EP3190244A1 - Gewindehülse zur verankerung von bauelementen in einem betonbauwerk, und ein distanzrohr - Google Patents

Gewindehülse zur verankerung von bauelementen in einem betonbauwerk, und ein distanzrohr Download PDF

Info

Publication number
EP3190244A1
EP3190244A1 EP16201695.0A EP16201695A EP3190244A1 EP 3190244 A1 EP3190244 A1 EP 3190244A1 EP 16201695 A EP16201695 A EP 16201695A EP 3190244 A1 EP3190244 A1 EP 3190244A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threaded sleeve
spacer tube
positioning
anchor plate
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16201695.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pino Albanese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBANESE, PINO
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3190244A1 publication Critical patent/EP3190244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/046Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus

Definitions

  • the invention relates to a threaded sleeve for anchoring components in a concrete structure according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention further relates to a positioning and anchor plate for a threaded sleeve according to the preamble of claim 9.
  • the invention further relates to a spacer tube for extending the base body of a threaded sleeve and for fixing a positioning and anchor plate according to claim 16.
  • Threaded sleeves of the type mentioned are concreted in the creation of concrete structures in the latter, following the creation of the structure such as a wall, a ceiling or a floor or an element (eg a staircase) on this with tie rods, in which helically rotating or spaced trained threads are arranged or fastened with eyebolts, components such as consoles, scaffolds, guardrails, hoists or formwork or can lift these components.
  • a threaded sleeve known.
  • This comprises a tubular base body, in the center of which a threaded bore is formed, into which threaded studs, such as, for example, tensioning rods, can be screwed from one side.
  • threaded studs such as, for example, tensioning rods
  • This cover plate which also serves as anchor element, can be formed as a circular disk or in the region radially outside the periphery of the base body consist of disk sections. Of these disk sections or the periphery of the disc extend a plurality, for example, three webs along the outer shell.
  • the webs in the area between the cover plate and the outer surface of the base body are tapered, then the edges of the webs are axially parallel.
  • the base body is stepped, that is, at the open end of the base body whose wall thickness is less than in the middle and in the region of the cover plate.
  • Such threaded sleeves are used millions of times and can accommodate loads up to several tons, ie tensile forces that act axially outward.
  • the attachment of the known threaded sleeves is made by peg-shaped elements with a conical foot, which are attached with a nail to the formwork of the concrete structure.
  • the concrete sleeves to be fastened are pushed onto the conical part of the pin after the nail has been hammered in.
  • the pin thus serves on the one hand as a retaining element of the threaded sleeve and on the other hand it simultaneously closes the open side of the threaded hole and thus prevents the penetration of cement water into the threaded hole.
  • the pin After the construction of the building and hardening of the concrete stripping the pin is withdrawn together with the shutter wall of the threaded sleeve or, if the pin remains in the threaded sleeve, it can be pulled out of the threaded sleeve on the nail.
  • magnets For formwork made of steel, magnets must be used in the journal, which adhere to the formwork. Such threaded sleeves are very expensive.
  • the threaded sleeve is therefore always in a superficial area of the structure.
  • the removable from the threaded sleeve pull-out forces are therefore limited only by the near-surface position of the threaded sleeve in the building, for example, to about 2800 kg. This means that not any components can be attached to such threaded sleeves, because their holding power, for example when walk-in scaffolding must be attached to threaded sleeves, too small and their safety is too low.
  • To higher loads To hang threaded sleeves, much more expensive and longer threaded sleeves made of other materials such as steel are needed.
  • a further alternative to those made of plastic relatively short threaded sleeves are those with a longer threaded portion, but this means that the insertion of the tension rods is more time-consuming and thus causes additional (labor) costs.
  • longer threaded sleeves can be demolished when backfilling the formwork from the liquid concrete due to the large lever of the formwork.
  • New buildings to be built inevitably need to be better insulated, with the result that insulating panels are often placed on the outside of concrete walls, which are inherently porous or poorly resistant and therefore have a much lower strength than the concrete wall. If the insulating already attached to the formwork panels when creating the wall, the previously known threaded sleeves that connect each directly to the surface of the structure, not simply be inserted into the insulating or lightweight panels, but they must be connected to the back of the concrete structure be.
  • the known threaded sleeves could be provided with a greater length of the base body.
  • the threaded sleeves could have a length of 100 mm, 150 mm or more.
  • the attachment of such "long" threaded sleeves is difficult because when concreting high forces through the liquid flowing concrete or when mounting the insulation transverse to the longitudinal axis act on the threaded sleeves and can tear them from the formwork. This has the consequence that then there is no threaded sleeve at the desired location.
  • An object of the present invention is therefore to provide a threaded sleeve, which is both used in a conventional manner and which can be adapted to the respective conditions depending on the requirement of the pull-out force to be ensured and the formation of the concrete structure on the construction site.
  • Another object of the invention is to provide a threaded sleeve which can be used both on formwork made of wood and on steel.
  • Another object of the invention is to provide a threaded sleeve, the much larger pull-out forces can be accommodated by being arranged deeper in the building and thus can be positioned at the appropriate position in the building.
  • the spacer sleeve and the positioning and anchor plate succeeds with one and the same design of the threaded sleeve to position and anchor at different distances and angular positions to the surface of the building in the concrete mass and by placing a spacer tube the opportunity to arrange the threaded sleeve behind an insulating layer and / or to move this further into the interior of the building in order to achieve a much higher pull-out force.
  • any arrangement can be performed with one and the same threaded sleeve without special storage.
  • the connection between the short standard threaded sleeve with a Distance tube is made by simply plugging or by snapping to incisions or by turning in a thread.
  • the spacer tube can be provided with predetermined breaking points, so that at the desired location, the spacer tube either cut or sawn off and thus can be shortened.
  • An over a surface of a structure, such as a floor plate, protruding spacer tube can be knocked off after completion or curing of the structure, without the need for separation tools.
  • a positioning or anchor plate is used, then this can either be placed directly on the threaded sleeve or fastened at any point on the spacer tube.
  • the positioning or anchor plate makes it possible to attach the threaded sleeve with or without spacer tube at any point within the structure of the reinforcing bars, whereby the pull-out force is further increased.
  • the threaded sleeve and / or the positioning or anchor plate can be made of plastic, fiber-reinforced plastic, metal or other materials.
  • the pull-out force can be additionally increased by the positioning or anchor plate, because of Tear-off cone is increased many times, and in addition, when combined with reinforcing iron, become much larger.
  • the positioning of threaded sleeves can be done with the positioning or anchor plate substantially at any point and the position of the threaded sleeve can be inserted at right angles to the surface of the building, but also at any other acute angle.
  • the displacement of the threaded sleeves with a positioning or anchor plate is simple and is done by attaching the positioning or anchor plate with iron ties to the reinforcing elements.
  • the threaded sleeve is held securely and true to position by the positioning or anchor plate.
  • the positioning or anchor plate offers the possibility to attach the threaded sleeves with iron ties to the reinforcement and thereby positionally true to structures with steel formwork, without the need for an expensive and expensive magnetic cone must be used.
  • the threaded sleeve 1 comprises, for example, a base body 3 of three coaxially arranged cylindrical sections 3a, 3b and 3c with different diameters.
  • the three sections 3a, 3b and 3c are penetrated axially by a threaded bore 5.
  • the threaded bore 5 may comprise a single helical thread or be formed by a plurality of interrupted threaded portions 7, which extend over the entire axial length or only over a partial region.
  • the cover plate 11 may be formed as a circular disk (no figure) or in the area outside the periphery of the underlying portion 3c consist of circular ring sections. The cover plate 11 closes the lower end of the threaded bore. 5
  • the base body 3 comprises the three cylinder sections 3a, 3b and 3c. Of course, only one, two or more than three cylinder sections could be present. Alternatively, the base body 3 may also have a lateral surface which corresponds to the lateral surface of a truncated pyramid, circular truncated cone or cylinder.
  • the incisions 13 may have a rectangular or V-shaped cross-section. With a rectangular cross section, these have an axial height h.
  • the flanks of the incisions 13 may be parallel to each other and at right angles to the axis A of the threaded sleeve 1 or alternatively be arranged extending in the direction of the axis A at an acute angle.
  • the flanks of the incisions 13 are preferably not plan, but cambered or at an acute angle to the axis A, so that the height h in the middle of the incisions 13 is the smallest.
  • the threaded sleeve 1 is made of plastic, which may additionally be reinforced by fibers.
  • the threaded sleeve 1 can also be made as a metal injection molded part, metallic deep-drawing or ironing part or another material. A combination of plastic and metal is also possible.
  • the spacer tube 15 comprises a centrally disposed cylindrical tubular body 17, the bore 19 has a diameter corresponding to the diameter of the threaded bore 5 in the threaded sleeve 1.
  • webs 9a and notches 13a are integrally formed on the jacket of the tubular body 17.
  • the webs 9 and cuts 13 correspond to the webs. 9 and 13 on the threaded sleeve 1. They are thus distributed in the same manner over the mantle surface of the tubular body 17.
  • Lower end of the spacer tube 15 is formed as a short tube cylinder 21, whose outer diameter is greater than the outer diameter of the tubular body 17 and whose inner diameter corresponds to the outer diameter of the section 3 c on the base body 3.
  • the jacket of the base body 3 may have a larger diameter at the threaded sleeve 1 in the area of the opening, such that an internal thread for screwing in the spacer tube 15 is formed in this area.
  • the internal thread on the threaded sleeve 1 and the spacer tube 15 are not shown.
  • the corresponding formation of an internal thread on the spacer tube 15, if one is provided, is not shown.
  • L-shaped hooks 23 are formed, wherein the shorter radially projecting from the tube cylinder 21 leg of the hook 23 is shorter than the longer leg.
  • the longer leg is substantially tangential to the shell of the tube cylinder 21.
  • the radial distance of the longer leg of the hook 23 from the mantle surface of the tube cylinder 21 corresponds to the distance b or is slightly greater than the distance b of the base of the incisions 13 from the shell of the tubular body 17th or the section 3c on the threaded sleeve 1 (see FIG. FIGS. 2 and 3 ).
  • the spacer tube 15 is pushed axially onto the threaded sleeve 1, wherein when placing the hooks 23 must lie between the webs 9, then the spacer tube 15 or the threaded sleeve 1 can be rotated clockwise, causing the hooks 23 in the cuts 13 on the webs. 9 engage the base body 1 and hook there or engage and so a rigid, tight and tensile connection of the two elements is achieved.
  • the threads or threaded portions 7 in the bore 19 on the spacer tube 15, if such are formed on the latter, are arranged such that, when the spacer tube 15 is placed on the threaded sleeve 1, with the threaded portions 7 in the threaded sleeve 1 form a continuous thread ,
  • These two parts - threaded sleeve 1 and spacer tube 5 - now form an elongated threaded sleeve whose cover plate 11 comes to rest either at a greater distance to the surface of the building in which the threaded sleeve 1 is inserted or the threaded sleeve 1 is arranged as before in the building and the spacer tube 15 penetrates an insulating layer on the surface of the building.
  • the spacer tube 15 now forms a guide to the threaded sleeve 1 for a tension rod to which a scaffolding, a supporting device can be attached.
  • circumferential or partially circumferential grooves 25 are formed in the lateral surface, which serve as predetermined breaking areas.
  • the grooves 25 are each arranged in the same axial position as the incisions 13.
  • the spacer tube 15 can be easily reduced in this way with a sharp knife or a saw to the desired length.
  • spacer tube 15 of the projecting beyond the surface of a bottom plate area can be knocked off.
  • the spacer tube 15 can not only put on the threaded sleeve 1, but the spacer tube 15 can be arranged on an already placed on a threaded sleeve 1 first spacer tube 1 for further extension.
  • each spacer tube 1 at its upper end, that is, the tube cylinder 21 opposite to an axially extending aperture 27 of the webs 9 is provided, as is also the case on the threaded sleeve. 1
  • incisions 13 in axially extending webs 9 can be formed on the jacket of the threaded sleeve 1 and the spacer tube 15 arranged in the axial direction rows of knobs or bosses, between which then the incisions 13 are formed (not shown). Accordingly, the hooks 23 engage after placing the spacer tube 15 on a threaded sleeve 1 and on an already placed on the threaded sleeve 1 spacer tube 15 between the knobs or bosses and thus form a firm connection between the threaded sleeve 1 and the spacer tube 15. At the knobs or bosses or incisions can also other other elements be attached positively.
  • knobs or buckles helical rows can be formed, which hook when attaching a spacer tube 15 to this and create a permanent connection.
  • FIG. 6 a known per se locking pin 29 is shown, which is inserted into the upper end of the threaded sleeve 1 or, if a spacer tube 15 is placed on this, in the upper end of the attached spacer tube 15.
  • With the closure pin 29 can - in a conventional manner - the threaded sleeve 1 with or without spacer tube 15 attached to a formwork wall before concreting the structure and the threaded hole to be protected against penetrating concrete water.
  • FIGS. 7 to 10 show a positioning or anchor plate 31, which directly on a threaded sleeve 1 and / or on a spacer tube 15 which is fixed to the threaded sleeve 1, can be placed at a predetermined distance from the cover plate 11.
  • the positioning and anchor plate 31 includes a recess 33, the is preferably arranged in the center of the positioning and anchor plate 31.
  • the recess 33 which forms a socket 34
  • circular ring portions 35 are formed, whose ends have a mutual distance X.
  • the distance X corresponds to the thickness s of the webs 9 or 9a or the humps or nubs.
  • the axial extent of the circular ring sections 35 corresponds to the axial extent h of the incisions 13.
  • the number of circular ring sections 35 corresponds to the number of webs 9, 9a or the number of rows of dimples. Together they form a kind of bayonet closure.
  • the positioning and anchor plate 31 comprises a grid body 37 which is formed by rungs 39 and a frame 41.
  • the substantially central recess 33 is bounded by the socket 34, which is connected to the frame 41 and / or the rungs 39.
  • the positioning and anchor plate 31 may be made of plastic with or without fiber reinforcement or of metal.
  • edges which define the incisions 13 laterally and at the bottom and the alternatively mounted knobs or humps on the threaded sleeve 1 and the spacer tube 15 are chamfered, in such a way that when pushing the positioning and anchor plate 31, this self-centered and without eye contact of the worker by itself in the cuts 13 or hump or nubs slides into and then locked by a rotary joint can be.
  • the positioning and anchor plate 31 glides independently when placed in the centered position and consequently only needs to be at the intended location or at the prescribed distance from the end of the spacer sleeve 1 or the spacer tube 15 are turned.
  • the positioning or anchor plate 31 is pushed axially from above over the threaded sleeve 1 and the spacer tube 15 and then rotated at the desired height by a few degrees, so that the circular ring portions 35 engage in the recesses 13 or 13a or between the knobs or bosses on the threaded sleeve 1 and the spacer tube 15 and are thereby axially secured.
  • hook-shaped elements at the ends of the circular ring sections 35 can be ensured that the rotation of the positioning or anchor plate 31 with respect to the threaded sleeve 1 or the spacer tube 15 enters a mutual non-releasable locking.
  • the threaded sleeve 1 without prior attachment to a formwork made of wood or steel for the building to be created before pouring the concrete at the desired location on the existing rebar there (reinforcing bars not shown) using iron ties be attached.
  • the threaded sleeve 1 in any position, that is any angle or distance to the surface of the structure can be attached to the reinforcing bars. It is therefore possible to arrange the threaded sleeve 1 at an angle of for example 45 °, so that supports for formwork can be connected directly to the threaded sleeve 1. At the same time it is also possible to arrange the threaded sleeve 1 at any point or at any distance from the surface of the building in this.
  • the pull-out force that is, the resilience of the threaded sleeve 1 and the Auszugkegels the building significantly increased and prevents an outbreak at high loads from the surface of the building.
  • the attachment of the threaded sleeve 1 at The reinforcing iron also ensures that when concreting, that is, when filling the liquid concrete, the threaded sleeve 1 is not detached from the formwork and thereby moved or even unusable torn into the interior of the building.
  • threaded sleeves 1 can be safely arranged even when using formwork made of steel without expensive and expensive cones.
  • the positioning or anchor plate 31 increases by their geometric expansion and connection in the reinforcing bars the pull-out force of a tension rod in comparison to the pull-out force of a threaded sleeve 1 without positioning or anchor plate 31 by a multiple.
  • connection of threaded sleeve 1 and the positioning and anchor plate 31 and the threaded sleeve 1 and the spacer tube 15 can on the shell of the tubular body 17 of the threaded sleeve 1 and on the spacer tube 15 is a continuous thread or one of a plurality of Thread sections existing thread may be arranged, on which then the positioning and anchor plate 31 in the socket 34 a thread is arranged, screwed and can be positioned axially in this way (no pictures).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Gewindehülse (1) zur Verankerung von Bauelementen in einem Betonbauwerk umfasst an Stegen (9) radial verlaufende Einschnitte (13). An diesen Einschnitten (13) kann entweder ein Distanzrohr (15) befestigt werden, welches ein tieferes Verlegen der Gewindehülse (1) in das Bauwerk ermöglicht und/oder es kann an den Einschnitten (13) eine Positionier- und Ankerplatte (31) befestigt werden, welche die Verankerung einer Gewindehülse (1) im Bauwerk an beliebiger Stelle und in beliebigem Winkel ermöglicht, ohne dass die Gewindehülse (1) an einer Schalung befestigt werden muss.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Gewindehülse zur Verankerung von Bauelementen in einem Betonbauwerk gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiter eine Positionier- und Ankerplatte für eine Gewindehülse gemäss Oberbegriff des Patenanspruchs 9.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Distanzrohr zur Verlängerung des Basiskörpers einer Gewindehülse und zur Befestigung einer Positionier- und Ankerplatte gemäss Patentanspruch 16.
  • Gewindehülsen der genannten Gattung werden bei der Erstellung von Bauwerken aus Beton in letztere einbetoniert, um im Anschluss an die Erstellung des Bauwerks wie einer Wand, einer Decke oder eines Bodens oder eines Elements (z.B. einer Treppe) an diesem mit Spannstäben, an denen schraubenförmig umlaufende oder beabstandet ausgebildete Gewindegänge angeordnet sind oder mit Ringschrauben, Bauelemente wie Konsolen, Gerüste, Schutzgeländer, Hebewerkezuge oder Schalungen befestigen zu können oder diese Bauelemente heben zu können.
  • Aus der CH 684 648 ist eine solche Gewindehülse bekannt. Diese umfasst einen rohrförmigen Basiskörper, in dessen Zentrum eine Gewindebohrung ausgebildet ist, in welche sich von einer Seite Gewindebolzen, wie beispielsweise Spannstäbe, eindrehen lassen. Auf dem dem offenen Ende gegenüber liegenden geschlossenen Ende ist eine Deckplatte ausgebildet, die einerseits die Gewindebohrung verschliesst und die die Peripherie des Basiskörpers radial überragt. Diese Deckplatte, die auch als Ankerelement dient, kann als Kreisscheibe ausgebildet sein oder im Bereich radial ausserhalb der Peripherie des Basiskörpers aus Scheibenabschnitten bestehen. Von diesen Scheibenabschnitten bzw. der Peripherie der Scheibe verlaufen mehrere, beispielsweise drei Stege entlang des Aussenmantels. Zu Beginn sind die Stege im Bereich zwischen Deckplatte und Aussenfläche des Basiskörpers konisch verlaufend, anschliessend verlaufen die Kanten der Stege achsparallel. Der Basiskörper ist stufenförmig ausgebildet, das heisst am offenen Ende des Basiskörpers ist dessen Wandstärke geringer als in der Mitte und im Bereich der Deckplatte.
  • Solche Gewindehülsen werden millionenfach eingesetzt und können Lasten bis mehrere Tonnen, das heisst Zugskräfte, die axial nach aussen wirken, aufnehmen.
  • Die Befestigung der bekannten Gewindehülsen erfolgt durch zapfenförmige Elemente mit einem konisch verlaufenden Fuss, welche mit einem Nagel an der Schalung des Betonbauwerks befestigt werden. Die zu befestigenden Betonhülsen werden dabei nach dem Einschlagen des Nagels auf den konischen Teil des Zapfens aufgeschoben. Der Zapfen dient folglich einerseits als Halteelement der Gewindehülse und andererseits verschliesst er gleichzeitig die offene Seite der Gewindebohrung und verhindert damit das Eindringen von Zementwasser in die Gewindebohrung. Nach der Erstellung des Bauwerks und Aushärtung des Betons wird beim Ausschalen der Zapfen zusammen mit der Schalwand von der Gewindehülse abgezogen oder, falls der Zapfen in der Gewindehülse zurückbleibt, kann dieser am Nagel aus der Gewindehülse herausgezogen werden. Bei Schalungen aus Stahl müssen im Zapfen Magnete eingesetzt sein, die an der Schalung haften. Solche Gewindehülsen sind sehr teuer.
  • Die Gewindehülse befindet sich folglich immer in einem oberflächlichen Bereich des Bauwerks. Die von der Gewindehülse entnehmbaren Auszugskräfte sind daher allein schon durch die oberflächennahe Lage der Gewindehülse im Bauwerk begrenzt, zum Beispiel auf ca. 2800 kg. Dies bedeutet, dass nicht beliebige Bauelemente an solchen Gewindehülsen befestigt werden können, weil deren Haltekraft, beispielsweise wenn begehbare Baugerüste an Gewindehülsen befestigt werden müssen, zu klein und deren Sicherheit zu gering ist. Um höhere Lasten an Gewindehülsen aufhängen zu können, werden wesentlich teurere und längere Gewindehülsen aus anderen Materialien wie beispielsweise Stahl benötigt. Eine weitere Alternative sind im Verhältnis zu den aus Kunststoff gefertigten relativ kurzen Gewindehülsen solche mit einem längeren Gewindeabschnitt, was jedoch bedeutet, dass das Eindrehen der Spannstäbe zeitaufwendiger ist und folglich zusätzliche (Arbeits-)Kosten verursacht. Zudem können längere Gewindehülsen beim Hinterfüllen der Schalung vom flüssigen Beton infolge des grossen Hebels von der Schalung abgerissen werden.
  • Neue zu erstellende Gebäude müssen zwangsläufig besser isoliert werden, was zur Folge hat, dass oft auf der Aussenseite von Wänden aus Beton isolierende Platten aufgesetzt werden, die von Natur aus porös oder wenig widerstandsfähig sind und daher eine wesentlich geringere Festigkeit aufweisen als die betonierte Wand. Werden die Isolierplatten bereits bei der Erstellung der Wand an den Schalplatten befestigt, so können die bisher bekannten Gewindehülsen, die jeweils direkt an die Oberfläche des Bauwerks anschliessen, nicht einfach in die Isolier- oder Leichtbauplatten eingefügt werden, sondern sie müssen rückwärtig mit dem Betonbauwerk verbunden sein.
  • Zur Überbrückung des aus einem weichen und damit nicht als Verankerung benutzbaren Teils des Bauwerks, nämlich der Isolation, könnten die bekannten Gewindehülsen mit einer grösseren Länge des Basiskörpers versehen werden. Mit anderen Worten, statt beispielsweise 60 mm Länge, könnten die Gewindehülsen eine Länge von 100 mm, 150 mm oder mehr aufweisen. Dies würde aber bedeuten, dass je nach Dicke der Isolationsplatte unterschiedlich ausgebildete Gewindehülsen herzustellen, an Lager zu halten und auf der Baustelle bereitzustellen sind. Zudem ist die Befestigung derartiger "langer" Gewindehülsen schwierig, weil beim Betonieren hohe Kräfte durch den flüssigen einfliessenden Beton oder bei der Montage der Isolation quer zur Längsachse auf die Gewindehülsen einwirken und diese von der Schalung losreissen können. Dies hat zur Folge, dass dann an der gewünschten Stelle keine Gewindehülse vorliegt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Gewindehülse zu schaffen, die sowohl in herkömmlicher Weise einsetzbar ist und die je nach Anforderung der sicherzustellenden Auszugskraft und der Ausbildung des Betonbauwerks auf der Baustelle an die jeweiligen Verhältnisse anpassbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Gewindehülse, die sowohl an Schalungen aus Holz als auch an solchen aus Stahl einsetzbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Gewindehülse, die wesentlich grössere Auszugskräfte aufnehmen kann, indem sie tiefer im Bauwerk angeordnet wird und folglich an der entsprechend geeigneter Position im Bauwerk positioniert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Gewindehülse gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weiter wird die Aufgabe durch eine Positionier- und Ankerplatte gemäss Anspruch 9 und eine Distanzhülse gemäss Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Mit der erfindungsgemässen Gewindehülse, der Distanzhülse und der Positionier- und Ankerplatte gelingt es mit ein und derselben Ausführung der Gewindehülse, diese in unterschiedlichen Abständen und Winkellagen zur Oberfläche des Bauwerks in der Betonmasse zu positionieren und zu verankern und durch das Aufsetzen eines Distanzrohrs die Möglichkeit zu schaffen, die Gewindehülse auch hinter einer Isolationsschicht anzuordnen und/oder diese weiter ins Innere des Bauwerks zu verlegen, um eine vielfach höhere Auszugskraft zu erreichen.
  • Durch die Möglichkeit, die Gewindehülse durch Aufsetzen eines Distanzrohrs an die Dicke einer Isolation oder an eine grössere Überdeckung der Armierungen anzupassen, kann ohne spezielle Lagerhaltung jede beliebige Anordnung mit ein- und derselben Gewindehülse ausgeführt werden. Die Verbindung zwischen der kurzen Normgewindehülse mit einem Distanzrohr erfolgt durch einfaches Aufstecken oder durch Verrasten an Einschnitten oder durch Drehen in einem Gewinde. Durch das aufgesetzte Distanzrohr kann die Auszugskraft weiter erhöht werden, wenn im Distanzrohr ebenfalls Gewinde ausgebildet sind. Das Distanzrohr kann mit Sollbruchstellen versehen werden, so dass an der gewünschten Stelle das Distanzrohr entweder abgeschnitten oder abgesägt und folglich gekürzt werden kann. Ein über eine Oberfläche eines Bauwerks, zum Beispiel einer Bodenplatte, vorstehendes Distanzrohr kann nach Abschluss bzw. Aushärtung des Bauwerks abgeschlagen werden, ohne dass dazu Trennwerkzeuge notwendig sind.
  • Wird zusätzlich eine Positionier- bzw. Ankerplatte verwendet, so kann diese entweder direkt an der Gewindehülse aufgesetzt oder an beliebiger Stelle am Distanzrohr befestigt werden. Die Positionier- bzw. Ankerplatte ermöglicht es, die Gewindehülse mit oder ohne Distanzrohr an beliebiger Stelle innerhalb des Bauwerks an den Armierungseisen zu befestigen, wodurch auch die Auszugskraft weiter erhöht wird. Je nach Anforderung bezüglich Auszugskraft, kann die Gewindehülse und/oder die Positionier- bzw. Ankerplatte aus Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff, aus Metall oder anderen Materialien hergestellt sein.
  • Die Auszugkraft kann durch die Positionier- bzw. Ankerplatte zusätzlich erhöht werden, weil der Ausreisskegel um ein Vielfaches vergrössert wird, und zusätzlich, wenn mit Armierungseisen verbunden, noch viel grösser werden.
  • Die Positionierung von Gewindehülsen kann mit der Positionier- bzw. Ankerplatte im Wesentlichen an jeder beliebigen Stelle erfolgen und die Lage der Gewindehülse kann rechtwinklig zur Oberfläche des Bauwerks, aber auch in jedem anderen spitzen Winkel eingelegt werden. Das Versetzen der Gewindehülsen mit einer Positionier- bzw. Ankerplatte ist einfach und erfolgt durch Befestigen der Positionier- bzw. Ankerplatte mit Eisenbindern an den Armierungselementen. Die Gewindehülse wird von der Positionier- bzw. Ankerplatte sicher und positionsgetreu gehalten. Im Weiteren bietet die Positionier- bzw. Ankerplatte die Möglichkeit, die Gewindehülsen mit Eisenbindern an der Armierung zu befestigen und dadurch auch an Bauwerken mit Schalungen aus Stahl positionsgetreu anzuordnen, ohne dass ein teurer und aufwendiger Magnetkonus verwendet werden muss.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Distanzrohrs von oben,
    Figur 2
    das Distanzrohr in Figur 1 perspektivisch von unten,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung des Basiskörpers der Gewindehülse von oben,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung gemäss Figur 3 von unten,
    Figur 5
    ein Axialschnitt durch den Basiskörper, links Ansicht, rechts Schnitt mit sichtbaren Gewindegängen,
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung eines Verschlusspfropfens,
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung einer Positionier- und Ankerplatte,
    Figur 8
    eine perspektivische Darstellung der Positionier- und Ankerplatte, aufgesetzt auf den Basiskörper,
    Figur 9
    eine Aufsicht auf die Positionier- und Ankerplatte und den Basiskörper und
    Figur 10
    eine Seitenansicht der Positionier- und Ankerplatte und des Basiskörpers.
  • In den Figuren 3 und 4 ist mit Bezugszeichen 1 eine Gewindehülse bekannter Bauweise und zusätzlich mit Befestigungsmitteln an den Stegen 9, die später beschrieben werden, dargestellt. Die Gewindehülse 1 umfasst beispielsweise einen Basiskörper 3 aus drei koaxial angeordneten zylindrischen Abschnitten 3a, 3b und 3c mit unterschiedlichen Durchmessern. Die drei Abschnitte 3a, 3b und 3c werden von einer Gewindebohrung 5 axial durchdrungen. Die Gewindebohrung 5 kann ein einziges schraubenlinienförmiges Gewinde umfassen oder durch mehrere unterbrochene Gewindeabschnitte 7 gebildet sein, die sich über die gesamte axiale Länge oder nur über einen Teilbereich erstrecken.
  • Auf der Mantelfläche der zylindrischen Abschnitte 3a, 3b und 3c sind - im dargestellten Beispiel - drei sternförmig angeordnete Stege 9 ausgebildet. Die Stege 9 ragen radial vom Basiskörper 1 weg nach aussen. Der untere Bereich der Stege 9 verläuft vorzugsweise konisch und endet an einer Deckplatte 11. Die Deckplatte 11 kann als Kreisscheibe ausgebildet sein (keine Abbildung) oder im Bereich ausserhalb der Peripherie des untenliegenden Abschnitts 3c aus Kreisringabschnitten bestehen. Die Deckplatte 11 verschliesst das untere Ende der Gewindebohrung 5.
  • Im dargestellten Beispiel umfasst der Basiskörper 3 die drei Zylinderabschnitte 3a, 3b und 3c. Selbstverständlich könnten auch nur ein, zwei oder mehr als drei Zylinderabschnitte vorhanden sein. Alternativ kann der Basiskörper 3 auch eine Mantelfläche aufweisen, die der Mantelfläche eines Pyramidenstumpfs, Kreiskegelstumpfs oder Zylinders entspricht.
  • Im Unterschied zu der bekannten Ausführung der Gewindehülse sind auf der erfindungsgemässen hier dargestellten Gewindehülse 1 an den Stegen 9 in Abständen Einschnitte 13 eingelassen. Die Einschnitte 13 können einen rechteckigen oder V-förmigen Querschnitt aufweisen. Bei rechteckigem Querschnitt weisen diese eine axiale Höhe h auf. Die Flanken der Einschnitte 13 können parallel zueinander und im rechten Winkel zur Achse A der Gewindehülse 1 liegen oder alternativ in Richtung auf die Achse A in spitzem Winkel verlaufend angeordnet sein. Die Flanken der Einschnitte 13 sind vorzugsweise nicht plan, sondern bombiert oder in einem spitzen Winkel zur Achse A verlaufen, so dass die Höhe h in der Mitte der Einschnitte 13 am kleinsten ist.
  • Vorzugsweise besteht die Gewindehülse 1 aus Kunststoff, welcher zusätzlich durch Fasern verstärkt sein kann. Die Gewindehülse 1 kann aber auch als metallenes Spritzgussteil, metallenes Tiefzieh- oder Abstreckteil oder einem anderen Material hergestellt sein. Eine Kombination von Kunststoff und Metall ist ebenfalls möglich.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Distanzrohr 15 dargestellt. Das Distanzrohr 15 umfasst einen zentral angeordneten zylindrischen Rohrkörper 17, dessen Bohrung 19 einen Durchmesser aufweist, der dem Durchmesser der Gewindebohrung 5 in der Gewindehülse 1 entspricht. Auf dem Mantel des Rohrkörpers 17 sind im beschriebenen Beispiel Stege 9a und an den Stegen 9a Einschnitte 13a angeformt. Die Stege 9 und Einschnitte 13 entsprechen den Stegen 9 und 13 an der Gewindehülse 1. Sie sind also in gleicher Weise über der Manteloberfläche des Rohrkörpers 17 verteilt angeordnet.
  • Das in den Figuren 1 und 2 untere Ende des Distanzrohrs 15 ist als kurzer Rohrzylinder 21 ausgebildet, dessen Aussendurchmesser grösser ist als der Aussendurchmesser des Rohrkörpers 17 und dessen Innendurchmesser dem Aussendurchmesser des Abschnitts 3c am Basiskörper 3 entspricht. Alternativ kann an der Gewindehülse 1 im Bereich der Öffnung der Mantel des Basiskörpers 3 einen grösseren Durchmesser aufweisen, derart dass in diesem Bereich ein Innengewinde zum Einschrauben des Distanzrohrs 15 ausgebildet ist. Das Innengewinde an der Gewindehülse 1 und am Distanzrohr 15 sind nicht dargestellt. Auch die entsprechende Ausbildung eines Innengewindes am Distanzrohr 15, sofern eines vorgesehen ist, ist nicht dargestellt.
  • Auf dem Mantel des Rohrzylinders 21 sind L-förmige Haken 23 angeformt, wobei der kürzere radial vom Rohrzylinder 21 wegragende Schenkel der Haken 23 kürzer ist als der längere Schenkel. Der längere Schenkel verläuft im Wesentlichen tangential zum Mantel des Rohrzylinders 21. Der radiale Abstand des längeren Schenkels des Hakens 23 von der Manteloberfläche des Rohrzylinders 21 entspricht dem Abstand b oder ist etwas grösser als der Abstand b der Basis der Einschnitte 13 vom Mantel des Rohrkörpers 17 bzw. des Abschnitts 3c an der Gewindehülse 1 (vergl. Figur 2 und 3).
  • Wird das Distanzrohr 15 axial auf die Gewindehülse 1 aufgeschoben, wobei beim Aufsetzen die Haken 23 zwischen den Stegen 9 liegen müssen, kann danach das Distanzrohr 15 oder die Gewindehülse 1 im Uhrzeigersinn gedreht werden, wodurch die Haken 23 in die Einschnitte 13 an den Stegen 9 des Basiskörpers 1 eingreifen und dort einhaken bzw. einrasten und so eine starre, dichte und zugfeste Verbindung der beiden Elemente erreicht wird. Die Gewinde oder Gewindeabschnitte 7 in der Bohrung 19 am Distanzrohr 15, falls solche am letzteren ausgebildet sind, sind derart angeordnet, dass sie, wenn das Distanzrohr 15 auf der Gewindehülse 1 aufgesetzt ist, mit den Gewindeabschnitten 7 in der Gewindehülse 1 ein ununterbrochenes Gewinde bilden. Diese beiden Teile - Gewindehülse 1 und Distanzrohr 5 - bilden nun eine verlängerte Gewindehülse, deren Deckplatte 11 entweder in grösserer Distanz zur Oberfläche des Bauwerks, in dem die Gewindehülse 1 eingelegt ist, zu liegen kommt oder die Gewindehülse 1 ist wie bisher im Bauwerk angeordnet und das Distanzrohr 15 durchdringt eine Isolationsschicht auf der Oberfläche des Bauwerks. In der Isolationsschicht bildet das Distanzrohr 15 nun eine Führung zur Gewindehülse 1 für einen Spannstab, an den ein Baugerüst, eine Abstützvorrichtung angebracht werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Distanzrohrs 15 sind in dessen Mantelfläche umlaufende oder teilweise umlaufende Rillen 25 ausgebildet, die als Sollbruchbereiche dienen. Die Rillen 25 sind jeweils in gleicher axialer Lage wie die Einschnitte 13 angeordnet. Das Distanzrohr 15 kann auf diese Weise mit einem scharfen Messer oder einer Säge leicht auf die gewünschte Länge reduziert werden. Bei einem bereits in eine betonierte Decke eingelassenem Distanzrohr 15 kann der über die Oberfläche einer Bodenplatte hinaus ragende Bereich abgeschlagen werden.
  • Selbstverständlich lässt sich das Distanzrohr 15 nicht nur auf die Gewindehülse 1 aufsetzen, sondern das Distanzrohr 15 kann auf einem bereits auf eine Gewindehülse 1 aufgesetzten ersten Distanzrohr 1 zur weiteren Verlängerung angeordnet werden. Zu diesem Zwecke ist jedes Distanzrohr 1 an seinem oberen Ende, das heisst dem Rohrzylinder 21 gegenüberliegend mit einer axial verlaufenden Durchbrechung 27 der Stege 9 versehen, wie dies auch der Fall ist an der Gewindehülse 1.
  • Alternativ zu Einschnitten 13 in axial verlaufenden Stegen 9 können am Mantel der Gewindehülse 1 und am Distanzrohr 15 in axialer Richtung angeordnete Reihen von Noppen oder Buckeln ausgebildet sein, zwischen denen dann die Einschnitte 13 entstehen (keine Abbildung). Entsprechend greifen die Haken 23 nach dem Aufsetzen des Distanzrohrs 15 auf eine Gewindehülse 1 bzw. auf ein bereits auf der Gewindehülse 1 aufgesetztes Distanzrohr 15 zwischen die Noppen oder Buckel und bilden so eine feste Verbindung zwischen der Gewindehülse 1 und dem Distanzrohr 15. An den Noppen oder Buckeln bzw. Einschnitten können auch andere weitere Elemente formschlüssig befestigt werden.
  • Weiter können anstelle von Einschnitten, Noppen oder buckeln Schrägzahnreihen ausgebildet sein, welche beim Aufstecken eines Distanzrohrs 15 sich an diesem verhaken und eine unlösbare Verbindung schaffen.
  • In Figur 6 ist ein an sich bekannter Verschlusszapfen 29 dargestellt, welcher in das obere Ende der Gewindehülse 1 oder, falls auf dieser ein Distanzrohr 15 aufgesetzt ist, in das obere Ende des aufgesetzten Distanzrohrs 15 eingeschoben wird. Mit dem Verschlusszapfen 29 kann - in herkömmlicher Weise - die Gewindehülse 1 mit oder ohne Distanzrohr 15 an einer Schalungswand vor dem Betonieren des Bauwerks befestigt und die Gewindebohrung gegen eindringendes Betonwasser geschützt werden.
  • Die Figuren 7 bis 10 zeigen eine Positionier- bzw. Ankerplatte 31, welche direkt auf eine Gewindehülse 1 und/oder auf ein Distanzrohr 15, welches an der Gewindehülse 1 befestigt ist, in vorgebbarem Abstand zur Deckplatte 11 aufgesetzt werden kann. Die Positionier- und Ankerplatte 31 umfasst eine Ausnehmung 33, die vorzugsweise im Zentrum der Positionier- und Ankerplatte 31 angeordnet ist. In der Ausnehmung 33, die eine Fassung 34 bildet, sind Kreisringabschnitte 35 ausgebildet, deren Enden einen gegenseitigen Abstand X aufweisen. Der Abstand X entspricht der Dicke s der Stege 9 bzw. 9a oder der Buckel oder Noppen. Die axiale Ausdehnung der Kreisringabschnitte 35 entspricht der axialen Ausdehnung h der Einschnitte 13. Die Anzahl der Kreisringabschnitte 35 entspricht der Anzahl der Stege 9, 9a bzw. der Anzahl der Reihen von Noppen. Zusammen bilden diese eine Art von Bajonettverschluss.
  • Die Positionier- und Ankerplatte 31 umfasst einen Gitterkörper 37, der durch Sprossen 39 und einem Rahmen 41 gebildet wird. Die im Wesentlichen zentrale Ausnehmung 33 ist von der Fassung 34 begrenzt, welche mit dem Rahmen 41 und/oder den Sprossen 39 verbunden ist. Die Positionier- und Ankerplatte 31 kann aus Kunststoff mit oder ohne Faserverstärkung oder aus Metall hergestellt sein.
  • Die Kanten, welche die Einschnitte 13 seitlich und am Grund begrenzen sowie die alternativ angebrachten Noppen oder Buckel an der Gewindehülse 1 und am Distanzrohr 15 sind abgeschrägt, und zwar derart, dass beim Aufschieben der Positionier- und Ankerplatte 31 sich diese selbst zentriert und ohne Blickkontakt des Arbeiters von selbst in die Einschnitte 13 bzw. Buckel oder Noppen hinein gleitet und danach durch eine Drehverbindung verrastet werden kann. Durch diese konischen Einführbereiche an den Einschnitten 13 bzw. Noppen oder Buckeln gleitet die Positionier- und Ankerplatte 31 beim Auflegen selbstständig in die zentrierte Position und muss folglich einzig noch an der vorgesehenen Stelle bzw. in vorgeschriebenem Abstand zum Ende der Distanzhülse 1 bzw. des Distanzrohrs 15 gedreht werden. Durch geeignet angeordnete Widerhaken auf der Peripherie der Buckel oder Noppen bzw. den zwischen den Einschnitten 13 befindlichen Teilen der Gewindehülse 1 bzw. des Distanzrohrs 15 erfolgt nach der Drehbewegung um einige Winkelgrade eine Verrastung der Positionier- und Ankerplatte 31, so dass sich diese auch infolge Erschütterungen, z.B. beim Einbringen und beim Vibrieren des flüssigen Betons, nicht mehr aus der Verrastung lösen kann.
  • Zum Verbinden der Positionier- bzw. Ankerplatte 31 mit einer Gewindehülse 1 oder einem Distanzrohr 15, wird die Positionier- bzw. Ankerplatte 31 axial von oben über die Gewindehülse 1 bzw. das Distanzrohr 15 geschoben und danach auf der gewünschten Höhe um einige Winkelgrade gedreht, so dass die Kreisringabschnitte 35 in die Einschnitte 13 bzw. 13a bzw. zwischen die Noppen oder Buckel an der Gewindehülse 1 bzw. dem Distanzrohr 15 eingreifen und dadurch axial gesichert sind. Durch hakenförmige Elemente (nicht dargestellt) an den Enden der Kreisringabschnitte 35 kann sichergestellt werden, dass der Drehung der Positionier- bzw. Ankerplatte 31 bezüglich der Gewindehülse 1 oder dem Distanzrohr 15 eine gegenseitige unlösbare Verrastung eintritt.
  • Mit der Positionier- bzw. Ankerplatte 31 kann die Gewindehülse 1 ohne vorherige Befestigung an einer Schalung aus Holz oder aus Stahl für das zu erstellende Bauwerk vor dem Giessen des Betons an der gewünschten Stelle an den dort vorhandenen Armierungseisen (Armierungseisen nicht dargestellt) mithilfe von Eisenbindern befestigt werden.
  • Mit der Positionier- und Ankerplatte 31 kann die Gewindehülse 1 in beliebiger Lage, das heisst beliebigem Winkel oder Abstand zur Oberfläche des Bauwerks an den Armierungseisen befestigt werden. Es ist folglich möglich, die Gewindehülse 1 in einem Winkel von beispielsweise 45° anzuordnen, so dass Abstützungen für Schalungen direkt mit der Gewindehülse 1 verbunden werden können. Gleichzeitig ist es auch möglich, die Gewindehülse 1 an beliebiger Stelle bzw. in beliebigem Abstand zur Oberfläche des Bauwerks in diesem anzuordnen. Durch tieferes Versetzen der Gewindehülse 1 im Bauwerk wird die Auszugskraft, das heisst die Belastbarkeit der Gewindehülse 1 und des Auszugskegels am Bauwerk wesentlich erhöht und ein Ausbruch bei hoher Belastung aus der Oberfläche des Bauwerks verhindert. Die Befestigung der Gewindehülse 1 an den Armierungseisen stellt zudem sicher, dass beim Betonieren, das heisst beim Einfüllen des flüssigen Betons, die Gewindehülse 1 nicht von der Schalung losgelöst und dadurch verschoben oder sogar unbrauchbar ins Innere des Bauwerks gerissen wird. Zudem lassen sich Gewindehülsen 1 auch bei Verwendung von Schalungen aus Stahl ohne teure und aufwändige Konen sicher anordnen.
  • Die Positionier- bzw. Ankerplatte 31 vergrössert durch ihre geometrische Ausdehnung und Anbindung in den Armierungseisen die Auszugskraft eines Spannstabes im Vergleich zu der Auszugskraft einer Gewindehülse 1 ohne Positionier- bzw. Ankerplatte 31 um ein Vielfaches.
  • Alternativ zu den beschriebenen Ausführungen der Verbindung von Gewindehülse 1 und der Positionier- und Ankerplatte 31 bzw. der Gewindehülse 1 und dem Distanzrohr 15 kann auf dem Mantel des Rohrkörpers 17 der Gewindehülse 1 sowie auf dem Distanzrohr 15 ein durchgehendes Gewinde oder ein aus einer Vielzahl von Gewindeabschnitten bestehendes Gewinde angeordnet sein, auf welchem dann die Positionier- und Ankerplatte 31 in deren Fassung 34 ein Gewinde angeordnet ist, aufgeschraubt und auf diese Weise axial positioniert werden kann (keine Abbildungen).

Claims (17)

  1. Gewindehülse (1) zur Verankerung von Bauelementen wie Schalungen, Konsolen, Gerüste, Schutzgeländer und Hebewerkzeuge in einem Betonbauwerk mit Hilfe eines mit einem Gewinde ausgebildeten Spannstab oder einer Schraube, wobei die Gewindehülse (1) einen rohrförmigen Basiskörper (3) mit einer zylindrischen Gewindebohrung (5) und eine die Gewindebohrung (5) einseitig verschliessende Deckplatte (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
    am Basiskörper (3) Mittel zum kraft- oder formschlüssigen Aufsetzen und Verbinden eines Distanzrohrs (15) mit einer zentralen zylindrischen Bohrung (19) und/oder einer Positionier- und Ankerplatte (31) ausgebildet sind.
  2. Gewindehülse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Aufsetzen und Verbinden des Distanzrohrs (15) achsparallel zur Achse A der Gewindehülse (1) und am Distanzrohr (15) an deren Mantel Stege (9) oder Reihen von Noppen oder Buckeln oder dass am Mantel der Gewindehülse (1) ein Aussengewinde als Mittel zum Aufsetzen und Verbinden eines Distanzrohrs (15) ausgebildet sind.
  3. Gewindehülse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den peripheren Kanten der Stege (9) am Distanzrohr (15) und am Basiskörper (3) der Gewindehülse (1) in Abständen Einschnitte (13) eingelassen sind oder dass zwischen den Noppen oder Buckeln durch Abstände Einschnitte (13) ausgebildet sind, in welche nach dem Aufschieben des Distanzrohrs (15) auf dem Basiskörper (3) und nach einer Drehung des Distanzrohrs (15) am unteren Ende des Distanzrohrs (15) tangential ausgerichtete Haken (23) ausgebildet sind, die in die Einschnitte (13) am Basiskörper (3) eingreifen und dort einrastbar sind.
  4. Gewindehülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Distanzrohr (15) an dessen unterem Ende ein Innengewinde ausgebildet ist, welches dazu bestimmt ist, mit dem Aussengewinde an der Gewindehülse (1) zu kämmen.
  5. Gewindehülse nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (13) konisch oder bombiert verlaufende Kantenbereiche oder die Noppen und Buckel konisch verlaufende Flanken aufweisen und dass die Haken (23) am Distanzrohr (15) konisch verlaufende Seitenflächen aufweisen und im Wesentlichen spielfrei in die Einschnitte (13) am Basiskörper (3) eingreifen.
  6. Gewindehülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzrohr (15) eine Mehrzahl von ganz oder teilweise umlaufende Sollbruchrillen (25) umfasst, welche im Bereich der Einschnitte (13) bzw. zwischen den Noppen oder Buckeln angeordnet sind.
  7. Gewindehülse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung (19) im Distanzrohr (15) ein oder mehrere Gewindegänge oder Gewindegangabschnitte ausgebildet sind.
  8. Gewindehülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Basiskörper (17) ein Gewinde mit einem Gewindegang oder mit einem aus Gewindeabschnitten bestehenden Gewindegang ausgebildet ist.
  9. Positionier- und Ankerplatte zum Aufsetzen und Befestigen am rohrförmigen Abschnitt des Basiskörpers (3) einer Gewindehülse (1) oder einem Distanzrohr (15), gekennzeichnet durch einen Gitterkörper (37) mit einer zentralen Ausnehmung (33) zum Hindurchführen des zylindrischen Abschnitts einer Gewindehülse (1) oder eines Distanzrohrs (15), wobei in der Ausnehmung (33) Mittel zum form- oder kraftschlüssigen Befestigen des Gitterkörpers (37) am zylindrischen Abschnitt ausgebildet sind.
  10. Positionier- und Ankerplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine umlaufende Fassung (34) umfassen, die in der Ausnehmung (33) ausgebildet ist und aus mehreren beabstandeten am Umfang der Ausnehmung (33) angeordneten tangential beabstandeten Kreisringabschnitten (35) gebildet wird.
  11. Positionier- und Ankerplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken der Kreisringabschnitte (35) in axialer und radialer Richtung schrägliegende Einlaufbereiche aufweisen.
  12. Positionier- und Ankerplatte nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beabstandeten Kreisringabschnitte (35) während des Aufschiebens zwischen axial verlaufende Stege (9) an der Gewindehülse (1) zu liegen bestimmt sind.
  13. Positionier- und Ankerplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge der Kreisringabschnitte (35) der axialen Länge der Einschnitte (13) in den Stegen (9) entspricht.
  14. Positionier- und Ankerplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufschieben und durch eine Drehung um die Symmetrieachse A der Gewindehülse (1) oder dem Distanzrohr (15) mit an den Kreisringabschnitten (35) ausgebildeten Widerhaken mit der Gewindehülse (1) oder dem Distanzrohr (15) verrastbar ist.
  15. Positionier- und Ankerplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (33) ein Innengewinde mit einem Gewindegang oder mit mehreren Gewindegangabschnitten ausgebildet ist.
  16. Distanzrohr (15) zur Verlängerung des Basiskörpers (3) einer Gewindehülse (1), umfassend einen Rohrkörper (17) mit beidendig angeordneten Mitteln 7 um formschlüssigen Verbinden des Distanzrohrs (15) mit einer Gewindehülse (1) und/oder einem weiteren Distanzrohr (15) und mit im Rohrkörper (17) ausgebildeten Gewindegängen.
  17. Distanzrohr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Mantel des Rohrkörpers (17) Mittel zum Positionieren und Befestigen einer Positionier- und Ankerplatte (31) ausgebildet sind.
EP16201695.0A 2016-01-11 2016-12-01 Gewindehülse zur verankerung von bauelementen in einem betonbauwerk, und ein distanzrohr Pending EP3190244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00033/16A CH712025A2 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Gewindehülse zur Verankerung von Bauelementen in einem Betonbauwerk, eine Positionier- und Ankerplatte sowie ein Distanzrohr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3190244A1 true EP3190244A1 (de) 2017-07-12

Family

ID=57460415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16201695.0A Pending EP3190244A1 (de) 2016-01-11 2016-12-01 Gewindehülse zur verankerung von bauelementen in einem betonbauwerk, und ein distanzrohr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3190244A1 (de)
CH (1) CH712025A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110306774A (zh) * 2019-08-08 2019-10-08 中国建筑第四工程局有限公司 一种承插式悬挑脚手架的安装方法及装置
AT16748U1 (de) * 2018-03-29 2020-07-15 Quick Bauprodukte Ges Mit Beschraenkter Haftung Ankerhülse
WO2020160833A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-13 Pino Albanese Montagesystem für die montage einer verankerungsvorrichtung und ein verfahren für die montage einer verankerungsvorrichtung an einer teilbaute aus beton
EP4006267A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-01 Georg Weidner Transportankersystem für betonteil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1142606A (fr) * 1955-02-09 1957-09-20 Perfectionnements concernant les consoles pour échafaudages et similaires
CH684648A5 (de) 1992-07-10 1994-11-15 Giulio Albanese Gewindehülse zur Befestigung von mit einem schraubenförmig ausgebildeten Spannstab versehenen Bauelementen und Verwendung derselben.
EP0765977A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Erico International Corporation Variabel einzubettender Anker und Verfahren
US20040016190A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Radke Duwayne C. Modular device to create a passage through a partition
EP2225428A1 (de) * 2007-12-07 2010-09-08 DOKA Industrie GmbH Verankerungselement
DE202012003778U1 (de) * 2011-04-14 2012-05-08 Hofin Gmbh Verankerungselement für Betonierungs-Schaltafel und Spannstab
US20140053475A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Baltazar Siqueiros Method and apparatus for lifting and leveling a concrete panel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1142606A (fr) * 1955-02-09 1957-09-20 Perfectionnements concernant les consoles pour échafaudages et similaires
CH684648A5 (de) 1992-07-10 1994-11-15 Giulio Albanese Gewindehülse zur Befestigung von mit einem schraubenförmig ausgebildeten Spannstab versehenen Bauelementen und Verwendung derselben.
EP0765977A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Erico International Corporation Variabel einzubettender Anker und Verfahren
US20040016190A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Radke Duwayne C. Modular device to create a passage through a partition
EP2225428A1 (de) * 2007-12-07 2010-09-08 DOKA Industrie GmbH Verankerungselement
DE202012003778U1 (de) * 2011-04-14 2012-05-08 Hofin Gmbh Verankerungselement für Betonierungs-Schaltafel und Spannstab
US20140053475A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Baltazar Siqueiros Method and apparatus for lifting and leveling a concrete panel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16748U1 (de) * 2018-03-29 2020-07-15 Quick Bauprodukte Ges Mit Beschraenkter Haftung Ankerhülse
WO2020160833A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-13 Pino Albanese Montagesystem für die montage einer verankerungsvorrichtung und ein verfahren für die montage einer verankerungsvorrichtung an einer teilbaute aus beton
CN110306774A (zh) * 2019-08-08 2019-10-08 中国建筑第四工程局有限公司 一种承插式悬挑脚手架的安装方法及装置
CN110306774B (zh) * 2019-08-08 2023-07-25 中国建筑第四工程局有限公司 一种承插式悬挑脚手架的安装方法及装置
EP4006267A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-01 Georg Weidner Transportankersystem für betonteil

Also Published As

Publication number Publication date
CH712025A2 (de) 2017-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807317B1 (de) Hybridturm
EP3190244A1 (de) Gewindehülse zur verankerung von bauelementen in einem betonbauwerk, und ein distanzrohr
DE202006009554U1 (de) Hybrides Turmbauwerk
EP0976873A1 (de) Injektions- oder Verpresskörper
DE19653985A1 (de) Einrichtung zum Anbringen von Bolzenankern an Betonbauwerken
EP2993279B1 (de) Bauwerk mit einem Verstärkungselement aus hochfestem Beton zur Erhöhung der Durchstanzfestigkeit
DE19716472C2 (de) Bauelement, daraus hergestellte Schwergewichtsmauer und Verfahren zur Herstellung der Schwergewichtsmauer
DE69032252T2 (de) Verankerung und befestigungsverfahren durch in den boden getriebene seitenstützen
EP2225428B1 (de) Verankerungselement
EP2893139B1 (de) Anordnung zur hochfesten verankerung eines einen spannstab aufweisenden spannglieds in einem bauteil sowie verfahren zur herstellung einer solchen verankerung
DE202019100898U1 (de) Wanddübel für ein Betonfertigteil
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP0077877B1 (de) Verankerung für Steigeisen in Teilen aus Beton oder dergleichen
EP3161226B1 (de) Ankerdübel
DE4340199C1 (de) Gerüst-Verankerung
EP3263787B1 (de) Fertigbetonbauteil, insbesondere fertigbetonplatte, transportanker für ein solches fertigbetonbauteil
DE102012003522A1 (de) Verbindungselement
EP3070225B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE2552736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von teilen im betonbau
DE19835900A1 (de) Betonfertigbauteile sowie unter Verwendung dieser Betonfertigbauteile errichtetes Gebäude und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gebäudes
DE202016007440U1 (de) Porenbeton-Bauteil, Doppelwandelement und Wandbefestigungssystem auf Porenbetonbasis
EP2096223B1 (de) Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen Positionieren und Verankern eines Spannstabes
DE1917370A1 (de) Anordnung zum Schutze von Spanngliederverankerungen
DE19810034C2 (de) Anschlagshalter für eine Wandschalung
EP3933141A1 (de) Fertigbetonbauteil, insbesondere fertigbetonplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210407

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALBANESE, PINO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ALBANESE, PINO