DE9413502U1 - Bauelement für die Wärmedämmung in Mauerwerk - Google Patents

Bauelement für die Wärmedämmung in Mauerwerk

Info

Publication number
DE9413502U1
DE9413502U1 DE9413502U DE9413502U DE9413502U1 DE 9413502 U1 DE9413502 U1 DE 9413502U1 DE 9413502 U DE9413502 U DE 9413502U DE 9413502 U DE9413502 U DE 9413502U DE 9413502 U1 DE9413502 U1 DE 9413502U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support columns
construction element
webs
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9413502U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELETTO AG
Original Assignee
BELETTO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELETTO AG filed Critical BELETTO AG
Publication of DE9413502U1 publication Critical patent/DE9413502U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Beletto AG, 8576 Mauren TG
Bauelement: für die Wärmedämmung in Hauerwerk
Die Erfindung betrifft ein Bauelement für die Wärmedämmung in Mauerwerk gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Bauelemente werden vor allem dazu verwendet, den Wärmefluss in der Ebene des Mauerwerks zu unterbinden. Der Einbau erfolgt daher am Mauerfuss eines Bauwerks, um eine Wärmebrücke gegen den kalten Untergrund zu verhindern. In bestimmten Fällen lassen sich derartige Bauelemente aber auch für andere y Zwecke einsetzen.
Durch die EP-A-219 792 ist ein gattungsmässig vergleichbares Bauelement bekannt geworden, bei dem als Stützkörper ein zickzackartig hin- und herlaufender Steg vorgesehen ist. Der Steg durchsetzt den Wärmedämmkörper in vertikaler Richtung. Das Mauerwerk über dem Bauelement kann jedoch nicht unmittelbar auf die schmale Stirnseite des Steges aufgesetzt werden. Im Bereich der unteren und der oberen Auflagefläche ist daher eine Ueberdeckung in der Form eines Untergurts bzw. Obergurts erforderlich, der einstückig mit dem Steg ausgebildet ist. Die Konfiguration des Stützkörpers ist daher relativ kompliziert, was die Herstellung verteuert. Ausserdem bilden die ' Gurte eine unerwünschte Wärmebrücke in der horizontalen und in der vertikalen Ebene.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Bauelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das die genannten Nachteile vermeidet und bei dem bei gleichbleibender Lastaufnahmefähigkeit eine Optimierung des Wärmedämmeffekts erreicht wird. Ausserdem soll die Herstellung des Bauelements vereinfacht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemässmit einem Bauelement gelöst, das die Merkmale im Anspruch 1 aufweist. Die ver-
tikalen Tragsäulen lassen sich so anordnen, dass die auf das Bauelement einwirkenden Druckkräfte wesentlich besser und gleichmässiger aufgenommen werden können. Die Tragsäulen werden durch die sich kreuzenden und/oder einseitig aneinander stossenden Stege in ihrer vertikalen Lage festgehalten und kräftemässig miteinander verbunden, wobei die Stege ein steifes Gerippe bilden, das auch Schub- und Querkräfte im Mauerwerk aufnehmen kann.
Besonders vorteilhaft verjüngen sich die Tragsäulen gegen die untere Auflagefläche hin im Querschnitt. Damit kann die Querschnittsflache von tragendem Material, welche möglicherweise eine Wärmebrücke bildet, stark reduziert werden. Die Bauelemente werden normalerweise im Mauerfuss eingebaut und liegen somit auf einer Betonplatte auf. Eine derartige Betonplatte vermag die sich aus der Querschnittsreduktion an den Tragsäulen sich ergebende erhöhte Flächenpressung ohne weiteres aufzunehmen. Die Tragsäulen selbst können einen runden, ovalen oder polygonalen Querschnitt aufweisen.
Eine besonders vorteilhafte Quersteifigkeit kann erreicht werden, wenn die Stege sich im rechten Winkel kreuzen, bzw. einseitig aneinanderstossen. Die Stege erstrecken sich dabei parallel bzw. im rechten Winkel zur Längsrichtung des Bauelements, wobei sich eine gitterartige Konstruktion ergibt.
Eine besonders vorteilhafte Anordnung der Tragsäulen ergibt sich, wenn der Stützkörper drei zu den Längsseiten des Bauelements parallele Reihen von Tragsäulen aufweist, wobei die mittlere Reihe versetzt zu den beiden äusseren Reihen angeordnet ist und wobei die Stege je zwei benachbarte Säulen der mittleren Reihe in Längsrichtung und je zwei benachbarte Säulen der äusseren Reihen in Querrichtung miteinander verbinden. Daraus ergibt sich ein fortgesetztes, kleeblattartiges Muster, das sich über die ganze Länge des Bauelements erstreckt. Sämtliche Tragsäulen sind direkt oder indirekt
miteinander verbunden.
Es können auch zwei derartige Stützkörper unabhängig voneinander parallel nebeneinander angeordnet sein, wobei jeweils die mittleren Tragsäulen des einen Stützkörpers und die äusseren Tragsäulen des anderen Stützkörpers auf einer gemeinsamen Ebene liegen. Je nach Dimensionierung und Verwendungszweck des Bauelements sind vielfältige Anordnungsmuster der Stege und Tragsäulen denkbar. Die Tragsäulen können dabei im wesentlichen nur mit sich kreuzenden Stegen oder nur mit T-förmig aneinanderstossenden Stegen miteinander verbunden sein. Auch Mischformen dieser Anordnung sind denkbar.
Eine optimale Wärmeisolation in der Wandebene ergibt sich, wenn die obere und die untere Stirnseite der Stege gegenüber der unteren und der oberen Auflagefläche zurückversetzt ist, derart, dass die Stege von Wärmedämmstoff überdeckt sind. Die Stege, welche die einzelnen Tragsäulen zusammenhalten, berühren auf diese Weise weder die Auflagefläche des Bauelements, noch das auf dem Bauelement liegende Mauerwerk. Die Stege sind am fertigen Bauelement von aussen auch nicht sichtbar. Im Hinblick auf den Kräftefluss hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass jeder der sich kreuzenden und/oder einseitig aneinderstossenden Einzelstege an seiner unteren und oberen Stirnseite konkav nach innen gewölbt ist. AlIfällige Biegekräfte werden dadurch optimal in die Seitenwände der Tragsäulen eingeleitet.
Sowohl bezüglich der mechanischen und thermischen Eigenschaften als auch bezüglich der Herste1lungstechnik hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Wärmedämmkörper aus einem Polystyrol-Hartschaum und der Stützkörper aus einem Zementmörtel besteht. Andere Werkstoffe sind aber selbstverständlich denkbar. So könnte der Stützkörper aus Metall oder aus einem besonders tragfähigen Kunststoff hergestellt sein. Der Wärmedämmkörper, der keine Tragfunktion übernehmen muss,
könnte auch als mehrschichtiger Körper aus verschiedenen Werkstoffen ausgebildet sein. Schliesslich könnte die Ober- und Unterseite des Bauelements auch noch mit einer feuchtigkeitsdichten Folie oder dergleichen beklebt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer typischen Einbaumöglichkeit für ein Bauelement,
Figur 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Bauelement,
Figur 3 einen Querschnitt durch die Ebene A-A gemäss Figur in vergrössertem Massstab, und
Figur 4 eine Draufsicht auf ein alternatives Ausführungsbeispiel .
Figur 1 zeigt die an sich bekannte Verwendung von gattungsmässigen Bauelementen. Ein Mauerwerk, beispielsweise an einem Wohnhaus, besteht aus einer inneren MauerschaIe 2 und einer äusseren Mauerschale 3. Eine Zwischenisolation 4 sorgt für eine ausreichende Wärmedämmung in horizontaler Richtung. Dieses sogenannte Zweischalen-Mauerwerk ist heute allgemein üblich, wobei selbstverständlich auch andere Bauweisen denkbar sind.
Die innere Mauerschale 2 ruht nicht unmittelbar auf der Grundplatte 5, sondern auf einer Reihe von Bauelementen 1. Dadurch erfolgt auch eine Wärmedämmung in vertikaler Richtung x, wobei verhindert wird, dass Wärme über die innere Mauerschale in die kältere Grundplatte 5 abfHessen kann.
Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, besteht das
Bauelement aus einem im wesentlichen quaderförmigen Wärmedämmkörper 6 aus einem geschäumten Material, beispielsweise aus einem Polystyrol-Hartschaum. Der Wärmedämmkörper kann beispielsweise eine Länge von 80 cm, eine Breite von 24 cm und eine Höhe von 11 cm aufweisen. Ändere Masse sind aber selbstverständlich in Anpassung an bestehende Baunormen usw. möglich.
Jeder Wärmedämmkörper ist auf der einen Stirnseite mit einer Nut 17 in vertikaler Richtung und auf der gegenüberliegenden Stirnseite mit einer entsprechenden Rippe 18 versehen. Jede Rippe 18 passt formschlüssig in die Nut 17 eines sich anschliessenden Bauelements.
Verteilt über die gesamte Fläche des Bauelements sind in einem regelmässigen Muster Tragsäulen 9 aus einem harten, tragfähigen Material, vorzugsweise aus einem Zementmörtel angeordnet. Diese Tragsäulen mit einem Durchmesser von beispielsweise 3 cm erstrecken sich durchgehend von der unteren Auflagefläche 7 bis zur oberen Auflagefläche 8. Gegen die untere Auflagefläche 7 hin verjüngen sich jedoch die Tragsäulen im Querschnitt, so dass der Durchmesser in der Ebene der unteren Auflagefläche 7 beispielsweise nur noch 2,5 cm beträgt. Daraus ergibt sich, dass beispielsweise die untere Säulenfläche 11 4,9 cm2 und die obere Säulenfläche 12 7 cm2 beträgt. Gesamthaft ergibt dies eine wesentliche Reduktion der Querschnittsfläche, die als Wärmebrücke in vertikaler Richtung in Frage kommt.
Die Tragsäulen 9 sind hintereinander in einem kleeblattartigen Muster angeordnet. Ein Stützkörper besteht jeweils aus einer mittleren Säulenreihe 13 und zwei äusseren Säulenreihen 14, 14', welche versetzt zur mittleren Säulenreihe angeordnet sind. Die benachbarten Säulen in Längsrichtung und die be-" nachbarten Säulen in Querrichtung werden jeweils durch sich kreuzende Stege 10 zusammengehalten. An den Kreuzungsstellen
sind die Stege aus statischen Gründen leicht erweitert.
Beim Ausführungsbeispiel sind zwei gleichartige Stützkörper 21 und 22 parallel zueinander angeordnet, wobei jeweils die Tragsäulen der mittleren Reihe 13 des einen Stützkörpers und die Tragsäulen der äusseren Reihen 14, 14' des benachbarten Stützkörpers auf einer gemeinsamen Ebene 20 liegen. Die Stützkörper sind unabhängig voneinander im 'Wärmedammkörper 6 eingebettet. Selbstverständlich wäre es aber ohne weiteres möglich, auch diese beiden Stützkörper durch sich kreuzende Stege an den benachbarten Tragsäulen miteinander zu verbinden. Um zu erreichen, dass auf jeder Ebene 20 je drei Tragsäulen angeordnet sind, ist der Stützkörper 21 an den beiden Enden mit Abschlussstegen 19 versehen, welche T-förmig ausgebildet sind.
Die Konfiguration der sich kreuzenden Stege 10 ist aus Figur 3 besser ersichtlich. Die Stirnseite 15 der Stege ist auf beiden Seiten mit einer nach innen gerichteten Wölbung 16 versehen. Die Stirnseiten werden somit vollständig vom Wärmedämmkörper 6 überdeckt. Trotzdem erfolgt der Anschluss der Stege an die Tragsäulen 9 praktisch über deren gesamte Höhe, was kräftemässig besonders vorteilhaft ist.
Figur 4 zeigt ein alternatives Bauelement von etwa gleicher . Länge und Höhe wie das Bauelement gemäss Figur 2, jedoch mit einer geringeren Breite. Anstelle von zwei separaten Stützkörpern ist jedoch im Wärmedämmkörper 6 nur ein einziger Stützkörper angeordnet, der jedoch in der Breite über insgesamt fünf parallele Reihen von Tragsäulen 9 verfügt. Die zweite Reihe 24 und die vierte Reihe 26 ist dabei in Längsrichtung versetzt angeordnet zur ersten Reihe 23, zur dritten Reihe 25 und zur fünften Reihe 27. Je zwei in Längsrichtung benachbarte Tragsäulen der zweiten und vierten Reihe und je zwei in Querrichtung benachbarte Tragsäulen der ersten, dritten und fünften Reihe sind durch die Stege 10 miteinander
verbunden.
Die Herstellung der Bauelemente ist relativ einfach, da die einzelnen Stützkörper keinerlei Hinterschneidungen oder dergleichen aufweisen. Zunächst werden die Stützkörper aus Zementmörtel in einer Form gegossen. Die fertigen Stützkörper werden danach in eine Form eingelegt, welche der Aussenkontur des Wärmedämmkörpers entspricht. Anschliessend wird die Form ausgeschäumt.

Claims (10)

&Ggr;· &KHgr; Ansprüche
1. Bauelement (1) für die Wärmedämmung in Mauerwerk, bestehend aus einem etwa quaderförmigen Wärmedämmkörper (6) aus einem Wärmedämmstoff, der zur Lastabtragung in vertikaler Richtung von wenigstens einem Stützkörper (21) durchsetzt ist, der sich zwischen einer unteren und einer oberen Auflagefläche des Bauelements erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper mehrere vertikale Tragsäulen (9) aufweist, welche durch sich kreuzende und/oder einseitig aneinderstossende Stege (10) miteinander verbunden sind.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tragsäulen gegen die untere Auflagefläche (7) hin im Querschnitt verjüngen.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäulen einen runden Querschnitt aufweisen.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege sich im rechten Winkel kreuzen bzw. einseitig aneinderstossen.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper drei zu den Längsseiten des Bauelements parallele Reihen von Tragsäulen aufweist, wobei die mittlere Reihe (13) versetzt zu den beiden äusseren Reihen (14, 14') angeordnet ist und dass die Stege je zwei in Längsrichtung benachbarte Tragsäulen der mittleren Reihe und je zwei in Querrichtung benachbarte Tragsäulen der äusseren Reihen miteinander verbinden.
6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
zwei Stützkörper unabhängig voneinander parallel nebeneinander angeordnet sind, wobei jeweils die mittleren Tragsäulen des einen Stützkörpers und die äusseren Tragsäulen des anderen Stützkörpers auf einer gemeinsamen Ebene (20) liegen.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper fünf zu den Längsseiten des Bauelements parallele Reihen von Tragsäulen aufweist, wobei die zweite und die vierte Reihe versetzt zur ersten, dritten und fünften Reihe angeordnet ist und dass die Stege je zwei in Längsrichtung benachbarte Tragsäulen der zweiten und vierten Reihe und je zwei in Querrichtung benachbarte Tragsäulen der ersten, dritten und fünften Reihe miteinander verbinden.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und die untere Stirnseite der Stege gegenüber der unteren und der oberen Auflagefläche zurückversetzt ist, derart, dass die Stege von Wärmedämmstoff überdeckt sind.
9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der sich kreuzenden und/oder einseitig aneinanderstossenden Einzelstege an seiner unteren und oberen Stirnseite (15) konkav nach innen gewölbt ist.
10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedämmkörper aus einem Polystyrol-Hartschaum und dass der Stützkörper aus einem Zementmörtel besteht.
DE9413502U 1994-08-16 1994-08-22 Bauelement für die Wärmedämmung in Mauerwerk Expired - Lifetime DE9413502U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252394A CH689022A5 (de) 1994-08-16 1994-08-16 Bauelement fuer die Waermedaemmung in einem Mauerwerk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9413502U1 true DE9413502U1 (de) 1994-10-27

Family

ID=4235711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413502U Expired - Lifetime DE9413502U1 (de) 1994-08-16 1994-08-22 Bauelement für die Wärmedämmung in Mauerwerk

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH689022A5 (de)
DE (1) DE9413502U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509131U1 (de) * 1995-02-18 1995-09-21 Max Frank Gmbh & Co Kg, 94339 Leiblfing Isolierstein sowie unter Verwendung solcher Steine hergestellte Mauer
DE202008010803U1 (de) 2008-08-05 2008-10-09 Mostafa, Kamal, Dr. Wärmedämmender Mauerstein
EP2405065A1 (de) 2010-11-19 2012-01-11 Georg Koch Druckkraft übertragendes und isolierendes Anschlusselement
EP3296477A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-21 Tebetec AG Formbaustein zum anordnen auf einer boden- oder auf oder unter einer deckenplatte und verfahren zum herstellen des formbausteins
EP3467223A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-10 Schöck Bauteile GmbH Formbaustein zum anordnen zwischen einer gebäudewand und einer boden- oder deckenplatte und gebäudeabschnitt mit einem solchen formbaustein
EP4050170A1 (de) * 2020-12-04 2022-08-31 Leviat GmbH Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008570U1 (de) * 2000-05-12 2001-09-27 Schöck Bauteile GmbH, 76534 Baden-Baden Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
ATE285007T1 (de) * 2001-02-05 2005-01-15 Pecon Ag Vorrichtung zur thermischen und akustischen dämmung
DE10106222A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Schoeck Entwicklungsgmbh Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
CZ2013715A3 (cs) * 2013-09-18 2015-05-06 Vysoké Učení Technické V Brně Tepelně izolační modul pro tlakem namáhané konstrukce
EP2851481B1 (de) 2013-09-18 2016-10-12 Vysoké Ucení Technické V Brne Wärmeisolierungsmodul für unter Druck stehende Konstruktionen
CN113863564A (zh) * 2021-10-22 2021-12-31 新疆五洲集团有限公司 一种利用工业废渣生产的均质微孔自保温砌块及生产工艺
CN113898113A (zh) * 2021-10-22 2022-01-07 新疆五洲集团有限公司 一种利用工业废渣生产的节能复合自保温砌块及生产工艺

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509131U1 (de) * 1995-02-18 1995-09-21 Max Frank Gmbh & Co Kg, 94339 Leiblfing Isolierstein sowie unter Verwendung solcher Steine hergestellte Mauer
EP2151531A3 (de) * 2008-08-05 2012-08-22 Kamal Mostafa Wärmedämmender Mauerstein
DE202008010803U1 (de) 2008-08-05 2008-10-09 Mostafa, Kamal, Dr. Wärmedämmender Mauerstein
US8590241B2 (en) 2010-11-19 2013-11-26 TebeTec AG Compressive force transmitting connection element
EP2455557A1 (de) 2010-11-19 2012-05-23 Georg Koch Druckkraft übertragendes Anschlusselement
EP2455556A1 (de) 2010-11-19 2012-05-23 Georg Koch Isolierendes und druckkraft übertragendes Anschlusselement
EP2405065A1 (de) 2010-11-19 2012-01-11 Georg Koch Druckkraft übertragendes und isolierendes Anschlusselement
US8733050B2 (en) 2010-11-19 2014-05-27 TebeTec AG Compressive force transmitting connection element
EP3296477A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-21 Tebetec AG Formbaustein zum anordnen auf einer boden- oder auf oder unter einer deckenplatte und verfahren zum herstellen des formbausteins
EP3467223A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-10 Schöck Bauteile GmbH Formbaustein zum anordnen zwischen einer gebäudewand und einer boden- oder deckenplatte und gebäudeabschnitt mit einem solchen formbaustein
EP3467222A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-10 Schöck Bauteile GmbH Formbaustein zum anordnen zwischen einer gebäudewand und einer boden- oder deckenplatte und gebäudeabschnitt mit einem solchen formbaustein
EP4050170A1 (de) * 2020-12-04 2022-08-31 Leviat GmbH Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP4328395A3 (de) * 2020-12-04 2024-05-22 Leviat GmbH Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP4328394A3 (de) * 2020-12-04 2024-05-22 Leviat GmbH Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
CH689022A5 (de) 1998-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403902T2 (de) Gussbetonwände
DE2700619A1 (de) Im wesentlichen rechteckige fussbodenplatte fuer doppelboeden und daraus hergestellter hochliegender fussboden
DE9413502U1 (de) Bauelement für die Wärmedämmung in Mauerwerk
EP1225282A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE3001309A1 (de) Tragsystem fuer baukonstruktionen
EP1231329A1 (de) Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
DE19711813C2 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE3700295A1 (de) Bauelement zur isolierung bei gebaeuden
EP2281959B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE19807040C5 (de) Wärmedämmverfüllziegel
CH658698A5 (de) Hohlbaustein.
EP1953303A2 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
EP0933482B1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
CH671060A5 (de)
DE8700301U1 (de) Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden
EP0875635B1 (de) Verbundbauteil zum im wesentlichen vertikalen Stützen von Bauelementen von Gebäuden
CH700251B1 (de) Fertigbauteil zum Anschluss einer auskragenden Betonplatte an ein Betonbauwerk.
DE3119623A1 (de) Tragendes, plattenfoermiges bauelement
DE19814452A1 (de) Anschluß zwischen einem tragenden und einem frei auskragenden Bauteil
DE8027569U1 (de) Platte, insbesondere deckenplatte aus beton
EP0584455B1 (de) Hochloch-Leichtziegel
DE10300024A1 (de) Bauelement für den Wohnungs- und Gesellschaftsbau
DE19942965A1 (de) Wärmedämmendes, tragendes Bauelement
DE3871960T2 (de) Bodenstruktur fuer gebaeude.
AT392665B (de) Ueberlage