EP3336269B1 - Bauelement zur wärmedämmung - Google Patents
Bauelement zur wärmedämmung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3336269B1 EP3336269B1 EP17206599.7A EP17206599A EP3336269B1 EP 3336269 B1 EP3336269 B1 EP 3336269B1 EP 17206599 A EP17206599 A EP 17206599A EP 3336269 B1 EP3336269 B1 EP 3336269B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thermal insulation
- anchoring sleeve
- anchoring
- structural element
- structural
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 38
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 103
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000011210 fiber-reinforced concrete Substances 0.000 claims description 3
- 239000011372 high-strength concrete Substances 0.000 claims description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 53
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 8
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 6
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 240000008168 Ficus benjamina Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/003—Balconies; Decks
- E04B1/0038—Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/07—Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
- E04C5/073—Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/02—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
Definitions
- the present invention relates to a component for thermal insulation according to the preamble of claim 1.
- components for thermal insulation are known in the prior art, which are primarily used to support building parts projecting from buildings, such as balcony slabs, through a thermally insulated component joint.
- the integrated reinforcement elements ensure the necessary transmission of force and torque, while the insulating body is responsible for complaining about the two components, insulated from each other while leaving a joint.
- the components for thermal insulation must be used in different installation situations, with the tensile reinforcement elements in particular, which in the installed state of the component run essentially horizontally and transversely to the essentially horizontal longitudinal extent of the insulating body and each protrude in the horizontal direction from the insulating body and thereby protrude can be connected to at least one of the two components made of concrete and have to contend with space problems.
- the tension reinforcement elements must be arranged so that they provide the required anchoring in the adjacent components despite the space problems.
- the tensile reinforcement elements have, for example, a curve which is bent with respect to the horizontal, as in FIG DE-A 197 36 501 or the EP-A 0 947 640 or a graded course like in the EP-A 1 600 569 .
- the tensile reinforcement elements can be at least suitable Adjust constellations in their orientation to the shape of the adjacent component; For example, a downward curve of the tensile reinforcement elements can result in the tensile reinforcement elements extending into a course of the associated component that is stepped relative to the component for thermal insulation.
- tensile reinforcement elements have complex bending shapes, for example are loop-shaped, in order to ensure the tensile force by means of a so-called overlap joint.
- This approach arises in particular from the use of tensile reinforcement elements in connection with brackets for supporting facades, the brackets having a very limited length in the axial direction and thus would not offer enough space for anchoring in the console to run in a straight, horizontal direction.
- rod-shaped tension reinforcement elements consisting of a head bolt tension reinforcement elements which, in addition to a rod-shaped central section crossing the joint between the two components, have two terminal conical widenings which ensure a positive fit between the tension reinforcement element and the component.
- bent or stepped tension reinforcement elements do not offer any particular advantage in terms of reducing the anchoring or installation length, but can at best ensure that the tension reinforcement elements can extend into the areas of the adjacent components with different height levels, the above-mentioned studs could be used achieve such a reduction in the anchoring or installation length without problems.
- the on-site reinforcement would have to be placed exactly next to the headed bolts in order to be able to absorb or derive splitting tensile forces in the area of the conical widenings of the headed bolts.
- the great difficulty here is that the on-site reinforcement must already be positioned and partially already concreted in if the exact position of the headed bolts is not yet known. This approach therefore has a major disadvantage in practice.
- the object of the present invention to provide a component for thermal insulation with the features of the preamble of claim 1 to further develop and enable their installation even in adjacent components that have a reduced length in the horizontal direction transverse to the longitudinal extension of the insulating body and thus offer less space for anchoring the tensile reinforcement elements, as is the case, for example, with adjacent components with mutual level differences.
- the anchoring element consists of at least one anchoring sleeve made of concrete building material and has an outward, in particular radially projecting profile provided on the radial outside of the anchoring sleeve.
- the anchoring sleeve surrounds the associated tensile reinforcement element on its radial outside and also has an outwardly protruding profile there, an outer circumferential surface of the anchoring sleeve and the profiling automatically results, the area of which is significantly larger than the lateral surface of the tensile reinforcement element. It is not difficult to see that such an enlargement of the lateral surface leads to a correspondingly significant improvement in the anchoring of the anchoring element in the adjacent component. This can be used in a clever way to reduce the length of the tensile reinforcement element by which it protrudes into the adjacent component.
- the anchoring length can be reduced to such a degree that, finally, one no longer has to rely on bent, stepped or loop-shaped courses of the tensile reinforcement elements in order to achieve the desired degree of anchoring of the tensile reinforcement elements.
- the tensile reinforcement element combined with the anchoring element requires significantly less space in the axial direction and can also be used with a suitable dimensioning if the adjacent one Component in the axial direction transverse to the longitudinal extent of the insulating body has a significantly reduced length.
- components for thermal insulation can be used without any problems in installation situations with level differences between the adjacent components or in the case of adjacent components with a height offset, since the tension reinforcement elements only protrude into the adjacent components by an extremely reduced amount, and preferably only as far as possible corresponds to the thickness of the building wall.
- the adjacent component is then arranged at a higher or lower level than the installation height of the component for thermal insulation is no longer relevant in the case of such an advantageous component for thermal insulation with anchoring sleeve according to the invention, since the anchoring of the tensile reinforcement elements is already in the area adjacent to the joint Area of the component, for example in a console-like angling of the component.
- the anchoring sleeve consists of a hardening and / or setting concrete material, in particular with a reduced thermal conductivity compared to in-situ concrete (such as in particular C45), and in particular of a cement-containing and / or fiber-reinforced concrete building material such as high-strength or ultra-high-strength concrete, such as high-strength or ultra -high-strength mortar, such as a concrete-synthetic resin mixture and / or a concrete-reactive resin mixture.
- a concrete building material which in particular has a strength that corresponds to the concrete strength class C55 or higher to in particular C180, is able to absorb the stress increase resulting from the increase in cross section without damage.
- the concrete building material with its reduced thermal conductivity compared to in-situ concrete, forms an insulation layer around the associated tensile reinforcement element, which further improves the thermal insulation property of the structural element for thermal insulation.
- the tensile reinforcement element and the anchoring sleeve are fixed to one another in a form-fitting, force-fitting and / or material-locking manner.
- the fixing can take place, for example, by wrapping and / or casting the reinforcement element with the material of the anchoring sleeve, that is to say in particular the concrete building material.
- the profiling serves in particular to transmit shear stresses that can occur between the outer surface of the anchoring element and the component surrounding this anchoring element. In addition, they can also be used to absorb the split tensile forces that occur in the event of a load.
- the profiling expediently consists of ribs which extend at least over part of the circumference. These ribs can advantageously have a rib height, measured from the nominal diameter in the radial direction, of at least 0.5 mm and preferably in the order of half the outer radius of the anchoring sleeve, i.e.
- a rib height of the order of twice the diameter of the tensile reinforcement element is also particularly suitable or advantageous.
- the profiling and / or ribs can consist, for example, of a rod or wire material which partly dips into the clear outer diameter of the anchoring sleeve and partly with respect to the clear outer diameter the anchoring sleeve protrudes in the radial direction.
- This rod or wire material can, for example, form strapping from a steel wire, which is arranged in a helical manner along the outer surface of the anchoring sleeve.
- the profiling and / or the ribs can have a substantially sawtooth-shaped or fir-tree-shaped course with respect to the longitudinal section, in particular with end faces that run essentially in the radial direction and face the joint between the two components and are inclined to the radial direction and the joint between the two Flanks facing away from components.
- the profiling extends only over an axial partial area of the anchoring sleeve and / or that the anchoring sleeve is essentially smooth-walled on its radial outside in the edge area near the joint. This makes it possible to ensure that the profile starts from the joint behind the component or connecting reinforcement, whereas the area of the anchoring sleeve between the joint and the component reinforcement remains smooth-walled and thus comparatively free of stress and is protected against material fatigue or excessive splitting forces , which would otherwise lead to destruction, in particular chipping or breaking off of this edge region near the joint.
- the anchoring sleeve expediently has a substantially cylindrical outer surface with a circular cross section in particular.
- it can, for example, have a flattened area on its upper side, which is exempted from the cylindrical anchoring sleeve in the form of a segment of a circle.
- This flattened area can be used, for example, to increase the degree of concrete coverage of the component above the anchoring sleeve.
- the outside diameter of the anchoring sleeve be at least 1.5 times and in particular at least twice and / or a maximum of 5 times and in particular at most 3 times as large as the outside diameter of the tensile reinforcement element.
- the anchoring element expediently extends only in the region of the adjacent component and does not protrude into the joint between the two adjacent components. After all, it is precisely the area of the adjacent component in which the anchoring element can and should fulfill its function. In addition, it is entirely possible for the anchoring sleeve to protrude from the one adjacent component into the insulating body and possibly even to cross it and extend into the second adjacent component.
- the anchoring element cannot fulfill the intended function of improving the anchoring at all, and even the insulating effect does not appear or is hardly advantageous compared to the insulating material, so that it also does not appear to make sense in this regard to insert the anchoring sleeve into the adjacent component Let the joint protrude into it.
- Figure 4 shows a component for thermal insulation 1 with a cuboid insulating body 2, which is intended to be arranged in a component joint left between two concrete components (which are not shown here, but whose position is only indicated by the reference numerals A, B) and these two Concrete components A, B spaced apart from each other in a thermally insulated manner.
- the insulating body 2 is composed of several parts in order to enable the installation of reinforcement elements in the form of tension rods 3, in the form of transverse force rods 4 and in the form of pressure elements 5.
- the arrangement of the reinforcement elements takes place in the manner known and customary in the prior art, namely by arranging the tensile reinforcement elements 3 in the upper region of the insulating body 2, which extend in the installed state in the horizontal direction and for transmitting tensile force between the two to the component Components A, B are used for thermal insulation and are anchored in these components.
- the pressure elements 5 are arranged, likewise with a horizontal direction of extension, but they do not protrude from the insulating body 2.
- shear force rods 4 which run in the region of the insulating body 2 at an angle to the horizontal and which correspond to the loads to be borne by the reinforcement elements of the component for thermal insulation from the tensile zone on one side of the insulating body obliquely downward into the pressure zone on the other side of the insulating body run in order to be angled vertically upwards in the direction of the tensile zones and then, after a further angling, parallel to the tensile reinforcement elements.
- the tensile reinforcement elements 3 of which one, namely a tension rod 3 in Figure 4 sees especially on the left side of the insulating body 2, while this tension rod in the area of the insulating body 2 and on the right side is only schematically indicated with its outer contours.
- the pull rod 3 has on its radial outside anchoring element 6 surrounding it. This comprises on the one hand an anchoring sleeve 6a and on the other hand a profiling 6b which projects radially outwards and is provided on the radial outside of the anchoring sleeve 6a.
- the profiling 6b is made of wire rings which, with their half cross-section, dip into the anchoring sleeve 6a with their inside , while they protrude with their other half cross-section, namely with their radial outer side, against the anchoring sleeve 6a and thus form a positive connection with the concrete of component B.
- the anchoring sleeve 6a also forms a positive connection with the pull rod 3.
- the anchoring sleeve 6a is flush with the end face of the component B facing the insulating body 2 and, starting from there, extends into the component B over a comparatively short axial length L (measured perpendicular to the longitudinal extension of the insulating body 2 in the horizontal direction) ,
- the tension rod 3 also has the same axial length L in the area of the component B. If the tension rod 3 would extend into the component B without the anchoring element 6 consisting of anchoring sleeve 6a and profiling 6b, it would have to have a significantly greater axial length L, which can often lead to difficult installation problems.
- an anchoring element for an inventive component for thermal insulation is in the Figures 1 to 3 shown schematically.
- an adjacent component B there is only one insulating body 2, an adjacent component B, a tensile reinforcement element in the form of a tension rod 3 and a anchoring element 16 ( Figure 1 ), 26 ( Figure 2 ) or 36 ( Figure 3 ).
- the anchoring element 16 consists of an anchoring sleeve 16a with integrated profiling 16b on its radial outside, ie the profiling here does not consist of a separate component, but is introduced in the form of a sawtooth-shaped rib in the outer surface of the anchoring sleeve 16a.
- the profiling 16b does not begin directly at the front edge of the component B adjacent to the insulating body 2; rather, the anchoring sleeve 16a initially has a smooth-walled jacket area, so that the profiling that enters into a positive connection with the concrete of the adjacent component B only begins after approximately 30% of the axial length L.
- the anchoring sleeve 16a has at its end facing the insulating body 2 on the radial inside a recess or a recess 16c, which ensures that the tension rod 3 does not abruptly increase its stiffness when it emerges from the anchoring sleeve and when it enters the insulating body experienced radial anchoring, which would lead to material fatigue in this transition area. Due to the recess 16c, the exit area from the sleeve 16a is shifted somewhat in the axial direction into the component B, so that a rather continuous transition of stiffness is provided in the area from the sleeve to the insulating body.
- the embodiment according to Figure 2 differs in that the anchoring element 26 has, in addition to an anchoring sleeve 26a, a profile 26b on its radial outside, which consists of a helical circumferential strapping made of wire material.
- the strapping 26b is partially embedded in the anchoring sleeve 26a and protrudes with a second part in relation to the anchoring sleeve or its clear outer diameter in the radial direction to enter into a positive connection with the concrete of component B.
- an anchoring element 36 which has an anchoring sleeve 36a, which is very similar to the anchoring sleeve 16a Figure 1 with the only difference that the anchoring sleeve 36a has on its upper side a circular segment-shaped flattening 36d, through which more space for the concrete material of component B can remain above the anchoring sleeve, that is to say there the concrete cover can be higher than would be the case with a conventional cylindrical outer shape of the anchoring sleeve.
- a loop-shaped component reinforcement 8 is shown, which consists of a reinforcement bar bent in a rectangular shape and arranged essentially in a vertical plane. It can be seen here that the region of the anchoring sleeve 36a provided with the profiling 36b only extends in the axial direction behind the area in which the leg of the component reinforcement 8 running in the vertical direction overlaps the anchoring sleeve 36a.
- the present invention offers the advantage of providing a component for thermal insulation with tensile reinforcement elements that require a significantly reduced anchoring length and can therefore be used above all if there is little space in the adjacent component in the horizontal direction for anchoring the tensile reinforcement element ,
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Im Stand der Technik sind verschiedene Ausführungsformen von Bauelementen zur Wärmedämmung bekannt, die vor allem dazu dienen, gegenüber Gebäuden vorkragende Gebäudeteile wie beispielsweise Balkonplatten durch eine wärmegedämmte Bauteilfuge hindurch aufzulagern. Dabei sorgen die integrierten Bewehrungselemente für die notwendige Kraft- bzw. Momentenübertragung, während der Isolierkörper dafür verantwortlich ist, die beiden Bauteile unter Belassung einer Fuge wärmegedämmt voneinander zu beanstanden.
- Dabei müssen die Bauelemente zur Wärmedämmung in unterschiedlichen Einbausituationen eingesetzt werden, wobei vor allem die Zugbewehrungselementen, die im eingebauten Zustand des Bauelementes im Wesentlichen horizontal und quer zur im wesentlichen horizontalen Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurchverlaufen und jeweils in horizontaler Richtung gegenüber dem Isolierkörpers vorstehen und hierbei an zumindest eines der beiden aus Beton bestehenden Bauteile anschließbar sind, mit Platzproblemen zu kämpfen haben. Vor allem bei Niveauunterschieden zwischen den beiden angrenzenden Bauteilen, also insbesondere der Balkon- und der Deckenplatte müssen die Zugbewehrungselemente so angeordnet werden, dass sie trotz der Platzprobleme die von ihnen geforderte Verankerung in den angrenzenden Bauteilen zur Verfügung stellen.
- Im Stand der Technik sind hierfür verschiedene Lösungsansätze bekannt, bei denen die Zugbewehrungselemente beispielsweise einen gegenüber der Horizontalen abgebogenen Verlauf aufweisen wie in der
DE-A 197 36 501 oder derEP-A 0 947 640 oder einen abgestuften Verlauf wie in derEP-A 1 600 569 . Hierdurch lassen sich die Zugbewehrungselemente zumindest bei geeigneten Konstellationen in ihrer Orientierung an die Form des angrenzenden Bauteils anpassen; so kann beispielsweise ein nach unten abgebogener Verlauf der Zugbewehrungselemente dazu führen, dass sich die Zugbewehrungselemente bis in einen gegenüber dem Bauelement zur Wärmedämmung abgetreppten Verlauf des zugehörigen Bauteils erstrecken. Daneben sind Lösungen bekannt, bei denen die Zugbewehrungselemente komplexe Biegeformen aufweisen, beispielsweise schlaufenförmig gebogen sind, um die Zugkraft mittels eines sogenannten Überlappungsstoßes sicherzustellen. Dieser Lösungsansatz entspringt insbesondere der Verwendung von Zugbewehrungselementen im Zusammenhang mit Konsolen zur Auflagerung von Fassaden, wobei die Konsolen eine sehr begrenzte Länge in Axialrichtung aufweisen und somit einem geradlinig horizontal verlaufenden Zugbewehrungselement zu wenig Platz zur Verankerung in der Konsole bieten würden. - Schließlich ist es auch bekannt, statt der üblichen stabförmigen Zugbewehrungselemente aus einem Kopfbolzen bestehende Zugbewehrungselemente zu verwenden, die neben einem die Fuge zwischen den beiden Bauteilen durchquerenden stabförmigen Mittelabschnitt zwei endständige kegelförmige Aufweitungen aufweisen, die für einen Formschluss zwischen Zugbewehrungselement und Bauteil sorgen. Während die abgebogenen oder abgestuften Zugbewehrungselemente keinen besonderen Vorteil hinsichtlich einer Verringerung der Verankerungs- bzw. Einbaulänge mit sich bringen, sondern allenfalls dafür sorgen können, dass sich die Zugbewehrungselemente in die Bereiche der angrenzenden Bauteile mit unterschiedlichem Höhenniveau erstrecken können, ließe sich mittels der genannten Kopfbolzen eine solche Verringerung der Verankerungs- bzw. Einbaulänge problemlos erzielen. Hierbei müsste jedoch die bauseitige Bewehrung exakt neben den Kopfbolzen platziert sein, um konstruktionsbedingte Spaltzugkräfte im Bereich der kegelförmigen Aufweitungen der Kopfbolzen aufnehmen bzw. ableiten zu können. Die große Schwierigkeit besteht dabei aber darin, dass die bauseitige Bewehrung bereits positioniert und teilweise schon einbetoniert werden muss, wenn die exakte Lage der Kopfbolzen noch gar nicht bekannt ist. Damit weist dieser Lösungsansatz in der Praxis einen wesentlichen Nachteil auf.
- Von diesem Stand der Technik ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bauelement zur Wärmedämmung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 weiterzubilden und deren Einbau auch bei angrenzenden Bauteilen zu ermöglichen, die quer zur Längserstreckung des Isolierkörpers eine reduzierte Länge in horizontaler Richtung aufweisen und somit weniger Platz zur Verankerung der Zugbewehrungselemente bieten, wie dies beispielsweise bei angrenzenden Bauteilen mit gegenseitigen Niveauunterschieden der Fall ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bauelement der Wärmedämmung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
- Erfindungsgemäß besteht das Verankerungselement zumindest aus einer Verankerungshülse aus Betonbaustoff und weist eine auf der radialen Außenseite der Verankerungshülse vorgesehene nach außen, insbesondere radial vorstehende Profilierung auf.
- Indem die Verankerungshülse das zugehörige Zugbewehrungselement auf seiner radialen Außenseite umgibt und dort auch noch eine nach außen vorstehende Profilierung aufweist, ergibt sich automatisch eine äußere Mantelfläche der Verankerungshülse und der Profilierung, deren Fläche deutlich größer ist als die Mantelfläche des Zugbewehrungselementes. Es ist unschwer erkennbar, dass eine solche Vergrößerung der Mantelfläche zu einer entsprechend deutlichen Verbesserung der Verankerung des Verankerungselements im angrenzenden Bauteil führt. Dies kann man in geschickter Weise dazu ausnutzen, die Länge des Zugbewehrungselementes, um die dieses in das angrenzende Bauteil vorsteht, entsprechend deutlich zu reduzieren. Ist der Außendurchmesser des Verankerungselements groß genug gewählt, so kann man die Verankerungslänge auf ein solches Maß reduzieren, dass man schließlich nicht mehr auf abgebogene, abgestufte oder schlaufenförmige Verläufe der Zugbewehrungselemente angewiesen ist, um das gewünschte Verankerungsmaß der Zugbewehrungselemente zu erzielen. Somit benötigt das mit der Verankerungselement kombinierte Zugbewehrungselement deutlich weniger Platz in Axialrichtung und kann bei geeigneter Dimensionierung auch dann verwendet werden, wenn das angrenzende Bauteil in Axialrichtung quer zur Längserstreckung des Isolierkörpers eine deutlich reduziert Länge aufweist.
- Letztendlich lassen sich damit Bauelemente zur Wärmedämmung problemlos bei Einbausituationen mit Niveauunterschieden zwischen den angrenzenden Bauteilen oder bei angrenzenden Bauteilen mit Höhenversatz einsetzen, da die Zugbewehrungselemente um nur noch ein äußerst reduziertes Maß in die angrenzenden Bauteile vorstehen und zwar bevorzugter Weise nur maximal so weit, wie es der Dicke der Gebäudewand entspricht. Ob dann das angrenzende Bauteil auf einem höheren oder niedrigeren Niveau angeordnet wird als es der Einbauhöhe des Bauelements zur Wärmedämmung entspricht, ist im Falle eines solchen vorteilhaften Bauelements zur Wärmedämmung mit erfindungsgemäßer Verankerungshülse nicht mehr relevant, da die Verankerung der Zugbewehrungselemente bereits im an die Fuge angrenzenden Bereich des Bauteils, beispielsweise in einer konsolenartigen Abwinklung des Bauteils erfolgt.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verankerungshülse aus einem aushärtenden und/oder abbindfähigen Betonbaustoff insbesondere mit gegenüber Ortbeton (wie insbesondere C45) reduzierter Wärmeleitfähigkeit besteht und insbesondere aus einem zementhaltigen und/oder faserbewehrten Betonbaustoff wie hochfester oder ultra-hochfester Beton, wie hochfester oder ultra-hochfester Mörtel, wie einem Beton-Kunstharzgemisch und/oder einem Beton-Reaktionsharzgemisch. Ein solcher Betonbaustoff, der insbesondere eine Festigkeit aufweist, die der Beton-Festigkeitsklasse C55 oder höher bis insbesondere C180 entspricht, ist in der Lage, die durch die Querschnittsvergrößerung resultierende Spannungserhöhung zerstörungsfrei aufzunehmen.
- Gleichzeitig bildet der Betonbaustoff mit gegenüber Ortbeton reduzierter Wärmeleitfähigkeit um das zugehörige Zugbewehrungselement herum eine Isolierungsschicht, die die Wärmedämmeigenschaft des Bauelements zur Wärmedämmung weiter verbessert.
- Hierin besteht auch eines der wesentlichen Unterscheidungsmerkmale gegenüber einem Bauelement zur Bewehrung von Stahl-, Spann- und Faserbetonkonstruktionen, wie es aus der
EP-A 0 947 640 bekannt ist. Denn auch wenn die dort beschriebenen Zugbewehrungselemente auf ihrer radialen Außenseite mit Verankerungselementen zur Bildung einer Profilierung versehen sind, um einen hochfesten Verbund mit dem Beton des angrenzenden Bauteils einzugehen, so bestehen dort die Verankerungselemente aus einem Stabmaterial oder Draht und sind direkt an den Zugbewehrungselementen insbesondere durch Schweißen befestigt. Damit fehlt dieser bekannten Bauform zum einen die Verankerungshülse aus Betonbaustoff und somit deren vorteilhafte isolierende Materialeigenschaften. Zum anderen erfolgt dabei die Verbindung der Verankerungselemente mit der Profilierung durch Verschweißen, so dass diese hochfeste Verbindung mit dem Beton nur für Bewehrungsstäbe aus Metall in Frage kommt. - Um die vom Zugbewehrungselement zu übertragenden Zugkräfte sicher an das Verankerungselement weiterzugeben bzw. von dem Verankerungselement sicher aufzunehmen, sind das Zugbewehrungselement und die Verankerungshülse formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig aneinander festgelegt. Dabei kann das Festlegen beispielsweise durch Umwickeln und/oder Umgießen des Zugbewehrungselements mit dem Material der Verankerungshülse, also insbesondere dem Betonbaustoff erfolgen.
- Was die Profilierung betrifft, so dient diese insbesondere dazu, Schubspannungen zu übertragen, die zwischen Außenfläche des Verankerungselements und dem dieses Verankerungselement umgebenden Bauteil auftreten können. Darüber hinaus können sie auch zur Aufnahme der im Belastungsfall auftretenden Spaltzugkräfte dienen. Dabei besteht die Profilierung zweckmäßigerweise aus sich zumindest über einen Teil des Umfangs erstreckenden Rippen. Diese Rippen können vorteilhafter Weise eine ausgehend vom Nenndurchmesser in Radialrichtung gemessene Rippenhöhe von zumindest 0,5 mm und bevorzugt in der Größenordnung des halben Außenradius der Verankerungshülse, also dem Radialabstand der Außenfläche der Hülse gegenüber der Mittelachse des Zugbewehrungselements aufweisen, um die ihnen zugedachte Funktion sicher ausüben zu können. Ebenso ist eine Rippenhöhe in der Größenordnung des doppelten Durchmessers des Zugbewehrungselements besonders geeignet bzw. vorteilhaft.
- Die Profilierung und/oder Rippen können beispielsweise aus einem Stab- oder Drahtmaterial bestehen, das teilweise in den lichten Außendurchmesser der Verankerungshülse eintaucht und teilweise gegenüber dem lichten Außendurchmesser der Verankerungshülse in Radialrichtung vorsteht. Dieses Staboder Drahtmaterial kann zum Beispiel eine Umreifung aus einem Stahldraht bilden, die schraubengangförmig entlang der Außenfläche der Verankerungshülse angeordnet ist.
- Ebenso können die Profilierung und/oder die Rippen einen bezogen auf den Längsschnitt im wesentlichen sägezahnförmigen bzw. tannenbaumförmigen Verlauf aufweisen, insbesondere mit im Wesentlichen in Radialrichtung verlaufenden und der Fuge zwischen den beiden Bauteilen zugewandten Stirnflächen und geneigt zur Radialrichtung verlaufenden und der Fuge zwischen den beiden Bauteilen abgewandten Flanken.
- Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, dass sich die Profilierung nur über einen axialen Teilbereich der Verankerungshülse erstreckt und/oder dass die Verankerungshülse im fugennahen Randbereich auf ihrer radialen Außenseite im Wesentlichen glattwandig ausgebildet ist. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass die Profilierung ausgehend von der Fuge erst hinter der Bauteil- bzw. Anschlussbewehrung beginnt, wohingegen der zwischen Fuge und Bauteilbewehrung liegende Bereich der Verankerungshülse glattwandig und so vergleichsweise belastungsfrei bleibt und vor einer Materialermüdung bzw. vor zu großen Spaltzugkräften geschützt wird, die sonst zu einem Zerstören, insbesondere Abplatzen bzw. Ausbrechen dieses fugennahen Randbereichs führen würden.
- Die Verankerungshülse weist zweckmäßigerweise eine im Wesentlichen zylindrische Mantelfläche auf mit insbesondere kreisförmigem Querschnitt. Dabei kann sie jedoch auch in Abweichung von der exakten Kreisform beispielsweise auf ihrer Oberseite einen abgeflachten Bereich aufweisen, der kreissegmentförmig aus der zylinderförmigen Verankerungshülse ausgenommen ist. Dieser abgeflachte Bereich kann beispielsweise dazu dienen, das Maß der Betonüberdeckung des Bauteils oberhalb der Verankerungshülse zu vergrößern.
- Um eine ausreichende Verankerung des Zugbewehrungselements in der zugehörigen Verankerungshülse sicherzustellen, empfiehlt es sich, dass der Außendurchmesser der Verankerungshülse zumindest 1,5-mal und insbesondere mindestens doppelt und/oder maximal 5-mal und insbesondere höchstens 3-mal so groß ist wie der Außendurchmesser des Zugbewehrungselements. Zweckmäßigerweise erstreckt sich das Verankerungselement nur im Bereich des angrenzenden Bauteils und steht nicht bis in die Fuge zwischen den beiden angrenzenden Bauteilen vor. Denn letztendlich ist es ja genau der Bereich des angrenzenden Bauteils, in dem das Verankerungselement seine Funktion erfüllen kann und soll. Daneben ist es zwar durchaus möglich, dass die Verankerungshülse ausgehend vom einen angrenzenden Bauteil in den Isolierkörper vorsteht und diesen gegebenenfalls sogar durchquert und sich bis in das zweite angrenzende Bauteil hinein erstreckt. Im Bereich des Isolierkörpers kann das Verankerungselement jedoch die ihm zugedachte Funktion der Verbesserung der Verankerung gar nicht ausfüllen und selbst die Isolierwirkung erscheint gegenüber dem Isoliermaterial nicht bzw. kaum von Vorteil, sodass es auch diesbezüglich nicht sinnvoll erscheint, die Verankerungshülse über das angrenzende Bauteil in die Fuge hinein vorstehen zu lassen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen; hierbei zeigen
- Figuren 1a - 1c
- ein Teil eines erfindungsgemäßen Bauelements zur Wärmedämmung in schematischer Draufsicht (in
Fig. 1a ), in teilweise entlang der Ebene H-H ausFig. 1a geschnittener Seitenansicht (inFig. 2b ) und in einem vergrößerten Ausschnitt des Bereichs J ausFig. 1b (inFig. 1c ); - Figuren 2a - 2c
- ein Teil eines alternativen erfindungsgemäßen Bauelements zur Wärmedämmung in schematischer Draufsicht (
Fig. 2a ), in teilweise entlang der Ebene G-G ausFig. 2a geschnittener Seitenansicht (Fig. 2b ) und in einem vergrößerten Ausschnitt (Fig. 2c ); - Figuren 3a - 3e
- ein Teil eines weiteren erfindungsgemäßen Bauelements zur Wärmedämmung in schematischer Draufsicht (
Fig. 3a ), in teilweise entlang der Ebene G-G ausFig. 3a geschnittener Seitenansicht (Fig. 3b ), im Vertikalschnitt entlang der Ebene J-J ausFig. 3a (Fig. 3c ), in einem vergrößerten Ausschnitt des Bereichs K ausFig. 3c (Fig. 3d ) und in einem vergrößerten Ausschnitt des Bereichs H ausFig. 3a (Fig. 3e ); - Figur 4
- ein erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung in teilweise geschnittener Seitenansicht.
-
Figur 4 zeigt ein Bauelement zur Wärmedämmung 1 mit einem quaderförmigen Isolierkörper 2, der dazu vorgesehen ist, in einer zwischen zwei Betonbauteilen (die hier nicht dargestellt sind, sondern deren Position nur durch die Bezugszeichen A, B angedeutet ist) belassenen Bauteilfuge angeordnet zu werden und diese beiden Betonbauteile A, B voneinander in wärmegedämmter Art zu beabstanden. Der Isolierkörper 2 ist aus mehreren Teilen zusammengesetzt, um den Einbau von Bewehrungselementen in Form von Zugstäben 3, in Form von Querkraftstäben 4 und in Form von Druckelementen 5 zu ermöglichen. Die Anordnung der Bewehrungselemente erfolgt in der im Stand der Technik bekannten und üblichen Art und Weise, nämlich indem im oberen Bereich des Isolierkörpers 2 die Zugbewehrungselemente 3 angeordnet sind, die sich im eingebauten Zustand in horizontaler Richtung erstrecken und zur Zugkraftübertragung zwischen den beiden an das Bauelement zur Wärmedämmung angeschlossenen Bauteilen A, B dienen und hierzu in diesen Bauteilen verankert werden. - Im unteren Bereich, der sogenannten Druckzone des Isolierkörpers 2 werden die Druckelemente 5 angeordnet und zwar ebenso mit horizontaler Erstreckungsrichtung, wobei sie jedoch nicht gegenüber dem Isolierkörper 2 vorstehen. Schließlich sind noch Querkraftstäbe 4 vorgehen, die im Bereich des Isolierkörpers 2 geneigt zur Horizontalen verlaufen und den von den Bewehrungselementen des Bauelements zur Wärmedämmung aufzunehmenden Belastungen entsprechend von der Zugzone auf der einen Seite des Isolierkörpers schräg nach unten in die Druckzone auf der anderen Seite des Isolierkörpers verlaufen, um dort vertikal in Richtung der Zugzonen nach oben abgewinkelt und anschließend nach einer weiteren Abwinklung parallel zu den Zugbewehrungselementen zu verlaufen.
- Wesentlich für die vorliegende Erfindung sind nun die Zugbewehrungselemente 3, von denen man eines, nämlich einen Zugstab 3 in
Figur 4 vor allem auf der linken Seite des Isolierkörpers 2 sieht, während dieser Zugstab im Bereich des Isolierkörpers 2 und auf dessen rechter Seite nur schematisch mit seinen Au-ßenkonturen angedeutet ist. Dort auf der rechten Seite des Isolierkörpers 2 im Bereich des Bauteils B weist der Zugstab 3 auf seiner radialen Außenseite ein ihn umgebendes Verankerungselement 6 auf. Dieses umfasst zum einen eine Verankerungshülse 6a und zum anderen eine auf der radialen Außenseite der Verankerungshülse 6a vorgesehene nach außen radial vorstehende Profilierung 6b. Während die Verankerungshülse 6a aus einem hochfesten Beton besteht, der eine bessere Wärmeleitfähigkeit, d.h. bessere Wärmedämmeigenschaften aufweist als der aus Edelstahl bestehende Zugstab 3, ist die Profilierung 6b aus Drahtringen hergestellt, die mit ihrem halben Querschnitt, nämlich mit ihrer Innenseite in die Verankerungshülse 6a eintauchen, während sie mit ihrem anderen halben Querschnitt, nämlich mit ihrer radialen Außenseite gegenüber der Verankerungshülse 6a vorstehen und so einen formschlüssigen Verbund mit dem Beton des Bauteils B eingehen. - Da der Zugstab 3 ebenfalls mit einer äußeren Rippung versehen ist, geht auch die Verankerungshülse 6a eine formschlüssige Verbindung mit dem Zugstab 3 ein.
- Der Bauform gemäß
Figur 4 kann man entnehmen, dass die Verankerungshülse 6a bündig mit der dem Isolierkörper 2 zugewandten Stirnseite des Bauteils B abschließt und sich von dort ausgehend über eine vergleichsweise kurze axiale (senkrecht zur Längserstreckung des Isolierkörpers 2 in horizontaler Richtung gemessene) Länge L in das Bauteil B hinein erstreckt. Auch der Zugstab 3 weist im Bereich des Bauteils B dieselbe axiale Länge L auf. Würde sich der Zugstab 3 ohne das aus Verankerungshülse 6a und Profilierung 6b bestehende Verankerungselement 6 in das Bauteil B hinein erstrecken, so müsste er eine deutlich größere axiale Länge L aufweisen, die oft zu schwierigen Einbauproblemen führen kann. - Alternative Ausführungsformen eines Verankerungselements für ein erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung sind in den
Figuren 1 bis 3 schematisch gezeigt. Hierbei ist jeweils nur ein Isolierkörper 2, ein hieran angrenzendes Bauteil B, ein sich in horizontaler Richtung erstreckendes Zugbewehrungselement in Form eines Zugstabs 3 und ein Verankerungselement 16 (Figur 1 ), 26 (Figur 2 ) bzw. 36 (Figur 3 ) dargestellt. - Das Verankerungselement 16 gemäß
Figur 1 besteht aus einer Verankerungshülse 16a mit integrierter Profilierung 16b auf ihrer radialen Außenseite, d.h. die Profilierung besteht hier nicht aus einem separaten Bauteil, sondern ist in Form einer sägezahnförmigen Rippung in die Mantelfläche der Verankerungshülse 16a eingebracht. Die Profilierung 16b beginnt hierbei nicht unmittelbar an der Vorderkante des Bauteils B benachbart zum Isolierkörper 2; vielmehr weist die Verankerungshülse 16a zunächst einen glattwandigen Mantelbereich auf, sodass die eine formschlüssige Verbindung mit dem Beton des angrenzenden Bauteils B eingehende Profilierung erst nach ungefähr 30 % der axialen Länge L beginnt. - Wie man dem Detail J aus
Figur 1c entnehmen kann, weist die Verankerungshülse 16a an ihrem dem Isolierkörper 2 zugewandten Ende auf der radialen Innenseite einen Rücksprung bzw. eine Ausnehmung 16c auf, die dafür sorgt, dass der Zugstab 3 beim Austritt aus der Verankerungshülse und beim Eintritt in den Isolierkörper keinen abrupten Steifigkeitssprung seiner radialen Verankerung erfährt, der zu einer Materialermüdung in diesem Übergangsbereich führen würde. Durch den Rücksprung 16c ist der Austrittsbereich aus der Hülse 16a etwas in axialer Richtung in das Bauteil B hinein verlegt, sodass ein eher kontinuierlicher Steifigkeitsübergang im Bereich von der Hülse bis zum Isolierkörper zur Verfügung gestellt wird. - Die Ausführungsform gemäß
Figur 2 unterscheidet sich demgegenüber vor allem dadurch, dass das Verankerungselement 26 neben einer Verankerungshülse 26a auf ihrer radialen Außenseite eine Profilierung 26b aufweist, die aus einer wendelförmig umlaufenden Umreifung aus Drahtmaterial besteht. Wie dies bereits bei der inFigur 4 dargestellten Ausführungsform der Fall war, ist auch hier die Umreifung 26b teilweise in die Verankerungshülse 26a eingebettet und steht mit einem zweiten Teil gegenüber der Verankerungshülse bzw. deren lichten Außendurchmesser in Radialrichtung nach außen vor, um dort einen formschlüssigen Verbund mit dem Beton des Bauteils B einzugehen. - Bei der Ausbildungsformen gemäß
Figur 4 kommt ein Verankerungselement 36 zum Einsatz, das eine Verankerungshülse 36a aufweist, die große Ähnlichkeiten mit der Verankerungshülse 16a ausFigur 1 aufweist mit dem einzigen Unterschied, dass die Verankerungshülse 36a auf ihrer Oberseite eine kreissegmentförmige Abflachung 36d aufweist, durch die oberhalb der Verankerungshülse mehr Platz für das Betonmaterial des Bauteils B verbleiben kann, dort also die Betonüberdeckung höher ausfallen kann als dies bei einer herkömmlichen zylindrischen Außenform der Verankerungshülse der Fall wäre. - In
Figur 4 ist schließlich noch eine schlaufenförmige Bauteilbewehrung 8 dargestellt, die aus einem in Rechteckform gebogenen und im Wesentlichen in einer Vertikalebene angeordneten Bewehrungsstab besteht. Hierbei kann man erkennen, dass sich der mit der Profilierung 36b versehene Bereich der Verankerungshülse 36a erst in axialer Richtung hinter dem Bereich erstreckt, in dem der in vertikaler Richtung verlaufende Schenkel der Bauteilbewehrung 8 die Verankerungshülse 36a überlappt. - Zusammengefasst bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, ein Bauelement zur Wärmedämmung zur Verfügung mit Zugbewehrungselementen, die eine deutlich reduzierte Verankerungslänge benötigen und so vor allem dafür verwendet werden können, wenn im angrenzenden Bauteil nur wenig Platz in horizontaler Richtung für die Verankerung des Zugbewehrungselements zur Verfügung steht.
-
- 1 -
- Bauelement zur Wärmedämmung
- 2 -
- Isolierkörper
- 3 -
- Zugstab bzw. Zugbewehrungselement
- 4 -
- Querkraftstab
- 5 -
- Druckelement
- 6, 16, 26, 36 -
- Verankerungselement
- 6a, 16a, 26a, 36a -
- Verankerungshülse
- 6b, 16b, 26b, 36b -
- Profilierung
- 6c, 16c, 26c, 36c -
- Rücksprung auf radialer Innenseite der Verankerungshülse
- 36d -
- Abflachung der Verankerungshülse
- 8 -
- Anschlussbewehrung
- A -
- Bauteil
- B -
- Bauteil
- L -
- axiale Länge, um die das Zugbewehrungselement 3 in das Bauteil B vorsteht
Claims (13)
- Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude (B) und einem vorkragenden Außenteil (A), bestehend aus einem zwischen den beiden Bauteilen anzuordnenden Isolierkörper (2) und aus Bewehrungselementen in Form von zumindest Zugbewehrungselementen (3), die im eingebauten Zustand des Bauelementes (1) im Wesentlichen horizontal und quer zur im wesentlichen horizontalen Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurchverlaufen und jeweils in horizontaler Richtung gegenüber dem Isolierkörper vorstehen und hierbei an zumindest eines (B) der beiden aus Beton bestehenden Bauteile anschließbar sind, wobei die Zugbewehrungselemente (3) ein sie im Bereich des zumindest einen Bauteils (B) auf ihrer radialen Außenseite umgebendes Verankerungselement (6, 16, 26, 36) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verankerungselement (6, 16, 26, 36) zumindest besteht aus einer Verankerungshülse (6a, 16a, 26a, 36a) aus Betonbaustoff, und dass das Verankerungselement (6, 16, 26, 36) eine auf der radialen Außenseite der Verankerungshülse vorgesehene nach außen, insbesondere radial vorstehende Profilierung (6b, 16b, 26b, 36b) aufweist. - Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verankerungshülse (6a, 16a, 26a, 36a) aus einem aushärtenden und/oder abbindfähigen Betonbaustoff insbesondere mit gegenüber Ortbeton reduzierter Wärmeleitfähigkeit besteht und insbesondere aus einem zementhaltigen und/oder faserbewehrten Betonbaustoff wie hochfester oder ultra-hochfester Beton, wie hochfester oder ultra-hochfester Mörtel, wie einem Beton-Kunstharzgemisch und/oder wie einem Beton-Reaktionsharzgemisch. - Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zugbewehrungselement (3) und die Verankerungshülse (6a, 16a, 26a, 36a) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig aneinander festgelegt sind. - Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Festlegen der Verankerungshülse (6a, 16a, 26a, 36a) am Zugbewehrungselement (3) durch Umwickeln und/oder Umgießen des Zugbewehrungselements (3) mit dem Material der Verankerungshülse (6a, 16a, 26a, 36a) erfolgt. - Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Profilierung (16b, 36b) aus sich zumindest über einen Teil des Umfangs der Verankerungshülse (16a, 36a) erstreckenden Rippen besteht. - Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Profilierung (6b, 16b, 26b, 36b) nur über einen axialen Teilbereich der Verankerungshülse (6a, 16a, 26a, 36a) erstreckt und/oder dass die Verankerungshülse (6a, 16a, 26a, 36a) im fugennahen Randbereich auf ihrer radialen Außenseite im Wesentlichen glattwandig ausgebildet ist. - Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verankerungshülse (6a, 16a, 26a) eine im Wesentlichen zylindrische Mantelfläche aufweist mit insbesondere kreisförmigem Querschnitt. - Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Außendurchmesser der Verankerungshülse (6a, 16a, 26a, 36a) zumindest 1,5-mal und insbesondere mindestens doppelt und/oder maximal 5-mal und insbesondere höchstens 3-mal so groß ist wie der Außendurchmesser des Zugbewehrungselements (3). - Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Verankerungshülse (6a, 16a, 26a, 36a) nur im Bereich des angrenzenden Bauteils (B) erstreckt und nicht in die Fuge zwischen den beiden angrenzenden Bauteilen (A, B) vorsteht. - Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Profilierung (6b, 26b) aus einem Stab- oder Drahtmaterial besteht, das teilweise in den lichten Außendurchmesser der Verankerungshülse (6a, 26a) eintaucht und teilweise gegenüber dem lichten Außendurchmesser der Verankerungshülse in Radialrichtung vorsteht. - Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Profilierung (16b, 36b) einen bezogen auf den Längsschnitt im Wesentlichen sägezahnförmigen Verlauf aufweist, insbesondere mit im Wesentlichen in Radialrichtung verlaufenden und der Fuge zwischen den beiden Bauteilen zugewandten Stirnflächen und geneigt zur Radialrichtung verlaufenden und der Fuge zwischen den beiden Bauteilen (A, B) abgewandten Flanken. - Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bauelement ein Anschlussbewehrungselement (8) aufweist, das sich insbesondere in einer Vertikalebene erstreckt und schlaufenförmig in Rechteckform ausgebildet ist, und dass das Anschlussbewehrungselement benachbart zur Verankerungshülse (36a) angeordnet ist. - Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bauelement zur Wärmedämmung (1) zusätzlich zu den Zugbewehrungselementen (3) Druckelemente (5) und/oder Querkraftelemente (4) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL17206599T PL3336269T3 (pl) | 2016-12-19 | 2017-12-12 | Element budowlany do izolacji cieplnej |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016124736.7A DE102016124736A1 (de) | 2016-12-19 | 2016-12-19 | Bauelement zur Wärmedämmung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3336269A1 EP3336269A1 (de) | 2018-06-20 |
EP3336269B1 true EP3336269B1 (de) | 2020-02-05 |
Family
ID=60661862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17206599.7A Active EP3336269B1 (de) | 2016-12-19 | 2017-12-12 | Bauelement zur wärmedämmung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10640967B2 (de) |
EP (1) | EP3336269B1 (de) |
CA (1) | CA2987995A1 (de) |
DE (1) | DE102016124736A1 (de) |
DK (1) | DK3336269T3 (de) |
PL (1) | PL3336269T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA3088299A1 (en) * | 2018-01-10 | 2019-07-18 | Jencol Innovations, Llc | Thermal break for concrete slabs |
DE202019105444U1 (de) | 2019-10-02 | 2021-01-05 | Susanne Sonntag | Isolierkörper zur Wärmedämmung zwischen einem Bauwerk und einem vorkragenden Außenteil sowie ein Bauwerk mit einem vorkragenden Außenteil und wenigstens einem dazwischen angeordneten Isolierkörper |
KR102348485B1 (ko) * | 2020-07-06 | 2022-01-07 | 주식회사 정양에스지 | 단열유니트 내부에 전단근이 내재 되고 인장근과 전단근이 일체화된 단열구조체 |
DE102023108359A1 (de) * | 2023-03-31 | 2024-10-02 | Schöck Bauteile GmbH | Thermisch isolierendes Bauelement, Gebäudeabschnitt und Verfahren zum Einbau eines thermisch isolierenden Bauelementes |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3555753A (en) * | 1968-09-09 | 1971-01-19 | Charles R Magadini | Concrete slab joint construction |
CH676615A5 (de) * | 1988-04-22 | 1991-02-15 | Bau Box Ewiag | |
DE4103278A1 (de) * | 1991-02-04 | 1992-08-13 | Schoeck Bauteile Gmbh | Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden |
DE4342673A1 (de) * | 1993-12-15 | 1995-06-22 | Schoeck Bauteile Gmbh | Bauelement zur Wärmedämmung |
DE4424278A1 (de) * | 1994-07-01 | 1996-01-04 | Frank Gmbh & Co Kg Max | Hülse für ein Betonbauteil sowie ein eine derartige Hülse aufweisender Querkraft-Dorn |
DE19736501B4 (de) | 1997-08-22 | 2006-05-18 | Schöck Bauteile GmbH | Bauelement zur Wärmedämmung |
ATE338175T1 (de) | 1998-04-04 | 2006-09-15 | Richard Prof Dr-Ing Rojek | Bewehrung mit hochfestem verbund |
US6763646B1 (en) * | 2000-09-21 | 2004-07-20 | Reto Bonomo | Method and element for introducing shear forces into a concrete body, and concrete body |
EP1564336B1 (de) * | 2004-02-11 | 2007-09-19 | HALFEN GmbH | Thermisch isolierendes Bauelement |
DE102004016799A1 (de) | 2004-04-06 | 2005-10-27 | Schöck Bauteile GmbH | Bauelement zur Wärmedämmung |
US20060090416A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Schock Bauteile Gmbh | Reinforcing element for concrete construction |
DE102005039025A1 (de) * | 2005-08-18 | 2007-02-22 | Schöck Bauteile GmbH | Bauelement zur Wärmedämmung |
DE102005040170A1 (de) * | 2005-08-25 | 2007-03-01 | Schöck Bauteile GmbH | Bauelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung |
DE102006011336A1 (de) * | 2006-03-09 | 2007-09-13 | Schöck Bauteile GmbH | Bauelement zur Wärmedämmung |
FI120597B (fi) * | 2008-01-21 | 2009-12-15 | Peikko Finland Oy | Betonilaataston liikuntasaumajärjestelmä |
DE202008001248U1 (de) * | 2008-01-28 | 2008-03-27 | Dywidag-Systems International Gmbh | Erd- oder Felsanker mit einem Ankerzugglied aus einem oder mehreren Einzelelementen mit korrosionsgeschützter Ankerkopfausbildung |
US8991124B2 (en) * | 2008-10-17 | 2015-03-31 | Schöck Bauteile GmbH | Concrete material, construction element for a thermal insulation, and brick-shaped thermally insulating element, each using the concrete material |
WO2011030178A1 (de) * | 2009-09-08 | 2011-03-17 | Gutzwiller Holding Ag | Bewehrungselement für einbauten in betonkonstruktionen |
DE102010027661B4 (de) * | 2010-07-19 | 2012-08-02 | Schöck Bauteile GmbH | Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Gebäudebauteils |
JP2014527129A (ja) * | 2011-08-11 | 2014-10-09 | シェック・バウタイレ・ゲー・エム・ベー・ハー | 断熱用構造要素 |
DE102011054275A1 (de) * | 2011-10-07 | 2013-04-11 | Max Frank Gmbh & Co Kg | Kragplattenanschlusselement |
DE102011122589A1 (de) * | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Schöck Bauteile GmbH | Bauelement zur Wärmedämmung |
US8973317B2 (en) * | 2013-05-13 | 2015-03-10 | James Larkin | Thermal break for concrete slab edges and balconies |
US20160002920A1 (en) * | 2014-07-07 | 2016-01-07 | Composite Technologies Corporation | Compression transfer member |
US9598891B2 (en) * | 2015-03-23 | 2017-03-21 | Jk Worldwide Enterprises Inc. | Thermal break for use in construction |
DE102015109887A1 (de) * | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Schöck Bauteile GmbH | Wärmedämmsystem zur vertikalen, lastabtragenden Verbindung von aus Beton zu erstellenden Gebäudeteilen |
EP3272958B1 (de) * | 2016-07-22 | 2020-04-01 | SCHÖCK BAUTEILE GmbH | Bauelement zur wärmedämmung |
EP3385462B1 (de) * | 2017-04-05 | 2020-03-04 | HALFEN GmbH | Thermisch isolierendes bauelement |
-
2016
- 2016-12-19 DE DE102016124736.7A patent/DE102016124736A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-12-06 CA CA2987995A patent/CA2987995A1/en not_active Abandoned
- 2017-12-12 EP EP17206599.7A patent/EP3336269B1/de active Active
- 2017-12-12 PL PL17206599T patent/PL3336269T3/pl unknown
- 2017-12-12 DK DK17206599.7T patent/DK3336269T3/da active
- 2017-12-18 US US15/845,123 patent/US10640967B2/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3336269A1 (de) | 2018-06-20 |
DK3336269T3 (da) | 2020-04-06 |
CA2987995A1 (en) | 2018-06-19 |
PL3336269T3 (pl) | 2020-07-27 |
US10640967B2 (en) | 2020-05-05 |
US20180171619A1 (en) | 2018-06-21 |
DE102016124736A1 (de) | 2018-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3336269B1 (de) | Bauelement zur wärmedämmung | |
EP3272958B1 (de) | Bauelement zur wärmedämmung | |
EP1760208B1 (de) | System und Verfahren zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden | |
DE202006009554U1 (de) | Hybrides Turmbauwerk | |
EP1040238B1 (de) | Schubbewehrung für flachdecken und dübelleiste hierfür | |
EP2486196A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil | |
EP2824249B1 (de) | Thermisch isolierendes Bauelement | |
EP3309327A1 (de) | Transportanker | |
EP2993279B1 (de) | Bauwerk mit einem Verstärkungselement aus hochfestem Beton zur Erhöhung der Durchstanzfestigkeit | |
DE102006052648A1 (de) | Traganker zur Befestigung von Fassadenelementen an einer Gebäudewand | |
EP2436845B1 (de) | Anordnung zum kraftschlüssigen Anschluss eines Bauteil an einen Baukörper, insbesondere eines Balkons an ein Gebäude | |
EP2146004B1 (de) | Schubdornverbindung | |
DE102010012537A1 (de) | Bewehrungsvorrichtung zur Herstellung eines Fertigbau-Teils | |
CH666505A5 (en) | Expansion component bridging reinforced-concrete seam - comprises second oblong member fixed at ends to first and third ones | |
EP3225758A1 (de) | Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil | |
DE19519613C2 (de) | Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen | |
EP2754766A1 (de) | Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteils | |
EP0947640B1 (de) | Bewehrung mit hochfestem Verbund | |
EP2998454A1 (de) | Bauelement zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennten gebäudeteilen | |
EP1457619A1 (de) | Bewehrungselement für den Betonbau | |
EP1528169B1 (de) | Anordnung zur nachträglichen beabstandeten Befestigung von Bauteilen an Gebäudeteilen | |
EP3656937B1 (de) | Bauelement zur wärmedämmung | |
DE102016113559A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP3492665A1 (de) | Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil | |
DE102016113558A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180906 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04B 1/00 20060101AFI20190703BHEP Ipc: E04C 5/02 20060101ALI20190703BHEP Ipc: E04C 5/07 20060101ALI20190703BHEP Ipc: E04B 1/48 20060101ALI20190703BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190723 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191126 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1229987 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017003695 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20200401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20200205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 33874 Country of ref document: SK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200628 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200505 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200605 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017003695 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201106 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20201231 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20201217 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MAE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20201231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: MMEP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201212 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 33874 Country of ref document: SK Effective date: 20201212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201212 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201212 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201212 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230513 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231220 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231219 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20231220 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20230929 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20231214 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240109 Year of fee payment: 7 |