EP2679737B1 - Bauelement zur Wärmedämmung - Google Patents
Bauelement zur Wärmedämmung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2679737B1 EP2679737B1 EP13171224.2A EP13171224A EP2679737B1 EP 2679737 B1 EP2679737 B1 EP 2679737B1 EP 13171224 A EP13171224 A EP 13171224A EP 2679737 B1 EP2679737 B1 EP 2679737B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transverse force
- projection
- curvature
- region
- circular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 16
- 238000010276 construction Methods 0.000 title 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 51
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 12
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 31
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 27
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 27
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011210 fiber-reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 239000011372 high-strength concrete Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/003—Balconies; Decks
- E04B1/0038—Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
Definitions
- the present invention relates to a component for thermal insulation according to the preamble of patent claim 1.
- the reinforcing elements especially in terms of their thermal insulation properties have been further optimized, especially in recent years increasingly began to produce the compressive force reinforcement elements of non-metallic building materials and in particular high-strength concrete or mortar materials and they essentially in the area of the joint between the two adjacent components.
- this element for thermal insulation was, for example, in EP-A 1 225 282 or EP-A 1 225 283 described, wherein the pressure force reinforcing element made of high-strength fiber reinforced concrete and formed waisted in horizontal section, so that it had a comparatively large front side for the introduction of pressure and a slender as possible pressure transmitting central region to optimize the thermal insulation properties. Since the pressure force reinforcing element has a convexly curved contact profile facing the component with a curvature in a circular arc shape on its front side, an articulated movement of the compressive force reinforcing element relative to the adjacent component along the arcuate curved surface can be provided.
- thermal insulation component are provided in the usual way in addition to the compression force reinforcement element transverse force rods, which initiates the lateral force on the side of the supporting member in the tie rod area and dissipates there.
- the forces to be absorbed by the load-bearing component are introduced at different height levels of the load-bearing component.
- the present invention seeks to provide a device of the type mentioned above, which is optimized in terms of geometric installation conditions and thus avoids the damage occurring in the device with the above-described pressure element destruction.
- the curvature of the transverse force projection in the installed state in horizontal section is approximately circular arc-shaped with a circular arc radius which is greater than the arc radius of the curvature of the contact profiles, wherein also to form a hinge connection with the components of the center of the arc radius of the curvature of the transverse force projection substantially the center the arc radius of the curvature of the contact profiles corresponds.
- the present invention is therefore based on the finding that the movement of the desired joint connection consists of a pivoting movement about a pivot point, which lies substantially in the region of the center of the arc radius of the curvature of the contact profiles.
- the entire pressure element is to provide a hinged connection to the adjacent concrete component, it is important that it pivots over the entire height about the same center. This means that the pivot point in each height level of the compressive force reinforcement element must have at least substantially the same horizontal coordinates.
- the invention has derived the further knowledge that this requirement of the same center also applies in the area of a possible lateral force projection and that then in addition the circular arc radius of the transverse force projection must be greater than the circular arc radius of the curvature of the contact profiles. It is essential that the Transverse force projection can move without collision over the entire pivoting range, wherein it bears in each case on the front side of the adjacent component and thereby transmits forces, but in the circular direction of the pivotal movement no power transmission, otherwise this would hinder the pivoting movement.
- the pressure force reinforcing elements project with their convex contact profiles and the convex transverse force projections relative to the insulating in the concrete components and at least indirectly act on the concrete of the adjacent component for transmitting power only in these convexly curved areas. If other areas with a shape deviating from the aforementioned convex curvature were also supported on the concrete, they would as a rule hinder the pivoting movement and thus again provoke damage or destruction as a result of the pivoting movement.
- the compressive force reinforcing elements are designed for additional tensile force transmission so that the lateral force projection has at least one partial region forming an undercut for the adjacent component.
- the compressive force reinforcing element can also additionally transmit tensile forces by the adjacent component is supported in the region of the undercut in the direction of tensile force.
- the component engages in the region of the undercut in or on the compression force reinforcing element and thereby also transmits movements and forces that are directed away from the pressure force reinforcing element, ie, acting in the pulling direction.
- the undercut portion can be formed in that the adjacent component acts on the transverse force projection over a circular arc circumference which is greater than the circumference of the semicircle.
- the lateral force projection has the outer shape of a circle portion larger than a semicircle. If then the pressure force reinforcing elements project with their lateral force projection relative to the insulating body by a measure X in the concrete components, which is greater than the circular arc radius of the curvature of the transverse force projection, then the area of the component are formed, which laterally encompass the transverse force projection form fit and thereby form the desired undercuts ,
- the protrusion of the transverse force projection relative to the insulating body by said dimension X can either lead to the insulating body over the entire height has a vertical constant course or it is also possible that the insulating body at the height level of the transverse force projection over the remaining vertical course of the Isolier Scienceskante is reset and so only in this area, which is indeed responsible for the achievement of the undercut, the said measure X complies.
- the undercut region can also be formed by the transverse force projection having a depression in the region of its upper and / or lower side, wherein the depression expediently consists of a local reduction of the height of the transverse force projection.
- This recess is expediently located in an area which can be acted upon unhindered by the material of the component, namely in the region of the underside of the transverse force projection opposite the upper side of the compression force reinforcement element, when the transverse force projection is arranged in the upper portion of the compression force reinforcement element and in the region of the underside of the Compression force reinforcing member opposite top of the transverse force projection, when the transverse force projection is disposed in the lower portion of the compression force reinforcing member.
- the lateral force projection has an end face facing the associated components, which extends in the vertical direction to form a cylinder part lateral surface.
- the end face has a deviating from the cylindrical shape surface configuration such. a convex bulbous shape to form a spherical surface or a slightly inclined to the vertical configuration to form a truncated cone shape.
- this sub-area below or above the cylinder part shell surface forms a truncated cone part shell surface in the case of a rectilinearly inclined cross-section in the vertical direction or a partial shell surface with a curved cross-section in the vertical direction.
- FIGS. 1a-1d show a compression force reinforcement element 3 for a device according to the invention for thermal insulation 1, the in FIG. 2 is shown and between a (in Figure 2a, 2b, 2c right) supporting building component A and a (in Figure 2a, 2b, 2c left) cantilevered outer part B is installed.
- it has an insulating body 2 extending between the two components, as well as reinforcing bars in the form of compressive force reinforcing elements arranged transversely to the longitudinal extension of the insulating body 3 and tension rods, which are not shown for the sake of clarity in the drawing, but extend in the usual manner in the upper tension zone in the horizontal direction perpendicular to the longitudinal extension of the insulating body.
- the embodiment of the component for thermal insulation 1 shown here intentionally dispenses with transverse force rods, as will be explained in detail later.
- the reinforcing elements project respectively from the insulating body 2 and are consequently anchored to the concrete of the respective adjacent component A, B.
- the compressive force reinforcing elements 3 are only slightly protruding into the adjacent concrete components A, B with their curved end faces 4a facing the components (A, B). 4b.
- These end faces have in parts a convexly curved contact profile (5a, 5b), wherein the curvature of the contact profiles (5a, 5b) in the installed state in the horizontal section is approximately circular arc-shaped.
- the contact profiles are used for pressure force transmission between compression force reinforcement element and adjacent component and that in the example of FIGS. 1 and 2 is the contact profile 5a of the end face 4a on the supporting building component A and the contact profile 5b of the end face 4b on the projecting component, the balcony slab B.
- the contact profiles 5a, 5b have the overall shape of a half-cylinder, as it is the FIGS. 1a and 1d is apparent.
- the circular arc shape of the contact profiles in horizontal section ensures that compressive force reinforcement element and adjacent components can move relative to each other articulated, as required for example in temperature-induced changes in length of the balcony slab opposite the building. Since the adjacent components are usually cast against the compressive force reinforcing elements, the shape of the adjacent component is exactly adapted to the shape of the contact profiles. Thus, an unhindered pivotal movement about a vertical pivot axis C, D (in plan view in FIG Fig. 1d indicated as a point) possible.
- the compression force reinforcing elements 3 have on the end face 4a in an upper portion of a relative to the contact profile 5a in the direction of the component A horizontally further projecting convex transverse force projection 6a.
- the front side 4a essentially divides into the first partial region, which forms the contact profile 5a, and a second partial region arranged above it, which forms the transverse force projection 6a.
- the division is reversed: In a lower portion of a relative to the contact profile 5b in the direction of the component B horizontally further convex convex transverse force projection 6b is provided above.
- the curvature of the transverse force projections 6a, 6b is in the installed state in horizontal section approximately circular arc-shaped with a circular arc radius R, which is greater than the circular arc radius r of the curvature of the contact profiles.
- the center point C, D of the circular arc radius R of the curvature of the transverse force projection 6a, 6b substantially corresponds to the center of the circular arc radius r of the curvature of the contact profiles 5a, 5b.
- the lateral force projections 6a, 6b have a vertically extending end surface 8a, 8b, which has the shape of a cylinder jacket part surface. Starting from this cylinder jacket part surface, the transverse force projections 6a, 6b slowly into the contact sections 5a, 5b, where they have below or above the cylinder part surface inclined to the vertical extending horizontally curved portion 9a, 9b, the curvature in the installed state in horizontal section approximately circular arc is formed with about the height changing circular arc radius, which is smaller than the circular arc radius R of the curvature of the cylinder part surface area 8a, 8b and larger than the circular arc radius r of the curvature of the contact profiles 5a, 5b.
- FIG. 2 shows now the Druckkraftbewehrungselement 3 in the built-in element 1 state, but only for better readability of the drawing: So not only - with the exception of the compressive force reinforcement element 3 - no further reinforcing elements, also no component-side connection reinforcement shown.
- the components A and B are only partially shown, which should be noted that the insulating body 2 extends in a gap left between component A and component B, in a conventional device over a length of 1 meter, while of course the two components one in contrast have greater length in the direction of the longitudinal extent of the insulating body.
- a sliding layer which covers the end faces 4a, 4b to improve the pivotal movement between the contact profile and component. This sliding layer is usually made of plastic and is part of a mold, which is used for the production of the compressive force reinforcement element and is installed together with Druckkraftwehrelement in the device 1.
- the compressive force reinforcement element 3 extends between component A and component B over the entire height of the components and the insulating body 2 arranged therebetween. It protrudes in the region of the end faces 4a, 4b opposite the insulating body 2 into the components A, B, both in the area of Contact profiles 5a, 5b and in the region of the transverse force projections 6a, 6b.
- the pressure force reinforcing element is arranged opposite the insulating body so that the pivot axis or the center C, D lie in the plane of the components A, B facing end surfaces 2a, 2b of the insulating body.
- FIGS. 3a to 3d an alternative embodiment of a compressive force reinforcement element 13 is shown. If the subregions correspond to those of compression force reinforcing element 3, the same reference numerals are used, and these will not be described again to avoid repetition. While in the compressive force reinforcing member 3, the curved sub-portions 9a, 9b adjacent to the cylindrical sub-skirt surfaces 8a, 8b make a uniform transition between end faces 8a, 8b of the transverse force protrusions 6a, 6b, a depression 10a for forming the undercut in the region of the underside of the compressive force reinforcing member is provided in the compression force reinforcing member 13 13 opposite side of the transverse force projection 16a and a recess 10b for forming the undercut in the region of the underside 19b of the transverse force projection 16b opposite the upper side of the compression force reinforcing element 13.
- the depression 10a, 10b consists of a circumferential groove around the contact profile, which follows on its outer side the circular arc of the end face 18a, 18b of the end face 18a, 18b and has a horizontal groove bottom.
- the region of the groove 10a, 10b is filled in the installed state with concrete of the respective adjacent component and thereby forms the undercut, which ensures the transmission of tensile force.
- FIGS. 4a-4d show an alternative compressive force reinforcement element 23, which essentially corresponds to the compression force reinforcing element 3 with the only difference that not two, but four lateral force projections 26a, 26b, 26c, 26d are provided, namely at each end face 4a, 4b two, ie in the upper and lower subarea.
- the compression force reinforcement element on the one hand can be used without preferential installation orientation, whereby installation errors are avoided.
- this can cover additional applications in which a symmetrical lateral force transmission is required.
- FIGS. 5a-5c show the pressure force reinforcing element 23 in the installed state as shown in the FIGS. 2a-2c ,
- Figures 6a - 6d show an alternative compressive force reinforcement element 33, which essentially corresponds to the compressive force reinforcement element 13 with the only difference that not two, but four lateral force projections 36a, 36b, 36c, 36d are provided, namely at each end face 4a, 4b two, ie in the upper and lower subarea.
- the present invention has the advantage of preventing damage to the components by simple means. In addition, the power transmission and the function over a long life are improved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Das Dokument
EP-A 1 564 336 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1. - Im Stand der Technik sind verschiedene Ausführungsformen von Bauelementen zur Wärmedämmung bekannt mit unterschiedlichen Ansätzen zur Einleitung von Kräften, insbesondere von Druckkräften in das tragende Bauteil, also insbesondere eine Gebäudedecke oder Gebäudewand. So wurden bereits vor mehreren Jahrzehnten zur Druckkraftübertragung stabförmige Druckkraftbewehrungselemente aus Metall verwendet, die endständige großflächige metallene angeschweißte Druckplatten aufwiesen, welche in die angrenzenden Bauteile vorstanden und dort verankert waren. Durch die Größe und Position dieser Druckplatten konnte die Druckkrafteinleitung von diesem Druckkraftbewehrungselement in das Gebäude eingestellt und so verhindert werden, dass es zu Kraft- bzw. Spannungsüberhöhungen und damit zu Beschädigungen im Gebäude kommen konnte, siehe beispielsweise
DE-A-41 03 278 . - Die Druckkraftübertragung und vor allem die Druckkrafteinleitung in das tragende Bauteil erforderte dabei oft Zusatzlösungen, da die Druckkraftbewehrungselemente alleine nicht immer allen Anforderungen hinsichtlich Kraft- und Wärmeübertragung in gleichem Maße gerecht werden konnten.
- Eine Lösung dabei bestand darin, stirnseitig an das Druckkraftbewehrungselement ein separates Druckkraftverteilungselement anzuschließen, das dafür sorgt, dass die Druckkraft über eine möglichst große Oberfläche zwischen Druckkraftbewehrungselement und angrenzendem Bauteil übertragen werden kann. Dabei wurden auch Bauformen vorgeschlagen, bei denen die Druckkraftbewehrungselemente und die Druckkraftverteilungselemente zueinander beweglich angeordnet sind, wie es beispielsweise in der
DE-A-40 09 987 beschrieben ist, wo das Druckkraftbewehrungselement aus einem Metallstab besteht, an den sich stirnseitige manschettenartige Druckkraftverteilungselemente anschließen und das Druckkraftbewehrungselement sowie die beiden Druckkraftverteilungselemente miteinander gelenkig verbunden sind - zumindest nachdem eine zu Montagezwecken vorgesehene gegenseitige Lagesicherung beseitigt worden ist. - In der Folge wurden die Bewehrungselemente vor allem hinsichtlich ihrer Wärmedämmeigenschaften immer weiter optimiert, wobei gerade in den letzten Jahren vermehrt dazu übergegangen wurde, die Druckkraftbewehrungselemente aus nichtmetallenen Baustoffen und insbesondere aus hochfesten Beton- bzw. Mörtelmaterialien herzustellen und sie im Wesentlichen auf den Bereich der Fuge zwischen den beiden angrenzenden Bauteilen zu beschränken.
- Ein hierfür beispielhaftes Bauelement zur Wärmedämmung wurde beispielsweise in
EP-A 1 225 282 oderEP-A 1 225 283 beschrieben, wobei das Druckkraftbewehrungselement aus hochfestem faserverstärktem Beton hergestellt und im Horizontalschnitt tailliert ausgebildet ist, so dass es eine vergleichsweise große Stirnseite zur Druckkrafteinleitung und einen möglichst schlanken druckkraftübertragenden Mittelbereich zur Optimierung der Wärmedämmeigenschaften aufwies. Da das Druckkraftbewehrungselement an seiner Stirnseite ein dem Bauteil zugewandtes im Horizontalschnitt konvex gewölbtes Kontaktprofil aufweist mit einer Wölbung in Kreisbogenform, lässt sich hierdurch eine gelenkige Bewegung des Druckkraftbewehrungselements gegenüber dem angrenzenden Bauteil entlang der kreisbogenförmigen gewölbten Oberfläche zur Verfügung stellen. - Bei dem aus
EP-A 1 225 282 oderEP-A 1 225 283 bekannten Bauelement zur Wärmedämmung werden in der üblichen Weise zusätzlich zum Druckkraftbewehrungselement Querkraftstäbe vorgesehen, die die Querkraft auf der Seite des tragenden Bauteils im Zugstabbereich einleitet und dort abführt. So werden die vom tragenden Bauteil aufzunehmenden Kräfte auf verschiedenen Höhenniveaus des tragenden Bauteils eingeleitet. - Einige Jahre später wurde vorgeschlagen, dieses aus der
EP-A 1 225 282 oderEP-A 1 225 283 bekannte Druckkraftbewehrungselement mit konvex gewölbten Stirnseiten dadurch zur Aufnahme und Übertragung weiterer Kräfte verwendbar zu machen, dass es eine größere Höhe aufweist sowie auf Höhe der Ober- und Unterkante in deren Verlängerung sich erstreckende Vorsprünge, die in Richtung auf die lastaufnehmenden Bauteile vorragen, sieheEP-A 1 564 336 . Hierdurch sollte die Kombination des herkömmlichen Druckkraftbewehrungselements mit einem üblichen Querkraftelement in einem gemeinsamen Element erfolgen, so dass durch das neue kombinierte Bewehrungselement auch Quer- bzw. Schubkräfte übertragen und die bekannten zusätzlichen Querkraftstäbe weggelassen werden konnten. - Zwar weisen beim Gegenstand der
EP-A 1 564 336 in Anlehnung an die Form der inEP-A 1 225 282 undEP-A 1 225 283 beschriebenen Druckkraftbewehrungselemente an ihrer Stirnseite ein dem Bauteil zugewandtes im Horizontalschnitt kreisbogenförmiges konvex gewölbtes Kontaktprofil auf, von einer gelenkigen Bewegung des Druckkraftbewehrungselements gegenüber dem angrenzenden Bauteil entlang der kreisbogenförmig gewölbten Oberfläche ist derEP-A 1 564 336 jedoch nichts zu entnehmen. Eine solche gelenkige Verbindung wäre dort aufgrund des Vorsprungs auch gar nicht möglich, da dieser zwar dieselbe kreisbogenförmige Wölbung aufweist, jedoch einen größeren Abstand zum Dreh- bzw. Schwenkpunkt. Aufgrund dieses Versatzes der kreisbogenförmig gewölbten Oberflächen in Horizontalrichtung müsste der Oberflächenbereich des Vorsprungs auf einer größeren Kreisbahn schwenken als der restliche Bereich des Kontaktprofils, so dass der Schwenkradius nicht dem Wölbungsradius des Vorsprungs entsprechen könnte und dadurch der den Vorsprung umgebende Beton des angrenzenden Betonbauteils diese Schwenkbewegung blockieren würde, was zwangsläufig zu Torsionen führt. - So ist es nicht überraschend, dass die Verwendung solcher Druckkraftbewehrungselemente in der Praxis zu Bauschäden führt, indem die an die Druckkraftbewehrungselemente angrenzenden Betonbauteile im Bereich der genannten Vorsprünge abplatzen. Dies erfolgte vor allem auf der Balkonseite, d.h. auf der Seite des vorstehenden Bauteils, wo bei den Druckelementen jeweils der Vorsprung zur Querkraftaufnahme an der Unterseite des Druckelements angeordnet sein muss und dann dort nur eine geringe Betonüberdeckung von etwa 15 mm aufweist, welche den aufgrund der geometrischen Einbausituation unmöglich gemachten Schwenkbewegungen des Druckelements und den auftretenden Torsionskräften nicht standhalten kann.
- Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das hinsichtlich der geometrischen Einbauverhältnisse optimiert ist und so die bei dem Bauelement mit vorstehend beschriebenem Druckelement auftretenden Zerstörungen vermeidet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bauelement zur Wärmedämmung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
- Erfindungsgemäß ist die Wölbung des Querkraftvorsprungs im eingebauten Zustand im Horizontalschnitt etwa kreisbogenförmig ausgebildet mit einem Kreisbogenradius, der größer als der Kreisbogenradius der Wölbung der Kontaktprofile ist, wobei außerdem zur Bildung einer Gelenkverbindung mit den Bauteilen der Mittelpunkt des Kreisbogenradius der Wölbung des Querkraftvorsprungs im Wesentlichen dem Mittelpunkt des Kreisbogenradius der Wölbung der Kontaktprofile entspricht.
- Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, dass die Bewegung der angestrebten Gelenkverbindung aus einer Schwenkbewegung um einen Schwenkpunkt besteht, der im Wesentlichen im Bereich des Mittelpunkts des Kreisbogenradius der Wölbung der Kontaktprofile liegt. Wenn nun das gesamte Druckelement gegenüber dem angrenzenden Betonbauteil eine gelenkige Verbindung zur Verfügung stellen soll, ist es wichtig, dass es über die gesamte Höhe um denselben Mittelpunkt schwenkt. Das bedeutet, dass der Schwenkpunkt in jedem Höhenniveau des Druckkraftbewehrungselements zumindest im Wesentlichen dieselben Horizontalkoordinaten haben muss.
- Aus diesem geometrischen Zusammenhang hat die Erfindung die weitere Erkenntnis abgeleitet, dass diese Forderung desselben Mittelpunkts auch im Bereich eines etwaigen Querkraftvorsprungs gilt und dass aber dann zusätzlich der Kreisbogenradius des Querkraftvorsprungs größer sein muss als der Kreisbogenradius der Wölbung der Kontaktprofile. Dabei ist es wesentlich, dass der Querkraftvorsprung sich über den gesamten Schwenkbereich kollisionsfrei bewegen kann, wobei er jeweils stirnseitig am angrenzenden Bauteil anliegt und dadurch Kräfte überträgt, jedoch in der kreisförmigen Richtung der Schwenkbewegung keine Kraftübertragung erfolgt, da diese sonst die Schwenkbewegung behindern würde.
- Am einfachsten lässt sich dies dadurch erfüllen, dass die Druckkraftbewehrungselemente mit ihren konvex gewölbten Kontaktprofilen und den konvex gewölbten Querkraftvorsprüngen gegenüber dem Isolierkörper in die Betonbauteile vorstehen und nur in diesen konvex gewölbten Bereichen zumindest indirekt den Beton des angrenzenden Bauteils zur Kraftübertragung beaufschlagen. Würden sich auch sonstige Bereiche mit einer von der genannten konvexen Wölbung abweichenden Form am Beton abstützen, so würden diese im Regelfall die Schwenkbewegung behindern und so wieder infolge der Schwenkbewegung eine Beschädigung bzw. Zerstörung provozieren.
- Ein weiterer wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Druckkraftbewehrungselemente zur zusätzlichen Zugkraftübertragung so ausgebildet sind, dass der Querkraftvorsprung zumindest einen einen Hinterschnitt für das angrenzende Bauteil bildenden Teilbereich aufweist. Dadurch ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, dass das Druckkraftbewehrungselement auch noch zusätzlich Zugkräfte übertragen kann, indem sich das angrenzende Bauteil im Bereich des Hinterschnitts in Zugkraftrichtung abstützt. Bildlich gesprochen, verkrallt sich das Bauteil im Bereich des Hinterschnitts im bzw. am Druckkraftbewehrungselement und überträgt dadurch auch Bewegungen und Kräfte, die an sich vom Druckkraftbewehrungselement weg gerichtet sind, also in Zugrichtung wirken.
- Hierdurch kann es verhindert werden, dass die Gesamtheit aus Druckkraftbewehrungselementen und angrenzenden Bauteilen bei Zugkraftbeaufschlagung aufspreizt. Das gilt vor allem für den unteren Bereich des Druckkraftbewehrungselements und dort insbesondere auf der Seite des vorkragenden Bauteils, also z.B. des Balkons: Üblicherweise werden bei derartigen Bauelementen zur Wärmedämmung Querkraftstäbe verwendet, die diesen Bereich ebenfalls durchqueren und dann für eine gewisse Zugkraftübertragung sorgen, sollte bei bestimmten Momenten- oder Kraftbeaufschlagungen die Verbindung zwischen Druckkraftbewehrungselement und angrenzendem Bauteil zum Aufspreizen neigen. Da aber beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung Druckkraftbewehrungselemente eingesetzt werden, die durch ihre horizontalen Vorsprünge auch Querkräfte übertragen, so sollen natürlich nicht noch zusätzlich Querkraftstäbe verwendet werden. Und somit fehlt der von diesen automatisch mitgelieferte Zusatzeffekt der Zugkraftübertragung im Bereich zwischen Druckkraftbewehrungselement und angrenzendem Bauteil, so dass ohne geeignete Gegenmaßnahmen das beschriebene Aufspreizen ungehindert auftreten kann. Natürlich wäre es möglich, für diesen Fall zusätzliche Bewehrungsstäbe oder -stababschnitte zumindest im genannten kritischen Bereich vorzusehen; das wäre aber wieder mit Zusatzaufwand verbunden, den man durch das kombinierte Druckkraftbewehrungselement mit Querkraftvorsprüngen gerade verhindern wollte.
- Ein besonders einfaches, aber dennoch sehr effektives Mittel zur Zugkraftbewehrung besteht nunmehr im beschriebenen Vorsehen von Hinterschnitten im Bereich der Querkraftvorsprünge.
- Dabei kann der Hinterschnittteilbereich dadurch gebildet sein, dass das angrenzende Bauteil den Querkraftvorsprung über einen Kreisbogenumfang beaufschlagt, der größer als der Umfang des Halbkreises ist. Mit anderen Worten weist in diesem Fall der Querkraftvorsprung die Außenform eines Kreisabschnittes auf, der größer als ein Halbkreis ist. Wenn dann die Druckkraftbewehrungselemente mit ihrem Querkraftvorsprung gegenüber dem Isolierkörper um ein Maß X in die Betonbauteile vorstehen, das größer ist als der Kreisbogenradius der Wölbung des Querkraftvorsprungs, dann werden dadurch Bereich des Bauteils gebildet, die den Querkraftvorsprung seitlich formschlüssig umgreifen und bilden dadurch die angestrebten Hinterschnitte.
- Das Vorstehen des Querkraftvorsprungs gegenüber dem Isolierkörper um das genannte Maß X kann entweder dazu führen, dass der Isolierkörper über die gesamte Höhe einen vertikalen gleichbleibenden Verlauf aufweist oder es ist ist ebenso möglich, dass der Isolierkörper auf dem Höhenniveau des Querkraftvorsprungs gegenüber dem restlichen vertikalen Verlauf der Isolierkörperkante zurückgesetzt ist und so nur in diesem Bereich, der ja alleine für die Erzielung des Hinterschnitts verantwortlich ist, das genannte Maß X einhält.
- Der Hinterschnittbereich kann aber gemäß einer alternativen Ausführungsform auch dadurch gebildet sein, dass der Querkraftvorsprung im Bereich seiner Ober- und/oder Unterseite eine Vertiefung aufweist, wobei die Vertiefung zweckmäßigerweise aus einer lokalen Reduzierung der Höhe des Querkraftvorsprungs besteht. Diese Vertiefung befindet sich zweckmäßigerweise in einem Bereich, der vom Material des Bauteils ungehindert beaufschlagt werden kann, nämlich insbesondere im Bereich der der Oberseite des Druckkraftbewehrungselements gegenüberliegenden Unterseite des Querkraftvorsprungs, wenn der Querkraftvorsprung im oberen Teilbereich des Druckkraftbewehrungselements angeordnet ist und im Bereich der der Unterseite des Druckkraftbewehrungselements gegenüberliegenden Oberseite des Querkraftvorsprungs, wenn der Querkraftvorsprung im unteren Teilbereich des Druckkraftbewehrungselements angeordnet ist.
- Für die Kraftein-/-ausleitung ist es von Vorteil, wenn der Querkraftvorsprung eine dem zugehörigen Bauteilen zugewandte Stirnseite aufweist, die sich in Vertikalrichtung erstreckt unter Bildung einer Zylinderteilmantelfläche. Hierdurch wird eine großflächige Anlage zwischen Druckkraftbewehrungselement und angrenzendem Bauteil zur Verfügung gestellt. Ebenso ist es aber auch möglich, wenn die Stirnseite eine von der Zylinderform abweichende flächige Ausgestaltung hat wie z.B. eine konvex bauchige Form zur Bildung einer Kugelteilfläche oder eine leicht zur Vertikalen geneigte Ausgestaltung zur Bildung einer Kegelstumpfform.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Querkraftvorsprung im Bereich unter- oder oberhalb der Stirnseite, also insbesondere der Zylinderteilmantelfläche einen zur Vertikalen geneigt verlaufenden gewölbten Teilbereich auf, dessen Wölbung im eingebauten Zustand im Horizontalschnitt etwa kreisbogenförmig ausgebildet ist mit sich über die Höhe änderndem Kreisbogenradius, der jeweils kleiner als der Kreisbogenradius der Wölbung der Zylinderteilmantelfläche ist und größer als der Kreisbogenradius der Wölbung der Kontaktprofile. Mit anderen Worten bildet dieser Teilbereich unter- oder oberhalb der Zylinderteilmantelfläche eine Kegelstumpfteilmantelfläche im Falle eines geradlinig geneigten Querschnitts in Vertikalrichtung oder eine Teilmantelfläche mit gewölbtem Querschnitt in Vertikalrichtung.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung; hierbei zeigen
- Figur 1a-d
- ein Druckkraftbewehrungselement eines erfindungsgemäßen Bauelements zur Wärmedämmung in perspektivischer Seitenansicht (
Fig. 1a ), in stirnseitiger Vorderansicht (Fig. 1 b) , in Seitenansicht (Fig. 1c ) und in Draufsicht (Fig. 1d ); - Figur 2 a-c
- das Druckkraftbewehrungselement aus
Fig. 1 im eingebauten Zustand in schematischer Darstellung in perspektivischer Seitenansicht (Fig. 2a ), in Seitenansicht (Fig. 2b ) und in Draufsicht (Fig. 2c ); - Figur 3 a-d
- ein Druckkraftbewehrungselement eines weiteren erfindungsgemäßes Bauelements zur Wärmedämmung in perspektivischer Seitenansicht (
Fig. 3a ), in stirnseitiger Vorderansicht (Fig. 3b ), in Seitenansicht (Fig. 3c ) und in Draufsicht (Fig. 3d ); - Figur 4 a-d
- ein Druckkraftbewehrungselement eines weiteren erfindungsgemäßes Bauelements zur Wärmedämmung in perspektivischer Seitenansicht (
Fig. 4a ), in stirnseitiger Vorderansicht (Fig. 4b ), in Seitenansicht (Fig. 4c ) und in Draufsicht (Fig. 4d ); - Figur 5 a-c
- das Druckkraftbewehrungselement aus
Fig. 4 im eingebauten Zu-stand in schematischer Darstellung in perspektivischer Seiten-ansicht (Fig. 5a ), in Seitenansicht (Fig. 5b ) und in Draufsicht (Fig. 5c ); - Figur 6 a-d
- ein Druckkraftbewehrungselement eines weiteren erfindungsgemäßes Bauelements zur Wärmedämmung in perspektivischer Seitenansicht (
Fig. 6a ), in stirnseitiger Vorderansicht (Fig. 6b ), in Seitenansicht (Fig. 6c ) und in Draufsicht (Fig. 6d ). -
Figuren 1a - 1d zeigen ein Druckkraftbewehrungselement 3 für ein erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung 1, das inFigur 2 dargestellt ist und zwischen einem (inFigur 2a, 2b, 2c rechts dargestellten) tragenden Gebäudebauteil A und einem (inFigur 2a, 2b, 2c links dargestellten) vorkragenden Außenteil B eingebaut wird. Hierzu weist es einen sich zwischen beiden Bauteilen erstreckenden Isolierkörper 2 auf sowie Bewehrungsstäbe in Form von quer zur Längserstreckung des Isolierkörpers angeordneten Druckkraftbewehrungselementen 3 und Zugstäben, die jedoch zur Verbesserung der Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht dargestellt sind, sich aber in der üblichen Art und Weise in der oberen Zugzone in Horizontalrichtung senkrecht zur Längserstreckung des Isolierkörpers erstrecken. Die hier dargestellte Ausführungsform des Bauelements zur Wärmedämmung 1 verzichtet absichtlich auf Querkraftstäbe, wie später noch ausführlich erläutert wird. Die Bewehrungselemente stehen jeweils aus dem Isolierkörper 2 vor und sind folglich an den Beton des jeweiligen angrenzenden Bauteiles A, B verankert. - Während die (nicht dargestellten) Zugstäbe einen geradlinigen horizontalen Verlauf aufweisen und weit bis in die Betonbauteile vorstehen, stehen die Druckkraftbewehrungselemente 3 nur geringfügig in die angrenzenden Betonbauteile A, B vor und zwar mit ihren den Bauteilen (A, B) zugewandten gewölbten Stirnseiten 4a, 4b. Diese Stirnseiten weisen in Teilbereichen ein konvex gewölbtes Kontaktprofil (5a, 5b) auf, wobei die Wölbung der Kontaktprofile (5a, 5b) im eingebauten Zustand im Horizontalschnitt etwa kreisbogenförmig ausgebildet ist. Die Kontaktprofile dienen zur Druckkraftübertragung zwischen Druckkraftbewehrungselement und angrenzendem Bauteil und zwar im Beispiel der
Figuren 1 und2 liegt das Kontaktprofil 5a der Stirnseite 4a am tragenden Gebäudebauteil A an und das Kontaktprofil 5b der Stirnseite 4b am vorkragenden Bauteil, der Balkonplatte B. - Die Kontaktprofile 5a, 5b weisen insgesamt die Form eines Halbzylinders auf, wie es aus den
Figuren 1a und 1d ersichtlich ist. Die Kreisbogenform der Kontaktprofile im Horizontalschnitt sorgt dafür, dass sich Druckkraftbewehrungselement und angrenzende Bauteile relativ zueinander gelenkig bewegen können, wie es z.B. bei temperaturbedingten Längenänderungen der Balkonplatte gegenüber dem Gebäude erforderlich ist. Da die angrenzenden Bauteile in der Regel gegen die Druckkraftbewehrungselemente gegossen werden, ist die Form des angrenzenden Bauteils exakt an die Form der Kontaktprofile angepasst. So ist eine ungehinderte Schwenkbewegung um eine vertikale Schwenkachse C, D (in der Draufsicht inFig. 1d als Punkt angedeutet) möglich. - Die Druckkraftbewehrungselemente 3 weisen an der Stirnseite 4a in einem oberen Teilbereich einen gegenüber dem Kontaktprofil 5a in Richtung des Bauteils A horizontal weiter vorstehenden konvex gewölbten Querkraftvorsprung 6a auf. Dadurch teilt sich die Stirnseite 4a im Wesentlichen in ersten Teilbereich, der das Kontaktprofil 5a bildet, und einen zweiten darüber angeordneten Teilbereich, der den Querkraftvorsprung 6a bildet. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite 4b ist die Aufteilung umgekehrt: In einem unteren Teilbereich ist ein gegenüber dem Kontaktprofil 5b in Richtung des Bauteils B horizontal weiter vorstehend konvex gewölbter Querkraftvorsprung 6b vorgesehen.
- Die Wölbung der Querkraftvorsprünge 6a, 6b ist im eingebauten Zustand im Horizontalschnitt etwa kreisbogenförmig ausgebildet mit einem Kreisbogenradius R, der größer als der Kreisbogenradius r der Wölbung der Kontaktprofile ist. Zur Bildung einer Gelenkverbindung mit den Bauteilen A, B entspricht der Mittelpunkt C, D des Kreisbogenradius R der Wölbung des Querkraftvorsprungs 6a, 6b im Wesentlichen dem Mittelpunkt des Kreisbogenradius r der Wölbung der Kontaktprofile 5a, 5b.
- Die Querkraftvorsprünge 6a, 6b weisen eine sich in Vertikalrichtung erstreckende Stirnfläche 8a, 8b auf, die die Form einer Zylindermantelteilfläche besitzt. Ausgehend von dieser Zylindermantelteilfläche gehen die Querkraftvorsprünge 6a, 6b langsam in die Kontaktprofile 5a, 5b über, wobei sie unter- bzw. oberhalb der Zylinderteilmantelfläche einen zur Vertikalen geneigt verlaufenden horizontal gewölbten Teilbereich 9a, 9b aufweisen, dessen Wölbung im eingebauten Zustand im Horizontalschnitt etwa kreisbogenförmig ausgebildet ist mit sich über die Höhe änderndem Kreisbogenradius, der jeweils kleiner als der Kreisbogenradius R der Wölbung der Zylinderteilmantelfläche 8a, 8b ist und größer als der Kreisbogenradius r der Wölbung der Kontaktprofile 5a, 5b.
-
Figur 2 zeigt nun das Druckkraftbewehrungselement 3 im in das Bauelement 1 eingebauten Zustand, allerdings zur besseren Lesbarkeit der Zeichnung nur schematisch: So sind nicht nur - mit Ausnahme des Druckkraftbewehrungselements 3 - keine weiteren Bewehrungselemente, auch keine bauteilseitige Anschlussbewehrung gezeigt. Außerdem sind die Bauteile A und B nur ausschnittsweise dargestellt, wozu anzumerken ist, dass sich der Isolierkörper 2 in einer zwischen Bauteil A und Bauteil B belassenen Fuge erstreckt, bei einem üblichen Bauelement über eine Länge von 1 Meter, während natürlich die beiden Bauteile eine demgegenüber größere Länge in Richtung der Längserstreckung des Isolierkörpers aufweisen. Ebenso ist in der schematischen Darstellung eine Gleitschicht weggelassen, die die Stirnseiten 4a, 4b bedeckt, um die Schwenkbewegung zwischen Kontaktprofil und Bauteil zu verbessern. Diese Gleitschicht besteht üblicherweise aus Kunststoff und ist Teil einer Gießform, die zur Herstellung des Druckkraftbewehrungselements verwendet wird und zusammen mit Druckkraftbewehrungselement in das Bauelement 1 eingebaut wird. - Das Druckkraftbewehrungselement 3 erstreckt sich zwischen Bauteil A und Bauteil B über die gesamte Höhe der Bauteile sowie des dazwischen angeordneten Isolierkörpers 2. Es steht im Bereich der Stirnseiten 4a, 4b gegenüber dem Isolierkörper 2 in die Bauteile A, B vor und zwar sowohl im Bereich der Kontaktprofile 5a, 5b als auch im Bereich der Querkraftvorsprünge 6a, 6b. Das Druckkraftbewehrungselement ist gegenüber dem Isolierkörper so angeordnet, dass die Schwenkachse bzw. der Mittelpunkt C, D in der Ebene der den Bauteilen A, B zugewandte Stirnflächen 2a, 2b des Isolierkörpers liegen. Lediglich im Höhenbereich sowie auf der Seite der Querkraftvorsprünge weisen die Stirnflächen 2a, 2b des Isolierkörpers 2 einen abgetreppten Rücksprung 2c, 2d auf, durch den das Druckkraftbewehrungselement mit seinem Querkraftvorsprung 6a, 6b gegenüber dem Isolierkörper 2 um ein Maß X in das jeweilige Betonbauteil A, B vorsteht, das größer ist als der Kreisbogenradius R der Wölbung des Querkraftvorsprungs 6a, 6b. Hierdurch entstehen auf beiden Seiten jedes Querkraftvorsprungs 6a, 6b je ein Hinterschnittbereich 7a1, 7a2, 7b1, 7b2, der für eine Zugkraftübertragung zwischen Druckkraftbewehrungselement und Bauteil sorgt.
- In den
Figuren 3a bis 3d ist eine alternative Ausführungsform eines Druckkraftbewehrungselements 13 dargestellt. Sofern die Teilbereiche denjenigen von Druckkraftbewehrungselement 3 entsprechen, werden dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei diese zur Vermeidung von Wiederholungen auch nicht noch einmal beschreiben werden. Während beim Druckkraftbewehrungselement 3 die zu den Zylinderteilmantelflächen 8a, 8b benachbarten gewölbten Teilbereiche 9a, 9b einen gleichmäßigen Übergang zwischen Stirnfläche 8a, 8b der Querkraftvorsprünge 6a, 6b herstellen, ist beim Druckkraftbewehrungselement 13 eine Vertiefung 10a zur Bildung des Hinterschnitts im Bereich der der Unterseite des Druckkraftbewehrungselements 13 gegenüberliegenden Oberseite 19a des Querkraftvorsprungs 16a und eine Vertiefung 10b zur Bildung des Hinterschnitts im Bereich der der Oberseite des Druckkraftbewehrungselements 13 gegenüberliegenden Unterseite 19b des Querkraftvorsprungs 16b angeordnet. Die Vertiefung 10a, 10b besteht aus einer um das Kontaktprofil umlaufenden Nut, die auf ihrer Außenseite dem Kreisbogenverlauf der Stirnfläche 18a, 18b der Stirnfläche 18a, 18b folgt und einen horizontalen Nutgrund aufweist. Der Bereich der Nut 10a, 10b ist im Einbauzustand mit Beton des jeweils angrenzenden Bauteils gefüllt und bildet dadurch den Hinterschnitt, der für die Zugkraftübertragung sorgt. -
Figuren 4a - 4d zeigen ein alternatives Druckkraftbewehrungselement 23, das im Wesentlichen dem Druckkraftbewehrungselement 3 entspricht mit dem einzigen Unterschied, dass hier nicht zwei, sondern vier Querkraftvorsprünge 26a, 26b, 26c, 26d vorgesehen sind, nämlich an jeder Stirnfläche 4a, 4b zwei, also jeweils im oberen und unteren Teilbereich. Hierdurch lässt sich das Druckkraftbewehrungselement einerseits ohne präferierte Einbauorientierung verwenden, wodurch Einbaufehler vermieden werden. Andererseits lassen sich damit zusätzliche Anwendungsfälle abdecken, bei denen eine symmetrische Querkraftübertragung erforderlich ist. -
Figuren 5a - 5c zeigen das Druckkraftbewehrungselement 23 im eingebauten Zustand entsprechend der Darstellung in denFiguren 2a - 2c . -
Figuren 6a - 6d zeigen ein alternatives Druckkraftbewehrungselement 33, das im Wesentlichen dem Druckkraftbewehrungselement 13 entspricht mit dem einzigen Unterschied, dass hier nicht zwei, sondern vier Querkraftvorsprünge 36a, 36b, 36c, 36d vorgesehen sind, nämlich an jeder Stirnfläche 4a, 4b zwei, also jeweils im oberen und unteren Teilbereich. - Zusammengefasst bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, mit einfachen Mitteln ein Beschädigen der Bauteile zu verhindern. Außerdem werden die Kraftübertragung sowie die Funktion über eine lange Lebensdauer verbessert.
Claims (11)
- Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude (A) und einem vorkragendem Außenteil (B), bestehend aus einem zwischen den beiden Bauteilen anzuordnenden Isolierkörper (2) und aus Bewehrungselementen in Form von zumindest Druckkraftbewehrungselementen (3, 13, 23, 33), die im eingebauten Zustand des Bauelementes (1, 11, 21, 31) im Wesentlichen horizontal und quer zur im Wesentlichen horizontalen Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurchverlaufen und jeweils an beide Bauteile zumindest mittelbar anschließbar sind,
wobei die Druckkraftbewehrungselemente an ihren den Bauteilen (A, B) zugewandten Stirnseiten (4a, 4b) zur Bildung einer Gelenkverbindung mit den Bauteilen zumindest in Teilbereichen ein konvex gewölbtes Kontaktprofil (5a, 5b) aufweisen, wobei die Wölbung der Kontaktprofile (5a, 5b) im eingebauten Zustand im Horizontalschnitt etwa kreisbogenförmig ausgebildet ist, und wobei die Druckkraftbewehrungselemente (3, 13, 23, 33) in einem oberen und/oder unteren Teilbereich ihrer den Bauteilen (A, B) zugewandten Stirnseiten (4a, 4b) einen gegenüber dem Kontaktprofil (5a, 5b) in Richtung des Bauteils (A, B) horizontal weiter vorstehenden konvex gewölbten Querkraftvorsprung (6a, 6b, 16a, 16b, 26a, 26b, 36a, 36b) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wölbung des Querkraftvorsprungs (6a, 6b, 16a, 16b, 26a, 26b, 36a, 36b) im eingebauten Zustand im Horizontalschnitt etwa kreisbogenförmig ausgebildet ist mit einem Kreisbogenradius (R), der größer als der Kreisbogenradius (r) der Wölbung der Kontaktprofile (5a, 5b) ist und dass zur Bildung der Gelenkverbindung mit den Bauteilen (A, B) der Mittelpunkt (C, D) des Kreisbogenradius (R) der Wölbung des Querkraftvorsprungs (6a, 6b, 16a, 16b, 26a, 26b, 36a, 36b) im Horizontalschnitt im Wesentlichen dem Mittelpunkt (C, D) des Kreisbogenradius (r) der Wölbung der Kontaktprofile (5a, 5b) entspricht, so dass diese Mittelpunkte im Wesentlichen dieselben Horizontalkoordinaten haben. - Bauelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckkraftbewehrungselemente (3, 13, 23, 33) zur zusätzlichen Zugkraftübertragung so ausgebildet sind, dass der Querkraftvorsprung (6a, 6b, 16a, 16b, 26a, 26b, 36a, 36b) zumindest einen einen Hinterschnitt (7a1, 7a2, 7b1, 7b2) für das angrenzende Bauteil (A, B) bildenden Teilbereich aufweist. - Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckkraftbewehrungselemente (3, 13, 23, 33) mit ihren konvex gewölbten Kontaktprofilen (5a, 5b) und den Querkraftvorsprüngen (6a, 6b, 16a, 16b, 26a, 26b, 36a, 36b) gegenüber dem Isolierkörper (2) in die Betonbauteile vorstehen. - Bauelement nach zumindest Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hinterschnittteilbereich dadurch gebildet ist, dass das angrenzende Bauteil den Querkraftvorsprung (6a, 6b, 16a, 16b, 26a, 26b, 36a, 36b) über einen Kreisbogenumfang beaufschlagt, der größer als der Umfang des Halbkreises ist. - Bauelement nach zumindest Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckkraftbewehrungselemente (3, 13, 23, 33) mit ihrem Querkraftvorsprung (6a, 6b, 16a, 16b, 26a, 26b, 36a, 36b) gegenüber dem Isolierkörper (2c, 2d) um ein Maß X in die Betonbauteile vorstehen, das größer ist als der Kreisbogenradius (R) der Wölbung des Querkraftvorsprungs (6a, 6b, 16a, 16b, 26a, 26b, 36a, 36b). - Bauelement nach zumindest Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hinterschnittteilbereich dadurch gebildet ist, dass der Querkraftvorsprung (16a, 16b, 36a, 36b) im Bereich seiner Ober- und/oder Unterseite (19a, 19b) eine Vertiefung aufweist. - Bauelement nach zumindest Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vertiefung (19a, 19b, 39a, 39b) aus einer lokalen Reduzierung der Höhe des Querkraftvorsprungs (16a, 16b, 36a, 36b) besteht. - Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Querkraftvorsprung (6a, 6b, 16a, 16b, 26a, 26b, 36a, 36b) im Bereich seiner Ober- und/oder Unterseite so ausgebildet ist, dass die Ober- und/oder Unterseite aus einer Verlängerung der Ober- und/oder Unterseite des Druckkraftbewehrungselements (3, 13, 23, 33) besteht. - Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Querkraftvorsprung (6a, 6b, 16a, 16b, 26a, 26b, 36a, 36b) eine dem zugehörigen Bauteilen (A, B) zugewandte Stirnseite (8a, 8b, 18a, 18b, 28a, 28b, 38a, 38b) aufweist, die sich in Vertikalrichtung erstreckt unter Bildung einer Zylinderteilmantelfläche. - Bauelement nach zumindest Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Querkraftvorsprung (6a, 6b, 26a, 26b) im Bereich unter- oder oberhalb der Zylinderteilmantelfläche (8a, 8b, 28a, 28b) einen zur Vertikalen geneigt verlaufenden horizontal gewölbten Teilbereich (9a, 9b, 29a, 29b) aufweist, dessen Wölbung im eingebauten Zustand im Horizontalschnitt etwa kreisbogenförmig ausgebildet ist mit sich über die Höhe änderndem Kreisbogenradius, der jeweils kleiner als der Kreisbogenradius (R) der Wölbung der Zylinderteilmantelfläche (8a, 8b, 28a, 28b) ist und größer als der Kreisbogenradius (r) der Wölbung der Kontaktprofile (5a, 5b). - Bauelement nach zumindest Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vertiefung (19a, 19b, 39a, 39b) zur Bildung des Hinterschnitts im Bereich der der Oberseite des Druckkraftbewehrungselements (3, 23) gegenüberliegenden Unterseite des Querkraftvorsprungs (16a, 16b, 36a, 36b) und/oder im Bereich der der Unterseite des Druckkraftbewehrungselements gegenüberliegenden Oberseite des Querkraftvorsprungs (16a, 16b, 36a, 36b) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL13171224T PL2679737T3 (pl) | 2012-06-29 | 2013-06-10 | Element budowlany do termoizolacji |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012012912.2A DE102012012912A1 (de) | 2012-06-29 | 2012-06-29 | Bauelement zur Wärmedämmung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2679737A2 EP2679737A2 (de) | 2014-01-01 |
EP2679737A3 EP2679737A3 (de) | 2014-08-06 |
EP2679737B1 true EP2679737B1 (de) | 2015-09-30 |
Family
ID=48613467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13171224.2A Active EP2679737B1 (de) | 2012-06-29 | 2013-06-10 | Bauelement zur Wärmedämmung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2679737B1 (de) |
DE (1) | DE102012012912A1 (de) |
PL (1) | PL2679737T3 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1225283A1 (de) | 2001-01-23 | 2002-07-24 | Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH | Bauelement zur Wärmedämmung |
EP1564336A1 (de) | 2004-02-11 | 2005-08-17 | HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft | Thermisch isolierendes Bauelement |
EP1892344A1 (de) | 2006-08-22 | 2008-02-27 | HALFEN GmbH | Thermisch isolierendes Bauelement |
DE202004021467U1 (de) | 2004-04-28 | 2008-05-08 | Max Frank Gmbh & Co Kg | Kragplattenanschlusselement |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4009987C2 (de) | 1990-03-28 | 1995-08-24 | Schoeck Bauteile Gmbh | Wärmedämmendes Bauelement |
DE4103278A1 (de) | 1991-02-04 | 1992-08-13 | Schoeck Bauteile Gmbh | Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden |
DE10102931A1 (de) | 2001-01-23 | 2002-07-25 | Schoeck Entwicklungsgmbh | Bauelement zur Wärmedämmung |
-
2012
- 2012-06-29 DE DE102012012912.2A patent/DE102012012912A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-06-10 EP EP13171224.2A patent/EP2679737B1/de active Active
- 2013-06-10 PL PL13171224T patent/PL2679737T3/pl unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1225283A1 (de) | 2001-01-23 | 2002-07-24 | Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH | Bauelement zur Wärmedämmung |
EP1564336A1 (de) | 2004-02-11 | 2005-08-17 | HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft | Thermisch isolierendes Bauelement |
DE202004021467U1 (de) | 2004-04-28 | 2008-05-08 | Max Frank Gmbh & Co Kg | Kragplattenanschlusselement |
EP1892344A1 (de) | 2006-08-22 | 2008-02-27 | HALFEN GmbH | Thermisch isolierendes Bauelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2679737A2 (de) | 2014-01-01 |
EP2679737A3 (de) | 2014-08-06 |
PL2679737T3 (pl) | 2016-03-31 |
DE102012012912A1 (de) | 2014-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH676615A5 (de) | ||
EP1612339B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP2486196B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil | |
EP2138641A2 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen | |
AT4958U1 (de) | Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türrahmen an der begrenzung einer wandöffnung | |
EP2610410A2 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
DE102005039025A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP3336269B1 (de) | Bauelement zur wärmedämmung | |
DE102004020914B4 (de) | Kragplattenanschlusselement | |
EP2754765B1 (de) | Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil | |
EP3502350B1 (de) | Betonleitwand | |
EP1031668B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP2754766B1 (de) | Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteils | |
EP2679737B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
CH711343B1 (de) | Fertigbauteil zur Verbindung einer Betonkragplatte mit einem Betonbauwerk. | |
DE9318354U1 (de) | Balkonanschluß | |
EP1860246B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP3118382A1 (de) | Bauelement zur wärmedämmung | |
EP0947640B1 (de) | Bewehrung mit hochfestem Verbund | |
DE29917220U1 (de) | Montageträgersystem mit Einbauhilfe | |
EP0745733A1 (de) | Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte baukonstruktionen | |
EP3775434A1 (de) | Auslegerarm mit innen liegender rohrhalterverschraubung | |
DE102019118363B4 (de) | Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Stahl-Außenteil | |
EP3444409B1 (de) | Bauelement zur wärmedämmung | |
EP2379824B1 (de) | Befestigungsanker zum befestigen einer fassade |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04B 1/00 20060101AFI20140630BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150206 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150415 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 752512 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013001258 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160130 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502013001258 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: HALFEN GMBH Effective date: 20160629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160630 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160610 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502013001258 Country of ref document: DE |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170610 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20171011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130610 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160610 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 752512 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180610 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230513 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240426 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240528 Year of fee payment: 12 |