EP0596232B1 - Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements - Google Patents

Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements Download PDF

Info

Publication number
EP0596232B1
EP0596232B1 EP93115252A EP93115252A EP0596232B1 EP 0596232 B1 EP0596232 B1 EP 0596232B1 EP 93115252 A EP93115252 A EP 93115252A EP 93115252 A EP93115252 A EP 93115252A EP 0596232 B1 EP0596232 B1 EP 0596232B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
claw
shuttering
longitudinal axis
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93115252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0596232A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osterreichische DOKA Schalungstechnik GmbH
Original Assignee
Osterreichische DOKA Schalungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osterreichische DOKA Schalungstechnik GmbH filed Critical Osterreichische DOKA Schalungstechnik GmbH
Publication of EP0596232A1 publication Critical patent/EP0596232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0596232B1 publication Critical patent/EP0596232B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/04Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for lintels, beams, or transoms to be encased separately; Special tying or clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/001Corner fastening or connecting means for forming or stiffening elements

Definitions

  • the invention relates to a device for supporting a formwork element running perpendicular to the longitudinal axis of a formwork beam according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are generally referred to as a beam clamp.
  • Such a beam clamp is known, for example, from the early withdrawal of the assembly instructions "beam formwork with wooden beams" (as of March 1991) from Hünnebeck-Röro GmbH.
  • the support element consists of a hollow profile with two support blocks attached to it. With these support blocks, the support frame is placed on the top of a cross-member of a joist formwork.
  • a screw bolt is guided perpendicular to the longitudinal axis of the profile cross member through the hollow profile of the support element, at the lower end of which a plate-shaped bracket is fastened.
  • the bracket can be rotated between the hollow profile of the support element and the top flange of the profile cross member. So by turning the Bracket whose retaining tabs are brought into engagement with the underside of the upper flange of the profile cross member. By tightening a wing nut on the screw bolt, the beam clamp is then clamped against the profile cross member.
  • a beam clamp is known, with which clamping force components are applied both in the parallel and in the vertical direction to the side plate of the formlining.
  • a screw bolt is arranged in a direction oblique to the side plate, at the lower end of which a tensioning hook is attached.
  • two cross-members of the girder formwork are arranged directly next to each other in parallel and a perforated rail is inserted between the two cross-members in the area below the base plate of the formlining.
  • Two beam clamps arranged opposite each other on the two side plates of the beam formwork are then clamped against each other by means of the hooks hooked into the perforated rail.
  • the toggle lever arrangement of the tensioning and gripping means causes the tensioning and gripping means, when tightening the undercarriage clamp, which is applied, for example, to a wooden formwork beam, to move from the angled arrangement present during prestressing to an essentially coaxial arrangement align. This results in a horizontal clamping path and thus also a prestressing of the beam clamp in the direction perpendicular to the side plate.
  • the beam clamp can be created and tensioned on its own without the need for additional parts to brace it.
  • the girder clamp according to the invention is fastened on a single girder of the girder formwork, which can be designed differently in material and shape.
  • a screw bolt is used as the clamping means of the beam clamp, which can be tightened against the support frame with a suitable screw nut.
  • a star nut is used as a screw nut.
  • clamping brackets as gripping means, which can be connected to one another in a positive and non-positive manner.
  • the tensioning brackets each advantageously have a straight leg and an adjoining curved section.
  • the clamping brackets can then be placed on top of one another with their curved sections in such a way that the concave inner surfaces of the clamping brackets face one another.
  • the straight leg of the overhead tensioning bracket so much longer that the two free ends of the straight legs of the tensioning brackets placed one on top of the other are aligned, ie end at the same height. If the tensioning brackets are placed on top of one another in the manner described and hooked into the flap at the joint-side end of the screw bolt, they can be moved against each other and can be folded out laterally from the plane spanned by the support frame so that the tensioning brackets can be placed around a beam of the beam formwork.
  • the clamping brackets each have a through opening and if a bolt is provided on both sides of the support element transversely to the longitudinal axis of the support and fits through the through opening of the clamping bracket. It is expedient to provide the free ends of the bolts with a radially widening collar section which captively holds an axially displaceable stop disc, the outer diameter of which is larger than the diameter of the through opening of the clamping bracket, on the bolt.
  • the two clamping brackets remain movable and unfoldable relative to the respective bolt for mounting the beam clamp, and are held captive in their functional position at the same time by the stop disks and the collar sections of the bolts.
  • the inside diameter of the stop washers is smaller than the outside diameter of the collar sections.
  • the gripping means comprises two claws. It is preferred to make the claw claw essentially plate-shaped and to arrange it at such an angle that the claw claw, when the beam clamp is applied and prestressed, only rests against the bearing surface of the beam of the beam formwork with one edge running transversely to the longitudinal axis of the beam and the central surface of the claw claw forms an angle of a few degrees with the contact surface of the carrier.
  • the contact edge of the claw claw is pressed against the material of the girder formwork support when the beam clamp is firmly tightened, and due to the alignment of the two toggle lever elements taking place during clamping, the claw claw rotates coaxially around the contact edge, to the extent that either the Claw claw has placed completely on the contact surface of the girder formwork girder or until the two toggle lever elements have aligned coaxially to one another.
  • the support frame of the beam clamp moves parallel to the longitudinal axis of the beam in the direction of the side plate of the formlining by means of the bolts attached to the support element and in engagement with the tensioning bracket.
  • This tensioning path results in a corresponding pretension in the direction perpendicular to the side plate and the joint between the base plate and the side plate is sealed.
  • the claw is designed as a flat plate.
  • the claw claw has a toothing which extends over its entire contact surface and runs essentially transversely to the longitudinal axis of the carrier, as a result of which a particularly good and secure contact of the claw claw is achieved.
  • an elevation is provided on the contact surface of the claw claw, the increase extending across the width of the claw claw transversely to the longitudinal axis of the carrier and being arranged either in the middle of the contact surface or on the edge of the contact surface facing the side plate.
  • the claw claw is designed as a plate in which the end face pointing in the direction of the side plate is bent up toward the contact surface on the carrier.
  • the embodiment of the claw claw, in which an elevation is provided at the edge of the plate-shaped claw claw is particularly suitable for attaching the beam clamp to metal supports, for example made of aluminum or steel, which have a profile on the underside of the upper chord of the carrier.
  • the support element is a support rail, which is formed either from two L-profiles or from a U-profile.
  • the support rail guides the support frame along the formwork girder, since the profile flanges also encompass the side surfaces of the formwork girder. As a result, the support frame is guided in particular along the prestressing path when the beam clamp is tightened.
  • the support element it is expedient to design the support element as an essentially U-shaped profile with through holes arranged in a grid in the profile flanges.
  • an adjustment carrier which is known in principle and which is displaceable parallel to the longitudinal axis of the support element.
  • an adjustment support advantageously consists of two parallel perforated strips and a holding plate arranged perpendicularly thereto, the perforated strips having through holes that match the through holes of the support element and are arranged in a coordinated grid.
  • the adjustment beam can thus be adjusted in its height setting according to the required beam height and can be fixed on the support element with a retaining bolt which is inserted through the through holes of the adjustment beam and the support element.
  • the girder clamp according to the invention is equally suitable for the different types of formwork girders in girder formwork, for example for profiled wooden formwork girders, for squared timbers and for metal girders made of steel or aluminum.
  • the beam clamp according to the invention is easy and quick to assemble and reliably prevents concrete from escaping through the joint between the side plate and the base plate.
  • the beam clamp according to the invention can also e.g. can also be used to support side plates in slab formwork.
  • the beam clamp 1 has a support frame which is formed from the support rail 6, the support strut 7 and the connecting strut 8.
  • the support strut 7 is arranged perpendicular to the support rail 6 and firmly connected thereto, and the support strut 7 and the support rail 6 are firmly connected in the region of their free ends by the connecting strut 8, so that an essentially triangular structure of the support frame is formed.
  • the support strut 7 is an essentially U-shaped profile, the flanges of which are designed as perforated strips with grid-like through bores 9 arranged in a grid.
  • the support rail 6 is formed from two parallel, spaced L-profiles.
  • the width of the support rail is - depending on the type of formwork support used - chosen so that the flanges of the L-profiles encompass the formwork support and the support frame is guided along the formwork support.
  • the support rail can also be designed as a U-profile.
  • a system 24 is designed on the connecting strut 8, through which a screw bolt 2 is guided. The screw bolt 2 interacts with a star nut 4, which can be tightened against the system 24.
  • a tab 5 is attached within the end of the screw bolt 2 located in the support frame.
  • two clamping brackets 3 Arranged on both sides of the support rail 6 are two clamping brackets 3 which are placed on top of one another and which are articulatedly connected to the screw bolt 2 by means of the bracket 5. In the straight leg of each clamping bracket 3, an elongated hole 11 is provided.
  • a bolt 14 e.g. a hollow bolt can be firmly attached, the free ends of which are widened in a collar, and on which a stop disk 13 is held captively by these collar sections 12.
  • the bolts 14 are each passed through the elongated holes 11 of the associated clamping bracket 3, the stop disk 13 being located between the collar section 12 and the clamping bracket 3.
  • the stop disk 13 has a larger outer diameter than the elongated hole 11 of the clamping bracket 3, the two clamping brackets 3 are each captively secured, since the stop disk itself is secured by the collar portion 12.
  • a claw 10 is attached in the region of the free end of the straight leg of the tensioning bracket 3, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • This claw 10 is essentially plate-shaped and is arranged perpendicular to the inner surface of the straight leg of the clamping bracket 3.
  • Fig. 1 also shows an adjustment bracket 30 with two parallel perforated strips 31 with a U-profile, which are spaced apart from the width of the support strut 7, so that the adjustment bracket can be placed on the support strut.
  • a holding plate 32 is provided on the adjustment support, which is perpendicular to the perforated strips 31 and on which one Side girder 52 of the girder formwork (see FIG. 4a) can be placed.
  • the adjustment beam 30 can be fixed in its height setting with a retaining bolt 34 on the support strut 7.
  • the through holes 33 of the perforated rails 31 have the same diameter as the through holes 9 in the support strut 7 and the through holes of the perforated rails and the support strut are arranged in a coordinated grid.
  • the retaining bolt 34 is fastened to the adjustment support with a safety rope 35.
  • the beam clamp 1 is additionally provided with an adjustment bracket 30.
  • FIG. 4a shows, the beam clamp 1 is placed on the top chord 41 of a wooden formwork beam 40 in the first step of assembly.
  • Two side beams 52 are inserted between the beam clamp 1 with the adjustment beam 30 and a side plate 50 of the formlining, one of which rests directly on the wooden formwork beam 40 and the second on the holding plate 32 of the adjustment beam 30.
  • the beam with the adjustable beam is pushed along with the side beams and the side plate along the wooden formwork beam 40, which serves as a cross beam, to a base plate 51 of the formwork skin (see arrow) until the joint between the side plate 50 and the base plate 51 is sealed.
  • 4a shows how the screw bolt 2 is connected to the two clamping brackets 3 in a toggle lever arrangement via the bracket 5.
  • the beam clamp is biased so far that the two claws 10 each with an edge 18 (see. Fig. 5a) on the contact surface 42 on the underside of the Above the top chord 41 of the wooden formwork beam 40.
  • the claws 10 are each arranged at such an angle on the clamping bracket 3 that if only one edge of the claws 10 abuts the contact surface 42 after the pretensioning of the beam clamp, the central surface of the claw claw with the contact surface 42 each has an angle of a few Degrees.
  • FIG. 4b shows that the longitudinal axis of the bolt 2 and the longitudinal axes of the straight legs of the clamping bracket 3 are not arranged coaxially with each other, but that they are each oriented obliquely to the plane of the side plate 50.
  • the longitudinal axis of the bolt 2 and the longitudinal axes of the clamping bracket 3 each run parallel to the plane spanned by the support frame, and the ends of the straight legs of the clamping bracket 3 facing away from the joint are oriented more towards the side plate 50 than the end of the screw bolt 2 facing the joint.
  • the beam clamp is tightened by further tightening the star nut 4 (see upper arrow) until the longitudinal axis of the bolt 2 and the longitudinal axes of the straight legs of the clamping bracket 3 are essentially coaxial with one another after the pretensioning align and, accordingly, place the contact surfaces of the claws 10 against the contact surface 42 of the upper chord 41 by rotation about their contact edges 18 (cf. FIG. 5a).
  • the support rail 6 is displaced in the direction of the side plate 50 by means of the bolts 14 along a prestressing path, which in the exemplary embodiment shown can be up to a few millimeters (see lower arrow).
  • This prestressing perpendicular to the plane of the side plate 50 ensures that the joint between the formlining of the side plate 50 and the base plate 51 keeps tight, even when the concrete pressure acts on the side plate 50.
  • 5a to 5e show different embodiments of the claws on the clamping brackets 3, the clamping brackets each being shown in the prestressed state.
  • the elongated hole 11 in the straight leg of the clamping bracket 3 is also clearly visible.
  • the claws are each prestressed against the contact surface 42 on the underside of the upper chord 41 of a wooden formwork beam 40.
  • the claw 10 is a flat plate and it lies with the contact edge 18 against the contact surface 42. It can be seen that the central surface of the contact claw 10 in the prestressed state of the beam clamp with the contact surface 42, as in the embodiments according to FIGS. 5b to 5e, encloses an angle of a few degrees.
  • the claw 15 is formed from a flat plate in which the end face 19 facing the side plate 50 is bent up in the direction of the elongated hole 11. The claw claw 15 also abuts only one edge on the contact surface 42.
  • a third embodiment of the claw 16 is that an elevation in the form of a triangular prism 20 is formed on a flat plate, which is arranged in the middle of the claw-side contact surface and extends across the plate.
  • the claw claw 16 abuts on the wooden formwork support 40 via the edge formed by the elevation 20.
  • FIG. 5d shows a fourth embodiment of the claw claw 17, which can be used in connection with metal formwork beams 60.
  • the Claw claw 17 is formed from a flat plate, which is shorter in comparison to the embodiments according to FIGS. 5a to 5c and which has an elevation 21 at its one edge, which extends across the plate.
  • the elevation 21 fits exactly into the undulating profile 62 on the underside of the upper flange 61. Since the elevation 21 has a round crest which interacts with the matching undulating profile 62, the claw claw 17 is well fixed in the axial direction of the metal formwork beam 60 and the rotation of the clamping bracket 3 around the contact edge of the claw claw when tightening the beam clamp is possible without any problems.
  • 5e shows a fifth embodiment of the claw claw 26, in which the contact surface of the claw claw is provided with continuous toothing 27.
  • the toothing 27 extends over the entire length of the claw claw and the rows of teeth run transversely to the longitudinal axis of the carrier over the entire width of the claw claw.
  • the claw claw can also have other geometric shapes, e.g. also have those which are not essentially plate-shaped, which are provided with a contact edge and which allow the claw claw to rotate about this contact edge.
  • Fig. 6 shows a beam clamp 1 with adjustment beam 30, which is fully clamped to a beam formwork
  • the cross member is designed as square timber 70.
  • the straight legs of the clamping bracket 3 are longer than those Embodiments of the beam clamp, which are intended for mounting on wooden formwork beams or metal formwork beams with double T-profile or with T-profile.
  • These formwork girders each have an upper chord 41, 61 and a web 43, 63, while a square timber formwork girder 70 has a full rectangular cross section.
  • the claws 10 of the clamping bracket 3 are therefore placed on the underside 71 of the square timber formwork support 70.
  • FIG. 7 corresponds to the situation in FIG. 6, however the beam clamp is clamped to a metal formwork beam 60 instead of a square timber formwork beam.
  • the underside of the upper chord 61 has an undulating profile 62, as shown in FIG. 5d, in order to ensure that the claw claw is in good and secure contact with the metal formwork girder.
  • Fig. 8a and Fig. 8b show the beam clamp on a wooden formwork beam with double T-profile once fully clamped and once when it is applied to the top flange 41 of the formwork beam.
  • the straight legs 23 of the two clamping brackets 3 are aligned essentially parallel to one another. However, so that the claws 10 can reach under the upper chord 41 during assembly of the beam clamp, the clamping brackets 3 placed one on top of the other can be moved along their curved sections 22 and can thus be folded apart perpendicular to the plane spanned by the support frame.
  • the outer radius of the curved section of the lower clamping bracket corresponds to the inner radius of the curved section of the clamping bracket placed on top.
  • the straight leg 23 of the overhead clamp is extended by so much that the free lower ends 25 of the stacked clamp 3 and the claws 10 attached to it are at the same height.
  • the clamps 3 have, for example, a flat rectangular cross section, but can also have other cross sections that can be connected in a positive and non-positive manner. It is not necessary for the cross sections of the two clamping brackets lying one on top of the other to be geometrically identical. It is also possible to arrange the clamps one behind the other instead of on top of one another.
  • FIGS. 8a and 8b correspond to FIGS. 8a and 8b, however, in this case the beam clamp is placed on a metal formwork beam. It can be seen how the claws 17 engage in the wavy profile 62 of the upper chord 61.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Vorrichtungen werden allgemein als Unterzug-Zwinge bezeichnet.
  • Eine derartige Unterzug-Zwinge ist beispielsweise aus dem Vorabzug der Aufbauanleitung "Unterzugschalung mit Holzträgern" (Stand: März 1991) der Firma Hünnebeck-Röro GmbH bekannt. Bei dieser Konstruktion besteht das Auflageelement aus einem Hohlprofil mit zwei daran befindlichen Auflageklötzen. Mit diesen Auflageklötzen wird der Stützrahmen auf die Oberseite eines Profilquerträgers einer Unterzugschalung aufgelegt. Senkrecht zur Längsachse des Profilquerträgers ist ein Schraubenbolzen durch das Hohlprofil des Auflagelements geführt, an dessen unterem Ende ein plattenförmiger Bügel befestigt ist. Der Bügel ist zwischen dem Hohlprofil des Auflageelements und dem Obergurt des Profilquerträgers drehbar. So können durch Eindrehen des Bügels dessen Haltelaschen mit der Unterseite des Obergurtes des Profilquerträgers in Eingriff gebracht werden. Durch Festziehen einer am Schraubenbolzen befindlichen Flügelmutter wird anschließend die Unterzug-Zwinge gegen den Profilquerträger verspannt.
  • Beim Festziehen der Unterzug-Zwinge gegen den Profilquerträger wird nur eine Spannkraft in Richtung parallel zum Seitenschild der Schalhaut aufgebracht. Es ist also keine Spannkraftkomponente da, die dem Betondruck auf das Seitenschild direkt entgegenwirken könnte. Deshalb passiert es häufig, daß beim Betonieren des Unterzugs das Seitenschild der Schalhaut infolge des Betondrucks um einige Millimeter in Richtung des Profilquerträgers zurückverschoben wird, so daß durch die entstandene Fuge zwischen der Bodenplatte und der Schalhaut des Seitenschildes Beton austritt.
  • Aus dem Handbuch 92 (Ausgabe 1/92) der Peri GmbH ist eine Unterzug-Zwinge bekannt, mit der Spannkraftkomponenten sowohl in paralleler als auch in senkrechter Richtung zum Seitenschild der Schalhaut aufgebracht werden. Am Stützrahmen ist ein Schraubenbolzen in einer Richtung schräg zum Seitenschild angeordnet, an dessen unterem Ende ein Spannhaken angebracht ist. Bei dieser Lösung werden zwei Profilquerträger der Unterzugschalung unmittelbar nebeneinander parallel angeordnet und im Bereich unterhalb der Bodenplatte der Schalhaut wird eine Lochschiene zwischen die beiden Profilquerträger eingesetzt. Jeweils zwei gegenüberliegend an den beiden Seitenschilden der Unterzugschalung angeordnete Unterzug-Zwingen werden dann mittels der in die Lochschiene eingehakten Spannhaken gegeneinander verspannt.
  • Bei dieser Konstruktion wird neben der Unterzug-Zwinge ein zusätzliches Teil in Form der Lochschiene benötigt und ein Verspannen der Unterzug-Zwinge kann erst dann erfolgen, wenn beide gegenüberliegenden Unterzug-Zwingen sowie die Lochschiene montiert sind. Weiterhin müssen jeweils zwei Profilquerträger nebeneinander angeordnet werden, um die Unterzug-Zwingen auflegen und die Lochschiene einsetzen zu können.
  • Es ist deshalb das der Erfindung zugrundeliegende Problem, eine Unterzug-Zwinge zu schaffen, mit der eine Vorspannung auf das Seitenschild der Schalhaut einer Unterzugschalung in senkrechter Richtung zur Seitenschildfläche aufgebracht werden kann.
  • Dieses Problem wird von einer Unterzug-Zwinge mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Unterzug-Zwinge bewirkt die Kniehebelanordnung des Spann- und des Greifmittels, daß sich beim Festziehen der beispielsweise an einen Holzschalungsträger angelegten Unterzug-Zwinge das Spann- und das Greifmittel aus der beim Vorspannen vorliegenden zueinander gewinkelten Anordnung in eine zueinander im wesentlichen koaxiale Anordnung ausrichten. Dadurch ergibt sich ein horizontaler Spannweg und somit auch eine Vorspannung der Unterzug-Zwinge in senkrechter Richtung zum Seitenschild. Die Unterzug-Zwinge kann dabei für sich alleine angelegt und gespannt werden, ohne daß weitere Teile zu deren Verspannung benötigt werden. Die erfindungsgemäße Unterzug-Zwinge wird auf einem einzelnen Träger der Unterzugschalung befestigt, der in Material und Form unterschiedlich ausgebildet sein kann.
  • Erfindungsgemäß ist es günstig, wenn als Spannmittel der Unterzug-Zwinge ein Schraubenbolzen verwendet wird, der mit einer passenden Schraubenmutter gegen den Stützrahmen festziehbar ist. Um ein sicheres Festspannen der Unterzug-Zwinge z.B. mittels eines Hammers zu ermöglichen, ist die Verwendung einer Sternmutter als Schraubenmutter zweckmäßig.
  • Weiterhin ist es zur gelenkigen Verbindung des Spann- und des Greifmittels vorteilhaft, das gelenkseitige Ende des Schraubenbolzens in Form einer Lasche zu gestalten.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß von Vorteil, als Greifmittel zwei im wesentlichen gleichartige Spannbügel vorzusehen, die form- und kraftschlüssig miteinander verbunden werden können. Günstigerweise weisen die Spannbügel jeweils einen geraden Schenkel sowie einen sich daran anschließenden gebogenen Abschnitt auf. Die Spannbügel können dann mit ihren gebogenen Abschnitten aufeinander gelegt werden und zwar derart, daß die konkaven Innenflächen der Spannbügel einander zugewandt sind. Um einen guten Formschluß der aufeinandergelegten Spannbügel zu erreichen, ist es günstig, den Außenradius des gebogenen Abschnitts des untenliegenden Spannbügels gleich dem Innenradius des gebogenen Abschnitts des daraufliegenden Spannbügels zu wählen. Ferner ist es zweckmäßig, den geraden Schenkel des obenliegenden Spannbügels um soviel länger auszuführen, daß die beiden freien Enden der geraden Schenkel der aufeinandergelegten Spannbügel miteinander fluchten, d.h. in der gleichen Höhe enden. Werden die Spannbügel in der beschriebenen Weise aufeinander gelegt und in die Lasche am gelenkseitigen Ende des Schraubenbolzens eingehängt, so können sie gegeneinander verschoben werden und lassen sich seitlich aus der vom Stützrahmen aufgespannten Ebene herausklappen, damit die Spannbügel um einen Träger der Unterzugschalung herumgelegt werden können.
  • Außerdem ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, wenn die Spannbügel jeweils eine Durchgangsöffnung aufweisen und wenn quer zur Längsachse des Trägers am Auflageelement beidseitig jeweils ein Bolzen vorgesehen ist, der durch die Durchgangsöffnung des Spannbügels paßt. Dabei ist es zweckmäßig, die freien Enden der Bolzen jeweils mit einem sich radial erweiternden Kragenabschnitt zu versehen, der eine axial verschiebbare Anschlagscheibe, deren Außendurchmesser größer als der Durchmesser der Durchgangsöffnung des Spannbügels ist, unverlierbar auf dem Bolzen festhält. So bleiben die beiden Spannbügel durch ihre Bewegungsfreiheit relativ zum jeweiligen Bolzen zur Montage der Unterzug-Zwinge gegeneinander verschiebbar und auseinanderklappbar, und sind gleichzeitig durch die Anschlagscheiben und die Kragenabschnitte der Bolzen unverlierbar in ihrer funktionalen Lage festgehalten. Die Innendurchmesser der Anschlagscheiben sind dabei kleiner als die Außendurchmesser der Kragenabschnitte.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Greifmittel zwei Verkrallungsklauen umfaßt. Dabei ist es bevorzugt, die Verkrallungsklaue jeweils im wesentlichen plattenförmig auszuführen und sie in einem solchen Winkel anzuordnen, daß die Verkrallungsklaue, wenn die Unterzug-Zwinge angelegt und vorgespannt ist, nur mit einer quer zur Trägerlängsachse verlaufenden Kante an der Anlagefläche des Trägers der Unterzugschalung anliegt und die Mittelfläche der Verkrallungsklaue mit der Anlagefläche des Trägers einen Winkel von wenigen Grad einschließt. Dadurch wird beim festen Anspannen der Unterzug-Zwinge die Anlagekante der Verkrallungsklaue gegen das Material des Trägers der Unterzugschalung gepreßt und durch die beim Festspannen stattfindende Ausrichtung der beiden Kniehebelelemente koaxial zueinander rotiert die Verkrallungsklaue um die Anlagekante, und zwar maximal so weit, bis sich entweder die Verkrallungsklaue ganz an die Anlagefläche des Trägers der Unterzugschalung angelegt hat oder bis die beiden Kniehebelelemente sich koaxial zueinander ausgerichtet haben. Mit dieser Rotationsbewegung der Spannbügel um die Anlagekante der Verkrallungsklaue an den Träger bewegt sich, mittels der am Auflageelement angebrachten und mit den Spannbügel in Eingriff stehenden Bolzen, der Stützrahmen der Unterzug-Zwinge parallel zur Trägerlängsachse in Richtung auf das Seitenschild der Schalhaut zu. Durch diesen Spannweg ergibt sich eine entsprechende Vorspannung in Richtung senkrecht auf das Seitenschild und es kommt zu einem Dichtziehen der Fuge zwischen Bodenplatte und Seitenschild.
  • Gemäß der Erfindung ist in einer vorteilhaften Ausführungsform die Verkrallungsklaue als ebene Platte ausgebildet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verkrallungsklaue eine sich über ihre gesamte Anlagefläche erstreckende, im wesentlichen quer zur Trägerlängsachse verlaufende Verzahnung auf, wodurch eine besonders gute und sichere Anlage der Verkrallungsklaue erzielt wird. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist eine Erhöhung auf der Anlagefläche der Verkrallungsklaue vorgesehen, wobei sich die Erhöhung über die Breite der Verkrallungsklaue quer zur Trägerlängsachse erstreckt und sie entweder in der Mitte der Anlagefläche oder am zum Seitenschild weisenden Rand der Anlagefläche angeordnet ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Verkrallungsklaue als Platte ausgebildet, bei der die Richtung Seitenschild weisende Stirnfläche zur Anlagefläche am Träger hin hochgebogen ist. Die Ausführungsform der Verkrallungsklaue, bei der eine Erhöhung am Rand der plattenförmigen Verkrallungsklaue vorgesehen ist, ist besonders zur Anbringung der Unterzug-Zwinge an Metallträgern, beispielsweise aus Aluminium oder Stahl, die eine Profilierung an der Unterseite des Obergurtes des Trägers aufweisen, geeignet.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, das Auflageelement als Auflageschiene auszuführen, die entweder aus zwei L-Profilen oder aus einem U-Profil gebildet wird. Die Auflageschiene gibt dem Stützrahmen eine Führung entlang des Schalungsträgers, da auch die Seitenflächen des Schalungsträgers von den Profilflanschen umgriffen werden. Dadurch wird der Stützrahmen insbesondere auch entlang des Vorspannwegs beim Festspannen der Unterzug-Zwinge geführt. Weiterhin ist es günstig, das Stützelement als im wesentlichen U-förmiges Profil mit rasterförmig angeordneten Durchgangslöchern in den Profilflanschen auszuführen.
  • Es ist bevorzugt, an das Stützelement einen im Prinzip bekannten Verstellträger anzusetzen, der parallel zur Längsachse des Stützelements verschiebbar ist. Ein solcher Verstellträger besteht günstigerweise aus zwei parallelen Lochleisten und einer senkrecht dazu angeordneten Halteplatte, wobei die Lochleisten zu den Durchgangslöchern des Stützelements passende und im aufeinander abgestimmten Raster angeordnete Durchgangslöcher aufweisen. Der Verstellträger kann so entsprechend der erforderlichen Unterzughöhe in seiner Höheneinstellung angepaßt und mit einem Haltebolzen, der durch die Durchgangslöcher des Verstellträgers und des Stützelements gesteckt wird, am Stützelement festgestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Unterzug-Zwinge ist für die verschiedenen Arten von Schalungsträgern bei Unterzugschalungen gleichermaßen geeignet, z.B. für Profil-Holzschalungsträger, für Kanthölzer sowie für Metallträger aus Stahl oder Aluminium. Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Unterzug-Zwinge für Kantholz-Träger ist es zweckmäßig, die geraden Schenkel der Spannbügel je nach Dicke der Kanthölzer entsprechend länger auszuführen.
  • Die Unterzug-Zwinge gemäß der Erfindung ist leicht und schnell montierbar und mit ihr wird ein Austreten von Beton aus der Schalhaut durch die Fuge zwischen Seitenschild und Bodenplatte zuverlässig verhindert. Die erfindungsgemäße Unterzug-Zwinge kann darüberhinaus z.B. auch zum Abstützen von Seitenschilden bei Deckenschalungen verwendet werden.
  • Im folgenden soll die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    Unterzug-Zwinge und Verstellträger in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2
    Unterzug-Zwinge in der Seitenansicht;
    Fig. 3
    Unterzug-Zwinge in der Draufsicht;
    Fig. 4a
    Unterzug-Zwinge mit Verstellträger beim Anlegen an die Unterzugschalung in der Seitenansicht;
    Fig. 4b
    Unterzug-Zwinge mit Verstellträger an der Unterzugschalung vorgespannt in der Seitenansicht;
    Fig. 4c
    Unterzug-Zwinge mit Verstellträger an der Unterzugschalung fertig festgespannt in der Seitenansicht;
    Fig. 5a
    Spannbügelschenkel mit Verkrallungsklaue gemäß einer ersten Ausführungsform am Schalungsträger vorgespannt in der Seitenansicht;
    Fig 5b
    Spannbügelschenkel mit Verkrallungsklaue gemäß einer zweiten Ausführungsform am Schalungsträger vorgespannt in der Seitenansicht;
    Fig. 5c
    Spannbügelschenkel mit Verkrallungsklaue gemäß einer dritten Ausführungsform am Schalungsträger vorgespannt in der Seitenansicht;
    Fig. 5d
    Spannbügelschenkel mit Verkrallungsklaue gemäß einer vierten Ausführungsform am Schalungsträger vorgespannt in der Seitenansicht;
    Fig. 5e
    Spannbügelschenkel mit Verkrallungsklaue gemäß einer fünften Ausführungsform am Schalungsträger vorgespannt in der Seitenansicht;
    Fig. 5f
    Ausschnittdarstellung der Verkrallungsklaue aus Fig. 5e;
    Fig. 6
    Unterzug-Zwinge mit Verstellträger fertig festgespannt an eine Unterzugschalung mit einem Kantholz-Schalungsträger in der Seitenansicht;
    Fig. 7
    Unterzug-Zwinge mit Verstellträger fertig festgespannt an eine Unterzugschalung mit Metall-Schalungsträger in der Seitenansicht;
    Fig. 8a
    Teildarstellung einer Unterzug-Zwinge an einem Holzschalungsträger vorgespannt in der Frontansicht;
    Fig. 8b
    Teildarstellung einer Unterzug-Zwinge beim Anlegen an einen Holzschalungsträger in der Frontansicht;
    Fig. 9a
    Teildarstellung einer Unterzug-Zwinge an einem Metall-Schalungsträger vorgespannt in der Frontansicht;
    Fig. 9b
    Teildarstellung einer Unterzug-Zwinge beim Anlegen an einen Metall-Schalungsträger in der Frontansicht.
  • Wie aus Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlich, weist die Unterzug-Zwinge 1 einen Stützrahmen auf, der aus der Auflageschiene 6, der Stützstrebe 7 und der Verbindungsstrebe 8 gebildet wird. Dabei ist die Stützstrebe 7 senkrecht zur Auflageschiene 6 angeordnet und mit dieser fest verbunden, und die Stützstrebe 7 und die Auflageschiene 6 sind im Bereich ihrer freien Enden durch die Verbindungsstrebe 8 fest verbunden, so daß eine im wesentlichen dreieckige Stuktur des Stützrahmens entsteht. Die Stützstrebe 7 ist ein im wesentlichen U-förmiges Profil, dessen Flansche als Lochleisten mit rasterförmig angeordneten kreisrunden Durchgangsbohrungen 9 gestaltet sind. Die Auflageschiene 6 ist aus zwei parallelen, im Abstand angeordneten L-Profilen gebildet. Die Breite der Auflageschiene ist - je nach Art des verwendeten Schalungsträgers - so gewählt, daß die Flansche der L-Profile den Schalungsträger umgreifen und der Stützrahmen so entlang des Schalungsträgers geführt wird. Die Auflageschiene kann auch als U-Profil ausgebildet sein. Auf der Verbindungsstrebe 8 ist eine Anlage 24 gestaltet, durch die ein Schraubenbolzen 2 hindurch geführt ist. Der Schraubenbolzen 2 wirkt mit einer Sternmutter 4 zusammen, die gegen die Anlage 24 festgezogen werden kann. Am innerhalb des Stützrahmens befindlichen Ende des Schraubenbolzens 2 ist eine Lasche 5 angebracht. Beidseitig der Auflageschiene 6 sind zwei aufeinandergelegte Spannbügel 3 angeordnet, die mittels der Lasche 5 gelenkig mit dem Schraubenbolzen 2 verbunden sind. In dem geraden Schenkel jedes Spannbügels 3 ist ein Langloch 11 vorgesehen.
  • In Fig. 3 erkennt man, daß an den Seitenflächen der Auflageschiene 6 senkrecht zu der vom Stützrahmen aufgespannten Ebene jeweils ein Bolzen 14, der z.B. ein Hohlbolzen sein kann, fest angebracht ist, dessen freie Enden kragenförmig erweitert sind, und auf dem eine Anschlagscheibe 13 durch diese Kragenabschnitte 12 unverlierbar gehalten wird. Die Bolzen 14 sind jeweils durch die Langlöcher 11 der zugehörigen Spannbügel 3 hindurchgeführt, wobei sich die Anschlagscheibe 13 jeweils zwischen dem Kragenabschnitt 12 und dem Spannbügel 3 befindet. Dadurch, daß die Anschlagscheibe 13 einen größeren Außendurchmesser als das Langloch 11 des Spannbügels 3 aufweist, sind die beiden Spannbügel 3 jeweils unverlierbar gesichert, da die Anschlagscheibe selbst durch den Kragenabschnitt 12 gesichert ist. Weiterhin ist jeweils im Bereich des freien Endes des geraden Schenkels des Spannbügels 3 eine Verkrallungsklaue 10 angebracht, wie Fig. 1 und Fig. 2 zeigen. Diese Verkrallungsklaue 10 ist im wesentlichen plattenförmig gestaltet und ist senkrecht zur Innenfläche des geraden Schenkels des Spannbügels 3 angeordnet.
  • Fig. 1 zeigt auch einen Verstellträger 30 mit zwei parallelen Lochleisten 31 mit U-Profil, die in ihrem Abstand zur Breite der Stützstrebe 7 passen, so daß der Verstellträger auf die Stützstrebe aufgesetzt werden kann. Am Verstellträger ist eine Halteplatte 32 vorgesehen, die senkrecht zu den Lochleisten 31 liegt und auf die ein Seitenträger 52 der Unterzugschalung (vgl. Fig 4a) gelegt werden kann. Entsprechend der gewünschten Unterzughöhe kann der Verstellträger 30 mit einem Haltebolzen 34 an der Stützstrebe 7 in seiner Höheneinstellung fixiert werden. Hierzu haben die Durchgangslöcher 33 der Lochschienen 31 den gleichen Durchmesser wie die Durchgangslöcher 9 in der Stützstrebe 7 und die Durchgangslöcher der Lochschienen und der Stützstrebe sind in einem aufeinander abgestimmten Raster angeordnet. Der Haltebolzen 34 ist mit einem Sicherungsseil 35 am Verstellträger befestigt.
  • In den Fig. 4a, 4b und 4c werden die erforderlichen Schritte zur Montage der Unterzug-Zwinge 1 an die Unterzugschalung dargestellt. Dabei ist die Unterzug-Zwinge 1 zusätzlich mit einem Verstellträger 30 versehen. Wie Fig. 4a zeigt, wird die Unterzug-Zwinge 1 im ersten Schritt der Montage auf den Obergurt 41 eines Holzschalungsträgers 40 aufgesetzt. Zwischen der Unterzug-Zwinge 1 mit dem Verstellträger 30 und einem Seitenschild 50 der Schalhaut werden zwei Seitenträger 52 eingesetzt, von denen einer direkt auf dem Holzschalungsträger 40 und der zweite auf der Halteplatte 32 des Verstellträgers 30 aufliegt. Die Unterzug-Zwinge mit dem Verstellträger wird mit den Seitenträgern und dem Seitenschild am Holzschalungsträger 40 entlang, der als Querträger dient, an eine Bodenplatte 51 der Schalhaut herangeschoben (siehe Pfeil), bis die Fuge zwischen dem Seitenschild 50 und der Bodenplatte 51 dicht ist. Fig. 4a zeigt, wie der Schraubenbolzen 2 über die Lasche 5 mit den beiden Spannbügeln 3 in einer Kniehebelanordnung verbunden ist.
  • Wie in Fig. 4b dargestellt, wird in einem zweiten Montageschritt die Unterzug-Zwinge soweit vorgespannt, daß die beiden Verkrallungsklauen 10 jeweils mit einer Kante 18 (vgl. Fig. 5a) an der Anlagefläche 42 auf der Unterseite des Obergurtes 41 des Holzschalungsträgers 40 anliegen. Die Verkrallungsklauen 10 sind jeweils in einem solchen Winkel am Spannbügel 3 angeordnet, daß, wenn nach dem Vorspannen der Unterzug-Zwinge jeweils nur eine Kante der Verkrallungsklauen 10 an der Anlagefläche 42 anliegt, die Mittelfläche der Verkrallungsklaue mit der Anlagefläche 42 jeweils einen Winkel von wenigen Grad einschließt. Fig. 4b zeigt, daß die Längsachse des Schraubenbolzens 2 und die Längsachsen der geraden Schenkel der Spannbügel 3 nicht koaxial zueinander angeordnet sind, sondern daß sie jeweils schräg zur Ebene des Seitenschilds 50 orientiert sind. Dabei verlaufen die Längsachse des Schraubenbolzens 2 und die Längsachsen der Spannbügel 3 jeweils parallel zu der vom Stützrahmen aufgespannten Ebene und die gelenkabgewandten Enden der geraden Schenkel der Spannbügel 3 sind stärker zum Seitenschild 50 hin orientiert als das gelenkzugewandte Ende des Schraubenbolzens 2.
  • Wie Fig. 4c zu entnehmen ist, wird die Unterzug-Zwinge nach dem Vorspannen durch weiteres Festziehen der Sternmutter 4 (siehe oberen Pfeil) soweit festgespannt, daß sich die Längsachse des Schraubenbolzens 2 und die Längsachsen der geraden Schenkel der Spannbügel 3 im wesentlichen koaxial zueinander ausrichten und sich dabei entsprechend die Anlageflächen der Verkrallungsklauen 10 durch Rotation um ihre Anlagekanten 18 (vgl. Fig. 5a) an die Anlagefläche 42 des Obergurts 41 anlegen. Durch die Rotation der Spannbügel 3 um die Anlagekanten 18 wird mittels der Bolzen 14 die Auflageschiene 6 entlang eines Vorspannwegs, der im dargestellten Ausführungsbeispiel bis zu einigen Millimetern betragen kann, in Richtung auf das Seitenschild 50 verschoben (siehe unteren Pfeil). Durch diese Vorspannung senkrecht zur Ebene des Seitenschilds 50 wird sichergestellt, daß die Fuge zwischen der Schalhaut des Seitenschildes 50 und der Bodenplatte 51 dicht hält, auch wenn der Betondruck auf das Seitenschild 50 wirkt.
  • Die Fig. 5a bis 5e zeigen verschiedene Ausführungsformen der Verkrallungsklauen an den Spannbügeln 3, wobei die Spannbügel jeweils im vorgespannten Zustand dargestellt sind. Gut sichtbar ist auch das Langloch 11 im geraden Schenkel des Spannbügels 3.
  • In den Fig. 5a bis 5c sowie in Fig. 5e sind die Verkrallungsklauen jeweils an die Anlagefläche 42 auf der Unterseite des Obergurts 41 eines Holzschalungsträgers 40 vorgespannt. In einer ersten Ausführungsform gemäß Fig. 5a ist die Verkrallungsklaue 10 eine ebene Platte und sie liegt mit der Anlagekante 18 an der Anlagefläche 42 an. Man erkennt, daß die Mittelfläche der Anlageklaue 10 im vorgespannten Zustand der Unterzug-Zwinge mit der Anlagefläche 42, ebenso wie bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 5b bis 5e, einen Winkel von wenigen Grad einschließt. In einer zweiten Ausführung gemäß Fig. 5b wird die Verkrallungsklaue 15 aus einer ebenen Platte gebildet, bei der die dem Seitenschild 50 zugewandte Stirnfläche 19 in Richtung des Langlochs 11 hochgebogen ist. Die Verkrallungsklaue 15 liegt ebenfalls nur mit einer Kante an der Anlagefläche 42 an.
  • Wie in Fig 5c dargestellt, besteht eine dritte Ausführungsform der Verkrallungsklaue 16 darin, daß auf einer ebenen Platte eine Erhöhung in Form eines Dreieckprismas 20 gebildet ist, die in der Mitte der klauenseitigen Anlagefläche angeordnet ist und sich quer über die Platte erstreckt. Die Anlage der Verkrallungsklaue 16 am Holzschalungsträger 40 erfolgt über die Kante, die von der Erhöhung 20 gebildet wird.
  • Fig. 5d zeigt eine vierte Ausführungsform der Verkrallungsklaue 17, die in Verbindung mit Metall-Schalungsträgern 60 eingesetzt werden kann. Die Verkrallungsklaue 17 wird aus einer ebenen Platte gebildet, die im Vergleich zu den Ausführungsformen gemäß den Fig. 5a bis 5c kürzer ist und die an ihrem einen Rand eine Erhöhung 21 aufweist, die sich quer über die Platte erstreckt. Die Erhöhung 21 paßt genau in die wellenförmige Profilierung 62 auf der Unterseite des Obergurts 61. Da die Erhöhung 21 eine runde Kuppe aufweist, die mit der passenden wellenförmigen Profilierung 62 zusammenwirkt, ist die Verkrallungsklaue 17 in axialer Richtung des Metall-Schalungsträgers 60 gut fixiert und die Rotation des Spannbügels 3 um die Anlagekante der Verkrallungsklaue beim Festspannen der Unterzug-Zwinge ist problemlos möglich.
  • In Fig. 5e ist eine fünfte Ausführungsform der Verkrallungsklaue 26 dargestellt, bei der die Anlagefläche der Verkrallungsklaue mit einer durchgehenden Verzahnung 27 versehen ist. Wie der vergrößerten Darstellung der Verkrallungsklaue 26 in Fig. 5f entnehmbar ist, erstreckt sich die Verzahnung 27 über die gesamte Länge der Verkrallungsklaue und die Zahnreihen verlaufen quer zur Trägerlängsachse über die gesamte Breite der Verkrallungsklaue.
  • Neben den beschriebenen Ausführungsformen kann die Verkrallungsklaue auch andere geometrische Formgebungen, z.B. auch solche, die nicht im wesentlichen plattenförmig sind, aufweisen, die mit einer Anlagekante versehen sind und die eine Rotation der Verkrallungsklaue um diese Anlagekante zulassen.
  • Fig. 6 zeigt eine Unterzug-Zwinge 1 mit Verstellträger 30, die an einer Unterzugschalung fertig festgespannt ist, deren Querträger als Kantholz 70 ausgeführt ist. Um die Unterzug-Zwinge daran anbringen zu können, sind die geraden Schenkel der Spannbügel 3 länger ausgeführt als bei den Ausführungsformen der Unterzug-Zwinge, die für die Montage an Holzschalungsträgern oder Metall-Schalungsträgern mit Doppel-T-Profil oder mit T-Profil vorgesehen sind. Bei diesen Schalungsträgern ist jeweils ein Obergurt 41, 61 und ein Steg 43, 63 vorhanden, während ein Kantholz-Schalungsträger 70 einen Rechteck-Vollquerschnitt aufweist. Die Verkrallungsklauen 10 der Spannbügel 3 werden deshalb an der Unterseite 71 des Kantholz-Schalungsträgers 70 angelegt.
  • Die Darstellung in Fig. 7 entspricht der Situation in Fig. 6, jedoch ist die Unterzug-Zwinge an einem Metall-Schalungsträger 60 anstelle eines Kantholz-Schalungsträgers festgespannt. Dabei weist die Unterseite des Obergurts 61 eine wellenförmige Profilierung 62 auf, wie sie in Fig. 5d dargestellt ist, um auch beim Metall-Schalungsträger eine gute und sichere Anlage der Verkrallungsklaue zu gewährleisten.
  • Fig. 8a und Fig. 8b zeigen die Unterzug-Zwinge an einem Holzschalungsträger mit Doppel-T-Profil einmal fertig festgespannt und einmal beim Anlegen an den Obergurt 41 des Schalungsträgers. Im festgespannten Zustand gemäß Fig. 8a sind die geraden Schenkel 23 der beiden Spannbügel 3 im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Damit jedoch bei der Montage der Unterzug-Zwinge die Verkrallungsklauen 10 unter den Obergurt 41 greifen können, lassen sich die aufeinander gelegten Spannbügel 3 entlang ihrer gebogenen Abschnitte 22 gegeneinander verschieben und können somit senkrecht zur vom Stützrahmen aufgespannten Ebene auseinander geklappt werden. Um einen guten Formschluß der beiden aufeinandergelegten Spannbügel im Bereich ihrer gebogenen Abschnitte 22 zu erreichen, entspricht der Außenradius des gebogenen Abschnitts des untenliegenden Spannbügels dem Innenradius des gebogenen Abschnitts des daraufgelegten Spannbügels. Der gerade Schenkel 23 des obenliegenden Spannbügels ist um so viel verlängert, daß die freien unteren Enden 25 der aufeinandergelegten Spannbügel 3 und die daran angebrachten Verkrallungsklauen 10 auf gleicher Höhe liegen. Die Spannbügel 3 weisen z.B. einen flachen Rechteckquerschnitt auf, können aber auch andere Querschnitte haben, die form- und kraftschlüssig verbindbar sind. Es ist dabei nicht erforderlich, daß die Querschnitte der beiden aufeinanderliegenden Spannbügel geometrisch gleichartig sind. Ferner ist es möglich, die Spannbügel hintereinander anstatt aufeinander anzuordnen.
  • Die Fig. 9a und 9b entsprechen jeweils den Fig. 8a und 8b, jedoch wird in diesem Fall die Unterzug-Zwinge an einen Metall-Schalungsträger angelegt. Man erkennt, wie die Verkrallungsklauen 17 in die wellenförmige Profilierung 62 des Obergurts 61 eingreifen.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements, insbesondere zum Abstützen eines Seitenschildes (50) einer Unterzugschalung, mit
    - einem Stützrahmen (6, 7, 8), der ein Auflageelement (6), das parallel zu einem Schalungsträger (40, 60, 70) an diesen angesetzt werden kann, und ein zu dem Auflageelement senkrecht angeordnetes und mit diesem fest verbundenes Stützelement (7) umfaßt, und
    - einer am Stützrahmen angebrachten Spannvorrichtung (2, 3, 4, 5, 10), mit einem Spannmittel (2) und einem Greifmittel (3, 10), das den Schalungsträger an entsprechenden Anlageflächen (42, 62, 71) zur Fixierung der Vorrichtung (1) untergreift, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Spannmittel (2) und das Greifmittel (3, 10) eine Kniehebelanordnung bilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel (2) mit dem Greifmittel (3, 10) über ein Gelenk (5) verbunden ist, das eine Bewegung des Greifmittels relativ zum Spannmittel zumindest innerhalb der vom Stützrahmen (6, 7, 8) aufgespannten Ebene zuläßt, und das Spannmittel und das Greifmittel parallel zu der vom Stützrahmen aufgespannten Ebene jeweils schräg zur Längsachse des Stützelements (7) angeordnet sind und zwar so, daß die gelenkabgewandte Seite des Greifmittels und die gelenkzugewandte Seite des Spannmittels jeweils in Richtung auf das Stützelement weisen, wobei, wenn die Vorrichtung vorgespannt ist, das Greifmittel stärker in Richtung auf das Stützelement hin orientiert ist als das Spannmittel.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifmittel zwei Verkrallungsklauen (10, 15, 16, 17, 26) umfaßt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkrallungsklaue (10, 15, 16, 17, 26) jeweils im wesentlichen plattenförmig ist und sie in einem solchen Winkel angeordnet ist, daß die Verkrallungsklaue, wenn die Vorrichtung (1) an einen Schalungsträger (40, 60, 70) angelegt und vorgespannt ist, nur mit einer quer zur Trägerlängsachse verlaufenden Kante am Schalungsträger anliegt und die Mittelfläche der Verkrallungsklaue mit der Anlagefläche (42, 62, 71) am Schalungsträger einen Winkel von wenigen Grad einschließt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkrallungsklaue (10) als ebene Platte ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkrallungsklaue (16, 17) eine quer zur Trägerlängsachse verlaufende, sich über die Breite der Verkrallungsklaue erstreckende Erhöhung (20, 21) in der Mitte oder am zum Schalungselement (50) weisenden Rand der Anlagefläche der Verkrallungsklaue aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Schalungselement (50) weisende und quer zur Trägerlängsachse verlaufende Stirnfläche (19) der Verkrallungsklaue (15) zur Anlagefläche des Schalungsträgers hin hochgebogen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkrallungsklaue (26) mit einer sich über ihre gesamte Anlagefläche erstreckende, im wesentlichen quer zur Trägerlängsachse verlaufenden Verzahnung (27) versehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifmittel zwei im wesentlichen gleichartige Spannbügel (3) umfaßt, die form- und kraftschlüssig verbindbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spannbügel (3) einen geraden Schenkel (23) aufweist, an den sich ein gebogener Abschnitt (22) anschließt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spannbügel (3) eine Durchgangsöffnung (11) aufweist und beidseitig am Auflageelement (6) quer zu dessen Längsachse jeweils ein Bolzen (14) befestigt ist, der durch die Durchgangsöffnung (11) des Spannbügels (3) paßt, wobei am Bolzen (14) eine Halteeinrichtung (12, 13) vorgesehen ist, die den Spannbügel auf dem Bolzen axial verschiebbar und unverlierbar hält.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung einen sich radial nach außen erweiternden Kragenabschnitt (12) des freien Endes des Bolzens (14) sowie eine auf dem Bolzen axial verschiebbare Anschlagscheibe (13) umfaßt, deren Außendurchmesser größer als der Durchmesser der Durchgangsöffnung (11) des Spannbügels (3) und deren Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Kragenabschnitts (12) ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannmittel ein Schraubenbolzen (2) vorgesehen ist, der mit einer Schraubenmutter (4) gegen den Stützrahmen (6, 7, 8) festziehbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenmutter als Sternmutter (4) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das gelenkseitige Ende des Schraubenbolzens als Lasche (5) ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (6) des Stützrahmens (6, 7, 8) als Auflageschiene aus zwei L-Profilen oder einem U-Profil ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (7) des Stützrahmens (6, 7, 8) als im wesentlichen U-förmiges Profil mit rasterförmig angeordneten Durchgangslöchern (9) in den Profilflanschen gestaltet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein höhenverstellbarer Verstellträger (30) mit einer Halteplatte (32) an das Stützelement (7) ansetzbar und parallel zu dessen Längsachse verschiebbar ist, wobei der Verstellträger zu den Durchgangslöchern (9) des Stützelements passende, im aufeinander abgestimmten Raster angeordnete Durchgangslöcher (33) aufweist und mit einem durch die Durchgangslöcher (9, 33) einführbaren Haltebolzen (34) am Stützelement feststellbar ist.
EP93115252A 1992-11-06 1993-09-22 Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements Expired - Lifetime EP0596232B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237595A DE4237595C2 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements
DE4237595 1992-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0596232A1 EP0596232A1 (de) 1994-05-11
EP0596232B1 true EP0596232B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=6472320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115252A Expired - Lifetime EP0596232B1 (de) 1992-11-06 1993-09-22 Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5522579A (de)
EP (1) EP0596232B1 (de)
JP (1) JPH06198624A (de)
AT (1) ATE137295T1 (de)
DE (2) DE4237595C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813857C1 (de) * 1998-03-27 2000-01-05 Peri Gmbh Stützkonstruktion
US6193210B1 (en) * 1998-10-20 2001-02-27 Akira Katoh Fastening fitting with a reinforcing member-tightening portion
US6540201B1 (en) 2001-02-26 2003-04-01 White Cap Industries Incorporated Tilt-up concrete panel forming system
US6983667B2 (en) * 2001-07-23 2006-01-10 University Of Arizona Impact micro-positioning actuator
US7097147B2 (en) * 2004-04-06 2006-08-29 Shaw Lee A Non-destructive form brackets and methods of using the same
WO2007002388A2 (en) * 2005-06-24 2007-01-04 Ecolite International Incorporated Form for casting light weight composite concrete panels
FI126463B (fi) * 2006-09-13 2016-12-30 Elematic Oyj Valumuotin laitarakenne
US20080134606A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Shaw And Sons, Inc. Monolithic concrete wall expansion joint system
ES2285959B1 (es) * 2007-03-30 2008-07-01 Sistemas Tecnicos De Encofrados, S.A. "sistema de encofrado para zunchos perimetrales de estructuras de hormigon".
CN101519912A (zh) * 2008-12-29 2009-09-02 青建集团股份公司 转臂式梁模板定位卡具
US7832703B2 (en) * 2009-01-09 2010-11-16 Hawkeye Concrete Products Co. Apparatus and method for protecting lined concrete pipe during the manufacturing process
US9784001B1 (en) * 2011-05-03 2017-10-10 Paul Kristen, Inc Adjustable scaffolding suspension assembly
CN103321407A (zh) * 2013-06-29 2013-09-25 梁苏珊 一种用于支撑建筑横梁侧板的斜撑
CN103306477A (zh) * 2013-06-29 2013-09-18 梁苏珊 一种用于支撑建筑横梁侧板的斜撑装置
FR3013372A1 (fr) * 2013-11-15 2015-05-22 Sousa Santos Armindo De Dispositif robuste de fixation d'un cordeau de macon
USD745904S1 (en) * 2014-06-06 2015-12-22 Krones Ag Double cavity form carrier
CN104481143B (zh) * 2014-11-21 2016-11-09 山东德建集团有限公司 组装式桁架模板抗侧移支撑
ES2598728B1 (es) * 2015-07-27 2017-07-18 Sistemas Técnicos De Encofrados, S.A. Dispositivo para la fijación de paneles de encofrado vertical para el canto de forjados
CN107386642A (zh) * 2017-09-19 2017-11-24 北京卓良模板有限公司 一种规格可调节的梁夹具
CN108019039A (zh) * 2017-11-28 2018-05-11 天津市鑫福盛新型建筑模板有限公司 一种新型建筑模板支撑用防倾斜装置
CN110512865B (zh) * 2019-07-12 2021-06-08 中国建筑股份有限公司 一种梁模板支撑架、支撑结构及施工方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE273466C (de) *
US1535256A (en) * 1924-04-23 1925-04-28 Marcian E Saunier Hook
US1682740A (en) * 1926-10-11 1928-09-04 Samuel S Colt Retaining means for concrete forms
US2868250A (en) * 1955-03-09 1959-01-13 Sr Lawrence S Holmboe Concrete form u-clamp
US3220691A (en) * 1964-03-09 1965-11-30 H T Dudley Company Inc Reusable clamp for beam forms
DE1684236A1 (de) * 1966-12-31 1971-04-01 Hans Fiedler Stuetzvorrichtung fuer die Verschalung von Unterzuegen und Fensterstuerzen
US3491981A (en) * 1967-04-03 1970-01-27 Arney J Harbert Corner tie
DE2003106A1 (de) * 1970-01-23 1971-08-12 Laurenz Kistler Longarinensystem fuer Betonschalungen
US3771757A (en) * 1972-09-25 1973-11-13 Superior Concrete Accessories Self-contained, articulated, outside corner-forming device for a concrete wall form
DE2260359C3 (de) * 1972-12-09 1982-04-15 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Vorrichtung zur Befestigung von Querriegeln an Gitterträgern
DE2302498A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Befestigungsvorrichtung
US4101111A (en) * 1976-12-03 1978-07-18 Byron Norman Bishop Block and brace assembly
DE3148217A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Vorrichtung zum befestigen von laengstraegern an querriegeln
DE3503692A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen Vorrichtung zur verbindung von einander kreuzenden traegern
US5076536A (en) * 1987-02-12 1991-12-31 Fitzgerald Leonard R Concrete form supporting bracket
DE9101523U1 (de) * 1991-02-11 1991-06-20 Rose, Udo, 4836 Herzebrock-Clarholz, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE137295T1 (de) 1996-05-15
DE4237595A1 (de) 1994-06-09
DE59302352D1 (de) 1996-05-30
US5522579A (en) 1996-06-04
JPH06198624A (ja) 1994-07-19
DE4237595C2 (de) 1994-10-20
EP0596232A1 (de) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596232B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements
EP0514712B1 (de) Schalung für verschieden gekrümmte Flächen
DE4007950C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verspannen von Schaltafeln
EP1659051A2 (de) Tragstruktur eines Nutzfahrzeugs
DE3150640A1 (de) Form zum giessen von betonwaenden
DE10336414B4 (de) Ankersystem einer Betonwandschalung
EP0369153B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln
DE2260359C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Querriegeln an Gitterträgern
EP0649951B1 (de) Betonschalung
WO2005059271A1 (de) Querriegel für eine betonrundschalung und betonrundschalung
EP1870534A2 (de) Aussteifungsstruktur, Befestigungselement und Verfahren zur Aussteifung einer Stützen aufweisenden Unterstellung einer Deckenschalung
DE4013093C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Profilträgern
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
DE3517306A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten nebeneinander angeordneter schalungselemente
DE4013073C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Schaltafeln
DE202009014872U1 (de) Fugenschalungselement
EP1291265A2 (de) Träger für einen Fahrzeugrahmen und Fahrzeugrahmen
DE4410534C1 (de) Holzverbindungsanordnung
DE3339243C2 (de)
DE2311582A1 (de) Kopf fuer schalungsstuetzen, insbesondere fuer deckenschalungen
WO2020249468A1 (de) Tragpfosten und schnellspanngeländer in modulbauweise
DE3432140A1 (de) Schalungselement
AT399008B (de) Schalung mit tragschienen und schalplatten
DE202019005445U1 (de) Tragpfosten und Schnellspanngeländer in Modulbauweise
DE3342904A1 (de) Unterzugschalung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940614

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 137295

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302352

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHAAD, BALASS & PARTNER AG

ET Fr: translation filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040915

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050726

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050922

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

BERE Be: lapsed

Owner name: OSTERREICHISCHE *DOKA SCHALUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401