EP0875635A1 - Verbundbauteil zum im wesentlichen vertikalen Stützen von Bauelementen von Gebäuden - Google Patents

Verbundbauteil zum im wesentlichen vertikalen Stützen von Bauelementen von Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP0875635A1
EP0875635A1 EP98810355A EP98810355A EP0875635A1 EP 0875635 A1 EP0875635 A1 EP 0875635A1 EP 98810355 A EP98810355 A EP 98810355A EP 98810355 A EP98810355 A EP 98810355A EP 0875635 A1 EP0875635 A1 EP 0875635A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow profile
composite component
chamber
concrete
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98810355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0875635B1 (de
Inventor
Urs Dr. Oelhafen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FJ Aschwanden AG
Original Assignee
Nivo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nivo AG filed Critical Nivo AG
Publication of EP0875635A1 publication Critical patent/EP0875635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0875635B1 publication Critical patent/EP0875635B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/34Columns; Pillars; Struts of concrete other stone-like material, with or without permanent form elements, with or without internal or external reinforcement, e.g. metal coverings

Definitions

  • the present invention relates to a composite component for essentially vertical support of building components according to the preamble of claim 1.
  • Composite components for vertical support of components are in known various embodiments. Some embodiments are For example, in the European pre-standard ENV 1994-1-1 shown in Figure 4.9.
  • a first embodiment consists of a double-T profile, which is completely covered by concrete. Such components must be in one closed additional formwork can be produced, a conventional Reinforcing steel reinforcement in the form of longitudinal bars surrounded by brackets are cast in for reinforcement.
  • Another embodiment also consists of a double-T profile, in which only the two lateral chambers are concreted will.
  • the T flanges form part of the outer formwork. Additional formwork elements must be used for concreting the chambers be attached.
  • the chambers can also do this reinforced with reinforcing steel (longitudinal bars and stirrups).
  • a support which consists of an inner Hollow profile and an outer hollow profile is formed.
  • the inner cavity is filled with a mortar mass between the two hollow profiles lying cavity is filled with a mortar-like mass that additionally has a heat-insulating effect.
  • the outer hollow profile does not extend to the base plate. So the force to be transmitted is essentially only through the inner Hollow profile initiated in the support, which has the consequence that the support is not very strong. Additional reinforcements are not intended.
  • the object of the invention is now a composite component to support building elements of buildings that are simple and can be manufactured inexpensively and can withstand a high load, and which, especially in the event of a fire, also has a high resistance can keep for a long time.
  • the longitudinal reinforcements are each advantageously with the connected two end plates attached at the ends. This way you reach an optimal introduction of the forces to be transmitted via the support plates and the longitudinal reinforcements in the composite component.
  • the outer chamber for example, with a thermally highly insulating lightweight concrete, which is a rather low one Compressive strength.
  • the inner chamber can be covered with a concrete or mortar mixture filled from high to very high compressive strength are, of course, not so well thermally insulated, but which by the thermally highly insulating lightweight concrete is protected in the outer chamber. This can also be done by choosing the diameter of the inner hollow profile and the outer hollow profile different requirements for the load resistance be met. Depending on the type of support Requirements regarding fire protection, resilience when cold or in In the event of fire, a different composition of the insulation layer can be chosen will.
  • Another advantageous embodiment of the invention consists in that, for example, another hollow profile in the center of the inner chamber is arranged, for example, the function of a drain pipe for waste water can exercise.
  • the composite component 1, as shown in Fig. 1, and the vertical supports of components 2, 3 of buildings is used a body 4.
  • This body 4 is composed of an inner one Hollow section 5 and an outer hollow section 6.
  • the two hollow sections 5 and 6 are arranged coaxially in this embodiment.
  • the inner hollow profile 5 forms an inner chamber 7. Between the inner hollow profile 5 and the outer hollow profile 6, there is an outer chamber 8.
  • the inner chamber 7 can be filled with a concrete or mortar mixture that has a high to very high compressive strength. Using the shrinking effect of a special mortar that compensates for shrinkage reinforced by the inner hollow profile 5, so that the load resistance additionally increased.
  • the outer chamber 8 can with a concrete or mortar mixture be filled, which is thermally insulating. This can be done, for example an expanded clay grain addition can be achieved in the mixture.
  • longitudinal reinforcements 10 attached from reinforcing steel. These longitudinal reinforcements 10 can the inner hollow profile 5 and the outer hollow profile 6 are made of steel, welded will. With these longitudinal reinforcements 10 is a reinforcement and consequently an improvement in the load-bearing capacity of the composite component 1 reached.
  • the body 4 of the composite component 1 is at each end a support plate 11 or 12, via which the forces of the to be supported Components 2, 3 are introduced into the composite component 1. For reaching a high load resistance, optimal force transmission is crucial.
  • the arrangement according to the invention brings about the introduction of force in the longitudinal reinforcement 10 via direct contact between support plates 11 or end plate 13 and ends of the longitudinal reinforcements 10, and not how otherwise common, via a composite effect on the contact surfaces of concrete / reinforcing steel.
  • the lower end of the body 4 in FIG. 1 is additionally provided with an end plate 13 provided, which rests on the lower support plate 12. With this End plate 13, the inner chamber 7 and the outer chamber 8 completed towards the bottom, thereby filling with the appropriate Concrete or mortar mixture is easily possible.
  • the two hollow profiles 5 and 6 are here arranged coaxially to each other. Furthermore, they are on the inside 9 of the inner hollow profile 5 attached longitudinal reinforcements 10 can be seen are distributed over the scope.
  • the inner chamber 7 and the outer chamber 8, which is ring-shaped, are, as already mentioned, with the corresponding concrete or Mortar mixtures filled up.
  • the embodiment, the cross section of which is shown in FIG. 3 has an inner hollow profile 5 which corresponds to that according to FIG. 2 with the attached longitudinal reinforcements 10.
  • the outer hollow profile 6 has in contrast, a square cross-sectional shape.
  • the inner ones Chamber 7 and the outer chamber 8 with the corresponding concrete or Mortar mixtures filled up.
  • the inner hollow section 5 and the outer hollow section 6 being square Have cross-section.
  • the longitudinal reinforcements 10 on the inside 9 of the inner hollow profile 5 are attached, run along the Edge. Of course, further longitudinal reinforcements 10 could also be used be provided.
  • the inner chamber is 7 and the outer chamber 8 filled with the appropriate concrete or mortar mixtures.
  • FIG. 5 Another embodiment, the cross section of which is shown in FIG. 5 has a structure which corresponds to that according to FIG. 2.
  • a further hollow profile 14 is provided, which is in the center of the inner chamber 5 is arranged and runs along the longitudinal axis.
  • the cavity 15 formed by this further hollow profile 14 can, for example can be used as a drain for waste water.
  • this can Cavity 15 can also be provided for other applications, for example for cable routing.
  • the composite component 1 has inner hollow profiles 5 and outer hollow profiles 6, which have a different cross-sectional shape have than the previously described.
  • inner hollow profiles 5 and outer hollow profiles 6 with different ones Cross-sectional shapes possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Ein Verbundbauteil (1) zum vertikalen Stützen von Bauelementen (2, 3) von Gebäuden weist einen Körper (4) auf, der ein inneres Hohlprofil (5) und ein dieses umgebendes äusseres Hohlprofil (6) umfasst. Das innere Hohlprofil (5) bildet eine innere Kammer (7), die mit einer eine hohe Druckfestigkeit aufweisenden Beton- oder Mörtelmischung aufgefüllt ist. Die äussere Kammer (8), die zwischen innerem Hohlprofil (5) und äusserem Hohlprofil (6) entsteht, wird mit einer Beton- oder Mörtelmischung gefüllt, die mit einem thermisch isolierenden Zusatzstoff versehen sein kann. Zur Verstärkung ist das innere Hohlprofil (5) an der Innenseite (9) mit Längsbewehrungen (10) aus Betonstahl versehen. Die Krafteinleitung in das äussere Hohlprofil (6) und das innere Hohlprofil (5), in die Längsbewehrungen (10) und in den Beton- oder Mörtelkörper (7, 8) erfolgt über Direktkontakt mit den Stützplatten (11, 12) bzw. Abschlussplatte. Mit diesem Aufbau des Verbundbauteils (1) wird insbesondere im Brandfall der Tragwiderstand in optimaler Weise verbessert. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbundbauteil zum im wesentlichen vertikalen Stützen von Bauelementen von Gebäuden gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Verbundbauteile zum vertikalen Stützen von Bauelementen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Einige Ausführungsformen sind beispielsweise in der europäischen Vornorm ENV 1994-1-1 im Bild 4.9 dargestellt. Ein erstes Ausführungsbeispiel besteht hierbei aus einem Doppel-T-Profil, das von Beton vollständig umhüllt ist. Derartige Bauteile müssen in einer geschlossenen zusätzlichen Schalung hergestellt werden, wobei eine konventionelle Betonstahlbewehrung in Form von Längsstäben, die von Bügeln umschlossen sind, zur Verstärkung eingegossen werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel besteht ebenfalls aus einem Doppel-T-Profil, bei welchem lediglich die beiden seitlich liegenden Kammern ausbetoniert werden. Bei der Herstellung bilden die T-Flansche einen Teil der Aussenschalung. Zur Ausbetonierung der Kammern müssen aber zusätzliche Verschalungselemente angebracht werden. Die Kammern können hierbei ebenfalls mit Betonstahl (Längsstäbe und Bügel) bewehrt werden.
Bei der Herstellung der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ist eine zusätzliche Schalung erforderlich, wodurch die Herstellung aufwendiger und entsprechend teuerer wird. Des weiteren ist die sichtbare Oberfläche des Betons meist rauh und kann Risse aufweisen. Je nach Anwendung kann eine derartige Oberfläche als ästhetisch störend empfunden werden, so dass eine Nachbehandlung dieser Oberfläche erforderlich wird.
Weitere in der genannten europäischen Vornorm dargestellte Ausführungsbeispiele bestehen aus rechteckigen oder runden Stahlhohlprofilen, die mit einem Betongemisch ausgefüllt sind. Vor dem Betonieren können in die Hohlräume dieser Stahlhohlprofile auch noch zusätzliche Längsstab- und Bügelbewehrungen eingesetzt werden. Des weiteren kann auch vorgesehen sein, im Zentrum der Stahlhohlprofile jeweils noch zusätzlich ein Doppel-T-Profil anzuordnen. Mit diesen Ausführungsformen erhält man eine vereinfachte Herstellung, da eine zusätzliche Schalung zum Betonieren nicht erforderlich ist, wobei zudem eine absolut glatte und rissfreie Oberfläche erhalten wird.
Diese als Stützen verwendbaren Verbundbauteile erreichen durch die Verwendung von hochfesten Werkstoffen hohe Tragwiderstände. Dadurch können diese Stütze vergleichsweise schlank gestaltet werden.
Die vorgenannten Ausführungsbeispieie der Verbundbauteile, die als Stützen verwendet werden, haben aber allesamt den Nachteil, dass sie im Falle eines Brandes des Gebäudes, in dem sie eingesetzt sind, sehr schnell stark erhitzt werden und dadurch relativ rasch ihren Tragwiderstand weitgehend verlieren, insbesondere wenn die Stahlprofile aussenliegend sind.
Da derartige Verbundbauteile, die als Stützen verwendet werden, oft hohe Lasten aufnehmen müssen, ist es erforderlich, bei der Herstellung im Innern eine starke Längsbewehrung mit Betonstahl vorzusehen, da in der Regel ein einzelnes Doppel-T-Profil im Zentrum nicht genügt. Diese Längsbewehrung muss zur Gewährleistung der genauen Lage innerhalb des Bauteils sowie zur Sicherstellung eines ausreichenden Verformungsvermögens und zur Verhinderung des Ausknickens der Längsbewehrungsstäbe von einer Bügel- oder Spiralbewehrung umschlossen sein. Die Herstellung dieses korbartigen Bewehrungsgebildes aus Betonstahl ist in konstruktiver Hinsicht aufwendig und entsprechend teuer. Um den Tragwiderstand eines derartigen Verbundbauteiles im Brandfall zu verbessern, muss dieses korbförmige Bewehrungsgebilde in einem gewissen Abstand von der Oberfläche angeordnet sein, damit eine genügende Betonüberdeckung erreicht wird. Deshalb müssen zusätzliche Abstandhalter vorgesehen werden, die eine genaue Lage des Bewehrungsgebildes bei der Herstellung gewährleisten. Auch dies ist mit einem zusätzlichen Aufwand verbunden, was zu einer Verteuerung der Herstellung führt, und trotzdem sind Ungenauigkeiten bei der Lage des korbförmigen Bewehrungsgebildes im Betonkörper nicht vollständig auszuschliessen.
Selbstverständlich könnte zur Verbesserung des Tragwiderstandes im Brandfall von derartigen als Stützen verwendeten Verbundbauteilen zusätzlich angebrachte Brandschutzverkleidungen vorgesehen werden. Auch dies wäre aber mit einem grossen zusätzlichen Aufwand und einer entsprechenden Verteuerung verbunden.
Aus der GB-A-1 263 051 ist eine Stütze bekannt, die aus einem inneren Hohlprofil und einem äusseren Hohlprofil gebildet ist. Der innere Hohlraum ist mit einer Mörtelmasse ausgefüllt, der zwischen den beiden Hohlprofilen liegende Hohlraum ist mit einer mörtelartigen Masse gefüllt, die zusätzlich eine wärmeisolierende Wirkung hat. An den beiden Enden der Stütze ist je eine Platte angebracht. Das äussere Hohlprofil erstreckt sich nicht bis zur Grundplatte. Somit wird die zu übertragende Kraft im wesentlichen nur über das innere Hohlprofil in die Stütze eingeleitet, was zur Folge hat, dass die Stütze nicht sehr stark belastbar ist. Zusätzliche Verstärkungen sind nicht vorgesehen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Verbundbauteil zum Stützen von Bauelementen von Gebäuden zu schaffen, der einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, der eine hohe Last aufnehmen kann, und der insbesondere im Brandfall einen grossen Tragwiderstand auch über längere Zeit bewahren kann.
Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale.
Mit dieser erfindungsgemässen Ausgestaltung eines Verbundbauteils zum vertikalen Stützen von Bauelementen von Gebäuden wird die aufwendige korbförmige Bewehrungseinrichtung durch das innere Hohlprofil mit den daran angebrachten Längsbewehrungen ersetzt. Da das Tragvermögen einer hochbewehrten Stahlbetonstütze stark von der Qualität der Bügel- bzw. Spiralbewehrung abhängig ist, wäre eine möglichst kleine Bügelteilung bzw. Ganghöhe der Spirale erforderlich. Aus konstruktiven, ausführungstechnischen und wirtschaftlichen Gründen sind dieser Möglichkeit aber Grenzen gesetzt. Das innere Hohlprofil erfüllt nun diese Anforderungen in idealer Weise, weil es eine optimale Umschnürung der Längsbewehrungen bildet. Man hat festgestellt, dass beispielsweise bei Erdbeben diejenigen Stützen zuerst brechen, deren Umschnürung nicht optimal ist.
Für diese an der Innenseite des inneren Hohlprofils angebrachten Längsbewehrungen aus Betonstahl sind keine Abstandhalter erforderlich, da diese direkt an der Innenwand des inneren Hohlprofils befestigt sind. Demzufolge können auch Verlegeungenauigkeiten, wie sie bei der Plazierung eines korbförmigen Bewehrungsaufbaus auftreten können, praktisch ausgeschlossen werden.
In vorteilhafter Weise sind die Längsbewehrungen jeweils mit den beiden endseitig angebrachten Stützplatten verbunden. Dadurch erreicht man eine optimale Einleitung der zu übertragenden Kräfte über die Stützplatten und die Längsbewehrungen in den Verbundbauteil.
Bei sehr hohen Anforderungen an den Tragwiderstand im Brandfall kann in vorteilhafter Weise die äussere Kammer beispielsweise mit einem thermisch hoch isolierenden Leichtbeton aufgefüllt werden, der eine eher niedrige Druckfestigkeit aufweist. Die innere Kammer kann dagegen mit einem Beton- oder Mörtelgemisch von hoher bis sehr hoher Druckfestigkeit aufgefüllt werden, der naturgemäss thermisch nicht so gut isoliert, der aber durch den thermisch hochisolierenden Leichtbeton in der äusseren Kammer geschützt ist. Hierbei kann auch durch die Wahl der Durchmesser des inneren Hohlprofils und des äusseren Hohlprofils unterschiedlichen Anforderungen an den Tragwiderstand entsprochen werden. In Abhängigkeit der an die Stütze gestellten Anforderungen bezüglich Brandschutz, Belastbarkeit im kalten Zustand oder im Brandfall kann eine andere Zusammensetzung der Isolationsschicht gewählt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass beispielsweise im Zentrum der inneren Kammer ein weiteres Hohlprofil angeordnet ist, das beispielsweise die Funktion eines Ablaufrohres für Abwasser ausüben kann.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
Es zeigt
  • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Verbundbauteil;
  • Fig. 2 bis Fig. 4 unterschiedliche Querschnittsformen von erfindungsgemässen Verbundbauteilen; und
  • Fig. 5 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Verbundbauteil mit einem zentral angeordneten weiteren Hohlprofil.
  • Der Verbundbauteil 1, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, und der zum vertikalen Stützen von Bauelementen 2, 3 von Gebäuden verwendet wird, weist einen Körper 4 auf. Dieser Körper 4 ist zusammengesetzt aus einem inneren Hohlprofil 5 und einem äusseren Hohlprofil 6. Die beiden Hohlprofile 5 und 6 sind bei diesem Ausführungsbeispiel koaxial angeordnet.
    Das innere Hohlprofil 5 bildet eine innere Kammer 7. Zwischen dem inneren Hohlprofil 5 und dem äusseren Hohlprofil 6 besteht eine äussere Kammer 8. Die innere Kammer 7 kann mit einem Beton- oder Mörtelgemisch aufgefüllt werden, das eine hohe bis sehr hohe Druckfestigkeit hat. Bei Verwendung eines schwindkompensierenden Spezialmörtels wird die Umschnürungswirkung durch das innere Hohlprofil 5 noch verstärkt, damit wird der Tragwiderstand zusätzlich erhöht.
    Die äussere Kammer 8 kann mit einem Beton- oder Mörtelgemisch aufgefüllt werden, das thermisch isolierend ist. Dies kann beispielsweise durch einen Blähton-Kornzusatz im Gemisch erreicht werden.
    An der Innenseite 9 des inneren Hohlprofils 5 sind Längsbewehrungen 10 aus Betonstahl angebracht. Diese Längsbewehrungen 10 können, da das innere Hohlprofil 5 und das äussere Hohlprofil 6 aus Stahl bestehen, eingeschweisst werden. Mit diesen Längsbewehrungen 10 wird eine Verstärkung und demzufolge eine Verbesserung des Tragvermögens des Verbundbauteils 1 erreicht.
    Jeweils endseitig ist der Körper 4 des Verbundbauteils 1 mit jeweils einer Stützplatte 11 bzw. 12 versehen, über welche die Kräfte der abzustützenden Bauelemente 2, 3 in den Verbundbauteil 1 eingeleitet werden. Für das Erreichen eines hohen Tragwiderstandes ist eine optimale Krafteinleitung entscheidend. Die erfindungsgemässe Anordnung bewerkstelligt die Krafteinleitung in die Längsbewehrung 10 über Direktkontakt zwischen Stützplatten 11 bzw. Abschlussplatte 13 und Enden der Längsbewehrungen 10, und nicht, wie sonst üblich, über Verbundwirkung an den Kontaktflächen Beton/Bewehrungsstahl.
    Das in Fig. 1 untere Ende des Körpers 4 ist zusätzlich mit einer Abschlussplatte 13 versehen, die auf der unteren Stützplatte 12 aufliegt. Mit dieser Abschlussplatte 13 werden die innere Kammer 7 und die äussere Kammer 8 nach unten hin abgeschlossen, wodurch das Auffüllen mit der entsprechenden Beton- oder Mörtelmischung in einfacher Weise möglich wird.
    In Fig. 2 ist die Querschnittsform eines Verbundbauteils 1 dargestellt, wobei das innere Hohlprofil 5 und das äussere Hohlprofil 6 jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die beiden Hohlprofile 5 und 6 sind hierbei koaxial zueinander angeordnet. Des weiteren sind die an der Innenseite 9 des inneren Hohlprofils 5 angebrachten Längsbewehrungen 10 ersichtlich, die über den Umfang verteilt sind. Die innere Kammer 7 und die äussere Kammer 8, die ringförmig ist, sind, wie bereits erwähnt, mit den entsprechenden Beton-bzw. Mörtelmischungen aufgefüllt.
    Das Ausführungsbeispiel, dessen Querschnitt in Fig. 3 dargestellt ist, weist ein inneres Hohlprofil 5 auf, das demjenigen gemäss Fig. 2 entspricht mit den angebrachten Längsbewehrungen 10. Das äussere Hohlprofil 6 weist dagegen eine quadratische Querschnittsform auf. Auch hier sind die innere Kammer 7 und die äussere Kammer 8 mit den entsprechenden Beton- oder Mörtelmischungen aufgefüllt.
    Fig. 4 zeigt die Querschnittsform eines weiteren Ausführungsbeispiels, wobei das innere Hohlprofil 5 und das äussere Hohlprofil 6 einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Die Längsbewehrungen 10, die an der Innenseite 9 des inneren Hohlprofils 5 angebracht sind, verlaufen längs der Kanten. Selbstverständlich könnten auch noch weitere Längsbewehrungen 10 vorgesehen werden. Wiederum ist die innere Kammer 7 und die äussere Kammer 8 mit den entsprechenden Beton- oder Mörtelmischungen aufgefüllt.
    Ein weiteres Ausführungsbeispiel, dessen Querschnitt in Fig. 5 dargestellt ist, weist einen Aufbau auf, der demjenigen gemäss Fig. 2 entspricht. Zusätzlich ist aber ein weiteres Hohlprofil 14 vorgesehen, das im Zentrum der inneren Kammer 5 angeordnet ist und entlang der Längsachse verläuft. Der durch dieses weitere Hohlprofil 14 gebildete Hohlraum 15 kann beispielsweise als Ablauf für Abwasser verwendet werden. Selbstverständlich kann dieser Hohlraum 15 aber auch für andere Anwendungen vorgesehen sein, zum Beispiel für Kabelführungen.
    Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass der Verbundbauteil 1 innere Hohlprofile 5 und äussere Hohlprofile 6 aufweist, die eine andere Querschnittsform haben, als die vorgängig beschriebenen. Zudem sind auch weitere Kombinationen von inneren Hohlprofilen 5 und äusseren Hohlprofilen 6 mit unterschiedlichen Querschnittsformen möglich.
    Mit diesem erfindungsgemässen Aufbau eines Verbundbauteils zum vertikalen Stützen von Bauelementen von Gebäuden werden die Anforderungen, die an derartige Stützen gestellt werden, in optimaler Weise erfüllt. Die Herstellung ist einfach und kostengünstig, der Tragwiderstand insbesondere bei Brandfall kann in optimaler Weise verbessert werden, die ästhetischen Ansprüche werden hinsichtlich Formgebung, Schlankheit und glatte Oberfläche vollumfänglich erfüllt. Bei diesen erfindungsgemässen Verbundbauteilen wird das Verformungsvermögen bis zum Bruch wesentlich vergrössert. Sie zeigen ein duktiles Verhalten, was speziell bei dynamischen Belastungen oder bei Überbelastungen von Vorteil ist.

    Claims (8)

    1. Verbundbauteil (1) zum im wesentlichen vertikalen Stützen von Bauelementen (2, 3) von Gebäuden, der einen Körper (4) aufweist, der mit endseitig angebrachten Stützplatten (11, 12) versehen ist, und der aus einem eine innere Kammer (7) bildenden inneren Hohlprofil (5) und einem dieses umgebenden äusseren Hohlprofil (6) besteht und zwischen innerem Hohlprofil (5) und äusserem Hohlprofil (6) eine äussere Kammer (8) gebildet ist, und bei welchem die innere Kammer (7) und die äussere Kammer (8) mit je einer Beton-oder Mörtelmischung aufgefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (9) des inneren Hohlprofils (5) Längsbewehrungen (10) aus Betonstahl angebracht sind.
    2. Verbundbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide endseitig angebrachten Stützplatten (11, 12) jeweils sowohl mit dem inneren Hohlprofil (5) als auch mit dem äusseren Hohlprofil (6) verbunden sind.
    3. Verbundbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Innenseite (9) des inneren Hohlprofils (5) angebrachten Längsbewehrungen (10) jeweils mit beiden Stützplatten (11 und 12) verbunden sind.
    4. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Hohlprofil (5) und das äussere Hohlprofil (6) koaxial angeordnet sind und die äussere Kammer (8) einen ringförmigen Querschnitt aufweist.
    5. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Hohlprofil (5) und/oder das äussere Hohlprofil (6) aus Stahl bestehen.
    6. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beton- oder Mörtelmischung, mit welcher die innere Kammer (7) gefüllt ist, eine hohe Druckfestigkeit aufweist, und dass die Beton-oder Mörtelmischung, mit welcher die äussere Kammer (8) gefüllt ist, mit einem thermisch isolierenden Zusatzstoff versehen ist.
    7. Verbundbauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörtelmischung, mit welcher die innere Kammer (7) gefüllt ist, ein schwindkompensierender Spezialmörtel ist.
    8. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen im Zentrum der inneren Kammer (7) mindestens ein weiteres in achsialer Richtung verlaufendes Hohlprofil (14) angeordnet ist.
    EP98810355A 1997-04-30 1998-04-22 Verbundbauteil zum im wesentlichen vertikalen Stützen von Bauelementen von Gebäuden Expired - Lifetime EP0875635B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH101497 1997-04-30
    CH101497 1997-04-30
    CH1014/97 1997-04-30

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0875635A1 true EP0875635A1 (de) 1998-11-04
    EP0875635B1 EP0875635B1 (de) 2003-08-27

    Family

    ID=4200448

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98810355A Expired - Lifetime EP0875635B1 (de) 1997-04-30 1998-04-22 Verbundbauteil zum im wesentlichen vertikalen Stützen von Bauelementen von Gebäuden

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0875635B1 (de)
    AT (1) ATE248265T1 (de)
    DE (1) DE59809372D1 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2833632A1 (fr) * 2001-12-14 2003-06-20 Usinor Poteau composite prefabrique pour la construction de structure portante verticale de batiment compose d'au moins un profile d'acier, cylindre creux
    CN100393969C (zh) * 2006-03-08 2008-06-11 哈尔滨工业大学 内置高强或超高强混凝土芯柱配筋混凝土柱及其制备方法
    ITVV20080006A1 (it) * 2008-07-09 2008-10-08 Michele Miceli "struttura - armatura centrale" all'incrocio tra pilastri e travi delle costruzioni per aumentarne la resistenza durante le scosse sismiche e per impedirne il reciproco distacco.
    DE102007037951A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-19 Nguyen, Viet Tue, Prof. Dr.-Ing. habil. Betonverbundstütze
    FR2932203A1 (fr) * 2009-03-12 2009-12-11 Innov Process Ind Procede de construction d'un batiment isole par l'interieur et procede de fabrication d'un element de superstructure correspondant
    DE202010015155U1 (de) 2010-09-13 2011-02-17 App Dachgarten Gmbh Drainageprofil zur Entwässerung von Flach- und Gründächern sowie von ebenen Nutzflächen
    CN108179840A (zh) * 2018-01-25 2018-06-19 万保金 装配式预制叠合柱

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1655407A (en) * 1926-02-01 1928-01-10 George L Bennett Structural column
    FR802324A (fr) * 1936-01-31 1936-09-02 Pilier en béton armé
    GB1263051A (en) 1967-11-07 1972-02-09 Parking Systems Ltd Improvements in or relating to building structures
    FR2246710A1 (de) * 1973-10-09 1975-05-02 Int Environmental Dyna
    FR2249213A1 (de) * 1973-10-26 1975-05-23 Le Clercq Pierre
    DE8525294U1 (de) * 1985-09-05 1986-02-06 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Rohrförmiger Baukörper

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1655407A (en) * 1926-02-01 1928-01-10 George L Bennett Structural column
    FR802324A (fr) * 1936-01-31 1936-09-02 Pilier en béton armé
    GB1263051A (en) 1967-11-07 1972-02-09 Parking Systems Ltd Improvements in or relating to building structures
    FR2246710A1 (de) * 1973-10-09 1975-05-02 Int Environmental Dyna
    FR2249213A1 (de) * 1973-10-26 1975-05-23 Le Clercq Pierre
    DE8525294U1 (de) * 1985-09-05 1986-02-06 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Rohrförmiger Baukörper

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2833632A1 (fr) * 2001-12-14 2003-06-20 Usinor Poteau composite prefabrique pour la construction de structure portante verticale de batiment compose d'au moins un profile d'acier, cylindre creux
    WO2003054321A1 (fr) * 2001-12-14 2003-07-03 Usinor Poteau composite prefabrique pour la construction de structure portante verticale de batiment compose d'au moins un profile d'acier, cylindrique creux
    CN100393969C (zh) * 2006-03-08 2008-06-11 哈尔滨工业大学 内置高强或超高强混凝土芯柱配筋混凝土柱及其制备方法
    DE102007037951A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-19 Nguyen, Viet Tue, Prof. Dr.-Ing. habil. Betonverbundstütze
    ITVV20080006A1 (it) * 2008-07-09 2008-10-08 Michele Miceli "struttura - armatura centrale" all'incrocio tra pilastri e travi delle costruzioni per aumentarne la resistenza durante le scosse sismiche e per impedirne il reciproco distacco.
    FR2932203A1 (fr) * 2009-03-12 2009-12-11 Innov Process Ind Procede de construction d'un batiment isole par l'interieur et procede de fabrication d'un element de superstructure correspondant
    EP2228498A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-15 Innov Process Industrie Verfahren zur Konstruktion eines von innen gedämmten Gebäudes und Gebäude, welches nach diesem Verfahren hergestellt wurde, sowie Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Bauelementes und Bauelement, welches nach diesem Verfahren hergestellt wurde
    DE202010015155U1 (de) 2010-09-13 2011-02-17 App Dachgarten Gmbh Drainageprofil zur Entwässerung von Flach- und Gründächern sowie von ebenen Nutzflächen
    DE102010045093A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 App Dachgarten Gmbh Drainageprofil zur Entwässerung von Flach- und Gründächern sowie von ebenen Nutzflächen
    CN108179840A (zh) * 2018-01-25 2018-06-19 万保金 装配式预制叠合柱

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59809372D1 (de) 2003-10-02
    ATE248265T1 (de) 2003-09-15
    EP0875635B1 (de) 2003-08-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0338972B1 (de) Kragplattenanschlusselement
    EP3112542B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
    EP3085843B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
    EP1040238B1 (de) Schubbewehrung für flachdecken und dübelleiste hierfür
    DE102005039025A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
    EP0875635B1 (de) Verbundbauteil zum im wesentlichen vertikalen Stützen von Bauelementen von Gebäuden
    EP0318712B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschliessen einer Betondecke an eine Stütze sowie Bauwerk
    EP3225758B1 (de) Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil
    CH666505A5 (en) Expansion component bridging reinforced-concrete seam - comprises second oblong member fixed at ends to first and third ones
    DE3328070C2 (de)
    EP2754766A1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteils
    WO2005098160A1 (de) Vorgefertigtes element aus hochfestem beton für stützen-deckenknoten
    EP3225759B1 (de) Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung von vertikal verbundenen gebäudeteilen
    EP0933482A2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
    EP3106581A1 (de) Wärmedämmsystem zur vertikalen, lastabtragenden verbindung von aus beton zu erstellenden gebäudeteilen
    DE19502712A1 (de) Deckenplatte für Gebäude
    EP3728756B1 (de) Stützen-deckenknoten für eine stahlbetondecke und zwei betonstützen im geschossbau
    DE19627342A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
    AT520529B1 (de) Stützen-Deckenknoten für eine Stahlbetondecke und zwei Betonstützen im Geschossbau
    DE202017107261U1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine Last aufnehmenden Bauteil
    DE19741509B4 (de) Stützenkopfverbreiterung als Durchstanzbewehrung in Stahlbetonplatten
    WO2004059216A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, insbesondere decken- oder wandbauelement aus einem ausgehäurteten material sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
    AT520519B1 (de) Stützen-Deckenknoten für eine Stahlbetondecke und zwei Betonstützen im Geschossbau
    DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
    DE2728474A1 (de) Biegesteifer rahmenkoerper

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990201

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE FR IT LI LU NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020725

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ARNOLD & SIEDSMA AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59809372

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031002

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040528

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: F.J. ASCHWANDEN AG

    Free format text: HALFEN SWISS AG#INDUSTRIESTRASSE 32#8108 DAELLIKON (CH) -TRANSFER TO- F.J. ASCHWANDEN AG#GRENZSTRASSE 24#3250 LYSS (CH)

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: HALFEN SWISS AG

    Free format text: NIVO AG#GRENZSTRASSE 24#3250 LYSS (CH) -TRANSFER TO- HALFEN SWISS AG#INDUSTRIESTRASSE 32#8108 DAELLIKON (CH)

    NLS Nl: assignments of ep-patents

    Owner name: F.J. ASCHWANDEN AG

    Effective date: 20080821

    NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

    Owner name: HALFEN SWISS AG

    BECA Be: change of holder's address

    Owner name: F.J. ASCHWANDEN A.G.GRENZSTRASSE 24, CH-3250 LYSS

    Effective date: 20081202

    BECH Be: change of holder

    Owner name: F.J. ASCHWANDEN A.G.

    Effective date: 20081202

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: F.J. ASCHWANDEN AG

    Free format text: F.J. ASCHWANDEN AG#GRENZSTRASSE 24#3250 LYSS (CH) -TRANSFER TO- F.J. ASCHWANDEN AG#GRENZSTRASSE 24#3250 LYSS (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20170419

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20170419

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170419

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20170419

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20170419

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170420

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20170420

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: LU

    Payment date: 20170419

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59809372

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20180421

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 248265

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20180422

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20180422