DE202018001483U1 - Bauprodukt - Google Patents
Bauprodukt Download PDFInfo
- Publication number
- DE202018001483U1 DE202018001483U1 DE202018001483.4U DE202018001483U DE202018001483U1 DE 202018001483 U1 DE202018001483 U1 DE 202018001483U1 DE 202018001483 U DE202018001483 U DE 202018001483U DE 202018001483 U1 DE202018001483 U1 DE 202018001483U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- construction product
- segments
- cheek
- brick
- mat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims abstract description 59
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 14
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 4
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 3
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 claims 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000006063 cullet Substances 0.000 claims 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims 1
- 239000004746 geotextile Substances 0.000 claims 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 239000011476 clinker brick Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011381 foam concrete Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 239000011464 hollow brick Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/40—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
- E04C1/41—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0228—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0256—Special features of building elements
- E04B2002/0273—Adhesive layers other than mortar between building elements
- E04B2002/0278—Adhesive layers other than mortar between building elements forming a unity with the building elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0256—Special features of building elements
- E04B2002/028—Spacers between building elements
- E04B2002/0284—Spacers between building elements forming a unity with the building elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Bauprodukt (1) für die Herstellung oder Verkleidung einer Innen- oder Außenwand, in Form eines Mauersteins (2), der zur Herstellung eines Mauerwerks zusammen mit anderen, gleichartigen Mauersteinen (2) in einer vorzugsweise vertikalen Ebene neben und/oder übereinander setzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mauerstein (2) in Richtung der Mauerwerksdicke aus zwei oder mehreren Segmenten (3) zusammengesetzt ist.
Description
- Die Erfindung richtet sich auf ein Bauprodukt für die Herstellung oder Verkleidung einer Innen- oder Außenwand, in Form eines Mauersteins, der zur Herstellung eines Mauerwerks mit anderen, gleichartigen Mauersteinen in einer vorzugsweise vertikalen Ebene neben und/oder übereinander setzbar ist.
- Im Stand der Technik erhältliche Bausteine haben üblicherweise vorgegebene Eigenschaften hinsichtlich Tragkraft, Wärmedämmung, Schalladsorption, etc. Zumeist sind diese Eigenschaften über den gesamten horizontalen Querschnitt eines Bausteins relativ konstant. Allenfalls gibt es Varianten, welche an bestimmten Oberflächen mit einer wärmedämmenden Schicht ausgerüstet sind. Bei den meisten Bauwerken sind die Anforderungen an die Eigenschaften von Bausteinen weitaus komplexer. Üblicherweise wird daher ein Bauwerk mit einheitlichen Bausteinen erstellt und in bestimmten Situationen muss die anschließende Konstruktion - also bspw. Deckenbalken, etc. - an die Tragkraft des Mauerwerks angepasst werden, woraus sich Einschränkungen hinsichtlich eines Bauwerks ergeben.
- Aus den Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine gattungsgemäße Bauprodukt derart weiterzubilden, dass es bei Bedarf hinsichtlich seiner Eigenschaften an besondere lokale Anforderungen eines Bauwerks angepasst werden kann.
- Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, dass der Mauerstein in Richtung der Mauerwerksdicke aus zwei oder mehreren Segmenten zusammengesetzt ist.
- Durch diese Maßnahme können verschiedenartige Segmente bereitgestellt werden, und ein Baustein kann bei Bedarf hinsichtlich seiner Eigenschaften an die jeweiligen lokalen Erfordernisse eines Bauwerks angepasst werden, indem die jeweils passenden Segmente ausgewählt und in der optimalen Reihenfolge zu einem Baustein zusammengefügt werden.
- Jedes Segment hat bevorzugt identische Abmessungen, so dass dieselben wie in einem Baukastensystem beliebig zusammengefügt werden können. Üblicherweise hat jedes Segment eine scheibenförmige Geometrie mit einer konstanten Dicke, beispielsweise mit einer Dicke von 6 cm. Die Grundfläche eines Segments könnte beispielsweise 12 cm x 12 cm betragen, oder 24 cm x 24 cm; jedoch sind auch andere Abmessungen denkbar.
- Das Zusammenfügen der einzelnen Segmente kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Diese können beispielsweise entlang ihrer zusammenstoßenden Flachseiten miteinander verklebt sein. Dies kann entweder werksseitig erfolgen oder - unter Verwendung eines dafür vorgesehenen Klebers - auch direkt auf der Baustelle.
- Darüber hinaus ist es auch möglich, miteinander zu vereinigende Segmente zwischen zwei Wangen zu schlichten und mit diesen Wangen zu verbinden. Eine solche Verbindung kann wiederum durch Kleben bewirkt werden oder durch einen Formschluss, beispielsweise indem an den Wangen Hinterschneidungen vorgesehen sind und an den jenen zugewandten Stirnseiten der Segmente dazu komplementäre Fortsätze, welche in eben diese Hinterschneidungen hinein greifen.
- Schließlich besteht auch die Möglihckeit, mehrere Segmente zwecks Bildung eines gemeinsamen Bausteins mit einem Gewebe zu umwickeln - vorzugsweise unter Zugspannung, so dass sich die einzelnen Segmente nicht voneinander lösen.
- Mit der Erfindung lassen sich sowohl Außenwände eines Bauwerks erstellen, als auch Innen- oder Zwischenwände. Grundsätzlich sind auch Sonderbauwerke denkbar, beispielsweise Grundstücks- bzw. Einfriedungsmauern.
- Ein bedeutender Vorteil der Erfindung ist auch, dass die erfindungsgemäßen Bausteine nicht durch flüssigen Mörteil miteinander verbunden werden müssen, sondern ggf. mit formschlüssig ineinander greifenden Vorsprüngen und Vertiefungen an ihren Ober- und Unterseiten oder an dortigen Wangen versehen sein können, so dass sie im Fall eines Rückbaus eines Gebäudes wieder zerstörungsfrei voneinander gelöst werden können.
- Die voneinander gelösten Bausteine können im Idealfall wieder unmittelbar verwendet werden, beispielsweise könnte ein ähnliches Gebäude an einer anderen Stelle errichtet werden, oder - falls dies nicht gewünscht ist - können unterschiedliche Segmente voneinander getrennt und entweder anders zusammengesetzt oder getrennt voneinander aufbereitet oder materialgerecht entsorgt werden.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
-
1 einen erfindungsgemäßen, aus mehreren Segmenten zusammengesetzten Mauerstein in der Draufsicht; -
2a eine Draufsicht auf ein einzelnes Segment aus einer ersten Gruppe zur Bildung eines Mauersteins nach1 ; -
2b eine der2a entsprechende Ansicht auf ein einzelnes Segment aus einer zweiten Gruppe; -
2c eine der2a entsprechende Ansicht auf ein einzelnes Segment aus einer dritten Gruppe; -
2d eine der2a entsprechende Ansicht auf ein einzelnes Segment aus einer vierten Gruppe; -
2e eine der2a entsprechende Ansicht auf ein einzelnes Segment aus einer fünften Gruppe; -
2f eine der2a entsprechende Ansicht auf ein einzelnes Segment aus einer sechsten Gruppe; -
3 einen fertigen Mauerstein, der insgesamt nur aus einem einzigen Segment aus einer Gruppe gemäß2a bis2f besteht; -
4a einen fertigen Mauerstein, der insgesamt aus zwei Segmenten aus der selben Gruppe gemäß2a bis2f besteht; -
4b einen fertigen Mauerstein, der insgesamt aus zwei Segmenten aus zwei unterschiedlichen Gruppen gemäß2a bis2f besteht; -
4c eine der4a entsprechende Darstellung eines anderen Mauersteins, der wiederum aus zwei Segmenten der selben Gruppe gemäß2a bis2f besteht; -
5 einen fertigen Mauerstein, der aus drei Segmenten aus den Gruppen gemäß2a bis2f besteht; -
6 einen fertigen Mauerstein, der aus vier Segmenten aus den Gruppen gemäß2a bis2f besteht; -
7a einen fertigen Mauerstein, der aus sechs Segmenten aus den Gruppen gemäß2a bis2f besteht, wobei teilweise Segmente mit unterschiedlicher Tragkraft und Wärmdeämmvermögen verwendet sind; -
7b eine der7a entsprechende Darstellung eines anderen Mauersteins, der wiederum aus sechs Segmenten aus den Gruppen gemäß2a bis2f besteht, jedoch mit einer gemäß7a zu Gunsten eines erhöhten Wärmedämmvermögens reduzierten Tragkraft; -
7c eine der7a entsprechende Darstellung eines anderen Mauersteins, der ebenfalls aus sechs Segmenten aus den Gruppen gemäß2a bis2f besteht, jedoch mit einer gemäß7b zu Gunsten eines weiter gesteigerten Wärmedämmvermögens abermals reduzierten Tragkraft; -
7d eine der7a entsprechende Darstellung eines anderen Mauersteins, der wiederum aus sechs Segmenten aus den Gruppen gemäß2a bis2f besteht, und etwa eine mit der Ausführungsform gemäß7a vergleichbare Tragkraft aufweist, jedoch mit einer anderen Abfolge der Segmente; -
7e eine der7a entsprechende Darstellung eines anderen Mauersteins, der abermals aus sechs Segmenten aus den Gruppen gemäß2a bis2f besteht, jedoch mit einer gemäß7d zu Gunsten eines weiter gesteigerten Wärmedämmvermögens nochmals reduzierten Tragkraft; -
7f eine der7a entsprechende Darstellung eines anderen Mauersteins, der wiederum aus sechs Segmenten aus den Gruppen gemäß2a bis2f besteht, und etwa eine mit der Ausführungsform gemäß7e etwa vergleichbare Gesamt-Tragkraft aufweist, jedoch mit einer anderen Abfolge der Segmente entspechend einer anderen Verteilung der Tragkraft; -
7g eine der7a entsprechende Darstellung eines anderen Mauersteins, der abermals aus sechs Segmenten aus den Gruppen gemäß2a bis2f besteht, jedoch mit einer gemäß7f zu Gunsten eines weiter gesteigerten Wärmedämmvermögens wiederum reduzierten Tragkraft; -
7h eine der7a entsprechende Darstellung eines anderen Mauersteins, der abermals aus sechs Segmenten aus den Gruppen gemäß2a bis2f besteht, jedoch mit einer gemäß7g zu Gunsten eines weiter gesteigerten Wärmedämmvermögens nochmals reduzierten Tragkraft; -
7i eine der7a entsprechende Darstellung eines anderen Mauersteins, der abermals aus sechs Segmenten aus den Gruppen gemäß2a bis2f besteht, etwa mit einer zu7h vergleichbaren, sehr geringen Tragkraft, jedoch mit einem optimalen Wärmedämmvermögen; -
8 einen der Ausführungsform nach1 etwa entsprechenden Mauerstein in einer perspektivischen Ansicht; -
9 einen abgewandelten Mauerstein gemäß der Erfindung, ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht; -
10 eine wiederum abgewandtelte Ausführungsform der Erfindung, perspektivisch dargestellt; -
11a einen erfindungsgemäßen Muerstein in einer perspektivischen Ansicht, wobei die den Lager- und Stoßfugen zugewandten Oberflächen oder Wangen hervorgehoben sind; -
11 b eine Seitenansicht auf eine Putz tragende Oberfläche des Mauersteins aus11a , wobei Putzrillen zu sehen sind; -
11 c eine Draufsicht auf die obere, der dortigen Lagerfuge zugewandte Oberfläche des Mauersteins aus11a , wobei Vertiefungen und/oder Erhebungen zum Zusammenfügen mit einem darüber geschichteten Mauerstein zu sehein sind; -
11d eine Untersicht auf die untere, der dortigen Lagerfuge zugewandte Oberfläche des Mauersteins aus11a , wobei Vertiefungen und/oder Erhebungen zum Zusammenfügen mit einem darunter liegenden Mauerstein zu sehein sind; -
11e eine zwischen zwei aufeinander gesetzten Mauersteinen eingefügte Matte; -
12a zwei lösbar zusammenfügbare Baugruppen eines erfindungsgemäßen Mauersteins mit jeweils mehreren Segmenten, nach Art einer Sprengdarstellung: -
12b die Anordnung nach12a in einer Seitenansicht, so dass die beim Zusammenfügen formschlüssig ineinander greifenden Elemente zu sehen sind; sowie -
13 mit einer Wange oder Verkleidung formschlüssig zusammenfügbare Gruppe von Mauersteinen, wobei zwischen demm trangenden Mauerwerk und der Verkleidung einzufügende Rohre oder Leitungen schematisch dargestellt sind. - In der Zeichnung sind Bauprodukte
1 für die Herstellung oder Verkleidung einer Innen- oder Außenwand oder eines sonstigen Bauwerks wiedergegeben. Ein Baustein1 hat die Gestalt eines Mauersteins2 , der zur Herstellung eines Mauerwerks zusammen mit anderen, gleichartigen Mauersteinen2 in einer vorzugsweise vertikalen Ebene neben und/oder übereinander setzbar ist. - In
1 ist die Besonderheit eines erfindungsgemäßen Mauersteins2 erkennbar, nämlich dass dieser in Richtung der Mauerwerksdicke aus zwei oder mehreren einzelnen Segmenten3 zusammengesetzt ist. - Bei dem in
1 dargestellten Beispiel eines Mauersteins sieht man insgesamt sechs Segmente3 , welche jeweils eine etwa scheibenförmige Geometrie aufweisen und mit ihren Flachseiten4 aneinander gesetzt sind. - Die einzelnen Segmente
3 können entlang ihrer aneinander stoßenden Flachseiten zu einem einzigen, stabilen Mauerstein2 zusammengeklebt sein. - Andererseits besteht auch - wie in
1 zu sehen - die Möglichkeit, die Segmente3 nicht unmittelbar miteinander zu verbinden, sondern über ein oder mehrere, seitliche Wangen5 , die auch recht dünn ausgebildet sein können und dann eher als (wangenseitige) Matte bezeichnet werden können. Bei der Ausführungsform nach1 sind diese Wangen5 mit einander entsprechenden Stirnseiten6 der einzelnen Segmente3 verbunden, insbesondere verklebt. In1 sind zwei Wangen5 vorgesehen, welche die den Stoßfugen zugewandten Stirnseiten6 der Segmente3 miteinander verbinden. - Durch die Verbindung der einzelnen Segmente
3 über deren Stirnseiten6 bleiben die Flachseiten4 mehr oder weniger unverbunden. Dies gibt beispielsweise Gelegenheit dazu, zwischen zwei einander unmittelbar zugewandten Flachseiten4 benachbarter Segmente3 jeweils eine Lage eines anderen Materials einzufügen, beispielsweise eine Lage7 eines schalladsorbierenden Werkstoffs., oder aber auch jeweils eine Lage7 eines Werkstoffs mit wärmedämmenden Eigenschaften. Gegebenenfalls können auch Lagen7 verschiedener Materialien abwechselnd verwendet werden. - Wie man der
1 weiter entnehmen kann, haben die dort verwendeten Segmente3 jeweils zwei große, in vertikaler Richtung durchgehende Hohlräume8 , nach Art von großkammerigen Hochlochziegeln. Die verbleibenden Stege9 dieser Segmente3 können beispielsweise aus gebrannter Keramik bestehen; es kann sich dabei aber auch um einen anderen Werkstoff handeln, beispielsweise in Form gegeossenem Beton. - Die Hohlräume
8 in den Segmenten3 können ungefüllt bleiben und/oder ggf. vor Ort verfüllt werden, beispielsweise mit einem schüttfähigen Material, oder sie können - wie in1 dargestellt - bereits werksseitig verfüllt sein, beispielsweise mit einem Block eines wärmedämmenden Materials wie beispielsweise Glas- oder Mineralwolle, Polystyrol od. dgl. - Die zu dem Mauerstein
2 zusammengefügten Segmente3 entstammen der in2a wiedergegebenen Gruppe; die Segmente 3a dieser Gruppe haben eine vergleichsweise niedrige Tragkraft, jedoch ein relativ hohes Wärmedämmvermögen. - Die Segmente 3b der Gruppe gemäß
2b unterscheiden sich von den Segmenten 3a dadurch, dass anstelle zweier großer Hohlräume 8a mehrere, kleinere Hohlräume 8b vorgesehen sind, welche durch Stege 9b voneinander getrennt sind. Man erkennt in2b zwei Reihen von Hohlräumen 8b, welche in horizontaler Richtung um etwa die halbe Kammererstreckung gegeneinander versetzt sind, so dass - mit Ausnahme der beiden endseitigen Stege10 - kein Steg 9b durchgehend ausgebildet ist, wodurch das Wärmedämmvermögen nochmals gesteigert ist. Da die gesamte Querschnittsfläche der Stege 9b größer ist als die gesamte Querschnittsfläche der Stege 9a bei der Ausführungform nach2a , haben die Segmente 3b eine höhrer Tragkraft als die Segmente 3a. - Die Segmente 3c nach
2c bestehen aus einem einheitlichen, massiven Material wie Porenbeton, das jedoch einen Kompromiss zwischen Tragkraft und Wärmedämmvermögen darstellt. - In
2d sind Segmente 3d dargestellt, die wiederum kammerförmige Hohlräume 8d aufweisen, welche aber werksseitig nicht verfüllt werden, sondern vor Ort mit einem schüttfähigen Material, beispielsweise Schotter, verfüllt werden können. Dabei hängt die Tragkraft im fertigen Zustand auch von der Art dieses Füllmaterials ab. -
2e zeigt auch Segmente 3e mit kammerförmigen Hohlräumen 8e; jedoch sind die Hohlräume 8d viel kleiner als die Hohlräume 8d in2d , dafür aber insgesamt ein Mehrfaches davon, beispielsweise 4 bis 8 mal so viele Hohlräume 8e als in2d . Diese kleinen Hohlräume 8d müssen nicht verfüllt werden, da auch Luft ein guter Isolator ist, sofern keine Konvektionsstömung auftreten kann, und infolge der kleinen Löcher 8e ist die Konvektion in den Segmenten 3e vernachlässigbar gering. - In
2f erkennt man schließlich ein Segment 3f eines nochmals abgewandelten Typs. Hierbei handelt es sich um einen massiven Klinkerstein, also einen gebrannten Scherben mit sehr guter Tragkraft. - Sowohl die Umfangsabmessungen der einzelnen Segmente 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f als auch deren Dicken sind unabhängig von deren Material und innerer Geometrie stets gleich groß. Insbesondere kann die dicke jeweils etwa 6 cm betragen.
- Dadurch lassen sich durch Variation der Anzahl und der Art der verwendeten Segmente 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f unterschiedliche Mauersteine
1 bilden. -
3 zeigt beispielhaft, dass bei Bedarf auch einzelne Segmente 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f als Mauerstein1 eingesetzt werden können. - In den
4a bis4c sind beispielhaft jeweils zwei Segmente3 zusammengefügt, und zwar bei4a zwei Segmente 3e, bei4b ein Segment 3e und ein Segment 3f, und bei4c zwei Segmente 3b. Diese Bausteine1 haben beispielsweise jeweils eine Länge von 2 * 6 cm = 12 cm. -
5 lässt erkennen, dass auch drei Segmente3 zusammengefügt werden können, in dem dargestellten Beispiel ein Segment 3f zwischen zwei Segmenten 3e. Der Baustein1 nach5 kann eine Länge von 3 * 6 cm = 18 cm haben. - In
6 wurden zwei Segmente 3e, ein Segment 3c und ein Segment 3f zu einem Baustein1 der Länge4 * 6 cm = 24 cm zusammengefügt. - Die
7a bis7i verfügen jeweils über 6 Segmente und haben also stets eine Länge von 6 * 6 cm = 36 cm. Dies könnte die Standardgröße eines erfindungsgemäßen Systems sein. - In den
8 bis10 sind weitere Besonderheiten erfindungsgemäßer Mauersteine1 zu sehen. -
8 zeigt, dass benachbarte Segmente3 auch um ein gewisses Maß gegeneinander versetzt miteinander verbunden sein können, um an ihren den Stoßfugen zugewandten Bereichen eine Struktur zu erhalten, beispielsweise mit vertikalen Nuten11 an einer Seite und dazu etwa komplementäre Lisenen 12 an der gegenüber liegenden Seite. Wenn dabei zwischen benachbarten Flachseiten4 jeweils eine Lage7 eines anderen Materials eingefügt wird, lässt sich die Anordnung derart treffen, dass die Lisenen12 schmäler sind als die Nuten11 und also in jene hineingreifen können. - Bei dem Baustein
1 aus9 ist zu sehen, dass an bestimmten Seiten auch Oberflächengestaltungen möglich sind, beispielsweise Putzrillen13 od. dgl. - Dieser Baustein
1 wird bei der Ausführungsform nach10 von einem Gewebe14 , beispielsweise aus Glasfaser od. dgl., unter Zugspannung umschlungen; und zwar in dem dargestellten Beispiel entlang seiner vier vertikalen Seiten, also an allen Seiten mit Ausnahme seiner Oberseite15 und Unterseite16 . Das Gewebe14 kann dazu beitragen, die einzelnen Segmente 3 fest zusammenzuhalten, so dass ein Verkleben unter Umständen entfallen kann. -
11a zeigt, dass ein erfindungsgemäßer Mauerstein1 an verschiedenen Seiten von einer Wange5 oder von einer wangenseitigen Matte bedeckt sein kann, insbesondere an seiner Oberseite15 und/oder an seiner Unterseite16 , aber auch an seinen den nächstgelegenen Stoßfugen des Mauerwerks zugewandten Längsseiten17 . In diesen Wangen5 können Erhebungen18 und/oder Vertiefungen19 vorgesehen sein. Im dargestellten Beispiel können bspw. an der oberseitigen Wange5 stegartige Erhebungen18 angeformt sein und an der unterseitigen Wange5 nutartige Vertiefungen19 . Indem die nutartigen Vertiefungen19 etwas breiter sind als die stegartigen Erhebungen 18, können letztere in erstere hineingreifen und dadurch einen Formschluss ausbilden. Zusätzlich kann in den Zwischenraum zwischen stegartigen Erhebungen18 und nutartigen Vertiefungen19 noch ein vorzugsweise netzartiges Gewebe20 eingelegt werden, das in11e dargestellt ist. - Die Stirnseiten
21 eines Mauersteins1 können mit beispielsweise vertikal und/oder quer verlaufenden Putzrillen22 versehen sein. - In den
12a und12b ist eine weitere Besonderheit der Erfindung dargestellt. Es besteht nämlich die Möglichkeit, einzelne Segmente3 oder ganze Gruppen von jeweils einem oder mehreren Segmenten3 lösbar zu einem gemeinsamen Mauerstein1 zusammenzufügen. Dazu ist in12a links eine aus mehreren Segmenten3 überwiegend hoher Tragkraft zusammengesetzte Baugruppe23 dargestellt, wie sie überwiegend in einem dem Inneren eines Gebäudes zugewandten Teil eines Mauerwerks verwendet wird, und rechts eine aus mehreren Segmenten mit hoher Wärmdeämmung zusammengesetzte Baugruppe24 , wie sie überwiegend in einem nach außen gewandten Teil eines Mauerwerks verwendet wird. - Um jene beiden Baugruppen
23 ,24 lösbar miteinander zu verbinden, können beispielsweise an der Ober- und Unterseite15 ,16 des Bausteins1 angeordnete Wangen5 mit profilartigen Hinterschneidungen25 ,26 versehen sein, wie in12b zu sehen ist. Beispielsweise sind an der Baugruppe23 nach innen, also aufeinander zu weisende Fortsätze25 vorgesehen und an der anderen Baugruppe24 nach außen, also voneinander weg weisende Fortsätze26 angeformt, die jedoch nach innen versetzt sind, so dass sie beim Zusammenschieben der Baugruppen23 ,24 wie Schürzen in- bzw. hintereinander greifen können. Die Baugruppen23 ,24 können also beim Erstellen eines Gebäudes in horizontaler Richtung zusammen geschoben und dadurch miteinander vereinigt werden, bei der Demontage des Gebäudes aber auch zerstörungsfrei wieder in horizontaler Richtung auseinander geschoben und dadurch voneinander getrennt werden, so dass eine Wiederverwendung möglich ist. - Die
13 zeigt, dass dieser Erfindungsgedanke auch bei plattenförmigen Verkleidungselmenten26 verwendet werden kann. Diese können ggf. auf mehrere Reihen von mit Fortsätzen24 ,25 versehenen Bausteinen1 zugleich geschoben und dabei daran formschlüssig festgelegt werden. Umgekehrt kann aber beim Abriss eines Gebäudes diese Verkleidung26 zerstörungsfrei von den Bausteinen1 gelöst und gesondert wiederverwendet oder wiederverwertet werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Bauprodukt
- 2
- Mauerstein
- 3
- Segment
- 4
- Segment-Flachseite
- 5
- Wange
- 6
- Segment-Stirnseite
- 7
- Lage
- 8
- Hohlraum
- 9
- Steg
- 10
- endseitiger Steg
- 11
- Nut
- 12
- Lisene
- 13
- Putzrille
- 14
- Gewebe
- 15
- Oberseite
- 16
- Unterseite
- 17
- Längsseite
- 18
- Erhebung
- 19
- Vertiefung
- 20
- Gewebe
- 21
- Stirnseite
- 22
- Putzrille
- 23
- Baugruppe
- 24
- Baugruppe
- 25
- Hinterschneidung
- 26
- Hinterschneidung
- 27
- Verkleidungselement
Claims (32)
- Bauprodukt (1) für die Herstellung oder Verkleidung einer Innen- oder Außenwand, in Form eines Mauersteins (2), der zur Herstellung eines Mauerwerks zusammen mit anderen, gleichartigen Mauersteinen (2) in einer vorzugsweise vertikalen Ebene neben und/oder übereinander setzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mauerstein (2) in Richtung der Mauerwerksdicke aus zwei oder mehreren Segmenten (3) zusammengesetzt ist.
- Bauprodukt (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckungen mehrerer oder aller Segemente (3) in vertikaler Richtung und/oder in einer Richtung lotrecht zu einer Stoßfuge gleich groß sind. - Bauprodukt (1) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckungen mehrerer oder aller Segemente (3) in Richtung der Mauerwerksdicke gleich groß sind oder ein Vielfaches voneinander betragen. - Bauprodukt (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Segmente (3) miteinander verbunden sind, vorzugsweise form-, stoff- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind. - Bauprodukt (1) nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Segmente (3) zur Bildung eines stabilen, verarbeitbaren Mauersteins (2) miteinander verklebt sind. - Bauprodukt (1) nach
Anspruch 4 oder5 , dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Segmente (3) zur Bildung eines stabilen, verarbeitbaren Mauersteins (2) mit wenigstens einem Fasergewebe (14) und/oder Fasertextil gemeinsam umwickelt und dadurch untereinander verbunden sind. - Bauprodukt (1) nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Fasergewebe (14) und/oder Fasertextil die einzelnen Segmente (3) unter Zugspannung umhüllt. - Bauprodukt (1) nach einem der
Ansprüche 4 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Segmente (3) zur Bildung eines stabilen, verarbeitbaren Mauersteins (2) über eine oder mehrere gemeinsame Wangen (5) untereinander verbunden sind. - Bauprodukt (1) nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wange (5) oder wangenseitige Matte lösbar mit den Segmenten (3) verbunden ist. - Bauprodukt (1) nach
Anspruch 8 oder9 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wange (5) oder wangenseitige Matte in ihrer den Segmenten (3) zugewandten Fläche mit einer Hinterschneidung versehen ist. - Bauprodukt (1) nach
Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (3) an wenigstens einer ihrer einer Wange (5) oder wangenseitigen Matte zugewandten Stirnseite (6) mit wenigstens einem Fortsatz versehen sind, der als Pendant zu einer Hinterschneidung in einer Wange(5) ausgebildet ist. - Bauprodukt (1) nach einem der
Ansprüche 8 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wange (5) oder wangenseitige Matte im Bereich einer Lagerfuge angeordnet ist, und/oder im Bereich einer Stoßfuge. - Bauprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine im Bereich einer Lagerfuge angeordnete Wange (5) oder wangenseitige Matte Erhebungen (18) und/oder Vertiefungen (19) aufweist.
- Bauprodukt (1) nach
Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass Erhebungen (18) und/oder Vertiefungen (19) in einer oberseitigen Wange (5) oder Matte als Pendants zu Vertiefungen (19) und/oder Erhebungen (18) in einer unterseitigen Wange (5) oder Matte ausgebildet sind. - Bauprodukt (1) nach einem der
Ansprüche 13 oder14 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Lagerfuge zwischen einer oberseitigen Wange (5) eines unteren Mauersteins (2) und einer unterseitigen Wange (5) eines darauf gesetzten, oberen Mauersteins (2) eine Matte eingelegt oder einlegbar ist, bspw. eine Matte aus einem Glasfaser- oder Carbonfaser- oder Mineralfaser- oder Kunstfasergewebe (20) oder -textil oder eine Matte aus einem Geotextil oder eine Matte aus Metall. - Bauprodukt (1) nach
Anspruch 15 , dadurch gekennzeichnet, dass eine in eine Lagerfuge zwischen zwei aufeinander gesetzte Mauersteine (2) integrierte Matte über wenigstens eine Flachseite des Mauerwerks hinausragt sowie bevorzugt mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Zugkräften versehen ist, wobei die Vorrichtung zur Aufnahme von Zugkräften vorzugsweise direkt oder indirekt mit Verkleidungs- und/oder Fassadenelementen integriert ist. - Bauprodukt (1) nach einem der
Ansprüche 12 bis16 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine im Bereich einer Stoßfuge angeordnete Wange oder wangenseitige Matte aus einem Dämmmaterial besteht, vorzugsweise aus einem Material zur Wärmedämmung und/oder zur Schalladsorption. - Bauprodukt (1) nach einem der
Ansprüche 12 bis17 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei stoßfugenseitigen Flachseiten oder Wangen nebeneinander gesetzter Mauersteine eine Matte vorzugsweie aus einem Dämmaterial eingelegt ist, die bevorzugt über die Außenseite des Mauerwerks hinausragt und mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Zugkräften versehen sein kann, wobei die Vorrichtung zur Aufnahme von Zugkräften vorzugsweise direkt oder indirekt mit Verkleidungs- und/oder Fassadenelementen integriert ist. - Bauprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Lagerfuge und/oder im Bereich einer Stoßfuge wenigstens ein Profil integriert ist, das als zusätzliche Aussteifung dient und/oder zur Aufnahme von Zugkräften und/oder zur Befestigung von Verkleidungs- und/oder Fassadenelementen.
- Bauprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Flachseite im Bereich der Mauerwerksoberfläche Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweist, insbesondere in Form von Putzrillen (22) zur Verbesserung des Haftens von Putz oder Verkleidungs- oder Dämmelementen.
- Bauprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauersteine (2) trocken zu einem Mauerwerk zusammengefügt werden, so dass sie zerstörungsfrei wieder voneinander getrennt und ggf. wieder verwertet werden können.
- Bauprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen, zu einem Mauerstein (2) zusammenfügbaren Segmente (3) aus verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften auswählbar sind.
- Bauprodukt (1) nach
Anspruch 22 , dadurch gekennzeichnet, dass sich Segmente (3) aus wenigstens zwei verschiedenen Gruppen durch unterschiedliche Werkstoffe unterscheiden. - Bauprodukt (1) nach
Anspruch 23 , dadurch gekennzeichnet, dass Segmente (3) einer Gruppe ganz, überwiegend oder teilweise aus einem tragenden Werkstoff bestehen, vorzugsweise aus einem Mineral, beispielsweise aus einem keramischen Scherben, oder aus einem Naturstein, oder aus einem Sandstein, oder aus einem Kalsandstein oder aus Beton oder aus Porenbeton. - Bauprodukt (1) nach
Anspruch 23 , dadurch gekennzeichnet, dass Segmente (3) einer Gruppe ganz, überwiegend oder teilweise aus einem wärmedämmenden Werkstoff bestehen, beispielsweise aus Glas- oder Mineralfaser oder Styropor. - Bauprodukt (1) nach
Anspruch 23 , dadurch gekennzeichnet, dass Segmente (3) einer Gruppe ganz, überwiegend oder teilweise aus einem schalladsorbierenden Werkstoff bestehen, beispielsweise aus Hartgummi. - Bauprodukt (1) nach einem der
Ansprüche 22 bis26 , dadurch gekennzeichnet, dass sich Segmente (3) aus wenigstens zwei verschiedenen Gruppen durch unterschiedliche bauphysikalische Eigenschaften unterscheiden, beispielsweise durch deren Tragkraft, Wärmedämmung, Schalladsorption, Dichtheit gegenüber Feuchtigkeit, Brandverhalten und/oder Alterungsverhalten. - Bauprodukt (1) nach einem der
Ansprüche 22 bis27 , dadurch gekennzeichnet, dass sich Segmente (3) aus wenigstens zwei verschiedenen Gruppen durch unterschiedliche innere Geometrien unterscheiden, beispielsweise indem sie keine Hohlräume aufweisen oder Hohlräume (8) mit unterschiedlichen Geometrien aufweisen. - Bauprodukt (1) nach
Anspruch 28 , dadurch gekennzeichnet, dass Hohlräume (8) in einem Segment (3) aus einem tragenden Werkstoff mit einem Werkstoff mit anderer Tragkraft und/oder mit wärmedämmenden Eigenschaften und/oder mit schalladsorbierenden Eigenschaften verfüllt sind. - Bauprodukt (1) nach
Anspruch 28 , dadurch gekennzeichnet, dass Hohlräume (8) in einem Segment (3) aus einem tragenden Werkstoff werksseitig nicht verfüllt sind, sondern vor Ort verfüllt werden können, bspw. mit einem schüttfähigen Material. - Bauprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim fertigen Mauerwerk an dessen Oberfläche liegende Flächen eines Mauersteins (2) werksseitig verputzt oder mit einer Verblendung versehen sind.
- Bauprodukt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim fertigen Mauerwerk zwischen der Mauerwerksoberfläche und einem Verkleidungselement die Hausversorgung installierbar ist, insbesondere Strom-, Telefon-, Gas- oder Wasserleitungen oder -armaturen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202018001483.4U DE202018001483U1 (de) | 2018-03-20 | 2018-03-20 | Bauprodukt |
EP19725776.9A EP3768908A1 (de) | 2018-03-20 | 2019-03-19 | Bauprodukt |
PCT/IB2019/052209 WO2019180605A1 (de) | 2018-03-20 | 2019-03-19 | Bauprodukt |
DE102019001897.4A DE102019001897A1 (de) | 2018-03-20 | 2019-03-19 | Bauprodukt sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202018001483.4U DE202018001483U1 (de) | 2018-03-20 | 2018-03-20 | Bauprodukt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202018001483U1 true DE202018001483U1 (de) | 2018-04-19 |
Family
ID=62118046
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202018001483.4U Active DE202018001483U1 (de) | 2018-03-20 | 2018-03-20 | Bauprodukt |
DE102019001897.4A Pending DE102019001897A1 (de) | 2018-03-20 | 2019-03-19 | Bauprodukt sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019001897.4A Pending DE102019001897A1 (de) | 2018-03-20 | 2019-03-19 | Bauprodukt sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3768908A1 (de) |
DE (2) | DE202018001483U1 (de) |
WO (1) | WO2019180605A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022134711A1 (de) | 2022-12-23 | 2024-07-04 | Peter Breidenbach | Planstein, Verfahren zum Erstellen eines Mauerwerks und zum Rückbau mit solchen Plansteinen, sowie Mauerwerk und Gebäude daraus |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB699878A (en) * | 1950-08-08 | 1953-11-18 | Samuel Blanc | Improvements in or relating to wall units and wall constructions |
GB911239A (en) * | 1959-02-23 | 1962-11-21 | Alan Wilmot Beeston | Improvements in wall construction slabs |
DE2111907A1 (de) * | 1971-03-12 | 1972-12-07 | Oplaender Louis | Baustein aus Kunststoff |
HU3672U (en) * | 2003-03-07 | 2009-10-28 | Helmut Roitmair | Brick composite |
DE102010035162A1 (de) * | 2010-08-23 | 2012-02-23 | Paul Schreck | Hohlblockmauerwerk mit vorkonfektionierter Armierung und Mörtelschicht |
DE102012110369B4 (de) * | 2012-10-30 | 2019-02-14 | Denise Graul | Mehrschichtziegel und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
2018
- 2018-03-20 DE DE202018001483.4U patent/DE202018001483U1/de active Active
-
2019
- 2019-03-19 DE DE102019001897.4A patent/DE102019001897A1/de active Pending
- 2019-03-19 EP EP19725776.9A patent/EP3768908A1/de active Pending
- 2019-03-19 WO PCT/IB2019/052209 patent/WO2019180605A1/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2019180605A1 (de) | 2019-09-26 |
EP3768908A1 (de) | 2021-01-27 |
DE102019001897A1 (de) | 2019-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0762951B1 (de) | Holzbauelement mit holzlagen | |
EP0560013B1 (de) | Holzbautafel | |
EP1231329B1 (de) | Mauersteinförmiges Wärmedämmelement | |
EP0838557B1 (de) | Bausystem zur Erstellung von Gebäuden | |
EP1525358B1 (de) | Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand | |
DE202018001483U1 (de) | Bauprodukt | |
DE4323011A1 (de) | Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes Gebäude | |
EP0479816A1 (de) | Formstein. | |
DE9207654U1 (de) | Holzbautafel | |
DE20310464U1 (de) | Wandelement für die Verkleidung von Fassaden o.dgl. | |
DE9302447U1 (de) | Holzbautafel | |
DE3124375A1 (de) | "baustein" | |
WO2014173381A1 (de) | Bausystem mit einer baukonstruktion zur erstellung von bauwerken in trocken- und selbstbauweise | |
DE10163994A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden, mehrschaligen Mauersteins sowie Mauerstein als solcher | |
DE10300024A1 (de) | Bauelement für den Wohnungs- und Gesellschaftsbau | |
WO2000060189A1 (de) | Wand-, decken- oder dachkonstruktion für gebäude sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP3204568A1 (de) | Erstellung von tragwerken aus einer vielzahl von einzelnen handlichen, kompatiblen und modularen tragwerkgliedern für in trocken- und selbstbauweise konfektionierte holzbauwerke | |
DE102015122919A1 (de) | Holzmauerstein | |
DE29818277U1 (de) | Isolationsmauerwerkteil | |
WO2006021222A1 (de) | Wandelement | |
DE4103754A1 (de) | Wand aus formsteinen | |
EP1593792A2 (de) | Gross-Wandbauplatte | |
EP3663475B1 (de) | Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren | |
AT507897B1 (de) | Mauerwerksbaustein und verfahren zur herstellung eines wandaufbaus | |
EP3577286B1 (de) | Bausystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |