EP2754766A1 - Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteils - Google Patents

Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteils Download PDF

Info

Publication number
EP2754766A1
EP2754766A1 EP14151127.9A EP14151127A EP2754766A1 EP 2754766 A1 EP2754766 A1 EP 2754766A1 EP 14151127 A EP14151127 A EP 14151127A EP 2754766 A1 EP2754766 A1 EP 2754766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
building part
building
support member
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14151127.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754766B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Priority to PL14151127T priority Critical patent/PL2754766T3/pl
Publication of EP2754766A1 publication Critical patent/EP2754766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2754766B1 publication Critical patent/EP2754766B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/483Shear dowels to be embedded in concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8254Soundproof supporting of building elements, e.g. stairs, floor slabs or beams, on a structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F2011/0203Miscellaneous features of stairways not otherwise provided for
    • E04F2011/0205Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads
    • E04F2011/021Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads mainly of stone or stone like materials, e.g. concrete; mainly of glass
    • E04F2011/0212Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads mainly of stone or stone like materials, e.g. concrete; mainly of glass mainly of concrete

Definitions

  • the invention relates to a device for force-transmitting connecting a first supporting part of the building, in particular a building wall, with a second supported part of the building, in particular a staircase part, at least comprising in the installed state between the first part of the building and the second part of the building in the horizontal direction by a between the first and the second part of the building left gap extending support member and a reinforcing element for anchoring the support member in the second supported building part, wherein the reinforcing element extends in the installed state, starting from the force-introducing side of the support member on both sides of the side of the support member in a region on the force side facing away from the support member.
  • connection devices are used in particular wherever forces have to be transmitted between two level-identical building parts, and in particular transverse forces and bending moments acting on the support element.
  • mandrel systems perform such tasks especially when the distance between the parts of the building to be connected is not very large and thus the lever arm of the bending moment acting on the support element is not very large.
  • this Dorn systems are used, which have the advantage of being able to transfer high lateral forces due to their solid material and also be independent in terms of their installation orientation, as well as a twisted about the longitudinal axis of the support member installation of the mandrel has no effect on the size of the power transmission surface ,
  • the carrier element In the case of a connection of a staircase part to a building wall, the carrier element must transmit the weight of the staircase part to the building wall, which leads to particularly high loads in the region of the front edge of the supported building part.
  • the reinforcing element is provided extending from the force-introducing side on the opposite side facing away from the force of the support member and thus ensures a better anchoring of the support element in the second carried part of the building.
  • the reinforcing element is wrapped around the force-introducing side of the support member, extending on both sides of the support member in an area on the force side facing the support member and extends from there further into the second part of the building.
  • the reinforcing element acts on the region of the front edge of the second supported building part above the carrier element, since there - as stated above - the forces exerted by the carrier element on the second building part are very large.
  • placing metal reinforcing elements close to the edge means that, for reasons of corrosion protection, they must be made of stainless steel if they fall below the required concrete cover. This makes the entire connecting device more expensive than conventional variants in which the reinforcing element consists of reinforcing steel.
  • the present invention has the object to provide a device for force-transmitting connection of the type mentioned above, which is characterized by lower production costs on the one hand and better performance on the other.
  • the spacing of the reinforcing element from the front edge of the second building part means that as a material for the reinforcing element instead of stainless steel now mild steel or reinforcing steel can be used, which is indeed more susceptible to corrosion, but because of caused by the buffer element distance from the joint and thus sufficient compliance with the required minimum concrete cover. This avoids the use of the very expensive stainless steel making the system unattractive.
  • a buffer element is arranged between the front edge of the second building part and the reinforcement element on the force-introducing side of the support element. Accordingly, this distance range should not just be filled with the material of the second supported building part, which can quickly lead to spalling of the concrete material due to the high loads on the leading edge, which in turn destroys or reduces the required minimum concrete coverage and thus the corrosion protection for the reinforcing element picks.
  • a buffer element is arranged which has the task of not transmitting the forces acting on the force-introducing side of the support element on the front edge of the supported building part 1: 1 Overlying material of the second part of the building, but in a reduced, ie buffered extent. This gives you a slowly rising, progressive stiffness by the support element is comparatively soft and at the beginning, so at the front edge of the second building part can yield slightly in the direction of the buffer element and then along its length in the second supported building part in the course of the bond length is getting stiffer.
  • spacers differ, however, on the one hand in terms of the function of the buffer element according to the invention, since the spacer brackets have the task to participate on the one hand on the power transmission between the support member and part of the building and on the other hand pretend as centering the mutual relative position of the support element and reinforcing bars; On the other hand, also makes the material of the spacer bracket clear that they have nothing in common with the buffer element according to the invention: To increase the power transmission, the centering even have a larger cross-section than the reinforcing bars and consist - as is required for this near-joint edge region for corrosion protection reasons - made of stainless steel , In contrast, the buffer element according to the invention is intended to pass the forces acting not directly, but only buffered to the material of the building part.
  • the device also has a sleeve associated with the second supported building part, that the sleeve receives the support element and is intended to extending horizontally into the second supported building part starting from the joint facing the front edge of the second supported building part.
  • the support element is arranged in particular with the interposition of a sleeve in the second part of the building, if this second part of the building consists of a finished part, that is pre-produced in particular in a precast plant and on the site mounted and must be stored on the first supporting part of the building.
  • the carrier element As far as the carrier element, the force-introducing side of the carrier element and the like is referred to above, it is within the scope of the invention that the protection of the present invention also extends to those types in which the carrier element with the interposition of the sleeve in the second building part is arranged.
  • the reinforcing element and the buffer element on the one hand act directly on the carrier element, but on the other hand also the sleeve which surrounds the carrier element.
  • the support member is slidably disposed in the longitudinal direction in the sleeve, which is particularly necessary during assembly, but also has the effect that the support member can follow relative movements between the two parts of the building in the longitudinal direction of the support element force ,
  • the buffer element consists of a material with reduced stiffness relative to concrete and / or steel, in particular of a plastic, rubber, foam or elastomer material. This ensures that the buffer element can take over the desired functions that a concrete present at this point, that is, in particular a material of the second carried Building part, or provided at this point rebar (such as in the prior art of FR-A 2 804 703 ) just could not take over.
  • the distance (a) of the reinforcing element from the leading edge of the second building part and / or the sleeve be at least 10 mm.
  • the buffer element has a length measured in the longitudinal direction of the carrier element of at least 10 mm and / or has a height (b) measured orthogonal to the longitudinal direction of the carrier element of at least 0.5 mm and / or orthogonal to the longitudinal direction of the sleeve measured width (c), which corresponds substantially to the width of the carrier element and / or the sleeve in the region of the connection position of the buffer element.
  • the buffer element should be made thinner than the diameter of the reinforcing bar so that the reinforcing bar on the side lying adjacent to the buffer element still forms sufficient positive engagement with the surrounding concrete material.
  • the buffer element in order to fulfill the function of the buffer element, it is usually sufficient for the buffer element to have a height of 0.5 mm.
  • the reinforcing element is at least indirectly frictionally, frictionally and / or positively fixed to the support element and / or on the sleeve. This is intended to ensure that the reinforcing element can activate the areas of the second supported building part that are acted upon by it and thus can transmit the corresponding forces from the carrier element and / or the sleeve.
  • the buffer element on the carrier element and / or the sleeve is at least indirectly fixed force, friction and / or positive fit, in particular by a latching, Klips- or adhesive bond.
  • the reinforcing element can either act directly on the carrier element and / or the sleeve and thus extend in particular along the upper edge of the carrier element and / or the sleeve; but it is also possible that the reinforcing element is arranged with the interposition of a Druckumlenkelements on the support element and / or on the sleeve, which may consist of metal. Since the connection position of the reinforcing element in the longitudinal direction of the support element is behind the buffer element, and the Druckumlenkelement has the required minimum concrete coverage, therefore, must not have their own corrosion protection and can therefore cost of a black steel, in particular in an execution as a forged part.
  • this pressure deflecting element makes it possible to provide optimum contact between the reinforcing element and the carrier element / sleeve. Since the reinforcing element in the region of support element / sleeve must be partially angled and / or bent loop-shaped, it may not always be adapted in shape to any form of support element / sleeve. Against this background, it makes sense to provide the pressure deflection element so that it can be adapted on its outer side to the shape and the course of the reinforcing element and adapted on its inner side to the outer shape of the carrier element or the sleeve.
  • This pressure deflection element must be sufficiently pressure-stable in order to transmit the forces directly between the carrier element, if appropriate via the sleeve wall, to the pressure deflection element and from there into the reinforcing element.
  • the reinforcing element is - as it is already known in the art - bow-shaped with a central loop portion which acts on the force-introducing side of the support member and / or the sleeve, and with two leg portions which in the installed state each side of the Carrier element and / or the sleeve extend into an area on the force side facing away from the support member and / or the sleeve and there continue to run away from the joint in the second supported building part.
  • the sleeve may expediently consist of plastic and, for anchoring to the second component, have projections which are surrounded by the material of the second supported part of the building and ensure mutual anchoring.
  • the sleeve may have at its front edge a circumferential collar, which may be used, for example, for fixing the sleeve to the component formwork of the second supported building part, so that when casting the material of the second building part, the sleeve remains in the correct position.
  • the shape and especially the cross section of the sleeve and also of the support element for the present invention is rather subordinate; For the reasons mentioned above, it is recommended, depending on the application and load case, above all, profiled beam or mandrel systems with a rectangular or round cross-section.
  • FIG. 1 a connecting device 1 according to the invention is indicated, which is arranged in a second supported building part 2 and serves to extend into a first supporting building part 3, which in FIG. 1 consists of a building wall, however, which is indicated only schematically by the reference numeral 3.
  • the staircase part according to FIG. 1 consists of a staircase a spiral staircase which is made of concrete and is superimposed on various structural measures, such as at the top of the staircase in the area 4.
  • One of these measures consists in the connecting device 1 according to the invention, in detail in the Figures 2 . 3 . 4 . 5a and 5b is shown.
  • FIGS. 2 and 3 show the connecting device 1 with the schematically indicated, surrounding building part 2, which is referred to above as a second supported building part.
  • the connecting device 1 consists in particular of a carrier element 5 which extends in the longitudinal direction x, starting from the first supporting building part 3 into the second building part 2.
  • FIG. 2 and 3 is the opposite of the second building part 2 projecting part 5.3 of the support element in solid lines and the second part of the building 2 extending part 5.2 of the support member 5 shown in dashed lines.
  • FIG. 2 shows under the opposite to the second building part 2 projecting part 5.3 of the support member 5, a power distribution plate 16 and a footfall sounding 17, which serves to be arranged in the first supporting part of the building 3 and (footfall) to dampen vibrations between the two parts of the building.
  • the carrier element 5 consists of a hollow profile with a rectangular cross-section and cooperates with a reinforcing element 6, which is formed like a loop and this extends with its loop capacity central portion 6a on the force introducing in the example shown top 5a of the support member 5 and the reinforcing element legs 6b, 6c on both sides side of the support member 5 in a region on the force side facing away from the support element, ie extends below the support member in the illustrated embodiment.
  • both reinforcing element legs are bent and run parallel to the longitudinal extent of the support element in the associated building part in order to achieve an improvement in the anchoring of the connecting device in the building part.
  • the reinforcing element 6 is arranged with its loop-shaped central portion 6a on the carrier element 5 or on its upper side 5a so that it has a distance a in the longitudinal direction x of the carrier element, which is at least 10 mm and thus corresponds to the prescribed minimum concrete cover to use as a material for the reinforcing element 6 instead of stainless steel reinforcing steel can.
  • the distance between the reinforcing element 6 and the front edge 2a of the building part is bridged by a buffer element 7 which is arranged on the upper side 5a of the carrier element 5, bridges the entire distance a and has a width c which corresponds to the width of the carrier element 5.
  • the buffer element - as in particular from the sectional views in the FIGS. 5a and 5b can be seen - significantly flatter than the diameter of the reinforcing element, which inter alia a positive anchoring of the reinforcing element 6 in the building part 2 is ensured.
  • the buffer element 7 is expediently made of a material which has a reduced stiffness relative to concrete. Suitable material for this example is elastomer.
  • the present invention offers the advantage of providing a connection device with improved performance characteristics, which still manages with reduced material costs due to the availability of reinforcing steel.
  • the buffer element in this case ensures a reduction of the rigidity at the front edge of the building part, which is very heavily loaded by the support element. This reduced stiffness prevents flaking in the area of the front edge of the corresponding building part and progressively increases the rigidity over the bond length of the support element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils (3), insbesondere einer Gebäudewand (3), mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil (2), insbesondere einem Treppenteil (2), zumindest umfassend ein sich im eingebauten Zustand zwischen dem ersten Gebäudeteil und dem zweiten Gebäudeteil in horizontaler Richtung durch eine zwischen dem ersten und dem zweiten Gebäudeteil belassene Fuge erstreckendes Trägerelement (5) und ein Bewehrungselement (6) zur Verankerung des Trägerelements im zweiten getragenen Gebäudeteil (2), wobei sich das Bewehrungselement (6) im eingebauten Zustand ausgehend von der krafteinleitenden Seite des Trägerelements beidseits seitlich des Trägerelements in einen Bereich auf der kraftabgewandten Seite (5b) des Trägerelements (5) erstreckt. Dabei ist das Bewehrungselement (6) im eingebauten Zustand auf der krafteinleitenden Seite (5a) des Trägerelements (5) beabstandet von der der Fuge zugewandten Vorderkante (2a) des zweiten getragenen Gebäudeteils (2) angeordnet. Außerdem ist zwischen Vorderkante (2a) des zweiten getragenen Gebäudeteils (2) und Bewehrungselement ein Pufferelement (7) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils, insbesondere einer Gebäudewand, mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil, insbesondere einem Treppenteil, zumindest umfassend ein sich im eingebauten Zustand zwischen dem ersten Gebäudeteil und dem zweiten Gebäudeteil in horizontaler Richtung durch eine zwischen dem ersten und dem zweiten Gebäudeteil belassene Fuge erstreckendes Trägerelement und ein Bewehrungselement zur Verankerung des Trägerelements im zweiten getragenen Gebäudeteil, wobei sich das Bewehrungselement im eingebauten Zustand ausgehend von der krafteinleitenden Seite des Trägerelements beidseits seitlich des Trägerelements in einen Bereich auf der kraftabgewandten Seite des Trägerelements erstreckt.
  • Derartige Verbindungsvorrichtungen werden insbesondere überall dort eingesetzt, wo zwischen zwei niveaugleichen Gebäudeteilen Kräfte übertragen werden müssen und zwar vor allem Querkräfte sowie auf das Trägerelement wirkende Biegemomente. Üblicherweise erfüllen Dornsysteme solche Aufgaben vor allem dann, wenn der Abstand zwischen den zu verbindenden Gebäudeteilen nicht sehr groß und damit der Hebelarm des auf das Trägerelement einwirkenden Biegemoments nicht sehr groß ist. Häufig werden hierfür Dornsysteme verwendet, die den Vorteil haben, aufgrund ihres Vollmaterials hohe Querkräfte übertragen zu können und dabei auch noch hinsichtlich ihrer Einbauorientierung unabhängig zu sein, da auch ein um die Längsachse des Trägerelements verdrehter Einbau des Dorns keine Auswirkung auf die Größe der Kraftübertragungsfläche hat.
  • Alternativ zu den aus Vollmaterial bestehenden Dornen werden auch Hohlprofile oder Profilträgersysteme verwendet, die größere Biegemomente übertragen können, dabei aber bei der Übertragung von Querkräften den aus Vollmaterial bestehenden Dornsystem unterlegen sind.
  • Das Trägerelement muss im Falle einer Verbindung eines Treppenteils mit einer Gebäudewand die Gewichtskraft des Treppenteils auf die Gebäudewand übertragen, was im Bereich der Vorderkante des getragenen Gebäudeteils zu besonders hohen Belastungen führt. Um nicht nur das Material des zweiten Gebäudeteils auf der krafteinleitenden Seite des Trägerelements in die Lastaufnahme einzubeziehen, sondern auch weiteres das Trägerelement umgebendes Material des getragenen Gebäudeteils, ist das Bewehrungselement vorgesehen, das sich ausgehend von der krafteinleitenden Seite auf die gegenüberliegende kraftabgewandte Seite des Trägerelements erstreckt und so für eine bessere Verankerung des Trägerelements im zweiten getragenen Gebäudeteil sorgt. Hierzu ist das Bewehrungselement um die krafteinleitende Seite des Trägerelements geschlungen, erstreckt sich beidseits des Trägerelements in einen Bereich auf der kraftabgewandten Seite des Trägerelements und verläuft von dort weiter in das zweite Gebäudeteil hinein.
  • Um eine möglichst große Traglast aufnehmen zu können, wäre es vorteilhaft, wenn das Bewehrungselement den Bereich der Vorderkante des zweiten getragenen Gebäudeteils oberhalb des Trägerelements beaufschlagt, da dort - wie vorstehend ausgeführt - die vom Trägerelement auf das zweite Gebäudeteil ausgeübten Kräfte sehr groß sind. Auf der anderen Seite bedeutet aber ein randnahes Anordnen von aus Metall bestehenden Bewehrungselementen, dass diese aus Korrosionsschutzgründen aus Edelstahl hergestellt werden müssen, wenn sie die erforderliche Betonüberdeckung unterschreiten. Dies macht die gesamte Verbindungsvorrichtung teurer als herkömmliche Varianten, bei denen das Bewehrungselement aus Betonstahl besteht.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das sich durch günstigere Herstellungskosten einerseits und bessere Gebrauchseigenschaften andererseits auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Verbindungsvorrichtung der eingangs genannten Art durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demgemäß ist es wesentlich für die vorliegende Erfindung, dass das Bewehrungselement im eingebauten Zustand auf der krafteinleitenden Seite des Trägerelements beabstandet von der der Fuge zugewandten Vorderkante des zweiten getragenen Gebäudeteils angeordnet ist und dass zwischen Vorderkante des zweiten getragenen Gebäudeteils und Bewehrungselement ein Pufferelement angeordnet ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den Unteransprüchen aufgeführt, deren Inhalt hier zur Vermeidung von Wiederholungen ausdrücklich einbezogen wird.
  • Die Beabstandung des Bewehrungselements von der Vorderkante des zweiten Gebäudeteils führt dazu, dass als Material für das Bewehrungselement statt Edelstahl nunmehr Baustahl bzw. Betonstahl verwendet werden kann, der zwar korrosionsanfälliger ist, was jedoch wegen des durch das Pufferelement hervorgerufenen Abstandes von der Fuge und der damit verbundenen Einhaltung der erforderlichen Mindestbetondeckung ausreicht. Dadurch kann das Verwenden des sehr teuren und das System damit unattraktiv machenden Edelstahls vermieden werden.
  • Besonders wichtig ist es für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung jedoch, dass zwischen Vorderkante des zweiten Gebäudeteils und Bewehrungselement auf der krafteinleitenden Seite des Trägerelements ein Pufferelement angeordnet ist. Demnach soll dieser Abstandsbereich nicht einfach nur mit dem Material des zweiten getragenen Gebäudeteils aufgefüllt werden, was aufgrund der hohen Belastungen an der Vorderkante schnell zu einem Abplatzen des Betonmaterials führen kann, was wiederum die erforderliche Mindestbetonüberdeckung zerstört bzw. reduziert und somit den Korrosionsschutz für das Bewehrungselement aufhebt. Erfindungsgemäß ist stattdessen, also statt des zwischen Bewehrungselement und Vorderkante des getragenen Gebäudeteils angeordneten Betonmaterials des zweiten Gebäudeteils ein Pufferelement angeordnet, das die Aufgabe hat, die auf die krafteinleitenden Seite des Trägerelements an der Vorderkante des getragenen Gebäudeteils wirkenden Kräfte nicht 1:1 weiterzugeben an das darüberliegende Material des zweiten Gebäudeteils, sondern in reduziertem, d.h. gepuffertem Ausmaß. Hierdurch erhält man eine langsam ansteigende, progressive Steifigkeit, indem am Anfang, also an der Vorderkante des zweiten Gebäudeteils das Trägerelement vergleichsweise weich gelagert ist und etwas nachgeben kann in Richtung des Pufferelements und dann entlang seiner Längserstreckung in das zweite getragene Gebäudeteil im Laufe der Einbindelänge immer steifer wird.
  • Es ist zwar bereits im Stand der Technik, beispielsweise aus der FR-A 2 804 703 bekannt, bei einer ähnlichen Verbindungsvorrichtung in beiden Gebäudeteilen jeweils am Trägerelement zwischen der Fuge und zwei zur Verankerung des Trägerelements vorgesehenen Bewehrungselementen zwei Abstandsbügel anzuordnen, die sich senkrecht zum Trägerelement und zu den beiden Bewehrungselementen erstrecken. Diese beabstanden zwangsläufig die Bewehrungselemente von der der Fuge zugewandten Vorderkante des zweiten getragenen Gebäudeteils. Diese Abstandsbügel unterscheiden sich jedoch einerseits hinsichtlich der Funktion von dem erfindungsgemäßen Pufferelement, da die Abstandsbügel die Aufgabe haben, einerseits an der Kraftübertragung zwischen Trägerelement und Gebäudeteil mitzuwirken und andererseits als Zentrierhilfe die gegenseitige Relativposition von Trägerelement und Bewehrungsstäben vorzugeben; andererseits macht auch das Material der Abstandsbügel deutlich, dass diese nichts mit dem erfindungsgemäßen Pufferelement gemeinsam haben: Die Zentrierungselemente weisen zur Vergrößerung der Kraftübertragung sogar einen größeren Querschnitt als die Bewehrungsstäbe auf und bestehen - wie dies für diesen fugennahen Randbereich aus Korrosionsschutzgründen erforderlich ist - aus Edelstahl. Im Gegensatz dazu ist das erfindungsgemäße Pufferelement dazu vorgesehen, die wirkenden Kräfte nicht direkt, sondern nur gepuffert an das Material des Gebäudeteils weiterzugeben.
  • Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, das Trägerelement nicht direkt vom Material des zweiten getragenen Gebäudeteils zu umgeben bzw. zu beaufschlagen, sondern dass die Vorrichtung außerdem eine dem zweiten getragenen Gebäudeteil zugeordnete Hülse aufweist, dass die Hülse das Trägerelement aufnimmt und dazu vorgesehen ist, sich ausgehend von der der Fuge zugewandten Vorderkante des zweiten getragenen Gebäudeteils horizontal in das zweite getragene Gebäudeteil zu erstrecken.
  • Während die Bauform ohne Hülse vor allem bei aus Ortbeton hergestellten zweiten Gebäudeteilen zur Anwendung kommt, wird das Trägerelement insbesondere unter Zwischenschaltung einer Hülse im zweiten Gebäudeteil angeordnet, wenn dieses zweite Gebäudeteil aus einem Fertigteil besteht, also insbesondere in einem Fertigteilwerk vorproduziert ist und auf der Baustelle montiert und an dem ersten tragenden Gebäudeteil aufgelagert werden muss.
  • Sofern vorstehend auf das Trägerelement, auf die krafteinleitende Seite des Trägerelements und dergleichen Bezug genommen ist, so liegt es im Rahmen der Erfindung, dass sich der Schutz der vorliegenden Erfindung auch auf solche Bauformen erstreckt, bei denen das Trägerelement unter Zwischenschaltung der Hülse im zweiten Gebäudeteil angeordnet ist. Somit können zum Beispiel das Bewehrungselement und das Pufferelement einerseits das Trägerelement direkt beaufschlagen, andererseits aber auch die Hülse, die das Trägerelement umgibt.
  • Im Falle der Verwendung einer das Trägerelement umgebenden Hülse ist das Trägerelement in seiner Längsrichtung in der Hülse verschieblich angeordnet, was insbesondere bei der Montage erforderlich ist, aber auch den Effekt hat, dass das Trägerelement Relativbewegungen zwischen den beiden Gebäudeteilen in Längsrichtung des Trägerelements kraftfrei folgen kann.
  • Die Folge der beschriebenen progressiven Steifigkeit besteht darin, dass an der Vorderkante des zweiten Gebäudeteils oberhalb des Trägerelements und/oder der Hülse keine Abplatzungen des Materials des Gebäudeteils, also insbesondere von Beton mehr auftreten, dass im Gegenteil sogar das Pufferelement als zusätzliches Dichtelement für das Bewehrungselement fungieren kann und es gegenüber Umgebungseinflüssen schützt, indem das Pufferelement vor allem an der Vorderkante komprimiert wird und dadurch seine Dichtfunktion noch einmal verbessert wird.
  • Vorzugsweise besteht das Pufferelement aus einem Material mit gegenüber Beton und/oder Stahl reduzierter Steifigkeit, insbesondere aus einem Kunststoff-, Gummi-, Schaum- oder Elastomermaterial. Dadurch ist sichergestellt, dass das Pufferelement die gewünschten Funktionen übernehmen kann, die ein an dieser Stelle vorhandener Beton, also insbesondere ein Material des zweiten getragenen Gebäudeteils, oder ein an dieser Stelle vorgesehener Bewehrungsstab (wie z.B. beim Stand der Technik der FR-A 2 804 703 ) gerade nicht übernehmen könnte.
  • Nachdem die Mindestbetonüberdeckung für nicht aus Edelstahl bestehende Bewehrungsstäbe nicht unter 10 mm beträgt, empfiehlt es sich ebenso, dass der Abstand (a) des Bewehrungselements von der Vorderkante des zweiten Gebäudeteils und/oder der Hülse zumindest 10 mm beträgt.
  • Ebenso empfiehlt es sich, dass das Pufferelement eine in Längsrichtung des Trägerelements gemessene Länge von mindestens 10 mm aufweist und/oder eine orthogonal zur Längsrichtung des Trägerelements gemessene Höhe (b) von mindestens 0,5 mm aufweist und/oder eine orthogonal zur Längsrichtung der Hülse gemessene Breite (c) aufweist, die im Wesentlichen der Breite des Trägerelements und/oder der Hülse im Bereich der Anbindungsposition des Pufferelements entspricht. Mit Hilfe eines solchen Pufferelements lässt sich zum einen die gewünschte reduzierte Steifigkeit einstellen und gleichzeitig die erforderliche Abdichtung gewährleisten. Gleichzeitig sollte das Pufferelement dünner als der Durchmesser des Bewehrungsstabs ausgeführt sein, damit der Bewehrungsstab auf der benachbart an das Pufferelement liegenden Seite noch ausreichend Formschluss mit dem ihn umgebenden Betonmaterial eingeht. Für die Erfüllung der Funktion des Pufferelements ist es jedoch in der Regel schon ausreichend, dass das Pufferelement eine Höhe von 0,5 mm aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist das Bewehrungselement zumindest mittelbar kraft-, reibund/oder formschlüssig an dem Trägerelement und/oder an der Hülse festgelegt. Dadurch soll sichergestellt sein, dass das Bewehrungselement die von ihm beaufschlagten Bereiche des zweiten getragenen Gebäudeteils aktivieren und so die entsprechenden Kräfte von dem Trägerelement und/oder der Hülse übertragen kann.
  • Ebenso ist das Pufferelement an dem Trägerelement und/oder der Hülse zumindest mittelbar kraft-, reib- und/oder formschlüssig festgelegt, insbesondere durch eine Rast-, Klips- oder Klebverbindung.
  • Das Bewehrungselement kann entweder das Trägerelement und/oder die Hülse direkt beaufschlagen und so insbesondere entlang der Oberkante des Trägerelements und/oder der Hülse verlaufen; ebenso ist es aber auch möglich, dass das Bewehrungselement unter Zwischenfügung eines Druckumlenkelements am Trägerelement und/oder an der Hülse angeordnet ist, welches aus Metall bestehen kann. Da die Anbindungsposition des Bewehrungselements in Längsrichtung des Trägerelements hinter dem Pufferelement liegt, hat auch das Druckumlenkelement die erforderliche Mindestbetonüberdeckung, muss deshalb keinen eigenen Korrosionsschutz aufweisen und kann demgemäß kostengünstig aus einem Schwarzstahl, insbesondere in einer Ausführung als Schmiedeteil bestehen.
  • Dieses Druckumlenkelement sorgt aufgrund seiner besonders vorteilhaften Ausgestaltung für die Möglichkeit, eine optimale Anlage zwischen Bewehrungselement und Trägerelement/Hülse zur Verfügung zu stellen. Da das Bewehrungselement im Bereich von Trägerelement/Hülse teilweise abgewinkelt und/oder schlaufenförmig umgebogen sein muss, kann es in seiner Form nicht immer jeder beliebigen Form von Trägerelement/Hülse angepasst sein. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, das Druckumlenkelement so zur Verfügung zu stellen, dass es auf seiner Außenseite an die Form und den Verlauf des Bewehrungselements angepasst und auf seiner Innenseite an die Außenform des Trägerelements bzw. der Hülse angepasst sein kann.
  • Dieses Druckumlenkelement muss ausreichend druckstabil sein, um die Kräfte direkt zwischen dem Trägerelement ggf. über die Hülsenwandung auf das Druckumlenkelement und von dort in das Bewehrungselement zu übertragen.
  • Zweckmäßigerweise ist das Bewehrungselement - wie es an sich im Stand der Technik bereits bekannt ist - bügelförmig ausgebildet mit einem mittleren Schlaufenabschnitt, der die krafteinleitende Seite des Trägerelements und/oder der Hülse beaufschlagt, und mit zwei Schenkelabschnitten, die sich im eingebauten Zustand jeweils seitlich des Trägerelements und/oder der Hülse in einen Bereich auf der kraftabgewandten Seite des Trägerelements und/oder der Hülse erstrecken und dort weiter von der Fuge weg in das zweite getragene Gebäudeteil verlaufen.
  • Was nun die Hülse betrifft, so kann diese zweckmäßigerweise aus Kunststoff bestehen und zur Verankerung am zweiten getragenen Bauteil Vorsprünge aufweisen, die vom Material des zweiten getragenen Gebäudeteils umgeben sind und für eine gegenseitige Verankerung sorgen. Die Hülse kann an ihrer Vorderkante einen umlaufenden Kragen aufweisen, der beispielsweise zum Fixieren der Hülse an der Bauteilschalung des zweiten getragenen Gebäudeteils verwendet werden kann, so dass beim Gießen des Materials des zweiten Gebäudeteils die Hülse in der richtigen Position verbleibt.
  • Grundsätzlich ist die Form und vor allem der Querschnitt der Hülse und auch des Trägerelements für die vorliegende Erfindung eher nachrangig; aus den eingangs genannten Gründen empfehlen sich - je nach Anwendungs- und Belastungsfall - vor allem Profilträger- oder Dornsysteme mit rechteckigem oder rundem Querschnitt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen; hierbei zeigen
  • Figur 1
    ein Anwendungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung;
    Figur 2
    die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung in perspektivischer Seitenansicht;
    Figur 3
    die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung, ebenfalls in perspektivischer Seitenansicht;
    Figur 4
    die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung, ebenfalls in perspektivischer Seitenansicht;
    Figur 5a
    die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung in Vorderansicht; und
    Figur 5b
    die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung in Seitenansicht.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 1 angedeutet, die in einem zweiten getragenen Gebäudeteil 2 angeordnet ist und dazu dient, sich in ein erstes tragendes Gebäudeteil 3 zu erstrecken, welches in Figur 1 aus einer Gebäudewand besteht, die allerdings nur schematisch mit dem Bezugszeichen 3 angedeutet ist. Das Treppenteil gemäß Figur 1 besteht aus einem Treppenlauf einer Wendeltreppe, der aus Beton hergestellt ist und über verschiedene konstruktive Maßnahmen aufgelagert wird, so beispielsweise am oberen Ende des Treppenlaufs im Bereich 4. Eine dieser Maßnahmen besteht in der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung 1, die im Detail in den Figuren 2, 3, 4, 5a und 5b dargestellt ist.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen die Verbindungsvorrichtung 1 mit dem schematisch angedeuteten, sie umgebenden Gebäudeteil 2, das vorstehend als zweites getragenes Gebäudeteil bezeichnet ist.
  • Die Verbindungsvorrichtung 1 besteht insbesondere aus einem Trägerelement 5, das sich in Längsrichtung x ausgehend vom ersten tragenden Gebäudeteil 3 in das zweite Gebäudeteil 2 erstreckt. In Figur 2 und 3 ist der gegenüber dem zweiten Gebäudeteil 2 vorstehende Teil 5.3 des Trägerelements in durchgezogenen Linien und der im zweiten Gebäudeteil 2 sich erstreckende Teil 5.2 des Trägerelements 5 in gestrichelter Linierung dargestellt. Figur 2 zeigt unter dem gegenüber dem zweiten Gebäudeteil 2 vorstehenden Teil 5.3 des Trägerelements 5 eine Kraftverteilerplatte 16 und ein Trittschalldämmelement 17, das dazu dient, im ersten tragenden Gebäudeteil 3 angeordnet zu werden und (Trittschall-)Schwingungen zwischen beiden Gebäudeteilen zu dämmen.
  • Das Trägerelement 5 besteht aus einem Hohlprofil mit rechteckigem Querschnitt und wirkt mit einem Bewehrungselement 6 zusammen, das schlaufenartig ausgebildet ist und sich hierzu mit seinem schlaufenvermögen Mittelabschnitt 6a über die im dargestellten Beispiel krafteinleitende Oberseite 5a des Trägerelements 5 erstreckt und mit den Bewehrungselementschenkeln 6b, 6c beidseits seitlich des Trägerelements 5 in einen Bereich auf der kraftabgewandten Seite des Trägerelements, d.h. im dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb des Trägerelements erstreckt. Dort sind beide Bewehrungselementschenkel abgebogen und verlaufen parallel zur Längserstreckung des Trägerelements in das zugehörige Gebäudeteil hinein, um eine Verbesserung der Verankerung der Verbindungsvorrichtung im Gebäudeteil zu erzielen.
  • Das Bewehrungselement 6 ist mit seinem schlaufenförmigen Mittelabschnitt 6a am Trägerelement 5 bzw. an dessen Oberseite 5a so angeordnet, dass es in Längsrichtung x des Trägerelements einen Abstand a aufweist, der mindestens 10 mm beträgt und somit der vorgeschriebenen Mindestbetondeckung entspricht, um als Material für das Bewehrungselement 6 statt Edelstahl Betonstahl verwenden zu können.
  • Der Abstand zwischen dem Bewehrungselement 6 und der Vorderkante 2a des Gebäudeteils ist durch ein Pufferelement 7 überbrückt, das auf der Oberseite 5a des Trägerelements 5 angeordnet ist, den gesamten Abstand a überbrückt und eine Breite c aufweist, die der Breite des Trägerelements 5 entspricht. Hinsichtlich seiner Höhe b ist das Pufferelement - wie insbesondere aus den Schnittdarstellungen in den Figuren 5a und 5b erkennbar ist - deutlich flacher ausgebildet als der Durchmesser des Bewehrungselements, wodurch u.a. eine formschlüssige Verankerung des Bewehrungselements 6 im Gebäudeteil 2 sichergestellt wird.
  • Das Pufferelement 7 besteht zweckmäßigerweise aus einem Material, das eine gegenüber Beton reduzierte Steifigkeit aufweist. Geeignet als Material hierfür ist beispielsweise Elastomer.
  • Zusammenfassend bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, eine Verbindungsvorrichtung mit verbesserten Gebrauchseigenschaften zur Verfügung zu stellen, die aufgrund der Verwendbarkeit von Betonstahl dennoch mit reduzierten Materialkosten auskommt. Das Pufferelement sorgt hierbei für eine Reduzierung der Steifigkeit an der Vorderkante des Gebäudeteils, die an sich durch das Trägerelement sehr stark belastet wird. Diese reduzierte Steifigkeit führt dazu, dass Abplatzungen im Bereich der Vorderkante des entsprechenden Gebäudeteils verhindert werden und die Steifigkeit über die Einbindelänge des Trägerelements progressiv zunimmt.

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils (3), insbesondere einer Gebäudewand (3), mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil (2), insbesondere einem Treppenteil (2), zumindest umfassend ein sich im eingebauten Zustand zwischen dem ersten Gebäudeteil und dem zweiten Gebäudeteil in horizontaler Richtung durch eine zwischen dem ersten und dem zweiten Gebäudeteil belassene Fuge erstreckendes Trägerelement (5) und ein Bewehrungselement (6) zur Verankerung des Trägerelements im zweiten getragenen Gebäudeteil (2), wobei sich das Bewehrungselement (6) im eingebauten Zustand ausgehend von der krafteinleitenden Seite des Trägerelements beidseits seitlich des Trägerelements in einen Bereich auf der kraftabgewandten Seite (5b) des Trägerelements (5) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bewehrungselement (6) im eingebauten Zustand auf der krafteinleitenden Seite (5a) des Trägerelements (5) beabstandet von der der Fuge zugewandten Vorderkante (2a) des zweiten getragenen Gebäudeteils (2) angeordnet ist und dass zwischen Vorderkante (2a) des zweiten getragenen Gebäudeteils (2) und Bewehrungselement ein Pufferelement (7) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (1) außerdem eine dem zweiten getragenen Gebäudeteil (2) zugeordnete Hülse aufweist, dass die Hülse das Trägerelement (5) aufnimmt und dazu vorgesehen ist, sich ausgehend von der der Fuge zugewandten Vorderkante (2a) des zweiten getragenen Gebäudeteils (2) horizontal in das zweite getragene Gebäudeteil zu erstrecken.
  3. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Pufferelement (7) aus einem Material mit gegenüber Beton reduzierter Steifigkeit, insbesondere aus einem Kunststoff-, Gummi-Schaum- oder Elastomermaterial besteht.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand (a) des Bewehrungselements von der Vorderkante des zweiten Gebäudeteils (2) und/oder der Hülse zumindest 10 mm beträgt.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Pufferelement (7) eine in Längsrichtung (x) des Trägerelements (5) gemessene Länge von mindestens 10 mm aufweist und/oder eine orthogonal zur Längsrichtung des Trägerelements gemessene Höhe (b) von mindestens 0,5 mm aufweist und/oder eine orthogonal zur Längsrichtung der Hülse gemessene Breite (c) aufweist, die im Wesentlichen der Breite des Trägerelements (5) und/oder der Hülse im Bereich der Anbindungsposition des Pufferelements (7) entspricht.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bewehrungselement (6) zumindest mittelbar kraft-, reibund/oder formschlüssig an dem Trägerelement (5) und/oder der Hülse festgelegt ist.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Pufferelement (7) an dem Trägerelement (5) und/oder der Hülse zumindest mittelbar kraft-, reib- und/oder formschlüssig festgelegt ist, insbesondere durch eine Rast-, Klips- oder Klebverbindung.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bewehrungselement (6) unter Zwischenfügung eines Druckumlenkelements am Trägerelement und/oder an der Hülse angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckumlenkelement aus Metall besteht.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bewehrungselement (6) bügelförmig ausgebildet ist mit einem mittleren Schlaufenabschnitt (6a), der die krafteinleitende Seite (5a) des Trägerelements (5) und/oder der Hülse beaufschlagt, und mit zwei Schenkelabschnitten (6b, 6c), die sich im eingebauten Zustand jeweils seitlich des Trägerelements (5) und/oder der Hülse in einen Bereich auf der kraftabgewandten Seite (5b) des Trägerelements (5) und/oder der Hülse erstrecken und dort weiter von der Fuge weg in das zweite getragene Gebäudeteil (2) verlaufen.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülse aus Kunststoff besteht und zur Verankerung im zweiten getragenen Bauteil Vorsprünge aufweist.
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülse an ihrer Vorderkante einen umlaufenden Kragen aufweist.
  13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülse orthogonal zur Längserstreckung einen rechteckigen oder runden Querschnitt aufweist.
  14. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägerelement (5) als Hohlprofil ausgebildet ist und orthogonal zur Längserstreckung einen rechteckigen oder runden Querschnitt aufweist.
EP14151127.9A 2013-01-14 2014-01-14 Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteils Active EP2754766B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14151127T PL2754766T3 (pl) 2013-01-14 2014-01-14 Urządzenie do przenoszącego siły połączenia pierwszej, wspierającej części budynku z drugą, wspieraną częścią budynku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100356.7A DE102013100356A1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2754766A1 true EP2754766A1 (de) 2014-07-16
EP2754766B1 EP2754766B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=49955925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14151127.9A Active EP2754766B1 (de) 2013-01-14 2014-01-14 Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteils

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2754766B1 (de)
DE (1) DE102013100356A1 (de)
HU (1) HUE044774T2 (de)
PL (1) PL2754766T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3023555A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Pakon AG Vorrichtung zur querkraftverbindung und verwendungen davon

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005274A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 H-Bau Technik Gmbh Vorrichtung zur Querkraftverbindung eines ersten Bauteils aus Beton mit einem zweiten Bauteil
DE102021100348A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162596A (en) * 1977-09-08 1979-07-31 Damman Bernard A Anchor bolt assembly
US5862634A (en) * 1996-01-23 1999-01-26 Mea Meisinger, Stahl And Kunststoff Gmbh Bearing device
FR2804703A1 (fr) 2000-02-04 2001-08-10 Plakabeton Coffratec S C A Procede de construction en beton arme a rupture thermique integree et construction ainsi obtenue
FR2818675A1 (fr) * 2000-12-21 2002-06-28 Schock Entwicklungsgmbh Element de construction pour l'isolation thermique
WO2012084327A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-28 Svein Berg Holding As A joining system arrangement for building elements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504707U1 (de) * 1995-03-24 1995-05-04 Schoeck Bauteile Gmbh Fugenplatte
ATE268843T1 (de) * 1999-07-27 2004-06-15 Nivo Ag Bauteil als verbindungselement zwischen zwei gebäudeteilen
DE20316774U1 (de) * 2003-10-30 2004-02-12 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur insbesondere nachträglichen beabstandeten Befestigung von Bauteilen an Gebäudeteilen
PL2080841T3 (pl) * 2008-01-18 2015-08-31 Peikko Group Oy Element łączący płyty wspornikowe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162596A (en) * 1977-09-08 1979-07-31 Damman Bernard A Anchor bolt assembly
US5862634A (en) * 1996-01-23 1999-01-26 Mea Meisinger, Stahl And Kunststoff Gmbh Bearing device
FR2804703A1 (fr) 2000-02-04 2001-08-10 Plakabeton Coffratec S C A Procede de construction en beton arme a rupture thermique integree et construction ainsi obtenue
FR2818675A1 (fr) * 2000-12-21 2002-06-28 Schock Entwicklungsgmbh Element de construction pour l'isolation thermique
WO2012084327A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-28 Svein Berg Holding As A joining system arrangement for building elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3023555A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Pakon AG Vorrichtung zur querkraftverbindung und verwendungen davon

Also Published As

Publication number Publication date
PL2754766T3 (pl) 2019-11-29
HUE044774T2 (hu) 2019-11-28
EP2754766B1 (de) 2019-06-26
DE102013100356A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676615A5 (de)
EP3272958B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
EP1832690B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP3640410B1 (de) Transportanker
EP2486196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
EP2754766B1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteils
EP3336269B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
EP2754765B1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil
AT519558B1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Abseil- oder Absturzsystem
EP2966233B1 (de) Vorrichtung zur abgehängten befestigung einer zwischendecke eines tunnels
EP3225758B1 (de) Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil
EP2436845A2 (de) Anordnung zum kraftschlüssigen Anschluss eines Bauteil an einen Baukörper, insbesondere eines Balkons an ein Gebäude
DE19949839C1 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
EP1098043A1 (de) Bauelement zur schallgedämmten Verbindung von Bauteilen
EP2685018A2 (de) Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Auflagern eines auskragenden Gebäudeteils
DE102012112023B4 (de) Fußbodenbauschalungselement
WO2012025106A2 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP0875635A1 (de) Verbundbauteil zum im wesentlichen vertikalen Stützen von Bauelementen von Gebäuden
AT505270B1 (de) Stahlbeton-stütze
DE202017107261U1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine Last aufnehmenden Bauteil
EP4026958A2 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden verbinden eines ersten tragenden gebäudeteils mit einem zweiten getragenen gebäudeteil
EP2679737B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE60131697T2 (de) Leiterförmiger Abstandhalter
EP4339383A1 (de) Verbindungsanordnung zur kraftübertragenden anbindung eines ersten kraftaufnehmenden bauwerksteils an ein zweites kraftaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk
AT514653B1 (de) Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden eines ersten Gebäudeteils mit einem zweiten Gebäudeteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1148442

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012043

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E044774

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012043

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200114

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 11