DE202006009554U1 - Hybrides Turmbauwerk - Google Patents

Hybrides Turmbauwerk Download PDF

Info

Publication number
DE202006009554U1
DE202006009554U1 DE202006009554U DE202006009554U DE202006009554U1 DE 202006009554 U1 DE202006009554 U1 DE 202006009554U1 DE 202006009554 U DE202006009554 U DE 202006009554U DE 202006009554 U DE202006009554 U DE 202006009554U DE 202006009554 U1 DE202006009554 U1 DE 202006009554U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter element
tower
steel adapter
concrete body
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006009554U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIJMANS OEVERMANN GMBH, DE
Original Assignee
Oevermann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oevermann & Co KG GmbH filed Critical Oevermann & Co KG GmbH
Priority to DE202006009554U priority Critical patent/DE202006009554U1/de
Publication of DE202006009554U1 publication Critical patent/DE202006009554U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/22Foundations specially adapted for wind motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • E02D27/425Foundations for poles, masts or chimneys specially adapted for wind motors masts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal
    • E04H12/085Details of flanges for tubular masts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/12Structures made of specified materials of concrete or other stone-like material, with or without internal or external reinforcements, e.g. with metal coverings, with permanent form elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/912Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/913Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a mast
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)

Abstract

Hybrides Turmbauwerk, insbesondere für Windenergieanlagen, mit wenigstens einer als Betonkörper mit ringförmigem Querschnitt ausgebildeten Betonturmsäule (20) und einem damit verbundenen rohrförmigen Stahladapterelement (10, 10'), dadurch gekennzeichnet, dass das Stahladapterelement (10, 10') an seiner der Turmsäule (20) zugewandten inneren Mantelfläche (14, 14') mit Ankerelementen (11, 12, 11') versehen ist, die in den Betonkörper (22) der Turmsäule (20) eingeschlossen sind, und dass die innere Mantelfläche (14, 14') des Stahladapterelements (10, 10') eine verlorene Schalung des Betonkörpers ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hybrides Turmbauwerk, insbesondere für eine Windenergieanlage, mit wenigstens einer als Betonkörper mit ringförmigem Querschnitt ausgebildeten Betonturmsäule und einem damit verbundenen rohrförmigen Stahladapterelement.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein hybrides Turmbauwerk mit wenigstens einem als Betonkörper ausgebildeten Fundament und einem damit verbundenen rohrförmigen Stahladapterelement.
  • Turmbauwerke für Windenergieanlagen werden oftmals ins hybrider Bauweise erstellt, das heißt als Kombination eines Betonturms mit einem Stahladapterelement, das entweder direkt zur Aufnahme des Lagers der Gondel geeignet ist oder das zur Aufnahme eines zusätzlichen Stahlturmaufsatzes ausgebildet ist. Das Fundament und die großen Durchmesserbereiche am Fuß des Turmbauwerks werden aus Festigkeitsgründen aus Beton erstellt und dann mit dem Stahladapterelement verbunden. Hierzu ist in der Regel ein L-Flansch an einen Stahlrohrabschnitt angeschweißt. Über den angeschweißten Flansch kann eine Verschraubung mit einem Kopf der Betonturmsäule bewirkt werden. Kräfte, die auf das Stahladapterelement wirken, können hierbei allerdings nicht direkt über die Wandung auf den Kopf des Betonkörpers abgeleitet werden, sondern werden im spitzen Winkel auf den Ringflansch umgeleitet. Um das Stahladapterelement aufschrauben zu können, müssen Gewindebolzen präzise ausgerichtet und in den Kopf eingegossen werden, was viel Montagezeit kostet. Die Oberfläche des Turmkopfes muss sehr eben ausgeführt sein, um eine vollflächige Abstützung des Ringflansches zu ermöglichen.
  • Gleiches gilt für solche Turmbauwerke, die einen nahezu vollständig aus Stahl gebildeten Turm vorsehen, welcher auf ein Kreis- oder Ringfundament aus Beton aufgesetzt wird. Auch hier muss mit entsprechendem Zeitaufwand eine sorgfältig ausgebildete Aufsatzebene mit Verschraubungsmöglichkeiten geschaffen werden.
  • Aus der PCT/WO2005/015013A1 ist ein Turmbauwerk, insbesondere für eine Windenergieanlage, bekannt, bei der ein Stahladapterelement an seinen Außen- wie Innenumfang angeschweißte vorstehende Ankerelemente aufweist, mittels derer das Stahladapterelement im Betonkörper des Kopfbereichs der Betonturmsäule verankert ist. Nachteilig ist, dass der Kopfbereich der Betonturmsäule so dick ausgebildet sein muss, dass innen- wie außenseitig genügende große Wandstärken gegeben sind. Zudem wird außenseitig ein Absatz geschaffen, an dem sich Nässe stauen kann und für den Korrosionsschutzmaßnahmen getroffen werden müssen
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Turmbauwerk in hybrider Bauweise so zu gestalten, dass es einfacher und kostengünstiger herstellbar und montierbar ist und dass eine einfache Ableitung von Feuchtigkeit ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird in Bezug auf eine mögliche Verbindungsstelle im Kopfbereich durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, in Bezug auf eine Verbindung im Fundamentbereich durch die Merkmale des Anspruchs 2.
  • Beiden Lösungen ist gemeinsam, dass die Wandung eines Stahladapterelements, welches entweder selbst Teil einer Turmsäule aus Stahl ist oder aber zur Verbindung mit weiteren Anbauteilen aus Stahl vorgesehen ist, mit seiner zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Mantelfläche als Schalung für einen oben liegenden Endabschnitt des Betonkörpers dient. Unmittelbar mit der Wandung des Stahladapterelements verbundene Ankerelemente werden beim Ausgießen der Schalung mit Beton eingegossen und sind dann wenigstens teilweise vom so hergestellten Betonkörper eingeschlossen, wodurch die direkte Ableitung von Zugkräften in den Betonkörper ohne Umlenkungen ermöglicht wird. Zudem umschließt die Stahlrohrwandung die Betonturmsäule bzw. den zentralen Zapfen eines Kreisfundaments vollständig, so dass eine glatte Außenhaut des hybriden Turmbauwerks geschaffen wird und ein Nässestau vermieden wird. Beim Betonieren wird durch das Stahladapterelement zugleich ein Ausdunstungsschutz geschaffen, der eine zu schnelle Austrocknung des frisch gegossenen Betons vermeidet. Damit muss lediglich noch die ringförmige Oberfläche der Betonturmsäule nach dem Betonieren des Kopfes entsprechend geschützt werden.
  • Ein geringfügiger Überstand des Stahladapterelements, beispielsweise ein Überstand entsprechend der Wandstärke des Stahladapterelements, bildet eine Abtropfkante und vermeidet das Eindringen von Wasser, das an dem Stahladapterelement abläuft, in den Betonkörper.
  • Die Ankerelemente können durch Stege mit etwa viereckigem Querschnitt gebildet sein, die sich jeweils quer zur Mittelachse entlang der Mantelfläche erstrecken und parallel zueinander verlaufen. Auch eine wendelförmige Ausbildung ist möglich. Im Querschnitt gesehen ergibt sich für den mit den Ankerelementen versehenen Bereich des Stahladapterelementes eine kammartige Profilierung.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, die Anschlussbewehrungselemente des Betonkörpers der mit den Ankerelementen versehenen Wandung des Stahladapterelements gegenüberliegend anzuordnen. Im Fall der parallelen Stege werden die Anschlussbewehrungselemente senkrecht dazu im Betonkörper angeordnet. Bei beiden Ausführungsformen wird durch die nur kurze zu überbrückende Strecke die Übertragung der Zugkräfte vom Stahladapterelement in den Betonkörper und dessen Bewehrung erleichtert.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden an der Mantelfläche des Stahladapterelements mehrere Bewehrungsstahlabschnitte angebracht, insbesondere angeschweißt, welche auf der Mantelfläche im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Stahladapterelements ausgerichtet sind. Ist das Stahladapterelement kegelstumpfförmig ausgebildet, so erstrecken sich die Bewehrungsstahlabschnitte in vertikaler Richtung entlang der Mantelfläche.
  • Auch hier ist es vorteilhaft, die Anschlussbewehrung des Betonkörpers bis an die Wandung des Stahladapterelements mit den Ankerelementen zu führen. Im Fall der angeschweißten Bewehrungsstahlabschnitte beispielsweise verläuft die Anschlussbewehrung im Wesentlichen parallel zu den angeschweißten Stäben an der Mantelfläche des Stahladapterelements.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Anschlussbewehrungen wie auch bei den angeschweißten Bewehrungsstahlabschnitten um schräg gerippte Betonstähle nach DIN 488, die im Betonbau allgemein bekannt sind und die aufgrund ihrer rippenförmigen Profilierung eine feste Einbindung in den Betonkörper ermöglichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen jeweils in Schnittansicht:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Kopfanschlusses im Detail,
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines Kopfanschlusses,
  • 3 eine erste Ausführungsform eines Fundamentanschlusses,
  • 4 ein Detailausschnitt des Fundamentanschlusses aus 3,
  • 5 eine zweite Ausführungsform eines Fundamentanschlusses,
  • 6 eine dritte Ausführungsform eines Fundamentanschlusses und
  • 7 eine vierte Ausführungsform eines Fundamentanschlusses.
  • 1 zeigt den Bereich der Verbindung zwischen einer Betonturmsäule 20, die den unteren Teil eines Turmbauwerks bildet, und einem Stahladapterelement 10, das im dargestellten Ausführungsbeispiel in seinem oberen Bereich mit einem L-Flansch 13 versehen ist, auf welchen dann eine Stahlturmsäule 30 mit einem L-Flansch 31 aufgesetzt ist.
  • Die Wandung 22 der Betonturmsäule 20 ist in einem Kopfbereich 23 in der Dicke vergrößert und kragt nach Innen über, um die Einführung externer Spannglieder 40 und deren Führung in Hüllrohren 24, die im Kopfbereich 23 einbetoniert sind, zu ermöglichen. Die Spannglieder 40 sind durch Verankerungs- bzw. Verschraubungselemente 41 an der Oberseite des Kopfbereiches 23 befestigt.
  • Der gesamte Kopfbereich 23 ist von der Wandung des Stahladapterelements 10 umgeben. In diesem Überlappungsbereich ist eine innere Mantelfläche 14 des Stahladapterelements 10 mit aufgeschweißten Betonstahlabschnitten 11, 12 versehen.
  • Letztere sind vollständig in den Betonkörper 22 eingebettet, so dass eine Verzahnung zwischen dem Stahladapterelement 10 und der Betonturmsäule 20 bewirkt wird. Die Bewehrung 21 der Betonturmsäule 20 ist dicht an den Stegen 11, 12 vorbeigeführt, um die Strecke im Betonkörper, über die hinweg Zugkräfte zu übertragen sind, möglichst klein zu halten. Dabei muss der Abstand kleiner sein als der in DIN 1045 angegebene Abstand.
  • Im dargestellten Beispiel sind jeweils zwei Bewehrungsstahlabschnitte 11, 12 übereinander angeordnet, wobei sich diese Anordnung dann über die Länge des Umfangs der Mantelfläche 14 wiederholt.
  • 2 zeigt eine ähnliche Konstruktion mit einer Betonturmsäule 20, einem Stahladapterelement 10' und einer darauf aufgesetzten Stahlturmsäule 30. Unterschiedlich zur ersten Ausführungsform ist lediglich, dass die innere Mantelfläche 14' des Stahladapterelementes 10' hier nicht, oder nicht nur, mit Bewehrungsstahlabschnitten versehen ist, sondern mit zueinander parallelen Stegen 11', sogenannten Knaggen, profiliert ist.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist die Anschlussbewehrung 21 des Betonkörpers 22 nah an den Ankerelementen, hier: den Stegen 11', vorbeigeführt, um Zugkräfte über eine möglichst kurze Strecke vom Stahladapterelement 10' in die Anschlussbewehrung 21 einzuleiten.
  • 3 zeigt einen Detailschnitt, bei dem ein Stahladapterelement 110 an ein Kreisfundament 120 angeschlossen ist. Das Fundament 120 setzt sich in seinem Zentrum in einem über ein Bodenniveau 101 hinausragenden Zapfen 123 fort, der in ein oder in zwei Bauabschnitten mit dem unterirdischen Teil des Kreisfundaments 120 ausgebildet ist. Mit diesem ist der Zapfen 123 über eine gemeinsame Anschlussbewehrung 121 verbunden. Für die Herstellung des Zapfens 123 dient das Stahladapterelement 110 als verlorene Schalung. Angeschweißte Bewehrungsstahlabschnitte 111, 112 werden beim Ausgießen des Stahladapterelements 110 mit Beton in den Betonkörper eingegossen und dienen der Verankerung des Stahladapterelements 110 im Betonkörper des Zapfens 123.
  • 4 zeigt im vergrößerten Detail, wie Bewehrungsstahlabschnitte 111 in den Betonkörper des Zapfens 123 eingebettet. Rippen an den Bewehrungsstahlabschnitten 111, 121 sind mit gestrichelten Linien dargestellt; allerdings sind die tatsächlich nur wenige Millimeter hohen Rippen hier zur Verdeutlichung überhöht dargestellt.
  • Die Anschlussbewehrung 121 ist parallel zu dem angeschweißten Bewehrungsstahlabschnitt 111 und mit geringem Abstand zu diesem geführt, wobei der Abstand kleiner ist als der Grenzwert nach DIN 1045
  • Eine ähnliche Ausführungsform eines Fundamentanschlusses zeigt 5, wo ebenfalls ein Kreisfundament 120 aus Stahlbeton einen oberirdischen Zapfen 123 aufweist und wiederum über eine gemeinsame Anschlussbewehrung 121 mit dem unterirdischen Teil des Fundaments 120 verbunden ist. Das Stahladapterelement 110' besitzt an seiner Innenseite mehrere horizontale Stege 111', die in den Betonkörper des Zapfenbereichs 123 eingebettet sind.
  • Bei der Ausführungsform eines Fundamentanschlusses, der in 6 dargestellt ist, ist ein Ringfundament 220 mit Bewehrung 221 ausgebildet, das einen Fundamentkeller 202 umschließt. Ein Stahladapterelement 210 erstreckt sich bis in den Keller 202 und ist von dem Ringfundament 220 vollständig umschlossen. An der Außenseite sind Bewehrungsstahlabschnitte 211, 212 als Ankerelemente aufgeschweißt. In engem Abstand daran vorbeigeführt ist die Bewehrung 221 im Ringfundament. Die Bewehrungsstahlabschnitte 211, 212 werden beim Ausgießen der Schalung für das Ringfundament in den Betonkörper eingebettet, wobei die Wandung des Stahladapterelements 210 als Innenschalung für das Ringfundament dient.
  • Im Bereich oberhalb der Geländeoberfläche 201 ist ein L-Flansch 213 auf das Stahladapterelement 210 aufgeschweißt, der die Verbindung mit einem entsprechenden L-Flansch 231 einer Stahlturmsäule 230 ermöglicht.
  • Auch 7 zeigt wiederum ein innen hohles Ringfundament 220, welches einen Teilbereich der Wandung eines Stahladapterelements 210' umschließt. An der Wandung sind stegförmige Vorsprünge 211', die sich entlang des Umfangs des Stahladapterelements 210' erstrecken, als in den Betonkörper des Ringfundaments 220 eingebettete Ankerelemente angeschweißt. Die Bewehrung 221 des Ringfundaments 220 ist hieran dicht vorbeigeführt. Die Wandung des Stahladapterelements 210' dient bei der Herstellung des Ringfundaments 220 wiederum als verlorene Innenschalung.
  • Wie bei der Ausführungsform nach 6 auch, ist im Bereich oberhalb der Geländeoberfläche 201 ein L-Flansch 213' auf das Stahladapterelement 210' aufgeschweißt, welcher die Verbindung mit einem entsprechenden L-Flansch 231 einer Stahlturmsäule 230 ermöglicht.

Claims (8)

  1. Hybrides Turmbauwerk, insbesondere für Windenergieanlagen, mit wenigstens einer als Betonkörper mit ringförmigem Querschnitt ausgebildeten Betonturmsäule (20) und einem damit verbundenen rohrförmigen Stahladapterelement (10, 10'), dadurch gekennzeichnet, dass das Stahladapterelement (10, 10') an seiner der Turmsäule (20) zugewandten inneren Mantelfläche (14, 14') mit Ankerelementen (11, 12, 11') versehen ist, die in den Betonkörper (22) der Turmsäule (20) eingeschlossen sind, und dass die innere Mantelfläche (14, 14') des Stahladapterelements (10, 10') eine verlorene Schalung des Betonkörpers ist.
  2. Hybrides Turmbauwerk, insbesondere für Windenergieanlagen, mit wenigstens einem als Betonkörper ausgebildeten Fundament (120, 220) und einem damit verbundenen rohrförmigen Stahladapterelement (110, 110', 210, 210'), dadurch gekennzeichnet, dass das Stahladapterelement (110, 110', 210, 210') an seiner dem Fundament (120, 220) zugewandten Mantelfläche mit Ankerelementen (111, 112, 111', 211, 212, 211') versehen ist, die in den Betonkörper des Fundaments (120, 220) eingeschlossen sind, und dass die mit den Ankerelementen versehene Mantelfläche des Stahladapterelements (110, 210) eine verlorene Schalung des Betonkörpers ist.
  3. Turmbauwerk nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahladapterelement (10', 110', 210') mit mehreren Stegen (11', 111', 211') mit viereckigem Querschnitt versehen ist, die sich jeweils im wesentlichen quer zur Mittelachse entlang der Mantelfläche (14') erstrecken und die parallel zueinander verlaufen.
  4. Turmbauwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlussbewehrungselemente (21, 121, 221) der Wandung des Stahladapterelements (10', 110', 210') gegenüberliegend und senkrecht zum Verlauf der Stege (11', 111', 211') im Betonkörper angeordnet sind.
  5. Turmbauwerk nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (14) des Stahladapterelements (10, 110, 210) mit mehreren übereinander oder in der Höhe versetzt zueinander angeordneten Bewehrungsstababschnitten (11, 12, 111, 112, 211, 212) versehen ist.
  6. Turmbauwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsstababschnitte (11, 12, 111, 112, 211, 212) jeweils im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Stahladapterelements (10, 110, 210) auf der Mantelfläche (14) ausgerichtet sind.
  7. Turmbauwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der Wandung des Stahladapterelements (10, 110, 210) gegenüberliegend und parallel zu den Bewehrungsstababschnitten des Stahladapterelements (10, 110, 210) wenigstens ein Anschlussbewehrungselement (21, 121, 221) im Betonkörper angeordnet ist.
  8. Turmbauwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsstababschnitte (11, 12, 111, 112, 211, 212) schräg gerippte Betonstähle nach DIN 488 sind.
DE202006009554U 2006-06-16 2006-06-16 Hybrides Turmbauwerk Expired - Lifetime DE202006009554U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009554U DE202006009554U1 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Hybrides Turmbauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009554U DE202006009554U1 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Hybrides Turmbauwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006009554U1 true DE202006009554U1 (de) 2006-11-02

Family

ID=37402350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006009554U Expired - Lifetime DE202006009554U1 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Hybrides Turmbauwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006009554U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009202A2 (de) 2007-06-28 2008-12-31 Nordex Energy GmbH Windenergieanlagenturm
DE102008053454A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-20 Wendling-Lenz, Giesela Hybrides Turmbauwerk
EP2239376A2 (de) 2009-04-08 2010-10-13 Nordex Energy GmbH Verankerungsbauteil für einen Windenergieanlagenturm
DE102009023538A1 (de) * 2009-05-30 2010-12-09 Kai Berkenbrink Turm einer Windkraftanlage, Windkraftanlage sowie Verfahren zum Anheben von Komponenten einer Windkraftanlage
WO2011058158A1 (en) 2009-11-16 2011-05-19 Wilic S.Ar.L. Wind power plant for producing electric energy, and relative pylon construction method
DE102010039796A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Turm mit einem Adapterstück sowie Verfahren zur Herstellung eines Turms mit einem Adapterstück
WO2011079973A3 (en) * 2009-12-18 2011-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Method of construction of a tower of a wind turbine and tower
DE102012001109A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Drössler GmbH Umwelttechnik Hybridturm
EP2672115A2 (de) 2012-06-06 2013-12-11 Bauunternehmen Echterhoff GmbH & Co. KG Turm für eine Windenergieanlage
DE102016125062A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-Turm und Windenergieanlagen-Turmübergangssegment

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031065B4 (de) * 2007-06-28 2011-05-05 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlagenturm
DE102007031065A1 (de) 2007-06-28 2009-01-02 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlagenturm
EP2009202A3 (de) * 2007-06-28 2010-02-03 Nordex Energy GmbH Windenergieanlagenturm
US7694473B2 (en) 2007-06-28 2010-04-13 Nordex Energy Gmbh Wind energy plant tower
EP2009202A2 (de) 2007-06-28 2008-12-31 Nordex Energy GmbH Windenergieanlagenturm
DE102008053454A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-20 Wendling-Lenz, Giesela Hybrides Turmbauwerk
DE102008053454B4 (de) * 2008-10-28 2012-07-19 Gisela Wendling-Lenz Hybrides Turmbauwerk
DE102009016893B4 (de) * 2009-04-08 2011-12-08 Nordex Energy Gmbh Verankerungsbauteil für einen Windenergieanlagenturm
EP2239376A2 (de) 2009-04-08 2010-10-13 Nordex Energy GmbH Verankerungsbauteil für einen Windenergieanlagenturm
DE102009016893A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Nordex Energy Gmbh Verankerungsbauteil für einen Windenergieanlagenturm
US8272173B2 (en) 2009-04-08 2012-09-25 Nordex Energy Gmbh Anchoring assembly part for a tower of a wind turbine
DE102009023538A1 (de) * 2009-05-30 2010-12-09 Kai Berkenbrink Turm einer Windkraftanlage, Windkraftanlage sowie Verfahren zum Anheben von Komponenten einer Windkraftanlage
WO2011058158A1 (en) 2009-11-16 2011-05-19 Wilic S.Ar.L. Wind power plant for producing electric energy, and relative pylon construction method
WO2011079973A3 (en) * 2009-12-18 2011-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Method of construction of a tower of a wind turbine and tower
DE102010039796A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Turm mit einem Adapterstück sowie Verfahren zur Herstellung eines Turms mit einem Adapterstück
WO2011157476A2 (de) 2010-06-14 2011-12-22 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Turm mit einem adapterstück sowie verfahren zur herstellung eines turms mit einem adapterstück
DE102012001109A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Drössler GmbH Umwelttechnik Hybridturm
WO2013110448A1 (de) 2012-01-23 2013-08-01 Drössler GmbH Umwelttechnik Hybridturm
EP2672115A2 (de) 2012-06-06 2013-12-11 Bauunternehmen Echterhoff GmbH & Co. KG Turm für eine Windenergieanlage
DE102012011175A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Bauunternehmen Echterhoff Gmbh & Co. Kg Turm für eine Windenergieanlage
EP2672115A3 (de) * 2012-06-06 2015-01-21 Bauunternehmen Echterhoff GmbH & Co. KG Turm für eine Windenergieanlage
DE102016125062A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-Turm und Windenergieanlagen-Turmübergangssegment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006009554U1 (de) Hybrides Turmbauwerk
EP2239376B1 (de) Verankerungsbauteil für einen Windenergieanlagenturm
EP2009202B1 (de) Windenergieanlagenturm
EP1929109B1 (de) Turmkonstruktion
EP3516121B1 (de) Fundament für eine windmühle
EP3662122B1 (de) Fundament für ein bauwerk
EP2807317B1 (de) Hybridturm
AT521432B1 (de) Fundament für ein Windkraftwerk
WO2002004766A2 (de) Turm aus spannbeton-fertigteilen
AT519189A1 (de) Fundament für eine Windmühle
DE102011090194B4 (de) Turmförmiges Tragwerk
EP3272958A1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
EP3336269B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
EP3607147B1 (de) Offshore bauwerk
EP3183401B1 (de) Betonkonstruktion in modulbauweise
EP3190244A1 (de) Gewindehülse zur verankerung von bauelementen in einem betonbauwerk, und ein distanzrohr
DE29809541U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von hohen, hohlen, turmartigen Bauwerken von zweihundert Metern Höhe und mehr, insbesondere von Türmen für Windkraftanlagen
EP2993279B1 (de) Bauwerk mit einem Verstärkungselement aus hochfestem Beton zur Erhöhung der Durchstanzfestigkeit
EP2963206B1 (de) Turm, insbesondere für Stromleitungen
DE19639576C2 (de) Befestigung der Säule eines Schwenkkranes
DE4344344C2 (de) Kamin mit mehreren, durch Verbindungsanordnungen biegesteif miteinander verbundenen Kaminelementen
DE102010040332B4 (de) Gründungselement
CH690727A5 (de) Hülsenförmiges Verankerungselement zum Einbetten in eine Betongiessmasse.
DE102016113559A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061207

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070209

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091209

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110802

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN, OLIVER, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEIJMANS OEVERMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OEVERMANN GMBH & CO. KG, 48153 MUENSTER, DE

Effective date: 20130208

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN, OLIVER, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130208

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20150101