EP2993279B1 - Bauwerk mit einem Verstärkungselement aus hochfestem Beton zur Erhöhung der Durchstanzfestigkeit - Google Patents

Bauwerk mit einem Verstärkungselement aus hochfestem Beton zur Erhöhung der Durchstanzfestigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP2993279B1
EP2993279B1 EP14003044.6A EP14003044A EP2993279B1 EP 2993279 B1 EP2993279 B1 EP 2993279B1 EP 14003044 A EP14003044 A EP 14003044A EP 2993279 B1 EP2993279 B1 EP 2993279B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcing element
segments
structure according
reinforcement
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14003044.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2993279A1 (de
Inventor
Marcus Ricker
Dirk Albartus
Frank Häusler
Norbert Randl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Halfen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halfen GmbH and Co KG filed Critical Halfen GmbH and Co KG
Priority to PL14003044T priority Critical patent/PL2993279T3/pl
Priority to EP14003044.6A priority patent/EP2993279B1/de
Priority to US14/844,943 priority patent/US9447572B2/en
Publication of EP2993279A1 publication Critical patent/EP2993279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2993279B1 publication Critical patent/EP2993279B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • E04B1/21Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/165Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with elongated load-supporting parts, cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs

Definitions

  • the invention relates to a building with a reinforcing element made of high-strength concrete to increase the puncture resistance specified in the preamble of claim 1 genus.
  • the invention has for its object to provide a building of the generic type, whose creation is simplified.
  • the reinforcing element consists of a plurality of prefabricated segments, which are arranged in a ring.
  • the individual segments are easier to manufacture, transport and handle than a one-piece, correspondingly larger reinforcing element. It has been shown that it is also possible to achieve a significant increase in the puncture resistance with a reinforcing element comprising a plurality of segments arranged in a ring shape. The individual segments allow, to a certain extent, an adaptation of the size of the reinforcing element.
  • circumferentially adjacent segments have a distance from each other and are connected to each other via a material whose strength is lower than that of the high-strength concrete of the reinforcing element.
  • the adjacent segments are in particular connected to one another via the material of the plate, in particular via in-situ concrete.
  • the distance between adjacent segments is advantageously low.
  • the distance between adjacent segments at the opening is advantageously at most 10 cm, in particular at most 5 cm.
  • the distance between adjacent segments over the entire length of the gap formed between the adjacent elements is not more than 10 cm.
  • the adjacent longitudinal sides of the segments are advantageously provided with a suitable contour which activates the multiaxial compressive strength of the potting material.
  • At least one reinforcing element of the reinforcing element protrudes into the gap formed between two adjacent segments.
  • reinforcing elements of both adjacent segments protrude into the joint and overlap to achieve high strength.
  • At least two segments of the reinforcing element are formed identically.
  • Particularly advantageous designs result when the reinforcing element is made up of at most two different segments.
  • Particularly advantageous all segments of a reinforcing element are identical.
  • the plate has a punching shear reinforcement.
  • a high puncture resistance can be achieved if at least one segment has a groove into which protrudes a reinforcing element of the punching reinforcement.
  • the reinforcing element is in particular a push anchor.
  • the arrangement in the groove also results in a simplified production, since the reinforcing element can be pre-positioned on the reinforcing element.
  • the reinforcing element of the punching reinforcement is advantageous in the groove with a material whose strength is lower than that of the high-strength concrete of the reinforcing element is fixed.
  • the reinforcing element with a different material than the material of the plate, in particular with flowable mortar shed.
  • the mortar may be mortar normal strength or high-strength grout.
  • the at least one groove is formed closed on the side facing the support. This simplifies the positioning of the punching reinforcement. At the same time, the strength of the reinforcing member is not reduced in the area immediately surrounding the opening. A good integration of the reinforcing element in the plate is achieved if at least one reinforcing element of the punching reinforcement is arranged outside of the reinforcing element.
  • the plate advantageously has a lower reinforcement. High strength is achieved when the lower reinforcement extends above the reinforcing element.
  • the lower reinforcement is advantageously provided adjacent to the edge region of the reinforcing element with a Friedkröpfung. However, it can also be provided that the lower reinforcement extends in suitable recesses of the reinforcing element. A Aufkröpfung the lower reinforcement can then be omitted.
  • the edge region of the reinforcing element is advantageously beveled. This results in a favorable force curve and a good force distribution in the plate.
  • the term "concrete” is used as a generic term and generally refers to a building material, which is formed as a mixture of a binder and an aggregate, regardless of the grain size. Also mortar falls under the used here generic term “concrete”.
  • the concrete may contain additives and additives.
  • High-strength concrete refers to a concrete from a compressive strength of 55 N / mm 2 .
  • the high-strength concrete of the reinforcing element is in particular an ultra-high-strength concrete (UHFB or UHPC (ultra high performance concrete)) having a compressive strength of more than 130 N / mm 2 , in particular more than 200 N / mm 2 .
  • UHFB or UHPC ultra high performance concrete
  • the structure advantageously has a support connected to the plate, which is arranged in the region of the opening of the reinforcing element.
  • a support connected to the plate, which is arranged in the region of the opening of the reinforcing element.
  • the reinforcing element introduced from the support into the plate forces can be well received and distributed.
  • the opening is advantageously arranged centrally in the reinforcing element. However, it may also be an off-center arrangement of the opening be advantageous, for example, in confined spaces or to adapt to the male loads.
  • Fig. 1 schematically shows a building 1 made of concrete.
  • the structure 1 has a plate 2 which extends horizontally and which may be, for example, a flat ceiling.
  • a support 3 is arranged, which runs vertically. However, it can also be provided that the plate 2 rests on the support 3, or that the support 3 extends only above the plate 2.
  • the plate 2 has a lower reinforcement 8, which is arranged adjacent to a plate underside 16 of the plate 2, and an upper reinforcement 6, which extends adjacent to a plate top 17 in the plate 2.
  • the upper reinforcement 6 and the lower reinforcement 8 are formed in the usual way of intersecting, grid-shaped reinforcing bars 7.
  • a reinforcing element 4 is provided, which increases the puncture resistance of the plate 2 on the support 3.
  • the reinforcing element 4 is a prefabricated component of high-strength, preferably ultra-high-strength concrete.
  • the reinforcing element 4 may additionally have a fiber reinforcement, preferably of plastic fibers and / or of steel fibers.
  • the reinforcing element 4 is arranged on the plate underside 16 in the plate 2.
  • the lower reinforcement 8 extends above the reinforcing element 4.
  • the lower reinforcement 8 has adjacent to an edge region 10 of the reinforcing element 4, a cranking 14, which causes an offset of the lower reinforcement 8 upwards, approximately in the middle of the plate 2.
  • the lower reinforcement 8 has no Aufkröpfung, but runs in suitable recesses of the reinforcing element 4.
  • the plate 2 also has a punching shear, which is formed in the embodiment of a plurality of thrust anchors 5.
  • the thrust armature 5 are formed in the embodiment as a double-headed anchor. Other types of punching reinforcement, for example in the form of filigree or the like, however, are possible.
  • the push rods 5 are held on a mounting rail 15. As a result, the distance between the thrust armature 5 is fixed to each other, and the thrust armature 5 are already prefixed during manufacture on the mounting strip 15.
  • the reinforcing element 4 has an opening 11 which is provided in the middle of the embodiment in the reinforcing element 4 and the reinforcing element 4 protrudes.
  • the opening 4 is circular in the embodiment, as well Fig. 2 shows.
  • the inner diameter b of the opening 11 is slightly smaller than the outer diameter a of the support 3, which also has a circular cross-section.
  • the opening 11 is arranged concentrically around a longitudinal center axis 13 of the support 3, so that the reinforcing element 4 and the support 3 overlap slightly in plan view in the edge region.
  • the inner length of the reinforcing element 4 at the opening 11 is advantageously at least 75%, in particular at least 90% of the circumferential length of the support 3.
  • the inner length is the sum of the lengths of the opening 11 facing end sides of the segments 9, wherein distances between the segments 9 not count to the inside length.
  • Fig. 2 shows the structure of the reinforcing element 4 in detail.
  • the reinforcing element 4 has an octagonal outer contour.
  • the reinforcing element 4 is composed of several, in the embodiment of four identical segments 9, which are arranged annularly around the support 3 and the extension of the support 3 in the plate 2 inside. Adjacent segments have a distance c from one another, which is advantageously comparatively small. The distance c is advantageously at the opening 11 at most 10 cm, in particular at most 5 cm. Between adjacent segments 9, a gap 18 is formed due to the distance c.
  • Each joint 18 is bounded by two adjacent side walls 20 of the adjacent segments 9.
  • the reinforcing element 4 has grooves 12, in which the in Fig. 2 arranged with a dashed line shear armature 5 are arranged.
  • each segment 9 has two grooves 12, which extend in the radial direction to the longitudinal central axis 13.
  • Each groove 12 opens at one of the vertices the octagonal outer periphery to the outside.
  • Fig. 2 schematically shows, are also outside the reinforcing element 4 in extension of the grooves 12 thrust armature 5 of the punching shear arranged.
  • the grooves 12 do not extend to the opening 11, but have a distance d to the opening 11.
  • the grooves 12 are thereby formed closed to the opening 11.
  • the Fig. 3 shows the profile of the grooves 12 in side view. As Fig. 3 shows, the grooves 12 extend over a majority of the measured parallel to the longitudinal central axis 13 height m of the reinforcing element 4. Like Fig. 3 also shows, the edge region 10 of the reinforcing element 4 is formed chamfered, so that the height of the reinforcing element 11 in the edge region 10 decreases. In the exemplary embodiment, the height m is less than half the thickness of the plate 2, as well Fig. 1 shows.
  • FIGS. 4 and 5 show embodiments of the design of the joint 18 between adjacent segments 9.
  • the side walls 20 each have an introduced into the end face of the side wall groove 21, the side walls 19 extend obliquely.
  • the width of the groove thereby decreases with increasing depth of the groove 21.
  • the joint 18 has a width e, which is significantly greater than the distance c of the segments 9 from one another on the outside of the reinforcing element 4. Due to the inclined side walls 19 of the grooves 21 a multi-axial load in the joint 18 is achieved, which activates the multiaxial compressive strength of the potting material, in particular of the in-situ concrete.
  • the strength of the potting material is advantageously smaller than that of the reinforcing element 4.
  • the grouting mortar can be high-strength casting mortar or grouting mortar of normal strength. Even with a larger width c of the groove 21, the use of grout as potting material may be advantageous.
  • the reinforcing element 4 consists of a high-strength concrete whose compressive strength is advantageously greater than 55 N / mm 2 .
  • the reinforcing element 4 consists in particular of ultra-high-strength Concrete with a compressive strength of more than 130 N / mm 2 .
  • the ultra-high-strength concrete may additionally be fiber-reinforced, in particular with synthetic fibers and / or steel fibers.
  • each reinforcing element 22 protrude into the joint 18 reinforcing elements 22 of the adjacent segments 9, which are formed as reinforcing bars.
  • the reinforcing elements 22 overlap in the joint 18.
  • the length of the protruding into the joint 18 portion of each reinforcing element 22 is greater than half the distance between the segments 9 in this area. As a result, increased strength is achieved.
  • Fig. 6 shows an embodiment for the design of a groove 12 in a segment 9.
  • the push rods 5 have a head 25 which is fixed on the mounting strip 15.
  • the groove 12 has a widening in the interior of the segment 9 cross-section.
  • the groove 12 has an upper portion 23 whose width f is smaller than the width g of the head 25.
  • the push armature 5 can not be pulled out of the groove 12 in its longitudinal direction in this way. Rather, the thrust armature 5 must be mounted in the longitudinal direction of the groove 12 and with respect to the longitudinal center axis 13 of the support 3 radially from the outside of the reinforcing element 4.
  • the groove 12 has a lower portion 24 whose width is greater than that of the head 25.
  • the inner region 24 has inclined sidewalls 27 which activate the multi-axial compressive strength of the grout.
  • the mounting strip 15 rests on a groove bottom 26 of the groove 12.
  • a groove 32 which has an approximately constant width h.
  • the width h is greater than the width g of the head 25 of the push armature 5.
  • the groove 32 has side walls 33 which have a rough surface.
  • the surface of the side walls 33 may also be formed profiled or toothed.
  • the structure of the side walls 33 results in a good connection to the casting compound, which fix the push rods 5 in the groove 32.
  • the push rods 5 can be mounted from above on the reinforcing element 4.
  • FIGS. 8 to 14 show different embodiments of reinforcing elements.
  • the FIGS. 8 to 12 show reinforcing elements whose outer contour is a rounded square or rectangular cross-section. This results in a design that is reminiscent of the shape of a stadium.
  • This in Fig. 8 shown reinforcing element 34 is disposed adjacent to a support 43 with a square cross-section.
  • the support 43 has a width i.
  • the reinforcing element 34 has an opening 41 which is arranged in the region of the support 43 and whose width k is slightly smaller than the width i.
  • the reinforcing element 34 is constructed of prefabricated segments 39 and 40 of high strength concrete.
  • each segment 39 has a groove 12 closed to the opening 41.
  • the segments 39 have a straight outer edge 42 which is arranged parallel to one side of the support 43.
  • a segment 40 is arranged in each case, which is formed in a quarter-circle.
  • Each segment 40 has an outwardly extending groove 12.
  • the adjacent segments 39, 40 have a distance c to each other, so that between the adjacent segments 39, 40, a joint 18 is formed.
  • a reinforcing element 44 is shown, which is composed of segments 49 and 50.
  • the reinforcing element 44 could also be constructed of segments 39 and 40.
  • the segments 49 and 50 differ from the segments 39 and 40 by the groove 52, which is formed open to the opening 51 of the reinforcing element 44.
  • a closed to the opening 51 groove 12 may also be advantageous.
  • the support 53 has a width 1 which is about twice as large as the width i of the support 43.
  • the reinforcing element 44 is constructed from a total of eight segments 49, wherein two segments 49 are arranged side by side on each side of the support 53. At the corners of the support 53 segments 50 are arranged, which have a quarter-circle shape in plan view and whose shape corresponds approximately to the segments 40.
  • the segments 50 also each have a groove 52 open towards the opening 51.
  • reinforcing element 54 segments 39 and 60 are provided.
  • the reinforcing element 54 is arranged on a support 43, wherein at each Longitudinal side of the support 43, a segment 39 is arranged.
  • segments 60 are provided, which are formed in a quarter-circle and each having two grooves 61. The grooves 61 are closed to the opening 41 of the reinforcing element 43 out, but connected at its support 43 adjacent the end.
  • Fig. 11 shows an embodiment of a reinforcing element 64, which is composed of segments 39 and 40 and segments 71.
  • the reinforcing element 64 is arranged on a support 73, which has a rectangular cross-section. On the long sides of the rectangular cross section of the support 73 are each a segment 39 and a segment 71 are arranged. Each segment 71 has two grooves 12. The width of the segments 71 is greater than that of the segments 39.
  • a reinforcing element 74 is provided, which is arranged on a support 83 and is constructed of segments 40, 79 and 81.
  • the segments 40 are quarter-circle-shaped and arranged in each case at the corners of the support 83.
  • segments 79 are provided with two grooves 12 and on the longitudinal sides of segments 81, each with three grooves 12th
  • Fig. 13 shows an embodiment of a reinforcing element 84 which is arranged on a round support 3.
  • the reinforcing element 84 is formed of four identical segments 89, each having three grooves 12.
  • the outer edge of the reinforcing element 84 is round.
  • Fig. 14 shows an annular reinforcing member 94 having a circular inner cross section and a circular outer cross section.
  • the reinforcing element 94 is arranged on a support 93.
  • the reinforcing element 94 is composed of twelve segments 99, each having a groove 12. All segments 99 are identical. In all embodiments, the distance between adjacent segments is comparatively small and is at most 10 cm.
  • the mutually facing side walls 20 of the adjacent segments are parallel to each other, so that the distance c of the adjacent segments is constant over the entire joint length. Only in the depth of the joint 18 varies the distance, like the FIGS. 4 and 5 demonstrate.
  • the exemplary embodiments provide grooves in the segments in which the push anchors 5 are arranged. However, it may alternatively or additionally be provided to arrange reinforcing elements of a punching reinforcement in joints between adjacent segments.
  • the edge region 10 is advantageously bevelled in all embodiments, even if the bevel is shown only in the reinforcing element 4.
  • the shear anchors 5 of the punching reinforcement are arranged in the grooves 12, 32, 52, 61 of the reinforcing element 4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94.
  • the in-situ concrete also serves to connect the segments 9, 39, 40, 49, 50, 60, 71, 79, 81, 89, 99 of the reinforcing element to one another and to fix the punching reinforcement in the grooves 12, 23, 52, 61 of the reinforcing element 4 , 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94.
  • the reinforcing element 4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94 are cast with in-situ concrete of the plate 2.
  • the reinforcing element 4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94 are each arranged in the region of a support 3, 43, 53, 73, 83, 93.
  • the reinforcing element 4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94 can also be provided for reinforcing a plate 2 in a region in which no support is arranged.
  • the reinforcing element 4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94 then serves in particular to increase the puncture resistance of the plate 2 in a highly loaded area of the plate 2, for example in an area where heavy loads such as heavy machinery or the like are to be placed.
  • the opening 11, 41, 51 are each provided centrally in the reinforcing element 4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94.
  • the geometric center of the reinforcing element 4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94 coincides with the geometric center of the opening 11, 41, 51 together.
  • the opening 11, 41, 51 may also be arranged off-center.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauwerk mit einem Verstärkungselement aus hochfestem Beton zur Erhöhung der Durchstanzfestigkeit der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der JP Sho 63-151616 U ist ein Bauwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei dem ein ringförmiges Verstärkungselement aus Beton vorgesehen ist, das eine mittige Öffnung aufweist, in deren Bereich eine Stütze verläuft. Die Größe der Öffnung ist an die Größe und Kontur der Stütze angepasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauwerk der gattungsgemäßen Art zu schaffen, dessen Erstellung vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bauwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Es ist vorgesehen, dass das Verstärkungselement aus mehreren, vorgefertigten Segmenten besteht, die ringförmig angeordnet sind. Die einzelnen Segmente sind einfacher herzustellen, zu transportieren und zu handhaben als ein einteiliges, entsprechend größeres Verstärkungselement. Es hat sich gezeigt, dass sich auch mit einem Verstärkungselement aus mehreren, ringförmig angeordneten Segmenten eine deutliche Erhöhung der Durchstanzfestigkeit erreichen lässt. Die einzelnen Segmente lassen in gewissem Rahmen eine Anpassung der Größe des Verstärkungselementes zu.
  • Vorteilhaft besitzen in Umfangsrichtung benachbarte Segmente einen Abstand zueinander und sind über ein Material, dessen Festigkeit geringer als die des hochfesten Betons des Verstärkungselementes ist, miteinander verbunden. Die benachbarten Segmente sind insbesondere über das Material der Platte, insbesondere über Ortbeton, miteinander verbunden. Der Abstand zwischen benachbarten Segmenten ist vorteilhaft gering. Der Abstand zwischen benachbarten Segmenten beträgt an der Öffnung vorteilhaft höchstens 10 cm, insbesondere höchstens 5 cm. Insbesondere beträgt der Abstand zwischen benachbarten Segmenten über die gesamte Länge der zwischen den benachbarten Elementen gebildeten Fuge nicht mehr als 10 cm. Um eine gute Verbindung der benachbarten Segmente miteinander zu erreichen, sind die einander benachbart liegenden Längsseiten der Segmente vorteilhaft mit einer geeigneten Kontur versehen, die die mehraxiale Druckfestigkeit des Vergussmaterials aktiviert. Zur Erhöhung der Festigkeit der Verbindung kann vorgesehen sein, dass in die zwischen zwei benachbarten Segmenten gebildete Fuge mindestens ein Bewehrungselement des Verstärkungselementes ragt. Vorteilhaft ragen Bewehrungselemente beider benachbarter Segmente in die Fuge und überlappen sich, um eine hohe Festigkeit zu erzielen.
  • Um nur eine geringe Anzahl unterschiedlicher Einzelteile an einer Baustelle vorrätig halten zu müssen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass mindestens zwei Segmente des Verstärkungselementes identisch ausgebildet sind. Besonders vorteilhafte Gestaltungen ergeben sich, wenn das Verstärkungselement aus höchstens zwei unterschiedlichen Segmenten aufgebaut ist. Besonders vorteilhaft sind alle Segmente eines Verstärkungselementes identisch ausgebildet.
  • Zur Erhöhung der Durchstanzfestigkeit ist vorgesehen, dass die Platte eine Durchstanzbewehrung aufweist. Eine hohe Durchstanzfestigkeit lässt sich erreichen, wenn mindestens ein Segment eine Nut aufweist, in die ein Bewehrungselement der Durchstanzbewehrung ragt. Das Bewehrungselement ist insbesondere ein Schubanker. Durch die Anordnung in der Nut ergibt sich auch eine vereinfachte Herstellung, da das Bewehrungselement an dem Verstärkungselement vorpositioniert werden kann. Das Bewehrungselement der Durchstanzbewehrung ist in der Nut vorteilhaft mit einem Material, dessen Festigkeit geringer als die des hochfesten Betons des Verstärkungselementes ist, fixiert. Vorteilhaft ist das Bewehrungselement mit dem Material der Platte, insbesondere mit Ortbeton, fixiert. Insbesondere bei geringer Nutbreite ist vorgesehen, dass das Bewehrungselement mit einem anderen Material als dem Material der Platte, insbesondere mit fließfähigem Mörtel, vergossen ist. Der Mörtel kann dabei Mörtel normaler Festigkeit oder hochfester Vergussmörtel sein. Vorteilhaft ist die mindestens eine Nut an der der Stütze zugewandten Seite geschlossen ausgebildet. Dadurch ist die Positionierung der Durchstanzbewehrung vereinfacht. Gleichzeitig wird die Festigkeit des Verstärkungselementes in dem die Öffnung unmittelbar umgebenden Bereich nicht verringert. Eine gute Einbindung des Verstärkungselementes in die Platte wird erreicht, wenn mindestens ein Bewehrungselement der Durchstanzbewehrung außerhalb des Verstärkungselementes angeordnet ist.
  • Die Platte besitzt vorteilhaft eine untere Bewehrung. Eine hohe Festigkeit wird erreicht, wenn die untere Bewehrung oberhalb des Verstärkungselementes verläuft. Die untere Bewehrung ist dabei benachbart zum Randbereich des Verstärkungselementes vorteilhaft mit einer Aufkröpfung versehen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die untere Bewehrung in geeigneten Aussparungen des Verstärkungselements verläuft. Eine Aufkröpfung der unteren Bewehrung kann dann entfallen. Der Randbereich des Verstärkungselementes ist vorteilhaft abgeschrägt ausgebildet. Dadurch ergeben sich ein günstiger Kraftverlauf und eine gute Kraftverteilung in die Platte.
  • Vorliegend wird der Begriff "Beton" als Oberbegriff verwendet und bezeichnet allgemein einen Baustoff, der als Gemisch aus einem Bindemittel und einer Gesteinskörnung gebildet ist, und zwar unabhängig von der Korngröße. Auch Mörtel fällt damit unter den hier gebrauchten Oberbegriff "Beton". Der Beton kann Zusatzmittel und Zusatzstoffe enthalten. Hochfester Beton bezeichnet einen Beton ab einer Druckfestigkeit von 55 N/mm2. Der hochfeste Beton des Verstärkungselementes ist insbesondere ein ultrahochfester Beton (UHFB oder UHPC (ultra high performance concrete)) mit einer Druckfestigkeit von über 130 N/mm2, insbesondere über 200 N/mm2. Der hochfeste Beton des Verstärkungselements ist insbesondere ein faserbewehrter, ultrahochfester Beton.
  • Das Bauwerk besitzt vorteilhaft eine mit der Platte verbundene Stütze, die im Bereich der Öffnung des Verstärkungselements angeordnet ist. Über das Verstärkungselement können die von der Stütze in die Platte eingeleiteten Kräfte gut aufgenommen und verteilt werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, das Verstärkungselement in einem Bereich der Platte anzuordnen, in dem erhöhte Traglasten von der Platte aufzunehmen sind, beispielsweise von auf der Platte aufgestellten Maschinen.
  • Die Öffnung ist vorteilhaft mittig in dem Verstärkungselement angeordnet. Es kann jedoch auch eine außermittige Anordnung der Öffnung vorteilhaft sein, beispielsweise bei beengten Platzverhältnissen oder zur Anpassung an die aufzunehmenden Lasten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine ausschnittsweise, schematische Darstellung eines Bauwerks im Verbindungsbereich einer Platte und einer Stütze,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Verstärkungselement des Bauwerks aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht in Richtung des Pfeils III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine ausschnittsweise Schnittdarstellung entlang der Line IV-IV in Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 4 in einer Ausführungsvariante,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch eine Nut des Verstärkungselementes aus Fig. 2 mit darin angeordnetem Schubanker,
    Fig. 7
    eine Ausführungsvariante einer Nut in einer Schnittdarstellung gemäß Fig. 6,
    Fig. 8 bis Fig. 14
    Draufsichten auf Ausführungsbeispiele von Verstärkungselementen mit geschnitten gezeigter Stütze.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Bauwerk 1 aus Beton. Das Bauwerk 1 besitzt eine Platte 2, die horizontal verläuft und die beispielsweise eine Flachdecke sein kann. An der Platte 2 ist eine Stütze 3 angeordnet, die senkrecht verläuft. Im Ausführungsbeispiel durchragt die Stütze 3 die Platte 2. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Platte 2 auf der Stütze 3 aufliegt, oder dass die Stütze 3 sich nur oberhalb der Platte 2 erstreckt. Die Platte 2 besitzt eine untere Bewehrung 8, die benachbart zu einer Plattenunterseite 16 der Platte 2 angeordnet ist, sowie eine obere Bewehrung 6, die benachbart zu einer Plattenoberseite 17 in der Platte 2 verläuft. Die obere Bewehrung 6 und die untere Bewehrung 8 sind in üblicher Weise aus sich kreuzenden, gitterförmig angeordneten Bewehrungsstäben 7 gebildet. Im Bereich der Stütze 3 ist ein Verstärkungselement 4 vorgesehen, das die Durchstanzfestigkeit der Platte 2 an der Stütze 3 erhöht.
  • Das Verstärkungselement 4 ist ein vorgefertigtes Bauteil aus hochfestem, vorzugsweise ultrahochfestem Beton. Das Verstärkungselement 4 kann zusätzlich eine Faserbewehrung, vorzugsweise aus Kunststofffasern und/oder aus Stahlfasern, aufweisen. Das Verstärkungselement 4 ist an der Plattenunterseite 16 in der Platte 2 angeordnet. Die untere Bewehrung 8 verläuft oberhalb des Verstärkungselementes 4. Die untere Bewehrung 8 besitzt benachbart zu einem Randbereich 10 des Verstärkungselementes 4 eine Aufkröpfung 14, die einen Versatz der unteren Bewehrung 8 nach oben, etwa in die Mitte der Platte 2 bewirkt. In einem weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt die untere Bewehrung 8 keine Aufkröpfung, sondern verläuft in geeigneten Aussparungen des Verstärkungselements 4. Die Platte 2 besitzt außerdem eine Durchstanzbewehrung, die im Ausführungsbeispiel aus einer Vielzahl von Schubankern 5 gebildet ist. Die Schubanker 5 sind im Ausführungsbeispiel als Doppelkopfanker ausgebildet. Auch andere Arten der Durchstanzbewehrung, beispielsweise in Form von Filigranträgern oder dgl. sind jedoch möglich. Die Schubanker 5 sind auf einer Montageleiste 15 gehalten. Dadurch ist der Abstand der Schubanker 5 zueinander festgelegt, und die Schubanker 5 sind bei der Herstellung an der Montageleiste 15 bereits vorfixiert.
  • Wie Fig. 1 auch zeigt, besitzt das Verstärkungselement 4 eine Öffnung 11, die im Ausführungsbeispiel mittig im Verstärkungselement 4 vorgesehen ist und das Verstärkungselement 4 durchragt. Die Öffnung 4 ist im Ausführungsbeispiel kreisförmig ausgebildet, wie auch Fig. 2 zeigt. Der Innendurchmesser b der Öffnung 11 ist etwas kleiner als der Außendurchmesser a der Stütze 3, die ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt besitzt. Die Öffnung 11 ist konzentrisch um eine Längsmittelachse 13 der Stütze 3 angeordnet, so dass sich das Verstärkungselement 4 und die Stütze 3 in Draufsicht im Randbereich geringfügig überlappen. Die Innenlänge des Verstärkungselements 4 an der Öffnung 11 beträgt vorteilhaft mindestens 75%, insbesondere mindestens 90% der Umfangslänge der Stütze 3. Die Innenlänge ist dabei die Summe der Längen der der Öffnung 11 zugewandten Stirnseiten der Segmente 9, wobei Abstände zwischen den Segmenten 9 nicht zur Innenlänge zählen.
  • Fig. 2 zeigt den Aufbau des Verstärkungselementes 4 im Einzelnen. Im Ausführungsbeispiel besitzt das Verstärkungselement 4 eine achteckige Außenkontur. Das Verstärkungselement 4 ist aus mehreren, im Ausführungsbeispiel aus vier identischen Segmenten 9 aufgebaut, die ringförmig um die Stütze 3 bzw. die Verlängerung der Stütze 3 in die Platte 2 hinein angeordnet sind. Benachbarte Segmente besitzen zueinander einen Abstand c, der vorteilhaft vergleichsweise klein ausgebildet ist. Der Abstand c beträgt an der Öffnung 11 vorteilhaft höchstens 10 cm, insbesondere höchstens 5 cm. Zwischen benachbarten Segmenten 9 ist aufgrund des Abstands c eine Fuge 18 gebildet. Jede Fuge 18 wird von zwei benachbarten Seitenwänden 20 der benachbarten Segmente 9 begrenzt. Der Abstand c ist vorteilhaft über die gesamte Länge der Fuge 18, also in einer Richtung radial zur Längsrichtung 13, konstant. Wie Fig. 2 zeigt, besitzt das Verstärkungselement 4 Nuten 12, in denen die in Fig. 2 mit gestrichelter Linie gezeigten Schubanker 5 angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel besitzt jedes Segment 9 zwei Nuten 12, die sich in radialer Richtung zur Längsmittelachse 13 erstrecken. Jede Nut 12 mündet an einem der Eckpunkte des achteckigen Außenumfangs nach außen. Wie Fig. 2 schematisch zeigt, sind auch außerhalb des Verstärkungselementes 4 in Verlängerung der Nuten 12 Schubanker 5 der Durchstanzbewehrung angeordnet. Die Nuten 12 erstrecken sich nicht bis zur Öffnung 11, sondern besitzen zur Öffnung 11 einen Abstand d. Die Nuten 12 sind dadurch zur Öffnung 11 hin geschlossen ausgebildet.
  • Die Fig. 3 zeigt den Verlauf der Nuten 12 in Seitenansicht. Wie Fig. 3 zeigt, erstrecken sich die Nuten 12 über einen Großteil der parallel zur Längsmittelachse 13 gemessenen Höhe m des Verstärkungselementes 4. Wie Fig. 3 auch zeigt, ist der Randbereich 10 des Verstärkungselementes 4 abgeschrägt ausgebildet, so dass die Höhe des Verstärkungselementes 11 im Randbereich 10 abnimmt. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Höhe m weniger als die halbe Dicke der Platte 2, wie auch Fig. 1 zeigt.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen Ausführungsbeispiele für die Gestaltung der Fuge 18 zwischen benachbarten Segmenten 9. Wie Fig. 4 zeigt, weisen die Seitenwände 20 jeweils eine in die Stirnseite der Seitenwand eingebrachte Nut 21 auf, deren Seitenwände 19 schräg verlaufen. Die Breite der Nut nimmt dadurch mit zunehmender Tiefe der Nut 21 ab. Im mittleren Bereich der Segmente 9 besitzt die Fuge 18 eine Breite e, die deutlich größer als der Abstand c der Segmente 9 zueinander an der Außenseite des Verstärkungselements 4 ist. Durch die schräg stehenden Seitenwände 19 der Nuten 21 wird eine mehraxiale Belastung in der Fuge 18 erzielt, die die mehraxiale Druckfestigkeit des Vergussmaterials, insbesondere des Ortbetons, aktiviert. Die Festigkeit des Vergussmaterials ist dabei vorteilhaft kleiner als die des Verstärkungselementes 4. Bei sehr geringer Breite c der Nut 21, insbesondere bei einer Breite c von 2 cm oder weniger, wird als Vergussmaterial vorteilhaft fließfähiger Vergussmörtel verwendet. Dadurch kann eine gute, vollständige Füllung der Nut 21 mit Vergussmaterial erreicht werden. Der Vergussmörtel kann dabei hochfester Vergussmörtel oder Vergussmörtel normaler Festigkeit sein. Auch bei größerer Breite c der Nut 21 kann die Verwendung von Vergussmörtel als Vergussmaterial vorteilhaft sein. Das Verstärkungselement 4 besteht aus einem hochfesten Beton, dessen Druckfestigkeit vorteilhaft größer als 55 N/mm2 ist. Das Verstärkungselement 4 besteht insbesondere aus ultrahochfestem Beton mit einer Druckfestigkeit von mehr als 130 N/mm2. Der ultrahochfeste Beton kann zusätzlich faserverstärkt sein, insbesondere mit Kunststofffasern und/oder Stahlfasern.
  • Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ragen in die Fuge 18 Bewehrungselemente 22 der benachbarten Segmente 9, die als Bewehrungsstäbe ausgebildet sind. Die Bewehrungselemente 22 überlappen sich dabei in der Fuge 18. Die Länge des in die Fuge 18 ragenden Abschnitts jedes Bewehrungselements 22 ist dabei größer als der halbe Abstand zwischen den Segmenten 9 in diesem Bereich. Dadurch wird eine erhöhte Festigkeit erreicht.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Gestaltung einer Nut 12 in einem Segment 9. Die Schubanker 5 besitzen einen Kopf 25, der auf der Montageleiste 15 fixiert ist. Die Nut 12 besitzt einen sich im Inneren des Segmentes 9 erweiternden Querschnitt. Die Nut 12 besitzt einen oberen Bereich 23, dessen Breite f kleiner als die Breite g des Kopfes 25 ist. Der Schubanker 5 kann dadurch nicht in seiner Längsrichtung aus der Nut 12 nach oben gezogen werden. Vielmehr muss der Schubanker 5 in Längsrichtung der Nut 12 und bezogen auf die Längsmittelachse 13 der Stütze 3 radial von außen am Verstärkungselement 4 montiert werden. Die Nut 12 besitzt einen unteren Bereich 24, dessen Breite größer als die des Kopfes 25 ist. Der innere Bereich 24 besitzt schräg stehende Seitenwände 27, die die mehraxiale Druckfestigkeit des Vergussmörtels aktivieren. Die Montageleiste 15 liegt auf einem Nutgrund 26 der Nut 12 auf.
  • Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Nut 32 vorgesehen, die eine etwa konstante Breite h aufweist. Die Breite h ist größer als die Breite g des Kopfes 25 des Schubankers 5. Die Nut 32 besitzt Seitenwände 33, die eine raue Oberfläche aufweisen. Die Oberfläche der Seitenwände 33 kann auch profiliert oder verzahnt ausgebildet sein. Durch die Struktur der Seitenwände 33 ergibt sich eine gute Verbindung zu der Vergussmasse, die die Schubanker 5 in der Nut 32 fixieren. Bei dieser Ausführung können die Schubanker 5 von oben am Verstärkungselement 4 montiert werden.
  • Die Figuren 8 bis 14 zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Verstärkungselementen. Die Figuren 8 bis 12 zeigen Verstärkungselemente, deren Außenkontur ein abgerundeter Quadrat- oder Rechteckquerschnitt ist. Dadurch ergibt sich eine Gestaltung, die an die Form eines Stadions erinnert. Das in Fig. 8 gezeigte Verstärkungselement 34 ist benachbart zu einer Stütze 43 mit quadratischem Querschnitt angeordnet. Die Stütze 43 besitzt eine Breite i. Das Verstärkungselement 34 besitzt eine Öffnung 41, die im Bereich der Stütze 43 angeordnet ist und deren Breite k geringfügig kleiner als die Breite i ist. Das Verstärkungselement 34 ist aus vorgefertigten Segmenten 39 und 40 aus hochfestem Beton aufgebaut. Es sind vier Segmente 39 vorgesehen, die in Draufsicht eine rechteckige Gestalt aufweisen und deren Breite etwa der Breite der Öffnung 41 entspricht. Jedes Segment 39 besitzt eine zur Öffnung 41 geschlossene Nut 12. Die Segmente 39 besitzen eine gerade Außenkante 42, die jeweils parallel zu einer Seite der Stütze 43 angeordnet ist. Zwischen benachbarten Segmenten 39 ist jeweils ein Segment 40 angeordnet, das viertelkreisförmig ausgebildet ist. Jedes Segment 40 besitzt eine nach außen verlaufende Nut 12. Die benachbarten Segmente 39, 40 weisen einen Abstand c zueinander auf, so dass zwischen den benachbarten Segmenten 39, 40 eine Fuge 18 ausgebildet ist.
  • In Fig. 9 ist ein Verstärkungselement 44 gezeigt, das aus Segmenten 49 und 50 aufgebaut ist. Das Verstärkungselement 44 könnte auch aus Segmenten 39 und 40 aufgebaut sein. Die Segmente 49 und 50 unterscheiden sich von den Segmenten 39 und 40 durch die Nut 52, die zur Öffnung 51 des Verstärkungselementes 44 hin offen ausgebildet ist. Auch eine zur Öffnung 51 geschlossene Nut 12 kann jedoch vorteilhaft sein. Die Stütze 53 besitzt eine Breite 1, die etwa doppelt so groß wie die Breite i der Stütze 43 ist. Das Verstärkungselement 44 ist aus insgesamt acht Segmenten 49 aufgebaut, wobei an jeder Seite der Stütze 53 zwei Segmente 49 nebeneinander angeordnet sind. An den Ecken der Stütze 53 sind Segmente 50 angeordnet, die in Draufsicht eine viertelkreisförmige Gestalt aufweisen und deren Form etwa den Segmenten 40 entspricht. Auch die Segmente 50 besitzen jeweils eine zur Öffnung 51 hin offene Nut 52.
  • Bei dem in Fig. 10 gezeigten Verstärkungselement 54 sind Segmente 39 und 60 vorgesehen. Das Verstärkungselement 54 ist an einer Stütze 43 angeordnet, wobei an jeder Längsseite der Stütze 43 ein Segment 39 angeordnet ist. An den Ecken der Stütze 43 sind Segmente 60 vorgesehen, die viertelkreisförmig ausgebildet sind und jeweils zwei Nuten 61 aufweisen. Die Nuten 61 sind zur Öffnung 41 des Verstärkungselementes 43 hin geschlossen, jedoch an ihrem der Stütze 43 benachbart liegenden Ende miteinander verbunden.
  • Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verstärkungselementes 64, das aus Segmenten 39 und 40 sowie Segmenten 71 aufgebaut ist. Das Verstärkungselement 64 ist an einer Stütze 73 angeordnet, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist. An den langen Seiten des Rechteckquerschnitts der Stütze 73 sind jeweils ein Segment 39 sowie ein Segment 71 angeordnet. Jedes Segment 71 besitzt zwei Nuten 12. Die Breite der Segmente 71 ist größer als die der Segmente 39.
  • Bei dem in Fig. 12 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Verstärkungselement 74 vorgesehen, das an einer Stütze 83 angeordnet ist und aus Segmenten 40, 79 und 81 aufgebaut ist. Die Segmente 40 sind viertelkreisförmig ausgebildet und jeweils an den Ecken der Stütze 83 angeordnet. An den Schmalseiten der Stütze 83 sind Segmente 79 mit zwei Nuten 12 vorgesehen und an den Längsseiten Segmente 81 mit jeweils drei Nuten 12.
  • Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verstärkungselementes 84, das an einer runden Stütze 3 angeordnet ist. Das Verstärkungselement 84 ist aus vier identischen Segmenten 89 ausgebildet, die jeweils drei Nuten 12 aufweisen. Der Außenrand des Verstärkungselementes 84 ist rund.
  • Fig. 14 zeigt ein ringförmiges Verstärkungselement 94 mit einem kreisförmigen Innenquerschnitt und einem kreisförmigen Außenquerschnitt. Das Verstärkungselement 94 ist an einer Stütze 93 angeordnet. Das Verstärkungselement 94 ist aus zwölf Segmenten 99 aufgebaut, die jeweils eine Nut 12 aufweisen. Alle Segmente 99 sind identisch ausgebildet. Bei allen Ausführungsbeispielen ist der Abstand zwischen benachbarten Segmenten vergleichsweise klein und beträgt höchstens 10 cm. Die einander zugewandten Seitenwände 20 der benachbarten Segmente verlaufen parallel zueinander, so dass der Abstand c der benachbarten Segmente konstant über die gesamte Fugenlänge ist. Lediglich in der Tiefe der Fuge 18 variiert der Abstand, wie die Figuren 4 und 5 zeigen.
  • Die Ausführungsbeispiele sehen Nuten in den Segmenten vor, in denen die Schubanker 5 angeordnet sind. Es kann jedoch alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, Bewehrungselemente einer Durchstanzbewehrung in Fugen zwischen benachbarten Segmenten anzuordnen. Der Randbereich 10 ist vorteilhaft bei allen Ausführungsbeispielen abgeschrägt ausgebildet, auch wenn die Abschrägung nur beim Verstärkungselement 4 gezeigt ist.
  • Bei der Herstellung des Bauwerks wird ein Verstärkungselement 4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94 oberhalb einer Stütze 3, 43, 53, 73, 83, 93 oder einer Schalung für eine Stütze 3, 43, 53, 73, 83, 93 angeordnet. Die Schubanker 5 der Durchstanzbewehrung werden in den Nuten 12, 32, 52, 61 des Verstärkungselements 4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94 angeordnet. Nach dem Anbringen der unteren Bewehrung 8 und der oberen Bewehrung 6 der Platte 2 wird zur Herstellung der Platte 2 und ggf. zur Herstellung der Stütze 3, 43, 53, 73, 83, 93 Ortbeton eingebracht. Der Ortbeton dient gleichzeitig zur Verbindung der Segmente 9, 39, 40, 49, 50, 60, 71, 79, 81, 89, 99 des Verstärkungselements miteinander und zur Fixierung der Durchstanzbewehrung in den Nuten 12, 23, 52, 61 des Verstärkungselements 4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94.
  • Als alternative Herstellungsvariante kann es sinnvoll sein, nach dem Anordnen des Verstärkungselements 4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94 in die Nuten 12, 32, 52, 61 und/ oder die Fugen 18 fließfähigen Vergussmörtel einzubringen, der die Durchstanzbewehrung in den Nuten 12, 23, 52, 61 fixiert und/ oder die Segmente 9, 39, 40, 49, 50, 60, 71, 79, 81, 89, 99 miteinander verbindet. Anschließend kann das Verstärkungselement 4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94 mit Ortbeton der Platte 2 vergossen werden.
  • In den Ausführungsbeispielen ist das Verstärkungselement 4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94 jeweils im Bereich einer Stütze 3, 43, 53, 73, 83, 93 angeordnet. Das Verstärkungselement 4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94 kann jedoch auch zur Verstärkung einer Platte 2 in einem Bereich, in dem keine Stütze angeordnet ist, vorgesehen sein. Das Verstärkungselement 4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94 dient dann insbesondere zur Erhöhung der Durchstanzfestigkeit der Platte 2 in einem hochbelasteten Bereich der Platte 2, beispielsweise in einem Bereich, auf dem schwere Lasten wie schwere Maschinen oder dergleichen aufgestellt werden sollen.
  • Bei den gezeigten Verstärkungselementen 4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94 ist die Öffnung 11, 41, 51 jeweils mittig im Verstärkungselement 4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94 vorgesehen. Die geometrische Mitte des Verstärkungselements 4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94 fällt dabei mit der geometrischen Mitte der Öffnung 11, 41, 51 zusammen. In einem weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Öffnung 11, 41, 51 jedoch auch außermittig angeordnet sein.

Claims (14)

  1. Bauwerk mit einer Platte (2), insbesondere einer Flachdecke, wobei die Platte (2) ein Verstärkungselement (4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94) aus hochfestem Beton zur Erhöhung der Durchstanzfestigkeit aufweist, wobei das Verstärkungselement (4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94) ringförmig ausgebildet ist und eine Öffnung (11, 41, 51) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (4, 34,44, 54, 64, 74, 84, 94) aus mehreren, vorgefertigten Segmenten (9, 39, 40, 49, 50, 60, 71, 79, 81, 89, 99) besteht, die ringförmig um die Öffnung (11, 41, 51) angeordnet sind.
  2. Bauwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Segmente (9, 39, 40, 49, 50, 60, 71, 79, 81, 89, 99) einen Abstand (c) zueinander besitzen und über ein Material, dessen Festigkeit geringer als die des hochfesten Betons des Verstärkungselementes (4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94) ist, miteinander verbunden sind.
  3. Bauwerk nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (c) zwischen benachbarten Segmenten (9, 39, 40, 49, 50, 60, 71, 79, 81, 89, 99) an der Öffnung (11, 41, 51) höchstens 10 cm beträgt.
  4. Bauwerk nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass in die zwischen zwei benachbarten Segmenten (9, 39, 40, 49, 50, 60, 71, 79, 81, 89, 99) gebildete Fuge (18) mindestens ein Bewehrungselement (22) des Verstärkungselementes (4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94) ragt.
  5. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Segmente (9, 39, 40, 49, 50, 60, 71, 79, 81, 89, 99) des Verstärkungselementes (4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94) identisch ausgebildet sind.
  6. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) eine Durchstanzbewehrung aufweist.
  7. Bauwerk nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Segment (9, 39, 40, 49, 50, 60, 71, 79, 81, 89, 99) eine Nut (12, 32, 52, 61) aufweist, in die ein Bewehrungselement der Durchstanzbewehrung ragt.
  8. Bauwerk nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement der Durchstanzbewehrung in der Nut (12, 32, 52, 61) mit einem Material, dessen Festigkeit geringer als die des hochfesten Betons des Verstärkungselementes (4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94) ist, insbesondere mit Ortbeton, fixiert ist.
  9. Bauwerk nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Nut (12, 32,61) an der der Stütze (3, 43, 73, 83, 93) zugewandten Seite geschlossen ausgebildet ist.
  10. Bauwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bewehrungselement der Durchstanzbewehrung außerhalb des Verstärkungselementes (4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94) angeordnet ist.
  11. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) eine untere Bewehrung (8) aufweist, die oberhalb des Verstärkungselementes (4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94) verläuft.
  12. Bauwerk nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die untere Bewehrung (8) benachbart zu einem Randbereich (10) des Verstärkungselementes (4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94) eine Aufkröpfung (14) aufweist.
  13. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (10) des Verstärkungselementes (4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94) abgeschrägt ausgebildet ist.
  14. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bauwerk eine mit der Platte (2) verbundene Stütze (3, 43, 53, 73, 83, 93) besitzt, die im Bereich der Öffnung (11, 41, 51) angeordnet ist.
EP14003044.6A 2014-09-03 2014-09-03 Bauwerk mit einem Verstärkungselement aus hochfestem Beton zur Erhöhung der Durchstanzfestigkeit Active EP2993279B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14003044T PL2993279T3 (pl) 2014-09-03 2014-09-03 Konstrukcja z elementem wzmacniającym wykonanym z betonu o wysokiej wytrzymałości, dla podwyższenia wytrzymałości na przebicie
EP14003044.6A EP2993279B1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Bauwerk mit einem Verstärkungselement aus hochfestem Beton zur Erhöhung der Durchstanzfestigkeit
US14/844,943 US9447572B2 (en) 2014-09-03 2015-09-03 Structure having a strengthening element made of high-strength concrete for increasing punching shear strength

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14003044.6A EP2993279B1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Bauwerk mit einem Verstärkungselement aus hochfestem Beton zur Erhöhung der Durchstanzfestigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2993279A1 EP2993279A1 (de) 2016-03-09
EP2993279B1 true EP2993279B1 (de) 2016-12-14

Family

ID=51564406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003044.6A Active EP2993279B1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Bauwerk mit einem Verstärkungselement aus hochfestem Beton zur Erhöhung der Durchstanzfestigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9447572B2 (de)
EP (1) EP2993279B1 (de)
PL (1) PL2993279T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106869330A (zh) * 2017-01-18 2017-06-20 黄坤坤 一种装配式环筋扣合锚接混凝土剪力墙双侧楼板连接结构
CN110374014B (zh) * 2019-08-09 2021-06-25 黄河勘测规划设计研究院有限公司 大跨连续梁uhpc柱施工方法
CN114428992B (zh) * 2022-04-06 2022-06-17 湖南大学 超高性能混凝土板抗冲切承载力的确定方法及计算机系统
CN114809616B (zh) * 2022-04-24 2023-12-01 五冶集团上海有限公司 装配式叠合板现浇带的吊模结构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793115A (fr) * 1971-12-22 1973-04-16 Hubmann Georg Plafond constitue de panneaux prefabriques
JPH0547206Y2 (de) 1987-03-24 1993-12-13
JPH0663297B2 (ja) * 1987-11-25 1994-08-22 清水建設株式会社 サンドイッチパネルを用いたフラットプレートスラブ工法
DE3915711A1 (de) * 1989-01-31 1990-11-15 Ibs Integriertes Bauen Bauelement zur erstellung von gebaeuden, gebaeudeteilen od.dgl.
GB2300654A (en) * 1995-05-04 1996-11-13 Univ Sheffield Shear reinforcement for reinforced concrete
US5992123A (en) * 1996-07-19 1999-11-30 Erico International Corporation Shear stud assembly and method for reinforcement of column or beam connections
KR100948486B1 (ko) * 2009-12-08 2010-03-18 파슨스 브링커호프 아시아 리미티드 강관 기둥과 철근콘크리트 플랫 슬래브 접합부 전단보강장치
ES2437926T3 (es) * 2011-02-15 2014-01-15 F.J. Aschwanden Ag Elemento de refuerzo para la absorción de fuerzas en elementos de hormigón, que están apoyados por medio de elementos de apoyo
MY184136A (en) * 2013-08-21 2021-03-22 Chin Chai Ong End plate for concrete piles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160060859A1 (en) 2016-03-03
US9447572B2 (en) 2016-09-20
PL2993279T3 (pl) 2017-05-31
EP2993279A1 (de) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2993279B1 (de) Bauwerk mit einem Verstärkungselement aus hochfestem Beton zur Erhöhung der Durchstanzfestigkeit
EP1040238B1 (de) Schubbewehrung für flachdecken und dübelleiste hierfür
EP3336269B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
DE202006009554U1 (de) Hybrides Turmbauwerk
EP2166178A2 (de) Abstandhalter
DE4037438C2 (de) Transportables Stahlbetonfundament für eine Stütze
EP3190244A1 (de) Gewindehülse zur verankerung von bauelementen in einem betonbauwerk, und ein distanzrohr
EP0984177B1 (de) Verbundschraube für ein Holz-Beton-Tragwerk
EP3225758B1 (de) Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil
EP3330448B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen in einer bestimmten relativen ausrichtung sowie damit erstelltes betonbauwerk
DE69524377T2 (de) Verbindungs- oder Verankerungsvorrichtung von Bewehrungsstäben hoher Haftung im Stahlbeton und Verfahren zu ihrer Realisierung
EP4008848A2 (de) Wandbauelement, insbesondere fassadenwand-bauelement
DE19835900C2 (de) Betonfertigbauteile sowie unter Verwendung von Betonfertigbauteilgruppen errichtetes Gebäude
CH718328B1 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.
EP3070225B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
EP3492665A1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil
EP2873778A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungssystem für Betonfertigteile
EP3130713B1 (de) Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks
EP3839162B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen
EP3879045A1 (de) Verbindungselement zum kraftschlüssigen verbinden von betonbauteilen
EP2787135A1 (de) Betonbauteile und Verfahren zur Errichtung desselben
DE20006955U1 (de) Vorgefertigtes Schalungselement für ein Streifenfundament
DE1260103B (de) Im Querschnitt etwa dreieckfoermiger Traeger fuer die Montage und zur Bewehrung von Stahlbetondecken, insbesondere Rippendecken
EP4245934A1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
DE969775C (de) Treppe aus nebeneinanderliegenden, an der Oberseite stufenfoermig ausgebildeten Lauftraegern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 853729

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002168

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002168

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200903

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200903

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014002168

Country of ref document: DE

Owner name: LEVIAT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HALFEN GMBH, 40764 LANGENFELD, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 853729

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: LEVIAT GMBH, DE

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 11