EP4050170A1 - Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement - Google Patents

Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP4050170A1
EP4050170A1 EP21205191.6A EP21205191A EP4050170A1 EP 4050170 A1 EP4050170 A1 EP 4050170A1 EP 21205191 A EP21205191 A EP 21205191A EP 4050170 A1 EP4050170 A1 EP 4050170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating
building
force
insulating body
longitudinal side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21205191.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4050170B1 (de
Inventor
Tina Keller
Thorsten Heidolf
Raimo Füllsack-Köditz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Leviat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leviat GmbH filed Critical Leviat GmbH
Priority to EP24151937.0A priority Critical patent/EP4328395A3/de
Priority to EP24151928.9A priority patent/EP4328394A3/de
Publication of EP4050170A1 publication Critical patent/EP4050170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4050170B1 publication Critical patent/EP4050170B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs

Definitions

  • the invention relates to a building with a thermally insulating component.
  • thermally insulating components between adjacent building parts in order to achieve improved thermal insulation.
  • Such thermally insulating building elements can be arranged in the vertical direction between a wall or column and a ceiling or foundation.
  • thermally insulating components that are designed in the manner of bricks.
  • Thermally insulating components are also known which are intended to be arranged between horizontally adjacent parts of the building. Such heat-insulating components are used, for example, to connect projecting structural parts such as balconies or the like. Such a thermally insulating component is, for example, from EP 1 892 344 A1 known.
  • the present invention is based on the object of specifying a building that has an advantageous structure.
  • this object is achieved by a building having the features of claim 1, by a building having the features of claim 6 or by a building having the features of claim 12.
  • thermally insulating components can be used for connecting and thermally separating building parts lying vertically one above the other, the structure of which is similar to the structure of thermally insulating components which are used for connecting horizontally adjacent building parts.
  • This has the advantage that it is only necessary to adapt the thermally insulating components previously used for the horizontal installation position.
  • force-transmitting elements that have hitherto been used exclusively for the horizontal installation position, in particular compression thrust bearings, can be used to connect a wall or support to a ceiling or a foundation.
  • the insulating body which was previously used exclusively for connecting horizontally adjacent components, can also be used in an adapted design.
  • a thermally insulating component previously provided for the connection of horizontally adjacent components can be used without modification for the connection of a wall or support to a ceiling or a foundation.
  • the thermally insulating component has force-transmitting elements which protrude through the insulating body at least from the first longitudinal side to the second longitudinal side.
  • the force-transmitting elements can end on the longitudinal sides of the insulating body or can project upwards and/or downwards beyond the longitudinal sides into the adjoining parts of the building.
  • At least one first force-transmitting element advantageously consists of castable, non-metallic material and is designed as a thrust bearing.
  • the thrust bearing is for the transmission of vertically directed compressive forces and for Transmission of transverse forces directed horizontally and perpendicularly to the longitudinal direction of the insulation joint.
  • transverse forces can, for example, be forces acting on a wall in a horizontal direction, such as wind forces or the like.
  • Such pressure shear bearings are easily available since they are already used for the connection of cantilevered parts of the building such as balconies or the like.
  • the design of special force-transmitting elements for installation between superimposed building parts can be omitted.
  • the pressure thrust bearing advantageously has at least one projection which protrudes into the adjoining part of the structure over a longitudinal side and has a pressure surface for absorbing the transverse forces, the pressure surface being at a distance of at least from the end face of the insulating body, from the side of which a transverse force to be absorbed by this pressure surface acts one third of the width of the insulator.
  • the width of the insulating body is measured in the transverse direction of the insulating joint and horizontally. Since the pressure surface is at a distance of at least one third of the width of the insulating body from the end face of the insulating body from which the transverse force to be absorbed acts, the pressure surface is sufficiently covered with concrete by the adjoining part of the structure. This enables the shear force to be absorbed to be safely introduced and prevents the concrete of the adjacent part of the structure from breaking out at the pressure surface.
  • the pressure surface is inclined to the horizontal to absorb the lateral forces.
  • the pressure surface preferably encloses an angle of at least 20°, in particular of at least 30°, with the horizontal at every point. Accordingly, only the area that encloses an angle of at least 20°, in particular of at least 30°, with the horizontal is advantageously regarded as the pressure surface.
  • Adjoining areas of the pressure thrust bearing that enclose an angle of less than 20°, in particular less than 30°, with the horizontal, ie run comparatively flat, are preferably not regarded as part of the pressure surface.
  • the width of the projection is advantageously at most 40% of the width of the thrust bearing.
  • the width of the projection and the width of the pressure shear bearing are measured horizontally and in the transverse direction of the insulating joint. Accordingly, the projection extends over less than half the width of the thrust bearing. As a result, a sufficient distance from the opposite end face of the insulating body can be achieved in a simple manner.
  • the length of the projection is advantageously at most twice the width of the projection.
  • the length of the projection is measured in the longitudinal direction of the insulation joint.
  • the width of the projection is measured in the transverse direction of the insulation joint and horizontally.
  • the projection preferably has a relatively compact shape and not an elongated shape.
  • the pressure shear bearing is advantageously arranged centrally in the insulating body in the transverse direction of the insulating joint.
  • the insulating body advantageously has opposite end faces which run parallel to the longitudinal direction of the insulating joint.
  • the pressure thrust bearing is advantageously arranged centrally between the end faces of the insulating body.
  • An independent inventive idea relates to the design of the insulating body.
  • the design of the insulating body is independent of the design of the first force-transmitting element as a pressure thrust bearing, which is designed to transmit transverse forces directed horizontally and perpendicularly to the longitudinal direction of the insulating joint.
  • the insulating body be designed as a storage box filled with insulating material.
  • Such storage boxes filled with insulating material are known as insulating bodies for the connection of projecting components such as balconies, ie for arrangement between horizontally adjacent building parts. It has now been shown that storage boxes filled with insulating material are advantageous as insulating bodies for the arrangement can be used in an insulating joint where the adjacent building parts run above and below the insulating joint. As a result, no other insulating bodies are required for the connection of building parts lying above and below an insulating joint than for the connection of building parts lying on both sides next to an insulating joint.
  • the storage box is made of plastic and the insulating material is mineral wool.
  • the at least one first force-transmitting element is preferably positioned in the storage box. All force-transmitting elements of the thermally insulating component are advantageously positioned in the storage box. As a result, the force-transmitting elements are pre-positioned and held over the storage box during assembly of the thermally insulating component, so that the thermally insulating component can be easily installed.
  • At least one first force-transmitting element is advantageously a thrust bearing.
  • the at least one pressure bearing is arranged centrally in the insulating body in relation to the transverse direction of the insulating joint.
  • the thermally insulating component includes both at least one thrust bearing and at least one thrust bearing.
  • At least one pressure shear bearing can be designed to absorb transverse forces directed horizontally and perpendicularly to the longitudinal direction of the insulating joint.
  • At least one pressure shear bearing or alternatively all pressure shear bearings is designed to absorb horizontal forces acting in the longitudinal direction of the insulating joint.
  • a pressure shear bearing designed to absorb transverse forces directed horizontally and perpendicularly to the longitudinal direction of the insulating joint is required at an angle of 90° around the vertical axis rotated orientation provided.
  • all pressure shear bearings of the component are identical, but arranged differently, so that forces can be absorbed in the longitudinal direction of the insulating joint and forces transverse to the longitudinal direction of the insulating joint and in the horizontal direction.
  • the castable, non-metallic material of the at least one first force-transmitting element is advantageously high-strength concrete or high-strength mortar.
  • the castable non-metallic material is ultra high performance concrete or mortar.
  • the castable, non-metallic material is fiber-reinforced.
  • the fibers can be metal fibers or carbon fibers, for example. A fiber reinforcement made of other materials can also be advantageous.
  • At least one further force-transmitting element is advantageously a tension rod.
  • at least one further force-transmitting element is a transverse force bar.
  • Shear force bars arranged in pairs and crossing one another when viewed in the longitudinal direction of the insulating joint are particularly preferred. Because the shear force bars cross, shear forces can be transferred in both directions.
  • the at least one tension bar and/or the at least one transverse force bar can consist of steel or fiber-reinforced material, in particular carbon-fiber-reinforced plastic, for example.
  • a further, independent inventive idea relates to the design of at least one force-transmitting element by means of two tension rods, which are connected to one another in a force-transmitting manner via a thrust plate which is at least partially arranged in the insulating body.
  • This configuration of a force-transmitting element is independent of the configuration of further force-transmitting elements, in particular independent of the configuration of further force-transmitting elements for the transmission of compressive forces and/or transverse forces.
  • a force-transmitting element consisting of two tension rods, which are connected to one another in a force-transmitting manner via a shear plate, allows both tensile forces and transverse forces to be transmitted via the insulating joint. Due to the small cross-section of the thrust plate, there is a good insulating effect.
  • the force-transmitting element consisting of two tension rods and a thrust plate, also has a simple structure.
  • the tension rods are preferably arranged on opposite high edges of the thrust plate.
  • the thickness of the thrust plate measured in the longitudinal direction of the insulating joint is preferably smaller than the diameter of at least one tension rod. This allows a good insulating effect to be achieved.
  • the insulating body of the thermally insulating component is preferably elongate and has a significantly greater length than conventional masonry blocks. This is particularly useful when connecting a wall to a ceiling or foundation. As a result, the number of thermally insulating components required over the length of the wall can be kept low.
  • the length of the insulating body measured in the longitudinal direction of the insulating joint is advantageously at least 5 times the height of the insulating body.
  • the height of the insulating body is measured from the first long side to the second long side in the vertical direction.
  • the length of the insulating body measured in the longitudinal direction of the insulating joint advantageously corresponds to the length of the thermally insulating component measured in the longitudinal direction of the insulating joint.
  • the length of the insulating body measured in the longitudinal direction of the insulating joint is at least 5 times the width of the insulating body measured horizontally and in the transverse direction of the insulating joint.
  • Thermally insulating components can also be used to connect a support, the insulating body of which has a length which approximately corresponds to the width of the insulating body.
  • the length of the insulating body can be used to connect a support for example be a third to 3 times the width of the insulating body.
  • All force-transmitting elements of the thermally insulating component are advantageously formed separately from one another and separated from one another by the insulating body.
  • the compression thrust bearing and compression bearing of tension rods and shear force rods are designed separately.
  • the tension rods and transverse force rods are advantageously at a distance from the pressure bearings and/or pressure shear bearings in the longitudinal direction of the insulating joint.
  • the first building part 2 can be a wall or a column.
  • the second building part 3 can also be a wall or support.
  • Other possible designs for the two building parts 2 and 3 are shown in the following figures.
  • the first structural part 2 runs in relation to the perpendicular S over the second structural part 3.
  • the first structural part 2 and the second structural part 3 are aligned vertically, and the first structural part 2 is arranged above the second structural part 3 .
  • the building parts 2 and 3 are made of concrete, advantageously of in-situ concrete.
  • the building parts 2 and 3 are connected to one another via a thermally insulating component 6 .
  • the thermally insulating component has an insulating body 7 .
  • the insulating body 7 of the thermally insulating component 6 is arranged in the insulating joint 4 between the building parts 2 and 3 .
  • the insulating body 7 has a first longitudinal side 19 running at the top and a second longitudinal side 20 running at the bottom.
  • the first long side 19 lies completely vertically above the second long side 20.
  • the building parts 2 and 3 are positioned opposite to the illustration in 1 tilted, for example when connecting a sloping wall or a sloping roof section.
  • the first longitudinal side 19 also runs at least partially perpendicularly over the second longitudinal side 20 in an inclined arrangement.
  • the insulating body 7 has end faces 26 and 27 lying opposite one another.
  • the end faces 26 and 27 of the insulating body 7 each extend from the first longitudinal side 19 to the second longitudinal side 20 of the insulating body 7. In the in 1 illustrated installation situation, the end faces 26 and 27 run vertically. The end faces 27 and 27 are advantageously flush with the inside and outside of the structural parts 2 and 3.
  • the thermally insulating component 6 has force-transmitting elements which protrude through the insulating body 7 at least from the first longitudinal side 19 to the second longitudinal side 20 . At least some of the force-transmitting elements preferably protrude beyond the longitudinal sides 19 and 20 and protrude into the structural parts 2 and 3 .
  • the force-transmitting elements are preferably surrounded by the concrete of the building parts 2 and 3, so that there is good force transmission between the concrete and the force-transmitting elements.
  • compression thrust bearings 10 and tension rods 11 are provided as force-transmitting elements.
  • a tension rod 11 and a compression thrust bearing 10 are shown schematically. A plurality of tension rods 11 and a plurality of compression thrust bearings 10 are advantageously provided in the longitudinal direction 5 of the insulation joint 4 at a distance from one another.
  • the thrust bearing 10 has two projections 15 and 16 which protrude beyond the first longitudinal side 19 into the first structural part 2 .
  • the thrust bearing 10 On the opposite side, the thrust bearing 10 has projections 17 and 18 that protrude into the second structural part 3 .
  • the projections 15 and 16 are arranged on the upper side and the projections 17 and 18 on the underside of the thrust bearing 10 .
  • the tension rod 11 has anchoring sections 12 which protrude into the structural parts 2 and 3 .
  • the pull rod 11 is designed as a straight rod and the anchoring sections 12 as comparatively long, straight sections of the pull rod 11.
  • a different design of the anchoring sections 12 can also be provided.
  • Compressive forces F D , tensile forces Fz and transverse forces F Q1 , F Q2 are to be transmitted in both directions via the insulating joint 4 .
  • the compressive force F D and the tensile force Fz act parallel to the vertical S.
  • the transverse forces F Q1 and F Q2 act in the transverse direction 28 of the insulating joint 4 and in the horizontal direction, i.e. perpendicular to the vertical S.
  • the at least one thrust bearing 10 is provided to transmit the compressive force F D and the transverse forces F Q1 , F Q2 .
  • the tensile force Fz is transmitted via the at least one tension rod 11 .
  • the insulating joint 4 has a longitudinal direction 5, which is shown in FIG 1 perpendicular to the plane of the sheet.
  • the longitudinal direction 5 runs horizontally between the longitudinal sides 19 and 20 and between the end faces 26 and 27 of the insulating body 7.
  • the longitudinal direction 5 runs perpendicular to a transverse direction 28 of the component 6.
  • the transverse direction 28 runs horizontally and, in which in 1 illustrated installation position, perpendicular to the end faces 26 and 27. If the thermally insulating component 6 is installed at an angle, the transverse direction 28 can run inclined to the end faces 26 and 27.
  • the thrust bearing 10 is made of castable, non-metallic material.
  • the castable, non-metallic material is advantageously high strength concrete or high strength mortar. This allows very large pressure forces F D and on the thrust bearing 10 Lateral forces F Q1 , F Q2 are transmitted with a small cross-section of the thrust bearing 10.
  • the castable non-metallic material is ultra high performance concrete or mortar.
  • the castable, non-metallic material is fiber-reinforced.
  • the fibers can be metal fibers or carbon fibers, for example. A fiber reinforcement made of other materials can also be advantageous.
  • the thrust bearing 10 has opposite end faces 35 and 36 which extend vertically and parallel to the longitudinal direction 5 of the insulating joint 4 in the exemplary embodiment.
  • the end faces 35 and 36 run parallel to the end faces 26 and 27 of the insulating body 7.
  • the end faces 35 and 36 are flat and have a constant distance from one another.
  • the end faces 35 and 36 can, for example, be inclined towards one another in sections or over their entire length.
  • the pressure thrust bearing preferably has a reduced extent in the longitudinal direction, transverse direction and/or vertical direction at at least one point within the insulating body 7 . As a result, the heat transfer between the building parts 2 and 3 can be reduced and the insulating effect can be improved.
  • FIG. 2 shows schematically a section of a structure 1, for example a building, with a first, vertically running structure part 2, for example a wall or support, and a second, horizontally running structure part 3, for example a floor slab or a foundation.
  • a thermally insulating component 6 is arranged, which is similar to that in 1 illustrated thermally insulating component 6 is formed.
  • the at least one tension rod 11 of the thermally insulating component 6 is off 2 only formed straight on the anchoring section 12 projecting into the first structural part 2 .
  • the anchoring section protruding into the second structural part 3 12 is provided with an angled portion 14 which is comparatively short and carries a flattened anchor head 13 at its end.
  • anchoring in the concrete of the structural part 3 can be achieved at a smaller distance from the insulating body 7 .
  • the second structural part 3 follows in the exemplary embodiment 2 horizontally, so that less space is available in the vertical direction for anchoring than in the exemplary embodiment 1 .
  • the first structural part 2 carries an additional insulation made of insulating material 21.
  • the insulating material 21 is preferably provided on an outer side 31 of the structural part 2 designed as a concrete wall.
  • the second structural part 3 extends from the opposite inner side 32 of structural part 2.
  • the second structural part 3 carries insulating material 21 on its upper side 33.
  • the insulating material 21 on the upper side 33 runs as an extension of the insulating body 7 of the thermally insulating component 6 and, in the exemplary embodiment, has the the same height as the insulating body 7.
  • the insulating body 7 extends to the insulating material 21 attached to the outside 31 of the building part 2.
  • the second building part 3 is preferably a foundation in this arrangement.
  • the second building part 3 can be a foundation, for example.
  • the second structural part 3 carries insulating material 21 on its upper side 33 which adjoins the insulating body 7 of the component 6 on both sides and preferably has the same height as the insulating body 7 .
  • the thermally insulating component 6 is arranged between a first building part 2 embodied as a floor slab and a second building part 3 embodied as a wall or support.
  • the second structural part 3 runs essentially vertically and the first structural part 2 essentially horizontally.
  • the angled section 14 of the thermally insulating component 6 protrudes into the first building part 2 and relative to the installation position from the insulating body 7 upwards.
  • the building parts 2 and 3 are covered, for example, on the outside of the building by insulating material 21 , which extends continuously both on the first building part 2 and on the insulating body 7 and on the second building part 3 .
  • FIG. 6 shows the arrangement of the thermally insulating component 6 between a first building part 2, which forms a building ceiling, and a second building part 3, which can be designed as a wall or support.
  • the first structural part 2 is aligned horizontally and the second structural part 3 is vertical.
  • the first structural part 2 runs above the second structural part 3.
  • the angled section 14 of the tension rod 11 protrudes into the first structural part 2.
  • Insulating material 21 extends on the outside 31 of the second structural part 3 and on an underside of the first structural part 2.
  • the insulating body 7 is arranged between the insulating material 21 arranged on the outside 31 of the structural part 3 and the insulating material 21 arranged on the underside 34 of the structural part 2 .
  • FIG 7 shows a corresponding arrangement in which the first structural part 2 extends in both directions from the second structural part 3 and not, as in FIG 6 , above the outside 31 ends.
  • FIG. 8 shows schematically the arrangement of the thermally insulating component 6 in an insulating joint 4 in a side view.
  • the tension rods 11 and compression thrust bearings 10 are shown, although in the actual embodiment they preferably do not protrude to an end face 26, 27 of the insulating body 7 and are therefore not visible in a side view.
  • multiple thrust bearings 10 are provided at a regular distance from one another, which protrude through the insulating body 7 from the first longitudinal side 18 to the second longitudinal side 20 and on the first longitudinal side 19 and the second longitudinal side 20 with their projections 15, 16, 17, 18 via the longitudinal sides 19 and 20 into the Structure parts 2 and 3 protrude.
  • the pressure thrust bearings 10 have transverse sides 37 and 38 running transversely to the longitudinal direction 5 of the insulating joint 4.
  • the transverse sides 37 and 38 run parallel to one another, so that the extension of the pressure thrust bearing 10 in the longitudinal direction of the insulating joint 4 is constant.
  • the transverse sides 37 and 38 can also run at an angle to one another, so that the extension of the pressure thrust bearing 10 in the longitudinal direction of the insulating joint 4 changes in the horizontal and/or vertical direction.
  • a recess is provided on one or both transverse sides 37, 38, at which the extent of the thrust bearing 10 is reduced.
  • the insulator 7 has how 8 shows an elongated shape.
  • the insulating body 7 has a length p, which is measured in the longitudinal direction 5 of the insulating joint 4 .
  • the insulating body 7 also has a height r, which is measured in the direction of the vertical S.
  • the length p is significantly greater than the height r.
  • the length p is advantageously at least 5 times the height r.
  • the insulating body 7 has the two opposite end faces 26 and 27 which connect the longitudinal sides 19 and 20 to one another.
  • the insulating body 7 is formed by a storage box 8 in which insulating material 9 is arranged.
  • the storage box 8 is advantageously made of plastic and is constructed in particular from extruded plastic profiles.
  • the storage box 8 has longitudinal webs 29 on the longitudinal sides 19 and 20 and adjacent to the end faces 26 and 27 .
  • the insulating body 7 has a width e measured in the transverse direction 28 .
  • the width e advantageously corresponds to the width of the insulating joint 4.
  • the width e advantageously corresponds to the width of the building part 2, 3, which has the smaller extent in the transverse direction 28, so that the building parts 2 and 3 cover the insulating joint 4 over the entire width e of the insulating body 7 limit.
  • the length p of the insulating body 7 is advantageously at least 5 times the width e of the insulating body 7. This is particularly advantageous when the thermally insulating component 6 is used to connect a wall to a ceiling or a foundation. When connecting a support to a ceiling or a foundation, other dimensions of the insulating body 7, in particular a significantly shorter length p of the insulating body 7, can be advantageous.
  • the at least one compression thrust bearing 10 and the at least one tension rod 11 are held in the storage box 8 .
  • the compression thrust bearing 10 and the tension rod 11 are shown in the same cross section without any spacing in the longitudinal direction 5 of the insulation joint 4 . Provision can be made for tension rod 11 and compression thrust bearing 10 to be arranged in the same cross section perpendicular to longitudinal direction 5 or for tension rod 11 and compression thrust bearing 10 to be at a distance from one another in longitudinal direction 5, as in 9 shown.
  • the projection 15 has a pressure surface 22, the projection 16 has a pressure surface 23, the projection 17 has a pressure surface 24 and the projection 18 a pressure surface 25.
  • the pressure surface 22 is provided for absorbing transverse forces F Q2 which act on the first structural part 2 in the direction from the end face 27.
  • the pressure surface 25 of the projection 18 transmits these forces to the second structural part 3.
  • the pressure surfaces 23 and 24 of the projections 16 and 17 work together accordingly to transmit transverse forces F Q1 from the first structural part 2 to the second structural part 3, which are directed in the direction from the end face 26 act on the first part 2 of the structure.
  • the first projection 15 and the second projection 17 are arranged closer to the end face 26 of the insulating body 7 than the projections 16 and 18.
  • the projections 16 and 18 are arranged closer to the end face 27 and are further away from the end face 26 than the projections 15 and 17.
  • the pressure surfaces 22 and 23 of the projections 15 and 16 face each other and form a concave contour in side view. Accordingly, the pressure surfaces 24 and 25 of the projections 17 and 18 face each other and form an approximately concave contour in side view.
  • the pressure surfaces 22 to 25 enclose an angle ⁇ of at least 20°, in particular at least 30°, with the horizontal H, which runs parallel to the transverse direction 28 in the illustrated installed state.
  • the angle ⁇ of each pressure surface 22 to 25 opens in the direction of the closer end face 26 or 27.
  • the pressure surface 22 rises towards the end face 26 and the pressure surface 23 towards the end face 27.
  • the pressure surface 24 falls towards the end face 26 and the Pressure surface 25 to the end face 27 out.
  • the pressure surface acts on the end face 26, 27 of the insulating body 7, from the side of which a transverse force F Q1 , F Q2 to be absorbed by this pressure surface 22 to 25 acts.
  • the pressure surface 22 is at a distance a from the end face 27, from which the compressive force F Q2 to be absorbed acts, which is more than one third, in particular more than half, preferably more than two thirds of the width e.
  • the pressure surface 24 is arranged symmetrically to the pressure surface 22 and at the same distance from the end face 27 .
  • the pressure surface 23 has a distance b from the end face 26, which is more than a third, in particular more than half, of the width e of the insulating body 7.
  • the pressure surface 25 is formed symmetrically to the pressure surface 23 and is arranged at a distance d from the end face 26, which corresponds to the distance e. All distances a, b, c, d are measured in the horizontal direction and parallel to the transverse direction 28 .
  • each projection 22 to 25 measured in the transverse direction 28 of the insulating joint 4 is advantageously at most 40% of the width i of the pressure thrust bearing 10 measured in the transverse direction 28.
  • the length f of each projection 22 to 25 measured in the longitudinal direction 5 of the insulating joint 4, which in 8 is shown is advantageously at most twice the width g of the respective projection 22 to 25.
  • the projections 22 to 25 are therefore of compact design.
  • the end faces 35, 36 of the thrust bearing 10 run parallel to one another. This results in a constant width i of the thrust bearing 10 over its entire height r. If the end faces 35 and 36 run differently, the width can change over the height r.
  • the width i is the overall width of the thrust bearing 10.
  • each thrust bearing 10 has four projections 15, 16, 17, 18.
  • a different number of projections for example exactly one projection on the first longitudinal side 19 and exactly one projection on the second longitudinal side 20, can also be advantageous. If only one projection is provided on one longitudinal side 19, 20, then the projection is advantageously arranged centrally between the end faces 35 and 36.
  • each projection has two pressure surfaces which face the opposite end faces 26, 27 of the insulating body.
  • the thermally insulating component 10 shows an embodiment of a thermally insulating component 6, which is arranged between a first structural part 2 and a second structural part 3.
  • the thrust bearing 10 is arranged centrally between the end faces 26 and 27 of the insulating body 7 .
  • the pressure thrust bearing 10 is therefore arranged centrally in relation to the transverse direction 28 of the insulating joint 4 .
  • a tension rod 11 runs between each side of the compression thrust bearing 10 and the facing end face 26 or 27 of the insulating body 7.
  • Figures 11 to 16 show the thermally insulating component 6 10 in different installation variants.
  • One of the building parts 2, 3 is designed as a floor slab or foundation and runs horizontally.
  • the tie rods 11 are connected to one another in this horizontally running part 2 or 3 of the structure and designed as an arc, resulting in a U-shaped configuration of the tie element overall and both tie rods 11 forming a common force-transmitting element.
  • a thrust bearing 10 and two pairs of transverse force bars 30 are provided.
  • the transverse force bars 30 run in the area of the insulating body 7 obliquely to the vertical.
  • the transverse force bars 30 intersect in the longitudinal direction 5 of the insulating joint 4 in the area of the pressure shear bearing 10, preferably in the middle.
  • the ends of the transverse force bars 30 each run parallel to one another and form anchoring sections 12 which are embedded in the first structural part 2 and in the second structural part 3 .
  • the thermally insulating component 6 from 17 serves primarily to transmit compressive forces F D and transverse forces F Q1 , F Q2 ( 1 ) between building parts 2 and 3.
  • the Figures 18 to 23 show an embodiment variant of the thermally insulating component 6, in which the transverse force rods 30 are connected to one another in the structural part that is aligned horizontally and thus form a bow-shaped anchoring section 12.
  • thermally insulating component 24 shows a thermally insulating component corresponding to 17 ,
  • two tension rods 11 are provided.
  • the component 6 is constructed symmetrically, with between the thrust bearing 10 and each end face 26, 27 of the insulating body 7 a tension rod 10 runs.
  • the Figures 25 to 30 show the thermally insulating component 6 24 in different installation variants.
  • the thermally insulating component 6 is modified in such a way that the two tension rods 11 and the two transverse force rods 30 are connected to one another in the building part 2, 3, which is designed as a horizontal plate, so that a reinforcement loop results.
  • FIG. 31 shows an embodiment of a thermally insulating component 6, which comprises an insulating body 7, two tension rods 11 arranged in pairs and a thrust bearing 40.
  • the thrust bearing 40 protrudes slightly into the building parts 2 and 3 .
  • the thrust bearing 40 can also end flush with the insulating body 7 and not protrude into the building parts 2 and 3 .
  • the thrust bearing 40 is not designed to transmit forces in the longitudinal direction 5 or in the transverse direction 28 of the insulating joint 4 .
  • the two tension rods 11 are arranged in a sectional plane perpendicular to the longitudinal direction 5 on both sides of the thrust bearing 40 .
  • the tension rods 11 and the thrust bearing 40 are advantageously arranged in the same cross section. However, an arrangement with a spacing or offset in the longitudinal direction 5 can also be provided. Over the length of the insulating body 7, several pairs of tension rods 11 and pressure bearings 40 are advantageously provided.
  • the thrust bearing 40 is arranged centrally in the insulating body 7 in relation to the transverse direction 28 .
  • the Figures 32 to 37 show different installation variants of the thermally insulating component 31 ,
  • the two tension rods 11 being connected to one another to form an anchoring section 12 in the structural part 2 or 3 which runs horizontally and form a loop for anchoring.
  • the thermally insulating component 6 has transverse force bars 30, which are each arranged in pairs and crossing one another. Is one of the Building parts 2 or 3 designed as a floor or foundation, as in the Figures 39 to 44 , the transverse force bars 30 are connected to one another in this structural part 2, 3 and form a loop as the anchoring section 12.
  • the exemplary embodiments Figures 45 to 51 show thermally insulating components 6 with an insulating body 7, at least one thrust bearing 40, crossing transverse force rods 30 arranged in pairs and two tension rods 11 assigned to each thrust bearing 40.
  • the transverse force rods 30 and the tension rods 11 are each connected to one another in the building part 2 or 3 designed as a floor slab or foundation to form an anchoring section 12 .
  • Figure 52 shows a building 1 with building parts 2 and 3, in the insulating joint 4 an insulating body 7 runs.
  • Tension rods 11 are provided for power transmission, which, like Figure 53 shows, are each connected to one another via a thrust plate.
  • the thrust plate 50 is arranged completely in the insulating body 7 and the tie rods 11 protrude through the insulating body 7 from the longitudinal side 19 to the longitudinal side 20.
  • the tie rods 11 protrude into the building parts 2 and 3 and are in them above the surrounding concrete of the building parts 2 and 3 anchored.
  • the thrust plate 50 can have recesses 49 .
  • the tension rods 11 can be connected to each other at their free ends.
  • the tension rods 11 have a diameter m which is greater than the thickness k of the thrust plate 50, such as Figure 55 indicates.
  • the thrust plate 50 is arranged perpendicularly to the longitudinal direction 5 of the insulating joint 4 .
  • the thrust plate 50 runs as Figure 55 shows, between the tension rods 11.
  • the tension rods 11 form with the thrust plate 50 a force-transmitting element which has a lateral distance to the end faces 26 and 27 of the insulating body 7, such as Figure 53 indicates.
  • thermally insulating components 6 for the connection of balcony parapets, it is known to use thermally insulating components 6, as force-transmitting elements tie rods 11 and in pairs arranged, crossed transverse force bars 30 have.
  • the parapet is referred to as the first building part 2 and the floor slab underneath as the second building part 3.
  • a thermally insulating component designed in this way can also be arranged as a connection element in other installation situations in an insulating joint 4 between two building parts 2 and 3 . This is shown schematically in the Figures 57 to 62 shown.
  • the force-transmitting elements are arranged in the insulating body 7 at a distance from one another.
  • the thrust bearings 40 or thrust thrust bearings 10 are not directly connected to transverse force bars 30 or tension bars 11 .
  • the pressure bearing 40 or pressure thrust bearing 10 can be at a distance from the insulation joint 4 in the transverse direction 28 and/or in the longitudinal direction 5 of the latter.
  • the thrust bearings 40 are designed to transmit compressive forces F D . Lateral forces F Q1 , F Q2 cannot be transmitted by the thrust bearings 40 at a relevant level.
  • the pressure thrust bearings 10 are designed to transmit pressure forces F D and transverse forces F Q1 , F Q2 .
  • Tension rods 11 are designed to transmit tensile forces Fz.
  • Shear force bars 30 are designed to transmit shear forces F Q1 , F Q2 .
  • the force-transmitting elements are preferably arranged symmetrically in relation to a plane that runs centrally between the end faces 26 and 27 of the insulating body 7 .
  • the thrust bearings 40 and/or the thrust thrust bearings 10 are advantageously arranged centrally between the end faces 26 and 27 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein Bauwerk weist ein erstes Bauwerksteil (2), ein zweites Bauwerksteil (3) und eine zwischen dem ersten Bauwerksteil (2) und dem zweiten Bauwerksteil (3) verlaufenden Dämmfuge (4) auf. In der Dämmfuge (4) ist ein thermisch isolierendes Bauelement (6) angeordnet. Das thermisch isolierende Bauelement (6) weist einen Isolierkörper (7) mit einander gegenüberliegenden Längsseiten (19, 20) auf, wobei eine erste Längsseite (19) an dem ersten Bauwerksteil (2) und eine zweite Längsseite (20) an dem zweiten Bauwerksteil (3) angeordnet ist. Die erste Längsseite (19) erstreckt sich zumindest teilweise senkrecht über der zweiten Längsseite (20). Das thermisch isolierende Bauelement (6) weist kraftübertragende Elemente auf, die den Isolierkörper (7) von der ersten Längsseite (19) zur zweiten Längsseite (20) durchragen. Es ist mindestens ein erstes kraftübertragendes Element vorgesehen, das aus gießfähigem, nichtmetallischem Material besteht. Das erste kraftübertragende Element ist ein Druckschublager (10), das zur Übertragung von vertikal gerichteten Druckkräften (F<sub>D</sub>) und zur Übertragung von horizontal und senkrecht zur Längsrichtung (5) der Dämmfuge (4) gerichteten Querkräften (F<sub>Q1</sub>, F<sub>Q2</sub>) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauwerk mit einem thermisch isolierenden Bauelement.
  • Es ist bekannt, zwischen aneinander angrenzenden Bauwerksteilen thermisch isolierende Bauelemente anzuordnen, um eine verbesserte Wärmeisolierung zu erreichen. Derartige thermisch isolierende Bauelemente können in vertikaler Richtung zwischen einer Wand oder Stütze und einer Decke oder einem Fundament angeordnet werden. Für diesen Anwendungsfall ist es bekannt, thermisch isolierende Bauelemente vorzusehen, die nach Art eines Mauersteins gestaltet sind.
  • Aus der EP 2 151 531 A2 ist ein derartiger wärmedämmender Mauerstein bekannt. Als Stützorgane sind freistehende Tragsäulen vorgesehen, die sich von der unteren bis zur oberen Auflagefläche des Wärmedämmkörpers des Mauersteins erstrecken.
  • Es sind auch wärmedämmende Bauelemente bekannt, die zur Anordnung zwischen horizontal benachbarten Bauwerksteilen vorgesehen sind. Derartige wärmedämmende Bauelemente werden beispielsweise zur Anbindung von auskragenden Bauwerksteilen wie Balkonen oder dergleichen eingesetzt. Ein solches thermisch isolierendes Bauelement ist beispielsweise aus der EP 1 892 344 A1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauwerk anzugeben, das einen vorteilhaften Aufbau besitzt.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Bauwerks durch ein Bauwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Bauwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 6 oder ein Bauwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass zur Verbindung und thermischen Trennung von vertikal übereinander liegenden Bauwerksteilen thermisch isolierende Bauelemente eingesetzt werden können, deren Aufbau ähnlich zum Aufbau von thermisch isolierenden Bauelementen ist, die für die Verbindung von horizontal benachbarten Bauwerksteilen verwendet werden. Dies hat den Vorteil, dass lediglich eine Anpassung der bisher für die horizontale Einbaulage verwendeten thermisch isolierenden Bauelemente notwendig ist. Insbesondere können bisher ausschließlich für die horizontale Einbaulage verwendete kraftübertragende Elemente, insbesondere Druckschublager, verwendet werden, um eine Wand oder Stütze mit einer Decke oder einem Fundament zu verbinden. Vorteilhaft kann auch der Isolierkörper, der bisher ausschließlich für die Verbindung horizontal benachbarter Bauteile verwendet wurde, in angepasster Bauform zum Einsatz kommen. Bevorzugt wird gegenüber einem Isolierkörper, der horizontal benachbarte Bauelemente miteinander verbindet, lediglich die Art, die Anzahl und/oder die Position der kraftübertragenden Elemente im Isolierkörper geändert. Je nach Einsatzfall kann auch vorgesehen sein, ein bisher für die Verbindung von horizontal benachbarten Bauteilen vorgesehenes thermisch isolierendes Bauelement ohne Änderung für die Verbindung einer Wand oder Stütze mit einer Decke oder einem Fundament zu verwenden.
  • Für ein thermisch isolierendes Bauelement gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass das thermisch isolierende Bauelement kraftübertragende Elemente aufweist, die den Isolierkörper zumindest von der ersten Längsseite bis zur zweiten Längsseite durchragen. Die kraftübertragenden Elemente können an den Längsseiten des Isolierkörpers enden oder über die Längsseiten hinaus nach oben und/oder unten in die angrenzenden Bauwerksteile ragen. Mindestens ein erstes kraftübertragendes Element besteht vorteilhaft aus gießfähigem, nichtmetallischem Material und ist als Druckschublager ausgebildet. Das Druckschublager ist zur Übertragung von vertikal gerichteten Druckkräften und zur Übertragung von horizontal und senkrecht zur Längsrichtung der Dämmfuge gerichteten Querkräften ausgebildet. Diese Querkräfte können beispielsweise in horizontaler Richtung auf eine Wand wirkende Kräfte wie Windkräfte oder dergleichen sein. Derartige Druckschublager sind einfach verfügbar, da sie für den Anschluss von auskragenden Bauwerksteilen wie Balkonen oder dergleichen bereits eingesetzt werden. Die Gestaltung spezieller kraftübertragender Elemente für den Einbau zwischen übereinanderliegenden Bauwerksteilen kann dadurch entfallen.
  • Das Druckschublager weist vorteilhaft mindestens einen über eine Längsseite in das angrenzende Bauwerksteil ragenden Vorsprung auf, der eine Druckfläche zur Aufnahme der Querkräfte aufweist, wobei die Druckfläche zu der Stirnseite des Isolierkörpers, von deren Seite eine von dieser Druckfläche aufzunehmende Querkraft wirkt, einen Abstand von mindestens einem Drittel der Breite des Isolierkörpers aufweist. Die Breite des Isolierkörpers ist dabei in Querrichtung der Dämmfuge und horizontal gemessen. Dadurch, dass die Druckfläche einen Abstand von mindestens einem Drittel der Breite des Isolierkörpers zu der Stirnseite des Isolierkörpers aufweist, von der die aufzunehmende Querkraft wirkt, ist eine ausreichende Betonüberdeckung der Druckfläche durch das angrenzende Bauwerksteil gegeben. Dadurch ist eine sichere Einleitung der aufzunehmenden Querkraft möglich, und es wird verhindert, dass der Beton des angrenzenden Bauwerksteils an der Druckfläche ausbrechen kann.
  • Die Druckfläche ist zur Aufnahme der Querkräfte zur Horizontalen geneigt. Bevorzugt schließt die Druckfläche mit der Horizontalen an jeder Stelle einen Winkel von mindestens 20°, insbesondere von mindestens 30° ein. Als Druckfläche wird demnach vorteilhaft nur der Bereich angesehen, der mit der Horizontalen einen Winkel von mindestens 20°, insbesondere von mindestens 30° einschließt. Angrenzende Bereiche des Druckschublagers, die einen Winkel von weniger als 20°, insbesondere von weniger als als 30° mit der Horizontalen einschließen, also vergleichsweise flach verlaufen, werden bevorzugt nicht als Teil der Druckfläche angesehen.
  • Die Breite des Vorsprungs beträgt vorteilhaft höchstens 40 % der Breite des Druckschublagers. Die Breite des Vorsprungs und die Breite des Druckschublagers sind dabei in Querrichtung der Dämmfuge und horizontal gemessen. Der Vorsprung erstreckt sich demnach über weniger als die Hälfte der Breite des Druckschublagers. Dadurch kann auf einfache Weise ein ausreichender Abstand zur gegenüberliegenden Stirnseite des Isolierkörpers erzielt werden. Die Länge des Vorsprungs beträgt vorteilhaft höchstens das Doppelte der Breite des Vorsprungs. Die Länge des Vorsprungs ist dabei in Längsrichtung der Dämmfuge gemessen. Die Breite des Vorsprungs ist in Querrichtung der Dämmfuge und horizontal gemessen. Der Vorsprung besitzt vorzugsweise eine vergleichsweise kompakte Gestalt und keine langgestreckte Form.
  • Das Druckschublager ist in Querrichtung der Dämmfuge vorteilhaft mittig im Isolierkörper angeordnet. Der Isolierkörper weist vorteilhaft einander gegenüberliegende Stirnseiten auf, die parallel zur Längsrichtung der Dämmfuge verlaufen. Das Druckschublager ist vorteilhaft mittig zwischen den Stirnseiten des Isolierkörpers angeordnet.
  • Ein eigenständiger erfinderischer Gedanke betrifft die Gestaltung des Isolierkörpers. Die Gestaltung des Isolierkörpers ist unabhängig von der Ausbildung des ersten kraftübertragenden Elements als Druckschublager, das zur Übertragung von horizontal und senkrecht zur Längsrichtung der Dämmfuge gerichteten Querkräften ausgebildet ist.
  • Bei bekannten Bauwerken werden als thermisch isolierendes Bauelement zwischen zumindest teilweise senkrecht übereinander verlaufenden Bauwerksteilen häufig mauersteinförmige Bauelemente eingesetzt, deren Isolierkörper aus Leichtbeton oder formstabilem Schaumstoff besteht. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, den Isolierkörper als mit Dämmmaterial gefüllten Verwahrkasten auszubilden. Derartige mit Dämmmaterial gefüllte Verwahrkästen sind als Isolierkörper für die Anbindung von auskragenden Bauteilen wie beispielsweise Balkonen, also zur Anordnung zwischen in horizontaler Richtung benachbarten Bauwerksteilen, bekannt. Es hat sich nun gezeigt, dass mit Dämmmaterial gefüllte Verwahrkästen vorteilhaft als Isolierkörper für die Anordnung in einer Dämmfuge, bei der die angrenzenden Bauwerksteile über und unter der Dämmfuge verlaufen, einsetzbar sind. Dadurch werden für die Verbindung von über und unter einer Dämmfuge liegenden Bauwerksteilen keine anderen Isolierkörper benötigt als für die Verbindung von beidseitig neben einer Dämmfuge liegenden Bauwerksteilen.
  • In bevorzugter Gestaltung ist der Verwahrkasten aus Kunststoff ausgebildet und das Dämmmaterial ist Mineralwolle. Bevorzugt ist das mindestens eine erste kraftübertragende Element in dem Verwahrkasten positioniert. Vorteilhaft sind alle kraftübertragenden Elemente des thermisch isolierenden Bauelements in dem Verwahrkasten positioniert. Die kraftübertragenden Elemente sind dadurch bei der Montage des thermisch isolierenden Bauelements über den Verwahrkasten vorpositioniert und gehalten, so dass sich ein einfacher Einbau des thermisch isolierenden Bauelements ergibt.
  • Vorteilhaft ist mindestens ein erstes kraftübertragendes Element ein Drucklager.
  • In vorteilhafter Ausführung ist das mindestens eine Drucklager bezogen auf die Querrichtung der Dämmfuge mittig im Isolierkörper angeordnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass alle ersten kraftübertragenden Elemente Druckschublager sind oder dass alle ersten kraftübertragenden Elemente reine Drucklager sind. In alternativer Ausführung kann vorgesehen sein, dass das thermisch isolierende Bauelement sowohl mindestens ein Druckschublager als auch mindestens ein Drucklager umfasst. Dabei kann mindestens ein Druckschublager zur Aufnahme von horizontal und senkrecht zur Längsrichtung der Dämmfuge gerichteten Querkräften ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Druckschublager oder alternativ alle Druckschublager zur Aufnahme von in Längsrichtung der Dämmfuge wirkenden horizontalen Kräften ausgebildet ist. Hierfür ist insbesondere ein Einbau eines zur Aufnahme von horizontal und senkrecht zur Längsrichtung der Dämmfuge gerichteten Querkräften ausgebildeten Druckschublagers in einer um 90° um die vertikale Achse gedrehten Ausrichtung vorgesehen. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante sind alle Druckschublager des Bauelements identisch ausgebildet, jedoch unterschiedlich angeordnet, so dass Kräfte in Längsrichtung der Dämmfuge und Kräfte quer zur Längsrichtung der Dämmfuge und in horizontaler Richtung aufgenommen werden können.
  • Das gießfähige, nichtmetallische Material des mindestens einen ersten kraftübertragenden Elements ist vorteilhaft hochfester Beton oder hochfester Mörtel. Besonders bevorzugt ist das gießfähige, nichtmetallische Material ultrahochfester Beton oder ultrahochfester Mörtel. In vorteilhafter Gestaltung ist das gießfähige, nichtmetallische Material faserverstärkt. Die Fasern können beispielsweise Metallfasern oder Kohlestofffasern sein. Auch eine Faserverstärkung aus anderen Materialien kann vorteilhaft sein.
  • Vorteilhaft ist mindestens ein weiteres kraftübertragendes Element ein Zugstab. Alternativ oder zusätzlich ist vorteilhaft vorgesehen, dass mindestens ein weiteres kraftübertragendes Element ein Querkraftstab ist. Besonders bevorzugt sind paarweise angeordnete, einander bei Blickrichtung in Längsrichtung der Dämmfuge kreuzende Querkraftstäbe vorgesehen. Dadurch, dass sich die Querkraftstäbe kreuzen, können Querkräfte in beide Richtungen übertragen werden. Der mindestens eine Zugstab und/oder der mindestens eine Querkraftstab können beispielsweise aus Stahl oder aus faserverstärktem Material, insbesondere kohlefaserverstärktem Kunststoff, bestehen.
  • Ein weiterer, unabhängiger erfinderischer Gedanke betrifft die Gestaltung mindestens eines kraftübertragenden Elements durch zwei Zugstäbe, die über ein mindestens teilweise in dem Isolierkörper angeordnetes Schubblech kraftübertragend miteinander verbunden sind. Diese Gestaltung eines kraftübertragenden Elements ist unabhängig von der Gestaltung weiterer kraftübertragender Elemente, insbesondere unabhängig von der Gestaltung weiterer kraftübertragender Elemente zur Übertragung von Druckkräften und/oder von Querkräften.
  • Über ein kraftübertragendes Element aus zwei Zugstäben, die über ein Schubblech kraftübertragend miteinander verbunden sind, können sowohl Zugkräfte als auch Querkräfte über die Dämmfuge übertragen werden. Aufgrund des geringen Querschnitts des Schubblechs ergibt sich eine gute Dämmwirkung. Das kraftübertragende Element aus zwei Zugstäben und einem Schubblech weist außerdem einen einfachen Aufbau auf. Die Zugstäbe sind bevorzugt an gegenüberliegenden Hochkanten des Schubblechs angeordnet. Die in Längsrichtung der Dämmfuge gemessene Dicke des Schubblechs ist bevorzugt kleiner als der Durchmesser mindestens eines Zugstabs. Dadurch kann eine gute Dämmwirkung erreicht werden.
  • Der Isolierkörper des thermisch isolierenden Bauelements ist bevorzugt länglich ausgebildet und besitzt gegenüber üblichen Mauerwerkssteinen eine deutlich größere Länge. Dies ist insbesondere für die Verbindung einer Wand mit einer Decke oder einem Fundament vorteilhaft. Die Anzahl der über die Länge der Wand benötigten thermisch isolierenden Bauelemente kann dadurch gering gehalten werden. Die in Längsrichtung der Dämmfuge gemessene Länge des Isolierkörpers beträgt vorteilhaft mindestens das 5fache der Höhe des Isolierkörpers. Die Höhe des Isolierkörpers ist dabei von der ersten Längsseite zur zweiten Längsseite in vertikaler Richtung gemessen. Die in Längsrichtung der Dämmfuge gemessene Länge des Isolierkörpers entspricht dabei vorteilhaft der in Längsrichtung der Dämmfuge gemessenen Länge des thermisch isolierenden Bauelements.
  • Vorteilhaft weist die in Längsrichtung der Dämmfuge gemessene Länge des Isolierkörpers mindestens das 5fache der in Querrichtung der Dämmfuge und horizontal gemessenen Breite des Isolierkörpers auf.
  • Für die Anbindung einer Stütze können auch thermisch isolierende Bauelemente zum Einsatz kommen, deren Isolierkörper eine Länge aufweist, die der Breite des Isolierkörpers näherungsweise entspricht. Für die Anbindung einer Stütze kann die Länge des Isolierkörpers beispielsweise ein Drittel bis das 3fache der Breite des Isolierkörpers betragen.
  • Vorteilhaft sind alle kraftübertragenden Elemente des thermisch isolierenden Bauelements separat voneinander ausgebildet und durch den Isolierkörper voneinander getrennt. Insbesondere sind die Druckschublager und Drucklager von Zugstäben und Querkraftstäben getrennt ausgebildet. Die Zugstäbe und Querkraftstäbe weisen zu den Drucklagern und/oder Druckschublagern in Längsrichtung der Dämmfuge vorteilhaft einen Abstand auf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Bauwerks mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines thermisch isolierenden Bauelements,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Bauwerks mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines thermisch isolierenden Bauelements in Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1,
    Fig. 3 bis Fig. 7
    schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von Bauwerken mit dem thermisch isolierenden Bauelement aus Fig. 2,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 in Richtung des Pfeils VIII in Fig. 1,
    Fig. 9
    eine ausschnittsweise vergrößerte schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 im Bereich des Isolierkörpers,
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung eines Bauwerks mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines thermisch isolierenden Bauelements,
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung eines weiteren Bauwerks mit einem thermisch isolierenden Bauelement in Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 10,
    Fig. 12 bis Fig. 16
    schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von Bauwerken mit dem thermisch isolierenden Bauelement aus Fig. 11,
    Fig. 17
    eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Bauwerks mit einem thermisch isolierenden Bauelement,
    Fig. 18
    eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Bauwerks mit einem thermisch isolierenden Bauelement in Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 17,
    Fig. 19 bis Fig. 23
    schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von Bauwerken mit dem thermisch isolierenden Bauelement gemäß Fig. 18,
    Fig. 24
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bauwerks mit einem thermisch isolierenden Bauelement in schematischer Darstellung,
    Fig. 25
    eine schematische Darstellung eines weiteren Bauwerks mit einem thermisch isolierenden Bauelement in Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 24,
    Fig. 26 bis Fig. 30
    schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von Bauwerken mit dem thermisch isolierenden Bauelement aus Fig. 25,
    Fig. 31
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bauwerks mit einem thermisch isolierenden Bauelement in schematischer Darstellung,
    Fig. 32
    eine schematische Darstellung eines weiteren Bauwerks mit einem thermisch isolierenden Bauelement in Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 31,
    Fig. 33 bis Fig. 37
    schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von Bauwerken mit dem thermisch isolierenden Bauelement aus Fig. 32,
    Fig. 38
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bauwerks mit einem thermisch isolierenden Bauelement in schematischer Darstellung,
    Fig. 39
    eine schematische Darstellung eines weiteren Bauwerks mit einem thermisch isolierenden Bauelement in Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 38,
    Fig. 40 bis Fig. 44
    schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von Bauwerken mit dem thermisch isolierenden Bauelement aus Fig. 39,
    Fig. 45
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bauwerks mit einem thermisch isolierenden Bauelement in schematischer Darstellung,
    Fig. 46
    eine schematische Darstellung eines weiteren Bauwerks mit einem thermisch isolierenden Bauelement in Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 45,
    Fig. 47 bis Fig. 51
    schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von Bauwerken mit dem thermisch isolierenden Bauelement aus Fig. 46,
    Fig. 52
    eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Bauwerks mit einem thermisch isolierenden Bauelement,
    Fig. 53
    eine schematische Darstellung des thermisch isolierenden Bauelements aus Fig. 52,
    Fig. 54
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts des kraftübertragenden Elements aus Fig. 53,
    Fig. 55
    eine schematische Draufsicht auf das kraftübertragende Element aus Fig. 54,
    Fig. 56
    eine schematische Darstellung eines Bauwerks mit einem thermisch isolierenden Bauelement nach dem Stand der Technik,
    Fig. 57 bis Fig. 62
    weitere mögliche Anordnungen des thermisch isolierenden Bauelements aus Fig. 56.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Bauwerk 1 mit einem ersten Bauwerksteil 2 und einem zweiten Bauwerksteil 3. Das erste Bauwerksteil 2 kann eine Wand oder Stütze sein. Auch das zweite Bauwerksteil 3 kann eine Wand oder Stütze sein. Andere mögliche Ausführungen für die beiden Bauwerksteile 2 und 3 sind in den folgenden Figuren gezeigt. Das erste Bauwerksteil 2 verläuft bezogen auf die Senkrechte S über dem zweiten Bauwerksteil 3. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind das erste Bauwerksteil 2 und das zweite Bauwerksteil 3 senkrecht ausgerichtet, und das erste Bauwerksteil 2 ist über dem zweiten Bauwerksteil 3 angeordnet. Die Bauwerksteile 2 und 3 bestehen aus Beton, vorteilhaft aus Ortbeton.
  • Die Bauwerksteile 2 und 3 sind über ein thermisch isolierendes Bauelement 6 miteinander verbunden. Das thermisch isolierende Bauelement weist einen Isolierkörper 7 auf.
  • Zwischen den Bauwerksteilen 2 und 3 ist eine Dämmfuge 4 ausgebildet. Der Isolierkörper 7 des thermisch isolierenden Bauelements 6 ist in der Dämmfuge 4 zwischen den Bauwerksteilen 2 und 3 angeordnet. Der Isolierkörper 7 weist eine erste, oben verlaufende Längsseite 19 sowie eine zweite, unten verlaufende Längsseite 20 auf. Im Ausführungsbeispiel liegt die erste Längsseite 19 vollständig senkrecht über der zweiten Längsseite 20. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Bauwerksteile 2 und 3 gegenüber der Darstellung in Fig. 1 gekippt verlaufen, beispielsweise bei der Anbindung einer geneigten Wand oder eines geneigt verlaufenden Dachabschnitts. Die erste Längsseite 19 verläuft auch bei geneigter Anordnung zumindest teilweise senkrecht über der zweiten Längsseite 20. Der Isolierkörper 7 weist einander gegenüberliegende Stirnseiten 26 und 27 auf. Die Stirnseiten 26 und 27 des Isolierkörpers 7 erstrecken sich jeweils von der ersten Längsseite 19 zur zweiten Längsseite 20 des Isolierkörpers 7. Bei der in Fig. 1 dargestellten Einbausituation verlaufen die Stirnseiten 26 und 27 vertikal. Die Stirnseiten 27 und 27 verlaufen vorteilhaft bündig zu den Innenseiten und Außenseiten der Bauwerksteile 2 und 3.
  • Zur Übertragung von Kräften zwischen den Bauwerksteilen 2 und 3 weist das thermisch isolierende Bauelement 6 kraftübertragende Elemente auf, die den Isolierkörper 7 zumindest von der ersten Längsseite 19 bis zur zweiten Längsseite 20 durchragen. Bevorzugt stehen zumindest einige der kraftübertragenden Elemente über die Längsseiten 19 und 20 hinaus und ragen in die Bauwerksteile 2 und 3 ein. Die kraftübertragenden Elemente sind bevorzugt vom Beton der Bauwerksteile 2 und 3 umgeben, so dass sich eine gute Kraftübertragung zwischen dem Beton und den kraftübertragenden Elementen ergibt. Im Ausführungsbeispiel sind als kraftübertragende Elemente Druckschublager 10 sowie Zugstäbe 11 vorgesehen. In Fig. 1 ist schematisch ein Zugstab 11 und ein Druckschublager 10 gezeigt. Vorteilhaft sind mehrere Zugstäbe 11 und mehrere Druckschublager 10 in Längsrichtung 5 der Dämmfuge 4 jeweils mit Abstand zueinander vorgesehen.
  • Das Druckschublager 10 weist zwei Vorsprünge 15 und 16 auf, die über die erste Längsseite 19 in das erste Bauwerksteil 2 hervorstehen. An der gegenüberliegenden Seite weist das Druckschublager 10 Vorsprünge 17 und 18 auf, die in das zweite Bauwerksteil 3 ragen. Bezogen auf die Einbaulage sind die Vorsprünge 15 und 16 an der Oberseite und die Vorsprünge 17 und 18 an der Unterseite des Druckschublagers 10 angeordnet.
  • Der Zugstab 11 weist Verankerungsabschnitte 12 auf, die in die Bauwerksteile 2 und 3 ragen. Im Ausführungsbeispiel ist der Zugstab 11 als gerader Stab ausgebildet und die Verankerungsabschnitte 12 als vergleichsweise lange, gerade Abschnitte des Zugstabs 11. Auch eine andere Ausbildung der Verankerungsabschnitte 12 kann vorgesehen sein.
  • Über die Dämmfuge 4 sind Druckkräfte FD, Zugkräfte Fz sowie Querkräfte FQ1, FQ2 in beide Richtungen zu übertragen. Die Druckkraft FD und die Zugkraft Fz wirken parallel zur Senkrechten S. Die Querkräfte FQ1 und FQ2 wirken im Ausführungsbeispiel in Querrichtung 28 der Dämmfuge 4 und in horizontaler Richtung, also senkrecht zur Senkrechten S. Zur Übertragung der Druckkraft FD und der Querkräfte FQ1, FQ2 ist das mindestens eine Druckschublager 10 vorgesehen. Die Zugkraft Fz wird über den mindestens einen Zugstab 11 übertragen. Die Dämmfuge 4 weist eine Längsrichtung 5 auf, die in der Darstellung in Fig. 1 senkrecht zur Blattebene verläuft. Die Längsrichtung 5 verläuft horizontal zwischen den Längsseiten 19 und 20 und zwischen den Stirnseiten 26 und 27 des Isolierkörpers 7. Die Längsrichtung 5 verläuft senkrecht zu einer Querrichtung 28 des Bauelements 6. Die Querrichtung 28 verläuft horizontal und, bei der in Fig. 1 dargestellten Einbaulage, senkrecht zu den Stirnseiten 26 und 27. Bei geneigtem Einbau des thermisch isolierenden Bauelements 6 kann die Querrichtung 28 zu den Stirnseiten 26 und 27 geneigt verlaufen.
  • Das Druckschublager 10 besteht aus gießfähigem, nichtmetallischem Material. Das gießfähige, nichtmetallische Material ist vorteilhaft hochfester Beton oder hochfester Mörtel. Dadurch können über das Druckschublager 10 sehr große Druckkräfte FD und Querkräfte FQ1, FQ2 bei geringem Querschnitt des Druckschublagers 10 übertragen werden. Besonders bevorzugt ist das gießfähige, nichtmetallische Material ultrahochfester Beton oder ultrahochfester Mörtel. In vorteilhafter Gestaltung ist das gießfähige, nichtmetallische Material faserverstärkt. Die Fasern können beispielsweise Metallfasern oder Kohlestofffasern sein. Auch eine Faserverstärkung aus anderen Materialien kann vorteilhaft sein.
  • Das Druckschublager 10 weist einander gegenüberliegende Stirnseiten 35 und 36 auf, die sich im Ausführungsbeispiel vertikal und parallel zur Längsrichtung 5 der Dämmfuge 4 erstrecken. Die Stirnseiten 35 und 36 verlaufen im Ausführungsbeispiel parallel zu den Stirnseiten 26 und 27 des Isolierkörpers 7. Im Ausführungsbeispiel sind die Stirnseiten 35 und 36 eben ausgebildet und weisen einen konstanten Abstand zueinander auf. Auch eine andere Gestaltung der Stirnseiten 35 und 36 des Druckschublagers 10 kann jedoch vorteilhaft sein. Die Stirnseiten 35 und 36 können beispielsweise abschnittsweise oder über ihre gesamte Länge zueinander geneigt verlaufen. Bevorzugt weist das Druckschublager an mindestens einer Stelle innerhalb des Isolierkörpers 7 eine verringerte Erstreckung in Längsrichtung, Querrichtung und/oder senkrechter Richtung auf. Dadurch kann die Wärmeübertragung zwischen den Bauwerksteilen 2 und 3 verringert und die Isolierwirkung verbessert werden.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines Bauwerks 1, beispielsweise eines Gebäudes, mit einem ersten, senkrecht verlaufenden Bauwerksteil 2, beispielsweise einer Wand oder Stütze, sowie einem zweiten, horizontal verlaufenden Bauwerksteil 3, beispielsweise einer Geschossdecke oder einem Fundament. In einer Dämmfuge 4 zwischen den Bauwerksteilen 2 und 3 ist der Isolierkörper 7 eines thermisch isolierenden Bauelements 6 angeordnet, das ähnlich zu dem in Fig. 1 dargestellten thermisch isolierenden Bauelement 6 ausgebildet ist. Im Unterschied zu dem thermisch isolierenden Bauelement 6 aus Fig. 1 ist der mindestens eine Zugstab 11 des thermisch isolierenden Bauelements 6 aus Fig. 2 lediglich an dem in das erste Bauwerksteil 2 ragenden Verankerungsabschnitt 12 gerade ausgebildet. Der in das zweite Bauwerksteil 3 ragende Verankerungsabschnitt 12 ist mit einem abgewinkelten Abschnitt 14 versehen, der vergleichsweise kurz ausgebildet ist und an seinem Ende einen abgeflachten Ankerkopf 13 trägt. Dadurch kann in geringerem Abstand zum Isolierkörper 7 eine Verankerung im Beton des Bauwerksteils 3 erreicht werden. Das zweite Bauwerksteil 3 verläuft beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 horizontal, so dass für die Verankerung weniger Platz in vertikaler Richtung zur Verfügung steht als beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt eines Bauwerks 1, bei dem die Bauwerksteile 2 und 3 sowie das thermisch isolierende Bauelement 6 entsprechend zu Fig. 2 angeordnet sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei in allen Figuren einander entsprechende Elemente. Das erste Bauwerksteil 2 trägt eine zusätzliche Isolierung aus Dämmmaterial 21. Das Dämmmaterial 21 ist bevorzugt an einer Außenseite 31 des als Wand aus Beton ausgebildeten Bauwerksteils 2 vorgesehen. Von der gegenüberliegenden Innenseite 32 des Bauwerksteils 2 erstreckt sich das zweite Bauwerksteil 3. Das zweite Bauwerksteil 3 trägt auf seiner Oberseite 33 Dämmmaterial 21. Das Dämmmaterial 21 an der Oberseite 33 verläuft in Verlängerung des Isolierkörpers 7 des thermisch isolierenden Bauelements 6 und weist im Ausführungsbeispiel die gleiche Höhe auf wie der Isolierkörper 7. Der Isolierkörper 7 erstreckt sich bis an das an der Außenseite 31 des Bauwerksteils 2 angebrachte Dämmmaterial 21. Das zweite Bauwerksteil 3 ist bei dieser Anordnung bevorzugt ein Fundament.
  • Fig. 4 zeigt eine Anordnung des thermisch isolierenden Bauelements 6, bei der das erste Bauwerksteil 2 eine Wand oder Stütze ist, die sich von einem mittigen Bereich des zweiten Bauwerksteils 3 erhebt. Der Isolierkörper 7 des thermisch isolierenden Bauelements 6 ist im Fußbereich des Bauwerksteils 2 und zwischen den Bauwerksteilen 2 und 3 angeordnet. Das zweite Bauwerksteil 3 kann beispielsweise ein Fundament sein. Das zweite Bauwerksteil 3 trägt an seiner Oberseite 33 Dämmmaterial 21, das an den Isolierkörper 7 des Bauelements 6 beidseitig anschließt und bevorzugt die gleiche Höhe wie der Isolierkörper 7 hat.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist das thermisch isolierende Bauelement 6 zwischen einem als Geschossdecke ausgebildeten ersten Bauwerksteil 2 sowie einem als Wand oder Stütze ausgebildeten zweiten Bauwerksteil 3 angeordnet. Das zweite Bauwerksteil 3 verläuft im Wesentlichen vertikal und das erste Bauwerksteil 2 im Wesentlichen horizontal. Der abgewinkelte Abschnitt 14 des thermisch isolierenden Bauelements 6 ragt in das erste Bauwerksteil 2 und bezogen auf die Einbaulage vom Isolierkörper 7 nach oben. Die Bauwerksteile 2 und 3 sind beispielsweise zu einer Gebäudeaußenseite hin von Dämmmaterial 21 abgedeckt, das sich sowohl am ersten Bauwerksteil 2 als auch am Isolierkörper 7 und am zweiten Bauwerksteil 3 durchgehend erstreckt.
  • Fig. 6 zeigt die Anordnung des thermisch isolierenden Bauelements 6 zwischen einem ersten Bauwerksteil 2, das eine Gebäudedecke bildet, sowie einem zweiten Bauwerksteil 3, das als Wand oder Stütze ausgebildet sein kann. Das erste Bauwerksteil 2 ist horizontal ausgerichtet und das zweite Bauwerksteil 3 vertikal. Das erste Bauwerksteil 2 verläuft oberhalb des zweiten Bauwerksteils 3. Der abgewinkelte Abschnitt 14 des Zugstabs 11 ragt in das erste Bauwerksteil 2. An der Außenseite 31 des zweiten Bauwerksteils 3 und an einer Unterseite des ersten Bauwerksteils 2 erstreckt sich Dämmmaterial 21. Der Isolierkörper 7 ist zwischen dem an der Außenseite 31 des Bauwerksteils 3 und dem an der Unterseite 34 des Bauwerksteils 2 angeordneten Dämmmaterial 21 angeordnet.
  • Fig. 7 zeigt eine entsprechende Anordnung, bei der das erste Bauwerksteil 2 sich vom zweiten Bauwerksteil 3 in beide Richtungen erstreckt und nicht, wie in Fig. 6, oberhalb der Außenseite 31 endet.
  • Fig. 8 zeigt schematisch die Anordnung des thermisch isolierenden Bauelements 6 in einer Dämmfuge 4 in Seitenansicht. In der schematischen Darstellung sind die Zugstäbe 11 und Druckschublager 10 dargestellt, obwohl diese in der tatsächlichen Ausführung vorzugsweise nicht bis an eine Stirnseite 26, 27 des Isolierkörpers 7 ragen und daher in einer Seitenansicht nicht sichtbar sind. Wie Fig. 8 zeigt, sind mehrere Druckschublager 10 in regelmäßigem Abstand zueinander vorgesehen, die den Isolierkörper 7 von der ersten Längsseite 18 zur zweiten Längsseite 20 durchragen und an der ersten Längsseite 19 und der zweiten Längsseite 20 mit ihren Vorsprüngen 15, 16, 17, 18 über die Längsseiten 19 und 20 in die Bauwerksteile 2 und 3 hineinragen.
  • Die Druckschublager 10 besitzen quer zur Längsrichtung 5 der Dämmfuge 4 verlaufende Querseiten 37 und 38. Im Ausführungsbeispiel verlaufen die Querseiten 37 und 38 parallel zueinander, so dass die Erstreckung des Druckschublagers 10 in Längsrichtung der Dämmfuge 4 konstant ist. Die Querseiten 37 und 38 können jedoch auch geneigt zueinander verlaufen, so dass die Erstreckung des Druckschublagers 10 in Längsrichtung der Dämmfuge 4 sich in horizontaler und/oder vertikaler Richtung ändert. Insbesondere ist an einer oder beiden Querseiten 37, 38 eine Ausnehmung vorgesehen, an der die Erstreckung des Druckschublagers 10 verringert ist.
  • In der Ansicht in Fig. 8 sind die Vorsprünge 15 und 17 dargestellt und die Vorsprünge 16 und 18 befinden sich hinter der Zeichenebene. Bei der dargestellten Blickrichtung in Querrichtung 28 der Dämmfuge 4 (Fig. 9) sind die Vorsprünge 15, 16, 17 und 18 abgerundet ausgebildet. Über die Vorsprünge 15 bis 18 können daher Längskräfte FL nicht oder nicht wesentlich übertragen werden. Längskräfte FL sind Kräfte, die in Längsrichtung 5 der Dämmfuge 4 wirken. Druckkräfte FD werden von den Druckschublagern 10 übertragen. In geringem Abstand zu jedem Druckschublager 10 ist ein Zugstab 11 angeordnet. Zugkräfte Fz werden über die Zugstäbe 11 übertragen. Der Abstand zwischen benachbarten Druckschublagern 10 ist deutlich größer als der Abstand zwischen einem Druckschublager 10 und dem benachbarten Zugstab 11. Der Isolierkörper 7 weist, wie Fig. 8 zeigt, eine längliche Gestalt auf. Der Isolierkörper 7 besitzt eine Länge p, die in Längsrichtung 5 der Dämmfuge 4 gemessen ist. Der Isolierkörper 7 besitzt außerdem eine Höhe r, die in Richtung der Senkrechten S gemessen ist. Die Länge p ist deutlich größer als die Höhe r. Vorteilhaft beträgt die Länge p mindestens das 5fache der Höhe r.
  • In Fig. 9 ist die Gestaltung des Isolierkörpers 7 des thermisch isolierenden Bauelements 6 aus den Fig. 1 bis 8 im Einzelnen gezeigt. Der Isolierkörper 7 weist die beiden einander gegenüberliegenden Stirnseiten 26 und 27 auf, die die Längsseiten 19 und 20 miteinander verbinden. Im Ausführungsbeispiel ist der Isolierkörper 7 durch einen Verwahrkasten 8 gebildet, in dem Dämmmaterial 9 angeordnet ist. Der Verwahrkasten 8 besteht vorteilhaft aus Kunststoff und ist insbesondere aus Kunststoffstrang-Pressprofilen aufgebaut. Im Ausführungsbeispiel weist der Verwahrkasten 8 an den Längsseiten 19 und 20 und benachbart zu den Stirnseiten 26 und 27 Längsstege 29 auf.
  • Der Isolierkörper 7 weist eine in Querrichtung 28 gemessene Breite e auf. Die Breite e entspricht vorteilhaft der Breite der Dämmfuge 4. Die Breite e entspricht vorteilhaft der Breite des Bauwerksteils 2, 3, das die geringere Erstreckung in Querrichtung 28 aufweist, so dass die Bauwerksteile 2 und 3 die Dämmfuge 4 über die gesamte Breite e des Isolierkörpers 7 begrenzen. Die Länge p des Isolierkörpers 7 beträgt vorteilhaft mindestens das 5fache der Breite e des Isolierkörpers 7. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das thermisch isolierende Bauelement 6 zur Verbindung einer Wand mit einer Decke oder einem Fundament eingesetzt wird. Bei der Anbindung einer Stütze an eine Decke oder ein Fundament können andere Abmessungen des Isolierkörpers 7, insbesondere eine deutlich geringere Länge p des Isolierkörpers 7 vorteilhaft sein.
  • Wie Fig. 9 auch zeigt, sind das mindestens eine Druckschublager 10 und der mindestens eine Zugstab 11 in dem Verwahrkasten 8 gehalten. In Fig. 9 sind das Druckschublager 10 und der Zugstab 11 im gleichen Querschnitt ohne Abstand in Längsrichtung 5 der Dämmfuge 4 dargestellt. Es kann vorgesehen sein, dass Zugstab 11 und Druckschublager 10 im gleichen Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung 5 angeordnet sind oder dass Zugstab 11 und Druckschublager 10 in Längsrichtung 5 einen Abstand zueinander aufweisen, wie in Fig. 9 dargestellt.
  • Wie Fig. 9 auch zeigt, weist der Vorsprung 15 eine Druckfläche 22 auf, der Vorsprung 16 eine Druckfläche 23, der Vorsprung 17 eine Druckfläche 24 und der Vorsprung 18 eine Druckfläche 25. Die Druckfläche 22 ist zur Aufnahme von Querkräften FQ2 vorgesehen, die in Richtung von der Stirnseite 27 auf das erste Bauwerksteil 2 wirken. Die Druckfläche 25 des Vorsprungs 18 überträgt diese Kräfte in das zweite Bauwerksteil 3. Entsprechend wirken die Druckflächen 23 und 24 der Vorsprünge 16 und 17 zur Übertragung von Querkräften FQ1 vom ersten Bauwerksteil 2 zum zweiten Bauwerksteil 3 zusammen, die in Richtung von der Stirnseite 26 auf das erste Bauwerksteil 2 wirken. Der erste Vorsprung 15 und der zweite Vorsprung 17 sind näher an der Stirnseite 26 des Isolierkörpers 7 angeordnet als die Vorsprünge 16 und 18. Die Vorsprünge 16 und 18 sind näher an der Stirnseite 27 angeordnet und von der Stirnseite 26 weiter entfernt als die Vorsprünge 15 und 17. Die Druckflächen 22 und 23 der Vorsprünge 15 und 16 sind einander zugewandt und bilden in Seitenansicht eine konkave Kontur. Entsprechend sind die Druckflächen 24 und 25 der Vorsprünge 17 und 18 einander zugewandt und bilden in Seitenansicht eine näherungsweise konkave Kontur. Die Druckflächen 22 bis 25 schließen mit der Horizontalen H, die im dargestellten Einbauzustand parallel zur Querrichtung 28 verläuft, einen Winkel α ein, der mindestens 20°, insbesondere mindestens 30° beträgt. Der Winkel α jeder Druckfläche 22 bis 25 öffnet dabei in Richtung auf die näher liegende Stirnseite 26 bzw. 27. Die Druckfläche 22 steigt zur Stirnseite 26 hin an und die Druckfläche 23 zur Stirnseite 27. Die Druckfläche 24 fällt zur Stirnseite 26 hin ab und die Druckfläche 25 zur Stirnseite 27 hin.
  • Um eine ausreichende Betonüberdeckung der Druckflächen 22, 23, 24 und 25 sicherzustellen, ist vorgesehen, dass die Druckfläche zu der Stirnseite 26, 27 des Isolierkörpers 7, von deren Seite eine von dieser Druckfläche 22 bis 25 aufzunehmende Querkraft FQ1, FQ2 wirkt, einen Abstand a, b, c, d von mindestens einem Drittel der in Querrichtung 28 der Dämmfuge 4 und horizontal gemessenen Breite e des Isolierkörpers 7 aufweist. Die Druckfläche 22 weist im Ausführungsbeispiel zur Stirnseite 27, von der die aufzunehmende Druckkraft FQ2 wirkt, einen Abstand a auf, der mehr als ein Drittel, insbesondere mehr als die Hälfte, bevorzugt mehr als zwei Drittel der Breite e beträgt. Die Druckfläche 24 ist symmetrisch zur Druckfläche 22 und in gleichem Abstand zur Stirnseite 27 angeordnet. Die Druckfläche 23 weist zur Stirnseite 26 einen Abstand b auf, der mehr als ein Drittel, insbesondere mehr als die Hälfte der Breite e des Isolierkörpers 7 beträgt. Die Druckfläche 25 ist symmetrisch zur Druckfläche 23 ausgebildet und in einem Abstand d zur Stirnseite 26 angeordnet, der dem Abstand e entspricht. Alle Abstände a, b, c, d sind dabei in horizontaler Richtung und parallel zur Querrichtung 28 gemessen.
  • Die in Querrichtung 28 der Dämmfuge 4 gemessene Breite g jedes Vorsprungs 22 bis 25 beträgt vorteilhaft höchstens 40 % der in Querrichtung 28 gemessenen Breite i des Druckschublagers 10. Die in Längsrichtung 5 der Dämmfuge 4 gemessene Länge f jedes Vorsprungs 22 bis 25, die in Fig. 8 gezeigt ist, beträgt vorteilhaft höchstens das Doppelte der Breite g des jeweiligen Vorsprungs 22 bis 25. Die Vorsprünge 22 bis 25 sind demnach kompakt ausgebildet.
  • Im Ausführungsbeispiel verlaufen die Stirnseiten 35, 36 des Druckschublagers 10 parallel zueinander. Dadurch ergibt sich eine konstante Breite i des Druckschublagers 10 über dessen gesamte Höhe r. Bei anderem Verlauf der Stirnseiten 35 und 36 kann die Breite sich über die Höhe r ändern. Die Breite i ist die Gesamtbreite des Druckschublagers 10.
  • Im Ausführungsbeispiel weist jedes Druckschublager 10 vier Vorsprünge 15, 16, 17, 18 auf. Auch eine andere Anzahl von Vorsprüngen, beispielsweise genau ein Vorsprung an der ersten Längsseite 19 und genau ein Vorsprung an der zweiten Längsseite 20, kann vorteilhaft sein. Ist an einer Längsseite 19, 20 lediglich ein Vorsprung vorgesehen, so ist der Vorsprung vorteilhaft mittig zwischen den Stirnseiten 35 und 36 angeordnet. Insbesondere weist jeder Vorsprung zwei Druckflächen auf, die zu den gegenüberliegenden Stirnseiten 26, 27 des Isolierkörpers weisen.
  • Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines thermisch isolierenden Bauelements 6, das zwischen einem ersten Bauwerksteil 2 und einem zweiten Bauwerksteil 3 angeordnet ist. Im Unterschied zu den in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen gezeigten Bauelementen 6 ist beim thermisch isolierenden Bauelement nach Fig. 10 das Druckschublager 10 mittig zwischen den Stirnseiten 26 und 27 des Isolierkörpers 7 angeordnet. Das Druckschublager 10 ist demnach bezogen auf die Querrichtung 28 der Dämmfuge 4 mittig angeordnet. Zwischen jeder Seite des Druckschublagers 10 und der zugewandten Stirnseite 26 bzw. 27 des Isolierkörpers 7 verläuft ein Zugstab 11.
  • Fig. 11 bis 16 zeigen das thermisch isolierende Bauelement 6 aus Fig. 10 in unterschiedlichen Einbauvarianten. Eines der Bauwerksteile 2, 3 ist dabei jeweils als Geschossdecke oder Fundament ausgebildet und verläuft horizontal. Die Zugstäbe 11 sind in diesem horizontal verlaufenden Bauwerksteil 2 oder 3 miteinander verbunden und als Bogen ausgeführt, so dass sich insgesamt eine U-förmige Gestaltung des Zugelements ergibt und beide Zugstäbe 11 ein gemeinsames kraftübertragendes Element bilden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 sind ein Druckschublager 10 sowie zwei paarweise angeordnete Querkraftstäbe 30 vorgesehen. Die Querkraftstäbe 30 verlaufen im Bereich des Isolierkörpers 7 schräg zur Vertikalen. Die Querkraftstäbe 30 kreuzen sich in Längsrichtung 5 der Dämmfuge 4 gesehen im Bereich des Druckschublagers 10, bevorzugt mittig. Die Enden der Querkraftstäbe 30 verlaufen jeweils parallel zueinander und bilden Verankerungsabschnitte 12, die im ersten Bauwerksteil 2 und im zweiten Bauwerksteil 3 eingebettet sind. Das thermisch isolierende Bauelement 6 aus Fig. 17 dient überwiegend zur Übertragung von Druckkräften FD und Querkräften FQ1, FQ2 (Fig. 1) zwischen den Bauwerksteilen 2 und 3.
  • Die Fig. 18 bis 23 zeigen eine Ausführungsvariante des thermisch isolierenden Bauelements 6, bei der die Querkraftstäbe 30 in dem Bauwerksteil, das horizontal ausgerichtet ist, miteinander verbunden sind und so einen bügelförmigen Verankerungsabschnitt 12 bilden.
  • Fig. 24 zeigt ein thermisch isolierendes Bauelement entsprechend zur Fig. 17, wobei ergänzend zwei Zugstäbe 11 vorgesehen sind. Das Bauelement 6 ist symmetrisch aufgebaut, wobei zwischen dem Druckschublager 10 und jeder Stirnseite 26, 27 des Isolierkörpers 7 ein Zugstab 10 verläuft. Die Fig. 25 bis 30 zeigen das thermisch isolierende Bauelement 6 aus Fig. 24 in unterschiedlichen Einbauvarianten. Dabei ist das thermisch isolierende Bauelement 6 so modifiziert, dass jeweils die beiden Zugstäbe 11 und die beiden Querkraftstäbe 30 in dem Bauwerksteil 2, 3, das als horizontale Platte ausgebildet ist, miteinander verbunden sind, so dass sich eine Bewehrungsschlaufe ergibt.
  • Fig. 31 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines thermisch isolierenden Bauelements 6, das einen Isolierkörper 7, zwei paarweise angeordnete Zugstäbe 11 sowie ein Drucklager 40 umfasst. In der schematischen Darstellung ragt das Drucklager 40 in die Bauwerksteile 2 und 3 geringfügig hinein. Alternativ kann das Drucklager 40 auch bündig am Isolierkörper 7 enden und nicht in die Bauwerksteile 2 und 3 hineinragen. Das Drucklager 40 ist nicht zur Übertragung von Kräften in Längsrichtung 5 oder Querrichtung 28 der Dämmfuge 4 ausgebildet. Die beiden Zugstäbe 11 sind in einer Schnittebene senkrecht zur Längsrichtung 5 beidseitig des Drucklagers 40 angeordnet. Vorteilhaft sind die Zugstäbe 11 und das Drucklager 40 im gleichen Querschnitt angeordnet. Auch eine Anordnung mit einem Abstand oder Versatz in Längsrichtung 5 kann jedoch vorgesehen sein. Über die Länge des Isolierkörpers 7 sind vorteilhaft mehrere paarweise angeordnete Zugstäbe 11 und Drucklager 40 vorgesehen.
  • Das Drucklager 40 ist bezogen auf die Querrichtung 28 mittig im Isolierkörper 7 angeordnet.
  • Die Fig. 32 bis 37 zeigen unterschiedliche Einbauvarianten des thermisch isolierenden Bauelements aus Fig. 31, wobei die beiden Zugstäbe 11 zur Bildung eines Verankerungsabschnitts 12 in dem Bauwerksteil 2 oder 3, das horizontal verläuft, miteinander verbunden sind und eine Schlaufe zur Verankerung bilden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 38 bis 44 weist das thermisch isolierende Bauelement 6 neben einem Isolierkörper 7 und mindestens einem Drucklager 40 Querkraftstäbe 30 auf, die jeweils paarweise und sich kreuzend angeordnet sind. Ist eines der Bauwerksteile 2 oder 3 als Geschossdecke oder Fundament ausgebildet, wie in den Fig. 39 bis 44, so sind die Querkraftstäbe 30 in diesem Bauwerksteil 2, 3 miteinander verbunden und bilden als Verankerungsabschnitt 12 eine Schlaufe.
  • Die Ausführungsbeispiele nach Fig. 45 bis 51 zeigen thermisch isolierende Bauelemente 6 mit einem Isolierkörper 7, mindestens einem Drucklager 40, jeweils paarweise angeordneten, sich kreuzenden Querkraftstäben 30 sowie jeweils zwei jedem Drucklager 40 zugeordnete Zugstäbe 11. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 46 bis 51 sind die Querkraftstäbe 30 sowie die Zugstäbe 11 in dem als Geschossdecke oder Fundament ausgebildeten Bauwerksteil 2 oder 3 zur Bildung eines Verankerungsabschnitts 12 jeweils miteinander verbunden.
  • Fig. 52 zeigt ein Bauwerk 1 mit Bauwerksteilen 2 und 3, in deren Dämmfuge 4 ein Isolierkörper 7 verläuft. Zur Kraftübertragung sind Zugstäbe 11 vorgesehen, die, wie Fig. 53 zeigt, jeweils über ein Schubblech miteinander verbunden sind. Das Schubblech 50 ist im Ausführungsbeispiel vollständig im Isolierkörper 7 angeordnet und die Zugstäbe 11 durchragen den Isolierkörper 7 von der Längsseite 19 bis zur Längsseite 20. Die Zugstäbe 11 ragen in die Bauwerksteile 2 bzw. 3 ein und sind in diesen über den umgebenden Beton der Bauwerksteile 2 und 3 verankert. Wie Fig. 54 zeigt, kann das Schubblech 50 Aussparungen 49 aufweisen. Wie Fig. 52 und Fig. 53 zeigen, können die Zugstäbe 11 an ihren freien Enden jeweils miteinander verbunden sein. Die Zugstäbe 11 weisen einen Durchmesser m auf, der größer als die Dicke k des Schubblechs 50 ist, wie Fig. 55 zeigt. Das Schubblech 50 ist senkrecht zur Längsrichtung 5 der Dämmfuge 4 angeordnet. Das Schubblech 50 verläuft, wie Fig. 55 zeigt, zwischen den Zugstäben 11. Die Zugstäbe 11 bilden mit dem Schubblech 50 ein kraftübertragendes Element, das zu den Stirnseiten 26 und 27 des Isolierkörpers 7 einen seitlichen Abstand aufweist, wie Fig. 53 zeigt.
  • Für die Anbindung von Balkonbrüstungen ist es bekannt, thermisch isolierende Bauelemente 6 einzusetzen, die als kraftübertragende Elemente Zugstäbe 11 sowie paarweise angeordnete, gekreuzte Querkraftstäbe 30 aufweisen. In Fig. 56 ist die Brüstung als erstes Bauwerksteil 2 und die darunter liegende Geschossdecke als zweites Bauwerksteil 3 bezeichnet. Auch ein so gestaltetes thermisch isolierendes Bauelement kann als Anschlusselement in anderen Einbausituationen in einer Dämmfuge 4 zwischen zwei Bauwerksteilen 2 und 3 angeordnet werden. Dies ist schematisch in den Fig. 57 bis 62 dargestellt.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen sind die kraftübertragenden Elemente mit Abstand zueinander im Isolierkörper 7 angeordnet. Die Drucklager 40 bzw. Druckschublager 10 sind nicht unmittelbar mit Querkraftstäben 30 oder Zugstäben 11 verbunden. Die Drucklager 40 bzw. Druckschublager 10 können dabei in Querrichtung 28 und/oder in Längsrichtung 5 der Dämmfuge 4 einen Abstand zu diesen aufweisen.
  • Die Drucklager 40 sind zur Übertragung von Druckkräften FD ausgebildet. Querkräfte FQ1, FQ2 können von den Drucklagern 40 nicht in relevanter Höhe übertragen werden. Die Druckschublager 10 sind zur Übertragung von Druckkräften FD und Querkräften FQ1, FQ2 ausgebildet. Zugstäbe 11 sind zur Übertragung von Zugkräften Fz ausgebildet. Querkraftstäbe 30 sind zur Übertragung von Querkräften FQ1, FQ2 ausgebildet.
  • Die kraftübertragenden Elemente sind bevorzugt bezogen auf eine Ebene, die mittig zwischen den Stirnseiten 26 und 27 des Isolierkörpers 7 verläuft, symmetrisch angeordnet. Vorteilhaft sind die Drucklager 40 und/oder die Druckschublager 10 mittig zwischen den Stirnseiten 26 und 27 angeordnet.
  • Merkmale, die zu einzelnen Ausführungsbeispielen zur Vermeidung von Wiederholungen nicht nochmals im Einzelnen beschrieben sind, sind entsprechend der anderen Ausführungsbeispiele gestaltet. Alle gezeigten Kombinationen von kraftübertragenden Elementen können in beliebiger Weise zur Bildung weiterer erfindungsgemäßer Varianten miteinander kombiniert werden.

Claims (15)

  1. Bauwerk mit einem ersten Bauwerksteil (2), einem zweiten Bauwerksteil (3) und einer zwischen dem ersten Bauwerksteil (2) und dem zweiten Bauwerksteil (3) verlaufenden Dämmfuge (4), in der ein thermisch isolierendes Bauelement (6) angeordnet ist, wobei das thermisch isolierende Bauelement (6) einen Isolierkörper (7) mit einander gegenüberliegenden Längsseiten (19, 20) aufweist, wobei eine erste Längsseite (19) an dem ersten Bauwerksteil (2) und eine zweite Längsseite (20) an dem zweiten Bauwerksteil (3) angeordnet ist, wobei die erste Längsseite (19) sich zumindest teilweise senkrecht über der zweiten Längsseite (20) erstreckt, wobei das thermisch isolierende Bauelement (6) kraftübertragende Elemente aufweist, die den Isolierkörper (7) von der ersten Längsseite (19) zur zweiten Längsseite (20) durchragen, wobei mindestens ein erstes kraftübertragendes Element vorgesehen ist, das aus gießfähigem, nichtmetallischem Material besteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste kraftübertragende Element ein Druckschublager (10) ist, das zur Übertragung von vertikal gerichteten Druckkräften (FD) und zur Übertragung von horizontal und senkrecht zur Längsrichtung (5) der Dämmfuge (4) gerichteten Querkräften (FQ1, FQ2) ausgebildet ist.
  2. Bauwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Druckschublager (10) mindestens einen über eine Längsseite (19, 20) in das angrenzende Bauwerksteil (2, 3) ragenden Vorsprung (15, 16, 17, 18) aufweist, der eine Druckfläche (22, 23, 24, 25) zur Aufnahme der Querkräfte (FQ1, FQ2) aufweist, wobei die Druckfläche (22, 23, 24, 25) zu der Stirnseite (26, 27) des Isolierkörpers (7), von deren Seite eine von dieser Druckfläche (22, 23, 24, 25) aufzunehmende Querkraft (FQ1, FQ2) wirkt, einen Abstand (a, b, c, d) von mindestens einem Drittel der in Querrichtung (28) der Dämmfuge (4) und horizontal gemessenen Breite (e) des Isolierkörpers (7) aufweist.
  3. Bauwerk nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche (22, 23, 24, 25) mit der Horizontalen (H) an jeder Stelle einen Winkel (α) von mindestens 20°, insbesondere von mindestens 30° einschließt.
  4. Bauwerk nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in Querrichtung (28) der Dämmfuge (4) und horizontal gemessene Breite (g) des Vorsprungs (22, 23, 24, 25) höchstens 40% der in gleicher Richtung gemessenen Breite (i) des Druckschublagers (10) beträgt und/ oder dass die in Längsrichtung (5) der Dämmfuge (4) gemessene Länge (f) des Vorsprungs (22, 23, 24, 25) höchstens das Doppelte der in Querrichtung (28) der Dämmfuge (4) und horizontal gemessenen Breite (g) des Vorsprungs (22, 23, 24, 25) beträgt.
  5. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Druckschublager (10) in Querrichtung (28) der Dämmfuge (4) mittig im Isolierkörper (7) angeordnet ist.
  6. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (7) als mit Dämmmaterial (9) gefüllter Verwahrkasten (8) ausgebildet ist.
  7. Bauwerk nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verwahrkasten (8) aus Kunststoff ausgebildet ist und dass das Dämmmaterial (9) Mineralwolle ist.
  8. Bauwerk nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste kraftübertragende Element in dem Verwahrkasten (8) positioniert ist.
  9. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes kraftübertragendes Element ein Drucklager (40) ist.
  10. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das gießfähige, nichtmetallische Material hochfester Beton oder hochfester Mörtel ist und/ oder dass das gießfähige, nichtmetallische Material faserverstärkt ist.
  11. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres kraftübertragendes Element ein Zugstab (11) ist und/ oder dass mindestens ein weiteres kraftübertragendes Element ein Querkraftstab (30) ist, wobei vorzugsweise paarweise angeordnete, einander bei Blickrichtung in Längsrichtung (5) der Dämmfuge (4) kreuzende Querkraftstäbe (30) vorgesehen sind.
  12. Bauwerk mit einem ersten Bauwerksteil (2), einem zweiten Bauwerksteil (3) und einer zwischen dem ersten Bauwerksteil (2) und dem zweiten Bauwerksteil (3) verlaufenden Dämmfuge (4), in der ein thermisch isolierendes Bauelement (6) angeordnet ist, wobei das thermisch isolierende Bauelement (6) einen Isolierkörper (7) mit einander gegenüberliegenden Längsseiten (19, 20) aufweist, wobei eine erste Längsseite (19) an dem ersten Bauwerksteil (2) und eine zweite Längsseite(20) an dem zweiten Bauwerksteil (3) angeordnet ist, wobei die erste Längsseite (19) sich zumindest teilweise senkrecht über der zweiten Längsseite (20) erstreckt, wobei das thermisch isolierende Bauelement (6) kraftübertragende Elemente aufweist, die den Isolierkörper (7) von der ersten Längsseite (19) zur zweiten Längsseite (20) durchragen,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein kraftübertragendes Element zwei Zugstäbe (11) umfasst, die über ein mindestens teilweise in dem Isolierkörper (7) angeordnetes Schubblech (50) kraftübertragend miteinander verbunden sind.
  13. Bauwerk nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung (5) der Dämmfuge (4) gemessene Dicke (k) des Schubblechs (50) kleiner als der Durchmesser (m) mindestens eines Zugstabs (11) ist.
  14. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung (5) der Dämmfuge (4) gemessene Länge (p) des Isolierkörpers (7) mindestens das 5fache der von der ersten Längsseite (19) zur zweiten Längsseite (20) und in vertikaler Richtung gemessenen Höhe (r) des Isolierkörpers (7) ist und/ oder dass die in Längsrichtung (5) der Dämmfuge (4) gemessene Länge (p) des Isolierkörpers (7) mindestens das 5fache der in Querrichtung (28) der Dämmfuge (4) und horizontal gemessenen Breite (e) des Isolierkörpers (7) aufweist.
  15. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass alle kraftübertragenden Elemente des thermisch isolierenden Bauelements (1) separat voneinander ausgebildet und durch den Isolierkörper (7) voneinander getrennt sind.
EP21205191.6A 2020-12-04 2021-10-28 Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement Active EP4050170B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP24151937.0A EP4328395A3 (de) 2020-12-04 2021-10-28 Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP24151928.9A EP4328394A3 (de) 2020-12-04 2021-10-28 Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107016.9U DE202020107016U1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Bauwerk mit thermisch isolierendem Bauelement

Related Child Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24151928.9A Division EP4328394A3 (de) 2020-12-04 2021-10-28 Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP24151928.9A Division-Into EP4328394A3 (de) 2020-12-04 2021-10-28 Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP24151937.0A Division EP4328395A3 (de) 2020-12-04 2021-10-28 Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP24151937.0A Division-Into EP4328395A3 (de) 2020-12-04 2021-10-28 Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4050170A1 true EP4050170A1 (de) 2022-08-31
EP4050170B1 EP4050170B1 (de) 2024-03-27

Family

ID=74239594

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24151928.9A Pending EP4328394A3 (de) 2020-12-04 2021-10-28 Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP24151937.0A Pending EP4328395A3 (de) 2020-12-04 2021-10-28 Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP21205191.6A Active EP4050170B1 (de) 2020-12-04 2021-10-28 Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24151928.9A Pending EP4328394A3 (de) 2020-12-04 2021-10-28 Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP24151937.0A Pending EP4328395A3 (de) 2020-12-04 2021-10-28 Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement

Country Status (5)

Country Link
EP (3) EP4328394A3 (de)
CN (1) CN114592602A (de)
DE (1) DE202020107016U1 (de)
FI (1) FI4050170T3 (de)
PL (1) PL4050170T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413502U1 (de) * 1994-08-16 1994-10-27 Beletto AG, Mauren Bauelement für die Wärmedämmung in Mauerwerk
EP1892344A1 (de) 2006-08-22 2008-02-27 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes Bauelement
EP2151531A2 (de) 2008-08-05 2010-02-10 Kamal Mostafa Wärmedämmender Mauerstein
EP2937481A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-28 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes Bauelement
CH710940A2 (de) * 2015-04-07 2016-10-14 Spaeter Ag Sins Thermisches Wandanschlusselement.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705698B4 (de) * 1997-02-14 2007-08-09 Döllen, Heinz von Vorgefertigtes, zwischen eine tragende Gebäudedecke und eine Balkonplattform im Zuge der Betonierung der Gebäudedecke und der Balkonplattform einzubetonierendes Dämmelement
DE102010034514A1 (de) * 2010-08-16 2012-03-15 Gerhard Horstmann Modularer Dämmkörper
DE102016106032A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Schöck Bauteile GmbH Anschlussbauteil zur Wärmeentkopplung von vertikal verbundenen Gebäudeteilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413502U1 (de) * 1994-08-16 1994-10-27 Beletto AG, Mauren Bauelement für die Wärmedämmung in Mauerwerk
EP1892344A1 (de) 2006-08-22 2008-02-27 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes Bauelement
EP2151531A2 (de) 2008-08-05 2010-02-10 Kamal Mostafa Wärmedämmender Mauerstein
EP2937481A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-28 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes Bauelement
CH710940A2 (de) * 2015-04-07 2016-10-14 Spaeter Ag Sins Thermisches Wandanschlusselement.

Also Published As

Publication number Publication date
FI4050170T3 (fi) 2024-05-30
EP4328395A2 (de) 2024-02-28
DE202020107016U1 (de) 2021-01-07
EP4328394A2 (de) 2024-02-28
EP4328394A3 (de) 2024-05-22
CN114592602A (zh) 2022-06-07
EP4050170B1 (de) 2024-03-27
PL4050170T3 (pl) 2024-07-01
EP4328395A3 (de) 2024-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338972B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE69802193T2 (de) Säule aus verbundstahl-beton
EP2486196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
DE10102931A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0499590A1 (de) Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
DE4302682A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
AT396151B (de) Anschlusselement fuer kragplatten sowie aus mehreren anschlusselementen zusammengesetztes anschlusselement
EP0121685A2 (de) Druckelement in einem wärmedämmenden Bauteil für vorkragende Gebäudeteile
EP0866185A2 (de) System zur Wärmedämmung
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE19543768A1 (de) Balkonanschluß
CH711841B1 (de) Isolierendes Verbindungselement für Betonbauteile.
EP0133875B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
CH666505A5 (en) Expansion component bridging reinforced-concrete seam - comprises second oblong member fixed at ends to first and third ones
DE102007004573B4 (de) Wandbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements
EP4050170B1 (de) Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP3296478B1 (de) Anordnung zum verbinden einer gebäudewand mit einer boden- oder deckenplatte und formbaustein für eine solche anordnung
EP4067593A1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung
EP3663474B1 (de) Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
DE10350082B4 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
EP3733988B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
EP2607560A2 (de) Plattenanschlusselement
EP3467220B1 (de) Gebäudeabschnitt und verfahren zum herstellen eines solchen gebäudeabschnitts
EP4299861A1 (de) Anordnung und verfahren zum nachträglichen verstärken eines bauteils mit mindestens einem diskontinuitätsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230606

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/76 20060101ALN20231121BHEP

Ipc: E04B 1/78 20060101ALI20231121BHEP

Ipc: E04B 1/00 20060101AFI20231121BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231206

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/76 20060101ALN20231124BHEP

Ipc: E04B 1/78 20060101ALI20231124BHEP

Ipc: E04B 1/00 20060101AFI20231124BHEP

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/76 20060101ALN20240110BHEP

Ipc: E04B 1/78 20060101ALI20240110BHEP

Ipc: E04B 1/00 20060101AFI20240110BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240202

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/76 20060101ALN20240122BHEP

Ipc: E04B 1/78 20060101ALI20240122BHEP

Ipc: E04B 1/00 20060101AFI20240122BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240219

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003096

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240627

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327