DE102007022597A1 - Dachgeneratorträger für Windgeneratoren - Google Patents

Dachgeneratorträger für Windgeneratoren Download PDF

Info

Publication number
DE102007022597A1
DE102007022597A1 DE102007022597A DE102007022597A DE102007022597A1 DE 102007022597 A1 DE102007022597 A1 DE 102007022597A1 DE 102007022597 A DE102007022597 A DE 102007022597A DE 102007022597 A DE102007022597 A DE 102007022597A DE 102007022597 A1 DE102007022597 A1 DE 102007022597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
roof
support element
generator
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007022597A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Georg Engbarth
Heinrich Bartholomaeus Eyckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007022597A priority Critical patent/DE102007022597A1/de
Publication of DE102007022597A1 publication Critical patent/DE102007022597A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/10Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/70Shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Abstract

Erfindungsgemäß ist ein Dachgeneratorträger (10) für einen Windgenerator vorgesehen, mit einem Trägerelement (11) zum Tragen des Windgenerators und einem Stützelement (20), das mit einem Ende an dem Trägerelement (11) und mit einem anderen Ende mittelbar oder unmittelbar am Dach (700) befestigbar ist, wobei das Trägerelement einen Steckbereich (11d) zum Auf- oder Einstecken des Trägerelements auf bzw. in das eine Ende des Stützelements (20) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Dachgeneratorträger für einen Windgenerator. Unter Windgeneratoren sind in diesem Zusammenhang alle Einrichtungen zu verstehen, die Windenergie in andere Energieformen wie beispielsweise elektrische Energie oder Wärme umwandeln. Windgeneratoren dieser Art werden umgangssprachlich auch als Windräder bezeichnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dachgeneratorträger anzugeben, mit dem sich ein Windgenerator auf einem Dach einfach und schnell, aber dennoch fest und sicher befestigen lässt, so dass die auftretenden Windlasten aufgenommen werden können. Auch soll der Dachgeneratorträger den während des Betriebs des Windgenerators auftretenden Schwingungsbelastungen standhalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Dachgeneratorträger mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Dachgeneratorträgers sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß ein Dachgeneratorträger für einen Windgenerator vorgesehen, mit einem Trägerelement zum Tragen des Windgenerators und einem Stützelement, das mit einem Ende an dem Trägerelement und mit einem anderen Ende mittelbar oder unmittelbar am Dach befestigbar ist, wobei das Trägerelement einen Steckbereich zum Auf- oder Einstecken des Trägerelements – vorzugsweise entlang der Längsrichtung des Stützelements – auf bzw. in das eine Ende des Stützelements aufweist.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Dachgeneratorträgers ist darin zu sehen, dass das Trägerelement und das Stützelement zusammensteckbar sind, wodurch eine einfache, aber für den Anwendungsbereich dennoch sehr feste Teileverbindung erreicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil des Zusammensteckens besteht darin, dass das Trägerelement und das Stützelement unterschiedlich „dick" bzw. breit dimensioniert werden können; vorzugsweise ist das Stützelement in seiner Längsrichtung relativ dünn oder schmal, beispielsweise so schmal wie ein üblicher Antennenmast (z. B. wie ein Satellitenantennenmast mit einem Durchmesser kleiner als 5 bis 10 cm), damit eine Abdichtung des Stützelements auf dem Dach mit einer handelsüblichen Ziegeldurchführung möglich ist. Das Trägerelement wird in Längsrichtung des Stützelements vorzugsweise breiter oder größer als das Stützelement dimensioniert, damit es den Dachgenerator mechanisch besser halten kann. Die erfindungsgemäße Zusammensteckbarkeit ermöglicht es nun in sehr einfacher Weise, zunächst das Stützelement am Dach zu befestigen und mittels einer handelsüblichen Ziegeldurchführung abzudichten und erst anschließend das für eine handelsübliche Ziegeldurchführung womöglich zu große Trägerelement aufzustecken.
  • Selbstverständlich ist die beschriebene Montageweise nur optional gemeint: Selbstverständlich können das Trägerelement und das Stützelement auch miteinander versteckt werden, bevor eine Montage des Stützelements auf dem Dach erfolgt; falls in einem solchen Falle das Trägerelement zu dick oder zu groß für eine handelsübliche Ziegeldurchführung ist, kann ersatzweise beispielsweise auf eine zweiteilige Ziegelabdichtung zurückgegriffen werden.
  • Vorzugsweise weist der Dachgeneratorträger eine Befestigung auf, die den auf oder in das Stützelement auf- bzw. eingesteckten Steckbereich des Trägerelements fixiert, um eine noch bessere Stabilität und Festigkeit zu erreichen. Beispielsweise kann die Befestigung durch eine Schweiß-, Klebe- (z. B. Silikon-), Niet-, Löt-, Schellen-, Klemm- und/oder Schraubverbindung gebildet sein.
  • Besonders bevorzugt umfasst eine solche Befestigung zumindest auch eine Klemmvorrichtung, die mit zumindest einem Schlitz im Steckbereich des Trägerelements oder mit zumindest einem Schlitz im Stützelement zusammenwirkt und den Steckbereich des Trägerelements und das Stützelement miteinander verklemmt.
  • Die Klemmvorrichtung kann beispielsweise eine Schraubverbindung und/oder eine Schellenverbindung umfassen. Eine Schellenverbindung kann zum Beispiel einteilig, zweiteilig oder mehrteilig ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise ist der Steckbereich des Trägerelements durch einen Rohrabschnitt gebildet, der – vorzugsweise von außen in Längsrichtung des Stützelements – auf oder in das eine Ende des Stützelements auf- bzw. einsteckbar ist.
  • Das Stützelement kann beispielsweise ein Rohr oder eine Stange aufweisen, und der Rohrabschnitt des Trägerelements kann auf das eine Ende des Rohres bzw. der Stange des Stützelements aufsteckbar sein. In diesem Falle kann der Rohrabschnitt des Trägerelements beispielsweise zumindest einen Schlitz aufweisen. Eine Klemmvorrichtung kann dann mit dem zumindest einen Schlitz zusammenwirken und den Rohrabschnitt des Trägerelements auf dem Rohr oder der Stange des Stützelements festklemmen. Die Klemmvorrichtung kann beispielsweise eine Schraubverbindung, eine Spannvorrichtung und/oder eine Schellenverbindung umfassen.
  • Auch kann das Stützelement ein Rohr aufweisen und der Steckbereich des Trägerelements durch einen Rohr- oder Stangenabschnitt gebildet sein, der – vorzugsweise von außen in Längsrichtung des Stützelements – in das eine Ende des Rohres des Stützelements hineinsteckbar ist. In diesem Falle kann beispielsweise das Rohr des Stützelements zumindest einen Schlitz aufweisen. Eine Klemmvorrichtung kann dann zum Beispiel mit dem zumindest einen Schlitz zusammenwirken und das Rohr des Stützelements auf dem Steckbereich des Trägerelements festklemmen. Eine solche Klemmvorrichtung kann wiederum eine Schraubverbindung, eine Spannvorrichtung und/oder eine Schellenverbindung umfassen.
  • Sofern nichts anderes angegeben ist, wird hier unter dem Begriff „Rohr" jedes längliche bzw. sich längs erstreckende und zumindest abschnittsweise hohle Element verstanden, wobei die Außenkontur und die Innenkontur – im Querschnitt betrachtet – beliebig sein können, sei es beispielsweise rund, oval, mehreckig, trapezförmige, quadratisch, rechteckig, dreieckig, usw.).
  • Besonders bevorzugt umfasst das Trägerelement ein Traganschlussteil, auf dem der Dachgenerator befestigbar ist, insbesondere aufschraubbar, ist und das damit die Schnittstelle zum Windgenerator bildet, wobei das Traganschlussteil zumindest ein Durchgangsloch aufweist, durch das elektrische Anschlusskabel hindurchführbar sind. Ein solches Traganschlussteil kann beispielsweise durch eine Tragplatte, insbesondere einen Tragring, gebildet werden; diese kann eine beliebige Außenkontur (rund, oval, mehreckig, trapezförmige, quadratisch, rechteckig, dreieckig, usw.) und für das zumindest eine Durchgangsloch eine beliebige Innenkontur (rund, oval, mehreckig, trapezförmige, quadratisch, rechteckig, dreieckig, usw.) aufweisen.
  • Entsprechende beliebige Außenkonturen (rund, oval, mehreckig, trapezförmige, quadratisch, rechteckig, dreieckig, usw.) und entsprechende beliebige Innenkonturen (rund, oval, mehreckig, trapezförmige, quadratisch, rechteckig, dreieckig, usw.) können im Übrigen – im Querschnitt gesehen – auch der Steckbereich des Trägerelements und das Stützelement aufweisen.
  • Der Tragring des Trägerelements und der Steckbereich des Trägerelements können beispielsweise mittelbar oder unmittelbar derart miteinander verbunden sein, dass ein innerer Verbindungskanal durch das Trägerelement hindurch gebildet wird. Beispielsweise sind der Tragring und der Steckbereich koaxial angeordnet. Vorzugsweise wird der Tragring durch einen Flansch gebildet, der an dem Steckbereich lösbar oder fest angebunden ist, beispielsweise verklebt, verschweißt, verschraubt, vernietet oder verlötet (z. B. hartgelötet). Auch können Flansch und Steckbereich durch ein einteiliges Gussteil oder dergleichen gebildet sein.
  • Alternativ können der Tragring des Trägerelements und der Steckbereich durch ein hohles Verbindungsteil derart verbunden sein, dass ein innerer Verbindungskanal durch das Trägerelement hindurch gebildet wird. Der Tragring, der Steckbereich und das hohle Verbindungsteil sind beispielsweise koaxial angeordnet. Beispielsweise wird der Tragring durch einen Flansch gebildet, der an dem hohlen Verbindungsteil lösbar oder fest angebunden ist, beispielsweise verklebt, verschweißt, verschraubt, vernietet oder verlötet (z. B. hartgelötet). Auch können Flansch und hohles Verbindungsteil durch ein einteiliges Gussteil oder dergleichen gebildet sein.
  • Der innere Verbindungskanal erstreckt sich nach Montage des Trägerelements auf dem Stützelement vorzugsweise entlang der Längsrichtung des Stützelements. Beispielsweise ist das Stützelement durch ein Rohr gebildet, wobei der innere Verbindungskanal des Trägerelements und der Innenbereich des Rohres des Stützelements miteinander verbunden sind. In diesem Falle ist es möglich, elektrische Anschlusskabel von dem Windgenerator durch das Trägerelement und das Stützelement hindurch bis in den Dachbereich hineinzuführen, so dass diese geschützt sind, beispielsweise vor Wasser, und keine weitere Abdichtung des Dachs für eine Kabeldurchführung erforderlich ist.
  • Der innere Verbindungskanal und der Innenbereich des Rohres des Stützelements sind vorzugsweise koaxial angeordnet.
  • Das hohle Verbindungsteil kann – im Querschnitt gesehen – im Übrigen eine beliebige Außenkontur (rund, oval, mehreckig, trapezförmige, quadratisch, rechteckig, dreieckig, usw.) und auch eine beliebige Innenkontur (rund, oval, mehreckig, trapezförmige, quadratisch, rechteckig, dreieckig, usw.) aufweisen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen einer Montagebasis:
  • Gemäß einer bevorzugten Variante ist eine Montagebasis vorgesehen, wobei diese wenigstens zwei ineinandergreifende Rundrohre oder ein Rundrohr und eine in das Rundrohr eingreifende Stange umfasst, sowie Befestigungselemente aufweist, mittels derer sie an, insbesondere auf, zwei benachbarten Dachsparren oder Dachlatten des Daches befestigbar ist, und dass das Stützelement mittels einer solchen Montagebasis mittelbar am Dach befestigbar ist. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung des Dachgeneratorträgers ist darin zu sehen, dass sich dieser fest und sicher an verschiedenen Arten von Dächern befestigen lässt. Durch die vorgesehenen ineinandergreifenden Rundrohre bzw. durch das vorgesehene Rundrohr mit der in das Rundrohr eingreifenden Stange ist es nämlich möglich, die Montagebasis an Dächern mit beliebigem Dachsparrenabstand sicher zu befestigen; damit einhergehend wird auch das der Montagebasis zugeordnete Stützelement sicher fixiert und der Windgenerator fest und schwingungssicher gehalten.
  • Durch die „Rundrohrwahl" ist es dabei ebenfalls möglich, das Stützelement in einem beliebigen Winkel an der Montagebasis zu befestigen, weil nämlich keine Vorzugsrichtung durch die Montagebasis definiert wird; das Stützelement kann damit nach oder auch während der Montage an der Montagebasis quasi beliebig ausgerichtet werden, beispielsweise senkrecht zur Horizontalen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen bezüglich der Verbindung zwischen Stützelement und Montagebasis:
  • An dem der Montagebasis zugewandten Ende des Stützelements, also an dem anderen Ende des Stützelements, ist vorzugsweise ein Klemmelement mittelbar oder unmittelbar angebracht, das mit einem Gegenklemmelement an einem der Rundrohre oder an der Stange der Montagebasis festklemmbar ist. Mit einer solchen Klemmverbindung lässt sich das Stützelement in der Praxis sehr einfach an der zugeordneten Montagebasis montieren.
  • Das Klemmelement kann mit dem anderen Ende des Stützelements lösbar oder fest verbunden sein, beispielsweise verklebt, ver schweißt, verschraubt, vernietet oder verlötet (z. B. hartgelötet).
  • Vorzugsweise sind das Klemmelement und das Gegenklemmelement derart miteinander verbindbar, dass das Klemmelement und das Gegenklemmelement einen Abschnitt der Montagebasis mittelbar oder unmittelbar zwischen ihren Klemmelementinnenseiten einklemmen. Vorzugsweise ist das Stützelement an einer Klemmelementaußenseite angebracht, beispielsweise verklebt, verschweißt, verschraubt, vernietet oder verlötet (z. B. hartgelötet).
  • Beispielsweise kann auch ein Zwischenstück – wie beispielsweise eine Klemmplatte, ein Zwischenblech, ein Dichtring oder dergleichen – vorhanden sein, das zwischen dem Klemmelement und dem Rohr bzw. der Stange und/oder zwischen dem Gegenklemmelement und dem Rohr bzw. der Stange eingelegt wird. Ein solches Zwischenstück kann beispielsweise dazu gedacht sein, die Montagebasis zu deformieren, um eine formschlüssige Verbindung zu erreichen; alternativ oder zusätzlich kann es dazu geeignet sein, die Reibung zwischen Klemmelement und Montagebasis bzw. Gegenklemmelement und Montagebasis zu vergrößern, um eine bessere kraftschlüssige Verbindung zu erreichen.
  • Das Klemmelement und das Gegenklemmelement können auf beliebige Art und Weise miteinander verbunden werden, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, eine Klemmverbindung, eine Spanneinrichtung oder eine Schnellspanneinrichtung. Auch können das Klemmelement und das Gegenklemmelement an einer Seite durch ein Gelenk schwenk- oder drehbar verbunden sein und an einer anderen Seite durch eine Schraubverbindung, eine Klemmverbindung, eine Spanneinrichtung oder eine Schnellspanneinrichtung während der Montage des Dachgeneratorträgers am Dach miteinander verbunden werden.
  • Wie bereits erwähnt, führen das Klemmelement und/oder das Gegenklemmelement vorzugsweise zu einer form- und/oder kraft schlüssigen Verbindung mit dem Rohr oder der Stange der zugeordneten Montagebasis.
  • Das Klemmelement und/oder das Gegenklemmelement können beliebige Formgestaltungen aufweisen; vorzugsweise werden sie durch Schellen gebildet, beispielsweise in Form von Rundstahlbügeln mit Gegenplatte, gebogenen Gewindestangen mit Gegenplatte, gebogenen Bolzen mit Gegenplatte oder dergleichen. Die Formgestaltung der Klemmelemente und Gegenklemmelemente ist dabei beliebig, solange sie geeignet ist, eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung mit der zugeordneten Montagebasis zu bilden. Werden als Schellen Rundstahlbügel, gebogene Gewindestangen, gebogene Bolzen oder dergleichen eingesetzt, so werden diese vorzugsweise als Gegenklemmelement (Gegenschelle) verwendet; als zugehöriges Klemmelement wird in diesem Falle beispielsweise eine Schelle in Form einer planen oder gewölbten Platte eingesetzt. Bei einem Einsatz einer Schelle als Klemmelement wird das zugehörige Stützelement an einer Schellenaußenseite der Schelle angebracht.
  • Eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Klemmelement und der Montagebasis und/oder eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Gegenklemmelement und der Montagebasis kann auf einer entsprechenden Formgebung des Klemmelements, des Gegenklemmelements und/oder der Montagebasis beruhen, die bereits vor der Montage vorhanden ist. Alternativ kann die formschlüssige Verbindung zwischen dem Klemmelement und der Montagebasis und/oder die formschlüssige Verbindung zwischen dem Gegenklemmelement und der Montagebasis zumindest auch auf einer Deformation beruhen, die erst bei der bestimmungsgemäßen Montage durch eine Deformation des Klemmelements, des Gegenklemmelements oder der Montagebasis hervorgerufen wird.
  • Vorzugsweise sind das Klemmelement, das Gegenklemmelement, das Rundrohr und/oder die Stange der Montagebasis entsprechend derart dimensioniert, dass bei der bestimmungsgemäßen Montage des Dachgeneratorträgers eine Deformation des Klemmelements, des Gegenklemmelements, des Rohrs und/oder der Stange auftritt und dadurch zumindest auch eine formschlüssige Verbindung gebildet wird.
  • Besonders bevorzugt bestehen das Klemmelement und/oder das Gegenklemmelement aus einem anderen, und zwar härteren Material als der Abschnitt der Montagebasis, den die Klemmelementinnenseiten einklemmen.
  • Das Klemmelement, das Gegenklemmelement sowie die Montagebasis können beispielsweise aus Kunststoff, glasfaserverstärktem Kunststoff, Aluminium, Stahl oder Edelstahl bestehen, wobei das Klemmelement und das Gegenklemmelement bevorzugt aus einem härteren Material der genannten Materialgruppe als die Montagebasis bestehen. Besteht das Klemmelement, das Gegenklemmelement sowie die Montagebasis aus Stahl oder Edelstahl, so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Klemmelement und das Gegenklemmelement eine härtere Stahlsorte als die Montagebasis aufweisen.
  • Bevorzugt sind das Klemmelement und das Gegenklemmelement sowie das Rundrohr der Montagebasis derart dimensioniert, dass durch eine bestimmungsgemäße Montage des Klemmelements und des Gegenklemmelements an der Montagebasis das eingeklemmte Rundrohr zumindest außenseitig verformt wird.
  • Weist die Montagebasis ein äußeres Rundrohr – nachfolgend Außenrohr genannt – und ein inneres Rundrohr – nachfolgend Innenrohr genannt- auf, so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Innendurchmesser des Außenrohres der Montagebasis und der Außendurchmesser des Innenrohres der Montagebasis derart aufeinander abgestimmt sind, dass das Innenrohr im Außenrohr spielfrei, zumindest weitgehend spielfrei, beweglich ist und dass durch ein Verformen der Montagebasis das Innenrohr und das Außenrohr derart miteinander verklemmt werden, dass sie relativ zueinander fixiert werden.
  • Vorzugsweise weist das Klemmelement oder das Gegenklemmelement Vorsprünge auf, die bei einer Montage des Klemmelements bzw.
  • Gegenklemmelements, beispielsweise beim Anziehen einer das Klemmelement und das Gegenklemmelement verbindenden Schraubverbindung, in die Montagebasis hineingedrückt werden.
  • Auch kann das Gegenklemmelement eine glatte Klemmelementinnenseite aufweisen, die durch ein Rinnenteil gebildet wird, das durch zumindest zwei U-förmige Halteelemente gehalten wird.
  • Beispielsweise sind zwei U-förmige Halteelemente an ihren beiden Enden jeweils mit einem Gewinde ausgestattet, an dem zur Bildung einer Schraubverbindung und zur Befestigung der Halteelemente Muttern aufgeschraubt werden.
  • Ein solches Rinnenteil kann beispielsweise eine Wölbung aufweisen, die an den Außendurchmesser des von dem Klemmelement und dem Gegenklemmelement eingeklemmten Abschnitts der Montagebasis angepasst ist.
  • Das Klemmelement kann im Übrigen auch durch ein U-Profil gebildet sein, wobei die Seitenwände des U-Profils vorzugsweise zwei einander gegenüber liegende Aussparungen zur Aufnahme der Montagebasis aufweisen.
  • Vorzugsweise ist weist das Klemmelement an der Anschlussstelle zum Stützelement ein Loch auf, dass es ermöglicht, elektrische Anschlusskabel durch das Stützelement und das Klemmelement hindurchzuführen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen des Stützelements:
  • Vorzugsweise ist das Stützelement mit seinem einen Ende an dem Trägerelement und mit seinem anderen Ende mittels Montagebasis mittelbar am Dach befestigbar.
  • Das Stützelement kann beispielsweise durch Stangen oder Rohre, insbesondere solche mit einem runden, ovalen oder eckigen (z. B. quadratischen, rechteckigen, vieleckigen) Querschnitt, durch U-Profile, durch Winkelprofile oder durch Lochschienen gebildet sein.
  • Besonders bevorzugt sind die Stützelemente in der Länge stufenlos verstellbar. Beispielsweise weist zumindest ein Stützelement zwei ineinandergreifende Rohre – nachfolgend zur Klarstellung und sprachlichen Trennung von den Rundrohren der Montagebasis „Stützrohre" genannt – oder ein Rohr und eine darin eingreifende Stange – nachfolgend zur Klarstellung und sprachlichen Trennung von den Stangen der Montagebasis „Stützstange" genannt – auf. Die Stützrohre und Stützstangen können einen beliebigen Querschnitt aufweisen, beispielsweise einen runden, ovalen oder eckigen (z. B. quadratischen, rechteckigen, vieleckigen) Querschnitt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Montagebasis:
  • Vorzugsweise sind die Rundrohre bzw. das Rundrohr und die Stange der Montagebasis teleskopartig ineinanderschiebbar, um die Länge der Montagebasis an den Abstand der Dachsparren besonders einfach anpassen zu können. Alternativ können die Rundrohre bzw. das Rundrohr und die Stange der Montagebasis zumindest partiell ineinanderschraubbar sein.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Befestigungselemente:
  • Zur Befestigung der Montagebasis ist bevorzugt mit einem freien Ende der Rundrohre bzw. Stangen der Montagebasis jeweils ein Befestigungselement verklebt, verschweißt, verschraubt, vernietet oder verlötet.
  • Zumindest eines der Befestigungselemente weist vorzugsweise ein Flacheisen, ein Winkelprofil, ein T-Profil, ein H-Profil oder eine sonstige Profilform auf. Bevorzugt ist zumindest eines der Befestigungselemente dadurch mit dem zugeordneten Rundrohr der Montagebasis verbunden, dass dieses mit einem plattenförmigen Abschnitt in einen Schlitz am Ende des jeweiligen Rundrohres eingeschoben und darin fixiert (z. B. verklebt, verschweißt, verschraubt, vernietet oder verlötet) ist.
  • Die Befestigungselemente weisen bevorzugt Bohrungen auf, die in Längsrichtung des jeweiligen Befestigungselements mit Ab stand zueinander angeordnet sind und die quer zur Längsrichtung des jeweiligen Befestigungselements räumlich versetzt angeordnet sind.
  • Die Montagebasis ist bevorzugt an jedem der Befestigungselemente – bezogen auf die Längsachse des jeweiligen Befestigungselements – jeweils asymmetrisch bzw. versetzt angeordnet. Unter einer asymmetrischen bzw. versetzten Anordnung ist dabei beispielsweise zu verstehen, dass die Befestigungsstelle, an der die Montagebasis an dem jeweiligen Befestigungselement angeordnet ist, bezogen auf den Mittelpunkt des jeweiligen Befestigungselements – in Richtung der Längsachse gesehen – versetzt ist. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist darin zu sehen, dass die Montagebasis auch bei Spitzdächern, die sehr spitz nach oben zulaufen und somit einen sehr großen Anstiegswinkel aufweisen, eingesetzt werden kann. Problematisch bei der Montage auf Spitzdächern kann nämlich sein, dass sich im Falle eines sehr großen Anstiegswinkels des Spitzdaches das Stützelement unter Umständen nicht in eine vertikale Lage schwenken lässt, nachdem es an der Montagebasis montiert ist, weil das Stützelement vor Erreichen seiner vertikalen Stellung an die „über ihm befindliche", „obere" Dachlatte anstößt; Dachlatten dienen zur Auflage von Dachziegeln und sind quer verlaufend auf den Dachsparren bzw. auf einer Konterlattung der Dachsparren angebracht. An dieser Stelle setzt die hier beschriebene bevorzugte Ausgestaltung an, indem vorgesehen wird, einen größeren Abstand der Montagebasis von der jeweils „oberen" Dachlatte zu ermöglichen, ohne dass dadurch sonstige Nachteile für die Befestigung hingenommen werden müssen; hierzu ist konkret vorgesehen, von einer symmetrischen Anordnung der Befestigungselemente an der Montagebasis abzurücken und stattdessen eine asymmetrische Anordnung vorzusehen. Eine asymmetrische Anordnung ermöglicht es nämlich, den Abstand der Montagebasis von der oberen Dachlatte größer einzustellen, als dies möglich ist, wenn die Befestigungselemente – bei identischer Länge und identischer Haltekraft am Dachsparren – symmetrisch an der Montagebasis angebracht sind. Die Montagebasis lässt sich dadurch nämlich derart am Dach montieren, dass der kürzere Befestigungsabschnitt des Befestigungselements der „unteren" Dachlatte und der längere Befestigungsabschnitt der oberen Dachlatte zugewandt ist, wodurch bei einer Montage im Bereich oder unmittelbar an der unteren Dachlatte ein maximaler Abstand zwischen der montierten Montagebasis und der oberen Dachlatte erreicht wird.
  • Bevorzugt ist jedes der Befestigungselemente – bezogen auf den Mittelpunkt des jeweiligen Befestigungselements in Richtung der Längsachse gesehen – um zumindest 10% der Länge des Befestigungselementes in Längsrichtung versetzt. Beispielsweise ist die Befestigungsstelle um zumindest 20% der Länge des Befestigungselementes in Längsrichtung versetzt.
  • Die Länge eines Befestigungselementes kann beispielsweise zwischen 10 und 20 cm, vorzugsweise bei 15 cm, liegen und der Versatz der Befestigungsstelle kann beispielsweise zwischen 1,5 cm und 2,5 cm, vorzugsweise bei 2,0 cm, liegen.
  • Auch wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Befestigungselemente einen ersten Auflageabschnitt aufweisen, der sich entlang der Längsrichtung der Montagebasis mit einer vorgegebenen ersten Abschnittsbreite erstreckt und wenn die Befestigungselemente einen zweiten Auflageabschnitt aufweisen, der sich quer zur Längsrichtung der Montagebasis mit einer vorgegebenen zweiten Abschnittsbreite erstreckt, und wenn die erste Abschnittsbreite des ersten Auflageabschnitts kleiner ist als die zweite Abschnittsbreite des zweiten Auflageabschnitts.
  • Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass diese ebenfalls auch bei Spitzdächern, die sehr spitz nach oben zulaufen und somit einen sehr großen Anstiegswinkel aufweisen, – wie beispielsweise Biberschwanzdächern – eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise sind der erste und der zweite Auflageabschnitt an einer Verbindungskante miteinander verbunden, die quer zur Längsrichtung der Montagebasis verläuft. Das Befestigungselement kann beispielsweise durch zwei Flacheisen gebildet sein, die längs der Verbindungskante miteinander verschweißt sind. Alternativ kann das Befestigungselement auch durch ein Winkeleisen gebildet sein, bei dem zur Bildung des ersten schmaleren Auflageabschnitts Abschnitte ausgeschnitten oder ausgeklinkt sind.
  • Die Verbindungskante verläuft beispielsweise senkrecht zur Längsrichtung der Montagebasis und somit nach erfolgter Montage des Dachgeneratorträgers parallel zur Längsrichtung der Dachsparren.
  • Im Hinblick darauf, dass die Oberseite eines Dachsparrens und die Seiten des Dachsparrens üblicherweise senkecht zueinander stehen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn auch der erste und der zweite Auflageabschnitt senkrecht zueinander angeordnet sind.
  • Zur Montage an besonders spitz zulaufenden Spitzdächern wird es auch bei der letztgenannten Ausgestaltung der Befestigungselemente als vorteilhaft angesehen, wenn die Montagebasis an dem Befestigungselement unter Bildung eines schmaleren Teilabschnitts und eines breiteren Teilabschnitts versetzt bzw. asymmetrisch angeordnet ist. Unter einer asymmetrischen bzw. versetzten Anordnung ist dabei beispielsweise wieder zu verstehen, dass die Befestigungsstelle, an der die Montagebasis an dem jeweiligen Befestigungselement angeordnet ist, bezogen auf den Mittelpunkt des jeweiligen Befestigungselements – quer zur Richtung der Längsachse der Montagebasis und längs der Dachsparrenlängsrichtung gesehen – versetzt ist.
  • Wie bereits erwähnt, ermöglicht eine asymmetrische Anordnung der Befestigungsstelle, den Abstand der Montagebasis von der oberen Dachlatte größer einzustellen, als dies möglich wäre, wenn die Befestigungselemente – bei identischer Breite und identischer Haltekraft am Dachsparren – symmetrisch an der Montagebasis angebracht werden. Der Dachgeneratorträger lässt sich dadurch nämlich derart am Dach montieren, dass der schmalere Teilabschnitt des Befestigungselements der „unteren" Dachlatte und der breitere Teilabschnitt der oberen Dachlatte zugewandt ist, wodurch bei einer Montage im Bereich oder unmittelbar an der unteren Dachlatte ein maximaler Abstand zwischen der montierten Montagebasis und der oberen Dachlatte erreicht wird.
  • Die Befestigungsstelle der Montagebasis an den Befestigungselementen ist – bezogen auf den Mittelpunkt des jeweiligen Befestigungselements und in Richtung quer zur Längsachse der Montagebasis und längs der Dachsparrenlängsrichtung gesehen – vorzugsweise um zumindest 10% der ersten oder zweiten Abschnittsbreite versetzt. Für einen besonders großen Abstand der Montagebasis von der „oberen" Dachlatte kann auch ein noch größerer Versatz von beispielsweise 20% und mehr vorgesehen werden.
  • Beispielsweise liegen die zweite Abschnittsbreite des Befestigungselementes zwischen 7,5 und 20 cm, vorzugsweise bei ca. 10 cm, und der Versatz der Befestigungsstelle zwischen 0,75 cm und 2,5 cm, vorzugsweise bei ca. 1,0 cm.
  • Im Hinblick auf eine Montage auf sehr spitzen Spitzdächern wird es außerdem als vorteilhaft angesehen, wenn das Stützelement derart an dem Klemmelement angebracht ist, dass die Längsachse des das Stützelements in einem spitzen Winkel zur Oberfläche bzw. Ebene der Befestigungsstelle ausgerichtet ist. Unter einem spitzen Winkel ist dabei ein Winkel zwischen 0° und 90° Grad, nicht jedoch 0° Grad oder 90° Grad zu verstehen. Der spitze Winkel wird dabei zwischen der Längsachse des das Stützelements und der Oberflächenebene der Befestigungsstelle gebildet, so dass in entsprechender Weise der Komplementärwinkel zwischen der Längsachse des das Stützelements und der zur Oberfläche Senkrechten ebenfalls ein spitzer Winkel ist.
  • Für den Einsatz des Dachgeneratorträgers bei sehr spitzen Dächern wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Längsachse des das Stützelements einen Winkel zwischen ca. 25° Grad und 45° Grad, besonders bevorzugt zwischen 30° Grad und 40° Grad, zur Oberfläche bzw. Ebene der Befestigungsstelle aufweist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Dachgeneratorträgers ist vorgesehen, dass das Stützelement an seinem der Befestigungsstelle zugewandten Mastende schiefwinklig unter Bildung einer unteren Schnittkante abgeschnitten ist und mit der unteren Schnittkante an der Oberfläche der Befestigungsstelle befestigt ist. Die untere Schnittkante bildet vorzugsweise eine geschlossene Kontur, die beispielsweise oval oder elliptisch ist; alternativ kann die Kontur auch anders geformt sein, beispielsweise kreisförmig.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Stützelement zumindest zwei miteinander mittelbar oder unmittelbar verbundene Mastabschnitte aufweist, nämlich einen zum Halten des Trägerelement, dessen Längsachse die Längsachse des Stützelements bildet, und einen gekrümmten Befestigungsabschnitt, der mittelbar oder unmittelbar mit der Befestigungsstelle verbunden ist und um einen vorgegebenen Biegewinkel umgebogen ist. Durch den gekrümmten Befestigungsabschnitt wird in vorteilhafter Weise ein zusätzlicher Abstand zwischen dem Stützelement und der oberen Dachlatte geschaffen, so dass ein Anstoßen des Stützelements an die obere Dachlatte auch bei außergewöhnlich steilen Dächern vermieden wird.
  • Vorzugsweise weist der gekrümmte Befestigungsabschnitt einen ersten Anschlussbereich, dessen Längsachse parallel zur Längsachse des Stützelements verläuft, sowie einen zweiten Anschlussbereich auf, dessen Längsachse winklig, insbesondere rechtwinklig, zur Oberfläche der Befestigungsstelle ausgerichtet ist.
  • Bevorzugt ist zwischen dem ersten Anschlussbereich und dem zweiten Anschlussbereich ein Bogenbereich vorhanden ist, dessen innerer Krümmungsradius vorzugsweise mindestens 10 mm beträgt. Je größer der innere Krümmungsradius ist, desto größer wird der Abstand zwischen dem Stützelement und der Montageba sis, so dass – wie erläutert – ein Anstoßen des Stützelements an die obere Dachlatte auch bei sehr steilen Dächern unwahrscheinlich ist.
  • Beispielsweise kann das Stützelement einteilig und im Bereich seines der Befestigungsstelle zugewandten Mastendes unter Bildung des gekrümmten Befestigungsabschnitts umgebogen sein. Alternativ kann das Stützelement auch zweiteilig sein, wobei die beiden Teile verklebt, verschraubt oder verschweißt sein können.
  • Im Falle einer Befestigung des Stützelements an einem Klemmelement wie beispielsweise einer Schelle wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Klemmelement im Bereich der Befestigungsstelle des Stützelements ein Loch (bzw. Schellenloch) aufweist, das zur Durchführung elektrischer Anschlusskabel geeignet, also beispielsweise ausreichend groß, ist.
  • Vorzugsweise ist das Loch relativ zu dem an dem Klemmelement befestigten Stützelements derart angeordnet, dass elektrische Anschlusskabel vom Inneren des Stützelements durch das Schellenloch hindurchführbar sind, so dass die elektrischen Anschlusskabel also von dem Windgenerator aus durch das Trägerelement, das Stützelement und das Klemmelement hindurch direkt bis in den Dachbereich gelangen können.
  • Die Erfindung bezieht sich im Übrigen auch auf ein Trägerelement zum Tragen eines Windgenerators auf einem Dach mit einem Steckbereich zum Auf- oder Einstecken des Trägerelements auf bzw. in dem einen Ende eines Stützelements eines Dachgeneratorträgers.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Anordnung mit einem Windgenerator und einem Dachgeneratorträger wie er oben beschrieben ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben; dabei zeigen beispielhaft:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Dachgeneratorträger mit einem geschlitzten Trägerelement,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für das Trägerelement für den Dachgeneratorträger gemäß 1,
  • 3 das Trägerelement gemäß der 2 in einer anderen Sicht,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Dachgeneratorträger mit einem geschlitzten Stützelement,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel für das Trägerelement für den Dachgeneratorträger gemäß 4,
  • 6 das Trägerelement gemäß der 5 in einer anderen Sicht,
  • 7 schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine Montagebasis für den Dachgeneratorträger gemäß den 1 bis 6,
  • 8 schematisch die Montagebasis gemäß 7 nach einer Montage auf einem Dach,
  • 9 ein Ausführungsbeispiel für ein Klemmelement im Längsschnitt,
  • 10 das Klemmelement gemäß 9 im Querschnitt,
  • 11 das Klemmelement gemäß den 9 und 10 in einer dreidimensionalen Darstellung,
  • 12 ein Ausführungsbeispiel für ein Gegenklemmelement in einer Sicht von oben,
  • 13 das Gegenklemmelement gemäß 12 im Querschnitt,
  • 14 das Gegenklemmelement gemäß den 12 und 13 in einer dreidimensionalen Darstellung,
  • 15 ein Außenrohr und ein Innenrohr der Montagebasis gemäß 7 im Querschnitt, bevor das Klemmelement gemäß den 9 bis 11 mit dem Gegenklemmelement gemäß den 12 bis 14 aufgeschraubt ist,
  • 16 die beiden Rohre gemäß 15 nach einem Festziehen des Klemmelements und des Gegenklemmelements und einer damit einhergehenden Deformation des Außenrohres,
  • 17 und 18 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Art der Verbindung zwischen Montagebasis und Befestigungselement,
  • 19 und 20 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Klemmelement/Gegenklemmelement-Verbindung,
  • 21 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Dachgeneratorträger in einer Draufsicht,
  • 22 schematisch den Dachgeneratorträger gemäß 21 nach einer Montage auf einem Dach,
  • 23 beispielhaft eines der Befestigungselemente des Dachgeneratorträgers gemäß 21 in einer dreidimensionalen Darstellung,
  • 24 die Schelle des Dachgeneratorträgers gemäß 21 in einem Querschnitt,
  • 25 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Dachgeneratorträger, bei dem das Stützelement umgebogen ist,
  • 26 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Dachgeneratorträger, bei dem das Stützelement schiefwinklig abgeschnitten und so an einer Schelle befestigt ist,
  • 27 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Dachgeneratorträger, bei dem das Stützelement umgebogen ist,
  • 28 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Dachgeneratorträger, bei dem die Montagebasis an den Befestigungselementen versetzt angeordnet ist, und
  • 29 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Dachgeneratorträger, bei dem die Montagebasis an den Befestigungselementen versetzt angeordnet ist und bei dem die Auflageabschnitte der Befestigungselemente relativ zueinander versetzt sind.
  • In den Figuren werden zur besseren Übersicht für identische oder vergleichbare Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In der 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel für einen Dachgeneratorträger dargestellt; dieser ist mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Der Dachgeneratorträger dient zum Tragen eines in der 1 nicht weiter dargestellten Windgenerators.
  • Der Dachgeneratorträger 10 ist mit einem Trägerelement 11 ausgestattet, auf dem sich der Windgenerator befestigen lässt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 ist das Trägerelement 11 durch eine Art topfartige Aufsteckhülse oder topfartigen Stöpsel gebildet, der auf einem Stützelement 20 in Längsrichtung des Stützelements, also nach einer Montage des Stützelements 20 auf dem Dach vertikal, auf das Stützelementende aufgeschoben bzw. aufgestöpselt ist. Zur zusätzlichen Fixierung kann das Trägerelement 11 auf dem Stützelement 20 beispielsweise noch verklebt (z. B. mit Silikon), verschweißt, verschraubt, vernietet oder verlötet werden. In der 1 ist beispielhaft eine Schraubverbindung in Form einer Klemmvorrichtung vorhanden, die mit einem Schlitz im Trägerelement 11 zusammenwirkt und das Trägerelement 11 auf dem Stützelementende festklemmt.
  • Zum Verklemmen kann beispielsweise eine Schraube und eine zugeordnete Mutter vorhanden sein, wobei die Schraube senkrecht zur Längsrichtung des Stützelements durch das Stützelement und das Trägerelement hindurchgeführt sein kann und diese beiden letztgenannten Elemente miteinander verschraubt sowie dabei die beiden durch den Schlitz getrennten Abschnitte des Trägerelements 11 zusammenbiegt, wodurch zusätzlich ein Verklemmen hervorgerufen wird. Die Mutter kann beispielsweise an dem Trägerelement angeschweißt sein oder durch ein Gewinde in dem Trägerelement ersetzt sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Spannschelle oder eine andere Art der Schellenverbindung um die beiden durch den Schlitz getrennten Abschnitte des Trägerelements herumgeführt werden, so dass die Schellenverbindung bzw. die Spannschelle beim Festziehen die beiden durch den Schlitz getrennten Abschnitte des Trägerelements zusammenbiegt und allein dadurch das Verklemmen des Trägerelements auf dem Stützelement bewirkt.
  • Das Stützelement 20 kann beispielsweise höhenverstellbar sein. Beispielsweise weist es zwei Stützrohre auf, die zur Größenverstellung ineinander eingreifen; dies ist jedoch aus Gründen der Übersicht in der 1 nicht gezeigt.
  • Der Dachgeneratorträger 10 kann oberhalb oder unterhalb des Dachfirstes 701 des Daches 700 montiert werden, sei es auf der einen Dachseite 702 oder auf der anderen Dachseite 703. Von dem Dach 700 erkennt man in der 1 noch Dachsparren 710 und Dachlatten 720.
  • Der Dachgeneratorträger 10 weist Haltemittel 30 auf, mit denen das Stützelement 20 an einer zugeordneten Montagebasis 40 befestigt ist. Die Haltemittel sind – wie weiter unten im Detail beschrieben wird – derart ausgestaltet, dass sie an einer beliebigen Stelle der Montagebasis – in Längsrichtung der Montagebasis gesehen – befestigt werden können.
  • Zur Montage der Montagebasis an den Dachsparren 710 sind ein Befestigungselement 90 und ein weiteres Befestigungselement 250 vorgesehen. Der Aufbau der Montagebasis wird beispielhaft weiter unten im Zusammenhang mit den 717 erläutert.
  • In der 2 ist ein Ausführungsbeispiel für das Trägerelement 11 des Dachgeneratorträgers 10 dargestellt. Das Trägerelement 11 kann beispielsweise ganz oder teilweise aus Kunststoff, glasfaserverstärktem Kunststoff, Aluminium, Stahl oder Edelstahl bestehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 2 weist das Trägerelement 11 eine Trägerplatte in Form eines Tragrings 11a mit vorzugsweise ringförmig oder beliebig anders angeordneten Befestigungslöchern 11b für die Befestigung des nicht gezeig ten Windgenerators, ein hohles topfartiges Verbindungsteil 11c und einen Steckbereich 11d zum Aufstecken auf das Stützelement 20 auf. Der Innenbereich 11e (vgl. 3) des Tragrings 11a, das hohle Verbindungsteil 11c und der Steckbereich 11d sind derart angeordnet, dass ein durchgehender innerer Verbindungskanal 11f durch das Trägerelement 11 gebildet wird. Durch diesen inneren Verbindungskanal 11f können elektrische Verbindungsleitungen durch das Stützelement 20 zu dem Windgenerator geführt werden, ohne dass diese nass werden können.
  • Der Tragring, das hohle Verbindungsteil, der Steckbereich und/oder der innere Verbindungskanal können einen beliebigen Querschnitt aufweisen, sei es rund, oval, mehreckig, trapezförmige, quadratisch, rechteckig, dreieckig, usw., und zwar sowohl bezüglich ihrer Innenkontur als auch bezüglich Ihrer Außenkontur.
  • Bei dem Beispiel gemäß der 2 sind der Innenbereich 11e des Tragrings 11a, das hohle Verbindungsteil 11c und der Steckbereich 1d koaxial angeordnet, aber auch andere nicht-koaxiale bzw. in Längsrichtung versetzte Anordnungen wären möglich.
  • Der Steckbereich 11d ist beispielsweise durch einen Rohrabschnitt mit zumindest einem Schlitz 11g gebildet. In den beiden durch den Schlitz 11g getrennten Abschnitten des Steckbereichs 11d können im Übrigen noch Löcher vorhanden sein, um ein Verschrauben mit dem Stützelement 20 zu ermöglichen; die Löcher sind hier nicht gezeigt.
  • Die 3 zeigt das Trägerelement 11 gemäß der 2 nochmals in einer anderen Sicht.
  • In der 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Dachgeneratorträger 10 dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 4 ist das Trägerelement 11 durch eine Art Einsteckhülse oder Einführstöpsel gebildet, der auf einem Stützelement 20 in Längsrichtung des Stützelements, also nach einer Montage des Stützelements 20 auf dem Dach vertikal, in das Stützelementende eingeschoben bzw. eingestöpselt ist. Zur Fixierung ist in dem als Rohr ausgeführten Stützelement 20 zumindest ein Schlitz vorhanden, der ein Einführen des Trägerelements 11 in das Stützelement 20 ermöglicht und das Trägerelement 11 federnd auf dem Stützelementende festklemmt.
  • Zur zusätzlichen Fixierung kann das Trägerelement 11 in dem Stützelement 20 beispielsweise noch verklebt (z. B. mit Silikon), verschweißt, verschraubt, vernietet oder verlötet werden. In der 4 ist beispielhaft eine Schraubverbindung vorhanden, die mit einem Schlitz im Stützelement 11 zusammenwirkt und das Trägerelement 11 auf dem Stützelementende festklemmt. Beispielsweise kann eine Schraube und eine zugeordnete Mutter vorhanden sein, wobei die Schraube senkrecht zur Längsrichtung des Stützelements durch das Stützelement und das Trägerelement hindurchgeführt sein kann und diese beiden letztgenannten Elemente miteinander verschraubt sowie dabei die beiden durch den Schlitz getrennten Abschnitte des Stützelements zusammenbiegt, wodurch ein zusätzliches Verklemmen hervorgerufen wird. Die Mutter kann beispielsweise an dem Stützelement angeschweißt sein oder durch ein Gewinde in dem Stützelement ersetzt sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Spannschelle oder eine andere Art der Schellenverbindung um die beiden durch den Schlitz getrennten Abschnitte des Stützelements herumgeführt werden, so dass die Schellenverbindung bzw. die Spannschelle beim Festziehen die beiden durch den Schlitz getrennten Abschnitte des Stützelements zusammenbiegt und allein dadurch das Verklemmen des Trägerelements auf dem Stützelement bewirkt.
  • In der 5 ist ein Ausführungsbeispiel für das Trägerelement 11 des Dachgeneratorträgers 10 gemäß der 4 dargestellt. Im Unterschied zu dem Trägerelement gemäß den 1 und 3 weist das Trägerelement 11 gemäß der 5 keinen Schlitz auf.
  • Die 6 zeigt das Trägerelement 11 gemäß der 5 nochmals in einer anderen Sicht.
  • In der 7 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Montagebasis 40 des Dachgeneratorträgers 10 – zur besseren Übersicht nicht maßstabgetreu – dargestellt. Man erkennt ein Stützelement 20, das mittels Haltemitteln 30 an der Montagebasis 40 des Dachgeneratorträgers 10 befestigt ist.
  • Für die nachfolgenden Erläuterungen wird beispielhaft davon ausgegangen, dass sich die Längsrichtung des Stützelementes 20 entlang der Y-Richtung erstreckt und die Montagebasis 40 bezüglich ihrer Längsrichtung in X-Richtung orientiert ist. Erwähnt sei in diesem Zusammenhang, dass das Stützelement 20 über die Haltemittel 30 schwenkbar an der Montagebasis befestigt ist, so dass er in der durch die Y- und Z-Richtung aufgespannten Ebene gegenüber der Montagebasis 40 verschwenkt werden kann.
  • In der 7 erkennt man, dass die Montagebasis 40 ein Innenrohr 50 aufweist, das mit seinem in der 7 rechten Ende 60 in ein Außenrohr 70 der Montagebasis 40 eingeschoben ist. Ein in der 7 linkes Ende 80 des Innenrohres 50 ist an einem Befestigungselement 90 beispielsweise in Form eines Winkel- oder T-Profiles befestigt. Das Befestigungselement 90 weist Löcher 100 auf, mit denen das Befestigungselement 90 an einem Dachsparren eines Daches verschraubt werden kann. Die Löcher 100 des Befestigungselementes 90 sind in X-Richtung versetzt angeordnet, um zu vermeiden, dass bei einem Festschrauben des Befestigungselementes 90 auf einem Holz-Dachsparren eine Spaltung des Dachsparrens auftreten kann. Die Anordnung der Löcher 100 in dem Befestigungselement 90 ist vorzugsweise symmetrisch zur Mitte M des Befestigungselementes 90.
  • In der 7 ist darüber hinaus erkennbar, dass der Außendurchmesser d des Innenraums 50 sehr genau an den Innendurchmesser D des Außenrohres 70 angepasst ist; aufgrund dieser Anpassung der beiden Durchmesser d und D wird erreicht, dass das Innenrohr 50 weitgehend spielfrei und „klapperfrei" im Außenrohr 70 verschoben werden kann. Die relative Lage des Innenrohres 50 im Außenrohr 70 wird durch eine Fixierschraube 110 festgelegt, die mittels eines Gewindes 120 im Außenrohr 70 verschraubt wird, wodurch eine Festlegung bzw. Fixierung der Lage des Innenrohres 50 innerhalb des Außenrohres 70 erreicht wird.
  • In der 7 erkennt man darüber hinaus den Aufbau der Haltemittel 30 in einer seitlichen Sicht. Man sieht, dass die Haltemittel 30 ein Klemmelement in Form einer Schelle 150 aufweisen, die mit einem Gegenklemmelement in Form einer Gegenschelle 160 zusammenwirkt. Konkret weist die Gegenschelle 160 zwei Halteelemente 170 und 180 auf, die jeweils mit Gewinden 190 ausgestattet sind und mittels Muttern 200 an der Schelle 150 festgeschraubt werden. Die Gegenschelle 160 weist darüber hinaus ein Rinnenteil 210 auf, das nach einem Festschrauben der beiden Halteelemente 170 und 180 an der Schelle 150 an einem Abschnitt 220 des Außenrohres 70 außenwandseitig anliegt.
  • In der 7 lässt sich darüber hinaus ein weiteres Befestigungselement 250 erkennen, das am Außenrohr 70 angebracht, beispielsweise verschweißt, ist. Bei dem weiteren Befestigungselement 250 handelt es sich vorzugsweise ebenfalls um ein T- oder Winkel-Profil wie beim Befestigungselement 90. Das weitere Befestigungselement 250 ist ebenfalls mit Löchern 100 ausgestattet, die ein Festschrauben des weiteren Befestigungselements 250 an einem Dachsparren ermöglichen. Die Anordnung der Löcher 100 in dem weiteren Befestigungselement 250 ist vorzugsweise symmetrisch zur Mitte M des Befestigungselementes 250 in Längsrichtung L. Sollen zwei Montagebasen miteinander verbunden werden, um ein Montagebasenpaar 45 zu bilden, so wird als Befestigungselement 250 ein Verbindungsteil 251 ver wendet, wie dies in den 1 und 2 sowie 4 und 5 gezeigt ist.
  • In der 7 ist erkennbar, dass das Innenrohr 50 sowie das Außenrohr 70 an den beiden Befestigungselementen 90 und 250 versetzt angebracht sind. So fluchtet die Mittelachse M1 des Innenrohres 50 nicht mit der Mitte M des Befestigungselementes 90 in Längsrichtung L, sondern ist um einen Versatz V versetzt. In entsprechender Weise ist die Mittelachse M2 des Außenrohres 70 um einen Versatz V relativ zur Mitte M des Befestigungselements 250 – in Längsrichtung L gesehen – versetzt. Durch den Versatz V werden jeweils ein kürzerer Befestigungsabschnitt L1 und ein längerer Befestigungsabschnitt L2 gebildet. Die Befestigungsstelle P – dies ist hier der Mittelpunkt des Abschnitts, an dem die beiden Rohre 50 und 70 jeweils an ihrem Befestigungselement angebracht sind – weist also jeweils einen Abstand zur Mitte M des Befestigungselementes auf, der dem Versatz V entspricht.
  • Vorzugsweise liegt die Gesamtlänge Lg (Lg = L1 + L2) der beiden Befestigungselemente 90 und 250 im Bereich zwischen 10 cm und 20 cm, beispielsweise bei 15 cm. Der Versatz V liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen 1 cm und 3 cm, beispielsweise bei ca. V = 2 cm oder bei ca. 10% der Gesamtlänge Lg.
  • In der 8 ist die Montagebasis 40 des Dachgeneratorträgers 10 in einer Sicht von vorn gezeigt, nachdem sie auf einem Spitzdach 700 montiert worden ist. Man sieht Dachsparren 710, die unter dem Neigungswinkel des Daches schräg nach unten bzw. oben verlaufen sowie Dachlatten 720, die auf den Dachsparren 710 verschraubt sind und quer zu den Dachsparren und somit horizontal verlaufen. In einem Zwischenbereich 730 ist die Montagebasis 40 auf den Dachsparren 710 aufgeschraubt. Man sieht, dass die Montagebasis 40 derart montiert ist, dass der kürzere Befestigungsabschnitt L1 der unteren Dachlatte 720a zugewandt ist. Der längere Befestigungsabschnitt L2 ist der oberen Dachlatte 720b zugewandt. Aufgrund der Zuordnung des kürzeren Befestigungsabschnitts L1 zur unteren Dachlatte 720a lässt sich der Abstand A1 der Montagebasis zur unteren Dachlatte 720a sehr klein wählen, so dass ein maximaler Abstand A2 zwischen der Montagebasis und der oberen Dachlatte 720b erreicht wird; konkret ist ein um den Versatz V größerer Abstand A2 möglich, als wenn die beiden Rohre 50 und 70 mittig an ihren beiden Befestigungselementen 90 und 250 angebracht wären. Aufgrund der von der oberen Dachlatte 720b entfernten Anordnung der Montagebasis ist es möglich, auch bei sehr spitzen Dächern das an der Montagebasis zu befestigenden Stützelement 20 (vgl. 1) in eine vertikale Position zu schwenken, ohne dass das Stützelement 20 vorher gegen die obere Dachlatte 720b stößt.
  • In der 9 sind das Stützelement 20 sowie die Schelle 150 nochmals in einer Seitenansicht im Detail gezeigt. Man erkennt, dass das Stützelement 20 mit seinem Fuß 300 an der Außenseite 310 der Schelle 150 angebracht, beispielsweise angeklebt, angeschraubt oder angeschweißt, ist. Darüber hinaus lässt sich in der 9 erkennen, dass es sich bei der Schelle 150 um ein U-Profil mit zwei Seitenwänden 320 und 330 handelt, die parallel zueinander, zumindest annähernd parallel zueinander angeordnet sind. Die beiden Seitenwände 320 und 330 sind durch ein Verbindungsteil 340 miteinander verbunden, das sich entlang der X-Richtung erstreckt.
  • In der 10 ist die Schelle 150 in einem Querschnitt gezeigt. Man erkennt die Seitenwand 320 sowie eine in der Seitenwand 320 vorhandene Aussparung 350. Auch die Seitenwand 330 gemäß 9 ist mit einer solchen Aussparung 350 versehen, wobei die beiden Aussparungen der beiden Seitenwände 320 und 330 entlang der X-Richtung miteinander fluchten.
  • Man erkennt in der 10, dass die Aussparung 350 eine Kontur 360 aufweist, die mit mehreren Stufen 370 versehen ist. Durch die Stufen 370 werden Vorsprünge 380 gebildet, die bei einem Anbringen der Schelle 150 in die Außenwand des Außenrohres 70 eingedrückt werden.
  • In der 11 ist die Schelle 150 in einer dreidimensionalen Darstellung gezeigt. Man sieht die beiden Seitenwände 320 und 330 sowie die beiden Aussparungen 350 in den beiden Seitenwänden. Darüber hinaus ist das Verbindungsteil 340 gezeigt, das die beiden Seitenwände 320 und 330 beabstandet zueinander hält und miteinander verbindet. Außerdem sieht man das Stützelement 20, das auf dem Verbindungsteil 340 angebracht ist.
  • Mit einer gestrichelten Linie ist in der 11 das Außenrohr 70 gemäß 7 dargestellt, auf dem die Schelle 150 befestigt wird. Darüber hinaus erkennt man in der 11 Löcher 400, durch die die in der 7 bereits erwähnten Halteelemente 170 und 180 durch das Verbindungsteil 340 hindurchgeführt und mittels der Muttern 200 befestigt werden können.
  • In der 12 ist die Gegenschelle 160 gemäß 7 in einer Sicht von oben gezeigt. Man erkennt das Rinnenteil 210 sowie die beiden Halteelemente 170 und 180, mit denen das Rinnenteil 210 an der Schelle 150 festgeschraubt wird.
  • In der 13 ist die Gegenschelle 160 in einem Querschnitt gezeigt. Man erkennt das Rinnenteil 210 sowie eines der beiden Halteelemente 170. Es lässt sich erkennen, dass das Halteelement 170 mit Hilfe von Schweißnähten befestigt ist, von denen in der 13 beispielhaft drei Schweißnähte mit dem Bezugszeichen 410 gekennzeichnet sind.
  • Darüber hinaus lässt sich in der 13 erkennen, dass die Halteelemente 170 und 180 durch U-förmig gebogene Stangen gebildet sind, die an ihren Enden jeweils mit dem Gewinde 190 versehen sind.
  • Die 14 zeigt die Gegenschelle 160 nochmals in einer dreidimensionalen Darstellung. Man erkennt das Rinnenteil 210, das derart gewölbt ist, dass seine Innenseite 420 an den Außendurchmesser des Außenrohres 70 angepasst ist, so dass das Rinnenteil 210 nach einer Montage am Außenrohr 70 an diesem passend anliegt.
  • In der 15 sind das Außenrohr 70 sowie das darin befindliche Innenrohr 50 in einem Querschnitt gezeigt. Man erkennt, dass der Außendurchmesser d des Innenrohres 50 dem Innendurchmesser D des Außenrohres 70 sehr gut entspricht, so dass das Innenrohr 50 im Außenrohr 70 klapperfrei und spielfrei verschiebbar ist.
  • In der 16 ist das Außenrohr 70 gezeigt, nachdem die Schelle 150 sowie die Gegenschelle 160 montiert worden sind. Es lässt sich erkennen, dass das Außenrohr 70 durch die Formgestaltung der Seitenwände 320 und 330 der Schelle 150 verformt wird. Konkret drücken sich die Vorsprünge 380 der Kontur 360 der beiden Seitenwände 320 und 330 (vgl. 10) in die Außenwand 500 des Außenrohres 70 hinein und deformieren das Außenrohr 70 zumindest außenwandseitig unter Bildung von Dellen 510. Auch zu einer innenwandseitigen Deformation des Außenrohres 70 kann es kommen, so dass das Innenrohr 50 im Außenrohr 70 festgeklemmt wird und sich in diesem nicht mehr verschieben kann. Eine Deformation auch des Innenrohres 50 kann dabei auftreten, muss jedoch nicht.
  • Durch das Festklemmen des Außenrohres 70 auf dem Innenrohr 50 wird die Stabilität des Dachgeneratorträgers 10 deutlich erhöht, weil zusätzlich zu der Fixierung durch die Fixierschraube 110 gemäß 7 nun auch eine weitere Fixierung des Außenrohres 70 mit dem Innenrohr 50 durch die Haltemittel 30 erfolgt. Um zu erreichen, dass die Vorsprünge 380 bzw. die Kontur 360 der Schelle 150 in die Außenwand 500 des Außenrohres 70 beim Festschrauben der Muttern 200 eindringen können, ist das Material der Schelle 150 sowie das Material der Gegenschelle 160 härter als das Material des Außenrohres 70. Vorzugsweise bestehen sowohl das Außenrohr 70 als auch die Schelle 150 und die Gegenschelle 160 aus Stahl; für die Schelle 150 und die Gegenschelle 160 wird jedoch eine härtere Stahlsorte als für das Außenrohr 70 gewählt.
  • Andere ebenfalls besonders geeignete Materialien für die Schelle 150 und die Gegenschelle 160 sind beispielsweise Edelstahl, Kunststoff, glasfaserverstärkter Kunststoff oder Aluminium. Für das Außenrohr 70 wird vorzugsweise ebenfalls ein Material aus dieser Materialgruppe verwendet, jedoch sollten die Schelle und/oder die Gegenschelle aus einem härteren Material bestehen als das Außenrohr 70, zumindest in dessen Befestigungsabschnitt 220.
  • In den 17 und 18 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Verbindung zwischen Montagebasis und Befestigungselement abgebildet. Die 17 zeigt eine dreidimensionale Darstellung von der Seite und die 18 die Verbindung im Querschnitt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Innenrohr 50 und/oder das Außenrohr 70 an seinem dem Befestigungselement 90, 250 oder 251 zugeordneten Ende mit einem Schlitz 740 versehen, in den ein plattenförmiger Abschnitt 745 des Befestigungselements 90, 250 oder 251 eingeführt ist. Der plattenförmige Abschnitt 745 des Befestigungselements 90, 250 oder 251 ist mit dem Innenrohr 50 bzw. dem Außenrohr 70 im Schlitz 740 beliebig befestigt, beispielsweise verklebt, verschweißt, verschraubt, vernietet oder verlötet (z. B. hartgelötet).
  • In den 19 und 20 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für Haltemittel 30 bzw. für eine Klemmverbindung mittels Klemmelement 150 und Gegenklemmelement 160 gezeigt. Das Klemmelement 150 und das Gegenklemmelement 160 sind an einer Seite durch ein in der Figur verdecktes Schwenklager oder Schwenkgelenk miteinander verbunden und werden nur auf einer anderen Seite, zum Beispiel der gegenüberliegenden Seite, durch eine Schraube 750, z. B. Augenschraube, und ein Gegenstück 755 mit Innengewinde, zum Beispiel eine Mutter, miteinander verbunden.
  • In der 21 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Dachgeneratorträger 10 dargestellt. Wie sich in der 21 erkennen lässt, weist das Befestigungselement 90 bei diesem Ausführungsbeispiel einen ersten Auflageabschnitt 90a auf, der sich entlang bzw. entgegen der Längsrichtung X der Montagebasis mit einer vorgegebenen ersten Abschnittsbreite B1 erstreckt. Außerdem weist das Befestigungselement 90 einen zweiten Auflageabschnitt 90b auf, der sich quer zur Längsrichtung der Montagebasis – und zwar entlang der Z- bzw. (-Z)-Richtung – mit einer vorgegebenen zweiten Abschnittsbreite B2 erstreckt.
  • Die erste Abschnittsbreite B1 des ersten Auflageabschnitts 90a ist kleiner als die zweite Abschnittsbreite B2 des zweiten Auflageabschnitts 90b. Die Abschnittsbreiten B1 und B2 beziehen sich dabei jeweils auf die Längsrichtung einer die beiden Auflageabschnitte verbindenden Verbindungskante 90c, die im montierten Zustand des Dachgeneratorträgers (vgl. 22) parallel zur Längsrichtung der Dachsparren 710 angeordnet ist. Die erste Abschnittsbreite B1 entspricht somit der Länge der Verbindungskante 90c; die zweite Abschnittsbreite B2 ist zur Verbindungskante 90c parallel und demgemäß größer als die Länge der Verbindungskante 90c. Demgemäß wird auch die Auflagefläche des zweiten Auflageabschnitts 90b seitlich am Dachsparren größer sein als die Auflagefläche des ersten Auflageabschnitts 90a auf dem Dachsparren.
  • Der erste Auflageabschnitt 90a weist eine Befestigungsmöglichkeit in Form eines Lochs 100 auf, mit dem der erste Auflageabschnitt 90a auf einem Dachsparren eines Daches verschraubt werden kann. Der zweite Auflageabschnitt 90b weist zwei Befestigungsmöglichkeiten in Form zweier Löcher 100 auf, mit denen der zweite Auflageabschnitt 90b seitlich an dem Dachsparren verschraubt werden kann.
  • Der erste Auflageabschnitt 90a ist relativ zum zweiten Auflageabschnitt 90b symmetrisch bzw. unversetzt derart angeordnet, dass der Mittelpunkt M des ersten Auflageabschnitts 90a mit dem Mittelpunkt M' des zweiten Auflageabschnitts 90b zusammenfällt. Die Mittelpunkte M und M' beziehen sich dabei jeweils auf die sich in y-Richtung erstreckende Längsrichtung der Verbindungskante 90c.
  • Die Anordnung der Löcher 100 in dem Befestigungselement 90 ist beispielsweise symmetrisch zur Mitte M bzw. M' der jeweiligen Auflageabschnitte.
  • In der 21 lässt sich darüber hinaus ein weiteres Befestigungselement 250 erkennen, das am Außenrohr 70 angebracht, beispielsweise verschweißt, ist. Das weitere Befestigungselement 250 entspricht baulich dem Befestigungselement 90; dies bedeutet, dass auch das weitere Befestigungselement 250 einen ersten Auflageabschnitt 250a aufweist, der sich entlang der Längsrichtung X der Montagebasis mit der vorgegebenen ersten Abschnittsbreite B1 erstreckt. Außerdem weist das weitere Befestigungselement 250 einen zweiten Auflageabschnitt 250b auf, der quer zur Längsrichtung der Montagebasis – und zwar entlang der Z- bzw. (-Z)-Richtung – mit der vorgegebenen zweiten Abschnittsbreite B2 verläuft.
  • Auch Befestigungsmöglichkeiten in Form von Löchern 100 sind wie bei dem Befestigungselement 90 vorhanden, die ein Festschrauben des weiteren Befestigungselements 250 an einem Dachsparren ermöglichen. Die Anordnung der Löcher 100 in dem weiteren Befestigungselement 250 ist beispielsweise symmetrisch zur Mitte M bzw. M' der beiden Auflageabschnitte 250a und 250b.
  • In der 21 ist erkennbar, dass das Innenrohr 50 sowie das Außenrohr 70 an den Befestigungselementen 90 und 250 unversetzt angebracht sind. So fluchtet die Mittelachse M1 des Innenrohres 50 mit der Mitte M bzw. M' der beiden Auflageabschnitte 90a und 90b; entsprechend fluchtet die Mittelachse M2 des Außenrohres 70 mit der Mitte M bzw. M' der beiden Auflageabschnitte 250a und 250b.
  • In der 22 ist die Montagebasis 40 des Dachgeneratorträgers 10 in einer Sicht von vorn gezeigt, nachdem sie auf einem Spitzdach 700 montiert worden ist. Man sieht Dachsparren 710, die unter dem Neigungswinkel des Daches schräg nach unten bzw. oben verlaufen sowie Dachlatten 720, die auf den Dachsparren 710 verschraubt sind und quer zu den Dachsparren und somit horizontal verlaufen. Auf den Dachlatten können Dachziegel eingehängt werden, was aus Gründen der Übersichtlichkeit in der 22 nicht gezeigt ist.
  • In einem Zwischenbereich 730 ist die Montagebasis 40 auf den Dachsparren 710 aufgeschraubt. Man sieht, dass die Montagebasis 40 derart montiert ist, dass der erste Auflageabschnitt 90a der unteren Dachlatte 720a zugewandt ist und vorzugsweise an dieser anliegt. Da der erste Auflageabschnitt 90a auf dem Dachsparren 710, d. h. auf der Oberseite 710' des Dachsparrens 710, aufliegt, ist ein weiteres "Nachuntenschieben" des Dachgeneratorträgers nicht möglich, da dieser an die untere Dachlatte 720a bereits angestoßen ist.
  • Der zweite Auflageabschnitt 90b liegt seitlich, also an der senkrecht zur Oberseite 710' verlaufenden Seitenfläche 710'' an dem Dachsparren 710 an und wird seitlich mit diesem verschraubt. Da der zweite Auflageabschnitt 90b seitlich am Dachsparren anliegt und im Unterschied zu dem ersten Auflageabschnitt 90a nicht auf der Oberseite aufliegt, stört dieser bei einem „Nachuntenschieben" des Dachgeneratorträgers nicht; denn er kann mit der unteren Dachlatte 720a nicht kollidieren. Vielmehr lässt sich der zweite Auflageabschnitt 90b entlang des Dachsparrens 710 unterhalb der unteren Dachlatte 720a an dieser vorbeischieben, so dass er abschnittsweise unterhalb der unteren Dachlatte 720a befindlich an dem Dachsparren 710 verschraubt werden kann.
  • Die 23 zeigt das Befestigungselement 90 nochmals in einer dreidimensionalen Sicht im Detail.
  • In der 24 erkennt man das Stützelement 20 in einem Schnitt in der Y-Z-Schnittebene. Man sieht, dass das Stützelement 20 zwei miteinander unmittelbar verbundene Mastabschnitte aufweist, nämlich einen zum Halten des Trägerelements geeigneten Trägerabschnitt 20a in Form eines Trägerrohres, dessen Längsachse Q1 die Längsachse Q des Stützelements 20 bildet, und einen gekrümmten Befestigungsabschnitt 20b in Form eines Befestigungsrohres, das mit der Befestigungsstelle 25 verbunden ist und um einen vorgegebenen Biegewinkel α umgebogen ist.
  • Das Befestigungsrohr 20b weist einen ersten Anschlussbereich 800 auf, dessen Längsachse Q2 parallel zur Längsachse Q des Stützelementes 20 verläuft, sowie einen zweiten Anschlussbereich 810, dessen Längsachse Q3 winklig, insbesondere rechtwinklig, zur Oberfläche S bzw. Ebene S der Befestigungsstelle 25 ausgerichtet ist.
  • Zwischen dem ersten Anschlussbereich 800 und dem zweiten Anschlussbereich 810 ist ein Bogenbereich 830 vorhanden, dessen innerer Krümmungsradius vorzugsweise mindestens 10 mm beträgt.
  • Der Innenrohrdurchmesser des Trägerrohres 20a und der Innenrohrdurchmesser des Befestigungsrohres 20b sind jeweils derart bemessen, dass ein Generatoranschlusskabel durch das jeweilige Rohr hindurchführbar ist. Dabei sind das Trägerrohr 20a und das Befestigungsrohr 20b derart miteinander verbunden, dass ein Hindurchführen eines Generatoranschlusskabels vom Inneren des Trägerrohrs 20a ins Innere des Befestigungsrohrs 20b (oder in umgekehrter Richtung) zur Dachgeneratormontage möglich ist.
  • Um ein Durchführen des Generatoranschlusskabels auch durch das Verbindungsteil 340 der Schelle 150 hindurch zu ermöglichen, ist in der Schelle 150 im Bereich der Befestigungsstelle 25 ein Schellenloch 840 vorgesehen, das zur Durchführung des Generatoranschlusskabels geeignet ist. Um ein Durchführen des Generatoranschlusskabels von dem Trägerrohr 20a durch das Befestigungsrohr 20b sowie durch das Verbindungsteil 340 der Schelle 150 hindurch (oder umgekehrt) zu vereinfachen, ist das Schellenloch 840 vorzugsweise fluchtend oder koaxial zum Befestigungsrohr 20b im Bereich der Befestigungsstelle 25 angeordnet.
  • In der 25 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Dachgeneratorträger gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Stützelement 20 einteilig ausgeführt und im Bereich seines der Befestigungsstelle 25 zugewandten Mastendes unter Bildung eines gekrümmten Befestigungsabschnitts 20b um den Biegewinkel α umgebogen. Der Trägerabschnitt 20a und der gekrümmte Befestigungsabschnitt 20b sind also durch dasselbe Mastrohr 20 gebildet.
  • In der 26 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Dachgeneratorträger gezeigt. Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel ist das Stützelement 20 an seinem der Befestigungsstelle 25 zugewandten Mastende schiefwinklig unter Bildung einer unteren Schnittkante 850 abgeschnitten und mit der unteren Schnittkante 850 an der Oberfläche S des Verbindungsteils 340 befestigt, zum Beispiel verklebt, verschraubt oder verschweißt. Die Schnittkante bzw. Schnittkontur, die beispielsweise elliptisch geformt ist, liegt also auf der Oberfläche S der Befestigungsstelle 25 und damit auf der Oberfläche S des Verbindungsteils 340 auf.
  • In der 27 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Dachgeneratorträger gezeigt. Bei diesem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Stützelement 20 einteilig ausgeführt und im Bereich seines der Befestigungsstelle 25 zugewandten Mastendes unter Bildung eines gekrümmten Befestigungsabschnitts 20b um den Biegewinkel α umgebogen. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß der 25 ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Bogenbereich 830 des gekrümmten Befestigungsabschnitts 20b durch einen sich im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche S des Verbindungsteils 340 erstreckenden Abstandshalterabschnitt 860 des Stützelements 20 vom Verbindungsteil 340 getrennt, wodurch der Abstand des Stützelements 20 vom Dach erhöht wird.
  • In der 28 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Dachgeneratorträger 10 gezeigt, bei dem die Befestigungsstelle P der Montagebasis 40 an den Befestigungselementen 90 und 250 bezogen auf den Mittelpunkt M des ersten Auflageabschnitts 90a bzw. 250a – in Richtung quer zur Längsrichtung der Montagebasis bzw. entlang der y Richtung und damit entlang der Dachsparrenlängsrichtung gesehen – quer versetzt ist. Der erste Auflageabschnitt 90a des Befestigungselements 90 und der zweite Auflageabschnitt 90b des Befestigungselements 90 sind symmetrisch zueinander ausgerichtet, so dass die Mittelpunkte M und M' der beiden Auflageabschnitte zusammenfallen. Entsprechendes gilt für die beiden Auflageabschnitte 250a und 250b. Der Versatz V beträgt beispielsweise 1 cm.
  • In der 29 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Befestigungsstelle P der Montagebasis 40 an den Befestigungselementen 90 und 250 bezogen auf den Mittelpunkt M des ersten Auflageabschnitts 90a bzw. 250a – in Richtung quer zur Längsrichtung der Montagebasis bzw. entlang der y Richtung und damit entlang der Dachsparrenlängsrichtung gesehen – versetzt ist. Außerdem sind der erste Auflageabschnitt 90a und der zweite Auflageabschnitt 90b des Befestigungselements 90 asymmetrisch zueinander ausgerichtet bzw. unter Bildung eines zweiten Versatzes V2 versetzt, so dass der Mittelpunkt M des ersten Auflageabschnitts 90a und der Mittelpunkt M' des zweiten Auflageabschnitts 90b auseinander fallen. Entsprechendes gilt für die beiden Auflageabschnitte 250a und 250b. Durch den zweiten Versatz V2 ist das Teilstück des zweiten Auflageabschnitts 90b, das sich oberhalb der unteren Dachlatte 720a befindet, größer als das andere Teilstück des zweiten Auflageabschnitts 90b, das sich unterhalb der unteren Dachlatte 720a befindet.
  • Wie sich darüber hinaus in den 28 und 29 erkennen lässt, sind die Löcher 100 in y-Richtung seitlich versetzt zueinander angeordnet; dies vermeidet, dass die Dachsparren 710 Risse bekommen oder aufgespalten werden, wenn Schrauben zum Befestigen des Dachgeneratorträgers eingeschraubt werden.

Claims (32)

  1. Dachgeneratorträger (10) für einen Windgenerator, mit einem Trägerelement (11) zum Tragen des Windgenerators und einem Stützelement (20), das mit einem Ende an dem Trägerelement (11) und mit einem anderen Ende mittelbar oder unmittelbar am Dach (700) befestigbar ist, wobei das Trägerelement einen Steckbereich (11d) zum Auf- oder Einstecken des Trägerelements auf bzw. in das eine Ende des Stützelements (20) aufweist.
  2. Dachgeneratorträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachgeneratorträger eine Befestigung aufweist, die den auf oder in das Stützelement auf- bzw. eingesteckten Steckbereich des Trägerelements (11) fixiert.
  3. Dachgeneratorträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung durch eine Schweiß-, Klebe-, Niet-, Löt-, Schellen-, Klemm- und/oder Schraubverbindung gebildet ist.
  4. Dachgeneratorträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmvorrichtung vorhanden ist, die mit zumindest einem Schlitz im Steckbereich des Trägerelements oder mit zumindest einem Schlitz im Stützelement zusammenwirkt und den Steckbereich des Trägerelements und das Stützelement miteinander verklemmt.
  5. Dachgeneratorträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung eine Schraubverbindung, eine Spannvorrichtung und/oder eine Schellenverbindung umfasst.
  6. Dachgeneratorträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbereich durch einen Rohrabschnitt gebildet ist, der auf oder in das eine Ende des Stützelements auf- bzw. einsteckbar ist.
  7. Dachgeneratorträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement ein Rohr oder eine Stange aufweist und der Rohrabschnitt des Trägerelements (11) auf das eine Ende des Rohres bzw. der Stange des Stützelements aufsteckbar ist.
  8. Dachgeneratorträger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt des Trägerelements (11) zumindest einen Schlitz (11g) aufweist.
  9. Dachgeneratorträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmvorrichtung vorhanden ist, die mit dem zumindest einen Schlitz zusammenwirkt und den Rohrabschnitt des Trägerelements (11) auf dem Rohr oder der Stange des Stützelements festklemmt.
  10. Dachgeneratorträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung eine Schraubverbindung, eine Spannvorrichtung und/oder eine Schellenverbindung umfasst.
  11. Dachgeneratorträger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement ein Rohr aufweist und der Steckbereich des Trägerelements (11) durch einen Rohr- oder Stangenabschnitt gebildet ist, der in das eine Ende des Rohres des Stützelements hineinsteckbar ist.
  12. Dachgeneratorträger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr des Stützelements zumindest einen Schlitz aufweist.
  13. Dachgeneratorträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmvorrichtung vorhanden ist, die mit dem zumindest einen Schlitz zusammenwirkt und das Rohr des Stützelements auf dem Steckbereich des Trägerelements (11) festklemmt.
  14. Dachgeneratorträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung eine Schraubverbindung, eine Spannvorrichtung und/oder eine Schellenverbindung umfasst.
  15. Dachgeneratorträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (11) einen Tragring umfasst, auf dem der Windgenerator befestigbar, insbesondere aufschraubbar, ist.
  16. Dachgeneratorträger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring des Trägerelements (11) und der Steckbereich mittelbar oder unmittelbar miteinander derart verbunden sind, dass ein innerer Verbindungskanal durch das Trägerelement hindurch gebildet wird.
  17. Dachgeneratorträger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring und der Steckbereich koaxial angeordnet sind.
  18. Dachgeneratorträger nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring des Trägerelements (11) und der Steckbereich durch ein hohles Verbindungsteil derart verbunden sind, dass ein innerer Verbindungskanal durch das Trägerelement hindurch gebildet wird.
  19. Dachgeneratorträger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring, der Steckbereich und das hohle Verbindungsteil koaxial angeordnet sind.
  20. Dachgeneratorträger nach einem der vorangehenden Ansprüche 16–19, dadurch gekennzeichnet, dass sich der innere Verbindungskanal nach Montage des Trägerelements auf dem Stützelement entlang der Längsrichtung des Stützelements erstreckt.
  21. Dachgeneratorträger nach einem der vorangehenden Ansprüche 16–20, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (20) durch ein Rohr gebildet ist und der innere Verbindungskanal des Trägerelements und der Innenbereich des Rohres des Stützelements miteinander verbunden sind.
  22. Dachgeneratorträger nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Verbindungskanal und der Innenbereich des Rohres des Stützelements koaxial angeordnet sind.
  23. Dachgeneratorträger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement des Dachgeneratorträgers an seinem anderen Ende mit einem Klemmelement versehen ist und mit diesem mittels einer Montagebasis mittelbar am Dach befestigbar ist.
  24. Dachgeneratorträger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement stufenlos längenverstellbar sind und wenigstens zwei ineinandergreifende Stützrohre oder ein Stützrohr und eine in das Stützrohr eingreifende Stützstange umfasst.
  25. Dachgeneratorträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Dachgeneratorträger zumindest eine Montagebasis (40) aufweist, die wenigstens zwei ineinandergreifende Rundrohre (50, 70) oder ein Rundrohr und eine in das Rundrohr eingreifende Stange umfasst, sowie Befestigungselemente (90, 250, 251) aufweist, mittels derer sie an, insbesondere auf, zwei benachbarten Dachsparren (710) oder Dachlatten (720) des Daches befestigbar ist, und – das Stützelement mittels einer solchen Montagebasis mittelbar am Dach befestigbar ist.
  26. Dachgeneratorträger nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen Ende des Stützelements ein Klemmelement (150) angebracht ist, das mit einem Gegenklemmelement (160) an einem der Rundrohre (50, 70) oder an der Stange der Montagebasis festklemmbar ist, und zwar derart, dass das Klemmelement und das Gegenklemmelement einen Abschnitt der Montagebasis mittelbar oder unmittelbar zwischen ihren Klemmelementinnenseiten einklemmen, wobei das Stützelement an einer Klemmelementaußenseite angebracht ist.
  27. Dachgeneratorträger nach einem der voranstehenden Ansprüche 25–26, dadurch gekennzeichnet, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Klemmelement und dem Rundrohr bzw. der Stange und/oder eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Gegenklemmelement und dem Rundrohr bzw. der Stange auf einer entsprechenden Formgebung des Klemmelements oder des Gegenklemmelements beruht, die bereits vor der Montage an der Montagebasis vorhanden ist oder auf einer Deformation beruht, die erst bei der bestimmungsgemäßen Montage durch eine Deformation des Klemmelements, des Gegenklemmelements, des Rundrohres und/oder der Stange hervorgerufen wird.
  28. Dachgeneratorträger nach einem der voranstehenden Ansprüche 25–27, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des äußeren Rundrohres der Montagebasis und der Außendurchmesser des inneren Rundrohres bzw. der Stange der Montagebasis derart aufeinander abgestimmt sind, dass das innere Rundrohr bzw. die Stange im äußeren Rundrohr spielfrei, zumindest weitgehend spielfrei, beweglich ist und dass durch ein Verformen des äußeren Rundrohres das innere Rundrohr bzw. die Stange und das äußere Rundrohr derart miteinander verklemmt werden, dass sie relativ zueinander fixiert werden.
  29. Dachgeneratorträger nach einem der voranstehenden Ansprüche 25–28, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstelle der Montagebasis (40) an jedem der Befestigungselemente – bezogen auf den Mittelpunkt des jeweiligen Befestigungselements in Richtung der Längsachse gesehen – um zumindest 10 der Länge des Befestigungselementes (90, 250) in Längsrichtung versetzt ist.
  30. Dachgeneratorträger nach einem der voranstehenden Ansprüche 25–29, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Befestigungselement an der zugehörigen Montagebasis befestigt ist, indem es mit einem plattenförmigen Abschnitt (745) in einen Schlitz (740) am Ende eines Rundrohres der Montagebasis eingeschoben und darin fixiert ist.
  31. Trägerelement (11) zum Tragen eines Windgenerators auf einem Dach mit einem Steckbereich zum Auf- oder Einstecken des Trägerelements auf bzw. in einem Ende eines Stützelements eines Dachgeneratorträgers.
  32. Anordnung mit einem Windgenerator und einem Dachgeneratorträger nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE102007022597A 2007-05-12 2007-05-12 Dachgeneratorträger für Windgeneratoren Ceased DE102007022597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022597A DE102007022597A1 (de) 2007-05-12 2007-05-12 Dachgeneratorträger für Windgeneratoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022597A DE102007022597A1 (de) 2007-05-12 2007-05-12 Dachgeneratorträger für Windgeneratoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007022597A1 true DE102007022597A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39829481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022597A Ceased DE102007022597A1 (de) 2007-05-12 2007-05-12 Dachgeneratorträger für Windgeneratoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007022597A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111221A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-21 Peres Gmbh Dachantennenhalter
DE202012010424U1 (de) 2012-11-02 2013-11-29 Televés, S.A. Masthalter, insbesondere zur Halterung mindestens einer Antenne und/oder eines Windgenerators
EP3168389A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Hans-Georg Engbarth Absturzsicherungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003067081A1 (en) * 2002-02-02 2003-08-14 David Hyman Gordon Roof mounted wind turbine
JP2003293933A (ja) * 2002-04-01 2003-10-15 Tomoji Oikawa 簡易風力発電装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003067081A1 (en) * 2002-02-02 2003-08-14 David Hyman Gordon Roof mounted wind turbine
JP2003293933A (ja) * 2002-04-01 2003-10-15 Tomoji Oikawa 簡易風力発電装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111221A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-21 Peres Gmbh Dachantennenhalter
DE202012010424U1 (de) 2012-11-02 2013-11-29 Televés, S.A. Masthalter, insbesondere zur Halterung mindestens einer Antenne und/oder eines Windgenerators
EP3168389A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Hans-Georg Engbarth Absturzsicherungseinrichtung
EP3597839A1 (de) * 2015-11-16 2020-01-22 Hans-Georg Engbarth Absturzsicherungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2425188B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer tragschiene an einem dachhaken
DE102018221183B3 (de) Justierbeschlag und Tragsystem für Solarmodule
WO2011054937A2 (de) Vorrichtung zum abstützen von solarmodulen
EP2913536B1 (de) Antennenhalter
EP2237365A2 (de) Antennenhalter
DE102007022597A1 (de) Dachgeneratorträger für Windgeneratoren
DE102009014653A1 (de) Antennenhalter zur Verwendung auf geneigten Dächern
DE102006012276B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken
DE102007022459B4 (de) Antennenhalter und Verfahren zu dessen Befestigung
DE102005047898A1 (de) Antennenhalter und Verfahren zu dessen Befestigung
DE102007007744B3 (de) Antennenhalter mit einer Montagebasis
DE102005007114B4 (de) Masthalter
EP2872695B1 (de) Seitenwindablenkelement zur verhinderung von sedimentation
DE102006027173B4 (de) Antennenhalter
EP2913535B1 (de) Antennenhalter
DE202007013500U1 (de) Verbinder sowie Anordnung von zwei mit einem solchen Verbinder verbundenen Gegenständen
EP1607665B1 (de) System zur Aufhängung von Rohren, Leitungen oder dergleichen an einer Decke
EP1965077B1 (de) Dachgeneratorträger für Windgeneratoren
EP3597839B1 (de) Absturzsicherungseinrichtung
DE202009004117U1 (de) Antennenhalter zur Verwendung auf geneigten Dächern
DE102006012254A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Grundträger
EP3206252B1 (de) Haltevorrichtung für eine blitzschutzfangeinrichtung
EP3970270B1 (de) Längsprofil und modulklemme für ein montagesystem für solarmodule sowie ein solches montagesystem
EP2387098A1 (de) Antennenhalter
EP0731235A1 (de) Montagevorrichtung für einen Sonnenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection