EP2387098A1 - Antennenhalter - Google Patents

Antennenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP2387098A1
EP2387098A1 EP11001763A EP11001763A EP2387098A1 EP 2387098 A1 EP2387098 A1 EP 2387098A1 EP 11001763 A EP11001763 A EP 11001763A EP 11001763 A EP11001763 A EP 11001763A EP 2387098 A1 EP2387098 A1 EP 2387098A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
clamping
antenna holder
holder
mounting base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11001763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Freddy Dura
Hans Griesshaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2387098A1 publication Critical patent/EP2387098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1221Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element onto a wall

Definitions

  • the present invention relates to an antenna holder according to the preamble of patent claim 1.
  • Such antenna holders are known from the prior art and usually have a mounting base, an antenna mast and a holder for mounting the antenna mast to the mounting base.
  • a mounting base also comprises means for changing its longitudinal extent
  • the mounting base is for this purpose of one or two telescopically in and mecanicschiebbaren tubes formed on the end faces fasteners in the form of T or angle profiles for mounting the mounting base Rafters or roof battens are provided.
  • An attachment of the antenna mast to the mounting base takes place via an end provided on the antenna mast clamp, which surrounds one of the tubes of the mounting base.
  • Such an arrangement is for example in FIG. 5 shown.
  • FIG. 5 shows a sectional view of a known antenna holder 1, in which an antenna mast 5 can be fixed by means of an end arranged on the antenna mast 5 double clamp 52 on a first cross tube 31 of the mounting base 3.
  • the antenna mast 5 with the double clamp 52 arranged thereon must first be placed on the first cross tube 31 and then by attaching the double clamp 52 by means of four screws 53, each with a nut 54, which are guided on both sides by the two halves of the clamps and screwed against each other, are attached.
  • the holder shown comprises the double clamp 52, the four screws 53 with nuts 54, which may have been underlaid with lining discs.
  • On the roof must be handled so with up to 13 items and the mast 5.
  • the installation of the antenna mast 5 with the help of this double clamp 52 is perceived as expensive, since it is necessary to assemble a variety of items on the roof, with a pre-assembly is not possible.
  • FIG. 5 illustrated embodiment as well as other known from the prior art embodiments have the disadvantage that a pre-assembly of the antenna holder is only partially possible and in practice the assembly of many items of the known antenna holder on the roof complicated and sometimes dangerous.
  • An antenna holder accordingly has a mounting base, an antenna mast and a holder for fastening the antenna mast to the mounting base, wherein the holder has at least two separate holding elements and the antenna mast sits in the direction of a longitudinal extent of the mounting base between the holding elements.
  • the mounting base of the antenna holder may preferably be designed to be telescopically variable in its longitudinal extent, the mounting base is essentially constructed of a first cross tube and a second cross tube, on the end faces fastening elements are provided for fixing the mounting base to rafters or roof battens.
  • the first cross tube and the second cross tube may be formed, for example, as a round tube or square tube and, as described above, be telescopically slidable into each other or apart to change the longitudinal extent of the mounting base.
  • a holder with at least two separate holding elements has the advantage that these holding elements can be preassembled on the one hand and on the other hand a simplified mounting of the antenna mast between the holding elements is made possible by the separate configuration of the holding elements.
  • the mounting base as a single rail or rectangular tube, which is attached only with two brackets to the rafters, for example. Screwed, will be configured.
  • the antenna holder according to the invention can thus be partially or completely pre-assembled and easily mounted by a single person.
  • the mounting elements can be displaced on the mounting base and are formed fixable on the mounting base.
  • a particularly elegant embodiment is achieved when the support elements are designed as carriages which can be moved back and forth on the transverse tubes of the mounting base.
  • a fixation of the support members or carriage can be achieved by fixing screws acting through a side wall of the carriage on the cross tubes. There is a particularly user-friendly design given when the fixing screws are already screwed into the nuts or threads.
  • the support members or slides are connected by means of sleeves which engage around the transverse tubes with the mounting base.
  • a particularly simple clamping is achieved when the clamping between the separate support elements takes place, ie when the antenna mast is trapped between the support members, such as the carriage.
  • the support members can be braced against each other, for example, with screws, wherein the antenna mast is clamped between the support members.
  • a first embodiment of a corresponding clamping is achieved in that the support members each have a cone, wherein on the antenna mast, a socket is provided and the support members are formed with a screw against each other braced.
  • the cones are arranged on the support elements or carriages such that they converge towards one another and, when the carriages are pushed towards one another, are aligned such that they engage on both sides in the bush arranged on the antenna mast which runs transversely to a longitudinal axis of the antenna mast ,
  • the cones can then be designed to be tensioned against each other by means of at least one screw.
  • the screw can be arranged such that it can be guided centrally through the cones and the socket located on the antenna mast and screwed from the opposite side with a nut for clamping.
  • a particularly advantageous embodiment is achieved when the screw is fixed against rotation on one of the cones, so that only a nut, which may be additionally backed with a washer, must be attached.
  • An embodiment with two tapered cones has the advantage that the interaction of cones and bushing represents a self-centering arrangement, which simultaneously exerts a good clamping action on the antenna mast.
  • a stop plate is provided for clamping to the holding means, wherein the stop plates are designed to be braced against each other.
  • a clamping body is additionally arranged, which can also be achieved by flattening the antenna mast.
  • At least one of the stop plates has a centering pin, which is preferably formed corresponding to a centering opening in the clamping body.
  • the stop plates are designed to be tensioned against each other by means of at least one screw, so that, as in the previously described embodiment, a prefixing of the antenna mast in an approximately vertical position by slight tightening of the screw can be achieved.
  • the clamping body preferably has in addition to the at least one centering opening at least one circumferentially extending clamping opening, which may be configured, for example, as a circular segment-shaped slot.
  • the separate support elements are designed such that in each case a clamp is provided.
  • the antenna mast has for this purpose a transverse to its longitudinal axis arranged tubular extension, which is formed corresponding to the clamps, so that a fixation of the antenna mast is made possible.
  • the clamps preferably each have a first jaw and a second jaw, wherein the jaws each have a clamping portion which is formed adapted to the tube extension and wherein also a clamping portion is provided which allows a clamping of the jaws against each other.
  • the antenna holder is screwed largely or completely pre-assembled between the rafters and then assembled by a single person of the antenna mast. The entire assembly can thus easily be performed by a single person.
  • a particularly stable embodiment is achieved when the clamping jaws both ends of the holding means, preferably at the sleeves, are fixed such that a jamming of the tube extension between the jaws by bending the same by means of clamping screws.
  • At least one of the components is already fixed captive on the antenna holder in screws that are used.
  • a nut for fixing screws which are provided for fixing the carriage, already be welded to the carriage.
  • the antenna holder according to the invention can be made of different materials. Embodiments of metal are particularly preferred since this occurring tensile and shear forces can absorb very well. Alternatively, though Also embodiments conceivable, which are wholly or partly made of plastic or synthetic fibers.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an antenna holder 1 in the installed state between two rafters 15.
  • the antenna holder 1 has a mounting base 3, which consists of a first cross tube 31 and a second cross tube 32 which are arranged parallel to each other and two fasteners 11, the transversely to a longitudinal extension of the transverse tubes 31, 32 are fixed end side to the end faces, there is.
  • the fastening elements 11 are such formed so that the mounting base 3 of the antenna holder 1 via slots provided in the fasteners 11, can be attached to the rafters 15 of a roof truss.
  • the mounting base 3 is also equipped with a telescopic mechanism that allows a change in a longitudinal extent of the mounting base 3.
  • the transverse tubes 31, 32 are formed in two parts, wherein in each case a telescopic rod 17 is provided which is inserted or pulled out respectively in the cross tube 31, 32, so that a variation of a distance between two rafters 15 can be compensated in this way.
  • a holder 7 is provided for fastening an antenna mast 5 to the mounting base 3.
  • the holder 7 has two separate support elements 70, which are arranged like a carriage on the transverse tubes 31, 32 of the mounting base 3.
  • the support members 70 can be moved independently of each other on the parallel cross tubes 31, 32 back and forth and in particular toward each other.
  • the holding elements 70 are configured such that a connection bridge 73 in the form of an L-profile is arranged between each two sleeves 77 seated on the transverse tubes 31, 32 and embracing them. The two sleeves 77 of each carriage 70 are thus firmly connected.
  • a cone 72 is arranged in each case, which is aligned such that the tapered ends of the cones 72 face each other.
  • the cones 72 of the support members 70 and thus also the support members 70 themselves by means of a screw 74 and a nut 75 are braced against each other.
  • the screw 74 is firmly welded in a passage opening arranged in one of the cones, so that it is captive and in particular non-rotatable there and is arranged parallel to the longitudinal extension of the mounting base 3.
  • the second, opposite cone 72 has a correspondingly formed passage opening through which the screw 74 engages when approaching the cones 72, so that a fixation by means of the nut 75 and in consequence a tightening of the cones 72 against each other is possible.
  • a sleeve 73 is arranged on the end of the antenna mast 5.
  • the bushing 73 is substantially sleeve-like or tubular and has a passage opening which extends transversely to a longitudinal axis of the antenna mast 5.
  • the two support elements or carriage 70 and the antenna mast 5 arranged therebetween can then continue to be moved back and forth on the transverse tubes 31, 32 between the fastening elements 11, so that an optimal alignment of the antenna mast 5 between the rafters 15 or in relation to roof tiles , which must be placed around the antenna holder, is possible.
  • fixing screws 9, which are screwed through the carriages 70 onto the transverse tubes 31, 32, are tightened so that the carriages 70 jam relative to the transverse tubes 31, 32.
  • this can lie in a first step between the Holding elements 70 and the cones 72 arranged thereon are used and easily fixed by a slight tightening of the nut 75 in an upright position.
  • a final and vertical alignment of the antenna mast 5 can be adjusted and finally achieved by tightening the nut 75.
  • it is possible that such an antenna holder 1 can be set up with little installation effort and the antenna mast 5 is vertically aligned.
  • FIG. 2 is a section of the antenna holder 1 from FIG. 1 shown in an exploded view.
  • the cones 72 arranged opposite one another on the connecting bridges 71 of the carriages 70 can be seen particularly well.
  • the cones 72 are dimensioned such that the arranged on the antenna mast 5 socket 73 can self-centering between the cones 72 jam.
  • the nuts for the fixing screws 9 welded to the carriages 70 for fixing the carriages 70 relative to the transverse tubes 31, 32 can also be seen particularly well.
  • internal threads on the slide or other fixation possibilities known from the prior art can also be provided instead of the welded-on nuts.
  • one of the fastening elements 11 fastened to the transverse tubes 31, 32 on the end face can also be seen particularly well.
  • the fastening element 11 as a mounting plate designed and provided with a plurality of slots for attachment to the rafters 15.
  • the mounting plates are used in the present embodiment in a slot of the transverse tubes 31, 32 and welded there. Alternatively, the plates may also be fastened to the cross tubes 31, 32 on the upper side or underside.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a second embodiment of an antenna holder 1 according to the invention.
  • the mounting base 3 is substantially the same as in FIGS FIGS. 1 and 2 designed and will therefore not be described again below.
  • the support members 70 are designed sled-shaped.
  • two sleeves 77 of a carriage 70 are each connected to a stop plate 80 for attachment of the antenna mast 5.
  • the stop plates 80 are aligned parallel to one another and transversely to the longitudinal extent of the mounting base 80.
  • a centering pin 81 and two clamping screws 83 are arranged on one of the stop plates 80, in the present illustration on the perspective offset to the rear stop plate 80.
  • the centering pin 81 and the clamping screws 83 are aligned parallel to each other and in the direction of the longitudinal axis of the mounting base 3, wherein the clamping screws 83 have a greater longitudinal extent than the centering pin 81.
  • the centering pin 81 is arranged centrally between the clamping screws 83, so that a centrally arranged in a clamping body 85 at the end of the antenna mast 5 centering opening 86 thus in Intervention can occur.
  • a screw can also be provided.
  • the clamping body 85 is disc-like in the present example formed around the centrally located centering opening 86 and also has two curved slots 87, the center of curvature lies in the center of the centering opening 86.
  • the elongated holes 87 are formed and spaced radially to the centering opening 86 that the clamping screws 83 can reach through them and engage in correspondingly formed openings in the stop plate 80 of the second carriage 70.
  • the cross-tightening screws 83 can be fixed behind the second stop plate 80 with clamping nuts 84, so that a jamming of the clamping body 85 between the stop plates 80 can be achieved.
  • the antenna mast 5 between the support members 70 which may be pre-assembled on the mounting base 3, used and pre-fixed by lightly tightening the clamping nuts 84. Once a vertical orientation of the antenna mast 5 is reached, the clamping nuts 84 are tightened, so that a final fixation of the antenna mast 5 is ensured in a vertical orientation.
  • FIG. 4 a further embodiment of an antenna holder 1 according to the invention is shown, in which, in contrast to the above-described embodiments, a clamping is not carried out between the two support members or carriage 70, but each separately on both support members 70.
  • the antenna mast 5 is provided with an end transverse to the longitudinal axis of the antenna mast 5 arranged tubular extension 97 provided.
  • the tubular extension 97 is designed such that it can be clamped in clamps 90, which in the present embodiment form the connection between the individual sleeves 77 of the support elements 70.
  • the clamps 90 are formed in the present embodiment, each with two clamping jaws 95, each having a clamping portion 91 which is formed corresponding to the tube extension 97, and a clamping portion 92 for clamping the clamping portions 91 against each other.
  • the jaws 95 are connected at both ends, ie clamping section and clamping section side firmly with the sleeves 77, so that the greatest possible stability of the present construction is achieved.
  • a clamping of the clamping portions 91 against each other takes place by a tightening of clamping screws 93 which are provided in the clamping portions 92 and this bend during bracing against each other.
  • An inside of the clamps 90, in particular of the clamping portions 91, may be provided with a corrugation for increasing the holding force on the antenna mast 5, for example.
  • the retaining elements 70 on the mounting base 3 can also be preassembled here, so that only the mast 5 is to be used in a final assembly on the roof.
  • forces between the holding elements or the attachments arranged thereon for fixing the antenna mast 5 can each be provided with a corrugation for increasing the fixing forces during clamping.
  • Particularly favorable embodiments for mounting on a roof arise when as many components as possible pre-assembled and ideally located captive. For example, nuts or screws may each be welded or otherwise fixed.
  • An important feature of the antenna holder 1 described here is that they are designed such that the antenna mast 5 can be fixed in different angular positions relative to the mounting base 3.
  • the mounting base 3 can be constructed to achieve the success of the invention both round tubes, square tubes or other tube shapes and rails of various kinds.

Landscapes

  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Antennenhalter 1 mit einer Montagebasis 3, einem Antennenmast 5 und einer Halterung 7 zur Befestigung des Antennenmastes 5 an der Montagebasis 3, wobei die Halterung 7 wenigstens zwei separate Halterungselemente 70 aufweist, wobei der Antennenmast 5 in Richtung einer Längserstreckung der Montagebasis 3 zwischen den Halterungselementen 70 sitzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antennenhalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Antennenhalter sind aus dem Stand der Technik bekannt und weisen in der Regel eine Montagebasis, einen Antennenmast sowie eine Halterung zur Befestigung des Antennenmastes an der Montagebasis auf. Beispielsweise aus der DE 102 62 175 B4 ist ein Antennenhalter bekannt, bei dem die Montagebasis außerdem Mittel zur Veränderung ihrer Längsausdehnung umfasst, wobei die Montagebasis dazu aus einem oder zwei teleskopartig in- und auseinanderschiebbaren Rohren gebildet ist, an deren Stirnseiten Befestigungselemente in Form von T- oder Winkelprofilen zur Befestigung der Montagebasis an Dachsparren oder Dachlatten vorgesehen sind.
  • Eine Befestigung des Antennenmastes an der Montagebasis erfolgt dabei über eine endseitig an dem Antennenmast vorgesehene Klemmschelle, die eines der Rohre der Montagebasis umgreift.
  • Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in Figur 5 gezeigt.
  • Die Darstellung in Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines bekannten Antennenhalters 1, bei dem ein Antennenmast 5 mittels einer endseitig an dem Antennenmast 5 angeordneten Doppelschelle 52 an einem ersten Querrohr 31 der Montagebasis 3 befestigt werden kann. Der Antennenmast 5 mit der daran angeordneten Doppelschelle 52 muss dazu auf das erste Querrohr 31 zuerst aufgesetzt und anschließend durch Anbringen der Doppelschelle 52 mit Hilfe von vier Schraube 53 mit je einer Mutter 54, die auf beiden Seiten durch die beiden Hälften der Schellen geführt und gegeneinander verschraubt werden, befestigt werden. Die dargestellte Halterung umfasst die Doppelschelle 52, die vier Schrauben 53 mit Muttern 54, die gegebenenfalls noch mit Belagscheiben unterlegt worden. Auf dem Dach muss also mit bis zu 13 Einzelteilen und dem Mast 5 hantiert werden. Die Montage des Antennenmastes 5 mit Hilfe dieser Doppelschelle 52 wird als aufwendig empfunden, da es notwendig ist, eine Vielzahl von Einzelteilen auf dem Dach zusammenzufügen, wobei eine Vormontage nicht möglich ist.
  • Die in Figur 5 dargestellte Ausführungsform sowie auch weitere aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsformen haben den Nachteil, dass eine Vormontage des Antennenhalters nur bedingt möglich ist und in der Praxis der Zusammenbau der vielen Einzelteile der bekannten Antennenhalter auf dem Dach kompliziert und teilweise gefährlich ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen alternativen Antennenhalter bereitzustellen, der weitgehend vormontiert werden kann und gleichzeitig eine Montage des Antennenmasts durch eine einzelne Person ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Antennenhalter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein erfindungsgemäßer Antennenhalter weist dementsprechend eine Montagebasis, einen Antennenmast und eine Halterung zur Befestigung des Antennenmastes an der Montagebasis auf, wobei die Halterung wenigstens zwei separate Halterungselemente aufweist und der Antennenmast in Richtung einer Längserstreckung der Montagebasis zwischen den Halterungselementen sitzt.
  • Die Montagebasis des Antennenhalters kann bevorzugterweise teleskopartig in ihrer Längsausdehnung veränderlich ausgebildet sein, wobei die Montagebasis im Wesentlichen aus einem ersten Querrohr und einem zweiten Querrohr aufgebaut ist, an deren Stirnseiten Befestigungselemente zur Befestigung der Montagebasis an Dachsparren oder Dachlatten vorgesehen sind.
  • Das erste Querrohr und das zweite Querrohr können beispielsweise als Rundrohr oder Vierkantrohr ausgebildet sein und, wie oben beschrieben, zur Veränderung der Längsausdehnung der Montagebasis teleskopartig ineinander bzw. auseinander schiebbar sein.
  • Eine Halterung mit wenigstens zwei separaten Halterungselementen weist den Vorteil auf, dass diese Halterungselemente zum einen vormontiert werden können und zum anderen durch die separate Ausgestaltung der Halterungselemente eine vereinfachte Montage des Antennenmastes zwischen den Halterungselementen ermöglicht wird.
  • Alternativ kann die Montagebasis auch als einzelne Schiene bzw. Rechteckrohr, das lediglich mit zwei Haltebügeln an den Dachsparren befestigt, bspw. festgeschraubt, wird, ausgestaltet sein.
  • Die erfindungsgemäßen Antennenhalter können damit teilweise oder komplett vormontiert sein und einfach durch eine einzelne Person montiert werden.
  • Um eine optimale Ausrichtung des Antennenmastes zwischen darum zu platzierenden Dachziegeln bzw. unter einem darüber zu platzierenden Mastziegel zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Halterungselemente auf der Montagebasis verschiebbar und an der Montagebasis fixierbar ausgebildet sind. Eine besonders elegante Ausgestaltung wird erreicht, wenn die Halterungselemente als Schlitten, der auf den Querrohren der Montagebasis hin und her bewegbar ist, ausgebildet sind. Eine Fixierung der Halterungselemente bzw. Schlitten kann durch Fixierschrauben, die durch eine Seitenwandung des Schlittens auf die Querrohre wirken, erreicht werden. Es ist dabei eine besonders anwenderfreundliche Konstruktion gegeben, wenn die Fixierschrauben bereits in die Muttern oder Gewinde eingeschraubt sind. Die Halterungselemente bzw. Schlitten sind dabei mittels Hülsen, die die Querrohre umgreifen mit der Montagebasis verbunden.
  • Eine im Vergleich zum Stand der Technik elegante Lösung wird erreicht, wenn der Antennenmast durch eine Klemmung gehaltert ist. Es kann dadurch erreicht werden, dass mit Hilfe der Klemmung durch ein leichtes Anziehen der zur Klemmung verwendeten Mittel, die beispielsweise als Schrauben ausgebildet sein können, eine leichte Fixierung des Antennenmasts bewirkt wird. Auf diese Weise kann der Antennenmast von einer Person alleine in einer annähernd senkrechten Position vorfixiert werden und dann in einer Feinjustierung, beispielsweise durch leichtes Klopfen mit dem Handballen oder einem Hammer, final in eine senkrechte Position gebracht werden, in der eine endgültige Fixierung erfolgt. Gleichzeitig ist es durch die Ausgestaltung der Halterungselemente als Schlitten weiterhin möglich, den dann senkrecht ausgerichteten Antennenmast weiterhin entlang der Längsachse der Montagebasis zu verschieben und so eine optimale Ausrichtung zwischen den Dachsparren und den später anzubringenden Dachziegeln zu erreichen.
  • Eine besonders einfache Klemmung wird erreicht, wenn die Klemmung zwischen den separaten Halterungselementen erfolgt, d. h. wenn der Antennenmast zwischen den Halterungselementen, beispielsweise den Schlitten, eingeklemmt wird. Die Halterungselemente können dazu beispielsweise mit Schrauben gegeneinander verspannt werden, wobei der Antennenmast zwischen den Halterungselementen eingeklemmt wird.
  • Eine erste Ausführungsform einer entsprechenden Klemmung wird dadurch erreicht, dass die Halterungselemente jeweils einen Konus aufweisen, wobei an dem Antennenmast eine Buchse vorgesehen ist und die Halterungselemente mit einer Schraube gegeneinander verspannbar ausgebildet sind. Die Konen sind an den Halterungselementen bzw. Schlitten derart angeordnet, dass sie aufeinander zulaufen und, wenn die Schlitten aufeinander zugeschoben werden, derart ausgerichtet sind, dass sie beiderseits in die an dem Antennenmast angeordnete Buchse, die quer zu einer Längsachse des Antennenmastes verläuft, eingreifen.
  • Die Konen können dann mittels wenigstens einer Schraube gegeneinander spannbar ausgebildet sein. Die Schraube kann derart angeordnet sein, dass sie zentrisch durch die Konen und die an dem Antennenmast befindliche Buchse geführt werden kann und von der Gegenseite her mit einer Mutter zur Verspannung verschraubt wird. Eine besonders günstige Ausgestaltung wird erreicht, wenn die Schraube an einem der Konen rotationsfest fixiert ist, so dass lediglich eine Mutter, die zusätzlich mit einer Beilagscheibe unterlegt sein kann, angebracht werden muss.
  • Eine Ausgestaltung mit zwei aufeinander zulaufenden Konen hat den Vorteil, dass die Zusammenwirkung aus Konen und Buchse eine selbstzentrierende Anordnung darstellt, die gleichzeitig eine gute Klemmwirkung auf den Antennenmast ausübt.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform ist zur Klemmung an den Haltemitteln jeweils eine Anschlagplatte vorgesehen, wobei die Anschlagplatten gegeneinander verspannbar ausgebildet sind. An dem Antennenmast ist zusätzlich ein Klemmkörper angeordnet, der aber auch durch eine Abflachung des Antennenmasts erreicht werden kann.
  • Zur Zentrierung und Ausrichtung des Antennenmasts zwischen den Anschlagplatten weist wenigstens eine der Anschlagplatten einen Zentrierbolzen auf, der vorzugsweise korrespondierend zu einer Zentrieröffnung in dem Klemmkörper ausgebildet ist.
  • Die Anschlagplatten sind mittels wenigstens einer Schraube gegeneinander spannbar ausgebildet, so dass, wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Vorfixierung des Antennenmastes in einer annähernd senkrechten Position durch leichtes Anziehen der Schraube erreicht werden kann.
  • Um eine möglichst stufenlose Ausrichtung des Antennenmastes zu gewährleisten, weist der Klemmkörper vorzugsweise zusätzlich zu der wenigstens einen Zentrieröffnung wenigstens eine in Umfangsrichtung verlaufende Klemmöffnung, die beispielsweise als kreisabschnittsförmig ausgebildetes Langloch ausgestaltet sein kann, auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform, die ebenfalls die Vorteile des Erfindungsgedankens verwirklicht, sind die separaten Halterungselemente derart ausgebildet, dass jeweils eine Klemmschelle vorgesehen ist. Der Antennenmast weist dazu einen quer zu seiner Längsachse angeordneten Rohrfortsatz auf, der korrespondierend zu den Klemmschellen ausgebildet ist, so dass eine Fixierung des Antennenmastes ermöglicht wird.
  • Die Klemmschellen weisen bevorzugterweise jeweils eine erste Klemmbacke und eine zweite Klemmbacke auf, wobei die Klemmbacken jeweils einen Klemmabschnitt aufweisen, der an den Rohrfortsatz angepasst ausgebildet ist und wobei außerdem ein Spannabschnitt vorgesehen ist, der ein Verspannen der Klemmbacken gegeneinander ermöglicht.
  • Auch in dieser Ausgestaltungsform ist es möglich, dass der Antennenhalter weitgehend oder komplett vormontiert zwischen die Dachsparren geschraubt und dann von einer einzelnen Person der Antennenmast fertig montiert wird. Die gesamte Montage kann damit einfach von einer einzelnen Person durchgeführt werden.
  • Eine besonders stabile Ausgestaltung wird erreicht, wenn die Klemmbacken beidenends an den Haltemitteln, bevorzugt an den Hülsen, derart fixiert sind, dass ein Verklemmen des Rohrfortsatzes zwischen den Klemmbacken durch ein Verbiegen derselben mittels Spannschrauben erfolgt.
  • Für eine möglichst sichere Handhabung der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele bei einer Montage des Antennenhalters auf einem Dach ist es von Vorteil, wenn bei Schrauben, die verwendet werden, wenigstens eine der Komponenten bereits unverlierbar an dem Antennenhalter fixiert ist. So kann beispielsweise eine Mutter für Fixierschrauben, die zur Festlegung der Schlitten vorgesehen sind, bereits an dem Schlitten angeschweißt sein.
  • Der erfindungsgemäße Antennenhalter kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Besonders bevorzugt werden Ausgestaltungen aus Metall, da dieses auftretende Zug- und Schubkräfte besonders gut aufnehmen können. Alternativ sind aber auch Ausgestaltungen denkbar, die ganz oder teilweise aus Kunststoff oder Kunstfasern gefertigt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren eingehend erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Antennenhalters in montiertem Zustand,
    Figur 2
    den Antennenhalter aus Figur 1 in einer Explosionsdarstellung,
    Figur 3
    eine alternative Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Antennenhalters in perspektivischer Darstellung,
    Figur 4
    eine dritte Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Antennenhalters in perspektivischer Darstellung und
    Figur 5
    einen Antennenhalter gemäß dem Stand der Technik (schon behandelt).
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Antennenhalters 1 in eingebautem Zustand zwischen zwei Dachsparren 15. Der Antennenhalter 1 weist eine Montagebasis 3 auf, die im Wesentlichen aus einem ersten Querrohr 31 und einem zweiten Querrohr 32, die parallel zueinander angeordnet sind sowie zwei Befestigungselementen 11, die quer zu einer Längserstreckung der Querrohre 31, 32 endseitig an deren Stirnseiten befestigt sind, besteht. Die Befestigungselemente 11 sind derart ausgebildet, dass die Montagebasis 3 des Antennenhalters 1 über Langlöcher, die in den Befestigungselementen 11 vorgesehen sind, an den Dachsparren 15 eines Dachstuhls befestigt werden kann. Die Montagebasis 3 ist außerdem mit einer Teleskopmechanik ausgestattet, die eine Veränderung einer Längserstreckung der Montagebasis 3 erlaubt. Dazu sind die Querrohre 31, 32 zweiteilig ausgebildet, wobei jeweils eine Teleskopstange 17 vorgesehen ist, die jeweils in das Querrohr 31, 32 einschiebbar bzw. ausziehbar ist, so dass eine Variation eines Abstands zwischen zwei Dachsparren 15 auf diese Weise ausgeglichen werden kann. Auf den Querrohren 31, 32 ist eine Halterung 7 zur Befestigung eines Antennenmastes 5 an der Montagebasis 3 vorgesehen. Die Halterung 7 weist zwei separate Halterungselemente 70 auf, die schlittenartig auf den Querrohren 31, 32 der Montagebasis 3 angeordnet sind. Die Halterungselemente 70 können unabhängig voneinander auf den parallel angeordneten Querrohren 31, 32 hin und her und insbesondere aufeinander zu bewegt werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Halterungselemente 70 derart ausgestaltet, dass zwischen jeweils zwei auf den Querrohren 31, 32 aufsitzenden und diese umgreifenden Hülsen 77 eine Verbindungsbrücke 73 in Form eines L-Profils angeordnet ist. Die beiden Hülsen 77 eines jeden Schlittens 70 sind damit fest miteinander verbunden. An den Verbindungsbrücken 71 eines jeden Halterungselements 70 ist jeweils ein Konus 72 angeordnet, der derart ausgerichtet ist, dass die sich verjüngenden Enden der Konen 72 aufeinander zu zeigen. Die Konen 72 der Halterungselemente 70 und damit auch die Halterungselemente 70 selbst sind mittels einer Schraube 74 sowie einer Mutter 75 gegeneinander verspannbar. Die Schraube 74 ist dazu in einer in einem der Konen angeordneten Durchgangsöffnung festgeschweißt, so dass sie dort unverlierbar und insbesondere drehfest und parallel zur Längserstreckung der Montagebasis 3 angeordnet ist. Der zweite, gegenüberliegende Konus 72 weist eine korrespondierend ausgebildete Durchgangsöffnung auf, durch die die Schraube 74 bei einer Annäherung der Konen 72 hindurchgreift, so dass eine Fixierung mittels der Mutter 75 und in der Folge ein Verspannen der Konen 72 gegeneinander möglich ist.
  • Zwischen den Konen 72 ist eine endseitig an dem Antennenmast 5 angeordnete Buchse 73 platziert. Die Buchse 73 ist im Wesentlichen hülsenartig bzw. rohrförmig ausgestaltet und weist eine Durchgangsöffnung auf, die sich quer zu einer Längsachse des Antennenmasts 5 erstreckt. Wenn der Antennenmast 5 mit der Buche 73 zwischen den Konen 72 angeordnet ist und die beiden Halterungselemente 70 aufeinander zu bewegt werden, so durchgreift die Schraube 74 zuerst die Buchse 73 und sodann die Durchgangsöffnung in dem zweiten Konus 72, so dass abschließend eine Fixierung und Verklemmung des Antennenmasts 5 zwischen den Halterungselementen 70 erreicht wird. Die beiden Halterungselemente bzw. Schlitten 70 sowie der dazwischen angeordnete Antennenmast 5 können dann weiterhin auf den Querrohren 31, 32 zwischen den Befestigungselementen 11 hin und her bewegt werden, so dass eine optimale Ausrichtung des Antennenmasts 5 zwischen den Dachsparren 15 bzw. in Bezug auf Dachziegel, die um den Antennenhalter herum platziert werden müssen, möglich ist. Um eine endgültige Fixierung des Antennenmasts 5 und der Schlitten 70 zu erreichen, werden Fixierschrauben 9, die durch die Schlitten 70 hindurch auf die Querrohre 31, 32 geschraubt werden, angezogen, so dass die Schlitten 70 relativ zu den Querrohren 31, 32 verklemmen.
  • Um eine senkrechte Ausrichtung des Antennenmastes 5 zu erreichen, kann dieser in einem ersten Schritt liegend zwischen die Halterungselemente 70 bzw. die daran angeordneten Konen 72 eingesetzt werden und durch ein leichtes Anziehen der Mutter 75 in aufgerichteter Position leicht fixiert werden. In diesem Montagezustand kann beispielsweise durch leichte Schläge mit dem Handballen oder einem Hammer eine endgültige und senkrechte Ausrichtung des Antennenmastes 5 eingestellt und abschließend durch Festziehen der Mutter 75 erreicht werden. Auf diese Weise wird es ermöglicht, dass ein derartiger Antennenhalter 1 mit geringem Montageaufwand aufstellbar und der Antennenmast 5 senkrecht ausrichtbar ist.
  • In Figur 2 ist ein Ausschnitt des Antennenhalters 1 aus Figur 1 in einer Explosionsdarstellung gezeigt.
  • In der vorliegenden Darstellung sind besonders gut die gegenüberliegend an den Verbindungsbrücken 71 der Schlitten 70 angeordneten Konen 72 zu erkennen. Die Konen 72 sind derart dimensioniert, dass die an dem Antennenmast 5 angeordnete Buchse 73 selbstzentrierend zwischen den Konen 72 verklemmen kann.
  • In der vorliegenden Darstellung sind auch besonders gut die an den Schlitten 70 angeschweißten Muttern für die Fixierschrauben 9 zur Festlegung der Schlitten 70 relativ zu den Querrohren 31, 32 zu erkennen. Anstelle der festgeschweißten Muttern können natürlich auch Innengewinde an den Schlitten oder andere aus dem Stand der Technik bekannte Fixierungsmöglichkeiten vorgesehen sein.
  • In der vorliegenden Darstellung ist auch besonders gut eines der stirnseitig an den Querrohren 31, 32 befestigten Befestigungselemente 11 zu erkennen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Befestigungselement 11 als Befestigungsplatte ausgestaltet und mit einer Mehrzahl von Langlöchern zur Befestigung an den Dachsparren 15 versehen.
  • Die Befestigungsplatten sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem Schlitz der Querrohre 31, 32 eingesetzt und dort verschweißt. Alternativ können die Platten auch oberseitig oder unterseitig an den Querrohren 31, 32 befestigt sein.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Antennenhalters 1.
  • Die Montagebasis 3 ist im Wesentlichen wie in den Figuren 1 und 2 ausgestaltet und wird daher im Folgenden nicht erneut beschrieben.
  • Wie in der Ausgestaltungsform in den Figuren 1 und 2 sind die Halterungselemente 70 schlittenförmig ausgestaltet. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind jedoch zur Befestigung des Antennenmastes 5 je zwei Hülsen 77 eines Schlittens 70 mit einer Anschlagplatte 80 verbunden. Die Anschlagplatten 80 sind parallel zueinander und quer zur Längserstreckung der Montagebasis 80 ausgerichtet. An einer der Anschlagplatten 80, in der vorliegenden Darstellung an der perspektivisch nach hinten versetzten Anschlagplatte 80, sind ein Zentrierbolzen 81 sowie zwei Spannschrauben 83 angeordnet. Der Zentrierbolzen 81 sowie die Spannschrauben 83 sind parallel zueinander und in Richtung der Längsachse der Montagebasis 3 ausgerichtet, wobei die Spannschrauben 83 eine größere Längserstreckung als der Zentrierbolzen 81 aufweisen. Der Zentrierbolzen 81 ist mittig zwischen den Spannschrauben 83 angeordnet, so dass eine zentrisch in einem Klemmkörper 85 am Ende des Antennenmasts 5 angeordnete Zentrieröffnung 86 damit in Eingriff treten kann. Alternativ zu dem Zentrierbolzen 81 kann auch eine Schraube vorgesehen sein.
  • Der Klemmkörper 85 ist im vorliegenden Beispiel scheibenartig um die mittig angeordnete Zentrieröffnung 86 ausgebildet und weist außerdem zwei gekrümmte Langlöcher 87 auf, deren Krümmungsmittelpunkt im Zentrum der Zentrieröffnung 86 liegt. Die Langlöcher 87 sind derart ausgebildet und radial zur Zentrieröffnung 86 beabstandet, dass die Spannschrauben 83 durch sie hindurchgreifen und in korrespondierend ausgebildete Öffnungen in der Anschlagplatte 80 des zweiten Schlittens 70 eingreifen können. Die hindurchgreifenden Spannschrauben 83 können hinter der zweiten Anschlagplatte 80 mit Spannmuttern 84 fixiert werden, so dass eine Verklemmung des Klemmkörpers 85 zwischen den Anschlagplatten 80 erreicht werden kann.
  • Analog zur ersten Ausgestaltung ist es auf diese Weise möglich, dass der Antennenmast 5 zwischen die Halterungselemente 70, die an der Montagebasis 3 bereits vormontiert sein können, eingesetzt und durch leichtes Anziehen der Spannmuttern 84 vorfixiert werden kann. Sobald eine senkrechte Ausrichtung des Antennenmasts 5 erreicht ist, werden die Spannmuttern 84 festgezogen, so dass eine endgültige Fixierung des Antennenmastes 5 in senkrechter Ausrichtung gewährleistet ist.
  • In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antennenhalters 1 gezeigt, bei der im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen eine Klemmung nicht zwischen den beiden Halterungselementen bzw. Schlitten 70, sondern jeweils separat an beiden Halterungselementen 70 erfolgt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dazu der Antennenmast 5 endseitig mit einem quer zur Längsachse des Antennenmastes 5 angeordneten Rohrfortsatz 97 versehen. Der Rohrfortsatz 97 ist derart ausgebildet, dass er in Klemmschellen 90, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Verbindung zwischen den einzelnen Hülsen 77 der Halterungselemente 70 ausbilden, verklemmt werden kann. Die Klemmschellen 90 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit je zwei Klemmbacken 95 ausgebildet, die jeweils einen Klemmabschnitt 91, der korrespondierend zu dem Rohrfortsatz 97 ausgebildet ist, sowie einen Spannabschnitt 92 zum Verspannen der Klemmabschnitte 91 gegeneinander aufweisen. Die Klemmbacken 95 sind an beiden Enden, d. h. klemmabschnitt- und spannabschnittseitig fest mit den Hülsen 77 verbunden, so dass eine möglichst große Stabilität der vorliegenden Konstruktion erreicht wird. Ein Verspannen der Klemmabschnitte 91 gegeneinander erfolgt dabei durch ein Eindrehen von Spannschrauben 93, die in den Spannabschnitten 92 vorgesehen sind und diese beim Verspannen gegeneinander verbiegen.
  • Eine Innenseite der Klemmschellen 90, insbesondere der Klemmabschnitte 91, kann beispielsweise mit einer Riffelung zur Erhöhung der Haltekraft auf den Antennenmast 5 versehen sein. Ähnlich wie in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen können auch hier die Halterungselemente 70 auf der Montagebasis 3 bereits vormontiert sein, so dass bei einer Endmontage am Dach lediglich der Mast 5 einzusetzen ist.
  • In sämtlichen beschriebenen Ausführungsbeispielen können Kräfte zwischen den Halterungselementen bzw. den daran angeordneten Anbauten zur Fixierung des Antennenmasts 5 jeweils mit einer Riffelung zur Erhöhung der Fixierungskräfte beim Verspannen versehen sein.
  • Besonders günstige Ausgestaltungen für eine Montage auf einem Dach ergeben sich dann, wenn möglichst viele Bauteile vormontiert und im Idealfall unverlierbar angeordnet sind. So können beispielsweise Muttern bzw. Schrauben jeweils festgeschweißt oder anderweitig fixiert sein.
  • Eine wichtige Eigenschaft der vorliegend beschriebenen Antennenhalters 1 ist es, dass sie derart ausgebildet sind, dass der Antennenmast 5 in verschiedenen Winkelstellungen relativ zur Montagebasis 3 festlegbar ist.
  • Die Montagebasis 3 kann zur Erreichung des erfindungsgemäßen Erfolges sowohl aus Rundrohren, Vierkantrohren oder anderen Rohrformen sowie Profilschienen verschiedenster Art aufgebaut sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antennenhalter
    3
    Montagebasis
    5
    Antennenmast
    7
    Halterung
    9
    Fixierschraube
    11
    Befestigungselement
    13
    Langloch
    15
    Dachsparre
    17
    Teleskopstange
    31
    erstes Querrohr
    32
    zweites Querrohr
    52
    Doppelschelle
    53
    Schraube
    54
    Mutter
    70
    Halterungselement/Schlitten
    71
    Brücke/L-Profil
    72
    Konus
    73
    Buchse
    74
    Schraube
    75
    Mutter
    77
    Hülse
    80
    Anschlagplatte
    81
    Zentrierbolzen
    83
    Spannschraube
    84
    Spannmutter
    85
    Klemmkörper
    86
    Zentrieröffnung
    87
    Langloch/Klemmöffnung
    90
    Klemmschelle
    91
    Klemmabschnitt
    92
    Spannabschnitt
    93
    Spannschraube
    94
    Rohrfortsatz
    95
    Klemmbacke
    97
    Rohrfortsatz

Claims (15)

  1. Antennenhalter (1) mit einer Montagebasis (3), einem Antennenmast (5) und einer Halterung (7) zur Befestigung des Antennenmastes (5) an der Montagebasis (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7) wenigstens zwei separate Halterungselemente (70) aufweist, wobei der Antennenmast (5) in Richtung einer Längserstreckung der Montagebasis (3) zwischen den Halterungselementen (70) sitzt.
  2. Antennenhalter 1 nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungselemente (70) auf der Montagbasis (3) verschiebbar und an der Montagebasis (3) fixierbar ausgebildet sind.
  3. Antennenhalter 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungselemente (70) als Schlitten ausgebildet sind.
  4. Antennenhalter 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antennenmast (5) durch eine Klemmung gehaltert ist.
  5. Antennenhalter 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmung zwischen den Halterungselementen (70) erfolgt.
  6. Antennenhalter 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Klemmung an den Halterungselementen (70) jeweils ein Konus (72) und an dem Antennenmasten (5) eine Buchse (73) vorgesehen ist, wobei die Halterungselemente (70) gegeneinander verspannbar ausgebildet sind.
  7. Antennenhalter 1 nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Konen (72) mittels wenigstens einer Schraube (74) gegeneinander spannbar ausgebildet sind.
  8. Antennenhalter 1 nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schraube (74) an einem der Konen (72) rotationsfest fixiert ist.
  9. Antennenhalter 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Klemmung an den Haltemitteln (70) jeweils eine Anschlagplatte (80) vorgesehen ist und an dem Antennenmasten (5) ein Klemmkörper (85) angeordnet ist, wobei die Anschlagplatten (80) gegeneinander verspannbar ausgebildet sind.
  10. Antennenhalter 1 nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Anschlagplatten (80) einen Zentrierbolzen oder Zusatzbolzen (81) aufweist.
  11. Antennenhalter 1 nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagplatten (80) mittels wenigstens einer Spannschraube (83) gegeneinander spannbar ausgebildet sind.
  12. Antennenhalter 1 nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (85) wenigstens eine Zentrieröffnung (86) und eine in Umfangsrichtung verlaufende Klemmöffnung (87) aufweist.
  13. Antennenhalter 1nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den Haltemitteln (70) Klemmschellen (90) vorgesehen sind, wobei am Antennenmasten (5) ein quer zu einer Längsachse angeordneter Rohrfortsatz (94) vorgesehen ist.
  14. Antennenhalter 1 nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschellen (90) jeweils zwei Klemmbacken (95) aufweisen, wobei ein Klemmabschnitt (91) an den Rohrfortsatz (94) angepasst ausgebildet ist und ein Spannabschnitt (92) eine Verspannung der Klemmbacken (95) gegeneinander ermöglicht.
  15. Antennenhalter 1 nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (95) beidenends an den Haltemitteln (70) fixiert sind.
EP11001763A 2010-05-03 2011-03-03 Antennenhalter Withdrawn EP2387098A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019326A DE102010019326B4 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Antennenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2387098A1 true EP2387098A1 (de) 2011-11-16

Family

ID=44310164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001763A Withdrawn EP2387098A1 (de) 2010-05-03 2011-03-03 Antennenhalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2387098A1 (de)
DE (1) DE102010019326B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010424U1 (de) * 2012-11-02 2013-11-29 Televés, S.A. Masthalter, insbesondere zur Halterung mindestens einer Antenne und/oder eines Windgenerators

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628796A (en) * 1950-05-24 1953-02-17 Matthew F Krizman Antenna mounting base
US2667317A (en) * 1949-08-04 1954-01-26 Gabriel Co Antenna mast support
GB2181484A (en) * 1985-09-16 1987-04-23 Read Eze Systems Ltd An adjustable support
JP2002339594A (ja) * 2001-05-11 2002-11-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> アンテナ/無線装置等の支持柱の取付け装置
DE20312195U1 (de) * 2003-08-07 2003-12-11 Lorenzen, Uwe Dachmast zur Befestigung auf Dachsparren, horizontal verschiebbar und in der Neigung verstellbar
US6988701B1 (en) * 2004-08-05 2006-01-24 I-Cheng Lin Flag or post support device
DE10262175B4 (de) 2001-12-11 2008-02-28 Hans Georg Engbarth Antennenhalter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6916309U (de) * 1969-04-22 1969-09-04 Helmhold Schneider Dachsparren-masthalterung
JPS5731525Y2 (de) * 1976-02-12 1982-07-12
JPS6438005U (de) * 1987-08-26 1989-03-07
ES2037607B1 (es) * 1991-11-29 1996-08-01 Dik Plasticos Sa Base para antenas.
DE9317383U1 (de) * 1993-11-12 1994-06-23 Enzinger Hans Montagevorrichtung für Satellitenantennen
DE29700978U1 (de) * 1997-01-21 1997-05-28 Renz Andreas Standfuß
DE29714098U1 (de) * 1997-08-07 1997-11-27 Korfluer Reinhold Dachhalterung für eine Antenne
DE10000884A1 (de) * 2000-01-12 2001-08-09 Reinhold Korfluer Aufdachsparrenhalter
DE20102882U1 (de) * 2001-02-16 2001-08-09 Lichius Albert Vorrichtung zum Befestigen einer SAT-Antenne
AU2002100272A4 (en) * 2002-04-08 2002-05-09 Jonsa Archsat Pty Ltd Antenna mount
DE20314510U1 (de) * 2003-09-19 2004-02-12 Sobczynski, Adalbert Masthalter
DE102005007114B4 (de) * 2004-04-26 2007-03-15 Adalbert Sobczynski Masthalter
DE202009004117U1 (de) * 2009-03-25 2009-06-04 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Antennenhalter zur Verwendung auf geneigten Dächern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667317A (en) * 1949-08-04 1954-01-26 Gabriel Co Antenna mast support
US2628796A (en) * 1950-05-24 1953-02-17 Matthew F Krizman Antenna mounting base
GB2181484A (en) * 1985-09-16 1987-04-23 Read Eze Systems Ltd An adjustable support
JP2002339594A (ja) * 2001-05-11 2002-11-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> アンテナ/無線装置等の支持柱の取付け装置
DE10262175B4 (de) 2001-12-11 2008-02-28 Hans Georg Engbarth Antennenhalter
DE20312195U1 (de) * 2003-08-07 2003-12-11 Lorenzen, Uwe Dachmast zur Befestigung auf Dachsparren, horizontal verschiebbar und in der Neigung verstellbar
US6988701B1 (en) * 2004-08-05 2006-01-24 I-Cheng Lin Flag or post support device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010019326A1 (de) 2011-11-03
DE102010019326B4 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435768B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem gewindeschaft
EP1426635B1 (de) Befestigungssystem
EP2532568B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils, zum Beispiel einer Reling, an einer Fahrzeugkarosserie
DE102011017467B3 (de) Traganordnung für Solarmodule
EP1767793A2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer Montageschiene
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE102018221183B3 (de) Justierbeschlag und Tragsystem für Solarmodule
DE102013113735A1 (de) Befestiger, Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigers an einer Montageschiene
EP1396644B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Montageschienen
AT10883U1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer klemmvorrichtung
DE102006009601B3 (de) Traganordnung eines Behälters an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens
DE2831627A1 (de) Beliebig verstellbare, symmetrische rahmenkonstruktion im baukastensystem zur wiederinstandsetzung von unfallbeschaedigten automobilen
DE202016101843U1 (de) Sperrbalken
EP2913536B1 (de) Antennenhalter
DE202009014386U1 (de) Montagelehre
DE202012004615U1 (de) Befestigungsystem
EP1612432B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Verkleidung und Befestigungsverfahren
DE102009014653A1 (de) Antennenhalter zur Verwendung auf geneigten Dächern
DE102006044991B4 (de) Klemme zum Verbinden von Runddrähten zur Erdung von Beton-Armierungen
DE102010019326B4 (de) Antennenhalter
DE102012004773A1 (de) Vorrichtung für die Halterung von Photovoltaikmodulen auf Freiflächen
DE202006003261U1 (de) Leuchtenhalterung mit einem Mast und einem kippbaren Masthalter
DE102008046181A1 (de) Antennenhalter für eine Satellitenschüssel
EP2913535B1 (de) Antennenhalter
DE202009004117U1 (de) Antennenhalter zur Verwendung auf geneigten Dächern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120517