DE10300024A1 - Bauelement für den Wohnungs- und Gesellschaftsbau - Google Patents

Bauelement für den Wohnungs- und Gesellschaftsbau Download PDF

Info

Publication number
DE10300024A1
DE10300024A1 DE2003100024 DE10300024A DE10300024A1 DE 10300024 A1 DE10300024 A1 DE 10300024A1 DE 2003100024 DE2003100024 DE 2003100024 DE 10300024 A DE10300024 A DE 10300024A DE 10300024 A1 DE10300024 A1 DE 10300024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
insulating
insulating body
component
inner support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003100024
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Neu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003100024 priority Critical patent/DE10300024A1/de
Publication of DE10300024A1 publication Critical patent/DE10300024A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/161Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, both being partially cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/165Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with elongated load-supporting parts, cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0636Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/842Walls made by casting, pouring, or tamping in situ by projecting or otherwise applying hardenable masses to the exterior of a form leaf
    • E04B2/845Walls made by casting, pouring, or tamping in situ by projecting or otherwise applying hardenable masses to the exterior of a form leaf the form leaf comprising a wire netting, lattice or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/842Walls made by casting, pouring, or tamping in situ by projecting or otherwise applying hardenable masses to the exterior of a form leaf
    • E04B2/847Walls made by casting, pouring, or tamping in situ by projecting or otherwise applying hardenable masses to the exterior of a form leaf the form leaf comprising an insulating foam panel

Abstract

Bekannte Bauelemente haben entweder nur gute Trageigenschaften oder nur gute Dämmeigenschaften. Es wird daher ein Bauelement vorgeschlagen, das sowohl gute Trageigenschaften als auch gute Dammeigenschaften besitzt. DOLLAR A Dieses Bauelement besteht aus einem einteiligen oder mehrteiligen Dämmkörper (1, 12, 13, 20), der mit einem inneren, auf einzelnen Säulen stehenden Tragkörper (17) und mit einem äußeren, auf eine Strukturoberfläche aufgebrachten und von Bewehrungsgeflechten (2, 3) gehaltenen Tragkörper (11) ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bauelemente zur Errichtung von Wohnungs- und Gesellschaftsbauten haben immer höhere technische Anforderungen zu erfüllen. So sollen diese Bauelemente eine ausreichende Tragfähigkeit besitzen, was eine hohe Materialdichte erfordert, und sie sollen andererseits in immer stärkerem Maße schall- und wärmedämmende Eigenschaften aufweisen, was einen leichten und porösen Materialaufbau verlangt. Dazu sollen die Bauelemente eine geringe Masse haben, um auf dein Transport von der Vorfertigungsstätte bis zur Baustelle und bei der Handhabung der Bauelemente auf der Baustelle auf teure Hebewerkzeuge verzichten zu können. Und nicht zuletzt sollen die Bauelemente kostengünstig sein.
  • Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Bauelemente, von denen aber kein Bauelement die genannten Ansprüche in ihrer Gesamtheit erfüllen.
  • So werden insbesondere im Wohnungsbau zur Errichtung tragfähiger Wände hochverdichtete Handmontagesteine in kleineren Formaten verwendet. Die so errichteten Außenwände eines Gebäudes werden dann mit einer wollenen Dämmschicht abgehängt und mit einer selbsttragenden Mauerwand verblendet. Damit wird eine für den Wohnungsbau ausreichende Trag- und Dämmfähigkeit erreicht.
  • Auf Grund der aufwendigen Verarbeitung und der damit zusammenhängenden Baukosten ist solche Bauweise für mehrgeschossige Wohnungsbauten und für Gesellschaftsbauten ungeeignet.
  • Aus der DT 25 14 063 A1 ist nun ein plattenförmiger Fertigbauteil bekannt geworden, der aus einem wärmedämmenden Leichtbetonmaterial besteht und der vertikale, sich über die gesamte Höhe des Fertigbauteils erstreckende Kanäle mit ausgewählten Querschnitten besitzt. Die vertikalen Kanäle werden mit einem Bindemittel vergossen, sodass tragfähige Säulen entstehen. Zudem besitzt das Leichtbaumaterial eine solche Materialdichte, dass der Fertigbauteil auch ohne die Bindemittelsäulen tragfähig ist. Insgesamt wird so eine hohe Tragfähigkeit erzielt, die aber zu Lasten der Dämmung geht, da mit der hohen Materialdichte des Leichtbetonmaterials der Wärmedurchgangswert des Fertigbauteils erhöht wird. Außerdem sind die hochverdichteten Fertigbauteile schwer und lassen sich daher nur mit entsprechenden Hebewerkzeugen handhaben.
  • In der EP 0 591 849 A1 ist nun eine thermisch und akustisch dämmende Mauerplatte beschrieben, die aus einem geschäumten Kunststoff besteht. Diese Mauerplatte besitzt mehrere vertikale, mittig angeordnete und zueinander beabstandete Hohlräume, die sich über die gesamte Höhe der Mauerplatte erstrecken. Die vertikalen Hohlräume besitzen einen rechteckigen Querschnitt und sind durch in unterschiedlichen Höhe befindliche horizontale Schächte miteinander verbunden. Somit bildet sich ein über die gesamte Mauerplatte verteiltes Hohlraumnetz, das mit einer allein tragenden Betonmasse vergossen wird. Die beiden gegenüberliegenden Außenflächen der Mauerplatte besitzen eine Oberfläche mit vertikal verlaufenden und eng beabstandeten Nuten mit geringer Tiefe, auf die unmittelbar ein Gitternetz aufgesetzt ist. Dabei ist das Gitternetz der einen Seite und das Gitternetz der anderen Seite durch Querstäbe miteinander verbunden, welche die Mauerplatte durchdringen. Diese Mauerplatte ist also dadurch gekennzeichnet, dass das betongefüllte Hohlraumnetz für die Tragfähigkeit und der geschäumte Kunststoff für die Wärmedämmung sorgt, während die vertikalen Nuten und die Gitternetze als sicherer Träger für eine strukturelle Putzschicht dienen.
  • Diese Mauerplatte hat aber erhebliche Nachteile. So ist das Hohlraumnetz sehr schwer herzustellen und mit Beton auszugießen, wobei nicht gesichert werden kann, dass auch der gesamte Huhlraum ausgefüllt wird. Ein fehlerhaft ausgegossenes Hohlraumnetz hat aber schwere Folgen für die Tragfähigkeit. Nachteilig ist auch, dass das betongefüllte Hohlraumnetz das überwiegende Volumen der Mauerplatte einnimmt. Das geht aber zu Lasten des Volumens des ausgeschäumten Kunststoffmaterials, sodass der Wärmedurchgangswert bei einer normalen Mauerplanenbreile zu hoch ist oder aber die Mauerplatte zur Verringerung des Wärmedurchgangswertes in der Breite überdimensioniert werden muss. Da das ausgegossene Hohlraumnetz in ihren Bereichen zu einer erheblichen Schwächung des ausgeschäumten Kunststoffes führt, ist an diesen Stellen der Wärmedurchgangswert der Mauerplatte höher als in den Bereichen zwischen den Strängen des Hohlraumnetzes. Es ist daher mit einer Vielzahl von schädigenden Kältebrücken zu rechnen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemäßes Bauelements zu entwickeln, dass bei gleichbleibender Breite eine höhere Tragfähigkeit und gleichzeitig eine höhere Wärmedämmfähigkeit besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7. Das neue Bauelement beseitigt alle genannten Nachteile des Standes der Technik.
  • Der besondere Vorteil liegt in der Hauptsache in der sehr guten Dämmeigenschaft, weil beim einteiligen Dämmkörper, wie es die 1 zeigt, eine gleichmäßig durchgehende Materialstärke des Dämmkörpers vorliegt und weil bei einem zwei- und mehrteiligen Dämmkörper die Stärke des Dämmmaterials variiert werden kann. Damit wird allen Anforderungen spezieller Anwendungen an eine Dämmung im hohen Maße Rechnung getragen. Dazu zeichnet sich das neue Bauelement durch eine hohe Tragfähigkeit aus, was auf die duppelte Tragfähigkeit von einem inneren Tragkörper, wie er bereits bekannt ist, und dem neuen äußeren Tragkörper zurückzuführen ist.
  • Von Vorteil ist auch, dass das Bauelement industriell vorgefertigt wird und erst auf der Baustelle im Zusammenhang mit der Montage der einzelnen Bauelemente seine Fertigstellung erfährt. Da das Bauelement während der Vorfertigung und auf dem Transport zur Baustelle und während der Montage auf der Baustelle noch keine tragenden Betonkerne besitzt, ist er sehr leicht zu handhaben.
  • Es hat sich auch als zweckmäßig erwiesen, wenn die Bewehrungskörper der inneren Tragkörper im Querschnitt dreieckig ausgeführt sind, weil damit die Stäbe des Bewehrungskörpers weitgehend durch die Mitte der tragenden Betonmischung verlaufen und damit eine größere Stabilität gewährleisten. Dabei ist es auch von Vorteil, wenn die Kantenmaße des Bewehrungskörpers so gewählt werden, dass der Bewehrungskörper im zylindrischen Hohlraum eingeklemmt ist. Dass erleichtert die Montage der mehrteiligen Dämmkörper während der industriellen Vorfertigung.
  • Das Bauelement ist wegen seiner industriellen Vorfertigung und dein rationellen Spritzverfahren auf der Baustelle auch äußerst kostengünstig herzustellen. Weitere Kosten werden dadurch gespart, dass auf die fertiggestellte Oberfläche des Wandelementes kein weiterer Putz aufgetragen werden muss. Das gleich gilt für das Deckenelement, wo eine abschließende Estrichschicht entfallen kann.
  • Zur Wahl der strukturellen Oberfläche des Dämmkörpers gibt es viele gestalterische Möglichkeiten. So ist es zur Verbesserung der Haftungseigenschaften auf dem Dämmkörper von Vorteil, wenn der Dämmkörper mit halbrunden Nuten und dazwischenliegenden Stegen ausgeformt ist. Alternativ kann die Oberfläche des Dämmkörpers aber auch plan oder mit einer anderen Struktur ausgestattet sein, wobei wegen der gewollten Tragfähigkeit nur ein ausreichender Zwischenraum zwischen der Oberfläche des Dämmkörpers und dem zugehörigen Bewehrungsgeflecht bestehen muss.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1: ein Wandelement als Platte mit einer geringen Wandstärke im vorgefertigten Zustand in einer Draufsicht,
  • 2: das Wandelement nach 1 im fertigen Zustand in einer Draufsicht,
  • 3: das Wandelement nach 1 in einer Perspektive,
  • 4: ein Wandelement als Platte mit einer mittleren Wandstärke im fertigen Zustand in einer Draufsicht,
  • 5: das Wandelement nach 4 in einer Perspektive,
  • 6: das Wandelement als Winkel mit einer mittlerer Wandstärke in einer Perspektive,
  • 7: das Wandelement als T-Stück mit einer mittleren Wandstärke in einer Perspektive,
  • 8: das Wandelement als Kreuz mit einer mittleren Wandstärke in einer Perspektive,
  • 9: ein Wandelement als Platte mit einer größeren Wandstärke im fertigen Zustand in einer Draufsicht,
  • 10: das Wandelement nach 4 in einer Perspektive,
  • 11: das Wandelement als Winkel mit einer größeren Wandstärke in einer Perspektive,
  • 12: das Wandelement als T-Stück mit einer größeren Wandstärke in einer Perspektive,
  • 13: das Wandelement als Kreuz mit einer größeren Wandstärke in einer Perspektive,
  • 14: ein Deckenelement als Platte im aufgesetzten Zustand im Längsschnitt,
  • 15: das Deckenelement nach 14 im Querschnitt und
  • 16: das Deckenelement nach 14 in einer Perspektive.
  • Alle Wandelemente als auch das Deckenelement gemäß der 1 bis 16 bestehen grundsätzlich aus einem Dämmkörper 1 aus einem porösem Material und aus einem Tragkörper aus einem bewehrten Betonmaterial. Dabei ergeben sich die Längenmaße der Wandelemente aus der Geschosshöhe und die Breitenmaße der Wandelemente sowie die Längen- und Breitenmaße des Deckenelementes aus den Grundrissmaßen des zu errichtenden Gebäudes.
  • Der Dämmkörper 1 kann gemäß der 1 bis 3 einteilig oder gemäß der 4 bis 8 zweiteilig oder gemäß der 9 bis 13 auch mehrteilig sein. Jedes Wandelement besitzt weiterhin auf seiner Innenseite ein Bewehrungsgeflecht 2 und auf seiner Außenseite ein Bewehrungsgeflecht 3. Beide Bewehrungsgeflechte 2, 3 haben, wie insbesondere die 1 zeigt, innenliegende vertikale Bewehrungsstäbe 4 und außenliegende horizontale Bewehrungsstäbe 5. Jedes Bewehrungsgeflecht 2, 3 ist mit mindestens zwei vertikal und parallel verlaufenden Schienen 6 ausgestattet, wobei diese Schienen 6 als Putzschienen ausgebildet und angeordnet sind und durch ihre Stärke einen minimalen Überstand über die horizontalen Bewehrungsstäbe 5 gewährleisten.
  • Wie die 2 bis 16 näher zeigen, sind das innenliegende Bewehrungsgeflecht 2 und das außenliegende Bewehrungsgeflecht 3 durch horizontale Haltestäbe 7 miteinander verbunden. Dabei ist die Stärke, die Anzahl und die Anordnung der Haltestäbe 7 darauf abgestimmt, dass zwischen beiden Bewehrungsgeflechtes 2, 3 eine ausreichende Starrheit besteht.
  • Alle 1 bis 16 zeigen, dass der Dämmkörper 1 sowohl an seiner Innenseite als auch an seiner Außenseite eine in besonderer Weise ausgeformte Strukturoberfläche besitzt. Diese Strukturoberfläche weist parallel verlaufende und gleichmäßig verteilt angeordnete Ausnehmungen in Form von halbrunden Nuten 8 auf, die jeweils durch einen prismatischen Steg 9 voneinander getrennt sind. Dieser Steg 9 besitzt eine plane Außenfläche, die als Anschlags- und Befestigungsfläche für die vertikalen Bewehrungsstäbe 4 des Bewehrungsgeflechts 2, 3 dient. In der Breite ist der Steg 4 gegenüber dem Abstand zwischen zwei benachbarten halbrunden Nuten 8 um ein solches Maß geringer bemessen, dass sich zwischen jeder halbrunden Nut 8 und dem benachbarten Steg 4 eine prismatische Ausnehmung 10 ausbildet.
  • Wie die 2, 4 und 9 zeigen, sind die Hohlräume der halbrunden Nuten 8 und der prismatischen Ausnehmungen 10 bis in Höhe der außenliegenden Kante der Schienen 6 mit einer bindigen Betonmischung ausgefüllt und bilden so im Zusammenwirken mit den über die Haltestäbe 7 miteinander verbundenen Bewehrungsgeflechten 2, 3 einen über beide Seiten des Dämmkörpers 1 greifenden äußeren Tragkörper 11 aus.
  • Die 4 bis 8 zeigen Wandelemente in den verschiedensten Ausführungen als Platte, Winkel, T-Stück und Kreuz, wobei alle diese Wandelemente mit einem ersten Dämmkörperteil 12 und einem zweiten Dämmkörperteil 13 ausgestattet sind. Jedes Dämmkörperteil 12, 13 ist an seiner Außenfläche mit der gleichen gerippten Oberflächenstruktur zur Bildung des äußeren Tragkörpers 11 ausgebildet, wie sie bereits im Zusammenhang mit der 1 beschrieben wurde. An der gegenüberliegenden Außenfläche besitzt jeder Dämmkörperteil 12, 13 eine glatte Oberfläche mit Passstücken 14 zur passgerechten Fügung der beiden Dämmkörperteile 12, 13.
  • Die glatten Oberflächen der beiden Dämmkörper 12, 13 sind weiterhin mit mehreren halbrunden Nuten ausgerüstet, die parallel zu den halbrunden Nuten 9 der gerippten Oberflächenstruktur verlaufen und die im zusammengefügten Zustand zweier Dämmkörper 12, 13 sich gegenüberliegen und so einen zylindrischen Hohlraum 15 ausbilden. Die zylindrischen Hohlräume 15 sind gleichmäßig beabstandet. In dem zylindrischen Hohlraum 15 ist jeweils ein im Querschnitt dreieckig ausgebildeter Bewehrungskörper 16 eingepasst, der an den Enden aus dem zylindrischen Hohlraum 15 herausragt, um mit einem Bewehrungskörper eines benachbarten Boden- oder Deckenelement verbunden zu werden.
  • Diese zylindrischen Hohlräume 15 sind wie beim äußeren Tragkörper 11 mit einer bindigen Betonmischung gefüllt und bilden so mit dem Bewehrungskörper 16 einen aus einer Reihe von Säulen bestehenden inneren Tragkörper 17.
  • Am deckennahen Ende des Wandelementes ist in beide Dämmkörperteile 12, 13 eine gemeinsame horizontale Nut 18 ausgearbeitet und mit einem im Querschnitt dreieckigen Bewehrungskörper 19 ausgestattet. Dieser horizontal ausgerichtete Bewehrungskörper 19 ist mit den überstehenden Enden der vertikalen Bewehrungskörper 16 der inneren Tragkörper 11 verbunden. Die horizontale Nut 18 ist wiederum mit einer bindigen Betonmischung zu einem im Verbund mit den Säulen des inneren Tragkörpers 17 stehenden Tragkörper ausgefüllt.
  • Gemäß der 9 bis 13 werden Wandelemente in den Ausführungen als Platte, Winkel, T-Stück und Kreuz vorgestellt, die neben den bereits beschriebenen Dämmkörper 12, 13 einen dritten Dämmkörper 20 aufweisen, der zwei glatte Außenflächen mit entsprechenden Passstücken 14 und zu einem zylindrischen Hohlraum 15 zusammenfügbare halbrunde Nuten besitzt und der zwischen den beiden Dämmkörperteilen 12, 13 angeordnet ist. Damit ergeben sich zwei Reihen von tragenden Säulen, die zusammen den inneren Tragkörper 17 ausbilden.
  • Die 14 bis 16 zeigen ein aufliegendes Deckenelement 21 und ihre Anbindung an zwei der bereits beschriebenen zweiteiligen Wandelementen sowie die spezielle Ausbildung der Deckenelemente 21. Dieses Deckenelement 21 besitzt mit dem Dämmkörper 1 und den beiden Bewehrungsgeflechten 2, 3 denselben Aufbau wie das an Hand der 1 beschriebene Wandelement. Zusätzlich besitzt das Deckenelement 21 an seiner oben liegenden Seite eine längsverlaufende Nut 22, in die ein horizontaler Bewehrungskörper 23 mit wiederum dreieckigen Querschnitt eingelegt ist. Die horizontale Nut 22 mit dem eingelegten Bewehrungskörper 23 wird wiederum mit einer bindigen Betonmischung zu einem Tragkörper mit Unterzug ausgefüllt.
  • Zur Errichtung eines Wohn- oder Gesellschaftsbaus werden zunächst die Wandelemente und die Deckenelemente 21 in den erforderlichen Abmessungen und in den gestalterischen Formen in industrieller Weise vorgefertigt. Dazu gehört das formgerechte Herstellen der entsprechenden Dämmkörper 1, 12, 13, 20 durch Ausschäumen eines Kunststoffes in eine Negativform. Nach dem Erstarren des Kunststoffes und dem Herauslösen der fertiggestellten Dämmkörper 1, 12, 13, 2U aus der Negativform werden die Bewehrungskörper 16 in die zylindrischen Hohlräume der Dämmkörper 12, 13 bzw. 12, 13, 20 eingesetzt und die Bewehrungskörper 12, 13, 2U zu einem Block zusammengefügt. An den einzelnen Dämmkörper 1 bzw. an den Block von Dämmkörpern 12, 13, 20 werden dann die vorgefertigten Bewehrungskörper 2, 3 angesetzt und durch die Haltestäbe 7 miteinander verbunden. Damit ist die Vorfertigung abgeschlossen und die so vorgefertigten Bauelemente werden zur Baustelle transportiert.
  • Hier werden die Bauelemente in herkömmlicher Technologie zu dem angestrebten Gebäude zusammengefügt, wobei die unterschiedlichen Bewehrungskörper 16, 19, 23 der Bauelemente mit den Bewehrungskörpern des Unterbaus und der benachbarten Bauelemente verschweißt werden. Danach werden zunächst die zylindrischen Hohlräume 15 für die inneren Tragkörper und dann die horizontalen Nuten 18, 20 mit der bindigen Betonmischung vergossen. Abschließend werden alle Hohlräume der außenliegenden Strukturoberfläche der Wandelemente und Deckenelemente 21 auf dein Wege des Spritzverfahrens mit der bindigen Betonmischung ausgefüllt. Die das Bewehrungsgeflecht 2, 3 überragende Betonmischung wird mit Unterstützung der Schienen 6 zu einer glatten Oberfläche abgezogen.
  • 1
    Dämmkörper
    2
    inneres Bewchrungsgeflecht
    3
    äußeres Bewehrungsgeflecht
    4
    vertikaler Bewehrungsstab
    5
    horizontaler Bewehrungsstab
    6
    vertikale Schiene
    7
    Haltestab
    8
    halbrunde Nut
    4
    Sieg
    10
    Prismatische Ausnehmung
    11
    äußerer Tragkörper
    12
    erster Dämmkörperteil
    13
    zweiter Dämmkörperteil
    14
    Passstück
    15
    zylindrischer Hohlraum
    16
    Bewehrungskörper
    17
    innerer Tragkörper
    18
    horizontale Nut
    19
    horizontaler Bewehrungskörper
    20
    dritter Dämmkörper
    21
    Deckenelement
    22
    horizontale Nut
    23
    horizontaler Bewehrungskörper

Claims (8)

  1. Bauelement für den Wohnungs- und Gesellschaftsbau, wie beispielsweise Wandelemente als Platte, Winkel, T-Stück und Kreuz sowie Deckenelemente, bestehend aus – einem Dämmkörper (1), der mehrere gleichmäßig beabstandete Hohlräume (15) besitzt, die zur Erzielung eines inneren Tragkörpers (17) mit einer bewerten Betonmischung gefüllt sind, und – einem zu beiden Seiten des Dämmkörpers (1) angesetzten und miteinander verbundenen Bewehrungsgeflecht (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass – der innere Tragkörper (17) aus einzelnen Säulen mit rundem Querschnitt gebildet wird und – der Dämmkörper (1) eine Strukturoberfläche besitzt, die vom jeweiligen Bewehrungsgeflecht (2, 3) soweit beabstandet ist, dass eine in diesen Hohlraum eingebrachte Betonmischung zusammen mit den Bewehrungsgeflechten (2, 3) einen äußeren Tragkörper (11) ausbildet.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturoberfläche des Dämmkörpers (1) aus Nuten (8) und dazwischen liegenden Stegen (4) gebildet wird, die parallel zueinander und zu den Säulen des inneren Tragkörpers (17) verlaufen.
  3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (8) einen halbrunden Querschnitt besitzen und zwischen jeder halbrunden Nut (8) und dein benachbarten Steg (9) eine prismatische Ausnehmung (10) ausgebildet ist.
  4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bewehrungsgeflecht (2, 3) mindestens zwei Schienen (6) zur Herstellung einer glatten Oberfläche des äußeren Tragkörpers (17) besitzt.
  5. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen der inneren Tragkörper (17) jeweils mit einem im Querschnitt dreieckigen Bewehrungskörper (16) ausgerüstet sind, wobei die Kantenmaße des Bewehrungskörpers (16) so auf das Innenmaß des zylindrischen Hohlraumes (15) abgestmmt sind, dass der Bewehrungskörper (16) im montierten Zustand der Dämmkörper (12, 13, 20) selbsthemmend eingeklemmt ist.
  6. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmkörper (1) aus mehreren Dämmkörperteilen (12, 13, 20) zusammengefügt ist, wobei die äußeren Flächen der beiden äußeren Dämmkörper (12, 13) den äußeren Tragkörper (11) und die glatten Innenflächen aller Dämmkörperteile (12, 13, 20) eine oder mehrere Reihen von Hohlräumen für den inneren Tragkörper (17) ausbilden.
  7. Bauelement für den Wohnungs- und Gesellschaftsbau, wie beispielsweise Wandelemente als Platte, Winkel, T-Stück und Kreuz nach Anspruch 1, bestehend aus einem Dämmkörper (1) und einem zu beiden Seiten des Dämmkörpers (1) angesetzten und miteinander verbundenen Bewehrungsgeflecht (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Strukturoberfläche des Dämmkörpers (1) und dem jeweiligen Bewehrungsgeflecht (2, 3) so gewählt ist, dass die in diesen Hohlraum ausgefüllte Betonmischung einen alleinigen Tragkörper (11) ausbildet.
  8. Bauelement für den Wohnungs- und Gesellschaftsbau, wie beispielsweise einem Deckenelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmkörper (1) eine längsverlaufende, mit einem horizontalen Bewehrungskörper (23) ausgerüstete Nut (22) besitzt, die mit einer bindigen Betonmischung zu einem zusätzlichen Tragekörper ausgefüllt ist.
DE2003100024 2003-01-03 2003-01-03 Bauelement für den Wohnungs- und Gesellschaftsbau Ceased DE10300024A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100024 DE10300024A1 (de) 2003-01-03 2003-01-03 Bauelement für den Wohnungs- und Gesellschaftsbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100024 DE10300024A1 (de) 2003-01-03 2003-01-03 Bauelement für den Wohnungs- und Gesellschaftsbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300024A1 true DE10300024A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32519594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003100024 Ceased DE10300024A1 (de) 2003-01-03 2003-01-03 Bauelement für den Wohnungs- und Gesellschaftsbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10300024A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910503A1 (fr) * 2006-12-22 2008-06-27 Patrick Brouille Procede et realisation de construction.
WO2009053805A2 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 Angelo Candiracci Panel and composite panel for constructing a building
WO2009087593A2 (en) * 2008-01-07 2009-07-16 Imison (Proprietary) Limited A method of constructing a wall arrangement, a wall arrangement, and a modular wall system
DE102008031523A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Wahls, Manfred, Dipl.-Ing. Verfahren zur Herstellung eines Mauer-Dämmstoff-Verbandes sowie Mauer-Dämmstoff-Verband
ITUA20164467A1 (it) * 2016-06-17 2017-12-17 Nidyon S R L Elemento prefabbricato per la costruzione di una parete in calcestruzzo coibentata, e relativa parete comprendente tale elemento
WO2023108255A1 (en) * 2021-12-13 2023-06-22 Nexii Building Solutions Inc. Prefabricated freestanding panels and methods of manufacturing same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215054A1 (de) * 1971-11-29 1973-06-07 Cs & M Inc Vorgefertigte modulare bauplatte
DE3037592A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Paul Benjamin Villepinte Seine-Saint-Denis Vidal Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tafeln fuer bauzwecke sowie damit erzeugte tafeln
EP0591849A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-13 Angelo Candiracci Isolierende Mauerplatte
DE19805088A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-19 Hescheler Wand- und Deckenelement
DE29921645U1 (de) * 1999-12-09 2000-02-17 Schwoerer Haus Kg Vorgefertigtes Deckenelement mit geschäumtem Polyurethan
AT410688B (de) * 1996-11-21 2003-06-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Bauelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215054A1 (de) * 1971-11-29 1973-06-07 Cs & M Inc Vorgefertigte modulare bauplatte
DE3037592A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Paul Benjamin Villepinte Seine-Saint-Denis Vidal Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tafeln fuer bauzwecke sowie damit erzeugte tafeln
EP0591849A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-13 Angelo Candiracci Isolierende Mauerplatte
AT410688B (de) * 1996-11-21 2003-06-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Bauelement
DE19805088A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-19 Hescheler Wand- und Deckenelement
DE29921645U1 (de) * 1999-12-09 2000-02-17 Schwoerer Haus Kg Vorgefertigtes Deckenelement mit geschäumtem Polyurethan

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910503A1 (fr) * 2006-12-22 2008-06-27 Patrick Brouille Procede et realisation de construction.
WO2009053805A2 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 Angelo Candiracci Panel and composite panel for constructing a building
WO2009053805A3 (en) * 2007-10-23 2009-12-10 Angelo Candiracci Panel and composite panel for constructing a building
WO2009087593A2 (en) * 2008-01-07 2009-07-16 Imison (Proprietary) Limited A method of constructing a wall arrangement, a wall arrangement, and a modular wall system
WO2009087593A3 (en) * 2008-01-07 2010-03-18 Imison (Proprietary) Limited A method of constructing a wall arrangement, a wall arrangement, and a modular wall system
DE102008031523A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Wahls, Manfred, Dipl.-Ing. Verfahren zur Herstellung eines Mauer-Dämmstoff-Verbandes sowie Mauer-Dämmstoff-Verband
DE102008031523B4 (de) * 2008-07-03 2012-08-02 Manfred Wahls Verfahren zur Herstellung eines Mauer-Dämmstoff-Verbandes
ITUA20164467A1 (it) * 2016-06-17 2017-12-17 Nidyon S R L Elemento prefabbricato per la costruzione di una parete in calcestruzzo coibentata, e relativa parete comprendente tale elemento
WO2023108255A1 (en) * 2021-12-13 2023-06-22 Nexii Building Solutions Inc. Prefabricated freestanding panels and methods of manufacturing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003446A1 (de) Verfahren zur herstellung von tragenden waenden, decken o.dgl. und hohlbauelement zur durchfuehrung des verfahrens
EP1231329B1 (de) Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
EP1892350A2 (de) Vorfabriziertes Tafelelement zum Aufbau einer zwei-schichten Gebäudewand
DE10300024A1 (de) Bauelement für den Wohnungs- und Gesellschaftsbau
DE2500256A1 (de) Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
DE3310074C2 (de)
AT414248B (de) Gross-wandbauplatte
DE202006000144U1 (de) Wärmeisolierende Schalungsform
AT411610B (de) Gross-wandbauplatte und unter deren verwendung erstelltes bauwerk
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
AT518533A4 (de) Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden
AT397401B (de) Selbsttragende deckenplatte
EP0717158A2 (de) Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken
DE3040322A1 (de) Wandelement
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
AT301812B (de) Fertigteil-Deckenelement
DE913102C (de) Hohlblockstein fuer Waende, Decken od. dgl.
DE1989170U (de) Schalungshohlblockstein.
AT397266B (de) Bauelemente für wohn- und industriebauten
DE202018001483U1 (de) Bauprodukt
AT10860U1 (de) Leicht-betonstein, vorzugsweise mit dämmstoff-, insbesondere polystyroleinlage
DE2649463A1 (de) Vorgefertigtes, waermeundurchlaessiges und feuerhemmendes fussbodenelement
DE10116976A1 (de) Selbsttragendes Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection