EP2369073B1 - Kragplattenanschlusselement - Google Patents

Kragplattenanschlusselement Download PDF

Info

Publication number
EP2369073B1
EP2369073B1 EP11159023.8A EP11159023A EP2369073B1 EP 2369073 B1 EP2369073 B1 EP 2369073B1 EP 11159023 A EP11159023 A EP 11159023A EP 2369073 B1 EP2369073 B1 EP 2369073B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
cantilever
region
tensioning
installed state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11159023.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2369073A3 (de
EP2369073A2 (de
Inventor
Jörg Reymendt
Axel Merg
Manfred Hanrath
Rolf Küng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Frank GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Frank GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Frank GmbH and Co KG filed Critical Max Frank GmbH and Co KG
Publication of EP2369073A2 publication Critical patent/EP2369073A2/de
Publication of EP2369073A3 publication Critical patent/EP2369073A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2369073B1 publication Critical patent/EP2369073B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the present invention relates to a cantilever panel connection element for connecting a ceiling / floor panel and a cantilevered panel.
  • cantilevered panels When connecting cantilevered panels to building parts, for example when connecting a balcony to a ceiling / floor slab, two aspects are in the foreground.
  • the various forces that act on the cantilever plate ie tensile, compressive and / or shear forces, must be safely and completely transmitted to the building.
  • a good thermal insulation must be ensured, since the cantilevered plates are subjected in practice to a high thermal stress.
  • the cantilevered parts can act as cold bridges and cause structural damage.
  • Kragplattenan gleich institute therefore generally have fasteners for power transmission between the building parts and a body of insulating material, which causes the greatest possible thermal insulation of the cantilevered plate.
  • the DE 3 005 571 B1 discloses, for example, a cantilevered connection element with an elongated, cuboid insulating body of thermally insulating material.
  • the insulating body is interspersed with elongated, metal reinforcing elements which extend substantially transversely to the insulating body and which are designed to absorb tensile forces.
  • the cantilever connection element has transverse force bars of reinforcing steel and steel construction parts which act as pressure elements.
  • the EP 499 590 B1 describes a heat-insulating cantilevered connection element having an insulation body, at least one upper layer of spaced apart reinforcing iron, which penetrate the insulation body, at least one lower layer of spaced reinforcing iron or pressure transmission elements, which penetrate the insulation body, and at least one transverse bar on each side of the insulation body. At least one transverse bar is at the upper layer of the reinforcing bar and at least one other transverse bar is arranged at the lower layer of the reinforcing bar or the pressure transmission elements. At least one vertically arranged plate interconnecting the cross bars is disposed between two adjacent reinforcing bars of a layer of reinforcing bars.
  • the cantilever panel connection element connects a ceiling / floor panel and a cantilevered panel. It has a mounted in the installed state between the ceiling / bottom plate and the cantilevered insulating body.
  • the insulating body is penetrated by at least one tension rod, at least one rod for receiving pressure and shear forces and at least one pressure rod.
  • two traction means are provided, wherein at least one traction means arranged in the installed state in the top / bottom plate and fixed to the tension rod and the push rod and at least one traction means in the installed state in the cantilever plate and fixed to the tension rod and with connected to the push rod.
  • the tension rod In its section in the region of the insulating body, the tension rod extends in a direction deviating from the horizontal in the installed state. Likewise, the rod extends to absorb pressure and shear forces in its section in the region of the insulating body in a direction deviating from the horizontal in the installed state.
  • the rods intended to absorb tensile forces always run in the horizontal direction from the projecting plate through the insulating body into the ceiling / floor panel or another part of the building. In principle, this is also a very effective method for absorbing the tensile forces.
  • the top edge of the cantilevered plate and the top edge of the top / bottom plate are at a different level, so a Height offset between the building part and the balcony is present, there is the problem that a continuous horizontal guidance of the tension rods is not possible, because these are then no longer covered in concrete in one of the two interconnected parts, or at least come to lie so close to the concrete surface in that it is to be feared that the concrete will break out.
  • This problem is usually circumvented by the tension rod in the horizontal direction in its usual position in the lying at a lower level part, so either the cantilever plate or the ceiling / bottom plate is performed.
  • the tension rod also penetrates the insulating body in a horizontal direction and is then guided into the second component, ie in turn either the projecting plate or the ceiling / floor plate.
  • the tension rod is bent in a loop, guided vertically upwards, bent at the desired level again by 90 ° and then again continued in a horizontal direction.
  • a provided for receiving pressure and shear forces rod is also guided obliquely through the insulating body, which corresponds to the known from the prior art, usual leadership of such a connecting element.
  • This rod for receiving pressure and shear forces can be designed as an independent element without a firm connection to the other, the insulating body penetrating connecting elements. In this case, penetrates the rod for receiving pressure and shear forces the insulating body in a direction deviating from the horizontal direction, is then continued in the two components in the horizontal direction and connected in the usual manner to the building reinforcement.
  • the rod for absorbing pressure and shear forces may also be formed in an extension which projects only slightly beyond the insulating body.
  • the rod for receiving pressure and shear forces is bent to only two places, resulting in the installed state, a short, in the area of the ceiling / floor plate horizontally extending portion, an obliquely extending portion in the region of the insulator and a short, in the area the projecting plate horizontally extending section.
  • the two relatively short, horizontally extending portion can then be firmly connected to a horizontally extending portion of the tie rod or a horizontally extending portion of the push rod, in particular welded.
  • the third, the insulating body penetrating connecting element, which serves to absorb pressure forces, are guided in a conventional manner in the horizontal direction through the insulating body.
  • the push rod is, as well as the tension rod, out a certain distance in the respective component and can then be connected in the usual manner to the building reinforcement.
  • the high static load capacity of the cantilever panel connection element according to the invention is also achieved by the two additionally provided traction means.
  • one of the traction means is arranged in the installed state in the cantilevered plate or in the top / bottom plate.
  • Each of the two traction means is firmly connected to the tie rod and the push rod.
  • the traction means are welded to the tension rod and to the pressure rod.
  • the Welds for connecting the traction means with the tension rod or the pressure rod are therefore also completely surrounded by concrete and thus protected from corrosion.
  • the pressure rod can also extend in the installed state in the horizontal direction in the region of the insulating body.
  • the pressure rod extends in the installed state in the region of the insulating body but in a direction deviating from the horizontal direction.
  • an angle ⁇ between 175 ° and 130 °, in particular an angle ⁇ between 170 ° and 145 °.
  • the traction means arranged in the ceiling / bottom plate is designed as a tension rod or as a tension plate.
  • a tension rod there was a greater saving of material. Therefore, this represents a very particularly preferred embodiment.
  • the traction means arranged in the projecting plate is designed as a tension rod or as a tension plate.
  • a tension rod there was a greater saving of material. Therefore, this represents a very particularly preferred embodiment.
  • the tension rod and the pressure rod are substantially parallel to one another, in particular also in the region of the insulating body.
  • substantially parallel is meant that it by the concreting process to slight deviations may occur, but do not play a role for the functionality of the cantilever panel connection element according to the invention.
  • embodiments are preferred, according to which the arranged in the installed state in the top / bottom plate and fixed to the tension rod and the push rod traction means and arranged in the installed state in the cantilever plate and fixed to the tension rod and the push rod traction means essentially parallel to each other.
  • a statically particularly strong cantilever beam connection element is achieved.
  • substantially parallel is to be understood that it may come to light deviations by the concreting, but play no role in the functioning of the cantilever panel connection element according to the invention.
  • the traction means arranged in the installed state in the top / bottom plate and fixedly connected to the tension rod and the pressure rod is arranged substantially perpendicular to the horizontally extending portion of the tension rod and substantially perpendicular to the horizontally extending portion of the pressure rod.
  • the in the installed state arranged in the cantilever plate and fixedly connected to the pull rod and the push rod traction means is arranged substantially perpendicular to the horizontally extending portion of the tension rod and substantially perpendicular to the horizontally extending portion of the push rod.
  • the tension rods, pressure rods, rods for receiving pressure and shear forces and traction means provided in the cantilevered connection element according to the invention are preferably all made of metal, in particular structural and reinforcing steel, but also stainless steel.
  • the traction elements cast in the concrete components are protected from corrosion by the concrete. However, at least the portions of the rods passing through the region of the insulating body must be protected against corrosion. Preferably, these sections are made of stainless steel or by the from the EP 0 895 558 B1 known system protected against corrosion.
  • EP 0 895 558 B1 is a corroding existing existing reinforcing rod without contact surrounded with a non-corrosive sleeve and filled the space between the sleeve and steel rod with a pourable, hardening mass.
  • FIG. 1 shows a cross section through an inventive Kragplattenan gleichelement 1.
  • the cantilever panel connecting element 1 connecting the ceiling / bottom plate 2 and the cantilevered plate 3 comprises a parallelepiped-shaped arranged between the ceiling / bottom plate 2 and 3 projecting plate Insulating body 4.
  • the insulating body 4 is penetrated by a pull rod 5 for receiving tensile forces, a rod 6 for receiving pressure and shear forces and a pressure rod 7 for receiving pressure forces.
  • a welded to the pull rod 5 and the push rod 7 pull rod 8 is arranged in the ceiling / bottom plate 2.
  • a tension rod 9 welded to the tension rod 5 and to the pressure rod 7 is arranged in the cantilevered plate 3.
  • the rod 6 for absorbing pressure and shear forces is welded to the tension rod 5 in the area of the ceiling / base plate 2.
  • the rod 6 is welded to the push rod 7. All welds are therefore in the concrete and are therefore protected against corrosion.
  • the tension rod 5, the rod 6 for receiving pressure and shear forces and the pressure rod 7 extend in the region of the insulating body 4 in a direction deviating from the horizontal direction.
  • the extending in the region of the insulating body 4 in a direction deviating from the horizontal direction portion of the tie rod 5 closes with the in the ceiling / base plate 2 horizontally extending portion of the tie rod 5 as well as in the region of the cantilevered plate 3 horizontally extending portion of the tie rod 5 each an angle ⁇ of about 155 °.
  • the extending in the region of the insulating body 4 in a direction deviating from the horizontal direction portion of the push rod 7 closes with the in the ceiling / base plate 2 horizontally extending portion of the push rod 7 as well as in the region of the cantilevered plate 3 horizontally extending portion of the push rod 7 each have an angle ⁇ of about 155 °.
  • Tension rod 5 and push rod 7 are substantially parallel to each other.
  • the FIG. 2 also shows a Kragplattenan gleichelement 1 according to the invention, which in all elements of the in FIG. 1 shown Kragplattenan gleichelement 1 corresponds.
  • One difference lies only in the course of the bar 6 for absorbing pressure and shear forces.
  • the embodiment shown in the embodiment of the insulating body 4 in a direction deviating from the horizontal direction section of the rod 6 for receiving pressure and shear forces closes with the in the ceiling / base plate 2 horizontally extending portion of the push rod 7 as well as with the in the area the cantilevered plate 3 horizontally extending portion of the tension rod 5 each have an angle ⁇ of about 125 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kragplattenanschlusselement zum Verbinden einer Decken-/Bodenplatte und einer auskragenden Platte.
  • Stand der Technik
  • Beim Anschluss von auskragenden Platten an Gebäudeteile, also beispielsweise beim Anschluss eines Balkons an eine Decken-/Bodenplatte, stehen zwei Aspekte im Vordergrund. Zum einen müssen die verschiedenen Kräfte, die auf die auskragende Platte einwirken, also Zug-, Druck- und/oder Querkräfte, sicher und vollständig auf das Gebäude übertragen werden. Zum anderen muss für eine gute thermische Isolierung gesorgt werden, da die auskragenden Platten in der Praxis einer starken thermischen Beanspruchung unterworfen sind. Die auskragenden Teile können als Kältebrücken wirken und dadurch Bauschäden verursachen.
  • Seit langem bekannte Kragplattenanschlusselemente weisen daher in der Regel Verbindungselemente zur Kraftübertragung zwischen den Gebäudeteilen sowie einen Körper aus Dämmmaterial auf, der eine möglichst weitgehende thermische Isolierung der auskragenden Platte bewirkt.
  • Die DE 3 005 571 B1 offenbart zum Beispiel ein Kragplattenanschlusselement mit einem länglichen, quaderförmigen Isolierkörper aus thermisch isolierendem Material. Der Isolierkörper ist mit länglichen, metallenen Bewehrungselementen durchsetzt, die sich im Wesentlichen quer zum Isolierkörper erstrecken und die zur Aufnahme von Zugkräften ausgelegt sind. Neben diesen Bewehrungselementen weist das Kragplattenanschlusselement Querkraftstäbe aus Armierungsstahl sowie Stahlkonstruktionsteile auf, die als Druckelemente wirken.
  • Aus der EP 822 299 B1 ist ein Kragplattenanschlusselement mit einer senkrecht stehenden, festen, formstabilen und biegesteifen mittleren Platte zur Übertragung von Moment, Zug-, Druck- und Querkräften bekannt, wobei oben und unten mit der Platte parallel zu der in der Fuge anzuordnenden Platte ausgerichtete Körper fest, formstabil und biegesteif verbunden sind. Der obere Körper weist mindestens auf einer Seite der Platte eine Verlängerung über die Länge der Platte hinaus auf, während der untere Körper mindestens auf der anderen Seite der Platte ebenfalls eine Verlängerung über die Länge der Platte hinaus aufweist, um die Körper über die Verlängerungen in den Beton-Bauteilen verankern zu können. Die Körper sind mit der Platte mittels mechanischen Mitteln, insbesondere mittels einer Schweiß-, Kleb- oder Schraubverbindung verbunden.
  • Die EP 499 590 B1 beschreibt ein wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement mit einem Isolationskörper, mindestens einer oberen Lage von in Abstand voneinander angeordneten Armierungseisen, welche den Isolationskörper durchdringen, mindestens einer unteren Lage von in Abstand voneinander angeordneten Armierungseisen oder Druckübertragungselementen, welche den Isolationskörper durchdringen, und mindestens einem Querstab auf jeder Seite des Isolationskörpers. Zumindest ein Querstab ist bei der oberen Lage der Armierungseisen und zumindest ein anderer Querstab ist bei der unteren Lage der Armierungseisen oder der Druckübertragungselemente angeordnet. Mindestens eine vertikal angeordnete Platte, welche die Querstäbe miteinander verbindet, ist zwischen zwei benachbarten Armierungseisen einer Lage von Armierungseisen angeordnet.
  • Aus der EP 402 343 A2 ist ein Kragplattenanschlusselement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
  • Trotz der vielfältigen, aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen für Kragplattenanschlüsse besteht weiterhin ein Bedarf an statisch gut belastbaren, thermisch gut isolierenden und mit möglichst geringem Materialaufwand herzustellenden Kragplattenanschlusselementen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier setzt die Erfindung an. Es soll ein Kragplattenanschlusselement zur Verfügung gestellt werden, das eine gute statische Belastbarkeit bei gleichzeitig guter thermischer Isolierung aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kragplattenanschlusselement gemäß unabhängigem Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Kragplattenanschlusselement verbindet eine Decken-/Bodenplatte und eine auskragende Platte. Es weist einen im eingebauten Zustand zwischen der Decken-/Bodenplatte und der auskragenden Platte angeordneten Isolierkörper auf. Der Isolierkörper wird von zumindest einem Zugstab, zumindest einem Stab zur Aufnahme von Druck- und Querkräften und zumindest einem Druckstab durchsetzt. Daneben sind zwei Zugmittel vorgesehen, wobei zumindest ein Zugmittel im eingebauten Zustand in der Decken-/Bodenplatte angeordnet und fest mit dem Zugstab und mit dem Druckstab verbunden ist und zumindest ein Zugmittel im eingebauten Zustand in der auskragenden Platte angeordnet und fest mit dem Zugstab und mit dem Druckstab verbunden ist. In seinem Abschnitt im Bereich des Isolierkörpers verläuft der Zugstab in einer im eingebauten Zustand von der Horizontalen abweichenden Richtung. Ebenso verläuft der Stab zur Aufnahme von Druck- und Querkräften in seinem Abschnitt im Bereich des Isolierkörpers in einer im eingebauten Zustand von der Horizontalen abweichenden Richtung.
  • In den aus dem Stand der Technik bekannten Kragplattenanschlusselementen verlaufen die zur Aufnahme von Zugkräften vorgesehenen Stäbe immer in horizontaler Richtung von der auskragenden Platte durch den Isolierkörper in die Decken-/Bodenplatte oder einen anderen Gebäudeteil. Grundsätzlich stellt dies auch eine sehr effektive Methode zur Aufnahme der Zugkräfte dar. Insbesondere in Fällen, in denen sich die Oberkante der auskragenden Platte und die Oberkante der Decken-/Bodenplatte auf einem unterschiedlichen Niveau befinden, also ein Höhenversatz zwischen Gebäudeteil und Balkon vorliegt, ergibt sich das Problem, dass eine durchgehend horizontale Führung der Zugstäbe nicht möglich ist, weil diese dann in einem der beiden miteinander verbundenen Teile überhaupt nicht mehr von Beton abgedeckt sind oder zumindest so nahe an der Betonoberfläche zu liegen kommen, dass ein Ausbrechen des Betons zu befürchten ist.
  • Diese Problematik wird in der Regel dadurch umgangen, dass der Zugstab in horizontaler Richtung in seiner üblichen Position in dem auf tieferem Niveau liegenden Teil, also entweder der auskragenden Platte oder der Decken-/Bodenplatte, geführt wird. Der Zugstab durchdringt in ebenfalls horizontaler Richtung den Dämmkörper und wird dann in das zweite Bauteil, also wiederum entweder die auskragende Platte oder die Decken-/Bodenplatte, geführt. Um den Zugstab dann in diesem, auf höherem Niveau liegenden Bauteil in die zur Aufnahme bzw. Einleitung von Zugkräften gewünschte Position zu bringen, wird der Zugstab in einer Schlaufe gebogen, vertikal nach oben geführt, auf dem gewünschten Niveau nochmals um 90° gebogen und dann wieder in horizontaler Richtung weitergeführt.
  • Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, dass ein statisch hoch belastbares und gleichzeitig gut wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement dadurch erhalten werden kann, dass der Zugstab in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung durch den Isolierkörper geführt wird. Bei einem Höhenversatz zwischen auskragender Platte und Gebäudeteil kann der Niveauunterschied in einfacher Weise durch eine entsprechend schräge Führung des Zugstabs in seinem den Isolierkörper durchdringenden Abschnitt überwunden werden. Der Zugstab braucht dazu lediglich an zwei Stellen gebogen werden, wodurch sich im eingebauten Zustand ein im Bereich der Decken-/Bodenplatte horizontal verlaufender Abschnitt, ein im Bereich des Isolierkörpers schräg verlaufender Abschnitt und ein im Bereich der auskragenden Platte horizontal verlaufender Abschnitt ergeben.
  • Ein zur Aufnahme von Druck- und Querkräften vorgesehener Stab wird ebenfalls schräg durch den Isolierkörper geführt, was der aus dem Stand der Technik bekannten, üblichen Führung eines solchen Verbindungselements entspricht. Dieser Stab zur Aufnahme von Druck- und Querkräften kann sich als eigenständiges Element ohne feste Verbindung zu den anderen, den Isolierkörper durchdringenden Verbindungselementen ausgestaltet sein. In diesem Fall durchdringt der Stab zur Aufnahme von Druck- und Querkräften den Isolierkörper in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung, wird dann in den beiden Bauteilen in horizontaler Richtung weitergeführt und in üblicher Weise an die Bauwerksbewehrung angeschlossen. Der Stab zur Aufnahme von Druck- und Querkräften kann aber auch in einer nur wenig über den Isolierkörper hinausragenden Ausdehnung ausgebildet sein. Der Stab zur Aufnahme von Druck- und Querkräften wird dazu lediglich an zwei Stellen gebogen, wodurch sich im eingebauten Zustand ein kurzer, im Bereich der Decken-/Bodenplatte horizontal verlaufender Abschnitt, ein im Bereich des Isolierkörpers schräg verlaufender Abschnitt und ein kurzer, im Bereich der auskragenden Platte horizontal verlaufender Abschnitt ergeben. Die beiden relativ kurzen, horizontal verlaufenden Abschnitt können dann fest mit einem horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs bzw. einem horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs verbunden, insbesondere verschweißt werden.
  • Schließlich kann das dritte, den Isolierkörper durchdringende Verbindungselement, welches der Aufnahme von Druckkräften dient, in üblicher Weise in horizontaler Richtung durch den Isolierkörper geführt werden. Der Druckstab wird, ebenso wie der Zugstab, eine gewisse Strecke in das jeweilige Bauteil geführt und kann dann in üblicher Weise an die Bauwerksbewehrung angeschlossen werden.
  • Die hohe statische Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Kragplattenanschlusselements wird außerdem durch die beiden zusätzlich vorgesehenen Zugmittel erreicht. Jeweils eines der Zugmittel ist im eingebauten Zustand in der auskragenden Platte bzw. in der Decken-/Bodenplatte angeordnet. Jedes der beiden Zugmittel ist fest mit dem Zugstab und mit dem Druckstab verbunden.
  • Üblicherweise werden die Zugmittel mit dem Zugstab und mit dem Druckstab verschweißt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der beiden Zugmittel in der Decken-/Bodenplatte einerseits bzw. der auskragenden Platte andererseits, sind die beiden Zugmittel im eingebauten Zustand vollständig im Beton eingeschlossen. Die Schweißstellen zur Verbindung der Zugmittel mit dem Zugstab bzw. dem Druckstab sind daher ebenfalls vollständig von Beton umgeben und somit vor Korrosion geschützt.
  • Dies stellt einen klaren Vorteil gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten, im Bereich der Fuge angeordneten Schubplatten dar. Daneben ergibt sich eine deutliche Materialersparnis und eine erhöhte statische Belastbarkeit.
  • Bei einem Höhenversatz von auskragender Platte zur Decken-/Bodenplatte ermöglicht es das erfindungsgemäße Kragplattenanschlusselement, den auf die Oberfläche des tiefer liegenden Bauteils aufgetragenen Estrich direkt bis an die mit dem Isolierkörper verfüllte Fuge zu führen. Damit wird ein vollkommen ebener Übergang von der relativ zur auskragenden Platte nach unten versetzten Decken-/Bodenplatte auf die auskragende Platte bzw. von der relativ zur Decken-/Bodenplatte nach unten versetzten auskragenden Platte auf die Decken-/Bodenplatte gewährleistet. Insbesondere für Rollstuhlfahrer stellt das Fehlen von Kanten und kleinen Stufen einen unschätzbaren Vorteil dar.
  • Grundsätzlich kann der Druckstab auch im Bereich des Isolierkörpers im eingebauten Zustand in horizontaler Richtung verlaufen. Bevorzugt verläuft der Druckstab im Bereich des Isolierkörpers im eingebauten Zustand aber in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung. Besonders bevorzugt schließt der im Bereich des Isolierkörpers im eingebauten Zustand in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Druckstabs mit den im Bereich der Decken-/Bodenplatte und im Bereich der auskragenden Platte horizontal verlaufenden Abschnitten des Druckstabs jeweils einen Winkel γ zwischen 175° und 130°, insbesondere einen Winkel γ zwischen 170° und 145° ein.
  • Besonders bevorzugt ist das in der Decken-/Bodenplatte angeordnete Zugmittel als Zugstab oder als Zugplatte ausgebildet. Im Falle eines Zugstabes kommte es zu einer größeren Materialeinsparung. Daher stellt dies eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform dar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das in der auskragenden Platte angeordnete Zugmittel als Zugstab oder als Zugplatte ausgebildet. Im Falle eines Zugstabes kommte es zu einer größeren Materialeinsparung. Daher stellt dies eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform dar.
  • Bevorzugt schließt der im Bereich des Isolierkörpers im eingebauten Zustand in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Zugstabs mit den im Bereich der Decken-/Bodenplatte und im Bereich der auskragenden Platte horizontal verlaufenden Abschnitten des Zugstabs jeweils einen Winkel α zwischen 175° und 130°, insbesondere einen Winkel α zwischen 170°und 145°ein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt der im Bereich des Isolierkörpers im eingebauten Zustand in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Stabs zur Aufnahme von Druck- und Querkräften mit dem im Bereich der Decken-/Bodenplatte horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs und dem im Bereich der auskragenden Platte horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs jeweils einen Winkel β zwischen 170° und 120°, insbesondere einen Winkel β zwischen 160° und 135° ein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt der im Bereich des Isolierkörpers im eingebauten Zustand in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Stabs zur Aufnahme von Druck- und Querkräften mit dem im Bereich der Decken-/Bodenplatte horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs und dem im Bereich der auskragenden Platte horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs jeweils einen Winkel β zwischen 150° und 100°, insbesondere einen Winkel β zwischen 135° und 110° ein.
  • Besonders bevorzugt verlaufen der Zugstab und der Druckstab im wesentlichen parallel zueinander, insbesondere auch im Bereich des Isolierkörpers. Unter "im wesentlichen parallel" ist zu verstehen, dass es durch den Betoniervorgang zu leichten Abweichungen kommen kann, die aber für die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Kragplattenanschlusselements keine Rolle spielen.
  • Bevorzugt sind daneben Ausführungsformen, gemäß denen das im eingebauten Zustand in der Decken-/Bodenplatte angeordnete und fest mit dem Zugstab und mit dem Druckstab verbundene Zugmittel und das im eingebauten Zustand in der auskragenden Platte angeordnete und fest mit dem Zugstab und mit dem Druckstab verbundene Zugmittel im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Durch die genannte Ausrichtung der beiden Zugmittel wird ein statisch besonders stark belastbares Kragplattenanschlusselement erreicht. Unter "im wesentlichen parallel" ist zu verstehen, dass es durch den Betoniervorgang zu leichten Abweichungen kommen kann, die aber für die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Kragplattenanschlusselements keine Rolle spielen.
  • Besonders bevorzugt ist das im eingebauten Zustand in der Decken-/Bodenplatte angeordnete und fest mit dem Zugstab und mit dem Druckstab verbundene Zugmittel im wesentlichen senkrecht zu dem horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs und im wesentlichen senkrecht zu dem horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs angeordnet. Durch die genannte Ausrichtung des in der Decken-/Bodenplatte angeordneten Zugmittels wird ein statisch besonders stark belastbares Kragplattenanschlusselement erreicht. Unter "im wesentlichen senkrecht" ist zu verstehen, dass es durch den Betoniervorgang zu leichten Abweichungen kommen kann, die aber für die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Kragplattenanschlusselements keine Rolle spielen.
  • Schließlich ist es bevorzugt, dass das im eingebauten Zustand in der auskragenden Platte angeordnete und fest mit dem Zugstab und mit dem Druckstab verbundene Zugmittel im wesentlichen senkrecht zu dem horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs und im wesentlichen senkrecht zu dem horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs angeordnet ist. Durch die genannte Ausrichtung des in der auskragenden Platte angeordneten Zugmittels wird ein statisch besonders stark belastbares Kragplattenanschlusselement erreicht. Unter "im wesentlichen senkrecht" ist zu verstehen, dass es durch den Betoniervorgang zu leichten Abweichungen kommen kann, die aber für die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Kragplattenanschlusselements keine Rolle spielen.
  • Ganz besonders bevorzugt werden die verschiedenen möglichen Kombinationen der oben genannten bevorzugten Ausführungsformen. In allen Fällen führt die Kombination der einzelnen, näher spezifizierten Elemente zu einer Kombination der mit diesen einzelnen Elementen verbundenen Vorteile, was zu ganz besonders gut geeigneten, statisch hoch belastbaren und gleichzeitig gut wärmegedämmten Kragplattenanschlusselementen führt.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Kragplattenanschlusselement vorgesehenen Zugstäbe, Druckstäbe, Stäbe zur Aufnahme von Druck- und Querkräften und Zugmittel werden bevorzugt alle aus Metall, insbesondere Bau- und Armierungsstahl, aber auch rostfreiem Stahl gefertigt. Die in den Beton-Bauteilen eingegossenen Zugmittel werden vom Beton gegen Korrosion geschützt. Allerdings müssen zumindest die den Bereich des Isolierkörpers durchsetzenden Abschnitte der Stäbe gegen Korrosion geschützt werden. Bevorzugt werden diese Abschnitte aus Edelstahl gefertigt oder durch das aus der EP 0 895 558 B1 bekannte System vor Korrosion geschützt. Gemäß EP 0 895 558 B1 wird ein aus korrodierendem Material bestehender Baustahlstab kontaktfrei mit einer nicht-korrodierenden Hülse umgeben und der Zwischenraum zwischen Hülse und Baustahlstab mit einer gießfähigen, aushärtenden Masse verfüllt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 näher erläutert werden.
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kragplattenanschlusselement 1. Das die Decken-/Bodenplatte 2 und die auskragende Platte 3 verbindende Kragplattenanschlusselement 1 umfasst einen zwischen Decken-/Bodenplatte 2 und auskragender Platte 3 angeordneten quaderförmigen Isolierkörper 4. Der Isolierkörper 4 wird von einem Zugstab 5 zur Aufnahme von Zugkräften, einem Stab 6 zur Aufnahme von Druck- und Querkräften und einem Druckstab 7 zur Aufnahme von Druckkräften durchsetzt.
  • In der Decken-/Bodenplatte 2 ist ein mit dem Zugstab 5 und mit dem Druckstab 7 verschweißter Zugstab 8 angeordnet. Analog ist in der auskragenden Platte 3 ein mit dem Zugstab 5 und mit dem Druckstab 7 verschweißter Zugstab 9 angeordnet. Der Stab 6 zur Aufnahme von Druck- und Querkräften ist im Bereich der Decken-/Bodenplatte 2 mit dem Zugstab 5 verschweißt. Im Bereich der auskragenden Platte 3 ist der Stab 6 mit dem Druckstab 7 verschweißt. Sämtliche Schweißpunkte befinden sich also im Beton und sind daher vor Korrosion geschützt.
  • Der Zugstab 5, der Stab 6 zur Aufnahme von Druck- und Querkräften und der Druckstab 7 verlaufen im Bereich des Isolierkörpers 4 in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung. Der im Bereich des Isolierkörpers 4 in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Zugstabs 5 schließt mit dem im Bereich der Decken-/Bodenplatte 2 horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs 5 ebenso wie mit dem im Bereich der auskragenden Platte 3 horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs 5 jeweils einen Winkel α von rund 155°ein.
  • Der im Bereich des Isolierkörpers 4 in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Stabs 6 zur Aufnahme von Druck- und Querkräften schließt mit dem im Bereich der Decken-/Bodenplatte 2 horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs 5 ebenso wie mit dem im Bereich der auskragenden Platte 3 horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs 7 jeweils einen Winkel β von rund 150° ein.
  • Der im Bereich des Isolierkörpers 4 in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Druckstabs 7 schließt mit dem im Bereich der Decken-/Bodenplatte 2 horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs 7 ebenso wie mit dem im Bereich der auskragenden Platte 3 horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs 7 jeweils einen Winkel γ von rund 155° ein. Zugstab 5 und Druckstab 7 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander.
  • Aus der Figur 1 is deutlich zu erkennen, dass der auf der Decken-/Bodenplatte 2 aufgebrachte Estrich 10 bis an mit dem Isolierkörper 4 verfüllten Fuge geführt werden kann. Damit wird ein vollkommen ebener Übergang von der relativ zur auskragenden Platte nach unten versetzten Decken-/Bodenplatte auf die auskragende Platte gewährleistet. Insbesondere für Rollstuhlfahrer stellt das Fehlen von Kanten und kleinen Stufen einen unschätzbaren Vorteil dar.
  • Die Figur 2 zeigt ebenfalls ein erfindungsgemäßes Kragplattenanschlusselement 1, das in allen Elementen dem in Figur 1 gezeigten Kragplattenanschlusselement 1 entspricht. Ein Unterschied liegt lediglich im Verlauf des Stabs 6 zur Aufnahme von Druck- und Querkräften. In dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel schließt der im Bereich des Isolierkörpers 4 in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Stabs 6 zur Aufnahme von Druck- und Querkräften mit dem im Bereich der Decken-/Bodenplatte 2 horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs 7 ebenso wie mit dem im Bereich der auskragenden Platte 3 horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs 5 jeweils einen Winkel β von rund 125° ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kragplattenanschlusselement
    2
    Decken-/Bodenplatte
    3
    auskragende Platte
    4
    Isolierkörper
    5
    Zugstab
    6
    Stab zur Aufnahme von Druck- und Querkräften
    7
    Druckstab
    8
    in der Decken-/Bodenplatte angeordnetes Zugmittel
    9
    in der auskragenden Platte angeordnetes Zugmittel
    10
    Estrich

Claims (12)

  1. Kragplattenanschlusselement (1) zum Verbinden einer Decken-/Bodenplatte (2) und einer auskragenden Platte (3) mit einem im eingebauten Zustand zwischen der Decken-/Bodenplatte (2) und der auskragenden Platte (3) angeordneten Isolierkörper (4), zumindest einem, den Isolierkörper (4) durchsetzenden Zugstab (5), zumindest einem, den Isolierkörper (4) durchsetzenden Stab (6) zur Aufnahme von Druck- und Querkräften, zumindest einem, den Isolierkörper (4) durchsetzenden Druckstab (7), zumindest einem, im eingebauten Zustand in der Decken-/Bodenplatte (2) angeordneten und fest mit dem Zugstab (5) und mit dem Druckstab (7) verbundenen Zugmittel (8) und zumindest einem, im eingebauten Zustand in der auskragenden Platte (3) angeordneten und fest mit dem Zugstab (5) und mit dem Druckstab (7) verbundenem Zugmittel (9), wobei der Stab (6) zur Aufnahme von Druck- und Querkräften wenigstens in seinem Abschnitt im Bereich des Isolierkörpers (4) in einer im eingebauten Zustand von der Horizontalen abweichenden Richtung verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest auch der Zugstab (5) wenigstens in seinem Abschnitt im Bereich des Isolierkörpers (4) in einer im eingebauten Zustand von der Horizontalen abweichenden Richtung verläuft.
  2. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstab (7) wenigstens in seinem Abschnitt im Bereich des Isolierkörpers (4) im eingebauten Zustand in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verläuft.
  3. Kragplattenanschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im eingebauten Zustand in der Decken-/Bodenplatte (2) angeordnete Zugmittel (8) als Zugstab oder als Zugplatte ausgebildet ist.
  4. Kragplattenanschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im eingebauten Zustand in der auskragenden Platte (3) angeordnete Zugmittel (9) als Zugstab oder als Zugplatte ausgebildet ist.
  5. Kragplattenanschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich des Isolierkörpers (4) im eingebauten Zustand in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Zugstabs (5) mit den im Bereich der Decken-/Bodenplatte (2) und im Bereich der auskragenden Platte (3) horizontal verlaufenden Abschnitten des Zugstabs (5) jeweils einen Winkel α zwischen 170° und 145° einschließt.
  6. Kragplattenanschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich des Isolierkörpers (4) im eingebauten Zustand in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Stabs (6) zur Aufnahme von Druck- und Querkräften mit dem im Bereich der Decken-/Bodenplatte (2) horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs (5) und dem im Bereich der auskragenden Platte (3) horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs (7) jeweils einen Winkel β zwischen 160° und 135° einschließt.
  7. Kragplattenanschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich des Isolierkörpers (4) im eingebauten Zustand in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Stabs (6) zur Aufnahme von Druck- und Querkräften mit dem im Bereich der Decken-/Bodenplatte (2) horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs (7) und dem im Bereich der auskragenden Platte (3) horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs (5) jeweils einen Winkel β zwischen 135° und 110° einschließt.
  8. Kragplattenanschlusselement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich des Isolierkörpers (4) im eingebauten Zustand in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung verlaufende Abschnitt des Druckstabs (7) mit den im Bereich der Decken-/Bodenplatte (2) und im Bereich der auskragenden Platte (3) horizontal verlaufenden Abschnitten des Druckstabs (7) jeweils einen Winkel γ zwischen 170° und 145° einschließt.
  9. Kragplattenanschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zugstab (5) und Druckstab (7) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  10. Kragplattenanschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im eingebauten Zustand in der Decken-/Bodenplatte (2) angeordnete und fest mit dem Zugstab (5) und mit dem Druckstab (7) verbundene Zugmittel (8) und das im eingebauten Zustand in der auskragenden Platte (3) angeordnete und fest mit dem Zugstab (5) und mit dem Druckstab (7) verbundene Zugmittel (9) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  11. Kragplattenanschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im eingebauten Zustand in der Decken-/Bodenplatte (2) angeordnete und fest mit dem Zugstab (5) und mit dem Druckstab (7) verbundene Zugmittel (8) im wesentlichen senkrecht zu dem horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs (5) und im wesentlichen senkrecht zu dem horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs (7) angeordnet ist.
  12. Kragplattenanschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im eingebauten Zustand in der auskragenden Platte (3) angeordnete und fest mit dem Zugstab (5) und mit dem Druckstab (7) verbundene Zugmittel (9) im wesentlichen senkrecht zu dem horizontal verlaufenden Abschnitt des Zugstabs (5) und im wesentlichen senkrecht zu dem horizontal verlaufenden Abschnitt des Druckstabs (7) angeordnet ist.
EP11159023.8A 2010-03-23 2011-03-21 Kragplattenanschlusselement Active EP2369073B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016096 DE102010016096B3 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Kragplattenanschlusselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2369073A2 EP2369073A2 (de) 2011-09-28
EP2369073A3 EP2369073A3 (de) 2014-07-16
EP2369073B1 true EP2369073B1 (de) 2016-07-06

Family

ID=43993154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11159023.8A Active EP2369073B1 (de) 2010-03-23 2011-03-21 Kragplattenanschlusselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2369073B1 (de)
DE (1) DE102010016096B3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005571C2 (de) * 1980-02-14 1982-02-18 Schöck, Eberhard, 7570 Baden-Baden Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
AT395622B (de) * 1989-06-05 1993-02-25 Josef Fuhs Bewehrung fuer den anschluss einer balkonplatte
DE59208345D1 (de) * 1991-02-15 1997-05-22 Reto Bonomo Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
DE4342673A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
CH690448A5 (de) * 1996-04-22 2000-09-15 Pecon Ag Mehrteiliger Armierungsstab.
ATE228599T1 (de) * 1996-07-30 2002-12-15 Basys Ag Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016096B3 (de) 2011-06-16
EP2369073A3 (de) 2014-07-16
EP2369073A2 (de) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039025A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
EP2281959B1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP0750076B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2055845A2 (de) Kragplattenanschlusselement
EP1031668B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102011054275A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP1270833B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0133875B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP2607560B1 (de) Plattenanschlusselement
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP2369073B1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP1387910B1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
EP1860246B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP3260615B1 (de) Anschlusselement für lasteinleitende bauteile
EP4050170B1 (de) Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP2998450B1 (de) Anschlusselement
EP2143851B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in Randbereichen von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP2379824B1 (de) Befestigungsanker zum befestigen einer fassade
DE102008002899A1 (de) Bauelement mit Edelstahlträger
DE3013496A1 (de) System-betonschaltung
EP4299861A1 (de) Anordnung und verfahren zum nachträglichen verstärken eines bauteils mit mindestens einem diskontinuitätsbereich
EP0593017A1 (de) Verbindungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/00 20060101AFI20140612BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 810826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI AND CIE SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010092

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010092

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

26N No opposition filed

Effective date: 20170407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170321

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170321

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170321

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 14