EP0133875B1 - Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden - Google Patents

Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP0133875B1
EP0133875B1 EP84106213A EP84106213A EP0133875B1 EP 0133875 B1 EP0133875 B1 EP 0133875B1 EP 84106213 A EP84106213 A EP 84106213A EP 84106213 A EP84106213 A EP 84106213A EP 0133875 B1 EP0133875 B1 EP 0133875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
construction element
insulating
building
extending
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84106213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133875A1 (de
Inventor
Eberhard Schöck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84106213T priority Critical patent/ATE24566T1/de
Publication of EP0133875A1 publication Critical patent/EP0133875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0133875B1 publication Critical patent/EP0133875B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only

Definitions

  • the invention relates to a component for thermal insulation in buildings, in particular with projecting wall parts, with an elongated insulating body made of thermally insulating material and with metal reinforcement elements which protrude laterally for anchoring, the component being designed as a finished part.
  • Such a component is known from EP-A-0 034 332.
  • This component has a thrust bearing to absorb horizontal forces.
  • the reinforcement elements run partially at an angle through the insulating body. This enables you to absorb vertical forces.
  • Such components are unsuitable, however, if no moment forces, but only vertical forces are to be absorbed. This is the case, for example, when the projecting wall part is supported by supports on the side facing away from the building. Even with three-sided or two-sided balcony slabs, essentially only vertical forces occur. Even in the event of the occurrence of only vertical forces, the known component requires a thrust bearing, since the oblique course of the reinforcement elements within the component causes horizontal forces to occur, which must be absorbed by the thrust bearing, even when the load is exclusively vertical.
  • a heat-insulating prefabricated component with an insulating body 4 is arranged in a known manner.
  • the longitudinal direction of this insulating body 4 extends perpendicular to the cutting plane.
  • This insulating body 4 are located at predetermined intervals in the longitudinal direction from each other vertically extending steel rods 5 for absorbing the vertical forces.
  • This arrangement of the steel rods 5 serving as reinforcement elements does not produce any horizontal forces when the vertical forces are absorbed, so that thrust bearings are not required.
  • the cantilevered concrete slab 3 is preferably suspended. In this way, movements caused by temperature fluctuations can be recorded particularly advantageously.
  • the steel rods 5 horizontally extending made of steel cantilever parts 6 and 7 are connected at their ends.
  • the cantilever 6 extends into the concrete ceiling 2, while the cantilever 7 extends into the balcony slab 3.
  • These cantilever parts serve to absorb the cantilever forces from the concrete ceiling 2 or balcony slab 3.
  • the vertical free length of the steel rod 5 between the cantilever parts 6 and 7 and the type of attachment to the cantilever parts determines the maximum mobility of the balcony.
  • the reinforcement element here consists of a bent steel rod 8.
  • This steel rod is guided vertically through the insulating body 4 'or 4 "in the middle section, while its two end sections are bent in such a way that they run in the horizontal direction.
  • One end section extends in The insulating body 4 'in Fig. 2 has 8 depressions or incisions 9 and 10 in the area of the horizontal sections of the steel bar, which can be filled with concrete 8 firmly concreted in the area of the upper and lower bend
  • the insulating elements are delivered to the construction site with the steel rods passed through and the incisions 9 and 10 are only filled there when the adjacent components are concreted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden, insbesondere bei vorkragenden Wandteilen, mit einem länglichen Isolierkörper aus thermisch isolierendem Material und mit metallenen Bewehrungselementen, die seitlich zur Verankerung vorstehen, wobei das Bauelement als Fertigteil ausgebildet ist.
  • Ein derartiges Bauelement ist durch die EP-A-0 034 332 bekannt. Dieses Bauelement besitzt ein Drucklager zur Aufnahme horizontaler Kräfte. Die Bewehrungselemente verlaufen teilweise schräg durch den Isolierkörper. Sie sind dadurch in der Lage, auch vertikale Kräfte aufnehmen zu können. Derartige Bauelemente sind jedoch dann ungeeignet, wenn keine Momentkräfte, sondern nur vertikale Kräfte aufzunehmen sind. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn das vorkragende Wandteil auf der dem Gebäude abgewandten Seite von Stützen getragen wird. Auch bei dreiseitig oder zweiseitig aufliegenden Balkonplatten treten im wesentlichen nur vertikale Kräfte auf. Auch im Falle des Auftretens nur vertikaler Kräfte benötigt das bekannte Bauelement ein Drucklager, da durch den Schrägverlauf der Bewehrungselemente innerhalb des Bauelementes auch bei ausscheließlich vertikaler Belastung horizontale Kräfte auftreten, die vom Drucklager aufgenommen werden müssen. Ein weiterer Nachteil besteht bei mehrseitig gelagerten Balkonplatten darin, daß durch Temperaturschwankungen im Balkon unterschiedliche Zugkräfte durch die Querstäbe aufgenommen werden müssen. Wenn der Balkon schrumpft, dann entstehen zusätzliche Zugkräfte, wodurch der Balkon leicht angehoben wird. Wenn der Balkon sich streckt, dann entstehen Druckkräfte, durch die sich der Balkon etwas senkt. Außerdem wird bei zweiseitig aufliegenden Balkonen deren Länge durch die wie eine Einspannung wirkende Verbindung über das Bauelement begrenzt. Bei einem an der dem Gebäude gegenüberliegenden Seite auf Stützen gelagerten Wandteil entstehen durch dessen elastische Durchbiegung in den Drucklagern außer der rechnerisch erfassbaren Druckkraft zusätzliche Druckkräfte, die rechnerisch nicht mehr bestimmbar sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden zu schaffen, bei dem Drucklager nicht erforderlich sind und bei dem Temperaturschwankungen keine zusätzlichen Belastungen der Bewehrungselemente hervorrufen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem anfangs genannten Bauelement erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bewehrungselemente innerhalb des Isolierelementes im Einbauzustand des Bauelementes senkrecht verlaufen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 einen senkrechten Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel des Bauelementes im eingebauten Zustand,
    • Figur 2 einen senkrechten Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bauelementes und
    • Figur 3 einen senkrechten Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Bauelementes.
  • Fig. 1 zeigt Teile eines Gebäudes, beispielsweise eine Gebäudewand 1, eine Betondecke 2 sowie ein ebenfalls aus Beton bestehendes vorkragendes Gebäudeteil, beispielsweise eine Balkonplatte 3. Zwischen diesen ist in bekannter Weise ein wärmedämmendes Fertigbauteil mit einem Isolierkörper 4 angeordnet. Die Längsrichtung dieses Isolierkörpers 4 erstreckt sich senkrecht zur Schnittebene. In diesem Isolierkörper 4 befinden sich in vorbestimmten Abständen in Längsrichtung voneinander angeordnete vertikal verlaufende Stahlstäbe 5 zur Aufnahme der vertikalen Kräfte. Durch diese Anordnung der als Bewehrungselemente dienenden Stahlstäbe 5 entstehen bei der Aufnahme der vertikalen Kräfte keine Horizontalkräfte, so daß Drucklager nicht erforderlich sind. Die auskragende Betonplatte 3 ist vorzugsweise hängend gelagert. Auf diese Weise können durch Temperaturschwankungen bedingte Bewegungen besonders vorteilhaft aufgenommen werden.
  • Mit den Stahlstäben 5 sind an deren Enden horizontal verlaufende, aus Stahl bestehende Kragteile 6 und 7 verbunden. Das Kragteil 6 erstreckt sich dabei in die Betondecke 2, während das Kragteil 7 in die Balkonplatte 3 hineinragt. Diese Kragteile dienen zur Aufnahme der Kragkräfte von der Betondecke 2 bzw. Balkonplatte 3. Die senkrechte freie Länge des Stahlstabes 5 zwischen den Kragteilen 6 und 7 sowie die Art der Befestigung an den Kragteilen bestimmt die maximale Beweglichkeit des Balkons.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen besonders wirtschaftlich herzustellende Bauelemente. Das Bewehrungselement besteht hier aus einem gebogenen Stahlstab 8. Dieser Stahlstab ist im mittleren Abschnitt senkrecht durch den Isolierkörper 4' bzw. 4" geführt, während seine beiden Endabschnitte so abgebogen sind, daß sie in horizontaler Richtung verlaufen. Dabei erstrecken sich der eine Endabschnitt in die Betondecke des Gebäudes und der andere Endabschnitt in die vorkragende Balkonplatte. Der Isolierkörper 4' in Fig. 2 weist im Bereich der horizontalen Abschnitte des Stahlstabes 8 Vertiefungen bzw. Einschnitte 9 und 10 auf, die mit Beton gefüllt werden können. Damit ist der Stahlstab 8 im Bereich der oberen und unteren Biegung fest einbetoniert. Es verbleibt ein senkrecht verlaufender Mittelabschnitt. in dem der Stahlstab frei durch den Isolierkörper 4' geführt ist und deshalb seine Beweglichkeit erhält. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Bauelement können die Einschnitte 9 und 10 bereits mit Beton gefüllt sein, bevor das Bauelement zur Baustelle transportiert wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Isolierelemente mit den durchgeführten Stahlstäben zur Baustelle geliefert werden und erst dort beim Betonieren der angrenzenden Bauteile die Einschnitte 9 und 10 gefüllt werden.
  • Der Isolierkörper 4" gemäß Fig. 3 weist im Bereich der horizontalen Abschnitte der Stahlstäbe 8 keine getrennten Einschnitte mehr auf, sondern er ist durchgehend in entsprechender Weise geformt. Er weist daher einen oberen und einen unteren vertikalen Teil auf, die in horizontaler Richtung gegeneinander versetzt sind. Der mittlere Teil verbindet den oberen und den unteren Teil, derart, daß seine obere und seine untere Kante schräg verlaufen. Der Stahlstab 8 ist nur in seinem vertikalverlaufenden Bereich durch den Isolierkörper 4" geführt, so daß die Biegestellen und die horizontal verlaufenden Abschnitte frei bleiben. Diese werden beim Betonieren der Gebäudedecke bzw. der Balkonplatte von Beton umschlossen. Es entsteht auf diese Weise sowohl auf der Deckenseite als auch auf der Balkonseite je eine durchgehende Kragbank.

Claims (6)

1. Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden, insbesondere bei vorkragenden Gebäudeteilen (3), mit einem länglichen Isolierkörper (4 ; 4' ; 4") aus thermisch isolierendem Material und mit metallenen Bewehrungselementen (5 ; 8), die seitlich zur Verankerung vorstehen, wobei das Bauelement als Fertigteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungselemente (5 ; 8) innerhalb des Isolierelementes (4 ; 4' : 4") im Einbauzustand des Bauelementes senkrecht verlaufen.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungselemente durch in der Mitte des Isolierelementes (4) senkrecht angeordnete Stahlelemente (5) dargestellt sind, die an ihren Enden jeweils mit einem in das Gebäude und einem in das vorkragende Gebäudeteil (3) ragenden horizontal verlaufenden metallenen Kragteil (6, 7) verbunden sind.
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlelemente (5) stabförmig ausgebildet sind.
4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungselemente aus länglichen Stahlelementen (8) bestehen, die in der Weise geformt sind, daß sie im in das Bauelement eingesetzten Zustand einen im Isolierelement (4' ; 4") senkrecht verlaufenden Abschnitt bilden und an den Enden dieses Abschnitts um etwa 90° abgebogen sind, so daß sie jeweils zwei horizontal verlaufende, einerseits zum Gebäude und andererseits zum vorkragenden Gebäudeteil (3) ragende Endabschnitte aufweisen.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierelement (4') im Bereich der horizontal verlaufenden Abschnitte der Stahlelemente (8) mit Beton füllbare Einschnitte (9. 10) aufweist.
6. Bauelement nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß das lsolierelement (4") aus einem oberen und einem unteren jeweils vertikal verlaufenden Teil besteht, die in horizontaler Richtung gegeneinander versetzt sind und die durch einen schräg verlaufenden mittleren Teil miteinander verbunden sind. und daß der jeweils senkrecht verlaufende Abschnitt der Stahlelemente (8) nur durch den mittleren Teil des Isolierelementes (4") geführt ist.
EP84106213A 1983-08-03 1984-05-30 Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden Expired EP0133875B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84106213T ATE24566T1 (de) 1983-08-03 1984-05-30 Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328070 DE3328070A1 (de) 1983-08-03 1983-08-03 Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE3328070 1983-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0133875A1 EP0133875A1 (de) 1985-03-13
EP0133875B1 true EP0133875B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=6205701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106213A Expired EP0133875B1 (de) 1983-08-03 1984-05-30 Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0133875B1 (de)
AT (1) ATE24566T1 (de)
CA (1) CA1225815A (de)
DE (2) DE3328070A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670853A5 (de) * 1985-10-17 1989-07-14 Reto Martinelli
DE3700295C2 (de) * 1987-01-07 1993-11-11 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden
DE3722584A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Schoeck Bauteile Gmbh Waermedaemmendes bauteil
AT395622B (de) * 1989-06-05 1993-02-25 Josef Fuhs Bewehrung fuer den anschluss einer balkonplatte
DE29615016U1 (de) * 1996-08-29 1996-12-05 Rojek Richard Prof Dr Ing Vorrichtung zur Kraftübertragung in Bauwerksfugen
DE102010034514A1 (de) 2010-08-16 2012-03-15 Gerhard Horstmann Modularer Dämmkörper
CH712368A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-31 M-Plus Bauprodukte Ag Thermisch isolierendes Bauelement.
EP3733988B1 (de) * 2019-04-30 2023-09-27 Leviat GmbH Thermisch isolierendes bauelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005571C2 (de) * 1980-02-14 1982-02-18 Schöck, Eberhard, 7570 Baden-Baden Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE3116381C2 (de) * 1981-04-24 1983-04-28 Eberhard Ing. Schöck (grad.), 7570 Baden-Baden Druckelement in einem wärmedämmenden Fertigbauteil für vorkragende Gebäudeteile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0133875A1 (de) 1985-03-13
DE3328070C2 (de) 1989-01-05
CA1225815A (en) 1987-08-25
DE3328070A1 (de) 1985-02-14
ATE24566T1 (de) 1987-01-15
DE3461841D1 (en) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005571C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
CH676615A5 (de)
DE1684795B2 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
DE19652165C2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP0133875B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE4102332C2 (de) Balkonanschluß
EP0121685A2 (de) Druckelement in einem wärmedämmenden Bauteil für vorkragende Gebäudeteile
CH677249A5 (en) Bridging grid for structural beams - is of rod construction, with short, bent spacer welded between upper and lower horizontals
DE3426538C2 (de)
EP2055845A2 (de) Kragplattenanschlusselement
EP1031668B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0750076A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1270833B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
CH666505A5 (en) Expansion component bridging reinforced-concrete seam - comprises second oblong member fixed at ends to first and third ones
EP0933482B1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP0831183B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
EP0959188A2 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
EP4050170B1 (de) Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP1878840B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei zu betonierenden Bauteilen
EP3260615B1 (de) Anschlusselement für lasteinleitende bauteile
DE2651777A1 (de) Bausatz fuer gebaeude
EP2369073B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DD277294A1 (de) Verbundkonstruktion aus betonfertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850910

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19861230

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19861230

Ref country code: BE

Effective date: 19861230

REF Corresponds to:

Ref document number: 24566

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461841

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870205

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84106213.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980522

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 19980522

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980527

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84106213.6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030730

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040529

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL