EP3597839A1 - Absturzsicherungseinrichtung - Google Patents

Absturzsicherungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3597839A1
EP3597839A1 EP19191906.7A EP19191906A EP3597839A1 EP 3597839 A1 EP3597839 A1 EP 3597839A1 EP 19191906 A EP19191906 A EP 19191906A EP 3597839 A1 EP3597839 A1 EP 3597839A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping element
mounting base
counter
fall protection
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19191906.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3597839B1 (de
Inventor
Hans-Georg Engbarth
Heinrich Bartholomäus Eyckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19191906.7A priority Critical patent/EP3597839B1/de
Publication of EP3597839A1 publication Critical patent/EP3597839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3597839B1 publication Critical patent/EP3597839B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3276Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/328Arrangements on buildings for connecting safety-lines fastened to the roof covering or insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3295Guide tracks for safety lines

Definitions

  • the invention relates to fall arrest devices with which persons on the roof, in particular working people, can protect against falling.
  • a fall protection device with a mounting base in the form of a base plate is known.
  • the eyelet enables mechanical coupling with an external securing device, in particular a rope or hook. Using the external safety device, a person on a roof can secure himself and prevent a fall.
  • the invention has for its object to provide a fall protection device that is particularly securely or securely attached to the roof.
  • the mounting base is designed to be telescopic and adjustable in length and that the mounting base can be fastened, in particular screwed on, with one end to and / or on a rafters of a roof and with another end to and / or on an adjacent rafters of the roof ,
  • the holding force of the fall protection device particularly large, so that, for example, even heavy people, people with heavy equipment or several people can be safely protected against a fall at the same time.
  • the securing element is detachably fastened to the telescopic mounting base by means of holding means and the holding means have a clamping element and a counter-clamping element which can be connected to one another such that the clamping element and the counter-clamping element have a section clamp the mounting base.
  • This configuration enables the assembly of the mounting base and the securing element at different times such that the mounting base can first be attached to the rafters and only then or in a separate step can the securing element be attached to the mounting base.
  • the clamping element and / or the counter-clamping element are preferably formed by a component with a U-shaped cross section, in particular a U-shaped cast or extruded profile part, which has two parallel end sections and a carrier plate connecting the two parallel end sections.
  • a component with a U-shaped cross section in particular a U-shaped cast or extruded profile part, which has two parallel end sections and a carrier plate connecting the two parallel end sections.
  • Such u-shaped components are available in high stability as standard components.
  • the two end sections each preferably form an outer support wall which is supported on the mounting base.
  • the plate level of the carrier plate is preferably parallel to the longitudinal direction of the mounting base.
  • the two end sections of the clamping element and / or the counter-clamping element bend under high loads, for example bent apart or towards each other, it is considered advantageous if the two end sections of the clamping element and / or the counter-clamping element are also connected to one another, in particular welded, by two longitudinal elements, in particular longitudinal rods or longitudinal plates.
  • the longitudinal elements are preferably arranged parallel to one another and parallel to the longitudinal direction of the mounting base and in each case perpendicular to the carrier plate and perpendicular to the two end sections.
  • the arrangement of the longitudinal elements is preferably chosen such that the mounting base is arranged in sections between the two longitudinal elements.
  • clamping element and the counter-clamping element are connected by means of at least one screw connection.
  • Such a screw connection preferably has at least one screw element, in particular a screw or a threaded rod.
  • the clamping element or the counter-clamping element is equipped with an incised thread that can be screwed to the screw element.
  • a threaded bushing which can be screwed to the screwing element is firmly attached to the clamping element or the counter-clamping element.
  • Such a threaded bushing is preferably firmly pressed into the clamping element or the counter-clamping element.
  • a threaded part in particular in the form of a nut, is firmly attached (preferably welded), which is screwed on enabled with the screw element.
  • the incised thread, the threaded bushing, the threaded part or the nut is particularly preferably arranged on the counter-clamping element in order to enable manual accessibility of the screw element from the clamping element side, that is to say the side with the securing element.
  • the counter-clamping element has a through hole.
  • a thread for screwing with the screw element is preferably cut into the through hole.
  • a threaded bushing is firmly pressed into the through hole or if the through hole is flush with a threaded part (in particular nut) that is firmly attached to the outside - that is to say on the side of the counter-clamping element facing away from the mounting base.
  • the clamping element and the counter-clamping element are screwed by means of at least one screw are, the screw head of the screw rests on the outside on the outside - that is to say the side facing away from the mounting base and the side facing the securing element and the connecting device - of the clamping element and the screw penetrates the clamping element.
  • the screw is preferably screwed with a thread cut into the counter-clamping element, a threaded bush pressed into the counter-clamping element or a threaded part fixedly attached to the outside of the counter-clamping element, in particular a nut fixedly attached to the outside of the counter-clamping element.
  • the incised thread, the threaded bush, the threaded element or the nut is a self-locking thread, a self-locking threaded bush, a self-locking threaded element or a self-locking nut.
  • connection device which permits mechanical coupling to the external securing means preferably comprises an eyelet, in particular a circular ring eyelet or an eyelet with a different internal and / or external cross-section (e.g. square, oval, rectangular, triangular, polygonal etc.) or is through such an eyelet is formed.
  • eyelet in particular a circular ring eyelet or an eyelet with a different internal and / or external cross-section (e.g. square, oval, rectangular, triangular, polygonal etc.) or is through such an eyelet is formed.
  • the eyelet is preferably attached directly or indirectly to the end of the securing element remote from the mounting base, in particular screwed to a thread attached to the securing element or welded to the end of the securing element.
  • the securing element preferably comprises a tube or is formed by a tube.
  • the end of the tube which is remote from the mounting base is closed with a connecting plate and if the tube is connected at its end which is connected to the mounting base attached to the clamping element, in particular welded.
  • connection plate (closing the pipe end) has an internal thread or an external thread, in particular a threaded bolt projecting outwards - in the direction away from the mounting base - and the connection device is screwed to the connection plate.
  • At least one support element is arranged on the inside of the clamping element and / or the counter-clamping element, which extends in the direction of the mounting base and is supported on the mounting base.
  • the support element is preferably formed by a plate which extends at a right angle from the inside of the clamping element or counter-clamping element, in particular at a right angle from the inside of a support plate of the clamping element or counter-clamping element parallel to the mounting base, in the direction of the mounting base and is parallel between the two parallel end portions of the clamping element.
  • the clamping element preferably has a through hole into which the securing element is inserted or through which the securing element is passed.
  • the securing element is particularly preferably fastened, in particular welded, to the clamping element on the outside of the clamping element facing away from the mounting base, and also fastened, in particular welded, to the clamping element on the inside of the clamping element facing the mounting base.
  • a support element is present, it is advantageous if the section of the Securing element rests on the support element or is connected to it, in particular welded.
  • the mounting base preferably comprises at least two interlocking sliding elements, namely an outer element which is formed by an outer tube and an inner element which is formed by an inner tube engaging in the outer tube or a rod engaging in the outer tube.
  • the two parallel end sections of the clamping element and the counter-clamping element each preferably have at least one projection, which is pressed into the outer tube when the mounting base is clamped between the clamping element and the counter-clamping element.
  • the mounting base preferably has a fastening element at its ends for mounting on adjacent rafters, one of the fastening elements being attached to the end of the outer tube of the mounting base facing away from the securing element and the other fastening element being attached to the end of the inner element of the mounting base facing away from the securing element.
  • the fastening elements are preferably angular parts or T-profiles, each of which has a support section for resting on the associated rafters and in each case a contact section for laterally resting on the assigned rafters.
  • the invention also relates to an arrangement with fall arrest devices. It is provided according to the invention that the arrangement has at least two fall protection devices as described above.
  • One of the fall arrest devices is preferably attached to a pair of adjacent rafters and the other fall arrest device or at least one of the other fall arrest devices is attached to another pair of adjacent rafters.
  • the at least two fall protection devices are connected by means of a coupling element, in particular a rope, and the coupling element enables mechanical coupling with the external securing means, in particular a rope or hook.
  • a person secured with the external securing means can advantageously move along the longitudinal direction of the coupling element and remains secured regardless of the position by the coupling element and the at least two fall protection devices.
  • the Figure 1 shows a fall protection device 10 which is screwed onto two adjacent parallel rafters 20 and 21.
  • the fall protection device 10 has a mounting base 30 which comprises an outer tube 40 and an inner tube 50 which is held displaceably in the outer tube 40.
  • the length of the mounting base 30 can be changed along the longitudinal direction X of the tubes 40 and 50, as a result of which the fall protection device 10 can be adapted to different rafter spacing.
  • holding means 90 are provided, which comprise an upper clamping element 100 and a lower counter-clamping element 110.
  • the upper clamping element 100 is connected to the lower counter-clamping element 110 by means of screw connections, which enable the mounting base 30 to be clamped between the upper clamping element 100 and the lower clamping element 110 by screwing.
  • connection device 810 in the form of an eyelet, which is attached - indirectly or directly - to the end of the securing element 80 remote from the holding means 90.
  • the connection device 810 or the eyelet enable the attachment of an external securing means, for example a hook or rope, with which a person on the roof can secure himself from falling.
  • connection device 810 can be welded or screwed onto the securing element 80.
  • the connection device 810 is screwed to a connection plate 820 which is welded to the securing element 80.
  • the connection plate 820 is preferably a threaded washer having a bore with an internal thread, into which a bolt section of the connection device 810 provided with an external thread is screwed.
  • the Figure 2 shows components of the fall protection device 10 according to Figure 1 in another representation in more detail.
  • the clamping element 100 has two parallel end sections 101 and 102, which extend at an angle (90 ° or at least approximately 90 °) from the inside 100i of a carrier plate 105 of the clamping element 100 in the direction of the outer tube 40 of the mounting base 30.
  • a support element 103 which is formed by a plate, is located centrally between the two parallel end sections 101 and 102.
  • the support element 103 or the plate extends at a right angle from the inside 100i of the clamping element 100 or from the inside of the carrier plate 105 of the clamping element 100 in the direction of the outer tube 40 and is supported on the latter.
  • the arrangement of the support element 103 is selected such that it is located below the connection section 81 of the securing element 80, so that when tightening screw connections 150, which connect the clamping element 100 to the counter-clamping element 110, the support element 103 is located below the connection section 81 on the Supports mounting base and thus an optimal power transmission between the clamping element 100 and the mounting base 30 is achieved in the area below the connection section 81.
  • the clamping element 100 and the support element 103 can be sections of a one-piece component, for example a cast part or an extruded profile part.
  • the support element 103 can be formed by a separate plate, which is attached, in particular welded, to the inside 100i of the clamping element 100 or the inside of the carrier plate 105.
  • screw connections 150 in the exemplary embodiment according to FIG Figure 2 Screws 151 and nuts 152; alternatively, other types of screw connections are also possible, for example based on threaded rods or the like.
  • the clamping element 100 and the counter-clamping element 110 can also be connected to one another by means of further components, for example by means of a swivel joint, which enables pivoting between the clamping element 100 and the counter-clamping element 110 when the two elements are attached to the mounting base 30.
  • nuts 152 used it is advantageous if they are firmly attached, in particular welded, to the clamping element 100 or counter-clamping element 110, particularly preferably - for better access to the screw head of the screw 151 during assembly - on the outside of the counter-clamping element 110, in order to prevent the nuts 152 from falling during assembly and to simplify the assembly of the fall protection device 10.
  • threaded elements such as threaded bushings can be pressed into the clamping element 100 or the counter-clamping element 110, particularly preferably — for better access to the screw head of the screw 151 during assembly — into the counter-clamping element 110, which enable the screws 151 to be screwed in subsequently.
  • the Figure 2 also shows the configuration of the counter-clamping element 110 in more detail by way of example.
  • Two parallel end sections 111 and 112 can be seen, which extend from the inside 110i of the counter-clamping element 110, specifically from the inside of a carrier plate 115 of the counter-clamping element 110, at a right angle in the direction of the mounting base 30 and are supported thereon.
  • a counter support element 113 is arranged, which is formed by a plate.
  • the plate or the counter-support element 113 extends perpendicularly from the inside 110i of the counter-clamping element 110 or from the inside of a carrier plate 115 of the counter-clamping element 110 in the direction of the mounting base 30 and is supported thereon.
  • the counter-support element 113 and the support element 103 lie opposite one another and are aligned in the longitudinal direction of the securing element 80, so that when the screw connections 150 are tightened, the support element 103 and the counter-support element 113 locally have a very high contact pressure on opposite sides below the connection section 81 on the mounting base 30 exercise. Due to the arrangement of the support element 103 and the counter support element 113 below the connection section 81, the support element 103 and the counter support element 113 achieve a particularly high torsional strength of the securing element 80 relative to the mounting base 30.
  • the support element 103 and the counter support element 113 ensure that there is no bending or Bulging of the clamping element 100 and the counter-clamping element 110 or the carrier plates 105 and 115 when tightening the screw connections 150 in the area of the connection section 81 occurs.
  • the Figure 2 also shows the design of the angle part 60 in more detail.
  • a support section 61 which is used to support the angle part 60 on the rafters 20, and a support section 62, which is on the side of the rafters 20 in accordance with FIG Figure 1 is applied.
  • a support section 62 which is on the side of the rafters 20 in accordance with FIG Figure 1 is applied.
  • the connection of the mounting base 30 or the outer tube 40 to the angle part 60 is shown below in connection with the Figures 7 and 8 explained in more detail.
  • the angle part 70 according to Figure 1 can be constructed according to the angle part 60 Figure 2 correspond or be identical to this.
  • the support element 103 and the counter support element 113 are directly opposite one another, one of the two parallel end sections 101 of the clamping element 100 and one of the two parallel end sections 111 of the counter clamping element 110 are directly opposite one another and the other of the two parallel end sections 102 of the clamping element 100 and the other of the two parallel end sections 112 of the counter-clamping element 110 are directly opposite.
  • the Figure 3 shows the clamping element 100 according to Figure 2 closer in detail.
  • the two parallel end sections 101 and 102 and the support element 103 arranged between the two end sections can be seen.
  • connection section 81 of the securing element 80 (cf. Figure 2 ), the clamping element 100 has a through hole 104, which enables the connection section 81 to be pushed through the upper carrier plate 105 of the clamping element 100.
  • the connecting section 81 is pushed through the through hole 104 until it abuts the support element 103 located under the through hole 104.
  • the connection section 81 is then fastened in this position, for example welded.
  • connection section 81 is fastened, in particular welded, both on the outside 100a of the clamping element 100 and on the inside 100i of the clamping element 100.
  • connection section 81 is preferably also connected to the support element 103, for example welded. In other words, it is possible to connect the connection section 81 to three interfaces, namely on the outside 100a, the inside 100i and the support element 103.
  • the Figure 3 furthermore shows the configuration of the parallel end section 101 in more detail.
  • a recess 200 can be seen, which has projections 201, for example jagged projections.
  • the projections 201 are formed by the stepped shape of the recess 200.
  • the projections 201 lie on the mounting base, so that when the screw connections 150 are tightened Figure 2 the projections 201 are pressed into the mounting base. Pressing the projections 201 into the outer tube 40 of the mounting base 30 results in a positive connection and, moreover, preferably a jamming between the outer tube 40 and the inner tube 50 located therein, as soon as the projections 201 deform the material of the outer tube 40 in this way, that this is pressed onto the inner tube 50.
  • the support element 103 and the parallel end section 102 are provided with corresponding recesses or recesses 200 and corresponding projections 201, so that the support element 103 and the end section 102 also jam between the outer tube 40 and the inner tube 50 when the screw connections 150 are tightened Figure 2 can effect.
  • the cutouts and projections in the support element 103 and in the parallel end section 102 are preferably aligned with those of the end section 101 in the longitudinal direction X of the mounting base 30 (cf. Fig. 1 ).
  • the Figure 4 shows the clamping element 100 with the support element 103 according to Figure 3 closer in a top view.
  • the through hole 104 can be seen, through which the connection section 81 can be pushed in the direction of the support element 103 located under the through hole 104.
  • holes 106 can be seen through which the in Figure 2 Screws 151 of the screw connections 150 shown can be passed through.
  • the Figure 5 shows the clamping element 100 with the support element 103 in a view from the side. It can be seen that the support element 103 is arranged centrally between the two parallel end sections 101 and 102 of the clamping element 100.
  • the Figure 6 shows the clamping element 100 with the support element 103 attached to it in a view from the front, viewed along the longitudinal direction X of the mounting base 30 (cf. Figure 1 ). It can be seen that the step-shaped recess 200 and the projections 201 of the end section 101 are aligned with those of the end section 102 and the support element 103. If the recess 200 is placed on the mounting base 30 during assembly, the screw connections 150 according to FIG Figure 2 press the projections 201 of the two end sections 101 and 102 and the projections 201 of the support element 103 into the mounting base 30 and cause a deformation of the outer tube 40 and lead to a jamming of the outer tube 40 with the inner tube 50 located therein.
  • the length of the inner tube 50 is selected such that it extends to below the holding means 90 (cf. Figure 1 ) stretched into the outer tube 40.
  • the clamping element 100 and the counter-clamping element 110 are preferably placed on the outer tube 40.
  • the Figure 7 shows an embodiment of the angle part 60 according to Figure 2 ,
  • the support section 61 and the contact section 62 can be seen in a side view.
  • the Figure 8 shows the angle part 60 according to Figure 7 in a plan view after the outer tube 40 according to the mounting base 30 Figure 2 has been attached. It can be seen that the angle part 60 is provided in the interface area with the outer tube 40 with two holes 60a, which lie within the inner contour of the outer tube 40. The function of the holes 60a is to simplify hot-dip galvanizing of the outer tube 40 after the angle part 60 has been welded to the outer tube 40.
  • the support section 61 and the contact section 62 are separated by a bending edge 63.
  • the center axis M of the outer tube 40 attached to the angle part 60 is at a distance A from the support section 61 and the bending edge 63 that is between 0.3 times and 1.5 times, particularly preferably between 0.5 times and 1.0 times the depth T of the clamping element (cf. Figures 3 and 4 ), the depth T being seen along the direction that is perpendicular to the longitudinal direction of the outer tube 40 of the mounting base and perpendicular to the longitudinal direction of the securing element 80.
  • the fall protection device is optimally placed in the roof space below the roof tiles.
  • the angle part 70 according to Figure 1 is preferably identical to the angle part 60.
  • the angle part 70 thus also preferably has two holes which lie within the inner contour of the inner tube 50 attached to it.
  • the center axis of the inner tube 50 attached to the angled part 70 is at a distance from the support section and the bending edge that is between 0.3 times and 1.5 times, particularly preferably between 0 , 5 times and 1.0 times the depth T of the clamping element (cf. Figures 3 and 4 ) lies.
  • the counter clamping element 110 according to Figure 2 is preferably with the clamping element 100 according to the Figures 3 to 6 identical in construction with the only difference that in the counter-clamping element 110 the through hole 104, which is provided in the clamping element 100 for the connection section 81, may be missing.
  • FIG Figure 9 An alternative embodiment for the counter-clamping element 110 is shown in FIG Figure 9 shown.
  • a gutter part (gutter-shaped part) 300 which is to be placed on the underside of the outer tube 40 in accordance with the mounting base 30 Figure 2 is determined.
  • the channel part 300 is held by fixing elements 310 and 320.
  • the fixing elements 310 and 320 are formed by U-shaped rods which are each provided with a thread 330 at their ends.
  • the gutter member 300 is pulled toward the bottom of the mounting base 30, causing the mounting base 30 to be pinched.
  • the Figure 10 shows a further exemplary embodiment of a fall protection device 10 which has a clamping element 100 and a counter-clamping element 110.
  • two support members and two counter support members 113 and 113a are not immediate arranged under the connection section 81, but offset in the longitudinal direction X of the mounting base 30 or the outer tube 40.
  • the number of screw connections is 150; here it is eight instead of four, for example. Otherwise, the above statements apply accordingly.
  • FIGS 11-18 show a further exemplary embodiment of a fall protection device 10 which has a clamping element 100 and a counter-clamping element 110.
  • a first additional support element 400 is attached between a support element 103 arranged centrally and under the securing element 80 and the end section 101 of the clamping element 100
  • a second additional support element 410 is attached, preferably welded or molded, between the central support element 103 and the other end section 102 of the clamping element 100 ,
  • a first additional counter support element 500 is located between the centrally arranged counter support element 113 and the end section 111 of the counter clamping element 110, and a second additional counter support element 510 is located between the counter support element 113 and the other end section 112 of the counter clamping element 110.
  • the support element 103 is arranged centrally between the two parallel end sections 101 and 102 of the clamping element 100 and is located at least in sections below the connection section 81 — viewed along the longitudinal direction of the securing element 80 and in the direction of the mounting base 30.
  • the counter-support element 113 is arranged centrally between the two parallel end sections 111 and 112 of the counter-clamping element 110 and is located at least in sections below the connection section 81, as seen in the longitudinal direction of the securing element and in the direction of the mounting base 30.
  • the arrangement of the support element 103, the two additional support elements 400 and 410 and the two parallel end sections 101 and 102 of the clamping element 100 is preferably equidistant from the respective neighbor:
  • the distance between the end section 101 and the first additional support element 400 is preferably the same size like the distance between the end section 102 and the second additional support element 410, the same as the distance between the first additional support element 400 and the central support element 103 and / or the same distance as the distance between the second additional support element 410 and the central support element 103.
  • the arrangement of the counter support element 113, the two additional counter support elements 500 and 510 and the two parallel end sections 111 and 112 of the counter clamping element 110 is preferably equidistant from the respective neighbor:
  • the distance between the end section 111 and the first additional counter support element 500 is preferably the same size like the distance between the end section 112 and the second additional counter support element 510, the same size as the distance between the first additional counter support element 500 and the central counter support element 113 and / or the same distance as the distance between the second additional counter support element 510 and the central counter support element 113.
  • the number of screw connections 150 is preferably eight; the screw connections 150 are preferably centered between the end sections and the additional support or counter support elements and centered between the additional support or counter support elements and the central support or counter support elements 103 and 113.
  • the Figure 19 shows a further exemplary embodiment of a fall protection device 10, which comprises a mounting base 30, a securing element 80 connected to the mounting base and a connection device 810 attached to the securing element 80.
  • the connection device 810 enables a mechanical coupling with an in the Figure 19 External securing means, not shown, in particular a rope or a hook (e.g. snap hook).
  • the mounting base 30 is like the fall protection devices 10 according to the Figures 1 to 18 telescopic and thus adjustable in length and can be attached, in particular screwed, with one end to and / or on a rafters of a roof and with another end to and / or on an adjacent rafters of the roof.
  • the clamping element 100 is formed by a component with a U-shaped cross section, in particular a U-shaped cast or extruded profile part, which has two parallel end sections 101 and 102 and one has two parallel end sections 101 and 102 connecting carrier plate 105.
  • the plate plane of the carrier plate 105 is parallel to the longitudinal direction of the mounting base 30 and thus parallel to the longitudinal direction of the outer tube 40 and parallel to the longitudinal direction of the inner tube 50.
  • the two end sections 101 and 102 each form an outer support wall which is supported on the mounting base 30.
  • Other support elements, such as those in the embodiments according to the Figures 1 to 18 existing support elements 103 are missing in the exemplary embodiment according to FIG Figure 19 ,
  • the configuration of the counter-clamping element 110 corresponds to the configuration of the clamping element 100.
  • the counter-clamping element 110 is in accordance with the exemplary embodiment Figure 19 formed by a component with a U-shaped cross section, in particular a U-shaped cast or extruded profile part, which has two parallel end sections 111 and 112 and a carrier plate 115 connecting the two parallel end sections 111 and 112.
  • the plate plane of the carrier plate 115 is parallel to the longitudinal direction of the mounting base 30 and thus parallel to the longitudinal direction of the outer tube 40 and parallel to the longitudinal direction of the inner tube 50.
  • the two end sections 111 and 112 each form an outer support wall which is supported on the mounting base 30.
  • Other support elements, such as those in the embodiments according to the Figures 1 to 18 existing counter support elements 113 are missing in the exemplary embodiment according to FIG Figure 19 ,
  • the fall protection device 10 according to Figure 19 can - apart from the described differences with regard to the design of the clamping element 100 and the counter-clamping element 110 - otherwise, for example, the fall protection devices according to FIGS Figures 1 to 18 correspond.
  • the Figure 20 shows the clamping element 100 according to the fall protection device 10 Figure 19 again in a different perspective.
  • the counter-clamping element 110 is - preferably missing Through hole 104 apart - preferably identical to the clamping element.
  • the Figure 21 shows a further embodiment of a fall protection device 10.
  • the opposite end sections 101 and 102 of the clamping element 100 are connected to one another by means of two longitudinal plates 850, of which in the Figure 21 only one is recognizable.
  • the other longitudinal plate is covered by the end section 101 and the carrier plate 105.
  • the two longitudinal plates 850 are arranged parallel to one another and parallel to the longitudinal direction of the mounting base 30.
  • the two longitudinal plates 850 are each perpendicular to the carrier plate 105 and perpendicular to the two end sections 101 and 102.
  • the two longitudinal plates 850 are preferably welded to the carrier plate 105 and to the two end sections 101 and 102, particularly preferably.
  • the mutually opposite end sections 111 and 112 of the counter-clamping element 110 are connected to one another by means of two longitudinal plates 851, of which in the Figure 21 only one is recognizable.
  • the other longitudinal plate is covered by the end section 111 and the mounting base 30.
  • the two longitudinal plates 851 are arranged parallel to one another and parallel to the longitudinal direction of the mounting base 30.
  • the two longitudinal plates 851 are each perpendicular to the carrier plate 115 and perpendicular to the two end sections 111 and 112.
  • the two longitudinal plates 851 are preferably welded to the carrier plate 115 and to the two end sections 111 and 112, particularly preferably.
  • the Figure 22 shows the clamping element 100 with the two longitudinal plates 850 again in a different view.
  • the arrangement of the two longitudinal plates 851 in the counter-clamping element 110 is preferably identical to that in the clamping element 100, so that the Figure 21 in other words also shows the arrangement of the longitudinal plates 851 in the counter-clamping element 110.
  • the clamping element 100 and the counter-clamping element 110 exist in the exemplary embodiments according to FIGS Figures 1 to 22 preferably of a different, harder material than the portion of the mounting base 30 that the inner sides 101i and 110i pinch.
  • clamping element 100 and the counter-clamping element 110 and the outer tube 40 of the mounting base 30 are preferably dimensioned such that the clamped outer tube 40 is deformed on the outside by a proper tightening of the screw connection.
  • the inner diameter of the outer tube 40 of the mounting base 30 and the outer diameter of the inner tube 50 of the mounting base 30 are particularly preferably matched to one another in such a way that the inner tube in the outer tube is free of play, at least largely free of play, and that the inner tube 50 (or in In the case of a rod as the inner element, the rod) and the outer tube 40 are clamped together in such a way that they are fixed relative to one another.
  • T profiles 65 can also be used as fastening elements in an equally advantageous manner.
  • the tubes 40 and 50 of the mounting base are preferably attached to the outside of the roof section 65a of the T-profile, in particular welded on.
  • the two fastening elements on the mounting base 30 that is to say the outer element assigned to them (e.g. outer tube) or the inner element assigned to them (e.g. inner tube or rod), in each case to form a shorter one Fastening section L1 and a longer fastening section L2 are arranged offset.
  • the outer element assigned to them e.g. outer tube
  • the inner element assigned to them e.g. inner tube or rod
  • the two fastening elements are T-profiles 65, but the advantageous offset of the fastening elements relative to the mounting base 30 can also be provided in a corresponding form in the case of other fastening elements such as, for example, angled parts.
  • FIG. 25 A further exemplary embodiment of a fall protection device 10 is shown after it has been mounted on a pointed roof 700.
  • rafters 710 which run obliquely downwards or upwards at the angle of inclination of the roof
  • roof battens 720 which are screwed onto the rafters 710 and run transversely to the rafters and thus horizontally. Tiles can be hung on the roof battens, which for reasons of clarity Figure 25 is not shown.
  • the fastening elements 66 each have a support section 66a, which extends along or against the longitudinal direction of the mounting base 30 with a predetermined first section width B1 and rests on the respective rafters 710.
  • the fastening elements 66 each have a contact section 66b which extends transversely to the longitudinal direction of the mounting base. extends with a predetermined second section width B2 and rests laterally on the respective rafters 710.
  • the section width B1 of the support section 66a is smaller than the section width B2 of the contact section 66b.
  • the section widths B1 and B2 each relate to the longitudinal direction of a connecting edge 66c connecting the two sections, which is arranged parallel to the longitudinal direction of the rafters 710 in the assembled state of the fall protection device 10.
  • the section width B1 thus corresponds to the length of the connecting edge 66c; the section width B2 is parallel to the connecting edge 66c and accordingly larger than the length of the connecting edge 66c. Accordingly, the contact area of the contact section 66b on the side of the rafters will also be larger than the contact area of the contact section 66a on the rafters.
  • the support section 66a has an attachment option in the form of a hole 1000, with which the support section 66a can be screwed onto a rafters of a roof.
  • the contact section 66b has two or more fastening options in the form of two holes 1000, with which the contact section 66b can be screwed to the side of the rafters.
  • the support section 66a is arranged symmetrically or offset with respect to the contact section 66b such that the center M1 of the support section 66a coincides with the center M2 of the contact section 66b.
  • the center points each relate to the longitudinal direction of the connecting edge 66c.
  • the arrangement of the holes 1000 in the fastening element 66 is, for example, symmetrical to the center of the respective sections.
  • the mounting base 30 is screwed in an intermediate area 730 between two rafters 710 and two roof battens 720a and 720b. It can be seen that the mounting base 30 is mounted in such a way that the support section 66a faces the lower roof batten 720a and preferably bears against it (see distances A1 and A2 in FIG Figure 25 ). Since the support section 66a rests on the rafters 710, ie on the upper side 710 'of the rafters 710, a further "pushing down" of the mounting base 30 is not possible since this has already hit the lower roof batten 720a.
  • the contact section 66b lies laterally against the rafters 710, that is to say on the side surface 710 ′′ running perpendicular to the top 710 ′, and is screwed to the side thereof. Since the contact section 66b abuts the rafters on the side and, in contrast to the contact section 66a, not on the top rests, it does not interfere with a "pushing down" of the mounting base 30, because it cannot collide with the lower roof batten 720a lower batten 720a located on the rafters 710 can be screwed.
  • FIG. 27 An exemplary embodiment of a fall protection device 10 is shown, in which the fastening point P of the mounting base 30 on the fastening elements 66 with respect to the center point M of the support section 66a in the direction transverse to the longitudinal direction of the mounting base or along the y direction and thus seen along the longitudinal direction of the rafters - transverse is offset (see offset V).
  • the support section 66a and the contact section 66b of the fastening elements 66 are each aligned symmetrically to one another, so that the center points M and M 'of the two sections 66a and 66b of each of the two fastening sections 66 are in each case coincide and each have the same offset V to the mounting base 30.
  • FIG. 28 An exemplary embodiment of a fall protection device 10 is shown, in which the fastening point P of the mounting base 30 on the fastening elements 66 with respect to the center M of the support section 66a — viewed in the direction transverse to the longitudinal direction of the mounting base or along the y direction and thus along the longitudinal direction of the rafters. is offset (offset V).
  • the support section 66a and the support section 66b of the fastening elements 66 are each aligned asymmetrically to one another or offset to form a second offset V2, so that the center M of the support section 66a and the center M 'of the support section 66b in the two fastening elements 66 each fall apart.
  • the second offset V2 means that the section of the contact section 66b which is located above the lower roof batten 720a is larger than the other section of the contact section 66b which is located below the lower roof batten 720a.
  • the holes 1000 are laterally offset from one another in the y direction; this prevents the rafters 710 from cracking or splitting when screws are screwed in to secure the fall arrest device 10.
  • the Figure 29 shows an embodiment for an arrangement with two or more fall protection devices, which are mounted on a roof 700 and of which in the Figure 29 two are shown and are identified by reference numerals 10 and 11.
  • the two fall arrest devices 10 and 11 are preferably configured as exemplified above in connection with the Figures 1 to 28 has been explained.
  • the fall arrest device 11 is attached to a first pair 711 of adjacent rafters 710, and the other fall arrest device 11 is attached to another pair 712 of adjacent rafters 710.
  • the two fall protection devices 10 and 11 are connected by means of a coupling element 830, in particular a rope, wire or wire rope, which is pulled through and / or is fastened to the connection devices 810, which are preferably eyelets.
  • a coupling element 830 in particular a rope, wire or wire rope, which is pulled through and / or is fastened to the connection devices 810, which are preferably eyelets.
  • the fall arrest devices 10 and 11, in particular their connection devices 810, and additionally also the coupling element 830 each enable a mechanical coupling with an external securing means 860, which preferably comprises a rope 861 (connected to a person to be secured) and a hook 862 (e.g. B. snap hook) includes.
  • the hook 862 is preferably hooked into the coupling element 830.
  • the securing means 860 is preferably hooked to the coupling element 830 in such a way that it can be displaced along the longitudinal direction X of the coupling element 830 and allows a person secured with the securing means 860 on the roof 700 to move along the longitudinal direction X.
  • the fall protection device 11 serves only as a middle holding element for the coupling element 830.
  • the fall protection devices 10, 11 and 12, in particular their connection devices 810, and additionally also the coupling element 830 each enable a mechanical coupling with an external securing means 860, which preferably comprises a rope 861 connected to a person to be secured and a hook 862 ( e.g. snap hook).
  • the hook 862 of the securing means 860 is preferably hooked to the coupling element 830 such that the securing means 860 can be moved along the longitudinal direction X of the coupling element 830 and allows a person secured with the securing means 860 on the roof 700 to move along the longitudinal direction X.
  • the fastening elements 66 are each offset from the mounting base 30 in order to enable mounting even with very pointed roofs and thus a high risk of falling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich unter anderem auf eine Absturzsicherungseinrichtung (10, 11, 12) mit einer Montagebasis (30), einem mit der Montagebasis (30) verbundenen Sicherungselement (80) und einer an dem Sicherungselement (80) angebrachten Anschlusseinrichtung (810), die eine mechanische Kopplung mit einem externen Sicherungsmittel (860), insbesondere einem Seil (861) oder Haken (862), ermöglicht.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Montagebasis (30) teleskopierbar ausgeführt und längenmäßig verstellbar ist und die Montagebasis (30) mit einem Ende an und/oder auf einem Dachsparren (710) eines Daches (700) und mit einem anderen Ende an und/oder auf einem benachbarten Dachsparren (710) des Daches (700) befestigbar, insbesondere anschraubbar, ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Absturzsicherungseinrichtungen, mit denen sich auf Dächern befindliche, insbesondere arbeitende Personen, vor einem Abstürzen schützen können.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2007 011 268 U1 ist eine Absturzsicherungseinrichtung mit einer Montagebasis in Form einer Bodenplatte bekannt. Mit der Montagebasis ist ein Sicherungselement in Form eines Distanzrohres verbunden, an dem eine Anschlusseinrichtung in Form einer Öse angebracht ist. Die Öse ermöglicht eine mechanische Kopplung mit einem externen Sicherungsmittel, insbesondere einem Seil oder Haken. Mittels des externen Sicherungsmittels kann sich eine auf einem Dach befindliche Person sichern und einen Absturz verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absturzsicherungseinrichtung anzugeben, die besonders sicher bzw. fest am Dach befestigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Absturzsicherungseinrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Absturzsicherungseinrichtung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Montagebasis teleskopierbar ausgeführt und längenmäßig verstellbar ist und die Montagebasis mit einem Ende an und/oder auf einem Dachsparren eines Daches und mit einem anderen Ende an und/oder auf einem benachbarten Dachsparren des Daches befestigbar, insbesondere anschraubbar, ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Montage an zwei benachbarten Dachsparren ist die Haltekraft der Absturzsicherungseinrichtung besonders groß, so dass in vorteilhafter Weise beispielsweise auch schwergewichtige Personen, Personen mit schwerer Ausrüstung oder mehrere Personen gleichzeitig sicher vor einem Absturz geschützt werden können.
  • Mit Blick auf eine einfache Montage der Absturzsicherungseinrichtung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Sicherungselement an der teleskopierbaren Montagebasis mittels Haltemitteln lösbar befestigt ist und die Haltemittel ein Klemmelement und ein Gegenklemmelement aufweisen, die derart miteinander verbindbar sind, dass das Klemmelement und das Gegenklemmelement einen Abschnitt der Montagebasis einklemmen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine zeitlich getrennte Montage von Montagebasis und Sicherungselement derart, dass zunächst die Montagebasis an den Dachsparren befestigt werden kann und erst anschließend bzw. in einem getrennten Schritt das Sicherungselement an der Montagebasis angebracht werden kann.
  • Das Klemmelement und/oder das Gegenklemmelement sind vorzugsweise durch ein im Querschnitt u-förmiges Bauteil, insbesondere ein u-förmiges Guss- oder Strangpressprofilteil, gebildet, das zwei parallele Endabschnitte und eine die zwei parallelen Endabschnitte verbindende Trägerplatte aufweist. Derartige u-förmige Bauteile sind in hoher Stabilität als Standardbauteile erhältlich.
  • Die zwei Endabschnitte bilden vorzugsweise jeweils eine äußere Stützwand, die sich auf der Montagebasis abstützt.
  • Die Plattenebene der Trägerplatte liegt vorzugsweise parallel zur Längsrichtung der Montagebasis.
  • Um zu vermeiden, dass bei hohen Belastungen die zwei Endabschnitte des Klemmelements und/oder des Gegenklemmelements umknicken, also zum Beispiel auseinander oder zueinander hin gebogen werden, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die zwei Endabschnitte des Klemmelements und/oder des Gegenklemmelements außerdem durch zwei Längselemente, insbesondere Längsstangen oder Längsplatten, miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind.
  • Die Längselemente sind vorzugsweise parallel zueinander und parallel zur Längsrichtung der Montagebasis sowie jeweils senkrecht zu der Trägerplatte und senkrecht zu den beiden Endabschnitten angeordnet.
  • Die Anordndung der Längselemente ist mit Blick auf maximale Stabilität vorzugsweise derart gewählt, dass die Montagebasis abschnittsweise zwischen den beiden Längselementen angeordnet ist.
  • Mit Blick auf eine einfache Montage wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Klemmelement und das Gegenklemmelement mittels mindestens einer Schraubverbindung verbunden sind.
  • Eine solche Schraubverbindung weist bevorzugt mindestens ein Schraubelement, insbesondere eine Schraube oder eine Gewindestange, auf.
  • Um eine einfache Montage mit möglichst wenigen losen Bauteilen zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn das Klemmelement oder das Gegenklemmelement mit einem eingeschnittenen Gewinde ausgestattet ist, das mit dem Schraubelement verschraubbar ist.
  • Auch kann (alternativ oder zusätzlich) - mit Blick auf möglichst wenige lose Bauteile, die bei der Montage potentiell herunterfallen könnten - vorgesehen sein, dass an dem Klemmelement oder dem Gegenklemmelement eine Gewindebuchse fest angebracht ist, die mit dem Schraubelement verschraubbar ist. Vorzugsweise ist eine solche Gewindebuchse in das Klemmelement oder das Gegenklemmelement fest eingepresst.
  • Darüber hinaus kann (alternativ oder zusätzlich) - mit Blick auf möglichst wenige lose Bauteile, die bei der Montage potentiell herunterfallen könnten - vorgesehen sein, dass auf der Außenseite des Klemmelements oder Gegenklemmelements, also auf der von der Montagebasis abgewandten Seite des Klemmelements oder Gegenklemmelements, ein Gewindeteil, insbesondere in Form einer Mutter, fest angebracht (bevorzugt angeschweißt) ist, das oder die ein Verschrauben mit dem Schraubelement ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt ist das eingeschnittene Gewinde, die Gewindebuchse, das Gewindeteil oder die Mutter an dem Gegenklemmelement angeordnet, um eine manuelle Zugänglichkeit des Schraubelements von der Klemmelementseite, also der Seite mit dem Sicherungselement, zu ermöglichen.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Gegenklemmelement ein Durchgangsloch aufweist.
  • In das Durchgangsloch ist vorzugsweise ein Gewinde zum Verschrauben mit dem Schraubelement eingeschnitten. Alternativ ist es vorteilhaft, wenn in das Durchgangsloch eine Gewindebuchse fest eingepresst ist oder wenn das Durchgangsloch mit einem auf der Außenseite - also auf der von der Montagebasis abgewandten Seite des Gegenklemmelements - fest angebrachten, insbesondere angeschweißten Gewindeteil (insbesondere Mutter) fluchtet.
  • Bei allen den erwähnten Ausgestaltungen mit eingeschnittenem Gewinde, eingepresster Gewindebuchse oder fest angebrachtem Gewindeteil wird eine Montage von Klemmelement und Gegenklemmelement mit minimaler Bauteilezahl ermöglicht und erreicht, dass bei der Montage die mit den Schraubelementen zu verschraubenden Gegengewinde herunterfallen und Personen verletzen können.
  • Bei einer mit Blick auf die Montage besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Klemmelement und das Gegenklemmelement mittels mindestens einer Schraube verschraubt sind, der Schraubenkopf der Schraube außen auf der Außenseite - also der von der Montagebasis abgewandten und der dem Sicherungselement und der Anschlusseinrichtung zugewandten Seite - des Klemmelements anliegt und die Schraube das Klemmelement durchsetzt. Vorzugsweise ist die Schraube mit einem in das Gegenklemmelement eingeschnittenen Gewinde, einer in das Gegenklemmelement eingepressten Gewindebuchse oder einem auf der Außenseite des Gegenklemmelements fest angebrachten Gewindeteil, insbesondere einer auf der Außenseite des Gegenklemmelements fest angebrachten Mutter, verschraubt.
  • Mit Blick auf eine dauerhaft sichere Schraubverbindung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das eingeschnittene Gewinde, die Gewindebuchse, das Gewindeelement oder die Mutter ein selbstsicherndes Gewinde, eine selbstsichernde Gewindebuchse, ein selbstsicherndes Gewindeelement oder eine selbstsichernde Mutter ist.
  • Vorzugsweise umfasst die eine mechanische Kopplung mit dem externen Sicherungsmittel erlaubende Anschlusseinrichtung eine Öse, insbesondere eine kreisrunde Ringöse oder eine Öse mit einem anderen Innen- und/oder Außenquerschnitt (z. B quadratisch, oval, rechteckig, dreieckig, vieleckig usw.) oder ist durch eine solche Öse gebildet.
  • Die Öse ist vorzugsweise mittelbar oder unmittelbar an dem von der Montagebasis entfernten Ende des Sicherungselements angebracht, insbesondere mit einem an dem Sicherungselement angebrachten Gewinde verschraubt oder an dem Ende des Sicherungselements angeschweißt.
  • Das Sicherungselement umfasst vorzugsweise ein Rohr oder ist durch ein Rohr gebildet. Im Falle einer solchen Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn das von der Montagebasis entfernte Ende des Rohres mit einer Anschlussplatte verschlossen ist und wenn das Rohr an seinem mit der Montagebasis verbundenen Ende an dem Klemmelement angebracht, insbesondere angeschweißt, ist.
  • Bezüglich der Anbindung der Anschlusseinrichtung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die (das Rohrende verschließende) Anschlussplatte ein Innengewinde oder ein Außengewinde, insbesondere einen nach außen - in Richtung von der Montagebasis weg - herausstehenden Gewindebolzen, aufweist und die Anschlusseinrichtung mit der Anschlussplatte verschraubt ist.
  • Mit Blick auf eine besonders große Stabilität der Haltemittel wird es als vorteilhaft angesehen, wenn auf der Innenseite des Klemmelements und/oder des Gegenklemmelements mindestens ein Stützelement angeordnet ist, das sich in Richtung auf die Montagebasis erstreckt und sich auf der Montagebasis abstützt.
  • Das Stützelement ist vorzugsweise durch eine Platte gebildet, die sich unter einem rechten Winkel von der Innenseite des Klemmelements bzw. Gegenklemmelements, insbesondere unter einem rechten Winkel von der Innenseite einer zu der Montagebasis parallelen Trägerplatte des Klemmelements bzw. Gegenklemmelements, in Richtung auf die Montagebasis erstreckt und parallel zwischen den zwei parallelen Endabschnitten des Klemmelements liegt.
  • Das Klemmelement weist im Bereich der Anschlussstelle des Sicherungselements vorzugsweise ein Durchgangsloch auf, in das das Sicherungselement eingeführt ist oder durch das das Sicherungselement hindurchgeführt ist. Besonders bevorzugt ist das Sicherungselement sowohl auf der der Montagebasis abgewandten Außenseite des Klemmelements an dem Klemmelement befestigt, insbesondere verschweißt, als auch auf der der Montagebasis zugewandten Innenseite des Klemmelements an dem Klemmelement befestigt, insbesondere verschweißt.
  • Ist ein Stützelement vorhanden, so ist es vorteilhaft, wenn der durch das Durchgangsloch hindurch geführte Abschnitt des Sicherungselements auf dem Stützelement aufliegt oder mit diesem verbunden, insbesondere verschweißt ist.
  • Die Montagebasis umfasst bevorzugt wenigstens zwei ineinandergreifende Schiebeelemente, und zwar ein Außenelement, das durch ein Außenrohr gebildet ist, und ein Innenelement, das durch ein in das Außenrohr eingreifendes Innenrohr oder eine in das Außenrohr eingreifende Stange gebildet ist.
  • Die zwei parallelen Endabschnitte des Klemmelements und des Gegenklemmelements weisen vorzugsweise jeweils mindestens einen Vorsprung auf, der bei einem Verklemmen der Montagebasis zwischen dem Klemmelement und dem Gegenklemmelement in das Außenrohr hineingedrückt wird.
  • Die Montagebasis weist vorzugsweise an ihren Enden zur Montage an benachbarten Dachsparren jeweils ein Befestigungselement auf, wobei eines der Befestigungselemente an dem dem Sicherungselement abgewandten Ende des Außenrohres der Montagebasis und das andere Befestigungselement an dem dem Sicherungselement abgewandten Ende des Innenelements der Montagebasis angebracht ist.
  • Die Befestigungselemente sind vorzugsweise Winkelteile oder T-Profile, die jeweils einen Auflageabschnitt zur Auflage auf dem zugeordneten Dachsparren und jeweils einen Anlageabschnitt zur seitlichen Anlage an dem zugeordneten Dachsparren aufweisen.
  • Bei sehr spitzen Dächern bzw. Spitzdächern wird es mit Blick auf die durchzuführende Montage als vorteilhaft angesehen, wenn der Auflageabschnitt und der Anlageabschnitt der Befestigungselemente jeweils relativ zur Montagebasis versetzt und/oder relativ zueinander versetzt sind und/oder unterschiedlich - in Längsrichtung der Dachsparren gesehen - lang sind. Bei einer solchen Ausgestaltung lässt sich vermeiden dass Dachlatten des Daches, die bei spitzen Dächern - in vertikaler Richtung gesehen - eng benachbart liegen, eine Montage erschweren oder verhindern.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Anordnung mit Absturzsicherungseinrichtungen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Anordnung mindestens zwei Absturzsicherungseinrichtungen wie oben beschrieben aufweist.
  • Eine der Absturzsicherungseinrichtungen ist vorzugsweise an einem Paar benachbarter Dachsparren und die andere Absturzsicherungseinrichtung oder zumindest eine der anderen Absturzsicherungseinrichtungen an einem anderen Paar benachbarter Dachsparren angebracht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die mindestens zwei Absturzsicherungseinrichtungen mittels eines Koppelelements, insbesondere Seils, in Verbindung stehen und das Koppelelement eine mechanische Kopplung mit dem externen Sicherungsmittel, insbesondere einem Seil oder Haken, ermöglicht. Bei einer solchen Ausgestaltung kann sich eine mit dem externen Sicherungsmittel gesicherte Person in vorteilhafter Weise entlang der Längsrichtung des Koppelelements bewegen und bleibt dabei positionsunabhängig durch das Koppelelement und die mindestens zwei Absturzsicherungseinrichtungen gesichert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Absturzsicherungseinrichtung nach einer Montage auf zwei benachbarten Dachsparren,
    Figur 2
    die Absturzsicherungseinrichtung gemäß Figur 1 in einer anderen Sicht schräg von der Seite,
    Figur 3
    ein Ausführungsbeispiel für ein Klemmelement für die Absturzsicherungseinrichtung gemäß Figur 1 in einer dreidimensionalen Sicht schräg von der Seite,
    Figur 4
    das Klemmelement gemäß Figur 3 in einer Draufsicht,
    Figur 5
    das Klemmelement gemäß den Figuren 3 und 4 in einer Sicht von der Seite, und zwar in einer Sicht senkrecht zur Längsrichtung der Montagebasis,
    Figur 6
    das Klemmelement gemäß den Figuren 3 bis 5 in einer Sicht von vorn, und zwar in einer Sicht entlang der Längsrichtung der Montagebasis gemäß Figur 1,
    Figur 7
    ein Ausführungsbeispiel für ein Winkelteil für die Absturzsicherungseinrichtung gemäß Figur 1 in einer seitlichen Sicht,
    Figur 8
    das Winkelteil gemäß Figur 7 in der Draufsicht,
    Figur 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Gegenklemmelement, das bei der Absturzsicherungseinrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 sowie 10 eingesetzt und beispielsweise mit dem Klemmelement gemäß den Figuren 1-6 und 10 verbaut werden kann,
    Figur 10
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Absturzsicherungseinrichtung nach einer Montage auf zwei benachbarten Dachsparren,
    Figur 11
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Absturzsicherungseinrichtung zur Montage auf zwei benachbarten Dachsparren und
    Fig. 12-18
    die Bestandteile der Absturzsicherungseinrichtung gemäß Figur 11 näher im Detail,
    Figur 19
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Absturzsicherungseinrichtung ohne Stützelemente und ohne Längsplatten,
    Figur 20
    das Klemmelement des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 19 näher im Detail,
    Figur 21
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Absturzsicherungseinrichtung ohne Stützelemente, aber mit Längsplatten,
    Figur 22
    das Klemmelement des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 21 näher im Detail,
    Figur 23
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Absturzsicherungseinrichtung mit T-Profilen,
    Figur 24
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Absturzsicherungseinrichtung mit versetzt angeordneten T-Profilen,
    Figur 25
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Absturzsicherungseinrichtung mit Befestigungselementen, bei denen die Auflageabschnitte und die Anlageabschnitte unterschiedlich breit (bzw. in Dachsparrenlängsrichtung gesehen unterschiedlich lang) sind,
    Figur 26
    die Befestigungselemente des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 25 näher im Detail,
    Figur 27
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Absturzsicherungseinrichtung mit Befestigungselementen, bei denen die Auflageabschnitte und die Anlageabschnitte unterschiedlich breit (bzw. in Dachsparrenlängsrichtung gesehen unterschiedlich lang) sind, und die Montagebasis versetzt angeordnet ist,
    Figur 28
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Absturzsicherungseinrichtung mit Befestigungselementen, bei denen die Auflageabschnitte und die Anlageabschnitte unterschiedlich breit (bzw. in Dachsparrenlängsrichtung gesehen unterschiedlich lang) und versetzt zueinander angeordnet sind, und zusätzlich die Montagebasis versetzt angeordnet ist,
    Figur 29
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung mit zwei oder mehr Absturzsicherungseinrichtungen und
    Figur 30
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung mit drei Absturzsicherungseinrichtungen, bei denen die Befestigungselemente relativ zur jeweiligen Montagebasis versetzt sind.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die Figur 1 zeigt eine Absturzsicherungseinrichtung 10, die auf zwei benachbarten parallelen Dachsparren 20 und 21 aufgeschraubt ist. Die Absturzsicherungseinrichtung 10 weist eine Montagebasis 30 auf, die ein Außenrohr 40 und ein in dem Außenrohr 40 verschiebbar gehaltenes Innenrohr 50 umfasst. Durch Ineinanderschieben des Innenrohrs 50 und des Außenrohrs 40 lässt sich die Länge der Montagebasis 30 entlang der Längsrichtung X der Rohre 40 und 50 verändern, wodurch eine Anpassung der Absturzsicherungseinrichtung 10 an unterschiedliche Dachsparrenabstände möglich ist.
  • Zur Befestigung der Montagebasis 30 an den beiden Dachsparren 20 und 21 sind Befestigungselemente in Form von Winkelteilen 60 und 70 vorhanden, die ein Aufschrauben der Absturzsicherungseinrichtung 10 auf den Dachsparren 20 und 21 ermöglichen.
  • Zur Anbindung eines rohr- oder stangenförmigen Sicherungselements 80 an der Montagebasis 30 sind Haltemittel 90 vorgesehen, die ein oberes Klemmelement 100 und ein unteres Gegenklemmelement 110 umfassen. Das obere Klemmelement 100 ist mit dem unteren Gegenklemmelement 110 mittels Schraubverbindungen verbunden, die ein Einklemmen der Montagebasis 30 zwischen dem oberen Klemmelement 100 und dem unteren Klemmelement 110 durch Festschrauben ermöglichen.
  • Die Figur 1 zeigt darüber hinaus eine Anschlusseinrichtung 810 in Form einer Öse, die an dem von den Haltemitteln 90 entfernten Ende des Sicherungselements 80 - mittelbar oder unmittelbar - angebracht ist. Die Anschlusseinrichtung 810 bzw. die Öse ermöglichen das Anbringen eines externen Sicherungsmittels, beispielsweise eines Hakens oder Seils, mit dem sich eine auf dem Dach befindliche Person vor einem Absturz sichern kann.
  • Die Anschlusseinrichtung 810 kann an dem Sicherungselement 80 angeschweißt oder angeschraubt sein. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist die Anschlusseinrichtung 810 mit einer Anschlussplatte 820 verschraubt, die an dem Sicherungselement 80 angeschweißt ist. Bei der Anschlussplatte 820 handelt es sich vorzugsweise um eine eine Bohrung mit Innengewinde aufweisende Gewindescheibe, in die ein mit einem Außengewinde versehener Bolzenabschnitt der Anschlusseinrichtung 810 eingeschraubt ist.
  • Die Figur 2 zeigt Bestandteile der Absturzsicherungseinrichtung 10 gemäß Figur 1 in einer anderen Darstellung näher im Detail. Man erkennt, dass das Klemmelement 100 zwei parallele Endabschnitte 101 und 102 aufweist, die sich in einem Winkel (90° oder zumindest näherungsweise 90°) von der Innenseite 100i einer Trägerplatte 105 des Klemmelements 100 in Richtung auf das Außenrohr 40 der Montagebasis 30 erstrecken. Mittig zwischen den beiden parallelen Endabschnitten 101 und 102 befindet sich ein Stützelement 103, das durch eine Platte gebildet ist. Das Stützelement 103 bzw. die Platte erstreckt sich in einem rechten Winkel von der Innenseite 100i des Klemmelements 100 bzw. von der Innenseite der Trägerplatte 105 des Klemmelements 100 in Richtung des Außenrohrs 40 und stützt sich auf diesem ab.
  • Die Anordnung des Stützelements 103 ist derart gewählt, dass sich dieses unterhalb des Anschlussabschnitts 81 des Sicherungselements 80 befindet, so dass sich bei einem Anziehen von Schraubverbindungen 150, die das Klemmelement 100 mit dem Gegenklemmelement 110 verbinden, das Stützelement 103 unterhalb des Anschlussabschnitts 81 auf der Montagebasis abstützt und somit eine optimale Kraftübertragung zwischen dem Klemmelement 100 und der Montagebasis 30 im Bereich unterhalb des Anschlussabschnitts 81 erreicht wird.
  • Das Klemmelement 100 und das Stützelement 103 können Abschnitte eines einteiligen Bauteils, beispielsweise eines Gussteils oder eines Strangpressprofilteils sein. Alternativ kann das Stützelement 103 durch eine separate Platte gebildet sein, die an der Innenseite 100i des Klemmelements 100 bzw. der Innenseite der Trägerplatte 105 angebracht, insbesondere angeschweißt ist.
  • Die Schraubverbindungen 150 weisen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 Schrauben 151 und Muttern 152 auf; alternativ sind auch andere Arten von Schraubverbindungen möglich, beispielsweise auf der Basis von Gewindestangen oder dergleichen. Darüber hinaus können das Klemmelement 100 und das Gegenklemmelement 110 auch mittels weiterer Komponenten miteinander in Verbindung stehen, beispielsweise mittels eines Schwenkgelenks, das ein Verschwenken zwischen dem Klemmelement 100 und dem Gegenklemmelement 110 beim Anbringen der beiden Elemente an der Montagebasis 30 ermöglicht.
  • Werden, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 gezeigt, Muttern 152 eingesetzt, so ist es vorteilhaft, wenn diese am Klemmelement 100 oder Gegenklemmelement 110, besonders bevorzugt - zwecks besserer Zugänglichkeit des Schraubenkopfes der Schraube 151 während der Montage - an der Außenseite des Gegenklemmelements 110, fest angebracht, insbesondere angeschweißt, sind, um ein Herunterfallen der Muttern 152 während der Montage zu verhindern und die Montage der Absturzsicherungseinrichtung 10 zu vereinfachen.
  • Alternativ können Gewindeelemente wie beispielsweise Gewindebuchsen in das Klemmelement 100 oder das Gegenklemmelement 110, besonders bevorzugt - zwecks besserer Zugänglichkeit des Schraubenkopfes der Schraube 151 während der Montage - in das Gegenklemmelement 110, eingepresst werden, die ein nachfolgendes Einschrauben der Schrauben 151 ermöglichen.
  • Auch ist es möglich, in das Klemmelement 100 oder Gegenklemmelement 110, besonders bevorzugt - zwecks besserer Zugänglichkeit des Schraubenkopfes der Schraube 151 während der Montage - in das Gegenklemmelement 110, Gewinde einzuschneiden und die Schrauben 151 unmittelbar mit dem Klemmelement 100 oder Gegenklemmelement 110 zu verschrauben. Bei der letztgenannten Ausgestaltung kann auf Muttern oder Gewindeelemente wie beispielsweise Gewindebuchsen in vorteilhafter Weise verzichtet werden.
  • Die Figur 2 zeigt darüber hinaus die Ausgestaltung des Gegenklemmelements 110 beispielhaft näher im Detail. Man erkennt zwei parallele Endabschnitte 111 und 112, die sich von der Innenseite 110i des Gegenklemmelements 110, und zwar von der Innenseite einer Trägerplatte 115 des Gegenklemmelements 110 in einem rechten Winkel in Richtung Montagebasis 30 erstrecken und sich auf dieser abstützen. Zwischen den beiden parallelen Endabschnitten 111 und 112 ist ein Gegenstützelement 113 angeordnet, das durch eine Platte gebildet ist. Die Platte bzw. das Gegenstützelement 113 erstreckt sich senkrecht von der Innenseite 110i des Gegenklemmelements 110 bzw. von der Innenseite einer Trägerplatte 115 des Gegenklemmelements 110 in Richtung der Montagebasis 30 und stützt sich auf dieser ab.
  • Das Gegenstützelement 113 und das Stützelement 103 liegen einander gegenüber und fluchten in Längsrichtung des Sicherungselements 80 gesehen, so dass bei einem Anziehen der Schraubverbindungen 150 das Stützelement 103 und das Gegenstützelement 113 lokal eine sehr hohe Anpresskraft auf gegenüberliegenden Seiten unterhalb des Anschlussabschnitts 81 auf die Montagebasis 30 ausüben. Aufgrund der Anordnung des Stützelements 103 und des Gegenstützelements 113 unterhalb des Anschlussabschnitts 81 wird durch das Stützelement 103 und das Gegenstützelement 113 eine besonders hohe Verdrehfestigkeit des Sicherungselements 80 relativ zur Montagebasis 30 erreicht. Darüber hinaus gewährleisten das Stützelement 103 und das Gegenstützelement 113, dass es zu keinem Durchbiegen oder Durchwölben des Klemmelements 100 und des Gegenklemmelements 110 bzw. der Trägerplatten 105 und 115 beim Anziehen der Schraubverbindungen 150 im Bereich des Anschlussabschnitts 81 kommt.
  • Die Figur 2 zeigt darüber hinaus die Ausgestaltung des Winkelteils 60 näher im Detail. Man erkennt einen Auflageabschnitt 61, der zur Auflage des Winkelteils 60 auf dem Dachsparren 20 dient, und einen Anlageabschnitt 62, der seitlich an dem Dachsparren 20 gemäß Figur 1 anliegt. Zum Anschrauben des Auflageabschnitts 61 und des Anlageabschnitts 62 sind Bohrungen vorhanden, durch die Schrauben hindurchgeführt werden können. Die Anbindung der Montagebasis 30 bzw. des Außenrohrs 40 an dem Winkelteil 60 wird weiter unten im Zusammenhang mit den Figuren 7 und 8 näher im Detail erläutert.
  • Das Winkelteil 70 gemäß Figur 1 kann von seinem Aufbau her dem Winkelteil 60 gemäß Figur 2 entsprechen bzw. mit diesem identisch sein.
  • In der Figur 2 ist darüber hinaus ersichtlich, dass sich das Stützelement 103 und das Gegenstützelement 113 unmittelbar gegenüberliegen, sich einer der zwei parallelen Endabschnitte 101 des Klemmelements 100 und einer der zwei parallelen Endabschnitte 111 des Gegenklemmelements 110 unmittelbar gegenüberliegen und sich der andere der zwei parallelen Endabschnitte 102 des Klemmelements 100 und der andere der zwei parallelen Endabschnitte 112 des Gegenklemmelements 110 unmittelbar gegenüberliegen.
  • Die Figur 3 zeigt das Klemmelement 100 gemäß Figur 2 näher im Detail. Man erkennt die beiden parallelen Endabschnitte 101 und 102 sowie das zwischen den beiden Endabschnitten angeordnete Stützelement 103.
  • Zur Anbindung des Anschlussabschnitts 81 des Sicherungselements 80 (vgl. Figur 2) weist das Klemmelement 100 ein Durchgangsloch 104 auf, das ein Durchschieben des Anschlussabschnitts 81 durch die obere Trägerplatte 105 des Klemmelements 100 ermöglicht. Zur Montage des Sicherungselements 80 wird der Anschlussabschnitt 81 durch das Durchgangsloch 104 hindurchgeschoben, bis er auf das unter dem Durchgangsloch 104 befindliche Stützelement 103 stößt. Anschließend wird der Anschlussabschnitt 81 in dieser Position befestigt, beispielsweise verschweißt.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Anschlussabschnitt 81 sowohl auf der Außenseite 100a des Klemmelements 100 als auch auf der Innenseite 100i des Klemmelements 100 befestigt, insbesondere verschweißt ist. Außerdem wird der Anschlussabschnitt 81 vorzugsweise auch mit dem Stützelement 103 verbunden, beispielsweise verschweißt. Mit anderen Worten ist es also möglich, den Anschlussabschnitt 81 an drei Schnittstellen anzubinden, nämlich auf der Außenseite 100a, der Innenseite 100i sowie dem Stützelement 103.
  • Die Figur 3 zeigt darüber hinaus die Ausgestaltung des parallelen Endabschnitts 101 näher im Detail. Man erkennt eine Aussparung 200, die Vorsprünge 201, beispielsweise zackenförmige Vorsprünge, aufweist. Die Vorsprünge 201 werden durch die Stufenförmigkeit der Aussparung 200 gebildet.
  • Wird der Endabschnitt 101 auf die Montagebasis 30 aufgesetzt, so liegen die Vorsprünge 201 auf der Montagebasis auf, so dass es bei einem Anziehen der Schraubverbindungen 150 gemäß Figur 2 zu einem Einpressen der Vorsprünge 201 in die Montagebasis kommt. Durch das Eindrücken der Vorsprünge 201 in das Außenrohr 40 der Montagebasis 30 kommt es zu einer formschlüssigen Verbindung und darüber hinaus vorzugsweise zu einem Verklemmen zwischen dem Außenrohr 40 und dem darin befindlichen Innenrohr 50, sobald nämlich die Vorsprünge 201 das Material des Außenrohres 40 derart deformieren, dass dieses auf das Innenrohr 50 gepresst wird.
  • Das Stützelement 103 sowie der parallele Endabschnitt 102 sind mit entsprechenden Aussparungen bzw. Ausnehmungen 200 sowie entsprechenden Vorsprüngen 201 versehen, so dass auch das Stützelement 103 sowie der Endabschnitt 102 ein Verklemmen zwischen dem Außenrohr 40 und dem Innenrohr 50 bei einem Anziehen der Schraubverbindungen 150 gemäß Figur 2 bewirken können. Die Aussparungen und Vorsprünge im Stützelement 103 und im parallelen Endabschnitt 102 fluchten vorzugsweise mit denen des Endabschnitts 101 in Längsrichtung X der Montagebasis 30 gesehen (vgl. Fig. 1).
  • Die Figur 4 zeigt das Klemmelement 100 mit dem Stützelement 103 gemäß Figur 3 näher in einer Draufsicht. Man erkennt das Durchgangsloch 104, durch das der Anschlussabschnitt 81 hindurch in Richtung auf das unter dem Durchgangsloch 104 befindliche Stützelement 103 geschoben werden kann. Darüber hinaus sind Bohrungen 106 erkennbar, durch die die in Figur 2 gezeigten Schrauben 151 der Schraubverbindungen 150 hindurchgeführt werden können.
  • Die Figur 5 zeigt das Klemmelement 100 mit dem Stützelement 103 in einer Sicht von der Seite. Es lässt sich erkennen, dass das Stützelement 103 mittig zwischen den beiden parallelen Endabschnitten 101 und 102 des Klemmelements 100 angeordnet ist.
  • Die Figur 6 zeigt das Klemmelement 100 mit dem daran angebrachten Stützelement 103 in einer Sicht von vorn, gesehen entlang der Längsrichtung X der Montagebasis 30 (vgl. Figur 1). Es lässt sich erkennen, dass die stufenförmige Aussparung 200 sowie die Vorsprünge 201 des Endabschnitts 101 mit denen des Endabschnitts 102 und des Stützelements 103 fluchten. Wird bei der Montage die Aussparung 200 auf die Montagebasis 30 aufgesetzt, so werden bei einem Anziehen der Schraubverbindungen 150 gemäß Figur 2 die Vorsprünge 201 der beiden Endabschnitte 101 und 102 sowie die Vorsprünge 201 des Stützelements 103 in die Montagebasis 30 eindrücken und zu einer Deformation des Außenrohrs 40 und zu einem Verklemmen des Außenrohrs 40 mit dem darin befindlichen Innenrohr 50 führen. Um dieses Verklemmen zu gewährleisten, ist die Länge des Innenrohres 50 derart gewählt, dass sich dieses bis unterhalb der Haltemittel 90 (vgl. Figur 1) in das Außenrohr 40 hineinerstreckt. Das Klemmelement 100 und das Gegenklemmelement 110 sind vorzugsweise auf dem Außenrohr 40 aufgesetzt.
  • Die Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für das Winkelteil 60 gemäß Figur 2. Man erkennt den Auflageabschnitt 61 sowie den Anlageabschnitt 62 in einer Sicht von der Seite.
  • Die Figur 8 zeigt das Winkelteil 60 gemäß Figur 7 in einer Draufsicht, nachdem das Außenrohr 40 der Montagebasis 30 gemäß Figur 2 angebracht worden ist. Es lässt sich erkennen, dass das Winkelteil 60 im Schnittstellenbereich zu dem Außenrohr 40 mit zwei Löchern 60a versehen ist, die innerhalb der Innenkontur des Außenrohrs 40 liegen. Die Funktion der Löcher 60a besteht darin, eine Feuerverzinkung des Außenrohrs 40 nach einem Anschweißen des Winkelteils 60 an dem Außenrohr 40 zu vereinfachen.
  • Auch lässt sich erkennen, dass der Auflageabschnitt 61 und der Anlageabschnitt 62 durch eine Biegekante 63 getrennt sind. Die Mittenachse M des an dem Winkelteil 60 angebrachten Außenrohres 40 weist einen Abstand A zu dem Auflageabschnitt 61 und der Biegekante 63 auf, der zwischen dem 0,3-fachen und dem 1,5-fachen, besonders bevorzugt zwischen dem 0,5-fachen und dem 1,0-fachen, der Tiefe T des Klemmelements (vgl. Figur 3 und 4) liegt, wobei die Tiefe T entlang derjenigen Richtung gesehen wird, die senkrecht zur Längsrichtung des Außenrohres 40 der Montagebasis und senkrecht zur Längsrichtung des Sicherungselements 80 liegt. Im Falle einer solchen Dimensionierung wird eine optimale Platzierung der Absturzsicherungseinrichtung im Dachraum unterhalb der Dachziegel erreicht.
  • Das Winkelteil 70 gemäß Figur 1 ist vorzugsweise mit dem Winkelteil 60 identisch. Auch das Winkelteil 70 weist somit vorzugsweise zwei Löcher auf, die innerhalb der Innenkontur des daran angebrachten Innenrohrs 50 liegen. Bei dem Winkelteil 70 ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Mittenachse des an dem Winkelteil 70 angebrachten Innenrohres 50 einen Abstand zu dem Auflageabschnitt und der Biegekante aufweist, der zwischen dem 0,3-fachen und dem 1,5-fachen, besonders bevorzugt zwischen dem 0,5-fachen und dem 1,0-fachen, der Tiefe T des Klemmelements (vgl. Figur 3 und 4) liegt.
  • Das Gegenklemmelement 110 gemäß Figur 2 ist vorzugsweise mit dem Klemmelement 100 gemäß den Figuren 3 bis 6 baugleich mit dem einzigen Unterschied, dass bei dem Gegenklemmelement 110 das Durchgangsloch 104, das bei dem Klemmelement 100 für den Anschlussabschnitt 81 vorgesehen ist, fehlen kann.
  • Eine alternative Ausgestaltung für das Gegenklemmelement 110 ist in der Figur 9 dargestellt. Man erkennt ein Rinnenteil (rinnenförmiges Teil) 300, das zur Auflage auf der Unterseite des Außenrohrs 40 der Montagebasis 30 gemäß Figur 2 bestimmt ist. Das Rinnenteil 300 wird von Fixierelementen 310 und 320 gehalten. Die Fixierelemente 310 und 320 sind durch u-förmig gebogene Stangen gebildet, die an ihren Enden jeweils mit einem Gewinde 330 versehen sind.
  • Durch ein Verschrauben mit einem Klemmelement, beispielsweise dem Klemmelement 100 gemäß den Figuren 1 und 2, wird das Rinnenteil 300 in Richtung auf die Unterseite der Montagebasis 30 gezogen, wodurch es zu einem Einklemmen der Montagebasis 30 kommt.
  • Die Figur 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Absturzsicherungseinrichtung 10, die ein Klemmelement 100 und ein Gegenklemmelement 110 aufweist. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 8 sind zwei Stützelemente und zwei Gegenstützelemente 113 und 113a nicht unmittelbar unter dem Anschlussabschnitt 81 angeordnet, sondern in Längsrichtung X der Montagebasis 30 bzw. des Außenrohres 40 versetzt. Außerdem ist die Anzahl der Schraubverbindungen 150 größer; sie beträgt hier acht statt beispielsweise vier. Im Übrigen gelten die obigen Ausführungen entsprechend.
  • Die Figuren 11-18 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Absturzsicherungseinrichtung 10, die ein Klemmelement 100 und ein Gegenklemmelement 110 aufweist. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 8 ist zwischen einem mittig und unter dem Sicherungselement 80 angeordneten Stützelement 103 und dem Endabschnitt 101 des Klemmelements 100 ein erstes zusätzliches Stützelement 400 und zwischen dem mittigen Stützelement 103 und dem anderen Endabschnitt 102 des Klemmelements 100 ein zweites zusätzliches Stützelement 410 angebracht, vorzugsweise angeschweißt, oder angeformt.
  • Zwischen dem mittig angeordneten Gegenstützelement 113 und dem Endabschnitt 111 des Gegenklemmelements 110 befindet sich ein erstes zusätzliches Gegenstützelement 500 und zwischen dem Gegenstützelement 113 und dem anderen Endabschnitt 112 des Gegenklemmelements 110 ein zweites zusätzliches Gegenstützelement 510.
  • Das Stützelement 103 ist mittig zwischen den zwei parallelen Endabschnitten 101 und 102 des Klemmelements 100 angeordnet und befindet sich - entlang der Längsrichtung des Sicherungselements 80 und in Richtung Montagebasis 30 gesehen - zumindest abschnittsweise unterhalb des Anschlussabschnitts 81.
  • Das Gegenstützelement 113 ist mittig zwischen den zwei parallelen Endabschnitten 111 und 112 des Gegenklemmelements 110 angeordnet und befindet sich - entlang der Sicherungselementlängsrichtung und in Richtung Montagebasis 30 gesehen - zumindest abschnittsweise unterhalb des Anschlussabschnitts 81.
  • Die Anordnung des Stützelements 103, der zwei zusätzlichen Stützelemente 400 und 410 sowie der zwei parallelen Endabschnitte 101 und 102 des Klemmelements 100 ist vorzugsweise äquidistant zum jeweiligen Nachbarn: Mit anderen Worten ist der Abstand zwischen dem Endabschnitt 101 und dem ersten zusätzlichen Stützelement 400 vorzugsweise genauso groß wie der Abstand zwischen dem Endabschnitt 102 und dem zweiten zusätzlichen Stützelement 410, genauso groß wie der Abstand zwischen dem ersten zusätzlichen Stützelement 400 und dem mittleren Stützelement 103 und/oder genauso groß wie der Abstand zwischen dem zweiten zusätzlichen Stützelement 410 und dem mittleren Stützelement 103.
  • Die Anordnung des Gegenstützelements 113, der zwei zusätzlichen Gegenstützelemente 500 und 510 sowie der zwei parallelen Endabschnitte 111 und 112 des Gegenklemmelements 110 ist vorzugsweise äquidistant zum jeweiligen Nachbarn: Mit anderen Worten ist der Abstand zwischen dem Endabschnitt 111 und dem ersten zusätzlichen Gegenstützelement 500 vorzugsweise genauso groß wie der Abstand zwischen dem Endabschnitt 112 und dem zweiten zusätzlichen Gegenstützelement 510, genauso groß wie der Abstand zwischen dem ersten zusätzlichen Gegenstützelement 500 und dem mittleren Gegenstützelement 113 und/oder genauso groß wie der Abstand zwischen dem zweiten zusätzlichen Gegenstützelement 510 und dem mittleren Gegenstützelement 113.
  • Vorzugsweise fluchten die Stütz- und Gegenstützelemente sowie die Endabschnitte paarweise: Es ist also mit anderen Worten vorteilhaft, wenn
    • sich das mittlere Stützelement 103 und das mittlere Gegenstützelement 113 unmittelbar gegenüberliegen,
    • sich das erste zusätzliche Stützelement 400 und das erste zusätzliche Gegenstützelement 500 unmittelbar gegenüberliegen,
    • sich das zweite zusätzliche Stützelement 410 und das zweite zusätzliche Gegenstützelement 510 unmittelbar gegenüberliegen,
    • sich der Endabschnitt 101 des Klemmelements 100 und der Endabschnitt 111 des Gegenklemmelements 110 unmittelbar gegenüberliegen und
    • sich der Endabschnitt 102 des Klemmelements 100 und der Endabschnitt 112 des Gegenklemmelements 110 unmittelbar gegenüberliegen.
  • Die Anzahl der Schraubverbindungen 150 beträgt vorzugsweise acht; die Schraubverbindungen 150 liegen vorzugsweise mittig zwischen den Endabschnitten und den zusätzliche Stütz- bzw. Gegenstützelementen und mittig zwischen den zusätzlichen Stütz- bzw.- Gegenstützelementen und den mittleren Stütz- bzw.- Gegenstützelementen 103 und 113.
  • Im Übrigen gelten die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 10 entsprechend.
  • Die Figur 19 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Absturzsicherungseinrichtung 10, die eine Montagebasis 30, ein mit der Montagebasis verbundenes Sicherungselement 80 und eine an dem Sicherungselement 80 angebrachte Anschlusseinrichtung 810 umfasst. Die Anschlusseinrichtung 810 ermöglicht eine mechanische Kopplung mit einem in der Figur 19 nicht gezeigten externen Sicherungsmittel, insbesondere einem Seil oder einem Haken (z. B. Karabinerhaken).
  • Die Montagebasis 30 ist wie bei den Absturzsicherungseinrichtungen 10 gemäß den Figuren 1 bis 18 teleskopierbar ausgeführt und somit längenmäßig verstellbar und kann mit einem Ende an und/oder auf einem Dachsparren eines Daches und mit einem anderen Ende an und/oder auf einem benachbarten Dachsparren des Daches befestigt, insbesondere angeschraubt werden.
  • Das Klemmelement 100 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 19 durch ein im Querschnitt u-förmiges Bauteil, insbesondere ein u-förmiges Guss- oder Strangpressprofilteil, gebildet, das zwei parallele Endabschnitte 101 und 102 und eine die zwei parallelen Endabschnitte 101 und 102 verbindende Trägerplatte 105 aufweist. Die Plattenebene der Trägerplatte 105 liegt parallel zur Längsrichtung der Montagebasis 30 und damit parallel zur Längsrichtung des Außenrohres 40 und parallel zur Längsrichtung des Innenrohres 50. Die zwei Endabschnitte 101 und 102 bilden jeweils eine äußere Stützwand, die sich auf der Montagebasis 30 abstützt. Weitere Stützelemente, wie beispielsweise die bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 18 vorhandenen Stützelemente 103, fehlen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 19.
  • Die Ausgestaltung des Gegenklemmelements 110 entspricht der Ausgestaltung des Klemmelements 100. So ist das Gegenklemmelement 110 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 19 durch ein im Querschnitt u-förmiges Bauteil, insbesondere ein u-förmiges Guss- oder Strangpressprofilteil, gebildet, das zwei parallele Endabschnitte 111 und 112 und eine die zwei parallelen Endabschnitte 111 und 112 verbindende Trägerplatte 115 aufweist. Die Plattenebene der Trägerplatte 115 liegt parallel zur Längsrichtung der Montagebasis 30 und damit parallel zur Längsrichtung des Außenrohres 40 und parallel zur Längsrichtung des Innenrohres 50. Die zwei Endabschnitte 111 und 112 bilden jeweils eine äußere Stützwand, die sich auf der Montagebasis 30 abstützt. Weitere Stützelemente, wie beispielsweise die bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 18 vorhandenen Gegenstützelemente 113, fehlen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 19.
  • Die Absturzsicherungseinrichtung 10 gemäß Figur 19 kann - von den beschriebenen Unterschieden hinsichtlich der Ausgestaltung des Klemmelements 100 und des Gegenklemmelements 110 abgesehen - ansonsten beispielsweise den Absturzsicherungseinrichtungen gemäß den Figuren 1 bis 18 entsprechen.
  • Die Figur 20 zeigt das Klemmelement 100 der Absturzsicherungseinrichtung 10 gemäß Figur 19 nochmals in einer anderen Sicht. Das Gegenklemmelement 110 ist - vom vorzugsweise fehlenden Durchgangsloch 104 abgesehen - vorzugsweise mit dem Klemmelement identisch.
  • Die Figur 21 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Absturzsicherungseinrichtung 10. Bei dieser sind die einander gegenüberliegenden Endabschnitte 101 und 102 des Klemmelements 100 mittels zweier Längsplatten 850 miteinander verbunden, von denen in der Figur 21 nur eine erkennbar ist. Die andere Längsplatte wird von dem Endabschnitt 101 und der Trägerplatte 105 verdeckt.
  • Die zwei Längsplatten 850 sind parallel zueinander sowie parallel zur Längsrichtung der Montagebasis 30 angeordnet. Die zwei Längsplatten 850 stehen jeweils senkrecht zu der Trägerplatte 105 und senkrecht zu den beiden Endabschnitten 101 und 102. Die zwei Längsplatten 850 sind vorzugsweise sowohl mit der Trägerplatte 105 als auch mit den beiden Endabschnitten 101 und 102 verbunden, besonders bevorzugt, verschweißt.
  • Die einander gegenüberliegenden Endabschnitte 111 und 112 des Gegenklemmelements 110 sind mittels zweier Längsplatten 851 miteinander verbunden, von denen in der Figur 21 nur eine erkennbar ist. Die andere Längsplatte wird von dem Endabschnitt 111 und der Montagebasis 30 verdeckt.
  • Die zwei Längsplatten 851 sind parallel zueinander sowie parallel zur Längsrichtung der Montagebasis 30 angeordnet. Die zwei Längsplatten 851 stehen jeweils senkrecht zu der Trägerplatte 115 und senkrecht zu den beiden Endabschnitten 111 und 112. Die zwei Längsplatten 851 sind vorzugsweise sowohl mit der Trägerplatte 115 als auch mit den beiden Endabschnitten 111 und 112 verbunden, besonders bevorzugt, verschweißt.
  • Die Figur 22 zeigt das Klemmelement 100 mit den zwei Längsplatten 850 nochmals in einer anderen Sicht.
  • Die Anordnung der zwei Längsplatten 851 ist bei dem Gegenklemmelement 110 vorzugsweise identisch zu der bei dem Klemmelement 100, so dass die Figur 21 mit anderen Worten auch die Anordnung der Längsplatten 851 bei dem Gegenklemmelement 110 zeigt.
  • Das Klemmelement 100 und das Gegenklemmelement 110 bestehen bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 22 vorzugsweise aus einem anderen, und zwar härteren Material als der Abschnitt der Montagebasis 30, den die Innenseiten 101i und 110i einklemmen.
  • Darüber hinaus sind das Klemmelement 100 und das Gegenklemmelement 110 sowie das Außenrohr 40 der Montagebasis 30 vorzugsweise derart dimensioniert, dass durch ein bestimmungsgemäßes Anziehen der Schraubverbindung das eingeklemmte Außenrohr 40 außenseitig verformt wird. Der Innendurchmesser des Außenrohres 40 der Montagebasis 30 und der Außendurchmesser des Innenrohres 50 der Montagebasis 30 sind besonders bevorzugt derart aufeinander abgestimmt, dass das Innenrohr im Außenrohr spielfrei, zumindest weitgehend spielfrei, beweglich ist und dass durch ein Verformen der Montagebasis das Innenrohr 50 (oder im Falle einer Stange als Innenelement die Stange) und das Außenrohr 40 derart miteinander verklemmt werden, dass sie relativ zueinander fixiert werden.
  • Zur Befestigung der Montagebasis 30 an den beiden Dachsparren 20 und 21 können Befestigungselemente in Form von Winkelteilen 60 und 70 - wie in den Figuren 1 bis 22 gezeigt - eingesetzt werden. Alternativ können - in ebenso vorteilhafter Weise - als Befestigungselemente auch T-Profile 65 eingesetzt werden. Eine solche Ausführungsform zeigt beispielhaft die Figur 23. Man erkennt, dass die Rohre 40 und 50 der Montagebasis vorzugsweise außen an dem Dachabschnitt 65a des T-Profils angebracht, insbesondere angeschweißt sind.
  • Bei besonders spitzen Dächern ist es vorteilhaft, wenn die beiden Befestigungselemente an der Montagebasis 30, also dem ihnen zugeordneten Außenelement (z. B. Außenrohr) bzw. dem ihnen zugeordneten Innenelement (z. B. Innenrohr oder Stange), jeweils unter Bildung eines kürzeren Befestigungsabschnitts L1 und eines längeren Befestigungsabschnitts L2 versetzt angeordnet sind. Eine solche Ausgestaltung ist einer vereinfachten Darstellung in der Figur 24 gezeigt. Bei den beiden Befestigungselementen handelt es sich um T-Profile 65, jedoch kann der vorteilhafte Versatz der Befestigungselemente gegenüber der Montagebasis 30 in entsprechender Form auch bei anderen Befestigungselementen wie beispielsweise Winkelteilen vorgesehen werden.
  • Die beiden kürzeren Befestigungsabschnitte L1 und die beiden längeren Befestigungsabschnitte L2 liegen - parallel zur Rohrlängsrichtung des Außen- oder Innenrohres gesehen - vorzugsweise einander paarweise gegenüber.
  • In der Figur 25 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Absturzsicherungseinrichtung 10 dargestellt, nachdem diese auf einem Spitzdach 700 montiert worden ist. Man sieht Dachsparren 710, die unter dem Neigungswinkel des Daches schräg nach unten bzw. oben verlaufen sowie Dachlatten 720, die auf den Dachsparren 710 verschraubt sind und quer zu den Dachsparren und somit horizontal verlaufen. Auf den Dachlatten können Dachziegel eingehängt werden, was aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Figur 25 nicht gezeigt ist.
  • Wie sich in der Figur 25 sowie in der die Befestigungselemente 66 näher zeigenden Figur 26 erkennen lässt, weisen die Befestigungselemente 66 jeweils einen Auflageabschnitt 66a auf, der sich entlang bzw. entgegen der Längsrichtung der Montagebasis 30 mit einer vorgegebenen ersten Abschnittsbreite B1 erstreckt und auf dem jeweiligen Dachsparren 710 aufliegt. Außerdem weisen die Befestigungselemente 66 jeweils einen Anlageabschnitt 66b auf, der sich quer zur Längsrichtung der Montagebasis - mit einer vorgegebenen zweiten Abschnittsbreite B2 erstreckt und seitlich an dem jeweiligen Dachsparren 710 anliegt.
  • Die Abschnittsbreite B1 des Auflageabschnitts 66a ist kleiner als die Abschnittsbreite B2 des Anlageabschnitts 66b. Die Abschnittsbreiten B1 und B2 beziehen sich dabei jeweils auf die Längsrichtung einer die beiden Abschnitte verbindenden Verbindungskante 66c, die im montierten Zustand der Absturzsicherungseinrichtung 10 parallel zur Längsrichtung der Dachsparren 710 angeordnet ist. Die Abschnittsbreite B1 entspricht somit der Länge der Verbindungskante 66c; die Abschnittsbreite B2 ist zur Verbindungskante 66c parallel und demgemäß größer als die Länge der Verbindungskante 66c. Demgemäß wird auch die Anlagefläche des Anlageabschnitts 66b seitlich am Dachsparren größer sein als die Auflagefläche des Auflageabschnitts 66a auf dem Dachsparren.
  • Der Auflageabschnitt 66a weist eine Befestigungsmöglichkeit in Form eines Lochs 1000 auf, mit dem der Auflageabschnitt 66a auf einem Dachsparren eines Daches verschraubt werden kann. Der Anlageabschnitt 66b weist zwei oder mehr Befestigungsmöglichkeiten in Form zweier Löcher 1000 auf, mit denen der Anlageabschnitt 66b seitlich an dem Dachsparren verschraubt werden kann.
  • Der Auflageabschnitt 66a ist relativ zum Anlageabschnitt 66b symmetrisch bzw. unversetzt derart angeordnet, dass der Mittelpunkt M1 des Auflageabschnitts 66a mit dem Mittelpunkt M2 des Anlageabschnitts 66b zusammenfällt. Die Mittelpunkte beziehen sich dabei jeweils auf die Längsrichtung der Verbindungskante 66c.
  • Die Anordnung der Löcher 1000 in dem Befestigungselement 66 ist beispielsweise symmetrisch zur Mitte der jeweiligen Abschnitte.
  • Bei der Darstellung gemäß Figur 25 ist die Montagebasis 30 in einem Zwischenbereich 730 zwischen zwei Dachsparren 710 und zwei Dachlatten 720a und 720b angeschraubt. Man sieht, dass die Montagebasis 30 derart montiert ist, dass der Auflageabschnitt 66a jeweils der unteren Dachlatte 720a zugewandt ist und vorzugsweise an dieser anliegt (siehe Abstände A1 und A2 in Figur 25). Da der Auflageabschnitt 66a auf dem Dachsparren 710, d. h. auf der Oberseite 710' des Dachsparrens 710, aufliegt, ist ein weiteres "Nachuntenschieben" der Montagebasis 30 nicht möglich, da dieser an die untere Dachlatte 720a bereits angestoßen ist.
  • Der Anlageabschnitt 66b liegt jeweils seitlich, also an der senkrecht zur Oberseite 710' verlaufenden Seitenfläche 710" an dem Dachsparren 710 an und wird seitlich mit diesem verschraubt. Da der Anlageabschnitt 66b seitlich am Dachsparren anliegt und im Unterschied zu dem Auflageabschnitt 66a nicht auf der Oberseite aufliegt, stört dieser bei einem "Nachuntenschieben" der Montagebasis 30 nicht; denn er kann mit der unteren Dachlatte 720a nicht kollidieren. Vielmehr lässt sich der Anlageabschnitt 66b entlang des Dachsparrens 710 unterhalb der unteren Dachlatte 720a an dieser vorbeischieben, so dass er abschnittsweise unterhalb der unteren Dachlatte 720a befindlich an dem Dachsparren 710 verschraubt werden kann.
  • In der Figur 27 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Absturzsicherungseinrichtung 10 gezeigt, bei der die Befestigungsstelle P der Montagebasis 30 an den Befestigungselementen 66 bezogen auf den Mittelpunkt M des Auflageabschnitts 66a in Richtung quer zur Längsrichtung der Montagebasis bzw. entlang der y Richtung und damit entlang der Dachsparrenlängsrichtung gesehen - quer versetzt (siehe Versatz V) ist. Der Auflageabschnitt 66a und der Anlageabschnitt 66b der Befestigungselemente 66 sind jeweils symmetrisch zueinander ausgerichtet, so dass die Mittelpunkte M und M' der beiden Abschnitte 66a und 66b eines jeden der beiden Befestigungsabschnitte 66 jeweils zusammenfallen und jeweils denselben Versatz V zur Montagebasis 30 aufweisen.
  • In der Figur 28 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Absturzsicherungseinrichtung 10 gezeigt, bei der die Befestigungsstelle P der Montagebasis 30 an den Befestigungselementen 66 bezogen auf den Mittelpunkt M des Auflageabschnitts 66a - in Richtung quer zur Längsrichtung der Montagebasis bzw. entlang der y Richtung und damit entlang der Dachsparrenlängsrichtung gesehen - versetzt ist (Versatz V). Außerdem sind der Auflageabschnitt 66a und der Anlageabschnitt 66b der Befestigungselemente 66 jeweils asymmetrisch zueinander ausgerichtet bzw. unter Bildung eines zweiten Versatzes V2 versetzt, so dass der Mittelpunkt M des Auflageabschnitts 66a und der Mittelpunkt M' des Anlageabschnitts 66b bei den beiden Befestigungselementen 66 jeweils auseinanderfallen.
  • Durch den zweiten Versatz V2 ist das Teilstück des Anlageabschnitts 66b, das sich oberhalb der unteren Dachlatte 720a befindet, größer als das andere Teilstück des Anlageabschnitts 66b, das sich unterhalb der unteren Dachlatte 720a befindet.
  • Wie sich darüber hinaus in den Figuren 27 und 28 erkennen lässt, sind die Löcher 1000 in y-Richtung seitlich versetzt zueinander angeordnet; dies vermeidet, dass die Dachsparren 710 Risse bekommen oder aufgespalten werden, wenn Schrauben zum Befestigen der Absturzsicherungseinrichtung 10 eingeschraubt werden.
  • Die Figur 29 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung mit zwei oder mehr Absturzsicherungseinrichtungen, die an einem Dach 700 montiert sind und von denen in der Figur 29 zwei gezeigt und mit den Bezugszeichen 10 und 11 gekennzeichnet sind. Die beiden Absturzsicherungseinrichtungen 10 und 11 sind vorzugsweise so ausgestaltet, wie dies oben beispielhaft im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 28 erläutert worden ist.
  • Die Absturzsicherungseinrichtung 11 ist an einem ersten Paar 711 benachbarter Dachsparren 710 befestigt, und die andere Absturzsicherungseinrichtung 11 ist an einem anderen Paar 712 benachbarter Dachsparren 710 angebracht.
  • Die zwei Absturzsicherungseinrichtungen 10 und 11 stehen mittels eines Koppelelements 830, insbesondere einem Seil, Draht oder Drahtseil, in Verbindung, das durch die Anschlusseinrichtungen 810, bei denen es sich vorzugsweise um Ösen handelt, hindurchgezogen ist und/oder an diesen befestigt ist.
  • Bei der Darstellung gemäß Figur 29 wird beispielhaft davon ausgegangen, dass noch mehr Absturzsicherungseinrichtungen als die gezeigten vorhanden sind und die Enden, insbesondere Seilenden, 831 des Koppelelements 830 mit weiteren nicht gezeigten Absturzsicherungseinrichtungen verbunden sind.
  • Die Absturzsicherungseinrichtungen 10 und 11, insbesondere deren Anschlusseinrichtungen 810, sowie zusätzlich auch das Koppelelement 830 ermöglichen jeweils für sich eine mechanische Kopplung mit einem externen Sicherungsmittel 860, das vorzugsweise ein (mit einer zu sichernden Person verbundenes) Seil 861 und einen Haken 862 (z. B. Karabinerhaken) umfasst. Der Haken 862 ist vorzugsweise in das Koppelelement 830 eingehakt.
  • Das Sicherungsmittel 860 ist vorzugsweise derart mit dem Koppelelement 830 verhakt, dass es entlang der Längsrichtung X des Koppelelements 830 verschiebbar ist und eine Bewegung einer mit dem Sicherungsmittel 860 auf dem Dach 700 gesicherten Person entlang der Längsrichtung X erlaubt.
  • In der Figur 30 ist eine Anordnung mit drei Absturzsicherungseinrichtungen 10, 11 und 12 gezeigt, von denen die äußeren Absturzsicherungseinrichtungen 10 und 12 gleichzeitig Befestigungsstellen für die Enden, insbesondere Seilenden, 831 des Koppelelements 830 bilden; die Absturzsicherungseinrichtung 11 dient lediglich als mittleres Halteelement für das Koppelelement 830. Die Absturzsicherungseinrichtungen 10, 11 und 12, insbesondere deren Anschlusseinrichtungen 810, sowie zusätzlich auch das Koppelelement 830 ermöglichen jeweils für sich eine mechanische Kopplung mit einem externen Sicherungsmittel 860, das vorzugsweise ein mit einer zu sichernden Person verbundenes Seil 861 und einen Haken 862 (z. B. Karabinerhaken) umfasst.
  • Der Haken 862 des Sicherungsmittels 860 ist vorzugsweise derart mit dem Koppelelement 830 verhakt, dass sich das Sicherungsmittel 860 entlang der Längsrichtung X des Koppelelements 830 verschieben lässt und eine Bewegung einer mit dem Sicherungsmittel 860 auf dem Dach 700 gesicherten Person entlang der Längsrichtung X erlaubt.
  • Bei den Absturzsicherungseinrichtungen 10, 11 und 12 sind die Befestigungselemente 66 jeweils versetzt zur Montagebasis 30 angeordnet, um eine Montage auch bei sehr spitzen Dächern und damit hoher Absturzgefahr zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Absturzsicherungseinrichtung
    11
    Absturzsicherungseinrichtung
    12
    Absturzsicherungseinrichtung
    20
    Dachsparren
    21
    Dachsparren
    30
    Montagebasis
    40
    Außenrohr
    50
    Innenrohr
    60
    Winkelteil
    60a
    Löcher
    61
    Auflageabschnitt
    62
    Anlageabschnitt
    63
    Biegekante
    65
    T-Profil
    65a
    Dachabschnitt
    66
    Befestigungselement
    66a
    Auflageabschnitt
    66b
    Anlageabschnitt
    66c
    Verbindungskante
    70
    Winkelteil
    80
    Sicherungselement
    81
    Anschlussabschnitt
    90
    Haltemittel
    100
    oberes Klemmelement
    100a
    Außenseite
    100i
    Innenseite
    101
    Endabschnitt
    102
    Endabschnitt
    103
    Stützelement
    104
    Durchgangsloch
    105
    Trägerplatte
    106
    Bohrungen
    110
    unteres Gegenklemmelement
    110i
    Innenseite
    111
    Endabschnitt
    112
    Endabschnitt
    113
    Gegenstützelement
    113a
    Gegenstützelement
    115
    Trägerplatte
    150
    Schraubverbindung
    151
    Schraube
    152
    Mutter
    200
    Aussparung
    201
    Vorsprung
    300
    Rinnenteil
    310
    Fixierelement
    320
    Fixierelement
    330
    Gewinde
    400
    zusätzliches Stützelement
    410
    zusätzliches Stützelement
    500
    zusätzliches Gegenstützelement
    510
    zusätzliches Gegenstützelement
    700
    Dach
    710
    Dachsparren
    710'
    Oberseite
    710'
    'Seitenfläche
    711
    Paar benachbarter Dachsparren
    712
    Paar benachbarter Dachsparren
    720
    Dachlatte
    720a
    Dachlatte
    720b
    Dachlatte
    730
    Zwischenbereich
    810
    Anschlusseinrichtung
    820
    Anschlussplatte
    830
    Koppelelement
    831
    Seilenden
    850
    Längsplatte
    851
    Längsplatte
    860
    externes Sicherungsmittel
    861
    Seil
    862
    Haken
    1000
    Loch
    A
    Abstand
    A1
    Abstand
    A2
    Abstand
    B1
    Abschnittsbreite
    B2
    Abschnittsbreite
    L1
    Befestigungsabschnitt
    L2
    Befestigungsabschnitt
    M
    Mittenachse / Mittelpunkt
    M1
    Mittelpunkt
    M2
    Mittelpunkt
    M'
    Mittelpunkt
    P
    Befestigungsstelle
    T
    Tiefe
    V
    Versatz
    V2
    Versatz
    X
    Längsrichtung

Claims (15)

  1. Absturzsicherungseinrichtung (10, 11, 12) mit einer Montagebasis (30), einem mit der Montagebasis (30) verbundenen Sicherungselement (80) und einer an dem Sicherungselement (80) angebrachten Anschlusseinrichtung (810), die eine mechanische Kopplung mit einem externen Sicherungsmittel (860), insbesondere einem Seil (861) oder Haken (862), ermöglicht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Montagebasis (30) teleskopierbar ausgeführt und längenmäßig verstellbar ist und
    - die Montagebasis (30) mit einem Ende an und/oder auf einem Dachsparren (710) eines Daches (700) und mit einem anderen Ende an und/oder auf einem benachbarten Dachsparren (710) des Daches (700) befestigbar, insbesondere anschraubbar, ist.
  2. Absturzsicherungseinrichtung (10, 11, 12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Sicherungselement (80) an der teleskopierbaren Montagebasis (30) mittels Haltemitteln (90) lösbar befestigt ist,
    - die Haltemittel (90) ein Klemmelement (100) und ein Gegenklemmelement (110) aufweisen, die derart miteinander verbindbar sind, dass das Klemmelement (100) und das Gegenklemmelement (110) einen Abschnitt der Montagebasis (30) einklemmen, wobei das Klemmelement (100) und das Gegenklemmelement (110) mittels mindestens einer Schraubverbindung verbunden sind, die ein Einklemmen der Montagebasis (30) zwischen dem Klemmelement (100) und dem Gegenklemmelement (110) durch Festschrauben ermöglicht,
    - die eine mechanische Kopplung mit dem externen Sicherungsmittel (860) erlaubende Anschlusseinrichtung (810) eine Öse umfasst oder durch eine Öse gebildet ist, die mittelbar oder unmittelbar an dem von der Montagebasis (30) entfernten Ende des Sicherungselements (80) angebracht ist, und
    - das andere Ende des Sicherungselements, also das der Montagebasis (30) nahe Ende des Sicherungselements (80), an dem Klemmelement (100) befestigt ist,
    - wobei das Klemmelement (100) und das Gegenklemmelement (110) durch ein im Querschnitt u-förmiges Bauteil gebildet ist.
  3. Absturzsicherungseinrichtung (10, 11, 12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Klemmelement im Bereich der Anschlussstelle des Sicherungselements ein Durchgangsloch aufweist, in das das Sicherungselement eingeführt ist oder durch das das Sicherungselement hindurchgeführt ist, und
    - das Sicherungselement sowohl auf der der Montagebasis abgewandten Außenseite des Klemmelements an dem Klemmelement befestigt, insbesondere verschweißt, als auch auf der der Montagebasis zugewandten Innenseite des Klemmelements an dem Klemmelement befestigt, insbesondere verschweißt, ist.
  4. Absturzsicherungseinrichtung (10, 11, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das u-förmige Bauteil zwei parallele Endabschnitte und eine die zwei parallelen Endabschnitte verbindende Trägerplatte aufweist,
    - die zwei Endabschnitte jeweils eine äußere Stützwand bilden, die sich auf der Montagebasis (30) abstützt, und
    - die Plattenebene der Trägerplatte parallel zur Längsrichtung der Montagebasis (30) liegt.
  5. Absturzsicherungseinrichtung (10, 11, 12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zwei Endabschnitte des Klemmelements (100) und/oder des Gegenklemmelements (110) außerdem durch zwei Längselemente, insbesondere Längsstangen oder Längsplatten (850, 851), miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind, die parallel zueinander und parallel zur Längsrichtung der Montagebasis (30) angeordnet sind und die jeweils senkrecht zu der Trägerplatte und senkrecht zu den beiden Endabschnitten angeordnet sind.
  6. Absturzsicherungseinrichtung (10, 11, 12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Montagebasis (30) abschnittsweise zwischen den beiden Längselementen angeordnet ist.
  7. Absturzsicherungseinrichtung (10, 11, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - wobei die Schraubverbindung ein Schraubelement, insbesondere eine Schraube oder eine Gewindestange, aufweist, und
    - wobei das Klemmelement (100) oder das Gegenklemmelement (110) ein eingeschnittenes Gewinde, eine an dem Klemmelement (100) oder dem Gegenklemmelement (110) fest angebrachte, insbesondere in das Klemmelement (100) oder das Gegenklemmelement (110) eingepresste, Gewindebuchse, oder ein auf der Außenseite des Klemmelements (100) oder Gegenklemmelements (110), also auf der von der Montagebasis (30) abgewandten Seite des Klemmelements (100) oder Gegenklemmelements (110), angebrachtes Gewindeteil, insbesondere Mutter, aufweist.
  8. Absturzsicherungseinrichtung (10, 11, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gegenklemmelement (110) ein Durchgangsloch aufweist,
    - wobei in das Durchgangsloch ein Gewinde zum Verschrauben mit einem Schraubelement eingeschnitten ist,
    - wobei in das Durchgangsloch eine Gewindebuchse eingepresst ist oder
    - wobei das Durchgangsloch mit einem auf der Außenseite - also auf der von der Montagebasis (30) abgewandten Seite - des Gegenklemmelements (110) angebrachten, insbesondere angeschweißten, Gewindeteil, insbesondere Mutter, fluchtet.
  9. Absturzsicherungseinrichtung (10, 11, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Klemmelement (100) und das Gegenklemmelement (110) mittels mindestens einer Schraube verschraubt sind,
    - der Schraubenkopf der Schraube außen auf der Außenseite, also der von der Montagebasis (30) abgewandten und der dem Sicherungselement (80) und der Anschlusseinrichtung (810) zugewandten Seite, des Klemmelements (100) anliegt,
    - die Schraube das Klemmelement (100) durchsetzt und
    - die Schraube mit einem in das Gegenklemmelement (110) eingeschnittenen Gewinde, einer in das Gegenklemmelement (110) eingepressten Gewindebuchse oder einem auf der Außenseite des Gegenklemmelements (110) angeordneten Gewindeteil, insbesondere einer auf der Außenseite des Gegenklemmelements (110) angeordneten Mutter, verschraubt ist.
  10. Absturzsicherungseinrichtung (10, 11, 12) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    das eingeschnittene Gewinde, die Gewindebuchse, das Gewindeteil oder die Mutter ein selbstsicherndes Gewinde, eine selbstsichernde Gewindebuchse, ein selbstsicherndes Gewindeelement oder eine selbstsichernde Mutter ist.
  11. Absturzsicherungseinrichtung (10, 11, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öse mit einem an dem Sicherungselement (80) angebrachten Gewinde verschraubt oder an dem Ende des Sicherungselements (80) angeschweißt ist.
  12. Absturzsicherungseinrichtung (10, 11, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Sicherungselement (80) ein Rohr umfasst oder durch ein Rohr gebildet ist, das von der Montagebasis (30) entfernte Ende des Rohres mit einer Anschlussplatte verschlossen ist und das Rohr an seinem mit der Montagebasis (30) verbundenen Ende an dem Klemmelement (100) angebracht, insbesondere angeschweißt, ist,
    - wobei vorzugsweise die Anschlussplatte ein Innengewinde oder ein Außengewinde, insbesondere einen nach außen - in Richtung von der Montagebasis (30) weg - herausstehenden Gewindebolzen aufweist, und die Anschlusseinrichtung (810) mit der Anschlussplatte verschraubt ist.
  13. Absturzsicherungseinrichtung (10, 11, 12) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    - auf der Innenseite des Klemmelements (100) und/oder des Gegenklemmelements (110) mindestens ein Stützelement angeordnet ist, das sich in Richtung auf die Montagebasis (30) erstreckt und sich auf der Montagebasis (30) abstützt,
    - das Stützelement durch eine Platte gebildet ist, die sich unter einem rechten Winkel von der Innenseite des Klemmelements (100) bzw. Gegenklemmelements (110), insbesondere unter einem rechten Winkel von der Innenseite der zu der Montagebasis (30) parallelen Trägerplatte des Klemmelements (100) bzw. Gegenklemmelements (110), in Richtung auf die Montagebasis (30) erstreckt und parallel zwischen den zwei parallelen Endabschnitten des Klemmelements (100) liegt,
    - das Klemmelement (100) im Bereich der Anschlussstelle des Sicherungselements (80) ein Durchgangsloch aufweist, in das das Sicherungselement (80) eingeführt ist oder durch das das Sicherungselement (80) hindurchgeführt ist und der durch das Durchgangsloch hindurch geführte Abschnitt des Sicherungselements (80) auf dem Stützelement aufliegt und
    - das Sicherungselement (80) sowohl auf der der Montagebasis (30) abgewandten Außenseite des Klemmelements (100) an dem Klemmelement (100) befestigt, insbesondere verschweißt, als auch auf der der Montagebasis (30) zugewandten Innenseite des Klemmelements (100) an dem Klemmelement (100) befestigt, insbesondere verschweißt, ist.
  14. Absturzsicherungseinrichtung (10, 11, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Montagebasis (30) an ihren Enden zur Montage an benachbarten Dachsparren (710) jeweils ein Befestigungselement aufweist, wobei eines der Befestigungselemente an dem dem Sicherungselement (80) abgewandten Ende eines Außenelements der Montagebasis (30) und das andere Befestigungselement an dem dem Sicherungselement (80) abgewandten Ende eines Innenelements der Montagebasis (30) angebracht ist,
    - die Befestigungselemente Winkelteile oder T-Profile sind, die jeweils einen Auflageabschnitt zur Auflage auf dem zugeordneten Dachsparren (710) und jeweils einen Anlageabschnitt zur seitlichen Anlage an dem zugeordneten Dachsparren (710) aufweisen, und
    - der Auflageabschnitt und der Anlageabschnitt der Befestigungselemente jeweils relativ zur Montagebasis (30) versetzt und/oder relativ zueinander versetzt sind und/oder unterschiedlich - in Längsrichtung der Dachsparren (710) gesehen - lang sind.
  15. Anordnung mit Absturzsicherungseinrichtungen (10, 11, 12), dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Anordnung mindestens zwei Absturzsicherungseinrichtungen (10, 11, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche aufweist,
    - eine der Absturzsicherungseinrichtungen (10, 11, 12) an einem Paar benachbarter Dachsparren (710) und die andere Absturzsicherungseinrichtung (10, 11, 12) oder zumindest eine der anderen Absturzsicherungseinrichtungen (10, 11, 12) an einem anderen Paar benachbarter Dachsparren (710) angebracht ist und
    - die mindestens zwei Absturzsicherungseinrichtungen (10, 11, 12) mittels eines Koppelelements (830), insbesondere Seils, in Verbindung stehen und das Koppelelement (830) eine mechanische Kopplung mit einem externen Sicherungsmittel (860), insbesondere einem Seil oder Haken, ermöglicht.
EP19191906.7A 2015-11-16 2015-11-16 Absturzsicherungseinrichtung Active EP3597839B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19191906.7A EP3597839B1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Absturzsicherungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15194679.5A EP3168389B1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Absturzsicherungseinrichtung
EP19191906.7A EP3597839B1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Absturzsicherungseinrichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15194679.5A Division-Into EP3168389B1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Absturzsicherungseinrichtung
EP15194679.5A Division EP3168389B1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Absturzsicherungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3597839A1 true EP3597839A1 (de) 2020-01-22
EP3597839B1 EP3597839B1 (de) 2021-10-13

Family

ID=54548065

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19191906.7A Active EP3597839B1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Absturzsicherungseinrichtung
EP15194679.5A Active EP3168389B1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Absturzsicherungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15194679.5A Active EP3168389B1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Absturzsicherungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3597839B1 (de)
DE (1) DE102016221524A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109025079B (zh) * 2018-10-29 2023-08-08 中铁八局集团建筑工程有限公司 一种合金屋面的安全防护结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346036A (en) * 1993-03-15 1994-09-13 Ryland Homes Roof lifeline anchor
DE20200956U1 (de) * 2001-01-26 2002-05-23 Karl Mach Ges M B H Vorrichtung für die Montage von Absturzsicherungseinrichtungen im Dachbereich
FR2831579A1 (fr) * 2001-10-29 2003-05-02 Frenehard & Michaux Sa Dispositif de fixation d'un piton d'ancrage a une partie de charpente d'une toiture d'un batiment
DE202007011268U1 (de) 2007-08-11 2007-11-29 St Fischer Gmbh Ankereinrichtung für Personen-Absturzsicherung
DE102007022597A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-13 Hans Georg Engbarth Dachgeneratorträger für Windgeneratoren
EP2823860A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-14 Bautool AG Personensicherungssystem
EP2913535A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-02 Hans-Georg Engbarth Antennenhalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346036A (en) * 1993-03-15 1994-09-13 Ryland Homes Roof lifeline anchor
DE20200956U1 (de) * 2001-01-26 2002-05-23 Karl Mach Ges M B H Vorrichtung für die Montage von Absturzsicherungseinrichtungen im Dachbereich
FR2831579A1 (fr) * 2001-10-29 2003-05-02 Frenehard & Michaux Sa Dispositif de fixation d'un piton d'ancrage a une partie de charpente d'une toiture d'un batiment
DE102007022597A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-13 Hans Georg Engbarth Dachgeneratorträger für Windgeneratoren
DE202007011268U1 (de) 2007-08-11 2007-11-29 St Fischer Gmbh Ankereinrichtung für Personen-Absturzsicherung
EP2823860A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-14 Bautool AG Personensicherungssystem
EP2913535A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-02 Hans-Georg Engbarth Antennenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3168389B1 (de) 2019-09-25
DE102016221524A1 (de) 2017-05-18
EP3168389A1 (de) 2017-05-17
EP3597839B1 (de) 2021-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010124680A2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer tragschiene an einem dachhaken
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
DE102014106656A1 (de) Spannvorrichtung zum Verbinden von Profilschienen
DE202015106689U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst oder eine Absturzsicherung und Gerüst oder Absturzsicherung damit
WO2020049374A1 (de) Justierbeschlag und tragsystem für solarmodule
DE4127942C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Gittermatte an einem Pfosten
EP2602862A1 (de) Antennenhalter
EP2913536B1 (de) Antennenhalter
EP1965625B1 (de) Varioträger
DE102015016450A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines auskragenden Bauteils, insbesondere eines Balkons oder eines Vordachs, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Bauteil
DE102015117537B3 (de) Adapter für Modulklemmen und Klemmeinheit mit einem Adapter und einer Modulklemme
DE202010012937U1 (de) Befestigungssystem
EP3597839B1 (de) Absturzsicherungseinrichtung
DE102012004773A1 (de) Vorrichtung für die Halterung von Photovoltaikmodulen auf Freiflächen
DE102012105985B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz
DE202015008660U1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines auskragenden Bauteils, insbesondere eines Balkons oder eines Vordachs, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Bauteils
DE202007013500U1 (de) Verbinder sowie Anordnung von zwei mit einem solchen Verbinder verbundenen Gegenständen
DE102007022459B4 (de) Antennenhalter und Verfahren zu dessen Befestigung
DE102015006108B4 (de) Klemmverbindungsvorrichtung
EP2913535B1 (de) Antennenhalter
DE102007022597A1 (de) Dachgeneratorträger für Windgeneratoren
EP1505705B1 (de) Montagevorrichtung für Kabelkanäle
EP3402993B1 (de) Montageanordnung mit montageschiene und überstehender haltemutter
EP2386700A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Fassadenkassette
EP2775232B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung einer Unterkonstruktion für die Aufnahme von Solarmodulen und -kollektoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3168389

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200714

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3168389

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015306

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1438311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015306

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211116

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013