in the present illustration is drawn as a standing loop for better understanding, can be connected via a carabiner to the end of the safety tension line or one of the loops of the band elements 6, 7.
  • the anchoring element It is also possible to equip the anchoring element with a transport hook, which allows the lifting and movement of the anchoring element by means of a crane.
  • a crane hook or a sling that leads to a crane hook can be hooked into the transport hook.
  • Fig. 6 shows one of the anchoring elements 3, 4 according to a fifth embodiment in detail.
  • the anchoring element 3 consists of a receiving element 30, a rod 33 a base element 36, and a plurality of sub-elements 50, 51, 52, 53.
  • the rod 33 is connected to a base member 36 which serves as a counterweight for a load acting on the receiving element.
  • the rod may, for example, have a base plate 37 which is fixed on the surface of the base member 36.
  • the base element has two mutually parallel recesses 39, which are configured as a rectangular, downwardly open channel. These recesses serve to receive arms of a transport device, by means of which the anchoring element 3 can be lifted and transported.
  • the sub-elements 50, 51, 52, 53 serve to provide an anchoring element 3 with a sufficiently large total weight, if the base member 36 alone is not heavy enough.
  • the base member 36 and the sub-elements 50, 51, 52, 53 are assembled into a total element having the required mass of at least 500 kg, preferably at least 750 kg. This means that the entire element is modular and can be separated again.
  • Each of the sub-elements may in turn be provided with recesses 39, which facilitate transport by means of a transport device.
  • This variant has the advantage that each of the sub-elements 50, 51, 52, 53 and the
  • Basic element 36 are easy to transport and stack.
  • the choice of tools, that is the transport equipment and / or stacking devices is thereby simplified that commercial transport equipment can be used, which are not usually available on construction sites.
  • the basic element can be fixed to each other by a connecting element 55, 56 in relation to each other with each adjacent partial element, as well as adjacent partial elements.
  • the connecting element causes a positive connection of the base element with at least one adjacent sub-element or of two adjacent sub-elements with each other.
  • the connecting element may be formed a groove 55 and a corresponding projection 56 on the opposite component, so that adjacent base or partial elements can engage with each other.
  • Fig. 6 are shown on the sub-element 53 by way of example a groove 55 and a projection 56, which are trapezoidal in cross-section.
  • suitable sub-elements may be provided, which either contain only grooves 55 or only projections 56.
  • projections are provided for the sub-elements 50, 51, which rest on the base member 36, which engage in corresponding grooves of the base member 36. they are in the Fig. 6 not visible because they are inside the base element or sub-element with respect to the plane of the drawing.
  • the sub-elements may have a recess for the rod and / or base plate. This recess may be annular or it may arise only by the stacking of the sub-elements.
  • the sub-elements are stored as bar-like elements on the right or left side of the rod 33.
  • Subelements 50, 51 are shown in FIG Fig. 6 shown in this position.
  • the overlying sub-elements 52, 53 are located on the front side on the sub-elements 50, 51. Behind the sub-elements 52, 52 further sub-elements may be arranged, which are hidden in the present illustration by the sub-elements 52, 53.
  • the sub-elements may alternately be stacked crosswise, as shown for sub-element 51 and the overlying sub-element 52.
  • the sub-elements can also are stacked parallel to each other, as shown for the sub-element 52 and the overlying sub-element 53.
  • Fig. 7a shows a detail of a receiving element 30 according to a first variant.
  • the receiving element 30 is an annular metal element 29 with a base plate 31.
  • a carabiner 14 is arranged, which is guided through the opening 32 therethrough.
  • the base plate 31 has an opening 28, through which a threaded pin 34 is guided when the receiving element is attached to the rod .
  • Fig. 7a is a state shown before assembly, so that the threaded pin 34 is visible.
  • the receiving element 30 is secured with a nut 35 on the threaded pin 34.
  • the threaded pin 34 protrudes beyond the upper end of the vertical rod 33.
  • the grub screw is preferably arranged in a central region of the surface which forms the upper end of the rod 33.
  • This rod 33 is in one of the Fig. 2a, 2b . 3, 4 connected basic element 36 which serves as a counterweight.
  • the rod may, for example, have a base plate 37 which is fixed on the surface of the base
  • Fig. 7b is a receiving element 30 and its fastening element 25 on a rod 33 in detail according to a second variant shown.
  • the receiving element 30 is formed as an annular metal element 29 with a base plate 31.
  • the base plate 31 has an opening 28 through which a screw 27 is guided.
  • the opening 28 is preferably arranged centrally in the base plate.
  • the screw 27 is received in a bore 26 of the rod 33 and thus forms a further variant for a fastening element 25.
  • the bore 26 is arranged at the upper end of the vertical rod 33.
  • the hole is designed as a threaded hole.
  • Fig. 7c is a receiving element 30 and its fastening element 25 shown on a rod 33 in detail according to a third variant.
  • the fastening element 25 is formed as a bore 26 which is arranged on an edge of the rod 33.
  • it may be formed as a through hole.
  • a screw 27 through the through hole 26 over the entire width or the entire diameter the rod are guided through and secured at the opposite end of the base plate by a nut 35.
  • This variant can be used in particular for bars with rectangular or square cross-section.
  • the rod 33 may also be formed as a hollow body.
  • the screw 27 may also be formed as part of the receiving element 30.
  • the receiving element could be screwed without tools into a threaded bore of the rod.
  • a fastening element could be provided which comprises a welded connection or a riveted joint.

Abstract

Ein Personensicherungssystem (1), welches auf einem im wesentlichen horizontalen Untergrund, wie beispielsweise einer Gebäudedecke, insbesondere Deckenschalung oder einer Brücke angeordnet ist, umfasst eine Sicherheitsspannleine (2), sowie ein erstes Verankerungselement (3) und ein zweites Verankerungselement (4), wobei sich die Sicherheitsspannleine vom ersten Verankerungselement (3) zum zweiten Verankerungselement (4) erstreckt und mittels eines Spannelements (5) spannbar ist. Die Verankerungselemente (3, 4) sind relativ zu dem Untergrund bewegbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Personensicherungssystem umfassend eine Sicherheitsspannleine zur Sicherung von Personen vor Abstürzen, beispielsweise auf einer Baustelle.
  • Eine derartige Sicherheitsspannleine ist beispielsweise aus der GB 2 269 623 A bekannt. Die Sicherheitsspannleine wird zwischen zwei Trägern eines Gerüsts aufgespannt. Sie besteht aus zwei Schlingen, die um je einen der Träger gelegt werden und einem Band, welches sich zwischen den beiden Schlingen erstreckt. Das Band wird mit einem Spannelement vorgespannt. Das Band besteht aus zwei Bandelementen, die sich zu beiden Seiten des Spannelements erstrecken und durch das Spannelement miteinander verbunden sind. Das Spannelement ist auf einem Ende eines ersten Bandelements angebracht. Ein zweites Bandelement ist in das Spannelement eingelegt. Das zweite Bandelement wird um eine Winde im Spannelement geführt und kann mittels eines beweglichen Handgriffs vorgespannt werden. Das zweite Bandelement kann mit dem ersten Bandelement derart vorgespannt werden, dass eine Sicherheitsspannleine variabler Länge erhalten wird. Das heisst, es ist möglich, eine Sicherheitsspannleine in einem Gerüst mit variablen Trägerabständen zwischen je zwei beliebigen benachbarten Trägern zu spannen. Die Sicherheitsspannleine weist eine Spannlänge auf, die zwischen einer maximalen Spannlänge und einer minimalen Spannlänge liegen kann.
  • Die Sicherheitsspannleine der GB 2 2 69 623 A kann eingesetzt werden, wenn das Bauwerk bereits eine Gerüststruktur aufweist, die eine Befestigung der Sicherheitsspannleine an bereits vorhandenen Trägern erlaubt. Diese Sicherheitsspannleine kann daher für die Sicherung von Personen, die auf Deckenbereichen, insbesondere Deckenschalungen, Dächern oder auf Brücken oder dergleichen arbeiten, nicht eingesetzt werden, weil die Träger für die Befestigung der Sicherheitsspannleine (noch) nicht existent sind.
  • Für Arbeiten auf Deckenbereichen, Dächern, Brücken und dergleichen wurden Systeme entwickelt, wie sie beispielsweise in der US2010/0126801 beschrieben werden. Das in dem Dokument US2010/0126801 beschriebene Sicherungssystem umfasst eine kranartige Gerüststruktur, die im Fundament des Gebäudes aufgestellt ist und/oder dort verankert ist. Die kranartige Gerüststruktur besteht aus einem vertikalen Träger, an welchem ein in horizontaler Richtung verlaufende Querträger angebracht ist. Der Querträger kann um die Achse des vertikalen Trägers drehbar angeordnet sein. Der Querträger enthält eine Schiene, entlang welcher ein Aufnahmeelement für ein Seil oder eine Spannleine in Längsrichtung des Querträgers verschiebbar gelagert ist. Die Spannleine kann an dem anderen Ende mit einer Einhängevorrichtung für die persönliche Sicherheitsausrüstung einer Person verbunden sein. Bei der Einhängevorrichtung kann es sich beispielsweise um einen Karabiner handeln, der mit einer einen Klettergurt tragenden Person verbunden werden kann. Die Person kann sich somit in einem Radius bewegen, der ungefähr der Länge des Querträgers entspricht. Diese Lösung eignet sich gut für lokale, das heisst räumlich begrenzte Arbeiten, die keine Verschiebung der kranartigen Gerüststruktur an einen anderen Arbeitsort erfordern. Denn der Abbau der kranartigen Gerüststruktur an einem Arbeitsort und deren Aufbau an einem anderen Arbeitsort kann mit einem grösseren Aufwand verbunden sein.
  • Um die Reichweite der Sicherheitseinrichtung zu vergrössern, wurde auch vorgeschlagen, eine Mehrzahl von Spannleinen von einer Mehrzahl von eingemauerten Pfosten oder Stangen zu spannen, insbesondere derart zu spannen, dass die Spannleinen ein Rechteck aufspannen, was in der US 6 779 630 B2 gezeigt ist. Eine Möglichkeit der Verankerung einer derartigen Stange ist in der WO2006/042889 offenbart. In der US 6 092 623 sind wiederum 4 Stützen in einer Anordnung in einem Viereck gezeigt. Allerdings wird im Unterschied zu der US 6779 630 B2 nicht eine Mehrzahl von Spannleinen entlang der Kanten des Vierecks gespannt, sondern eine einzige Spannleine, die entlang von zwei horizontal angeordneten Stangen verschiebbar ist. Diese horizontalen Stangen verbinden je zwei gegenüberliegende Pfostenelemente miteinander. Der Andockpunkt der Spannleine kann an jedem beliebigen Punkt jeder horizontalen Stange liegen. Die grösste Länge weist die Spannleine auf, wenn sie sich entlang der Diagonalen erstreckt, die zwei Pfostenelemente verbinden, die nicht durch die horizontalen Stangen verbunden sind. Auf diese Weise kann die Gesamtlänge der Spannleine verkürzt werden, die nicht mehr dem Umfang des Vierecks, sondern der Diagonale des Vierecks entspricht.
  • Allen Systemen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, ist gemeinsam, dass sie ortsfest sind oder nur dann an einem anderen Einsatzort benutzt werden können, wenn sie vorgängig vollständig abgebaut und wieder aufgebaut werden, wie beispielsweise die kranartige Gerüststruktur.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Personensicherungssystem zu schaffen, welches einfach und schnell aufgebaut werden kann und welches eine Sicherheitsspannleine umfasst, deren Position mit wenigen Montageschritten einfach geändert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Personensicherungssystem nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. Ein Verfahren zum Betrieb eines Personensicherungssystems ist Gegenstand von Anspruch 10.
  • Ein Personensicherungssystem gemäss der vorliegenden Erfindung ist auf einem im wesentlichen horizontalen Untergrund, wie beispielsweise einer Gebäudedecke oder einer Brücke angeordnet und umfasst eine Sicherheitsspannleine sowie ein erstes Verankerungselement und ein zweites Verankerungselement. Die Sicherheitsspannleine erstreckt sich vom ersten Verankerungselement zum zweiten Verankerungselement und wird mittels eines Spannelements gespannt. Wenn die Sicherheitsspannleine gespannt ist, hängt sie kaum merklich durch. Das heisst, auf einer Länge von 10 m beträgt die maximale Abweichung der durch die Sicherheitsspannleine verlaufenden Mittellinie von der horizontalen Verbindungslinie zwischen den beiden Ankerpunkten auf den Verankerungselementen maximal 10 cm. Die Verankerungselemente sind relativ zu dem Untergrund bewegbar. Weil die Verankerungselemente mit geringem Aufwand auf dem Untergrund bewegbar sind, kann jede beliebige Stelle der Gebäudedecke oder der Brücke oder jede andere grossflächige Arbeitsfläche ohne nennenswerten Zeitverlust bearbeitet werden. Die Verankerungselemente können mit Transportgeräten angehoben werden und an ihren neuen Einsatzort gebracht werden. Die Sicherheitsspannleine kann in ihrer Länge an den Abstand zwischen den Verankerungselementen angepasst werden. Die Länge der Sicherheitsspannleine ist variabel. Die Länge der Sicherheitsspannleine kann mit Hilfe des Spannelements angepasst werden. Die Sicherheitsspannleine kann insbesondere ein erstes Bandelement und ein zweites Bandelement umfassen. Das erste Bandelement und das zweite Bandelement sind im Spannelement aufgenommen. Die beiden Bandelemente erstrecken sich zu beiden Seiten des Spannelements und sind durch das Spannelement miteinander verbunden. Das Spannelement ist auf einem Ende eines ersten Bandelements angebracht, insbesondere bildet es eine Bandschlinge aus. Das Ende des zweiten Bandelements ist in das Spannelement eingelegt. Das zweite Bandelement wird um eine Winde im Spannelement geführt und kann mittels eines beweglichen Handgriffs vorgespannt werden. Das zweite Bandelement kann auch durch mehrmalige Umlenkung im Spannelement durch die Reibungskraft zwischen den einzelnen Lagen des Bandelements gehalten und straff gespannt werden. Das zweite Bandelement kann mit dem ersten Bandelement derart vorgespannt werden, dass ein Teil des zweiten Bandelements durch das Spannelement gezogen wird, und somit eine verkürzte Sicherheitsspannleine erhalten wird. Das dem Ende des zweiten Bandelements benachbarte Stück kann aufgewickelt werden oder in einer geeigneten Tasche versorgt werden. Daher ist es möglich, eine Sicherheitsspannleine in einem Gerüst mit variablen Trägerabständen zwischen je zwei beliebigen benachbarten Trägern zu spannen. Die Sicherheitsspannleine weist eine Spannlänge auf, die zwischen einer maximalen Spannlänge und einer minimalen Spannlänge liegen kann. Die minimale Spannlänge kann 1 m betragen, die maximale Spannlänge bis zu 100 m, insbesondere kann die minimale Spannlänge 1 m betragen und maximal 60m. Besonders bevorzugt kann die Spannlänge in einem Bereich von 1 bis einschliesslich 20 m betragen.
  • Die dem Spannelement jeweils gegenüberliegenden Enden der Bandelemente weisen Schlaufen auf. In diese Schlaufen kann ein Verbindungselement aufgenommen sein. Dieses Verbindungselement kann ein Karabiner sein. Das Verbindungselement dient der Verbindung des Bandelements mit dem Aufnahmeelement des Verankerungselements.
  • Jedes der Verankerungselemente kann ein Eigengewicht aufweisen, welches mindestens 500 kg beträgt. Eine Person muss gemäss der heutigen Vorschriften durch mindestens 1500kg gesichert werden, was vorteilhafterweise auf 750 kg je Verankerungselement aufgeteilt wird. Wenn mehrere Personen an der Sicherheitsspannleine arbeiten sollen, kann entweder eine Mehrzahl von Verankerungselementen eingesetzt werden, oder es können grössere und schwerere Verankerungselemente zum Einsatz kommen. Insbesondere können die Verankerungselemente ein Grundelement aufweisen, welches eine Mehrzahl von stapelbaren Teilelementen enthält.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel enthält das Verankerungselement ein Grundelement, eine mit dem Grundelement verbundene Stange sowie ein Aufnahmeelement. Das Grundelement kann insbesondere einen Betonblock umfassen. Ein derartiges Grundelement kann einfach auf der Baustelle hergestellt werden. Schalungsbretter und Beton sind bereits vorhandene Rohmaterialien für die Herstellung einer Giessform. Zusätzlich können Armierungseisen zum Einsatz kommen.
  • Das Grundelement weist nach einem Ausführungsbeispiel eine Ausnehmung auf. Die Ausnehmung ist auf der dem Untergrund zugewendeten Seite des Grundelements ausgebildet. Diese Ausnehmung kann der Aufnahme des oder der Arme eines Transportgeräts dienen. Das Verankerungselement kann mit Hilfe des Transportgeräts angehoben, verschoben und an einer anderen Stelle wieder abgestellt werden. Nach einem Ausführungsbeispiel ist eine Mehrzahl von Ausnehmungen vorgesehen, welche passend für die Aufnahme der Arme eines Transportgeräts ausgestaltet sind.
  • Das Verankerungselement kann mit einem Aufnahmeelement versehen sein. Das Aufnahmeelement dient der Aufnahme eines Endes der Sicherheitsspannleine oder eines Sicherungsmittels, welches das Aufnahmeelement mit der Sicherheitsspannleine verbindet. Das Aufnahmeelement kann insbesondere am oberen Ende der Stange angeordnet sein. Nach einem Ausführungsbeispiel weist das Aufnahmeelement eine ringförmige Halterung auf, welche zur Aufnahme eines Befestigungselements der Sicherheitsspannleine dient.
  • Das Aufnahmeelement enthält nach einem Ausführungsbeispiel ein ringförmiges Metallelement. Dieses ringförmige Metallelement kann mit einer Grundplatte verbunden sein Das Aufnahmeelement weist daher eine Grundplatte auf, auf welcher das ringförmige Metallelement angebracht ist. Das Grundelement weist eine Öffnung zur Aufnahme eines Befestigungselements der Stange auf. Durch die Öffnung kann beispielsweise ein Gewindestift oder eine Schraube oder vergleichbares Befestigungselement geführt sein.
  • Das Aufnahmeelement ist durch das Befestigungselement an der Stange gesichert. Die Stange wiederum ist mit dem Grundelement verbunden, welches als Gegengewicht für die über das Aufnahmeelement eingeleitete Last dient, wenn die im Aufnahmeelement eingehängte Sicherheitsspannleine auf Zug beansprucht wird. Die Stange kann beispielsweise eine Basisplatte aufweisen, welche auf der Oberfläche des Grundelements befestigt ist.
  • Nach einer Variante kann eine Bohrung an einer Flanke der Stange angeordnet sein. Insbesondere kann sie als Durchgangsbohrung ausgebildet sein. Nach dieser Variante kann ein Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube, durch Durchgangsbohrung über die gesamte Breite oder den gesamten Durchmesser der Stange hindurch geführt werden und an dem der Grundplatte gegenüberliegenden Ende durch ein Halteelement, beispielsweise einer Schraubenmutter gesichert werden. Diese Variante kann insbesondere für Stangen mit rechteckigem oder quadratischen Querschnitt zum Einsatz kommen.
  • Ein Verfahren zum Betrieb eines Personensicherungssystems, welches auf einem im wesentlichen horizontalen Untergrund, wie beispielsweise einer Gebäudedecke oder einer Brücke angeordnet ist, beinhaltet die folgenden Schritte: ein einem ersten Schritt wird ein erstes Verankerungselement in Position gebracht, in einem zweiten Schritt wird ein zweites Verankerungselement in Position gebracht, in einem dritten Schritt wird eine Sicherheitsspannleine zwischen dem ersten Verankerungselement und dem zweiten Verankerungselement gespannt, sodass sich die Sicherheitsspannleine vom ersten Verankerungselement zum zweiten Verankerungselement erstreckt und in einem vierten Schritt wird die Sicherheitsspannleine mittels eines Spannelements vorgespannt, sodass sich eine Person mit einem Sicherungselement mit der Sicherheitsspannleine verbinden kann. Die Verankerungselemente werden relativ zu dem Untergrund bewegt, wenn die Arbeiten abgeschlossen sind um das Personensicherungssystem an anderer Stelle einzusetzen. Das Sicherungselement kann insbesondere ein Karabiner sein.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht des Personensicherungssystems
    • Fig. 2 ein Detail des Verankerungselements nach einem ersten Ausführungsbeispiel
    • Fig. 3 ein Detail des Verankerungselements nach einem zweiten Ausführungsbeispiel
    • Fig. 4 ein Detail des Verankerungselements nach einem dritten Ausführungsbeispiel
    • Fig. 5 ein Detail des Verankerungselements nach einem vierten Ausführungsbeispiel
    • Fig. 6 ein Detail des Verankerungselements nach einem fünften Ausführungsbeispiel
    • Fig. 7a zeigt ein Detail eines Aufnahmeelements nach einer ersten Variante
    • Fig. 7b zeigt ein Detail eines Aufnahmeelements nach einer zweiten Variante
    • Fig. 7c zeigt ein Detail eines Aufnahmeelements nach einer dritten Variante
  • In Fig. 1 ist ein Personensicherungssystem 1 gezeigt, welches aus einer Sicherheitsspannleine 2, einem ersten Verankerungselement 3 sowie einem zweiten Verankerungselement 4 besteht. Die Sicherheitsspannleine 2 erstreckt sich im Betriebszustand vom ersten Verankerungselement 3 zum zweiten Verankerungselement 4. Die Sicherheitsspannleine 2 wird mittels eines Spannelements 5 vorgespannt.
  • Die Sicherheitsspannleine 2 besteht aus zwei Bandelementen 6, 7, die sich zu beiden Seiten des Spannelements 5 erstrecken und die durch das Spannelement miteinander verbunden sind. Das Spannelement 5 ist mit einem Ende 8 des ersten Bandelements 6 fest verbunden. Das zweite Bandelement 7 ist in das Spannelement eingelegt. Das zweite Bandelement 7 wird um eine Winde im Spannelement geführt und kann mittels eines beweglichen Handgriffs vorgespannt werden. Das zweite Bandelement 7 ist im entlasteten Zustand beweglich im Spannelement 5 gelagert, sodass dessen Länge an den Abstand der Verankerungselemente 3,4 angepasst werden kann. Hierdurch kann die Länge der Sicherheitsspannleine 2 verändert werden. Die Sicherheitsspannleine weist somit eine Spannlänge auf, die zwischen einer maximalen Spannlänge und einer minimalen Spannlänge liegen kann.
  • Das zweite Ende 10 des ersten Bandelements weist eine Schlaufe 12 auf. In diese Schlaufe wird ein Karabiner 14 eingehängt, der in eine Öffnung 32 eines Aufnahmeelements 30 eingeführt wird, um das erste Bandelement am Verankerungselement 3 zu befestigen.
  • Das zweite Ende 11 des zweiten Bandelements 7 weist eine Schlaufe 12 auf. In diese Schlaufe wird ein Karabiner 15 eingehängt, der in eine Öffnung eines Aufnahmeelements 40 eingeführt wird, um das zweite Bandelement 7 am Verankerungselement 4 zu befestigen.
  • An der Sicherheitsspannleine wird ein Karabiner 16 eingehängt, der über eine Leine oder ein Seil 17 mit einem Klettergurt 18 verbunden ist, den die Person trägt, die mit dem Personensicherungssystem gesichert werden soll.
  • Fig. 2a zeigt eines der Verankerungselemente 3, 4 nach einem ersten Ausführungsbeispiel im Detail. Das Verankerungselement 3 besteht aus einem Aufnahmeelement 30, einer Stange 33 und einem Grundelement 36.
  • Das Aufnahmeelement 30 ist ein ringförmiges Metallelement 29 mit einer Grundplatte 31. Die Grundplatte 31 kann eine Öffnung 28 aufweisen, durch welche ein Gewindestift 34 geführt ist. In Fig. 7a ist diese Variante dargestellt. Das Aufnahmeelement ist mit einer Schraubenmutter 35 auf dem Gewindestift 34 gesichert. Der Gewindestift 34 bildet das obere Ende der vertikalen Stange 33 aus. Diese Stange 33 ist mit dem Grundelement 36 verbunden, welches als Gegengewicht dient. Die Stange kann beispielsweise eine Basisplatte 37 aufweisen, welche auf der Oberfläche des Grundelements 36 befestigt ist. Das Grundelement weist zwei zueinander parallel angeordnete Ausnehmungen 39 auf, die als rechteckiger, nach unten offener Kanal ausgestaltet sind. Diese Ausnehmungen dienen der Aufnahme von Armen eines Transportgeräts, mittels welchem das Verankerungselement 3 angehoben und transportiert werden kann. Das Verankerungselement ist somit mit üblichen Transportgeräten wie Staplern einfach bewegbar. Derartige Transportgeräte sind auf einer Baustelle zum Transport von auf Paletten gelagerten Lasten üblicherweise verfügbar, sodass ein derartiges Verankerungselement ohne grossen Aufwand unter Rückgriff auf vorhandene Hilfsmittel an eine andere Position verschoben werden kann. Bei Arbeiten an Deckenkonstruktionen, Dächern oder Brücken, bei welchen eine horizontale Oberfläche in einer Höhe von minimal 2 m, insbesondere 3 m gemäss den schweizerischen Vorschriften der SUVA und GAV mit einem Deckenelement abgedeckt werden soll, kann somit das Personensicherungssystem einfach nachgeschoben werden, wenn die Arbeiten für einen Teil beendet sind. Auf den bereits fertig gestellten Deckenelementen kann das Personensicherungssystem platziert werden, um eine Sicherung während der Herstellung eines weiteren Deckenelements zu bieten.
  • Fig. 2b zeigt die Stange 33 sowie das Grundelement 36 der Fig. 2a in einer perspektivischen Ansicht. Die Stange 33 ist hier exzentrisch in Bezug auf den Massenmittelpunkt des Grundelements angeordnet. Die Position der Stange 33 kann variieren, solange gewährleistet ist, dass die Stange 33 auf dem Grundelement befestigt werden kann. Die Stange könnte auch seitlich am Grundelement angebracht sein, was zeichnerisch nicht dargestellt ist. Die Stange ist mit einer Basisplatte 37 verbunden, beispielsweise mittels einer Schweissverbindung.
  • In der vorliegenden Darstellung weist die Basisplatte 37 Öffnungen 38 auf, welche eine entsprechende Anzahl Schrauben aufnehmen kann, die in der vorliegenden Darstellung der Einfachheit halber weggelassen worden sind.
  • Das Grundelement 36 hat ebenfalls zwei parallel zueinander angeordnete Ausnehmungen, die in Form von nach unten offenen Kanälen ausgebildet sind. Gemäss diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Ausnehmungen 39 nicht über die gesamte Länge des Grundelements 36. Alternativ können die Ausnehmungen sich auch über die gesamte Länge des Grundelements erstrecken, was in den Fig. 3-5 gezeigt ist.
  • Fig 3 zeigt eine Variante eines Verankerungselements, in welchem eine Stange 33 in das Verankerungselement 3 eingegossen wird. Das Grundelement 36 kann quaderförmig sein oder auch die Form einer Halbkugel oder eines Halbzylinders oder eine Kombination dieser Formen haben. Insbesondere kann die Oberfläche des Grundelements 36 kantenfrei ausgebildet sin, um die Verletzungsgefahr zu reduzieren. Die Stange 33 bleibt gemäss diesem Ausführungsbeispiel fest mit dem Grundelement 36 verbunden und ist nicht abnehmbar. Vorzugsweise weist die Stange 33 ebenfalls ein Basiselement 44 als Verankerung auf, welches mit eingegossen wird, sodass vermieden wird, dass die eingegossene Stange unter Zugbelastung aus dem Grundelement 36 herausgezogen werden kann.
  • Fig. 4 zeigt eine Variante, nach welcher eine Stange 33 in einer durchgehenden Bohrung 41 des Grundelements 36 eingesteckt ist. Die Elemente, welche die gleiche Funktion wie in Fig. 2 haben und gleich ausgestaltet sind, werden hier nicht mehr beschrieben, siehe hierzu die Beschreibung zu Fig. 2a und Fig. 2b. Die Stange weist einen Flansch 42 auf, der die Position der Stange festlegt. Der Flansch kann Bohrungen aufweisen, mittels welchem er auf dem Grundelement befestigt werden kann.
  • An ihrem unteren Ende kann die Stange ein Aussengewinde haben, sodass sie mittels einer Schraubenmutter 43 befestigt werden kann, um sie in ihrer Einbauposition zu sichern. Alternativ dazu könnte die Stange am unteren Ende eine horizontale Bohrung haben, in welche ein Stift oder Keil aufgenommen ist. Der Stift oder Keil hat eine grössere Länge verglichen mit dem Durchmesser der Bohrung 41, daher wird die Stange durch den Stift oder Keil in ihrer Einbauposition festgehalten. Diese Variante ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Schraubenmutter oder der Stift sind über die Ausnehmungen 39 zugänglich. Vorteilhafterweise erstrecken sich die Ausnehmungen 39 in diesem Ausführungsbeispiel von der Vorderkante zur Hinterkante des Grundelements 36.
  • Fig. 5 zeigt eine Variante gemäss welcher eine Schlinge um das Grundelement gewickelt ist. Diese Schlinge 45 kann sowohl der Befestigung des Endes der Sicherheitsspannleine dienen, als auch als Aufnahmeelement für einen Kranhaken ausgestaltet sein. Mittels dieser einfachen Lösung kann auf die Montage eines gesonderten Transporthakens auf dem Grundelement verzichtet werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist nur eine einzige Ausnehmung 39 vorgesehen. Diese Ausnehmung hat eine ausreichende Breite, um zwei Transportarme eines Transportgeräts aufzunehmen. Um zu vermeiden, dass die Schlinge verrutscht, wenn sie unter Zugspannung steht, kann die Ausnehmung eine Rille zur Aufnahme der Schlinge aufweisen. Die Schlinge 45 besteht aus zwei Bändern 46, 47, welche um das Grundelement gewickelt werden. Die Bänder bilden eine Schlaufe 48, durch welche die Bänder hindurchgezogen werden. Das freie Ende 49 der Schlinge, welches in der vorliegenden Darstellung zum besseren Verständnis als stehende Schlaufe gezeichnet ist, kann über einen Karabiner mit dem Ende der Sicherheitsspannleine oder einer der Schlaufen der Bandelemente 6,7 verbunden werden.
  • Es ist auch möglich, das Verankerungselement mit einem Transporthaken auszustatten, der das Anheben sowie eine Bewegung des Verankerungselements mittels eines Krans erlaubt. In den Transporthaken kann ein Kranhaken oder eine Schlinge, die zu einem Kranhaken führt, eingehängt werden.
  • Fig. 6 zeigt eines der Verankerungselemente 3, 4 nach einem fünften Ausführungsbeispiel im Detail. Das Verankerungselement 3 besteht aus einem Aufnahmeelement 30, einer Stange 33 einem Grundelement 36, sowie einer Mehrzahl von Teilelementen 50, 51, 52, 53. In Fig. 6 ist auch gezeigt, dass die Stange 33 mit einem Grundelement 36 verbunden ist, welches als Gegengewicht für eine am Aufnahmeelement angreifende Last dient. Die Stange kann beispielsweise eine Basisplatte 37 aufweisen, welche auf der Oberfläche des Grundelements 36 befestigt ist. Das Grundelement weist zwei zueinander parallel angeordnete Ausnehmungen 39 auf, die als rechteckiger, nach unten offener Kanal ausgestaltet sind. Diese Ausnehmungen dienen der Aufnahme von Armen eines Transportgeräts, mittels welchem das Verankerungselement 3 angehoben und transportiert werden kann. Die Teilelemente 50, 51, 52, 53 dienen dazu, ein Verankerungselement 3 mit genügend grossem Gesamtgewicht bereitzustellen, wenn das Grundelement 36 allein nicht genügend schwer ist. Das Grundelement 36 sowie die Teilelemente 50, 51, 52, 53 werden zu einem Gesamtelement zusammengesetzt, welches die erforderliche Masse von mindestens 500 kg, vorzugsweise mindestens 750 kg aufweist. Das heisst, das Gesamtelement ist modulartig zusammensetzbar und wieder trennbar. Jedes der Teilelemente kann seinerseits mit Ausnehmungen 39 versehen sein, welche den Transport mittels eines Transportgeräts erleichtern. Diese Variante hat den Vorteil, dass jedes der Teilelemente 50, 51, 52, 53 sowie das
  • Grundelement 36 einfach zu transportieren und zu stapeln sind. Die Auswahl der Hilfsmittel, das heisst der Transportgeräte und/oder Stapelgeräte ist hierdurch vereinfacht, dass handelsübliche Transportgeräte zum Einsatz kommen können, welche keine üblicherweise auf Baustellen verfügbar sind.
  • Das Grundelement kann mit jedem benachbarten Teilelement, sowie benachbarte Teilelemente können untereinander durch ein Verbindungselement 55, 56 in ihrer Lage zueinander festgelegt sein. Das Verbindungselement bewirkt eine formschlüssige Verbindung des Grundelements mit zumindest einem benachbarten Teilelement oder von zwei benachbarten Teilelementen untereinander. Das Verbindungselement kann eine Nut 55 und einen korrespondierenden Vorsprung 56 am gegenüberliegenden Bauelement ausgebildet sein, sodass benachbarte Grund-oder Teilelemente ineinander eingreifen können. In Fig. 6 sind am Teilelement 53 exemplarisch eine Nut 55 sowie ein Vorsprung 56 gezeigt, die im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sind. Selbstverständlich können passende Teilelemente vorgesehen sein, die entweder nur Nuten 55 oder ausschliesslich Vorsprünge 56 enthalten. Beispielsweise sind für die Teilelemente 50, 51, die auf dem Grundelement 36 aufliegen, jeweils Vorsprünge vorgesehen, die in zugehörige Nuten des Grundelements 36 eingreifen. Sie sind in der Fig. 6 nicht sichtbar, weil sie sich in Bezug auf die Zeichnungsebene im Inneren des Grundelements bzw. Teilelements befinden.
  • Werden Teilelemente nachträglich auf das Grundelement gestapelt, können die Teilelemente eine Ausnehmung für die Stange und/oder Grundplatte aufweisen. Diese Ausnehmung kann ringförmig sein oder sie kann durch die Stapelung der Teilelemente erst entstehen. Die Teilelemente werden als balkenartige Elemente rechtsseitig oder linksseitig der Stange 33 abgelegt. Teilelemente 50, 51 sind in der vorliegenden Darstellung in Fig. 6 in dieser Position gezeigt. Die darüber liegenden Teilelemente 52, 53 liegen frontseitig auf den Teilelementen 50, 51 auf. Hinter den Teilelementen 52, 52 können weitere Teilelemente angeordnet sein, die in der vorliegenden Darstellung durch die Teilelemente 52, 53 verdeckt sind. Die Teilelemente können abwechselnd kreuzweise gestapelt sein, so wie für Teilelement 51 und das darüber liegende Teilelement 52 gezeigt. Die Teilelemente können auch parallel übereinander gestapelt werden, wie für das Teilelement 52 und das darüber liegende Teilelement 53 gezeigt.
  • Fig. 7a zeigt ein Detail eines Aufnahmeelements 30 nach einer ersten Variante. Das Aufnahmeelement 30 ist ein ringförmiges Metallelement 29 mit einer Grundplatte 31. In dem ringförmigen Aufnahmeelement ist ein Karabiner 14 angeordnet, der durch die Öffnung 32 hindurch geführt ist. Die Grundplatte 31 hat eine Öffnung 28, durch welche ein Gewindestift 34 geführt ist, wenn das Aufnahmeelement an der Stange befestigt ist.. In Fig. 7a ist ein Zustand vor dem Zusammenbau dargestellt, damit der Gewindestift 34 sichtbar ist. Das Aufnahmeelement 30 ist mit einer Schraubenmutter 35 auf dem Gewindestift 34 gesichert. Der Gewindestift 34 ragt über das obere Ende der vertikalen Stange 33 hinaus. Der Gewindestift ist vorzugsweise in einem zentralen Bereich der Oberfläche angeordnet, die das obere Ende der Stange 33 ausbildet. Diese Stange 33 ist mit dem in einer der Fig. 2a, 2b, 3, 4 dargestellten Grundelement 36 verbunden, welches als Gegengewicht dient. Die Stange kann beispielsweise eine Basisplatte 37 aufweisen, welche auf der Oberfläche des Grundelements 36 befestigt ist.
  • In Fig. 7b ist ein Aufnahmeelement 30 sowie dessen Befestigungselement 25 an einer Stange 33 im Detail nach einer zweiten Variante dargestellt. Das Aufnahmeelement 30 ist als ein ringförmiges Metallelement 29 mit einer Grundplatte 31 ausgebildet. Die Grundplatte 31 weist eine Öffnung 28 auf, durch welche eine Schraube 27 geführt ist. Die Öffnung 28 ist vorzugsweise mittig in der Grundplatte angeordnet. Die Schraube 27 ist in einer Bohrung 26 der Stange 33 aufgenommen und bildet derart eine weitere Variante für ein Befestigungselement 25. Gemäss der vorliegenden Darstellung ist die Bohrung 26 am oberen Ende der vertikalen Stange 33 angeordnet. Die Bohrung ist als Gewindebohrung ausgeführt.
  • In Fig. 7c ist ein Aufnahmeelement 30 sowie dessen Befestigungselement 25 an einer Stange 33 im Detail nach einer dritten Variante dargestellt Das Befestigungselement 25 ist als Bohrung 26 ausgebildet, welche an einer Flanke der Stange 33 angeordnet ist. Insbesondere kann sie als Durchgangsbohrung ausgebildet sein. Nach dieser Variante kann eine Schraube 27 durch die Durchgangsbohrung 26 über die gesamte Breite oder den gesamten Durchmesser der Stange hindurch geführt werden und an dem der Grundplatte gegenüberliegenden Ende durch eine Schraubenmutter 35 gesichert werden. Diese Variante kann insbesondere für Stangen mit rechteckigem oder quadratischen Querschnitt zum Einsatz kommen. Insbesondere kann die Stange 33 auch als Hohlkörper ausgebildet sein.
  • Nach einer nicht dargestellten Variante kann die Schraube 27 auch als Teil des Aufnahmeelements 30 ausgebildet sein. Das Aufnahmeelement könnte ohne Hilfsmittel in eine Gewindebohrung der Stange eingeschraubt werden.
  • Anstelle einer in den vorherigen Ausführungsbeispielen dargestellten Schraubverbindung könnte auch ein Befestigungselement vorgesehen sein, welches eine Schweissverbindung oder eine Nietverbindung umfasst.
  • Selbstverständlich können die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele beliebig miteinander kombiniert werden, beispielsweise kann eine Schlinge für das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2a oder 2b zum Einsatz kommen oder die Form des Grundelements für eine der Ausführungsbeispiele mit abnehmbarer Stange oder Schlinge zum Einsatz kommen.

Claims (15)

  1. Ein Personensicherungssystem (1), welches auf einem im wesentlichen horizontalen Untergrund, wie beispielsweise einer einem Deckenbereich, Deckenschalung, einer Gebäudedecke oder einer Brücke angeordnet ist, umfassend eine Sicherheitsspannleine (2), sowie ein erstes Verankerungselement (3) und ein zweites Verankerungselement (4), wobei sich die Sicherheitsspannleine vom ersten Verankerungselement (3) zum zweiten Verankerungselement (4) erstreckt und mittels eines Spannelements (5) spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (3, 4) relativ zu dem Untergrund bewegbar sind.
  2. Personensicherungssystem nach Anspruch 1, wobei jedes der Verankerungselemente ein Eigengewicht aufweist, welches mindestens 500 kg beträgt.
  3. Personensicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verankerungselement (3, 4) ein Grundelement (36), eine mit dem Grundelement verbundene Stange (33) sowie ein Aufnahmeelement (30) enthält.
  4. Personensicherungssystem nach Anspruch 4, wobei das Grundelement (36) eine Ausnehmung (39) aufweist, wobei das Grundelement insbesondere einen Betonblock umfasst.
  5. Personensicherungssystem nach Anspruch 4, wobei die Ausnehmung (39) auf der dem Untergrund zugewendeten Seite ausgebildet ist.
  6. Personensicherungssystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei eine Mehrzahl von Ausnehmungen (39) vorgesehen ist.
  7. Personensicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge der Sicherheitsspannleine variabel ist, wobei die Länge mittels des Spannelements (5) anpassbar ist.
  8. Personensicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, wobei das Aufnahmeelement (30) am oberen Ende der Stange (33) angeordnet ist.
  9. Personensicherungssystem nach Anspruch 8, wobei das Aufnahmeelement (30) eine ringförmige Halterung aufweist, welche zur Aufnahme eines Verbindungselements (14, 15) der Sicherheitsspannleine dient.
  10. Personensicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufnahmeelement (30) ein ringförmiges Metallelement (29) enthält.
  11. Personensicherungssystem nach Anspruch 10, wobei das ringförmige Metallelement (29) auf einer Grundplatte (31) angebracht ist.
  12. Personensicherungssystem nach Anspruch 11, wobei ein Befestigungselement (25) vorgesehen ist, um das Aufnahmeelement (30) an der Stange (33) zu befestigen.
  13. Personensicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verankerungselement (3,4) eine Mehrzahl von Teilelementen (50, 51, 52, 53) aufweist, die mit dem Grundelement (36) zu einem Gesamtelement zusammensetzbar sind.
  14. Personensicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Grundelement und/oder zumindest je zwei benachbarte Teilelemente über ein Verbindungselement in ihrer Lage zueinander festgelegt sind.
  15. Verfahren zum Betrieb eines Personensicherungssystems (1), welches auf einem im wesentlichen horizontalen Untergrund, wie beispielsweise einem Deckenbereich, eine Deckenschalung einer Gebäudedecke oder einer Brücke angeordnet ist, wobei ein einem ersten Schritt ein erstes Verankerungselement in Position gebracht wird, in einem zweiten Schritt ein zweites Verankerungselement in Position gebracht wird, wobei in einem dritten Schritt eine Sicherheitsspannleine (2) zwischen dem ersten Verankerungselement und dem zweiten Verankerungselement gespannt wird, sodass sich die Sicherheitsspannleine vom ersten Verankerungselement (3) zum zweiten Verankerungselement (4) erstreckt und in einem vierten Schritt die Sicherheitsspannleine mittels eines Spannelements (5) gespannt wird, anschliessend sich eine Person mit einem Sicherungselement mit der Sicherheitsspannleine verbindet bis die Arbeiten beendet sind, wobei die Verankerungselemente (3, 4) relativ zu dem Untergrund bewegt werden, sobald die Arbeiten abgeschlossen sind um das Personensicherungssystem an anderer Stelle einzusetzen.
EP13176202.3A 2013-07-11 2013-07-11 Personensicherungssystem Active EP2823860B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13176202.3A EP2823860B1 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Personensicherungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13176202.3A EP2823860B1 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Personensicherungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2823860A1 true EP2823860A1 (de) 2015-01-14
EP2823860B1 EP2823860B1 (de) 2017-02-08

Family

ID=48783029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13176202.3A Active EP2823860B1 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Personensicherungssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2823860B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3168389B1 (de) * 2015-11-16 2019-09-25 Hans-Georg Engbarth Absturzsicherungseinrichtung
CN114197904A (zh) * 2021-12-27 2022-03-18 安徽开盛津城建设有限公司 一种外架搭设人员保护装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020005496U1 (de) 2020-05-22 2021-06-16 Co-Baustahl Gmbh & Co. Kg Mobile Absturzsicherung für Baustellen zur Absturzsicherung von Personen
DE102020113801B4 (de) 2020-05-22 2022-05-05 Co-Baustahl GmbH & Co KG Mobile Absturzsicherung für Baustellen und Verwendung hiervon zur Absturzsicherung von Personen auf Baustellen
DE202020005663U1 (de) 2020-05-22 2021-12-16 Co-Baustahl Gmbh & Co. Kg Mobile Absturzsicherung für Baustellen zur Absturzsicherung von Personen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305289U1 (de) * 1993-04-07 1993-09-02 Albert Erich Absturz-Sicherungsvorrichtung
GB2269623A (en) 1992-07-29 1994-02-16 Spanset Inter Ag Safety line
US6036146A (en) * 1998-04-03 2000-03-14 Kilroy Structural Steel Co. Safety cable system
US6092623A (en) 1999-06-25 2000-07-25 Collavino; Loris Safety anchor system
US6779630B2 (en) 2000-10-10 2004-08-24 Gary E. Choate Rebar stanchion horizontal lifeline fall arrest system
WO2005035907A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-21 Daktari V.O.F. Fall protection installation
WO2006042889A2 (es) 2004-10-14 2006-04-27 Granados Sanchez Daniel Sistema de seguridad anticaída
US20060272891A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 D B Industries, Inc. Stanchion for a horizontal lifeline system
WO2009127002A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-22 Bonney Welding Pty Ltd A reversibly attachable fall restraint apparatus
US20100126801A1 (en) 2008-11-26 2010-05-27 Armand Begin Fall arrest apparatus
WO2010088476A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Romar Mec, Llc Magnetic safety pole

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269623A (en) 1992-07-29 1994-02-16 Spanset Inter Ag Safety line
DE9305289U1 (de) * 1993-04-07 1993-09-02 Albert Erich Absturz-Sicherungsvorrichtung
US6036146A (en) * 1998-04-03 2000-03-14 Kilroy Structural Steel Co. Safety cable system
US6092623A (en) 1999-06-25 2000-07-25 Collavino; Loris Safety anchor system
US6779630B2 (en) 2000-10-10 2004-08-24 Gary E. Choate Rebar stanchion horizontal lifeline fall arrest system
WO2005035907A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-21 Daktari V.O.F. Fall protection installation
WO2006042889A2 (es) 2004-10-14 2006-04-27 Granados Sanchez Daniel Sistema de seguridad anticaída
US20060272891A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 D B Industries, Inc. Stanchion for a horizontal lifeline system
WO2009127002A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-22 Bonney Welding Pty Ltd A reversibly attachable fall restraint apparatus
US20100126801A1 (en) 2008-11-26 2010-05-27 Armand Begin Fall arrest apparatus
WO2010088476A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Romar Mec, Llc Magnetic safety pole

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3168389B1 (de) * 2015-11-16 2019-09-25 Hans-Georg Engbarth Absturzsicherungseinrichtung
EP3597839A1 (de) * 2015-11-16 2020-01-22 Hans-Georg Engbarth Absturzsicherungseinrichtung
CN114197904A (zh) * 2021-12-27 2022-03-18 安徽开盛津城建设有限公司 一种外架搭设人员保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2823860B1 (de) 2017-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2823860B1 (de) Personensicherungssystem
EP0182212B1 (de) Schalung zur Errichtung von Baukörpern aus gussfähigen Materialien, wie beispielsweise Beton
DE2814930A1 (de) Klettergeruest
DE102017008481A1 (de) Absturzsicherung mit Standsockel
EP4047157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer deckenschalung
DE102012214396A1 (de) Wandschalung mit Verbindungseinrichtung
DE7301816U (de) Vorrichtung zur errichtung von vorzugsweise umfanggeschlossenen betonbauten
DE2758992A1 (de) Tragwerk zum heben und transportieren von insbesondere betonplatten durch ein hub- bzw. transportgeraet
DE202017101760U1 (de) Bausatz für einen temporären Lastenaufzug
DE102020113801A1 (de) Mobile Absturzsicherung für Baustellen und Verwendung hiervon zur Absturzsicherung von Personen auf Baustellen
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
DE2759088C2 (de) Klettergerüst mit Kletterschalung zur Herstellung einer Stahlbetonwand
DE2410877B2 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
AT410343B (de) Verfahren zur herstellung eines turmartigen bauwerks
CH632083A5 (de) Kuehlturm.
AT411079B (de) Verfahren zur errichtung eines bauwerks mit einer umfangsgeschlossenen betonwand
DE2031242C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von schweren flächigen Bauteilen
DE2462066A1 (de) Kletterschalung
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
AT386445B (de) Schalplatte mit einer schalhaut
DE4113877A1 (de) Arbeitsbuehne fuer saeulenschalung
DE3911044C2 (de)
AT212551B (de) Fernleitungsgittermast od. dgl. und Verfahren zu dessen Errichtung
DE202020005496U1 (de) Mobile Absturzsicherung für Baustellen zur Absturzsicherung von Personen
DE102022114668A1 (de) Bewehrungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 21/32 20060101ALN20150924BHEP

Ipc: A62B 35/00 20060101AFI20150924BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151013

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 21/32 20060101ALN20160406BHEP

Ipc: A62B 35/00 20060101AFI20160406BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160704

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62B 35/00 20060101AFI20160624BHEP

Ipc: E04G 21/32 20060101ALN20160624BHEP

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 866610

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INDUSTRIAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006312

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006312

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170711

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170711

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170711

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ERNE AG BAUUNTERNEHMUNG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BAUTOOL AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013006312

Country of ref document: DE

Owner name: ERNE AG BAUUNTERNEHMUNG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BAUTOOL AG, LAUFENBURG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210702

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20210702

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210731

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013006312

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 866610

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230805

Year of fee payment: 11