DE20314510U1 - Masthalter - Google Patents

Masthalter Download PDF

Info

Publication number
DE20314510U1
DE20314510U1 DE20314510U DE20314510U DE20314510U1 DE 20314510 U1 DE20314510 U1 DE 20314510U1 DE 20314510 U DE20314510 U DE 20314510U DE 20314510 U DE20314510 U DE 20314510U DE 20314510 U1 DE20314510 U1 DE 20314510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support frame
adjustable
antenna mast
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20314510U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20314510U priority Critical patent/DE20314510U1/de
Publication of DE20314510U1 publication Critical patent/DE20314510U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1242Rigid masts specially adapted for supporting an aerial
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1221Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element onto a wall

Landscapes

  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Masthalter mit einem an zwei Dachbalken (1) befestigbaren Tragrahmen (6) und mit einem an dem Tragrahmen in wenigstens einer Achsrichtung (A, B) verstellbaren Tragstück (8) zur Befestigung eines Antennenmastes (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (6) an einander zugewandten Seitenflächen der beiden Dachsparren (1) befestigbar ist.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf einen Masthalter für einen Antennenmast gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, einen Masthalter aufzuzeigen, der in einfacher Weise sowohl von der Dachunterseite her und dabei bei geschlossenem Dach oder aber bei teilweise geöffnetem Dach von der Dachoberseite her montiert werden kann und ein Ausrichten des Mastes zumindest in einer Achsrichtung möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Masthalter entsprechend dem Schutzanspruch 1 ausgebildet.
  • Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Neuerung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf zwei Dachbalken oder Dachsparren eines Gebäudedachs, zusammen mit einem Masthalter gemäß der Neuerung;
  • 2 in vereinfachter Darstellung eine Seitenansicht des Masthalters der 1.
  • In den Figuren sind 1 zwei Dachbalken oder Dachsparren eines Gebäudedachs, auf denen (Dachsparren) in üblicher Weise die beispielsweise von einer Vielzahl von Dachziegeln gebildete Außenhaut des Gebäudedachs in üblicher Weise befestigt ist.
  • Zwischen den beiden Dachsparren 1 ist der in den Figuren allgemein mit 2 bezeichnete Masthalter befestigt, der sich im montierten Zustand unterhalb der äußeren Dachhaut befindet, und zur Halterung eines durch die äußere Dachhaut hindurchgeführten Antennenmastes 3 für die jeweilige Antenne (z. B. Satellitenempfangsantenne) dient.
  • Im Detail besteht der Masthalter 2 bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei jeweils von Flacheisen gebildeten, parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordneten Tragschienen 4, die bei der dargestellten Ausführungsform an ihren Enden über Verbindungsstücke 5 zu einem im wesentlichen rechteckförmigen Rahmen miteinander verbunden sind. Mit den Verbindungsstücken 5 ist der Tragrahmen 6 zwischen den Dachsparren 1 und an den einander zugewandten Seiten dieses Dachsparrens mit geeigneten Mitteln, beispielsweise mit Schrauben befestigt, und zwar derart, daß eine Einstellung des Tragrahmens 6 oder aber zumindest der Tragschienen 4 senkrecht zur Längserstreckung dieser Tragschienen in der von dem Tragrahmen gebildeten Ebene möglich ist, wie dies mit den Doppelpfeilen A in der 1 angedeutet ist. Diese Querverstellung in Richtung des Doppelpfeiles A ist beispielsweise dadurch möglich, daß in den Verbindungsstücken 5 von den Befestigungsmitteln 7 durchgriffene Langlöcher vorgesehen sind, oder aber beispielsweise dadurch, daß die Verbindungsstücke 5 ihrerseits in jeweils einer an den betreffenden Dachsparren 1 befestigten Führung in Richtung des Doppelpfeiles A einstellbar befestigt sind.
  • Auf den bezogen auf die Ebene des Tragrahmens 6 hochkant angeordneten Tragschienen 4 ist in Tragschienenlängsrichtung einstellbar (Doppelpfeil B) ein in den Figuren allgemein mit 8 bezeichnetes Montage- oder Halteelement für den Antennenmast 3 einstellbar vorgesehen. Dieses Halteelement 8 besteht aus zwei hülsen oder Rohrstücken 9, von denen jedes auf einer Tragschiene 4 angeordnet ist. Weiterhin sind an diesen Rohrstücken mit jeweils einem Ende vier obere Arme 10 und vier untere Tragarme 11 vorgesehen.
  • Die oberen Tragarme 10 erstrecken sich jeweils ausgehend von einem Ende der Rohrstücke 9 schräg nach oben über die von dem Tragrahmen 6 gebildete Ebene etwa in die Mitte des Tragstückes 8 und sind dort mit dem festen Teil 12 einer Klemmschelle 13 verbunden, mit der der Antennenmast 3 am Tragstück oberhalb der Ebene des Tragrahmens 6 festklemmbar ist.
  • In gleicher Weise stehen die unteren Tragarme 11 schräg über die Ebene des Tragarmes 6 nach unten weg und sind an ihrem anderen Ende mit dem festen Teil 14 einer unteren Klemmschelle 15 verbunden, mit der der Antennenmast 3 unterhalb der Ebene des Tragrahmens 6 festklemmbar ist. Durch geeignete Mittel, beispielsweise durch Gewindebolzen 16, die Löcher einer in den Tragschienen 4 vorgesehenen Lochreihe durchgreifen oder aber auf andere Weise, beispielsweise durch an den Rohrstücken vorgesehenen Klemmschrauben oder durch Öffnungen der Tragschienen 4 durchgreifende Bolzen 16 ist das entlang der Tragschienen 4 einstellbare Tragstück 8 in der jeweiligen Einstellung fixierbar.
  • Durch die Möglichkeit einer Einstellung des Tragstückes 8 und damit des Antennenmastes 3 in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Achsen (Doppelpfeile A und B) ist u. a. eine genau mittige Positionierung des im Bereich des Durchtritts des Antennenmastes vorgesehenen Elementes der Dachhaut, beispielsweise eine genau mittige Positionierung des entsprechenden Bleisiegels möglich.
  • Für die Anpassung an unterschiedliche Dachsparrenabstände sind die beiden Tragschienen 4 in ihrer Länge einstellbar. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß die beiden Tragschienen jeweils geteilt sind, d. h. aus zwei Tragschienenabschnitten 4.1 und 4.2 bestehen, die einander überlappend durch die beiden Rohrstücke 9 miteinander verbunden sind und nach getroffener Einstellung zusätzlich auch über die Befestigungsbolzen 16.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besitzen die beiden Rohrstücke 9 eine axiale Länge, die größer ist als die halbe Länge der Tragschienen 4 und bei in ihrer Länge verstellbaren Tragschienen größer ist als die halbe maximale Länge dieser Tragschienen.
  • Sämtliche Elemente des Masthalters 2 bestehen aus Metall, beispielsweise aus Stahl.
  • Der Masthalter 2 stellt bei geringem Materialverbrauch und einer relativ einfachen und damit preiswerten Konstruktion eine hohe Festigkeit sicher. Dies wird insbesondere auch durch die zweifache Befestigung des Antennenmastes 3 oberhalb und unterhalb der Ebene des Tragrahmens 6 erreicht, was wiederum dadurch möglich ist, daß der Masthalter 2 bzw. dessen Tragrahmen 6 zwischen den Dachsparren 1 montiert wird und sich damit deutlich unterhalb der Ebene der äußeren Dachhaut befindet.
  • Weiterhin ist eine Montage des Masthalters 2 sowohl von der Dachunterseite, als auch bei geöffnetem Dach von der Dachoberseite möglich. Durch die Hochkant-Anordnung der Tragschienen 4 weist der Tragrahmen 6 insbesondere in den Achsrichtungen, in denen dieser Tragrahmen beansprucht wird, die notwendige hohe Festigkeit auf.
  • Durch die Hochkant-Anordnung bzw. -Ausbildung der Tragschienen 4 ist es auch möglich, Abweichungen in der Parallelität der für die Befestigung des Tragrahmens 6 dienenden Flächen der Dachsparren 1 auszugleichen, und zwar durch geringfügige Verformung der hochkant angeordneten Tragschienen 4.
  • Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise auch möglich, anstelle der Bolzen 16 andere Mittel zum Fixieren der jeweiligen Einstellung des Tragstückes 8 an den Tragschienen 4 vorzusehen, beispielsweise entsprechende Klemmschrauben oder dergleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachsparren
    2
    Masthalter
    3
    Antennenmast
    4
    Tragschiene
    4.1, 4.2
    Abschnitt der Tragschiene
    5
    Verbindungsstück
    6
    Tragrahmen
    7
    Befestigungsmittel
    8
    Tragstück
    9
    Rohrstück der Hülse
    10, 11
    Tragarm
    12
    Fester Teil der Klemmschelle
    13
    Klemmschelle
    14
    Fester Teil der Klemmschelle 15
    15
    Klemmschelle
    16
    Bolzen
    A, B
    Achs- oder Verstellrichtung

Claims (7)

  1. Masthalter mit einem an zwei Dachbalken (1) befestigbaren Tragrahmen (6) und mit einem an dem Tragrahmen in wenigstens einer Achsrichtung (A, B) verstellbaren Tragstück (8) zur Befestigung eines Antennenmastes (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (6) an einander zugewandten Seitenflächen der beiden Dachsparren (1) befestigbar ist.
  2. Masthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (6) von wenigstens zwei Tragschienen (4) gebildet ist, auf denen das Tragstück (8) mittels Führungsstücken (9) in der Tragschienenlängsrichtung verstellbar vorgesehen ist.
  3. Masthalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (4) von einem Flachmaterial oder Bandmaterial gebildet sind, welches jeweils hochkant in Bezug auf eine Tragrahmenebene angeordnet ist.
  4. Masthalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (6) in einer Achsrichtung (A) senkrecht zur Längserstreckung der Tragschienen (4) und in der Tragrahmenebene verstellbar ist.
  5. Masthalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstück (8) oder ein zur Befestigung des Antennenmastes (3) dienendes Teil des Tragstückes (8) in der Tragrahmenebene und senkrecht zur Längsachse der Tragschiene (4) verstellbar ist.
  6. Masthalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (4) in ihrer Länge verstellbar sind.
  7. Masthalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen jeweils aus zwei Abschnitten (4.1, 4.2) bestehen, die innerhalb von Führungsstücken (9) des Tragstückes (8) einander überlappend miteinander verbunden sind.
DE20314510U 2003-09-19 2003-09-19 Masthalter Expired - Lifetime DE20314510U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314510U DE20314510U1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Masthalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314510U DE20314510U1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Masthalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20314510U1 true DE20314510U1 (de) 2004-02-12

Family

ID=31725032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20314510U Expired - Lifetime DE20314510U1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Masthalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20314510U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019326A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Freddy Dura Antennenhalter
DE102011054508A1 (de) * 2011-10-14 2013-05-08 A.S. SAT Antennenzubehör e.K. Sparrenhalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019326A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Freddy Dura Antennenhalter
DE102010019326B4 (de) * 2010-05-03 2013-11-28 Freddy Dura Antennenhalter
DE102011054508A1 (de) * 2011-10-14 2013-05-08 A.S. SAT Antennenzubehör e.K. Sparrenhalter
DE102011054508B4 (de) * 2011-10-14 2013-12-12 A.S. SAT Antennenzubehör e.K. Masthalter zur Befestigung von Antennen an Dachsparren oder -balken eines Gebäudedaches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596232B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements
DE102018221183B3 (de) Justierbeschlag und Tragsystem für Solarmodule
DE102005040368A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils auf einem Montageträger
EP2256432A2 (de) Ständer für rechteckige Solarmodule
WO2010105604A2 (de) Adapter für trägerprofile
EP2602862A1 (de) Antennenhalter
EP2378563A2 (de) Montagesystem für Solarmodule
DE102009022780A1 (de) Ständer für rechteckige Solarmodule
DE102009014653A1 (de) Antennenhalter zur Verwendung auf geneigten Dächern
DE102012004773A1 (de) Vorrichtung für die Halterung von Photovoltaikmodulen auf Freiflächen
DE102005007114B4 (de) Masthalter
DE602005002018T2 (de) Verandadach
DE20314510U1 (de) Masthalter
DE202004006626U1 (de) Masthalter
DE2557241C2 (de) Befestigungsklammer
DE10152067A1 (de) Mehrteiliger Antennenhalter
EP3970270B1 (de) Längsprofil und modulklemme für ein montagesystem für solarmodule sowie ein solches montagesystem
EP0315617A1 (de) Verbindungselement
DE202011109417U1 (de) Dachhaken zur Befestigung von Montageeinrichtungen
DE102018203080B4 (de) Fundamentsystem für die lagerung von flächig nebeneinander angeordneten solarpaneelen
DE202016103894U1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3118054A1 (de) Stromschienenaufhängung an balken
DE102016102704B4 (de) Halter zur Anbringung von Führungsschienen von Markisen und Glasdachkonstruktion mit solchermaßen angebrachten Führungsschienen
DE1151365B (de) Mast aus leiterartigen Stielen fuer elektrische Freileitungen od. dgl.
DE3022664A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von als dachverstrebungen an dachsparren in entsprechender schraeglage zu befestigenden rispenbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040318

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070403