EP1892344A1 - Thermisch isolierendes Bauelement - Google Patents

Thermisch isolierendes Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP1892344A1
EP1892344A1 EP06017428A EP06017428A EP1892344A1 EP 1892344 A1 EP1892344 A1 EP 1892344A1 EP 06017428 A EP06017428 A EP 06017428A EP 06017428 A EP06017428 A EP 06017428A EP 1892344 A1 EP1892344 A1 EP 1892344A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
component according
longitudinal direction
structural part
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06017428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1892344B1 (de
Inventor
Klaus Fröhlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Halfen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halfen GmbH and Co KG filed Critical Halfen GmbH and Co KG
Priority to DE502006001781T priority Critical patent/DE502006001781D1/de
Priority to EP06017428A priority patent/EP1892344B1/de
Priority to PL06017428T priority patent/PL1892344T3/pl
Priority to AT06017428T priority patent/ATE410561T1/de
Publication of EP1892344A1 publication Critical patent/EP1892344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1892344B1 publication Critical patent/EP1892344B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the invention relates to a thermally insulating component for use in joints between two load-bearing structural parts with the features according to the preamble of claim 1.
  • thermally insulating components are used in a parting line between the two load-bearing building parts to be ordered.
  • the thermally insulating component comprises an insulating body, which fills in the assembled state, the parting line, and are passed through the pre-assembled state reinforcing elements transverse to the parting line, ie in a longitudinal direction.
  • the thermally insulating component has an upper tensile zone and a lower pressure zone, based on a predetermined by the intended installation position high direction due to an acting bending element. In these zones, reinforcing elements in the form of tie rods and pressure anchors adapted to the respective loads are arranged.
  • pre-assembly of such a thermally insulating component is to produce a plurality of reinforcing elements and to connect in a suitable manner with the insulating body. Shaping and spatial arrangement of the reinforcing elements is to be chosen such that they can absorb the forces acting in the parting line loads in the molded state. After pre-assembly with the insulator, the reinforcing elements are fixed in position. The result is a pre-assembled assembly, which is placed as an item at the site in position and cast with in-situ concrete.
  • the arranged in the pressure zone pressure anchor are made in known manner as individual parts and used depending on the intended load in a corresponding number and division in the insulating body as a finished item.
  • the insulating body must be provided with suitable recesses or openings, depending on the load case in Number, position and possibly size vary. Production and pre-assembly are complex and costly.
  • the invention has the object of developing a generic thermal insulating component such that at low cost manufacturing a simplified adaptation to the intended load case is possible.
  • thermally insulating component having the features of claim 1.
  • a thermally insulating component in which the insulating body has factory-inserted pairs of extending in the longitudinal direction and in the vertical direction intermediate walls, the pairs of partitions delimiting intermediate cavities, of which at least one part for filling with a pressure-resistant material for forming the pressure anchor is provided.
  • at least a part of the cavities is factory-filled with the pressure-resistant material.
  • a portion of the cavities with the pressure-resistant material and another portion of the cavities is suitably filled with an insulating material.
  • the arrangement according to the invention makes it possible to prefabricate the insulating body as a standardized part with a predetermined number of cavities per unit length.
  • the pair of partitions is part of a mold formed in the insulating body with additional end walls, wherein the mold is provided for pouring with the pressure-resistant material, in particular with a concrete, Faserbeton-, plastic or ceramic material.
  • the pouring of the mold allows the formation of complex shapes with little effort.
  • the pressure anchor is designed as a combined, flat in the longitudinal direction and in the vertical direction extending thrust-pressure armature, which has in the longitudinal direction opposite two end-face pressure surfaces and two transverse force projections.
  • the planar design of the combined thrust-pressure armature provides sufficient cross-sectional area to accommodate the pressure forces occurring in the pressure zone and to transfer from the second structural part to the first structural part.
  • the two-dimensional design produces a thrust field, which can absorb and transmit the acting shear stresses in its plane.
  • the two opposite transverse force projections ensure in the cast state for a safe initiation of acting in both parts of the building Transverse forces.
  • the combined thrust-pressure anchor requires only a small penetration depth into the two adjoining structural parts. In the preassembled state they stand only slightly above the insulating body. Overall, a compact design is found that is easy to manufacture and requires only a small footprint during storage and transport.
  • the partitions or the mold can be inexpensively made of plastic, and take over no significant shares of the loads occurring.
  • a pressure-resistant material such as fiber concrete, plastic or ceramic is to be chosen, which also withstands shear stresses.
  • the pressure anchor formed as a combined thrust-pressure anchor comprises a pressure element and a separate thrust element made of metal, in particular of sheet metal.
  • the thrust element is formed by the intermediate walls of the insulating body.
  • a pressure-resistant material can cost concrete or the like. Be selected, which does not have to endure shear loads. The thrust loads are absorbed by the pushers.
  • the partitions exercise here in a cost-saving manner a multiple function as a positioning, mold and pusher.
  • the lateral force projection assigned to the second structural part is lower, relative to the vertical direction, than the lateral force projection assigned to the first structural part.
  • This design takes into account the fact that initiated by the second part of the building transverse force from above points downward, while the opposing transverse force acts as a bearing force in the first building part in the opposite direction, ie from bottom to top. Even with a small thickness of the respective structural parts, in each case a sufficient material thickness of concrete remains on that side of the respective transverse force projection from which the respective transverse force acts.
  • the lateral force projection assigned to the second structural part is advantageously arranged in the region of a lower edge of the structural element and the transverse force projection assigned to the first structural part in the region of an upper edge of the structural element.
  • the lateral force projection assigned to the first structural part is close to or in the tensile zone. Avoiding a spatial collision with the arranged in the tension zone tie rod almost the full height of the two parts of the building is exploited. Overall, only a small height of the two parts of the building is required.
  • the pressure surface associated with the second structural part has a height with respect to the vertical direction that is less than a corresponding height of the pressure surface associated with the first structural part.
  • the smaller height on the side of the second part of the structure reduces the heat transfer through the combined push-pressure armature and thus supports the effect of the broken-off by him insulating.
  • the greater height on the side of the first part of the structure makes it possible in particular, the associated lateral force projection far into the tension zone and to position close to the tie rod, whereby the attacking from below lateral force in the first part of the construction can be safely initiated even at low height.
  • transverse force projection is expedient part of the pressure surface and protrudes in the longitudinal direction over one of the respective pressure surface associated base.
  • the transverse force projection thus acts equally as a force introduction element for the compressive forces occurring and also for the transverse forces.
  • the combined thrust-pressure armature has a width in the region of the pressure surface, which is greater than a width in the region of the insulating body, and in particular approximately that, relative to a lateral direction of the thermally insulating component that is transverse to the longitudinal direction and the vertical direction 1.5 times the width in the region of the insulating body.
  • the combined thrust-pressure armature can be made in its central region just so narrow that it carries the pressure and shear forces occurring with the required safety factor. The narrow design increases the thermal insulation effect.
  • the opposite widened version in the area of the pressure surface allows an improved introduction of force.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a thermally insulating component 1 embodied according to the invention, comprising two approximately cuboid insulating bodies 5, 5 '.
  • the two insulating body 5, 5 ' are joined together according to arrows 24 to a common insulating body.
  • the box 25 may be made of plastic, wood, metal or the like.
  • As insulating material 26 is rock wool, plastic foam or the like. 'Provided.
  • each second mold 23 is filled with the pressure-resistant material 41, in this case concrete material, while the remaining further forms 23 'are filled with insulating material 26'.
  • These filled with concrete material forms 23 form reinforcing elements in the form of pressure anchors 9, which extend flat in the longitudinal direction 10 and in the vertical direction 11. It may also be appropriate a different numerical distribution of pressure anchors 9, in which, for example, all forms 23, 23 'are filled with the pressure-resistant material 41, without there insulating material 26' is used. Further reinforcing elements in the form of tie rods 8 are related to the vertical direction 11 passed through the upper insulating body 5 in the longitudinal direction 10 above. Below each of a tie rod 8 is ever a shape 23 or 23 'arranged. It may also be appropriate a different distribution ratio of tie rods 8 and pressure anchors 9.
  • the thermally insulating component 1 is provided for use in a parting line 2 between a first load-bearing structural part 3 and a second load-bearing structural part 4 as shown in FIG. 4.
  • the pressure anchors 9 are combined thrust-pressure anchors which receive thrust and pressure loads occurring in the parting line 2 (FIG. 4).
  • the pressure-resistant material 41 introduced into the molds 23 is a thrust and pressure-resistant fiber concrete.
  • fiber concrete and shear-and pressure-resistant plastic or ceramic can be used.
  • a pressure-resistant material 41 can then be simpler concrete or the like. Expedient that only pressure loads, but not shear stresses must withstand.
  • the thermally insulating component 1 with the insulating body 5, the tie rods 8, the molds 23, 23 'and the filled shear and pressure-resistant material 41 and the insulating material 26, 26' is prepared in the configuration of FIG. 1 in the factory and ready transported to the construction site. There it is so cast with the formation of the parting line 2 (Fig. 4) with in-situ concrete of the two building parts 3, 4, that in the Longitudinal direction 10 over the insulating body 5 protruding portions of the reinforcing elements in the concrete of the two structural parts 3, 4 are cast, wherein the thermal insulating body 5, the parting line 2 between the two structural parts 3, 4 fills. Further details of this will be described in more detail below in connection with FIG. 4.
  • the insulating body 5 has factory-inserted pairs of intermediate walls 36, 37 extending in the longitudinal direction 10 and in the vertical direction 11.
  • the pairs of intermediate walls 36, 37 each delimit an intermediate cavity 40. It may be simply designed, for example, planar partitions 36, 37 may be provided as individual parts, which are inserted into the insulating body 5 at regular intervals.
  • the pressure-resistant material 41 or the insulating material 26 ' is optionally used depending on the load occurring. These may be ready-prepared moldings or the like. It may also be advantageous initially to fill all cavities 40 in one operation, in particular together with the box 25 with the insulating material 26, 26 ', for example by foaming. Subsequently, the insulating material is then removed from those cavities 40, which are provided to form the pressure anchor 9.
  • the removed insulating material is then replaced by the pressure-resistant material 41.
  • the intermediate walls 36, 37 together with end walls 38, 39 upwardly and downwardly open forms 23, 23 '.
  • the shown cavities 40 of the molds 23 are factory-made with the pressure-resistant material 41, whereby a respective pressure anchor 9 is formed.
  • the cavities 40 of the molds 23 '(FIG. 1) are filled with the insulating material 26'. It may also be expedient to carry out the optional filling of the cavities 40 with the pressure-resistant material 41 or the insulating material 26 'on site at the construction site.
  • the molds 23, 23 ' can be made of plastic and do not exert any significant static function.
  • the loads acting in the pressure anchor 9 are absorbed exclusively by the pressure-resistant, possibly also shear-resistant material 41.
  • the molds 23, 23 ' are made of metal, in particular sheet steel, preferably of stainless steel sheet.
  • the inner cavity 40 between the intermediate walls 36, 37 is in particular completely filled with the pressure-resistant material 41, wherein a pressure element 21 is formed as part of the pressure anchor 9 for receiving pressure forces 30 shown in FIG.
  • Another part of the pressure armature 9 designed as a combined thrust-pressure armature is then the mold 23, whose partition walls 36, 37, which extend in the vertical direction 11 and in the longitudinal direction 10, respectively form thrust elements 22.
  • the pushers 22 are suitable and provided for receiving and transmitting transverse forces 31, 32 shown in FIG.
  • pressure-resistant material 41 can then be simpler concrete or the like. Expedient to withstand only compressive loads, but not shear stresses.
  • the pressure anchor 9 designed as a combined thrust-pressure armature has two front-side pressure surfaces 12, 13 which are opposite one another in the longitudinal direction 10 and also have two lateral force projections 14, 15 which are likewise opposite one another in the longitudinal direction 10.
  • the two end-face pressure surfaces 12, 13 and the two transverse force projections 14, 15 project in the longitudinal direction 10 via end faces 27, 28 of the insulating body 5.
  • the pressure anchor 9 has a lower edge 16 and an upper edge 17.
  • the lateral force projection 15 assigned to the second structural part 4 (FIG. 4) is arranged in the region of the upper edge 17 in the region of the lower edge 16 and the transverse force projection 14 assigned to the first structural part 3 (FIG. 4).
  • the lateral force projection 15 is lower than the transverse force projection 14 with respect to the vertical direction 11.
  • the mold 23 according to FIGS. 1 and 2 is shown in perspective as an individual part in FIG.
  • the thrust elements 22 formed by the intermediate walls 36, 37 of the mold 23 lie within the box 25 of the insulating body 5, not shown here.
  • the pressure anchor 9 formed in the lateral direction 20 has a width b 1 and in the range the inside of the insulating body 5 (Fig. 2) lying pushers 22 has a width b 2 .
  • the width b 1 in the region of the pressure surfaces 12, 13 is greater than the width b 2 in the region of the insulating body 5 (FIG. 2) and is in the shown embodiment, about 1.5 times the width b. 2
  • FIG. 4th Further features of the embodiment of FIG. 3 will be apparent from the illustration of FIG. 4th
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of the thermally insulating component 1 according to FIGS. 1 and 2 with the pressure armature 9 according to FIG. 3 shown in side view.
  • two load-absorbing structural parts 3, 4 formed substantially as flat plates
  • the longitudinal direction 10 adjoin one another. Between them remains a parting line 2, which is at least approximately completely filled by the insulating body 5 of the thermally insulating component 1.
  • the thermally insulating component 1 and the two structural parts 3, 4 are shown in the intended installation position, according to which the flat building parts 3, 4 extend in the longitudinal direction 10 and in the lateral direction 20 (FIG. 3).
  • the first building part 3 is in the illustrated embodiment, cast from concrete building ceiling, which is clamped according to static aspects firmly in the building, not shown.
  • a balcony floor plate as a second load-bearing structural part 4, which projects freely over and which is fixed by means of the thermally insulating component 1 on the first building part 3.
  • the weight force direction indicated by an arrow 34 in which the weight of the second structural part 4 acts.
  • the weight force acting on the second structural part 4 generates in the region of the parting line 2 a bending moment indicated by an arrow 33.
  • a tension zone 6 forms in the upper region of the structural parts 3, 4 and of the intermediate thermally insulating component 1 relative to the weight force direction 34 and a pressure zone 7 in the opposite, lower region.
  • Tensile forces which are indicated by arrows 29 prevail in the tension zone 6, while compressive forces indicated by arrows 30 in the pressure zone 7 act in the longitudinal direction 10 in each case.
  • acting in the region of the parting line 2 indicated by arrows 31, 32 transverse forces, which also follow from the weight load of the second structural part 4 in the direction of gravity 34 and are parallel to this.
  • the pressure anchor 9 extending in the longitudinal direction 10 and in the vertical direction 11 is provided, which is arranged at least in sections in the pressure zone 7.
  • a second type of reinforcing elements in the form of the tie rod 8 is arranged.
  • Other types of reinforcing elements are not provided. If, in a different embodiment, the pressure anchor 9 is designed solely for absorbing compressive forces but not for pushing forces, a third type of reinforcement element in the form of thrust carriers or the like may also be expedient.
  • the greater part of the pressure anchor 9 lies in the pressure zone 7. Only the lateral force projection 14 assigned to the first structural part 3 is almost directly below the overlying zone in the tension zone 7 Tie rod 8 arranged. In the installed position of Fig. 4 it can be clearly seen that the second structural part 4 associated lateral force projection 15 is lower with respect to the vertical direction 11 than the first structural part 3 associated lateral force projection 14. Above the transverse force projection 15 remains a residual height H 2 in the second Building part 4, by means of which the force resulting from the weight 34, indicated by the arrow 31 transverse force acts on the transverse force projection 15 and is introduced via this in the pressure anchor 9.
  • FIG. 4 can also be seen that the second structural part 4 associated pressure surface 13 with respect to the vertical direction 11 has a height h 2 , which is less than a corresponding height h 1 of the first building part 3 associated pressure surface 12. Die Pressure surface 13 is thus completely in the pressure zone 7, while the opposite pressure surface 12, although largely located in the pressure zone 7, but extends from here with the transverse force projection 14 in the tension zone 6. At the two pressure surfaces 12, 13 engage the pressure forces 30 opposite. you will be received within the pressure anchor 9 by the pressure element 21 indicated in FIGS. 2 and 3.
  • the two pressure surfaces 12, 13 each have a base surface 18, 19, over which the associated transverse force projection 14, 15 protrudes in the longitudinal direction 10.
  • the base surfaces 18, 19 and the transverse force projections 14, 15 merge into one another in the vertical direction 11.
  • at least the second structural part 4 associated, located in the pressure zone 7 transverse force projection 15 is not only intended to initiate the transverse force 31 acting thereon. Rather, it is also part of the pressure surface 13, so in addition takes on proportionately there the pressure forces 30 acting there.
  • the tie rods 8 are arranged in the tension zone 6. They run there rectilinearly parallel to the longitudinal direction 10 or parallel to the tensile forces acting there. They are cast with both ends projecting beyond the insulating body 5 into the concrete of the two structural parts 3, 4.
  • the tie rods 8 transmit the tensile forces 29 between the two structural parts 3, 4 in the tension zone 6 and thus take another Part of the resulting from the bending moment 33 stress.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein thermisch isolierendes Bauelement (1) zwischen zwei lastaufnehmenden Bauwerksteilen (3, 4), insbesondere zwischen einer Gebäudedecke und einer Balkonbodenplatte, mit einem Isolierkörper (5), durch den Bewehrungselemente hindurchgeführt sind. Das thermisch isolierende Bauelement (1) ist zur Aufnahme von durch das zweite Bauwerksteil (4) hervorgerufenen Biege- und Schubbelastungen dimensioniert, wobei das Bauelement (1) infolge eines wirkenden Biegemomentes eine obere Zugzone (6) und eine untere Druckzone (7) aufweist. Ein erstes Bewehrungselement ist als in der Druckzone (7) angeordneter Druckanker (8) ausgeführt. Der Isolierkörper (5) weist Paare von in der Längsrichtung (10) und in der Hochrichtung (11) sich erstreckenden Zwischenwänden (36, 37) auf. Die Paare von Zwischenwänden (36, 37) begrenzen zwischenliegende Hohlräume (40), von denen zumindest ein Teil zum Ausfüllen mit einem druckfesten Material (41) zur Bildung des Druckankers (9) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermisch isolierendes Bauelement zum Einsatz in Trennfugen zwischen zwei lastaufnehmenden Bauwerksteilen mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beim Errichten von Gebäuden ist es häufig erforderlich, zwei lastaufnehmende, in einer Längsrichtung aneinandergrenzende Bauwerksteile wie Boden- oder Deckenplatten oder andere, insbesondere ebene und flächige Bauteile miteinander zu verbinden. Solche Bauwerksteile insbesondere aus vor Ort gegossenem Beton werden über eingegossene Bewehrungselemente miteinander verbunden. Unter bestimmten Umständen, insbesondere bei einer Verbindung zwischen Außen- und Innenseite des Gebäudes, kann darüber hinaus eine thermische und akustische Isolierung zwischen den beiden Bauteilen erforderlich werden.
  • Insbesondere für die Befestigung einer überkragenden Balkonbodenplatte an einer Gebäudeecke werden dazu fertig vorgefertigte, thermisch isolierende Bauelemente eingesetzt, die in einer Trennfuge zwischen den beiden lastaufnehmenden Bauwerksteilen angeordnet werden. Das thermisch isolierende Bauelement umfaßt einen Isolierkörper, der im montierten Zustand die Trennfuge ausfüllt, und durch den im vormontierten Zustand Bewehrungselemente quer zur Trennfuge, d. h. in einer Längsrichtung hindurchgeführt sind. Das thermisch isolierende Bauelement weist bezogen auf eine durch die vorgesehene Einbaulage vorgegebene Hochrichtung infolge eines wirkenden Biegeelementes eine obere Zugzone und eine untere Druckzone auf. In diesen Zonen sind an die jeweils wirkenden Belastungen angepaßte Bewehrungselemente in Form von Zugankern und Druckankern angeordnet.
  • Bei der werksseitigen Vormontage eines solchen thermisch isolierenden Bauelementes ist eine Vielzahl von Bewehrungselementen herzustellen und in geeigneter Weise mit dem Isolierkörper zu verbinden. Formgebung und räumliche Anordnung der Bewehrungselemente ist derart zu wählen, daß sie im vergossenen Zustand die in der Trennfuge wirkenden Belastungen aufnehmen können. Nach Vormontage mit dem Isolierkörper sind die Bewehrungselemente in ihrer Lage fixiert. Es entsteht eine vormontierte Baugruppe, die als Einzelteil an der Baustelle in Position gebracht und mit Ortbeton vergossen wird.
  • Die in der Druckzone angeordneten Druckanker werden in vorbekannter Bauweise als Einzelteile angefertigt und je nach vorgesehener Belastung in entsprechender Anzahl und Teilung in den Isolierkörper als fertiges Einzelteil eingesetzt. Der Isolierkörper muß dazu mit geeigneten Aussparungen bzw. Durchbrüchen versehen werden, die je nach Belastungsfall in Anzahl, Lage und ggf. auch Größe variieren. Fertigung und Vormontage sind aufwendig und kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes thermisch isolierendes Bauelement derart weiterzubilden, daß bei kostengünstiger Fertigung eine vereinfachte Anpassung an den vorgesehenen Belastungsfall möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein thermisch isolierendes Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierzu wird ein thermisch isolierendes Bauelement vorgeschlagen, bei dem der Isolierkörper werksseitig eingesetzte Paare von in der Längsrichtung und in der Hochrichtung sich erstreckenden Zwischenwänden aufweist, wobei die Paare von Zwischenwänden zwischenliegende Hohlräume begrenzen, von denen zumindest ein Teil zum Ausfüllen mit einem druckfesten Material zur Bildung des Druckankers vorgesehen ist. Bevorzugt ist zumindest ein Teil der Hohlräume werksseitig mit dem druckfesten Material gefüllt. Je nach Anwendungsfall kann es vorteilhaft sein, sämtliche Hohlräume mit dem druckfesten Material zu befüllen. Bei geringeren Betriebslasten ist zweckmäßig ein Teil der Hohlräume mit dem druckfesten Material und ein weiterer Teil der Hohlräume mit einem Isoliermaterial gefüllt. Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt es, den Isolierkörper als standardisiertes Teil mit einer vorgegebenen Anzahl von Hohlräumen pro Längeneinheit vorzufertigen. In Anpassung an die vorgesehene Belastung wird nur die benötigte Anzahl von Hohlräumen mit dem druckfesten Material ausgefüllt, ohne daß am vorgefertigten Isolierkörper Änderungen vorzunehmen sind. Der gleiche, ohne Änderungen in Serie gefertigte Isolierkörper ist dadurch mit geringem Aufwand an verschiedene Belastungsfälle anpaßbar. Die als Druckanker nicht benötigten Hohlräume werden mit dem Isoliermaterial gefüllt, wodurch die Isolierwirkung verbessert ist.
  • Es kann zweckmäßig sein, einen fertigen Druckkörper beispielsweise aus Beton, Kunststoff, Metall oder Keramik zwischen die Zwischenwände zu schieben. Vorteilhaft ist das Paar von Zwischenwänden Teil einer in dem Isolierkörper gebildeten Form mit zusätzlichen Stirnwänden, wobei die Form zum Ausgießen mit dem druckfesten Material, insbesondere mit einem Beton-, Faserbeton-, Kunststoff- oder Keramikmaterial vorgesehen ist. Das Ausgießen der Form ermöglicht mit geringem Aufwand die Bildung von komplexen Formgebungen.
  • In bevorzugter Weiterbildung ist der Druckanker als kombinierter, flächig in der Längsrichtung und in der Hochrichtung sich erstreckender Schub-Druck-Anker ausgeführt, der in der Längsrichtung gegenüberliegend zwei stirnseitige Druckflächen und zwei Querkraftvorsprünge aufweist. Die flächige Ausführung des kombinierten Schub-Druck-Ankers stellt hinreichend Querschnittsfläche zur Verfügung, um die in der Druckzone auftretenden Druckkräfte aufzunehmen und vom zweiten Bauwerksteil zum ersten Bauwerksteil zu übertragen. Gleichzeitig erzeugt die flächige Bauform ein Schubfeld, welches in seiner Ebene die wirkenden Schubspannungen aufnehmen und übertragen kann. Die beiden gegenüberliegenden Querkraftvorsprünge sorgen im eingegossenen Zustand für eine sichere Einleitung der in beiden Bauwerksteilen wirkenden Querkräfte. Der kombinierte Schub-Druck-Anker erfordert eine nur geringe Eindringtiefe in die beiden aneinander grenzenden Bauwerksteile. Im vormontierten Zustand stehen sie nur geringfügig über dem Isolierkörper hervor. Insgesamt ist eine kompakte Bauform gefunden, die einfach herstellbar ist und einen nur geringen Platzbedarf bei Lagerung und Transport erfordert.
  • Die Zwischenwände bzw. die Form können preisgünstig aus Kunststoff hergestellt sein, und übernehmen dabei keine nennenswerten Anteile der auftretenden Lasten. Für die Aufnahme der Schubbeanspruchungen ist ein druckfestes Material wie Faserbeton, Kunststoff oder Keramik zu wählen, welches auch Schubbeanspruchungen stand hält. Alternativ kann es zweckmäßig sein, daß der als kombinierter Schub-Druck-Anker ausgebildete Druckanker ein Druckelement und ein separates Schubelement aus Metall, insbesondere aus Blech umfaßt. Vorteilhaft ist das Schubelement durch die Zwischenwände des Isolierkörpers gebildet. Als druckfestes Material kann kostengünstiger Beton oder dgl. gewählt werden, der keine Schubbelastungen ertragen muß. Die Schubbelastungen werden durch die Schubelemente aufgenommen. Die Zwischenwände üben hier in kostensparender Weise eine Mehrfachfunktion als Positionierelement, Gußform und Schubelement aus.
  • In bevorzugter Weiterbildung liegt der dem zweiten Bauwerksteil zugeordnete Querkraftvorsprung bezogen auf die Hochrichtung tiefer als der dem ersten Bauwerksteil zugeordnete Querkraftvorsprung. Diese Bauform trägt dem Umstand Rechnung, daß die vom zweiten Bauwerksteil eingeleitete Querkraft von oben nach unten weist, während die gegenhaltende Querkraft als Lagerkraft im ersten Bauwerksteil in entgegengesetzter Richtung, also von unten nach oben wirkt. Auch bei geringer Dicke der jeweiligen Bauwerksteile verbleibt jeweils eine ausreichende Materialstärke an Beton auf derjenigen Seite des jeweiligen Querkraftvorsprunges, von der aus die jeweilige Querkraft wirkt.
  • Zur Steigerung des vorgenannten Effektes ist der dem zweiten Bauwerksteil zugeordnete Querkraftvorsprung vorteilhaft im Bereich einer Unterkante des Bauelementes und der dem ersten Bauwerksteil zugeordnete Querkraftvorsprung im Bereich einer Oberkante des Bauelementes angeordnet. Insbesondere liegt der dem ersten Bauwerksteil zugeordnete Querkraftvorsprung nahe oder in der Zugzone. Unter Vermeidung einer räumlichen Kollision mit dem in der Zugzone angeordneten Zuganker wird nahezu die vollständige Bauhöhe der beiden Bauwerksteile ausgenutzt. Insgesamt ist eine nur geringe Bauhöhe der beiden Bauwerksteile erforderlich.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung weist die dem zweiten Bauwerksteil zugeordnete Druckfläche bezogen auf die Hochrichtung eine Höhe auf, die geringer ist als eine entsprechende Höhe der dem ersten Bauwerksteil zugeordneten Druckfläche. Die kleinere Bauhöhe auf der Seite des zweiten Bauwerksteiles vermindert den Wärmeübergang durch den kombinierten Schub-Druck-Anker und unterstützt damit die Wirkung des von ihm durchbrochenen Isolierkörpers. Die größere Bauhöhe auf der Seite des ersten Bauwerksteiles ermöglicht es insbesondere, den zugeordneten Querkraftvorsprung weit in die Zugzone hinein und nahe am Zuganker zu positionieren, wodurch die von unten angreifende Querkraft im ersten Bauwerksteil auch bei geringer Bauhöhe sicher eingeleitet werden kann.
  • Zur weiteren Steigerung der Kompaktheit der Bauform ist der Querkraftvorsprung zweckmäßig Teil der Druckfläche und steht in der Längsrichtung über eine der jeweiligen Druckfläche zugeordneten Grundfläche hervor. Der Querkraftvorsprung wirkt damit gleichermaßen als Krafteinleitungselement für die auftretenden Druckkräfte und auch für die Querkräfte.
  • In vorteilhafter Weiterbildung weist der kombinierte Schub-Druck-Anker bezogen auf eine quer zur Längsrichtung und zur Hochrichtung liegende Seitenrichtung des thermisch isolierenden Bauelements eine Breite im Bereich der Druckfläche auf, die größer ist als eine Breite im Bereich des Isolierkörpers, und die insbesondere etwa das 1,5 fache der Breite im Bereich des Isolierkörpers beträgt. Der kombinierte Schub-Druck-Anker kann in seinem Mittenbereich gerade so schmal ausgeführt werden, daß er die auftretenden Druck- und Schubkräfte mit dem erforderlichen Sicherheitsfaktor trägt. Die schmale Bauform steigert die thermische Isolierungswirkung. Die dem gegenüber verbreiterte Ausführung im Bereich der Druckfläche erlaubt eine verbesserte Krafteinleitung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Explosionsdarstellung eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgeführten thermisch isolierenden Bauelements mit einem Isolierkörper sowie mit einer Anzahl von Zugankern und kombinierten Schub-Druck-Ankern;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Detaildarstellung der Anordnung nach Fig. 1 im Bereich eines der kombinierten Schub-Druck-Anker mit Einzelheiten zu dessen geometrischer Ausgestaltung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Einzel-Ansicht einer aus Stahlblech gebildeten Form zur Bildung des kombinierten Schub-Druck-Ankers nach den Figuren 1 und 2;
    Fig. 4
    eine geschnittene, schematische Querschnittsdarstellung des in zwei Bauwerksteilen eingegossenen thermisch isolierenden Bauelementes mit Angaben zu den im Fugenbereich wirkenden Belastungen und deren Einleitung in die Bewehrungselemente.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgeführten thermisch isolierenden Bauelementes 1, umfassend zwei etwa quaderförmige Isolierkörper 5, 5'. Die beiden Isolierkörper 5, 5' werden entsprechend Pfeilen 24 zu einem gemeinsamen Isolierkörper zusammengefügt. Beide Isolierkörper 5, 5' sind jeweils durch einen Kasten 25 gebildet, der mit Isoliermaterial 26 ausgefüllt ist. Der Kasten 25 kann aus Kunststoff, Holz, Metall oder dgl. gefertigt sein. Als Isoliermaterial 26 ist Steinwolle, Kunststoffschaum oder dgl. ' vorgesehen.
  • Das thermisch isolierende Bauelement 5, 5' erstreckt sich flächig in einer durch die vorgesehene und hier gezeigte Einbaulage vorgegebene Hochrichtung 11 sowie in einer Seitenrichtung 20. Senkrecht zur Hochrichtung 11 und zur Seitenrichtung 20 verläuft eine Längsrichtung 10, die die Dickenrichtung des Isolierkörpers 5, 5' angibt, und in der zwei in Fig. 4 angedeutete Bauwerksteile 3, 4 aneinander angrenzen.
  • In der Seitenrichtung 20 verteilt sind mehrere, identisch ausgeführte Formen 23, 23' in regelmäßigen Abständen angeordnet, die im wesentlichen flächig ausgebildet sind, und die sich in der Hochrichtung 11 und der Längsrichtung 10 erstrecken. Sie durchgreifen den unteren Isolierkörper 5 in der Längsrichtung 10 und stehen in der Längsrichtung 10 beidseitig über den unteren Isolierkörper 5 hervor. Die Formen 23, 23' sind Bestandteil des Kastens 5 und werden werksseitig abhängig von den vorgesehenen Betriebslasten wahlweise mit einem druckfesten Material 41 oder mit einem Isoliermaterial 26' befüllt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jede zweite Form 23 mit dem druckfesten Material 41, hier Betonmaterial ausgefüllt, während die verbleibenden weiteren Formen 23' mit Isoliermaterial 26' ausgefüllt sind. Diese mit Betonmaterial ausgefüllten Formen 23 bilden Bewehrungselemente in Form von Druckankern 9, die sich flächig in der Längsrichtung 10 und in der Hochrichtung 11 erstrecken. Es kann auch eine abweichende zahlenmäßige Verteilung von Druckankern 9 zweckmäßig sein, bei der beispielsweise sämtliche Formen 23, 23' mit dem druckfesten Material 41 ausgefüllt sind, ohne daß dort Isoliermaterial 26' eingesetzt wird. Weitere Bewehrungselemente in Form von Zugankern 8 sind bezogen auf die Hochrichtung 11 oben durch den oberen Isolierkörper 5 in der Längsrichtung 10 hindurchgeführt. Unterhalb je eines Zugankers 8 ist je eine Form 23 oder 23' angeordnet. Es kann auch ein abweichendes Verteilungsverhältnis von Zugankern 8 und Druckankern 9 zweckmäßig sein.
  • Das thermisch isolierende Bauelement 1 ist zum Einsatz in einer Trennfuge 2 zwischen einem ersten lastaufnehmenden Bauwerksteil 3 und einem zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteil 4 entsprechend der Darstellung nach Fig. 4 vorgesehen. Die Druckanker 9 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel kombinierte Schub-Druck-Anker, die in der Trennfuge 2 (Fig. 4) auftretende Schub- und Drucklasten aufnehmen. Hierzu ist das in die Formen 23 eingefüllte druckfeste Material 41 ein schub- und druckbelastbarer Faserbeton. Anstelle von Faserbeton kann auch schub- und druckbelastbarer Kunststoff oder Keramik eingesetzt werden. Es kann auch zweckmäßig sein, zusätzliche Schubbewehrungselemente vorzusehen, wobei dann die Druckanker 9 einer nahezu reinen Druckbelastung unterliegen. Als druckfestes Material 41 kann dann einfacher Beton oder dgl. zweckmäßig sein, der lediglich Druckbelastungen, nicht aber Schubbeanspruchungen standhalten muß.
  • Das thermisch isolierende Bauelement 1 mit dem Isolierkörper 5, den Zugankern 8, den Formen 23, 23' und dem eingefüllten schub- und druckfesten Material 41 bzw. dem Isoliermaterial 26, 26' wird in der Konfiguration nach Fig. 1 im Werk fertig vorbereitet und zur Baustelle transportiert. Dort wird es unter Bildung der Trennfuge 2 (Fig. 4) mit Ortbeton der beiden Bauwerksteile 3, 4 derart vergossen, daß die in der Längsrichtung 10 über den Isolierkörper 5 hervorstehenden Abschnitte der Bewehrungselemente im Beton der beiden Bauwerksteile 3, 4 eingegossen sind, wobei der thermische Isolierkörper 5 die Trennfuge 2 zwischen den beiden Bauwerksteilen 3, 4 ausfüllt. Weitere Einzelheiten hierzu sind weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 4 näher beschrieben.
  • Details der Anordnung nach Fig. 1 im Bereich einer beispielhaft gezeigten Form 23 sind in der vergrößerten Detaildarstellung nach Fig. 2 dargestellt. Die Formen 23' sind identisch zu den Formen 23 nach Fig. 2 aufgebaut. Unter gemeinsamem Bezug auf die Fig. 1 und 2 wird deutlich, daß der Isolierkörper 5 werksseitig eingesetzte Paare von in der Längsrichtung 10 und in der Hochrichtung 11 sich erstreckenden Zwischenwänden 36, 37 aufweist. Die Paare von Zwischenwänden 36, 37 begrenzen jeweils einen zwischenliegenden Hohlraum 40. Es können einfach gestaltete, beispielsweise ebene Zwischenwänden 36, 37 als Einzelteile vorgesehen sein, die in regelmäßigen Abständen in den Isolierkörper 5 eingesetzt sind. Zwischen die Zwischenwände 36, 37 des derart vorbereiteten Isolierkörpers 5 wird wahlweise je nach auftretender Belastung das druckfeste Material 41 oder das Isoliermaterial 26' eingesetzt. Dies können fertig vorbereitete Formkörper oder dgl. sein. Es kann auch vorteilhaft sein, zunächst sämtliche Hohlräume 40 in einem Arbeitsgang insbesondere zusammen mit dem Kasten 25 mit dem Isoliermaterial 26, 26' beispielsweise durch Aufschäumen auszufüllen. Anschließend wird dann das Isoliermaterial aus denjenigen Hohlräumen 40 entfernt, die zur Bildung der Druckanker 9 vorgesehen sind.
  • Das entfernte Isoliermaterial wird dann durch das druckfeste Material 41 ersetzt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel bilden die Zwischenwände 36, 37 zusammen mit Stirnwänden 38, 39 nach oben und unten offene Formen 23, 23'. Die gezeigten Hohlräume 40 der Formen 23 sind werksseitig mit dem druckfesten Material 41 ausgegossen, wodurch je ein Druckanker 9 gebildet ist. Die Hohlräume 40 der Formen 23' (Fig. 1) sind mit dem Isoliermaterial 26' ausgefüllt. Es kann auch zweckmäßig sein, die wahlweise Befüllung der Hohlräume 40 mit dem druckfesten Material 41 oder dem Isoliermaterial 26' vor Ort auf der Baustelle vorzunehmen.
  • Die Formen 23, 23' können aus Kunststoff gefertigt sein und üben dabei keinerlei nennenswerte statische Funktion aus. Die im Druckanker 9 wirkenden Belastungen werden ausschließlich durch das druckfeste, ggf. auch schubfeste Material 41 aufgenommen. Alternativ bestehen die Formen 23, 23' aus Metall, insbesondere aus Stahlblech, bevorzugt aus Edelstahlblech. Der innere Hohlraum 40 zwischen den Zwischenwänden 36, 37 wird mit dem druckfesten Material 41 insbesondere vollständig ausgefüllt, wobei ein Druckelement 21 als Teil des Druckankers 9 zur Aufnahme von in Fig. 4 dargestellten Druckkräften 30 gebildet wird. Weiterer Teil des als kombinierter Schub-Druck-Anker ausgebildeten Druckankers 9 ist dann die Form 23, deren sich in der Hochrichtung 11 und in der Längsrichtung 10 erstreckenden Zwischenwände 36, 37 jeweils Schubelemente 22 bilden. Die Schubelemente 22 sind zur Aufnahme und Übertragung von in Fig. 4 dargestellten Querkräften 31, 32 geeignet und vorgesehen. Als druckfestes Material 41 kann dann einfacher Beton oder dgl. zweckmäßig sein, der lediglich Druckbelastungen, nicht aber Schubbeanspruchungen standhalten muß.
  • Der als kombinierter Schub-Druck-Anker ausgeführte Druckanker 9 weist zwei in der Längsrichtung 10 sich gegenüberliegende stirnseitige Druckflächen 12, 13 mit zwei ebenfalls in der Längsrichtung 10 sich gegenüberliegende Querkraftvorsprüngen 14, 15 auf. Die beiden stirnseitigen Druckflächen 12, 13 und die beiden Querkraftvorsprünge 14, 15 stehen in der Längsrichtung 10 über Stirnflächen 27, 28 des Isolierkörpers 5 hervor. Bezogen auf die Hochrichtung 11 weist der Druckanker 9 eine Unterkante 16 und eine Oberkante 17 auf. Der dem zweiten Bauwerksteil 4 (Fig. 4) zugeordnete Querkraftvorsprung 15 ist im Bereich der Unterkante 16 und der dem ersten Bauwerksteil 3 (Fig. 4) zugeordnete Querkraftvorsprung 14 im Bereich der Oberkante 17 angeordnet. Damit liegt der Querkraftvorsprung 15 bezogen auf die Hochrichtung 11 tiefer als der Querkraftvorsprung 14.
  • Die Form 23 nach den Figuren 1 und 2 ist perspektivisch als Einzelteil in Fig. 3 gezeigt. Die durch die Zwischenwände 36, 37 der Form 23 gebildeten Schubelemente 22 liegen innerhalb des hier nicht dargestellten Kastens 25 des Isolierkörpers 5. Im Bereich der beiden Druckflächen 12, 13 weist der dadurch gebildete Druckanker 9 in der Seitenrichtung 20 eine Breite b1 und im Bereich der innerhalb des Isolierkörpers 5 (Fig. 2) liegenden Schubelemente 22 eine Breite b2 auf. Die Breite b1 im Bereich der Druckflächen 12, 13 ist größer als die Breite b2 im Bereich des Isolierkörpers 5 (Fig. 2) und beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa das 1,5fache der Breite b2. Weitere Merkmale des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 ergeben sich aus der Darstellung nach Fig. 4.
  • Fig. 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung des thermisch isolierenden Bauelementes 1 nach den Fig. 1 und 2 mit dem in Seitenansicht dargestellten Druckanker 9 nach Fig. 3. Es ist zu erkennen, daß zwei lastaufnehmende, im wesentlichen als flache Platten ausgebildeten Bauwerksteile 3, 4 in der Längsrichtung 10 aneinander grenzen. Zwischen ihnen verbleibt eine Trennfuge 2, die zumindest näherungsweise vollständig durch den Isolierkörper 5 des thermisch isolierenden Bauelementes 1 ausgefüllt ist. Das thermisch isolierende Bauelement 1 und die beiden Bauwerksteile 3, 4 sind in der vorgesehenen Einbaulage gezeigt, demnach sich die flächigen Bauwerksteile 3, 4 in der Längsrichtung 10 und in der Seitenrichtung 20 (Fig. 3) erstrecken. Das erste Bauwerksteil 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine aus Beton gegossene Gebäudedecke, die nach statischen Gesichtspunkten fest im nicht dargestellten Gebäude eingespannt ist. In der Längsrichtung 10 schließt sich daran eine Balkonbodenplatte als zweites lastaufnehmendes Bauwerksteil 4 an, welches frei überkragt und welches mittels des thermisch isolierenden Bauelementes 1 am ersten Bauwerksteil 3 befestigt ist.
  • Entgegen der Hochrichtung 10 verläuft die durch einen Pfeil 34 angegebene Gewichtskraftrichtung, in der die Gewichtskraft des zweiten Bauwerksteiles 4 wirkt. Die am zweiten Bauwerksteil 4 wirkende Gewichtskraft erzeugt im Bereich der Trennfuge 2 ein durch einen Pfeil 33 angegebenes Biegemoment.
  • Infolge des Biegemomentes 33 bildet sich bezogen auf die Gewichtskraftrichtung 34 im oberen Bereich der Bauwerksteile 3, 4 und des zwischenliegenden thermisch isolierenden Bauelements 1 eine Zugzone 6 und im gegenüberliegenden, unteren Bereich eine Druckzone 7 aus. In der Zugzone 6 herrschen Zugkräfte, die durch Pfeile 29 angegeben sind, während in der Druckzone 7 durch Pfeile 30 angegebene Druckkräfte jeweils in der Längsrichtung 10 wirken. Darüber hinaus wirken im Bereich der Trennfuge 2 durch Pfeile 31, 32 angegebene Querkräfte, die ebenfalls aus der Gewichtsbelastung des zweiten Bauwerksteils 4 in der Gewichtskraftrichtung 34 folgen und parallel zu dieser liegen.
  • Als erster Typ von Bewehrungselementen ist der flächig in der Längsrichtung 10 und in der Hochrichtung 11 sich erstreckende Druckanker 9 vorgesehen, der zumindest abschnittsweise in der Druckzone 7 angeordnet ist. Neben dem ersten Bewehrungselement in Form des Druckankers 9 ist noch ein zweiter Typ von Bewehrungselementen in Form des Zugankers 8 angeordnet. Weitere Typen von Bewehrungselementen sind nicht vorgesehen. Sofern der Druckanker 9 in einer abweichenden Ausführungsform allein zur Aufnahme von Druckkräften, nicht jedoch von Schubkräften ausgelegt ist, kann noch ein dritter Typ von Bewehrungselementen in Form von Schubträgern oder dgl. zweckmäßig sein.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt der größere Teil des Druckankers 9 in der Druckzone 7. Lediglich der dem ersten Bauwerksteil 3 zugeordnete Querkraftvorsprung 14 ist in der Zugzone 7 nahezu unmittelbar unterhalb des darüberliegenden Zugankers 8 angeordnet. In der Einbaulage nach Fig. 4 ist deutlich zu erkennen, daß der dem zweiten Bauwerksteil 4 zugeordnete Querkraftvorsprung 15 bezogen auf die Hochrichtung 11 tiefer liegt als der dem ersten Bauwerksteil 3 zugeordnete Querkraftvorsprung 14. Oberhalb des Querkraftvorsprunges 15 verbleibt eine restliche Bauhöhe H2 im zweiten Bauwerksteil 4, mittels derer die aus der Gewichtskraft 34 resultierende, durch den Pfeil 31 angegebene Querkraft auf den Querkraftvorsprung 15 einwirkt und über diesen in den Druckanker 9 eingeleitet wird. Die im Vergleich dazu höher liegende, im gezeigten Ausführungsbeispiel sogar in der Zugzone 6 angeordnete Lage des Querkraftvorsprungs 14 bewirkt eine restliche verbleibende Bauhöhe H1 im ersten Bauwerksteil 3 unterhalb des Querkraftvorsprunges 14. Über diese wird entsprechend dem Pfeil 32 die zur Querkraft 31 gegenhaltende Querkraft in den Querkraftvorsprung 14 und darüber in den Druckanker 9 eingeleitet. Die beiden entgegengesetzten Querkräfte 31, 32 bewirken im Druckanker 9 eine Schubbelastung, die durch die Schubelemente 22 (Fig. 2, 3) aufgenommen wird.
  • Der Darstellung nach Fig. 4 ist noch zu entnehmen, daß die dem zweiten Bauwerksteil 4 zugeordnete Druckfläche 13 bezogen auf die Hochrichtung 11 eine Höhe h2 aufweist, die geringer ist als eine entsprechende Höhe h1 der dem ersten Bauwerksteil 3 zugeordneten Druckfläche 12. Die Druckfläche 13 liegt damit vollständig in der Druckzone 7, während die gegenüberliegende Druckfläche 12 zwar größtenteils in der Druckzone 7 liegt, von hier aus jedoch mit dem Querkraftvorsprung 14 in die Zugzone 6 hineinreicht. An den beiden Druckflächen 12, 13 greifen gegenüberliegend die Druckkräfte 30 an. Sie werden innerhalb des Druckankers 9 durch das in den Fig. 2 und 3 angedeutete Druckelement 21 aufgenommen.
  • Die beiden Druckflächen 12, 13 weisen jeweils eine Grundfläche 18, 19 auf, über die der zugeordnete Querkraftvorsprung 14, 15 in der Längsrichtung 10 hervorsteht. Die Grundflächen 18, 19 und die Querkraftvorsprünge 14, 15 gehen in der Hochrichtung 11 ineinander über. Dabei ist zumindest der dem zweiten Bauwerksteil 4 zugeordnete, in der Druckzone 7 liegende Querkraftvorsprung 15 nicht nur zur Einleitung der daran angreifenden Querkraft 31 vorgesehen. Vielmehr ist er auch Teil der Druckfläche 13, nimmt also zusätzlich anteilig die dort wirkenden Druckkräfte 30 auf. Sinngemäß das Gleiche gilt auch für den Querkraftvorsprung 14 im ersten Bauwerksteil 3, sofern dieser abweichend von der zeichnerischen Darstellung in der Druckzone 7 angeordnet ist. In diesem Falle ist es jedoch zweckmäßig, den Querkraftvorsprung 14 zumindest nahe der Zugzone 6 anzuordnen.
  • Die Zuganker 8 sind in der Zugzone 6 angeordnet. Sie verlaufen dort geradlinig parallel zur Längsrichtung 10 bzw. parallel zu den dort wirkenden Zugkräften 29. Sie sind mit beiden über den Isolierkörper 5 überstehenden Enden in den Beton der beiden Bauwerksteile 3, 4 eingegossen. Die Krafteinleitung der Zugkräfte 29 in die Zuganker 8 erfolgt über die vom Betonmaterial der beiden Bauwerksteile 3, 4 umschlossenen Umfangsflächen der Zuganker 8. Die Zuganker 8 übertragen die Zugkräfte 29 zwischen den beiden Bauwerksteilen 3, 4 in der Zugzone 6 und nehmen damit einen weiteren Teil der aus dem Biegemoment 33 resultierenden Beanspruchung auf.
  • Insgesamt werden vom thermisch isolierenden Bauelement 1 sämtliche infolge der Gewichtskraft 34 am zweiten Bauwerksteil 4 wirkenden Betriebslasten aufgenommen und derart in das erste Bauwerksteil 3 eingeleitet, daß das zweite Bauwerksteil 4 sicher am ersten Bauwerksteil 3 befestigt ist. Der in der Trennfuge 2 noch angeordnete Isolierkörper 5 erzeugt eine thermische Isolierung der beiden Bauwerksteile 3, 4 gegeneinander.

Claims (13)

  1. Thermisch isolierendes Bauelement (1) zum Einsatz in Trennfugen (2) zwischen zwei in einer Längsrichtung (10) aneinandergrenzenden lastaufnehmenden Bauwerksteilen (3, 4), insbesondere zwischen einer Gebäudedecke und einer Balkonbodenplatte, mit einem Isolierkörper (5), durch den Bewehrungselemente quer zur Trennfuge (2) in der Längsrichtung (10) hindurchgeführt sind, wobei das thermisch isolierende Bauelement (1) zur Befestigung des zweiten Bauwerksteiles (4) am ersten Bauwerkteil (3) vorgesehen und zur Aufnahme von durch das zweite Bauwerksteil (4) hervorgerufenen Biege- und Schubbelastungen dimensioniert ist, wobei das Bauelement (1) bezogen auf eine durch die vorgesehene Einbaulage vorgegebene Hochrichtung (11) infolge eines wirkenden Biegemomentes (33) eine obere Zugzone (6) und eine untere Druckzone (7) aufweist, und wobei ein erstes Bewehrungselement als zumindest abschnittsweise in der Druckzone (7) angeordneter Druckanker (9) ausgeführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (5) Paare von in der Längsrichtung (10) und in der Hochrichtung (11) sich erstreckenden Zwischenwänden (36, 37) aufweist, wobei die Paare von Zwischenwänden (36, 37) zwischenliegende Hohlräume (40) begrenzen, von denen zumindest ein Teil zum Ausfüllen mit einem druckfesten Material (41) zur Bildung des Druckankers (9) vorgesehen ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Hohlräume (37) werksseitig mit dem druckfesten Material (41) gefüllt ist.
  3. Bauelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Teil der Hohlräume (37') mit einem Isoliermaterial (26') gefüllt ist.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Zwischenwänden (36, 37) Teil einer in den Isolierkörper (5) gebildeten Form (23) mit zusätzlichen Stirnwänden (38, 39) ist, wobei die Form (23) zum Ausgießen mit dem druckfesten Material (41), insbesondere mit einem Beton-, Faserbeton-, Kunststoff- oder Keramikmaterial vorgesehen ist.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Druckanker (9) als Schub-Druck-Anker ausgeführt ist, der in der Längsrichtung (10) gegenüberliegend zwei stirnseitige Druckflächen (12, 13) und zwei Querkraftvorsprünge (14, 15) aufweist.
  6. Bauelement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der als kombinierter Schub-Druck-Anker ausgebildete Druckanker (9) ein Druckelement (21) und ein separates Schubelement (22) aus Metall, insbesondere aus Blech umfaßt.
  7. Bauelement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schubelement (22) durch die Zwischenwände (36, 37) gebildet ist.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der dem zweiten Bauwerksteil (4) zugeordnete Querkraftvorsprung (15) bezogen auf die Hochrichtung (11) tiefer liegt als der dem ersten Bauwerksteil (3) zugeordnete Querkraftvorsprung (14) .
  9. Bauelement nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der dem zweiten Bauwerksteil (4) zugeordnete Querkraftvorsprung (15) im Bereich einer Unterkante (16) des Bauelementes (1) und der dem ersten Bauwerksteil (3) zugeordnete Querkraftvorsprung (14) im Bereich einer Oberkante (17) des Druckankers (9) angeordnet ist.
  10. Bauelement nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der dem ersten Bauwerksteil (3) zugeordnete Querkraftvorsprung (14) nahe oder in der Zugzone (6) liegt.
  11. Bauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die dem zweiten Bauwerksteil (4) zugeordnete Druckfläche (13) bezogen auf die Hochrichtung (11) eine Höhe (h2) aufweist, die geringer ist als eine entsprechende Höhe (h1) der dem ersten Bauwerksteil (3) zugeordneten Druckfläche (12).
  12. Bauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Querkraftvorsprung (14, 15) Teil der Druckfläche (12, 13) ist und in der Längsrichtung (10) über eine der Druckfläche (12, 13) zugeordnete Grundfläche (18, 19) hervorsteht.
  13. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Druckanker (9) bezogen auf eine quer zur Längsrichtung (10) und zur Hochrichtung (11) liegende Seitenrichtung (20) des thermisch isolierenden Bauelementes (1) im Bereich der Druckfläche (12, 13) eine Breite (b1) aufweist, die größer ist als eine Breite (b2) im Bereich des Isolierkörpers (5), und die insbesondere etwa das 1, 5fache der Breite (b2) beträgt.
EP06017428A 2006-08-22 2006-08-22 Thermisch isolierendes Bauelement Active EP1892344B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006001781T DE502006001781D1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Thermisch isolierendes Bauelement
EP06017428A EP1892344B1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Thermisch isolierendes Bauelement
PL06017428T PL1892344T3 (pl) 2006-08-22 2006-08-22 Termoizolacyjny element konstrukcyjny
AT06017428T ATE410561T1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Thermisch isolierendes bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06017428A EP1892344B1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Thermisch isolierendes Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1892344A1 true EP1892344A1 (de) 2008-02-27
EP1892344B1 EP1892344B1 (de) 2008-10-08

Family

ID=37591618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06017428A Active EP1892344B1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Thermisch isolierendes Bauelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1892344B1 (de)
AT (1) ATE410561T1 (de)
DE (1) DE502006001781D1 (de)
PL (1) PL1892344T3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113347A2 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Bert Kolpatzik Bauelement zur wärmedämmung
FR2948135A1 (fr) * 2009-07-16 2011-01-21 Ouest Armatures Module elementaire pour la construction de rupteur de ponts thermiques
FR2948134A1 (fr) * 2009-07-16 2011-01-21 Ouest Armatures Profile parasismique pour la construction de rupteur de ponts thermiques
WO2013021069A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur wärmedämmung
FR2983497A1 (fr) * 2011-12-01 2013-06-07 Deltisol Dispositif d'interruption pour plancher en beton a poutrelles et entrevous.
EP2653625A1 (de) 2012-04-20 2013-10-23 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes Bauelement
EP2679737A3 (de) * 2012-06-29 2014-08-06 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP2821558A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-07 F.J. Aschwanden AG Bauteil zur wärmedämmenden Verbindung von zwei Gebäudeteilen
EP2937481A1 (de) 2014-04-24 2015-10-28 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes Bauelement
EP3202991A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-09 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes bauelement
EP3225759A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-04 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung von vertikal verbundenen gebäudeteilen
CN108691366A (zh) * 2017-04-05 2018-10-23 哈尔芬有限公司 起热隔离作用的结构元件
EP4050170A1 (de) 2020-12-04 2022-08-31 Leviat GmbH Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116381A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-11 Eberhard 7570 Baden-Baden Schöck Waermedaemmelement fuer gebaeude mit vorkragenden wandteilen
EP1229176A2 (de) * 2001-01-18 2002-08-07 Pecon AG Kragplattenanschlusselement
EP1564336A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Thermisch isolierendes Bauelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116381A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-11 Eberhard 7570 Baden-Baden Schöck Waermedaemmelement fuer gebaeude mit vorkragenden wandteilen
EP1229176A2 (de) * 2001-01-18 2002-08-07 Pecon AG Kragplattenanschlusselement
EP1564336A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Thermisch isolierendes Bauelement

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113347A3 (de) * 2007-03-22 2009-06-04 Bert Kolpatzik Bauelement zur wärmedämmung
WO2008113347A2 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Bert Kolpatzik Bauelement zur wärmedämmung
FR2948135A1 (fr) * 2009-07-16 2011-01-21 Ouest Armatures Module elementaire pour la construction de rupteur de ponts thermiques
FR2948134A1 (fr) * 2009-07-16 2011-01-21 Ouest Armatures Profile parasismique pour la construction de rupteur de ponts thermiques
EP2292855A1 (de) * 2009-07-16 2011-03-09 Quest Armatures Bewehrtes Modul für Betonplatten zur Unterbrechung von Wärmebrücken
EP2319998A1 (de) * 2009-07-16 2011-05-11 Quest Armatures Erdbebenresistentes Profil für ein Modul mit thermischer Trennung, und mit mindestens einem solchen Profil ausgestattetes Modul mit thermischer Trennung
US9435115B2 (en) 2011-08-11 2016-09-06 Schöck Bauteile GmbH Structural element for heat-insulating purposes
WO2013021069A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur wärmedämmung
FR2983497A1 (fr) * 2011-12-01 2013-06-07 Deltisol Dispositif d'interruption pour plancher en beton a poutrelles et entrevous.
EP2653625A1 (de) 2012-04-20 2013-10-23 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes Bauelement
US8733052B2 (en) 2012-04-20 2014-05-27 Halfen Gmbh Thermally insulating construction component
EP2653625B1 (de) 2012-04-20 2018-11-21 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes Bauelement
EP2679737A3 (de) * 2012-06-29 2014-08-06 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP2679737B1 (de) 2012-06-29 2015-09-30 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP2821558A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-07 F.J. Aschwanden AG Bauteil zur wärmedämmenden Verbindung von zwei Gebäudeteilen
EP2937481A1 (de) 2014-04-24 2015-10-28 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes Bauelement
EP3202991A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-09 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes bauelement
EP3901385A1 (de) * 2016-02-03 2021-10-27 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes bauelement
EP3225759A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-04 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung von vertikal verbundenen gebäudeteilen
CN108691366A (zh) * 2017-04-05 2018-10-23 哈尔芬有限公司 起热隔离作用的结构元件
EP4050170A1 (de) 2020-12-04 2022-08-31 Leviat GmbH Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP4328395A2 (de) 2020-12-04 2024-02-28 Leviat GmbH Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP4328394A2 (de) 2020-12-04 2024-02-28 Leviat GmbH Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
PL1892344T3 (pl) 2009-04-30
EP1892344B1 (de) 2008-10-08
DE502006001781D1 (de) 2008-11-20
ATE410561T1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1892344B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP2455557B1 (de) Druckkraft übertragendes Anschlusselement
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP0658660B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE60023159T2 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
DE19652165C2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP1658405B1 (de) Wärmedämmendes schalungselement, insbesondere zur herstellung der schalung einer bodenplatte eines gebäudes und verfahren zur herstellung einer derartigen schalung
DE19711813C2 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP2281959B1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP3385462B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
EP3569788B1 (de) Segment für ein bauwerk, verfahren zu dessen herstellung, ecksegment für ein bauwerk, verfahren zu dessen herstellung, bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
EP1887155B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE3426538A1 (de) Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE10163994A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden, mehrschaligen Mauersteins sowie Mauerstein als solcher
EP1889980B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP0094067B1 (de) Füllkörperelement für Decken- oder Wandbauelement
EP2816168B1 (de) Schalungsstein zur Verbindung mit einer Betondecke
EP3296476A1 (de) Anordnung zum verbinden einer gebäudewand mit einer boden- oder deckenplatte und formbaustein für eine solche anordnung
DE202006000144U1 (de) Wärmeisolierende Schalungsform
DE2018919C3 (de) Hohlblockstein mit isolierender Zwischenschicht
EP1959069B1 (de) Bewehrter Dämmkörper für eine einseitig wärmegedämmte Fertigteilwand und Fertigteilwand sowie Verfahren zur Herstellung
EP0440177B1 (de) Schalung für den Betonbau
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE3531185C1 (de) Als Balken oder Stütze einsetzbares Bauelement aus profiliertem Stahlblech
EP2003259A2 (de) Mauerstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001781

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081120

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

26N No opposition filed

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006001781

Country of ref document: DE

Owner name: LEVIAT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HALFEN GMBH, 40764 LANGENFELD, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: LEVIAT GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HALFEN GMBH

Effective date: 20220211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: LEVIAT GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: HALFEN GMBH

Effective date: 20220316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20230815

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 18