EP2138641A2 - Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen - Google Patents

Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen Download PDF

Info

Publication number
EP2138641A2
EP2138641A2 EP09008255A EP09008255A EP2138641A2 EP 2138641 A2 EP2138641 A2 EP 2138641A2 EP 09008255 A EP09008255 A EP 09008255A EP 09008255 A EP09008255 A EP 09008255A EP 2138641 A2 EP2138641 A2 EP 2138641A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermal insulation
insulating material
pressure elements
component according
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09008255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2138641A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP2138641A2 publication Critical patent/EP2138641A2/de
Publication of EP2138641A3 publication Critical patent/EP2138641A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the invention relates to a component for thermal insulation between two components, in particular between a building and a cantilevered outer part, consisting of an insulating body to be laid therebetween with at least integrated pressure elements, which run through in the installed state of the component through the insulating body and in each case can be connected to both components.
  • Such components are installed, for example, between a balcony and the associated floor slab to avoid a cold bridge in this area as far as possible, with reinforcing bars, which are connected to both components, ie a balcony and the floor slab, traversing the insulator, for the necessary transmission the occurring tensile, transverse and compressive forces provide.
  • these reinforcing elements in the joint area are made of stainless steel, which offers sufficient protection against corrosion and, on the other hand, also has good thermal insulation properties.
  • a disadvantage of the stainless steel reinforcing bars but in particular the high cost, especially if - as is the case with the printing elements - to achieve sufficient carrying capacity reinforcing elements must be used with relatively large cross-sections.
  • High-strength concrete can not only be produced in almost any complex shape, but is also characterized by its good thermal insulation properties and also has no corrosion problems. Compared to stainless steel printing elements, printing elements made of high-strength concrete are also comparatively inexpensive to produce.
  • the present invention has the object to provide a device for thermal insulation of the type mentioned above, which is characterized by even better performance characteristics and in particular by better thermal insulation properties.
  • the pressure elements are made of thermal insulation material.
  • the thermal conductivity A is preferably less than 0.20 W / mK and in particular less than 0.15 W / mK and preferably of the order of 0.13 W / mK or less.
  • the preferred compressive strength f is more than 5 N / mm 2 and in particular more than 7 N / mm 2 and is preferably of the order of 10 N / mm 2 or more to a maximum of 25 N / mm 2 .
  • damping material not only can meet the pressure element existing requirements in terms of compressive strength, but also achieve thermal conductivity values that are otherwise known only from thermal insulation materials that are used without static or dynamic tasks.
  • the described polymer compound compared to lightweight concrete, for example, about a factor of 3 better insulation effect.
  • the pressure element according to the invention also has an E-modulus of more than 100 N / mm 2 and in particular of more than 300 N / mm 2 and preferably of the order of 400 N / mm 2 or more, based on a maximum compression of 3%.
  • the maximum creepage at maximum continuous load is preferably about 3% in such insulating materials and / or has an elongation at break of more than 5% and in particular of the order of about 10%, which at least comes close to the parameters of conventional pressure elements.
  • the insulating material consists of a rigid foam with the properties mentioned and can be brought into the respective desired shape by lost forms or processing of the cured foamed material.
  • the insulating body usually used for thermal insulation of such components completely from the pressure-resistant thermal insulation material according to the invention.
  • the existing of the same material pressure element would be an integral part of the insulator and could either be integrally formed with the rest Isoller stressesmaterial or as a separate component.
  • the pressure elements on their faces facing the components have flat contact profiles, which may be curved arcuate either parallel to the longitudinal extent of the insulating body or in horizontal section, where they then with their curved area expediently protrude into the components.
  • the pressure elements may have on their faces facing the components a sliding layer with reduced compared to the insulating material of the pressure elements friction coefficient, the sliding layer consist of a coating of the pressure element and / or the adjacent component or be formed of a separate sliding element can, which can be arranged adjacent to the contact profiles of the pressure element.
  • an insulating material available that can be used in a device for thermal insulation is provided by the present invention.
  • This insulating material is characterized by the features listed in claim 11 and in this case has a compressive strength f of more than 5 N / mm 2 and in particular of more than 7 N / mm 2 and preferably in the order of 10 N / mm 2 or more preferred up to a maximum of 25 N / mm 2 and serves to transfer force and / or torque.
  • the thermal insulation material has a maximum compression of 0.3% and / or a thermal conductivity ⁇ of less than 0.20 W / mK and in particular less than 0.15 W / mK and preferably of the order of 0 , 13 W / mK or less.
  • thermo insulation material in a structural element for thermal insulation between two components in particular between a building and a cantilevered outer part according to at least one of claims 1 to 10 is used and acts as an integrated pressure element.
  • FIGS. 1 . 2 and 3 is a component 1 shown for thermal insulation, consisting of a between two components (in FIG. 1 Inscribed with “A” and “B") insulator 2 to be arranged as well as Switzerlandkraftbewehrungs instituten 3, transverse force reinforcement elements 4 and compressive force elements 5 consists. While the insulating body 2 conventionally made of a cuboidal polystyrene material, the tensile reinforcing members 3 made of a conventional steel rod, and the transverse force reinforcing members 4 have no substantial changes from the prior art designs, it is in FIG. 1 illustrated compression force reinforcement element 5 according to the invention made of a thermal insulation material and formed in the form of a rigid foam. Like from the FIGS. 1 .
  • each compression force reinforcing element 5 has a cylindrical shape with a horizontal cylinder axis, but the front ends, the so-called contact profiles are crowned, ie each convexly curved with a curvature in vertical and horizontal direction, which has a circular arc shape.
  • these spherical end faces consist of a spherical segment-like surface.
  • the frontal contact profiles 5a, 5b are provided with adapted to the curved surface of the contact profiles cover caps 6, 7, which serve for even force application as well as take over the function of a sliding layer and thus ensure that the compression force reinforcement elements 5 in sliding contact the concrete components A, concerns.
  • FIGS. 4 and 5 show an alternative embodiment of a thermal insulation element 11, in which those components which are identical to the embodiment of the device 11 from the FIGS. 1 to 3 are taken over, are provided with the same reference numerals.
  • the device 11 from the FIGS. 4 and 5 differs from the embodiment of the device 1 from the FIGS. 1 to 3 by an alternative embodiment of a compressive force reinforcement element 15:
  • This is rectangular in shape with flat end faces 15a, 15b, which extend in alignment with the outer sides 2a, 2b of the insulating body and are also provided with cover caps 16, 17, which act as force distribution plates and sliding layer.
  • cover caps 16, 17, which act as force distribution plates and sliding layer.
  • FIGS. 6 and 7 show a total of another embodiment of a device for thermal insulation 21,
  • a cuboid insulating body 2 is provided, which is penetrated by extending horizontally Switzerlandbewehrungs instituten 3.
  • the transverse force reinforcing elements 4 present in the structural elements 1 and 11 are omitted by providing a compressive force reinforcing element 25 which performs the tasks of the transverse force reinforcing elements by it has frontal step-shaped projections 28, 29 which protrude into the adjacent concrete components A, B and are anchored in these for the application of lateral force.
  • the end faces 25a, 25b are also here provided with correspondingly step-shaped cover caps 26, 27 which abut surface on the end faces of the pressure force reinforcement element 25.
  • the transverse force is thus introduced in the projection 29 on the side of the supported component B, ie in particular a balcony slab, in which case the projection 29 protrudes in the lower region of the compression force reinforcement element 25; in contrast, the second protrusion 28 is disposed on the side of the supporting member A at the upper portion of the pressing force reinforcing member 25.
  • This results in a pressure force transmission direction which corresponds approximately to the inclined course of the conventional transverse force reinforcement elements 4, which in the FIGS. 1 to 5 are shown.
  • the compressive force reinforcing element consists of thermal insulation material which has sufficient compressive strength, a modulus of elasticity and sufficient ductility to be used as compression force reinforcing element.
  • thermal insulation material according to the invention which has the characteristic values described above, it can be used not only as a compressive force reinforcing element in the thermal insulation components described here, but also in other places where similar functions have to be fulfilled. namely, for example, for shear reinforcement elements or shear force transmission, as used for example in structural engineering in the support near area of concrete slabs that must be secured against punching.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper mit zumindest integrierten Druckelementen, die im eingebauten Zustand des Bauelementes im Wesentlichen horizontal und quer zur im Wesentlichen horizontalen Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurchverlaufen und jeweils an beide Bauteile anschließbar sind, wobei die Druckelemente aus Wärmedämmmaterial bestehen. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Wärmedämmmaterial, insbesondere für Bauanwendungen, das aus einer insbesondere geschäumten, thermoplastischen Polymerverbindung besteht, das eine Druckfestigkeit f von mehr als 5 N/mm 2 aufweist und zur Kraftundloder Momentenübertragung dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper mit zumindest integrierten Druckelementen, die im eingebauten Zustand des Bauelementes durch den Isolierkörper hindurchverlaufen und jeweils an beide Bauteile anschließbar sind.
  • Derartige Bauelemente werden beispielsweise zwischen einem Balkon und der zugehörigen Geschossdecke eingebaut, um eine Kältebrücke in diesem Bereich weitestgehend zu vermeiden, wobei Bewehrungsstäbe, die an beide Bauteile, also einem Balkon und an die Geschossdecke, unter Durchquerung des Isolierkörpers angeschlossen sind, für die nötige Übertragung der auftretenden Zug-, Quer- und Druckkräfte sorgen. Im Regelfall bestehen diese Bewehrungselemente im Fugenbereich aus Edelstahl, der ausreichenden Schutz vor Korrosion bietet und auf der anderen Seite auch gute Wärmedämmeigenschaften besitzt. Nachteilig an den Edelstahl-Bewehrungsstäben sind aber insbesondere die hohen Kosten, vor allem wenn - wie es bei den Druckelementen der Fall ist - zur Erzielung einer ausreichenden Tragfähigkeit Bewehrungselemente mit relativ großen Querschnitten verwendet werden müssen.
  • Im Stand der Technik sind aber auch schon derartige Bauelemente bekannt, die den Einsatz von Edelstahl-Druckelementen dadurch umgehen, dass sie Druckelemente aus hochfestem Beton verwenden, siehe EP-A 1 225 282 . Hochfester Beton ist nicht nur in nahezu beliebig komplexer Form herstellbar, sondern zeichnet sich auch durch seine guten Wärmedämmeigenschaften aus und weist auch keine Korrosionsprobleme auf. Verglichen mit Edelstahl-Druckelementen sind Druckelemente aus hochfestem Beton auch vergleichsweise günstig herzustellen.
  • Hiervon ausgehend liegt nun der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement zur Wärmedämmung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das sich durch noch bessere Gebrauchseigenschaften und insbesondere durch bessere Wärmedämmeigenschaften auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Bauelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Druckelemente aus Wärmedämmmaterial bestehen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass - sofern die statischen und dynamischen Anforderungen an die Druckelemente vom ausgewählten Wärmedämmmaterial erfüllt werden können - die Druckelemente hinsichtlich ihrer Wärmedämmeigenschaften optimierbar sind, indem man anstelle der hochfesten Druckelementmaterialien wie Edelstahl, hochfestem Beton oder dergleichen nunmehr Dämmmaterial verwendet.
  • Hierfür kommt beispielsweise eine insbesondere geschäumte, thermoplastische Polymerverbindung in Frage. Bevorzugt beträgt dabei die Wärmeleitfähigkeit A weniger als 0,20 W/mK und insbesondere weniger als 0,15 W/mK und bevorzugt in der Größenordnung von 0,13 W/mK oder weniger. Die bevorzugte Druckfestigkeit f beträgt mehr als 5 N/mm2 und insbesondere von mehr als 7 N/mm2 und liegt bevorzugt in der Größenordnung von 10 N/mm2 oder mehr bis maximal 25 N/mm2.
  • Durch ein solches Dämmmaterial lassen sich nicht nur die an ein Druckelement bestehenden Anforderungen hinsichtlich der Druckfestigkeit erfüllen, sondern auch Wärmeleitfähigkeitswerte erzielen, die man ansonsten nur von Wärmedämmmaterialien kennt, die ohne statische oder dynamische Aufgaben eingesetzt werden. Dabei hat die beschriebene Polymerverbindung gegenüber Leichtbeton beispielsweise etwa eine um den Faktor 3 bessere Isolierungswirkung.
  • Das erfindungsgemäße Druckelement weist außerdem einen E-Modul von mehr als 100 N/mm2 und insbesondere von mehr als 300 N/mm2 und bevorzugt in der Größenordnung von 400 N/mm2 oder mehr auf bezogen auf eine maximale Stauchung von 3%. Das maximale Kriechmaß bei maximaler Dauerlast liegt bei derartigen Dämmmaterialien bevorzugt bei etwa 3% und/oder weist eine Bruchdehnung von mehr als 5% und insbesondere in der Größenordnung von etwa 10% auf, wodurch es den Parametern üblicher Druckelemente zumindest nahe kommt.
  • Zweckmäßigerweise besteht das Dämmmaterial aus einem Hartschaum mit den genannten Eigenschaften und ist durch verlorene Formen oder Bearbeiten des ausgehärteten aufgeschäumten Materials in die jeweilige gewünschte Form bringbar.
  • Bei den genannten Materialeigenschaften ist es sogar denkbar, den üblicherweise bei derartigen Bauelementen zur Wärmedämmung verwendeten Isolierkörper vollständig aus dem erfindungsgemäßen druckstabilen Wärmedämmmaterial herzustellen. In diesem Falle wäre das aus demselben Material bestehende Druckelement integraler Bestandteil des Isolierkörpers und könnte entweder einstückig mit dem restlichen Isollerkörpermaterial ausgebildet sein oder als separates Bauteil.
  • Um die Druckkrafteinleitung und/oder Druckkraftausleitung zu optimieren, empfiehlt es sich, dass die Druckelemente an ihren den Bauteilen zugewandten Stirnseiten flächige Kontaktprofile aufweisen, die entweder parallel zur Längserstreckung des Isolierkörpers oder im Horizontalschnitt kreisbogenförmig gewölbt ausgebildet sein können, wobei sie dann mit ihrem gewölbten Bereich zweckmäßigerweise in die Bauteile vorstehen.
  • Darüber hinaus können die Druckelemente an ihren den Bauteilen zugewandten Stirnseiten eine Gleitschicht mit im Vergleich zum Dämmmaterial der Druckelemente reduziertem Reibungskoeffizient aufweisen, wobei die Gleitschicht aus einer Beschichtung des Druckelements und/oder des angrenzenden Bauteils bestehen oder aus einem separaten Gleitelement gebildet sein kann, das angrenzend an die Kontaktprofile des Druckelements angeordnet sein kann.
  • Neben einem Bauelement zur Wärmedämmung mit einem aus Wärmedämmmaterial bestehenden Druckelement wird durch die vorliegende Erfindung auch ein Dämmmaterial zur Verfügung gestellt, das bei einem Bauelement zur Wärmedämmung eingesetzt werden kann. Dieses Dämmmaterial zeichnet sich durch die in Anspruch 11 aufgeführten Merkmale aus und weist hierbei eine Druckfestigkeit f von mehr als 5 N/mm2 und insbesondere von mehr als 7 N/mm2 und bevorzugt in der Größenordnung von 10 N/mm2 oder mehr bevorzugt bis maximal 25 N/mm2 auf und dient zur Kraft- und/oder Momentenübertragung. Weiter empfiehlt es sich, dass das Wärmedämmmaterial eine maximale Stauchung von 0,3% aufweist und/oder eine Wärmeleitfähigkeit λ von weniger als 0,20 W/mK und insbesondere von weniger als 0,15 W/mK und bevorzugt in der Größenordnung von 0,13 W/mK oder weniger.
  • Ein wesentlicher Vorteil wird dadurch zur Verfügung gestellt, dass das Wärmedämmmaterial in einem Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10 einsetzbar ist und dabei als integriertes Druckelement fungiert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen und Beispiele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Zeichnungen sowie aus den nachfolgenden Patentansprüchen, auf deren Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird; in den Zeichnungen zeigen
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung in geschnittener Seitenansicht;
    Figur 2
    das Bauelement aus Figur 1 in Draufsicht (ebenfalls geschnitten);
    Figur 3
    das Bauelement aus Figur 1 und 2 in Vorderansicht;
    Figur 4
    eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelements zur Wärmedämmung in geschnittener Seitenansicht;
    Figur 5
    das Bauelement aus Figur 4 in Vorderansicht;
    Figur 6
    eine weitere alternative Ausführungsform eines Bauelements zur Wärmedämmung gemäß der vorliegenden Erfindung in geschnittener Seitenansicht und
    Figur 7
    das Bauelement aus Figur 6 in Vorderansicht.
  • In den Figuren 1, 2 und 3 ist ein Bauelement 1 zur Wärmedämmung dargestellt, das aus einem zwischen zwei Bauteilen (in Figur 1 mit "A" und "B" angedeutet) anzuordnenden Isolierkörper 2 sowie aus Zugkraftbewehrungselementen 3, Querkraftbewehrungselementen 4 und Druckkraftelementen 5 besteht. Während der in herkömmlicherweise aus einem quaderförmigen Polysterol-Material hergestellte Isolierkörper 2, die aus einem herkömmlichen Stahlstab hergestellten Zugkraftbewehrungselemente 3 und Querkraftbewehrungselemente 4 gegenüber den Bauformen des Standes der Technik keine wesentlichen Änderungen aufweisen, ist das in Figur 1 dargestellte Druckkraftbewehrungselement 5 erfindungsgemäß aus einem Wärmedämmmaterial hergestellt und in Form eines Hartschaums ausgebildet. Wie aus den Figuren 1, 2 und 3 ersichtlich ist, besitzt jedes Druckkraftbewehrungselement 5 eine Zylinderform mit horizontaler Zylinderachse, wobei jedoch die stirnseitigen Enden, die so genannten Kontaktprofile ballig ausgebildet sind, also jeweils konvex gewölbt mit einer Wölbung in Vertikal- sowie in Horizontalerichtung, die eine Kreisbogenform aufweist. So bestehen diese balligen Stirnseiten aus einer kugelsegmentartigen Oberfläche. Durch diese gewölbte Oberfläche ist sichergestellt, dass das Druckelement etwaigen Setzungsbewegungen in Vertikalrichtung und/oder temperaturbedingten Längenänderungen in Horizontalrichtung zwischen den beiden Betonbauteilen A, B folgen kann, wie es beispielsweise auch aus der EP-A 1 225 283 bekannt ist. Hierdurch wird erreicht, dass das Druckkraftbewehrungselement 5 möglichst auch nur in Druckkraftrichtung beaufschlagt wird.
  • Bei der Ausführungsform, wie sie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, sind die stirnseitigen Kontaktprofile 5a, 5b mit an die gewölbte Oberfläche der Kontaktprofile angepassten Abdeckkappen 6, 7 versehen, die zur vergleichmäßigteren Krafteinleitung ebenso dienen wie die Funktion einer Gleitschicht übernehmen und so dafür Sorge tragen, dass die Druckkraftbewehrungselemente 5 in gleitender Anlage an den Betonbauteilen A, Anliegen.
  • Diese zusätzlichen Gleitschichtelemente 6, 7 sind nicht unbedingt zur Erzielung der erfindungsgemäßen Vorteile erforderlich, d.h. dass das erfindungsgemäße Bauelement zur Wärmedämmung auch ohne solche Abdeckkappen ohne wesentliche Beeinträchtigung eingesetzt werden kann, selbst wenn hier auf entsprechende zeichnerische Darstellung einer solchen Gleitschicht-losen Bauform verzichtet wird.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine alternative Ausführungsform eines Bauelements zur Wärmedämmung 11, bei dem diejenigen Bauteile, die identisch von der Ausführungsform des Bauelements 11 aus den Figuren 1 bis 3 übernommen sind, mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Das Bauelement 11 aus den Figuren 4 und 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform des Bauelements 1 aus den Figuren 1 bis 3 durch eine alternative Ausführungsform eines Druckkraftbewehrungselements 15: Dieses ist quaderförmig ausgebildet mit ebenen Stirnseiten 15a, 15b, die fluchtend zu den Außenseiten 2a, 2b des Isolierkörpers verlaufen und aber ebenso mit Abdeckkappen 16, 17 versehen sind, die als Kraftverteilungsplatten und Gleitschicht fungieren. Bis auf die Form des ebenso aus Wärmedämmmaterial bestehenden Druckkraftbewehrungselements 15 unterscheidet sich dieses nicht von dem Druckkraftbewehrungselement 5 aus den Figuren 1 bis 3.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen demgegenüber jedoch eine insgesamt andere Ausführungsform eines Bauelements zur Wärmedämmung 21, Auch hier ist ein quaderförmiger Isolierkörper 2 vorgesehen, der von sich in Horizontalrichtung erstreckenden Zugkraftbewehrungselementen 3 durchsetzt ist. Jedoch sind die bei den Bauelementen 1 und 11 vorhandenen Querkraftbewehrungselemente 4 dadurch weggelassen, dass ein Druckkraftbewehrungselement 25 vorgesehen ist, das die Aufgaben der Querkraftbewehrungselemente mit übernimmt, indem es stirnseitige treppenstufenförmige Vorsprünge 28, 29 aufweist, die in die angrenzenden Betonbauteile A, B vorstehen und in diesen zur Querkrafteinleitung verankert sind.
  • Die Stirnseiten 25a, 25b sind auch hier mit entsprechend treppenstufenförmig ausgebildeten Abdeckkappen 26, 27 versehen, die flächig an den Stirnseiten des Druckkraftbewehrungselements 25 anliegen. Die Querkrafteinleitung erfolgt somit in dem Vorsprung 29 auf der Seite des getragenen Bauteils B, also insbesondere einer Balkonplatte, wobei hier der Vorsprung 29 im unteren Bereich des Druckkraftbewehrungselements 25 vorsteht; im Gegensatz dazu ist der zweite Vorsprung 28 auf der Seite des tragenden Bauteils A im oberen Bereich des Druckkraftbewehrungselements 25 angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine Druckkraftübertragungsrichtung, die in etwa dem geneigten Verlauf der herkömmlichen Querkraftbewehrungselemente 4 entspricht, die in den Figuren 1 bis 5 dargestellt sind.
  • Hinsichtlich Aufbau, Form und Zusammensetzung der erfindungswesentlichen Druckkraftbewehrungselemente 5, 15, 25 gibt es natürlich eine Vielzahl von Varianten, die nicht in den Figuren 1 bis 7 dargestellt sind. Wesentlich bei allen denkbaren Varianten ist die Tatsache, dass das Druckkraftbewehrungselement aus Wärmedämmmaterial besteht, das eine ausreichende Druckfestigkeit, ein ausreichendes E-Modul und eine ausreichende Duktilität aufweist, um als Druckkraftbewehrungselement eingesetzt zu werden.
  • Was schließlich die Verwendung eines erfindungsgemäßen Wärmedämmmaterials betrifft, das die beschriebenen Kennwerte aufweist, so lässt sich dieses in erfindungsgemäßer Art und Weise nicht nur als Druckkraftbewehrungselement bei den hier beschriebenen Bauelementen zur Wärmedämmung einsetzen, sondern auch an anderen Stellen, wo ähnliche Funktionen erfüllt werden müssen, nämlich beispielsweise für Bauelemente zur Schubbewehrung bzw. Schubkraftübertragung, wie sie beispielsweise im Hochbau verwendet werden im stützennahen Bereich von Betondecken, die gegen ein Durchstanzen gesichert werden müssen.

Claims (14)

  1. Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude (A) und einem vorkragenden Außenteil (B), bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper (2, 12, 22) mit zumindest integrierten Druckelementen (5, 15, 25), die im eingebauten Zustand des Bauelementes durch den Isolierkörper hindurchverlaufen und jeweils an beide Bauteile anschließbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckelemente (5, 15, 25) aus Wärmedämmmaterial bestehen.
  2. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckelemente (5, 15, 25) aus einem Dämmmaterial mit einer Wärmeleitfähigkeit λ von weniger als 0,20 W/mK und insbesondere von weniger als 0,15 W/mK und bevorzugt in der Größenordnung von 0,13 W/mK oder weniger bestehen.
  3. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckelemente (5, 15, 25) aus einem Dämmmaterial bestehen mit einer Druckfestigkeit f von mehr als 5 N/mm2 und insbesondere von mehr als 7 N/mm2 und bevorzugt in der Größenordnung von 10 N/mm2 oder mehr bis maximal 25 N/mm2.
  4. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckelemente (5, 15, 25) aus einem Dämmmaterial bestehen mit einem E-Modul von mehr als 100 N/mm2 und insbesondere von mehr als 300 N/mm2 und bevorzugt in der Größenordnung von 400 N/mm2 oder mehr bezogen auf eine maximale Stauchung von 3%.
  5. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckelemente (5, 15, 25) aus einem Dämmmaterial mit einem maximalen Kriechmaß bei maximaler Dauerlast von etwa 3% bestehen.
  6. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dämmmaterial aus einer insbesondere geschäumten, thermoplastischen Polymerverbindung besteht.
  7. Bauelement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dämmmaterial aus einem Hartschaum besteht.
  8. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckelemente (5, 15, 25) an ihren den Bauteilen (A, B) zugewandten Stirnseiten Kontaktprofile (5a, 5b, 15a, 15b, 25a, 25b) zur Druckkrafteinleitung und/oder-austeitung aufweisen und dass sich die Kontaktprofile (15a, 15b, 25a, 25b) insbesondere parallel zur Längserstreckung des Isolierkörpers (2, 12, 22) erstrecken und insbesondere plattenförmig ausgebildet sind
  9. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktprofile (5a, 5b) im Horizontalschnitt kreisbogenförmig gewölbt ausgebildet sind und mit ihrem gewölbten Bereich in die Bauteile (A, B) vorstehen.
  10. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckelemente (5, 15, 25) an ihren den Bauteilen (A, B) zugewandten Stirnseiten eine Gleitschicht (6, 7, 16, 17, 26, 27) mit im Vergleich zum Dämmaterial der Druckelemente reduziertem Reibungskoeffizient aufweisen und dass die Gleitschicht insbesondere aus einer Beschichtung des Druckelements und/oder des angrenzenden Bauteils und/oder aus einem separaten Gleitelement (6, 7, 16, 17, 26, 27) besteht.
  11. Wärmedämmmaterial, insbesondere für Bauanwendungen, bestehend aus einer insbesondere geschäumten, thermoplastischen Polymerverbindung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es eine Druckfestigkeit f von mehr als 5 N/mm2 und insbesondere von mehr als 7 N/mm2 und bevorzugt in der Größenordnung von 10 N/mm2 oder mehr aufweist und zur Kraft- und Momentenübertragung dient.
  12. Wärmedämmmaterial nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es ein E-Modul von mehr als 100 N/mm2 und insbesondere von mehr als 300 N/mm2 und bevorzugt in der Größenordnung von 400 N/mm2 oder mehr bezogen auf eine maximale Stauchung von 3% aufweist.
  13. Wärmedämmmaterial nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es eine Wärmeleitfähigkeit λ von weniger als 0,20 W/mK und insbesondere von weniger als 0,15 W/mK und bevorzugt in der Größenordnung von 0,13 W/mK oder weniger aufweist.
  14. Wärmedämmmaterial nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es in einem Bauelement zur Wärmedämmung (1, 11, 21) zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude (A) und einem vorkragendem Außenteil (B), nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10 einsetzbar ist und dabei als integriertes Druckelement (5, 15, 25) fungiert.
EP09008255A 2008-06-24 2009-06-24 Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen Withdrawn EP2138641A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029701 DE102008029701A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2138641A2 true EP2138641A2 (de) 2009-12-30
EP2138641A3 EP2138641A3 (de) 2012-07-11

Family

ID=41210941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008255A Withdrawn EP2138641A3 (de) 2008-06-24 2009-06-24 Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2138641A3 (de)
DE (1) DE102008029701A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354343A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-10 Bossard + Staerkle AG Kragplattenanschlusselement / Druckelemente
CH702671A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-15 Bosshard & Staerkle Ag Kragplattenanschlusselement.
WO2012071596A1 (de) * 2010-11-30 2012-06-07 Avi Alpenländische Veredelungs-Industrie Einrichtung zum anschliessen von stahlbetonplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion aus stahlbeton
WO2013021070A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur wärmedämmung
DE102012103776A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Rainer Eger Drucklager, Bauelement und Verfahren zur Herstellung des Bauelements
EP2610410A3 (de) * 2011-12-30 2014-03-05 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP2937481A1 (de) 2014-04-24 2015-10-28 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes Bauelement
CN108691366A (zh) * 2017-04-05 2018-10-23 哈尔芬有限公司 起热隔离作用的结构元件

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109962A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102011054275A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Max Frank Gmbh & Co Kg Kragplattenanschlusselement
DE202013006229U1 (de) * 2013-07-11 2014-10-13 H-Bau Technik Gmbh Thermisch isolierendes Bauteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933482A2 (de) * 1998-01-28 1999-08-04 Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V. Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP1225283A1 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1225282A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318354U1 (de) * 1993-11-18 1994-03-24 Max Frank Gmbh & Co Kg, 94339 Leiblfing Balkonanschluß
DE19508292A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Rolf Hirn Bauelement zur Wärmedämmung von Gebäuden
DE19711813C2 (de) * 1997-03-21 2000-03-09 Fraunhofer Ges Forschung Thermisch isolierendes Bauelement
DE19947912A1 (de) * 1999-10-06 2001-05-17 Fingerling Karl Heinz Bauelement zur Anbringung eines außerhalb einer isolierenden Gebäudehülle befindlichen Bauteiles an einem innerhalb der isolierenden Gebäudehülle befindlichen Verankerungselelment
DE20010770U1 (de) * 2000-06-13 2000-09-21 Dießler, Jörg, Dipl.-Ing. (FH), 01768 Reinhardtsgrimma Hochwärmedämmender Bewehrungskorb mit wärmedämmenden Bewehrungsgliedern
DE10134524A1 (de) * 2001-07-16 2003-02-06 Sueddeutsche Benda Verwaltungs Schaumkeramik mit gerichteter offener Porenstruktur
ATE459764T1 (de) * 2001-12-20 2010-03-15 Sfs Locher Ag Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen
DE102004006172B4 (de) * 2004-02-07 2007-07-05 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Sinterkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102004020914B4 (de) * 2004-04-28 2008-05-29 Max Frank Gmbh & Co Kg Kragplattenanschlusselement
DE102007014923A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Bert Kolpatzik Druckelement eines Bauelementes zur Wärmedämmung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933482A2 (de) * 1998-01-28 1999-08-04 Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V. Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP1225283A1 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1225282A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354343A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-10 Bossard + Staerkle AG Kragplattenanschlusselement / Druckelemente
CH702671A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-15 Bosshard & Staerkle Ag Kragplattenanschlusselement.
WO2012071596A1 (de) * 2010-11-30 2012-06-07 Avi Alpenländische Veredelungs-Industrie Einrichtung zum anschliessen von stahlbetonplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion aus stahlbeton
RU2552281C2 (ru) * 2010-11-30 2015-06-10 Афи Альпенлендише Феределунгс-Индустри Гезелльшафт М.Б.Х. Устройство для присоединения железобетонных плит к стенной или потолочной конструкции из железобетона
WO2013021070A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur wärmedämmung
US9382705B2 (en) 2011-08-11 2016-07-05 Schöck Bauteile GmbH Structural element for heat-insulating purposes
EP2610410A3 (de) * 2011-12-30 2014-03-05 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102012103776A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Rainer Eger Drucklager, Bauelement und Verfahren zur Herstellung des Bauelements
EP2937481A1 (de) 2014-04-24 2015-10-28 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes Bauelement
CN108691366A (zh) * 2017-04-05 2018-10-23 哈尔芬有限公司 起热隔离作用的结构元件

Also Published As

Publication number Publication date
EP2138641A3 (de) 2012-07-11
DE102008029701A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138641A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen
EP0338972B1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP1612339B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1745182A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE102005039025A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2824249B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE102011122589A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE3422905A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer balkonplatte und einer geschossdecke
DE102006052648A1 (de) Traganker zur Befestigung von Fassadenelementen an einer Gebäudewand
DE102011054275A1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP2055845A2 (de) Kragplattenanschlusselement
DE9318354U1 (de) Balkonanschluß
EP2607560B1 (de) Plattenanschlusselement
EP0810334B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP3225759B1 (de) Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung von vertikal verbundenen gebäudeteilen
EP1754840B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
CH711343B1 (de) Fertigbauteil zur Verbindung einer Betonkragplatte mit einem Betonbauwerk.
EP3444409B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
DE102007014922A1 (de) Druckelement eines Bauelementes zur Wärmedämmung
DE102008002899A1 (de) Bauelement mit Edelstahlträger
EP2679737B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2369073B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE202012101586U1 (de) Drucklager und Bauelement
EP3730708A1 (de) Thermisch isolierendes verbindungselement und thermisch isolierendes bauelement
DE202004021467U1 (de) Kragplattenanschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/00 20060101AFI20120605BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130110

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130508

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141014