WO2019180605A1 - Bauprodukt - Google Patents

Bauprodukt Download PDF

Info

Publication number
WO2019180605A1
WO2019180605A1 PCT/IB2019/052209 IB2019052209W WO2019180605A1 WO 2019180605 A1 WO2019180605 A1 WO 2019180605A1 IB 2019052209 W IB2019052209 W IB 2019052209W WO 2019180605 A1 WO2019180605 A1 WO 2019180605A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mat
masonry
product according
joint
construction product
Prior art date
Application number
PCT/IB2019/052209
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Melanie Künstle
Stefan Schmid
Klaus Ullermann
Original Assignee
Ceramix Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramix Ag filed Critical Ceramix Ag
Priority to EP19725776.9A priority Critical patent/EP3768908A1/de
Publication of WO2019180605A1 publication Critical patent/WO2019180605A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0273Adhesive layers other than mortar between building elements
    • E04B2002/0278Adhesive layers other than mortar between building elements forming a unity with the building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/028Spacers between building elements
    • E04B2002/0284Spacers between building elements forming a unity with the building elements

Definitions

  • the invention is directed to a construction product for use in the manufacture or lining of an inner or outer wall or a building shell by means of bricks, in particular bricks. If such bricks for producing a masonry with other, similar bricks in a preferably vertical plane next to and / or above one another are set, remains between successive0 bricks a bearing joint, and between juxtaposed bricks a butt joint.
  • interconnected bricks give a nearly monolithic wall structure, ie a whole schwingungsangees0 structure, in particular, sound waves are only partially vaporized and thus in a room resulting noise in a neighboring room are welkombar, which is at least then perceived as unpleasant, if the said rooms belong to different apartments.
  • a further disadvantage is that only a few rows of bricks can ever be placed on top of each other, and then, for reasons of stability, the mortar must first be given time to harden until work can be resumed after sufficient mechanical stability has been achieved. Also, such a mortar requires some craftsmanship experience, so that it can not be entrusted to unqualified workers. Furthermore, mortared bricks are not separable or only with a relatively high cost again separated, so that the dismantling of a building or a building part is often associated with considerable effort, and the resulting fragments can not or only after a labor-intensive and therefore uneconomical treatment reuse.
  • the problem initiating the invention is to find a construction which makes it possible to place bricks or bricks side by side and / or one above the other with little effort, and in addition, it should also be possible to be able to rebuild a built by means of such bricks or tiles building with little effort again; Ideally in such a way that allows to reuse the separate bricks, especially for the construction of another structure.
  • the solution to this problem is achieved by a flat mat in the region of a joint of masonry, which has a closed surface without openings in the joint area and at least one mechanical connection element for the mortar-free, but positive or non-positive ⁇ .
  • connection of at least one other component namely preferably one on the flat mat and / or a brick and / or other components such as Insimallation elements, insulation elements or cladding elements or even supporting components such as Baikon, cascades, railings, etc.
  • Mat in contrast to a brick or brick with its due to the shrinkage uneven dimensions, a part with standardized connection elements, preferably with standardized with regard to their respective location and their geometric shape connection elements. Thanks to this standardization, other mats, bricks or bricks, but also other construction elements such as installation elements, insulation elements or cladding elements or even structural elements such as balconies, cambers, railings or the like can be connected as in a modular system. At the same time, such a mat fulfills several tasks simultaneously :
  • various objects can be anchored to such a mat, for example, cladding or installation elements, so that, for example, plastering of such a wall can be dispensed with.
  • all surface areas of a brick can be kept clear of a hardening mortar or plaster, and in case of dismantling a building, the bricks contained therein can be retrieved nondestructively and immediately reused.
  • a painting according to the invention is laid extending within a storage joint over several bricks, it can provide the wall with a large-scale cohesion, even if it is not mortared.
  • the integrated in a joint of a masonry mat has a planar shape with two approximately mutually parallel major surfaces. By means of two parallel main surfaces it is ensured that a brick placed on top is aligned exactly like the lower one.
  • planar mate should have at least approximately the same width as the extent of a brick measured at right angles to the masonry plane, so that the flat mat is preferably able to completely cover at least one surface of a brick bordering on a bearing or butt joint. This results in a maximum contact surface between the mat and the brick, which ensures that any existing, on the mat load pressure is distributed over a large area and the respective locally engineerlastende pressure is minimized
  • the closed surface of the invention Mate can be realized by a material capable of forming a matrix in which a core may be included. Such a core can on the one hand Moreover, the matrix material distributed over a large area throughout the mat is far better suited to transmitting compressive forces than a core material, especially if the latter is only one Part of the mat volume met.
  • At least one mechanical connection element has the shape of a depression or a raised area in / on the closed surface of the flat mat, which is preferably arranged in the area of a main or flat side of the flat mat, and which (r) with at least one complementarily designed connecting element can be plugged together on at least one component which can be connected thereto.
  • the mat consists of a matrix and a core embedded therein, it is sufficient to form the respective elevations primarily by the matrix material.
  • a core material does not have to extend into such elevations.
  • a mat according to the invention can be produced in various ways.
  • a core could be inserted into a mold which has the elevations and depressions according to the invention as an impression or negative mold; Then the matrix material is injected and fills the entire cavity of the mold and at the same time flows around the inserted one
  • the matrix mass could be extruded, from the inside of the extrusion die, the band-shaped core material being supplied at the same speed as the extruded mass leaves the extrusion orifice.
  • the recesses and / or raised areas are made as fields or islands lying in a grid, which are separated from each other by a net or lattice-like structure.
  • the fields or islands are considered to be raised or recessed areas, although of course one could instead view the mesh or lattice-like structure as a recessed or raised area, which is only another way of looking at the same arrangement
  • the invention can be further developed such that a depression or a raised area over a cylindrical or keirustuniform or prismatic or truncated pyramid-shaped lateral surface merges into the adjacent surface area of the flat mat.
  • the term "cylindrical” can be understood as “circular cylindrical”, which is not mandatory, but other cylindrical shapes with other bases are also possible. This also applies to frustoconical elevations and depressions, which may also have many base areas.
  • the term “prismatic” is not necessarily associated with a particular footprint, such as a triangle or quadrilateral. Of course, these also include prisms with a square base or a triangular base with equal edges, which is also not obligatory, but only one option among several. In any case, the base can be understood as a polygon. A base in the form of a regular polygon is conceivable, but not mandatory. This also applies to truncated pyramidal elevations and depressions, which may also have many base areas.
  • the invention further provides that a brick and at least one mat are connected to each other, preferably stoffschiüssig, in particular by an adhesive and / or form-fitting, for example by interlocking elevations and depressions. If such a case at least one mat according to the invention is already factory set on a brick or brick, so eliminates the job of laying a mat on a brick on the site, and also can be sure of each other by connecting both elements together that both elements are not accidentally relative can slip to each other.
  • a mat When connecting a brick to a mat, it should be taken into account that a mat can usually be produced with a standardized geometry, while in particular a fired brick is subject to shrinkage which is difficult to control during production and therefore does not have standardized external dimensions in the finished state , This could be a problem in a positive connection if namely z. B. indentations in a stone are not aligned with projections on the relevant Mats Fiachseite. This problem can be avoided if the mat is placed without any stretching or compression on the preferably baked and cooled stone and adhesively attached thereto, bspvv. by means of an adhesive. In this way, a standardized surface with standardized elevations or depressions can also be provided on irregularly produced stones.
  • a further feature of the invention is that a two-dimensional mat is fixed on two mutually opposite surfaces of a brick, preferably adhesively fixed, in particular connected by an adhesive.
  • the bricks are not placed directly next to or on top of each other, nor are they separated by only one mat.
  • two mats usually form a joint, for example a first mat applied to the upper side of a lower brick, together with a second mat applied to the underside of an upper brick placed thereon.
  • two mats directly adjacent to each other in the area of the contact surface between these two mats then lead to a predetermined insertion principle interlocking plug-connection element to a largely automatic centering successive stones.
  • a mutual mating is allowed by the fact that the two mats fixed to diametrically opposite surface regions of a brick have mutually complementary elevations and / or depressions. In such case, each survey on a mat will each find a suitable restriction on the other mat for the desired or given placement.
  • Stem fixed mat in the area facing away from the connected brick flat side opposite to a complementary recess in an opposite surface area of another, fixed to the brick in question, second mat in the region facing away from the connected brick Fiachseite opposite flat side is offset by a predetermined amount, preferably by half its dimension of a brick in one of the bearing joint or the other joint parallel direction, so equipped with such a mat brick can engage in a similar brick with the same geometry, with a survey of the brick in the region of its adjacent to a bearing joint or other joint flat side corresponds to a recess in its opposite flat side.
  • the offset between the elevations of a mat and the recesses of the other mat allows to move bricks in superimposed rows by a fraction of the extension of a brick against each other, as required for the formation of a bandage, for example.
  • a bandage for example.
  • a sheeted mat experiences a greater degree of stability when provided with an integrated tensile reinforcement, in particular in a direction perpendicular to the plane of a masonry to be created, because then the formation of cracks in the mat is largely excluded.
  • the closed surface of the mat according to the invention can be realized by surrounding a core with one or more sets of fibers with a wrapping material.
  • This wrapping material can simultaneously provide a protective function for the enclosed core;
  • a tensile member or / with one or more fibers could be deprived of corrosive effects of the environment by such a sheath, especially if the sheath material is waterproof or at least water repellent.
  • a sheath material is waterproof or at least water repellent.
  • a first group of fibers extend at right angles to the plane of a masonry to be created using a mat according to the invention. These fibers are responsible for absorbing forces at a right angle to the masonry level.
  • the mat should also have at least a second group of fibers which are transverse to the first group of fibers. This can also be transmitted tensile forces in the longitudinal direction of the relevant joint.
  • the distances of the fibers within a fiber bundle or within both fiber bundles are smaller than 1/10 of the relevant masonry thickness, not only high pressure forces are transmitted with a mat according to the invention, but also high tensile forces.
  • the ratio of transferable tensile forces in the longitudinal and transverse direction of the masonry depends on the fiber density per unit length in the direction perpendicular thereto.
  • various materials can be used, both inorganic and organic.
  • non-metallic substance is, for example, glass into consideration, ie in the form of glass fibers, preferably according to the following composition: 50 to 98 wt .-% Si0 2 ;
  • feldspar is defined as (Ba, Ca, Na, K, NH 4 ) (A!, B, Si) 40 8 , dolomite as (CaMg (C0 3 ) 2 ), basalt having a composition of 30-70% by weight.
  • % SiO 2 10 to 30% by weight Al 2 O 3 5 to 15% by weight FeO, 5 to 15% by weight CaO, 5 to 15% by weight MgO, 2
  • the invention recommends Metaiidraht, preferably with the main component iron and / or zinc; Also aluminum or copper would be conceivable.
  • the fibers can also consist of a material with the main constituent measured in parts by weight of carbon, preferably with graphitic carbon, in particular in the form of carbon fibers.
  • the fibers may also consist of organic material, for example of synthetic fibers, preferably of carbon fiber reinforced plastic.
  • the invention offers the possibility that the fibers of the second group may be connected to the crossed fibers of the first group, for example glued, fused, welded, soldered or interlaced. By such, intimate connection, the mat according to the invention receives its strutureile integrity.
  • the mat may thus comprise a fiberglass or carbon fiber or mineral fiber or synthetic fiber scrim or fabric or textile or a geotextile or a grid of intersecting metal rods. Only in a scrim, the intersecting fibers are not interconnected.
  • the fibers of the mat are sheathed.
  • a sheath is a method for protecting the enclosed fibers from corrosion, moisture or other environmental influences, but also for providing mechanical protection
  • a constellation in which at least one mat placed in the region of a bearing joint is a composite material consisting of a dry mat, for example a fiber fabric, on the one hand and a covering bitumen on the other hand, benefits from the fact that bitumen is capable of enclosing an enclosed substance with respect to the environment Completely complete and in particular air and waterproof.
  • a sheath can also be realized in that the fibers of the mat are sheathed by a ceramic, preferably fired material, preferably with clay as the main constituent.
  • a ceramic sheath is probably not waterproof, but otherwise has identical properties with the fired shards of a brick, so here in particular equal thermal expansion coefficients, etc., result Further advantages arise from the fact that the sheathing of a fiber has a constant cross-section, because In this case, a mat according to the invention has a constant thickness.
  • a preferred development of the invention provides that a core made of fibers of a mat inserted into a joint between two bricks, in particular into a bearing joint, should be as far as possible from Pressure is kept free.
  • the core of the mat according to the invention is enveloped by a matrix material, which in turn is able to transmit sufficient compressive forces.
  • two adjacent fibers of the second family form two meshes with two adjacent fibers of the first group.
  • the different meshes have the same shape and the same area, or they have different shape and / or
  • Such a mesh generally has a quadrangular shape and ideally a square shape.
  • the tensile reinforcement contained in a mat according to the invention allows a development in that at least one mechanical connection element has the shape of a tensile reinforcement or fiber projecting beyond the closed surface of the flat mat, which preferably in the region of a front or narrow side the flat mat is arranged, and which is connectable with at least one compatible thereto Anschiusselement on at least one component connectable thereto.
  • at least one mechanical connection element has the shape of a tensile reinforcement or fiber projecting beyond the closed surface of the flat mat, which preferably in the region of a front or narrow side the flat mat is arranged, and which is connectable with at least one compatible thereto Anschiusselement on at least one component connectable thereto.
  • a cladding can be attached to laterally over the masonry wall projecting fiber ends, for example.
  • a cladding plate, and / or an insulation plate od.
  • an adjacent stone can be connected, bapw. by pinching these overhanging fibers under an adjacently placed stone.
  • the invention can be further developed to the effect that at least one mat inserted into a bearing joint between two successive bricks comprises an insulating material, preferably a material for thermal insulation and / or for the absorption of water. Particularly suitable for this is a mat made of hard rubber, because those may possibly also take over compressive forces.
  • at least one mat placed in a joint between two juxtaposed bricks may comprise an insulating material, preferably a material for thermal insulation and / or for sound absorption.
  • a hard rubber or hard rubber-like material is suitable, although in joints generally no comparatively high pressures occur as in bearing joints. Nevertheless, hard rubber is a material that is particularly well suited for sound insulation.
  • elements for horizontal or vertical stiffening of the wall are arranged directly or indirectly on the fiber bundle serving as a tensile reinforcement in the joint and / or joint, such as profiles, strips, grids or mats made of rigid materials such as Iron or steel, etc.
  • the invention offers the possibility of integrating at least one profile in the area of a bearing joint and / or in the region of a butt joint, which serves as additional reinforcement and / or for absorbing tensile forces and / or for fastening cladding and / or facade elements.
  • 0 can be a round profile.
  • a correspondingly shaped recess can be provided in the surface of a brick adjoining the relevant joint, in particular a groove-shaped or channel-shaped recess.
  • the invention undergoes a preferred development in that an integrated into a storage joint between two successive bricks or in a butt joint between two juxtaposed bricks mat over at least one flat side of the masonry protrudes, preferably over both.
  • the protruding areas offer the possibility of attaching thereto the most diverse elements, for example a cladding element without the need for a mortar, adhesive or plaster requires, and not a dowel, hook or other engaging in the masonry fastener
  • At least one projecting over a Flaehseite the masonry area is connected or provided with a device for receiving tensile forces.
  • a device for absorbing tensile forces can be formed as a profile or strip whose cross-section in a direction perpendicular to the plane of the relevant mat is greater than the width of the bearing joint or the other joint in which the mat is inserted.
  • a strip is arranged on a projecting portion of a mat with a sufficient Festigeit whose dimension is transverse to the joint length greater than the joint thickness, the mat can not be pulled through the joint, even if the projecting on the opposite flat side of the masonry area of Mat or the tensile reinforcement is loaded on train, for example by the weight of a hanging installation means or the like.
  • the invention further provides that a device for absorbing tensile forces is connected or integrated directly or indirectly with one or more cladding and / or facade elements.
  • a device for absorbing tensile forces is connected or integrated directly or indirectly with one or more cladding and / or facade elements.
  • facade or other cladding elements can be fixed without changing the bricks, e.g. coat with adhesive, or even damage, for example, to provide with dowels.
  • the mat or tensile reinforcement is set in the shock and / or storage joint under bias, in particular in a direction transverse to the masonry level.
  • a flat masonry form can be stabilized.
  • a tensile stress can be generated by reinforcements arranged on both sides flat to the respective masonry exterior, in particular in a direction transverse to the masonry plane.
  • reinforcements arranged on both sides flat to the respective masonry exterior in particular in a direction transverse to the masonry plane.
  • two profiles which are placed on one side of the masonry, this close fitting.
  • a similar effect has an arrangement in which cladding elements are attached to the mat or tensile reinforcement on both sides of the masonry and cause the tension with their weight.
  • one or more connecting elements are preferably fixed to a mat and / or tensile reinforcement inserted in the butt joint and / or bearing joint in a material, force and / or form-locking manner, which directly or indirectly for attachment, connection or reception serve of strips and / or slabs and / or gratings, for example, for the purpose of fixing cladding and / or facade elements.
  • the drywall, insulation or house installation force and / or positively connected directly or indirectly with a mat according to the invention or other tensile reinforcement in the bearing joint or joint.
  • the home supply can be installed in the finished masonry between the masonry surface and a cladding element, in particular electricity, telephone, gas or water pipes or - fittings.
  • a cladding element in particular electricity, telephone, gas or water pipes or - fittings.
  • a mat or tensile reinforcement according to the invention for example.
  • a fabric, a bar, a grid or a belt, in a bed joint of thin-bed mortar, normal mortar or a mortar pad This can be done in particularly stressed areas of a building in order to ensure a particularly high stability.
  • a demolition mark can also be realized in that at least one brick and at least one mat in the region of a joint and / or storage joint are connected by an adhesive, which preferably loses its adhesive power by a physical or chemical treatment.
  • the condition of the joints can be controlled manually, that is, in use, the adhesive is active and holds the bricks together, in the deconstruction phase, the adhesive is inactive and allows the separation of the bricks from each other.
  • the invention teaches the use of a construction product according to the invention in the form of a mate or tensile reinforcement for the industrial prefabrication of finished parts.
  • a construction product according to the invention it is also possible to insert or attach a tensile reinforcement according to the invention in industrial prefabrication.
  • a building product according to the invention can also be used for the on-site creation of an exterior wall, or for the on-site creation of an interior or intermediate wall.
  • Such on-site operations offer a particularly high degree of individuality in construction. This results in particular advantages through the use of a construction product according to the invention, wherein the bricks are dry assembled to form a masonry, especially on site, so that they can be separated and non-destructively separated from each other again.
  • a method according to the invention for dismantling a building produced using a building product according to the invention, in particular masonry is characterized in that the individual components of the masonry are separated from one another. This can be done directly in a pure dry masonry, using an adhesive which can be dissolved by a suitable treatment be deactivated before then the individual elements of the structure are separated from each other. Although the individual elements of such a demolished building could be selectively disposed of, so separated by material.
  • the invention prefers that the individual components of the masonry after the dismantling of a reuse be supplied, in particular as re-masonry. This significantly reduces or eliminates the need to constantly consume new raw materials.
  • a brick which can be built into a mat according to the invention may have elevations and / or depressions on at least one flat side in the area of the masonry surface, in particular in the form of plaster grooves for improving the adhesion of plaster or other cladding or insulating elements.
  • a brick which can be built into a mat according to the invention may have a filled and / or inaccessible hole structure, for example in order to improve the insulation properties, in particular the thermal insulation properties.
  • a mat could be attached, for example.
  • Another special feature is that different materials can be integrated into the hole structure of such a brick, for example different bulk materials, thermal insulation materials, in particular with thermal conductivities ⁇ 0.10 W / mK.
  • the invention also allows the building of bricks 20 which are composed in the direction of masonry thickness of two or more segments.
  • various segments can be provided and, if required, a building block can be adapted in terms of its properties to the respective local requirements of a building by selecting the respective matching segments and assembling them in a block in the optimum order.
  • each segment preferably has identical dimensions, so that the same as in a modular system can be assembled arbitrarily.
  • each segment has a disk-shaped geometry with a constant thickness, for example, with a thickness of 8 cm.
  • the footprint of a segment could be 12 cm x 12 cm, or 24 cm x 24 cm;
  • other dimensions are conceivable.
  • the joining of the individual segments can be done in different ways. These may, for example, be glued together along their abutting flat sides. This can either be done at the factory or ⁇ using a suitable adhesive - also directly on the construction site.
  • With the invention can be both outer walls of a building create, as well as inner or intermediate walls.
  • special structures are conceivable, for example, land or enclosure walls
  • the building blocks according to the invention need not be connected to each other by liquid mortar, but may optionally be provided with formschiüssig interlocking projections and depressions on their upper and lower sides or on local cheeks, so they in the case a deconstruction of a building can be solved non-destructively from each other again.
  • the blocks that are detached from one another can be used directly again, for example, a similar building could be erected at another location or, if this is not desired, different segments can be separated from one another and either assembled differently or processed separately or disposed of in a manner appropriate to the material
  • Fig. 1 a a brick in a perspective view, wherein the
  • Fig. 1 b is a side view of a plaster-bearing surface of the
  • Fig. 1 c is a plan view of the upper, the local bearing joint facing
  • Fig. 1 d is a bottom view of the lower, facing there the bearing joint
  • FIG. 1 e a inserted between two successive bricks, inventive mat
  • FIG. 1f shows a section through bricks transversely through a masonry with two bricks meeting at a storage joint, each with an integrated mat according to a modified embodiment of the invention
  • FIG. Fig. 2a one of two separate modules releasably joinable
  • FIG. 2b shows the arrangement according to Fig 2a in a side view, so that the at
  • Fig. 3 shows several, with a cheek or panel form-fitting joinable bricks, wherein between the load-bearing masonry and the panel to be inserted pipes or lines are shown schematically.
  • Fig. 5 is one of the embodiment of FIG. 4 approximately corresponding
  • FIG. 6 shows a further modified brick compared to FIG. 5, likewise in a perspective view; FIG. such as
  • Fig. 7 shows a turn tillgewandtelte embodiment of a brick, dargesteilt perspective.
  • Fig. 1 a shows a schematic view of a brick 1, which in the invention with a plurality or plurality of other, similar bricks 1 to form a masonry over and / or can be placed side by side. This creates between two superimposed bricks 1 a storage joint, and between two juxtaposed bricks 1 a butt joint. Often, the bricks 1 are placed in superimposed rows of stones against each other by a Bruchteii the horizontal extent of a brick 1, so that, for example. A so-called runners association results, which increases the stability of masonry considerably.
  • the brick 1 may be covered in the region of a bearing and / or butt joint by a mat formed of fibers 20 mat 2, as shown in Fig. 1e; This applies in particular to the upper side 15 and / or the underside 16 of the brick 1, but also to its longitudinal sides 17 facing the nearest butt joints of the masonry.
  • elevations 18 and / or depressions 19 can be provided in these surface regions 5.
  • web-like elevations 18 may be formed and on the underside surface area 5 nufartige recesses 19.
  • a mat 3 of a preferably reticulated fabric of intersecting flocks of fibers 20 may be inserted, which is dargestellf in Fig. 1 e.
  • Fig. 1f is a section across a masonry with two on a storage joint coinciding bricks 1a, 1b to see.
  • the dargesteliten bricks 1a, 1b are hollow block bricks with vertical through holes 28, which fully enforce the relevant brick 1a, 1b from its respective top 15 to its respective bottom 16.
  • each joint mat 2a, 2b consists of a closed body 29 with a closed surface, preferably without opening.
  • This body 29 preferably has the same width across the vertical masonry level as a brick 1 a, 1 b.
  • the extensions of the body 29 of a joint mat 2a, 2b measured in the longitudinal direction of the bearing joint also correspond to the length of a brick 1 a, 1 b.
  • the base surface of the body 29 of a joint mat 2a, 2b is identical in shape and area measure to the base of a brick 1a, 1b.
  • Each joint mat 2a, 2b thus has two flat sides, one of which is in direct contact with a brick 1a, 1b. In the area of this contact surface, a joint painting 2a, 2b may be fixed to a brick 1a, 1b.
  • Such a determination could, for example, be effected by means of an adhesive, in particular with an adhesive which loses its adhesive power through a physical, chemical or mechanical influence.
  • an adhesive which loses its adhesion by irradiation with microwaves and a release of the joint mat 2a, 2b of the relevant brick 1 a, 1 b allowed.
  • FIG. 1f Another possibility for a detachable connection between a joint mat 2a, 2b and a brick 1 a, 1b is shown in Fig. 1f:
  • a joint mat 2a, 2b bears on a flat side 30 a profiling which is complementary to the example formed by the holes 28 profile structure the top or bottom 15, 16 of the relevant brick 1 a, 1 b is designed.
  • one, several or all holes 28 in a brick 1 a, 1 b is in each case a survey 31 on the flax residue 30 of the respective joint mat 2 a, 2 b opposite.
  • the joint mats 2a, 2b at the top and bottom 15, 16 of a brick 1a, 1b are preferably not formed identically, but are at their respective outward, ie facing away from the brick in question 1a, 1 b facing flat sides 32 reverse profiling on , This means that if a flat side 32, for example, has elevations 18 on the upper joint mat 2a, then the flat side 32 on the lower joint mat 2b is provided with recesses 19.
  • elevations 18 may preferably have island-shaped elevations, which may have, for example, a cylindrical or frustoconical shape, in particular with an elliptical or circular base surface, or may have a prismatic or truncated pyramidal shape, in particular with a triangular, quadrangular or polygonal Floor space.
  • a recess 19 is complementary to the geometry of a survey 18, that is, in a cylindrical elevation 18, the complementary recess 19 is hollow cylindrical augestaltet at a frusto-conical elevation 18, the complementary recess 19 is formed as a hollow truncated cone, a prismatic survey 18th belongs a hollow prismatic recess 19, and the complement of a truncated pyramidal projection 18 forms a hollow pyramidal stump as a recess 19.
  • the effect is that two such joint mats 2 a, 2 b can be mated with their respective outer sides 32, each elevation 18 a recess 19 finds.
  • each joint mat 2a, 2b can be produced for example by an injection molding process and / or reworked by rolling, ie with high precision or with low tolerances. Furthermore, preferably, each joint mat 2a, 2b has integrated fibers 20 which run approximately parallel to the respective flat side 32.
  • the pattern or grid on the free flat side 32 of an upper joint mat 2a should not only have complementary geometries with respect to the pattern or grid on the free flat side 32 of a lower joint mat 2b, ie elevations 18 in one case and depressions 19 in the other case, but the two Pattern or grid can also be offset in one direction against each other, for example.
  • the longitudinal direction of a wall to be created preferably by a measure which corresponds to half the dimension of a brick 1 a, 1 b in the relevant direction or preferably the same extension a joint mat 2a, 2b, so that two bricks 1 a, 1 b can be assembled in the region of a storage joint with an offset, as is customary for a masonry association - eg.
  • the so-called. Runners Association preferably by a measure which corresponds to half the dimension of a brick 1 a, 1 b in the relevant direction or preferably the same extension a joint mat 2a, 2b, so that two bricks 1 a, 1 b can be
  • the bricks 1 a, 1 b, together with their respective Fugenmaten 2 a, 2 b can be lifted slightly upwards.
  • the tensile reinforcement caused by the fibers 20 can fulfill a further purpose, in particular by the relevant fibers 20 on one or more a plurality, preferably at two pairs opposite one another end faces 33, or at all four end faces 33 of the joint mat 2a, 2b are led out and thus survive.
  • these fibers 20 can be used on the one hand, in order to apply a transverse to the masonry tensile stress in the respective joint mat 2a, 2b and thus to stabilize the masonry itself.
  • it allows there protruding fibers 20, any components to be attached to a masonry supporting, for example.
  • Installation material such as pipes, cables, etc, insulation boards or mats such as polystyrene panels, glass or Steinwollematten, etc., or cladding panels of various materials.
  • the end faces 21 of a brick 1 can be provided with, for example, vertical and / or transverse cleaning grooves 22.
  • the mat 2 is dry-built, that is, it is not placed in a hardening mortar layer, but is ideally dry between two bricks. 1
  • FIGS. 2 a and 2 b show a further special feature of the invention. Namely, it is possible to combine individual segments 3 or entire groups of one or more segments 3 detachably to a common brick 1.
  • This is left in Fig. 2a a composite of several segments 3 predominantly high load capacity assembly 23 shown as it is predominantly used in a interior of a building facing part of a masonry, and right a composite of several segments with high heat insulation 5 assembly 24, as they predominantly in an outward attired part of a masonry is used.
  • cheeks 5 arranged on the upper and lower sides 15, 16 of the brick 10 can be provided with profile-like undercuts 25, 26, as can be seen in FIG. 12b 23 inwardly, thus provided mutually facing extensions 25 and formed on the other module 24 to the outside, aiso away from each other pointing extensions 26, which are, however, offset inwards so that they 5 when pushing together the modules 23, 24 as aprons in- or can grip one behind the other.
  • the assemblies 23, 24 can aiso pushed together when creating a building in the horizontal direction and thereby combined with each other when disassembling the building but also nondestructively pushed apart in the horizontal direction 0 and thus separated from each other, so that reuse is possible
  • FIG. 3 shows that this concept of the invention can also be used with plate-shaped lining elements 26. These can optionally be pushed onto a plurality of rows of bricks 1 provided with extensions 24, 25 and at the same time firmly fixed thereto. Conversely, however, when demolishing a building, this cladding 26 can be detached from the building blocks 1 nondestructively and separately reused or recycled.
  • the individual segments 3 can be glued together along their abutting flat sides to form a single, stable brick 1.
  • the flat sides 4 remain more or less unconnected. This gives, for example, the opportunity to insert in each case one layer of another material between two directly facing flat sides 4 of adjacent segments 3, for example a layer 7 of a sound-absorbing material, or else in each case one layer 7 of a material Material with insulating properties.
  • layers 7 of different materials can be used alternately.
  • the segments 3 used there have in each case two large, vertically continuous cavities 8, in the manner of large-chamber perforated bricks.
  • the remaining webs 9 of these segments 3 may for example consist of fired ceramic; but it can also be a different material, for example in the form of poured concrete.
  • the cavities 8 in the segments 3 can remain unfilled and / or possibly be forfeited on site, for example with a pourable material, or they can - as shown in Fig. 4 - already expires factory, for example, with a block of insulating material such For example, glass or mineral wool, polystyrene od. Like.
  • FIGS. 5 to 7 show further special features of bricks 1 according to the invention.
  • Fig. 5 shows that adjacent segments 3 can also be offset by a certain amount offset from each other to obtain at their butt joints facing areas a structure, for example, with vertical grooves 11 on one side and about complementary pilasters 12 on the opposite lying side. If in each case a layer 7 of another material is inserted between adjacent flat sides 4, the arrangement can be such that the pilasters 12 are narrower than the grooves 11 and thus can reach into them.
  • module 1 of Fig. 6 it can be seen that on certain sides of a brick 1 and surface designs are possible, for example, Putzriüen 13 od.
  • This module 1 is in the embodiment of Figure 7 by a fabric 14, for example, of glass fiber od. Dg!., Looped under tension; in the illustrated example, along its four vertical sides, that is, on all sides except its top 15 and bottom 16.
  • the fabric 14 can help to hold the individual segments 3 firmly together, so that a bonding may be omitted under certain circumstances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein Bauprodukt zur Verwendung bei der Herstellung einer Gebäudehülle oder Wand mittels Mauersteinen (1), insbesondere Mauerziegeln, umfassend eine flächige Matte (2) im Bereich einer Fuge eines Mauerwerks, die im Fugenbereich eine geschlossene Oberfläche ohne Durchbrechungen aufweist sowie wenigstens ein mechanisches Anschlusselement für den mörtelfreien, aber form- oder kraftschlüssigen Anschluss wenigstens eines anderen Bauteils, nämlich einer anderen flächigen Matte (2) und/oder eines Mauersteins und/oder weiterer Bauelemente wie Installationselemente, Isolationselemente oder Verkleidungselemente.

Description

Bauprodukt
Die Erfindung richtet sich auf ein Bauprodukt zur Verwendung bei der 5 Herstellung oder Verkleidung einer Innen- oder Außenwand oder einer Gebäudehülle mittels Mauersteinen, insbesondere Mauerziegeln Wenn solche Mauersteine zur Herstellung eines Mauerwerks mit anderen, gleichartigen Mauersteinen in einer vorzugsweise vertikalen Ebene neben und/oder übereinander gesetzt werden, verbleibt zwischen aufeinander gesetzten0 Mauersteinen eine Lagerfuge, und zwischen nebeneinander gesetzten Mauersteinen eine Stoßfuge.
Die herkömmliche Verfahrensweise bei dem Bau eines Hauses aus Ziegelsteinen besteht darin, die Ziegelsteine in ihren Lager- und Stoßfugen5 mittels Mörtel untereinander zu verbinden, um eine maximale Stabilität zu erzielen. Eine solche Verbindung hat jedoch auch eine Reihe von Nachteilen:
So ergeben solchermaßen untereinander verbundene Ziegelsteine eine nahezu monolithische Wandstruktur, also ein im Ganzen schwingungsfähiges0 Gebilde, wobei insbesondere auch Schallwellen nur in begrenztem Umfang bedampft werden und also in einem Zimmer entstehende Geräusche auch in einem Nachbarzimmer warhnehmbar sind, was zumindest dann als unangenehm empfunden wird, wenn die besagten Zimmer zu unterschiedlichen Wohnungen gehören.
V
Ein weiterer Nachteil ist, dass sich immer nur einige Reihen von Mauersteinen aufeinander setzen lassen, und sodann muss aus Stabilitätsgründen dem Mörtel zunächst Zeit zum Aushärten gegeben werden, bis nach Erreichen einer ausreichenden mechanischen Stabilität wieder weiter gearbeitet werden0 kann. Auch erfordert ein solches Mörteln eine gewisse handwerkliche Erfahrung, so dass damit keine unqualifizierten Arbeiter betraut werden können. Ferner sind vermörtelte Ziegelsteine nicht oder nur mit einem vergleichsweise hohen Aufwand wieder voneinander trennbar, so dass der Rückbau eines Gebäudes oder eines Gebäudeteils oftmals mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist, und die dabei entstehenden Bruchstücke lassen sich nicht oder nur nach einer arbeitsintensiven und daher unwirtschaftlichen Aufbereitung wieder verwenden.
Dieser Nachteil entsteht jedoch nicht nur durch das Vermörteln von Mauerziegeln im Bereich der Lager- und/oder Stoßfugen, sondern auch durch das übliche Verputzen von Wänden, wobei eine pastose Verputzmasse in nassem oder feuchtem Zustand auf eine gemauerte Wand großflächig aufgetragen wird und sodann unmittelbar an der Außenseite der Mauerziegel erhärtet. Die Putzmasse verbindet sich dadurch innig mit den Mauerziegeln und kann daher bei einem geplanten Rückbau eines Gebäudes nur noch auf sehr arbeitsintensive und daher unwirtschaftliche Weise von den betreffenden Mauerziegeln getrennt werden, um jene wiederverwenden zu können. Mit anderen Worten, jede in unmittlebarem Kontakt mit einem Mauerziegel aushärtende Masse - sei dies Mörtel in Lager- und/oder Stoßfugen oder Putz an einer Wandaußenseite - macht den betreffenden Ziegelstein für eine spätere Wiederverwendung unbrauchbar.
Aus diesen geschilderten Nachteilen von durch Vermörteln von Mauerziegeln entstandenen Bauwerken stellt sich das die Erfindung initiierende Problem, eine Konstruktion zu finden, die es ermöglicht, Mauersteine oder -ziegel mit geringem Aufwand neben- und/oder übereinander setzen zu können und auch verkleiden zu können, wobei es zusätzlich auch möglich sein soll, ein mittels derartiger Mauersteine oder -ziegel errichtetes Bauwerk mit geringem Aufwand wieder zurückbauen zu können; im Idealfaii auf eine derartige Weise, die es erlaubt, die voneinander getrennten Mauersteine wiederverwenden zu können, insbesondere für die Errichtung eines anderen Bauwerks. Die Lösung dieses Problems gelingt durch eine flächige Matte im Bereich einer Fuge eines Mauerwerks, die im Fugenbereich eine geschlossene Oberfläche ohne Durchbrechungen aufweist sowie wenigstens ein mechanisches Anschlusselement für den mörtelfreien, aber form- oder kraftschlüssigen ·. Anschluss wenigstens eines anderen Bauteils, nämlich vorzugsweise einer an deren flächigen Matte und/oder eines Mauersteins und/oder weiterer Bauelemente wie Insfallationselemente, Isolationselemente oder Verkleidungselemente oder sogar tragende Bauelemente wie Baikone, Sturze, Geländer, etc. 0 Im Idealfall bildet eine solche, erfindungsgemäße Matte im Gegensatz zu einem Mauer- oder Ziegelstein mit seinen aufgrund des Schwindens ungleichmäßigen Abmessungen ein Teil mit genormten Anschlusselementen, vorzugsweise mit im Hinblick auf ihren jeweiligen Ort und ihre geometrische Gestalt genormten Anschlusselementen. Dank dieser Normung lassen sich5 andere Matten, Mauer- oder Ziegelsteine, aber auch sonstige Bauelemente wie Installationselemente, Isolationselemente oder Verkleidungselemente oder sogar tragende Bauelemente wie Baikone, Sturze, Geländer od dgl. wie in einem Baukastensystem anschließen 0 Dabei erfüllt eine solche Matte gleichzeitig mehrere Aufgaben:
Einerseits lassen sich an einer solchen Matte verschiedenartige Objekte verankern, bspw. Verkleidungen oder Installationselemente, so dass bspw. ein Verputzen einer solchen Wand entbehrlich ist. Damit ist es möglich, nicht nur5 die Funktionsweise eines Mörteibandes in einer Lager- und/oder Stoßfuge zu ersetzen, sondern auch die einer Putzschicht auf der Außenseite eines Mauerwerks. Somit können alle Oberflächenbereiche eines Mauersteins von einer aushärtenden Mörtel· oder Putzmasse freigehalten werden, und im Falle eines Rückbaus eines Gebäudes können die darin enthaltenen Mauersteine0 zerstörungsfrei wiedergewonnen werden und unmittelbar einer neuerlichen Verwendung zugeführt werden. Wenn eine erfindungsgemäße Malte sich innerhalb einer Lagerfuge über mehrere Mauersteine hinweg erstreckend verlegt wird, kann sie der Wand einen großflächigen Zusammenhalt bieten, auch wenn sie nicht vermörtelt wird.
Schließlich kann damit bei Bedarf eine dauerhafte Trennung nebeneinander liegender Mauersteine erreicht werden, so dass eine Schallausbreitung innerhalb einer Mauerwerksebene gehemmt wird. Es hat sich als günstig erwiesen, dass die in eine Fuge eines Mauerwerks integrierte Matte eine flächige Gestalt aufweist mit zwei etwa zueinander parallelen Hauptflächen. Durch zwei zueinander parallele Hauptflächen ist sichergestellt, dass ein obenauf gesetzter Mauerstein genauso eben ausgerichtet ist wie der untere.
Indem eine erfindungsgemäße Matte im Bereich der Fuge eine geschlossene Oberfläche ohne Durchbrechungen aufweist, kann eine auflastende Druckkraft auf eine maximal große Fläche verteilt werden, wodurch eine Überlastung des Materials vermieden wird
Ferner sollte die flächige Mate wenigstens etwa die selbe Breite aufweisen wie die rechtwinklig zu der Mauerwerksebene gemessene Erstreckung eines Mauersteins, so dass die flächige Matte vorzugsweise in der Lage ist, wenigstens eine an eine Lager- oder Stoßfuge angrenzende Oberfläche eines Mauersteins vollständig abzudecken. Dadurch ergibt sich eine maximale Berührungsfläche zwischen Matte und Mauerstein, die dafür sorgt, dass ein ggf. vorhandener, auf der Matte lastender Druck auf eine große Fläche verteilt wird und der jeweilige lokal auflastende Druck minimiert wird Die geschlossene Oberfläche der erfindungsgemäßen Mate lässt sich realisieren durch ein Material, welches in der Lage ist, eine Matrix zu bilden, in welcher ein Kern eingeschlossen sein kann. Ein solcher Kern kann einerseits während der Herstellung die betreffende Form der Matte vorgeben, während das Matrix- oder Umhüliungsmateriai noch fest oder zumindest formbar ist Darüber hinaus ist das großflächig in der gesamten Matte verteilte Matrixmaterial weit besser zur Übertragung von Druckkräften geeignet als ein 5 Kernmaterial, insbesondere wenn letzteres nur einen Teil des Mattenvolumens erfüllt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass wenigstens ein mechanisches Anschlusselement die Gestalt einer Vertiefung oder eines erhabenen Bereichs0 in/an der geschlossenen Oberfläche der flächigen Matte aufweist, vvelche(r) vorzugsweise im Bereich einer Haupt- oder Flachseite der flächigen Matte angeordnet ist, und welche(r) mit wenigstens einem dazu komplementär gestalteten Anschlusselement an wenigstens einem daran anschließbaren Bauteil zusammensteckbar ist.
b
Falls die Matte aus einer Matrix und einem darin eingebetteten Kern besteht, so genügt es, die betreffenden Erhebungen vor allem durch das Matrixmaterial zu bilden. Ein Kernmaterial muss sich nicht in derartige Erhebungen hinein erstrecken.
Eine erfindungsgemäße Matte lässt sich auf verschiedenen Wegen herstellen. Einerseits könnte ein Kern in eine Form eingelegt werden, welche die erfindunsgegemäßen Erhebungen und Vertiefungen als Abdruck bzw. Negativform aufweist; sodann wird das Matrixmaterial eingespritzt und füllt den 5 gesamten Hohlraum der Form und umfließt dabei zugleich den eingelegten
Kern. Anschließend wird die Matte ausgeformt. Diese Art der Herstellung läuft also chargenweise ab.
Andererseits ist es auch möglich, zunächst ein Band mit einer völlig glatten0 Oberfläche herzustellen, bspw. mit einem Kern und einer jenen umgebenden Matrix. Dieses Band könnte dann in noch formbaren Zustand durch zwei Walzen hindurchlaufen, weiche an ihrer Mantelfläche die betreffenden Erhebungen und Vertiefungen als Abdruck bzw. Negativform aufweisen und dabei die gewünschten Formen der Erhebungen und Vertiefungen auf das Band übertragen. Diese Art der Herstellung hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Matte quasi endlos hergestellt werden könnte, bspw. indem zunächst ein bandförmiges Kernmaterial durch ein Bad der Matrixmasse läuft und dort nicht nur benetzt wird, sondern genügend Matrixmasse aufnimmt, um zunächst ein Band mit einer zwar bereits geschlossenen, aber noch ungeformten Oberfläche im Bereich der beiden Flachseiten zu erhalten. Wenn dieses Band sodann in noch formbaren Zustand durch die beiden Formwalzen hindurch läuft, und schließlich auf die jeweils gewünschte Länge geschnitten wird, erhält man schließlich die fertig geformten Matten mit den Steck- Anschlusselementen an wenigstens einer Flachseite.
Bei einer noch anderen Art der Herstellung könnte die Matrixmasse extrudiert werden, wobei von der Innenseite der Extrusionsdüse her das bandförmige Kemmateriai mit der selben Geschwindigkeit zugeführt wird, mit der die extrudierte Masse die Extrusionsöffnung verlässt. Durch diesen Vorgang Ist eine gleichförmig glatte Oberfläche garantiert, entsprechend der Geometrie der Extrusionsdüse, und man erhält einen optimalen Vorformling für das anschließende Einpressen der Oberflächenstruktur mit Hilfe von Formwalzen.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Vertiefungen und/oder erhabenen Bereiche als in einem Raster liegende Felder oder Inseln zu gestalten, welche durch eine netz- oder gitterartige Struktur voneinander getrennt sind. Im folgenden werden dabei die Felder oder Inseln als erhabene oder vertiefte Bereiche angesehen, obwohl man natürlich stattdessen auch die netz- oder gitterartige Struktur als demgegenüber vertieften oder erhabenen Bereich betrachten könnte, wobei es sich nur um eine andere Betrachtungsweise der selben Anordnung handelt
Die Erfindung lässt sich dahingehend weiterbilden, dass eine Vertiefung oder ein erhabener Bereich über eine zylindrische oder kegeistumpfförmige oder prismatische oder pyramidenstumpfförmige Mantelfläche in den angrenzenden Oberflächenbereich der flächigen Matte übergeht. Dabei kann der Begriff „zylindrisch“ als„kreizylindrisch“ aufgefasst werden, was jedoch nicht zwingend ist, sondern andere Zylinderformen mit anderen Grundflächen sind ebenfalls möglich. Dies gilt auch für kegelstumpfförmige Erhebungen und Vertiefungen, welche auch vielerlei Grundflächen haben können. Ferner ist der Begriff „prismatisch“ nicht unbedingt mit einer bestimmten Grundfläche verknüpft wie bspw. einem Drei- oder Viereck. Natürlich fallen darunter auch Prismen mit einer quadratischen Grundfläche oder einer dreieckigen Grundfläche mit gleich langen Seintenkanten, was jedoch ebenfalls nicht obligatorisch ist, sondern nur eine Möglichkeit unter mehreren. Jedenfalls kann die Grundfläche als Vieleck aufgefasst werden. Eine Grundfläche in Form eines regelmäßigen Vielecks ist denkbar, jedoch nicht zwingend. Dies gilt auch für pyramidenstumpfförmige Erhebungen und Vertiefungen, welche ebenfalls vielerlei Grundflächen haben können.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass ein Mauerstein und wenigstens eine Matte miteinander verbunden sind, vorzugsweise stoffschiüssig, insbesondere durch einen Kleber und/oder formschlüssig, beispielsweise durch ineinander greifende Erhebungen und Vertiefungen. Wenn solchenfalls wenigstens eine erfindungsgemäße Matte bereits werksseitig an einem Mauer- oder Ziegelstein festgelegt wird, so entfällt auf der Baustelle der Arbeitsschritt des Auflegens einer Matte auf einen Ziegelstein, und außerdem kann durch eine Verbindung beider Elemente miteinander sichergesteilt werden, dass beide Elemente nicht versehentlich relativ zueinander verrutschen können.
Bei der Verbindung eines Mauersteins mit einer Matte sollte berücksichtigt werden, dass eine Matte sich zumeist mit einer genormten Geometrie hersteilen lässt, während insbesondere ein gebrannter Ziegelstein während der Herstellung einem nur schwer kontrollierbaren Schwund unterliegt und also im fertigen Zustand nicht in gleichem Maße genormte Außenmaße aufweist. Dies könnte bei einer formschiüssigen Verbindung ein Problem darstellen, wenn nämlich z. B. Vertiefungen in einem Stein nicht mit Fortsätzen an der betreffenden Matten-Fiachseite fluchten. Diese Problematik kann vermieden werden, wenn die Matte ohne jegliche Streckung oder Stauchung auf den vorzugsweise gebrannten und erkalteten Stein aufgelegt und daran adhäsiv befestigt wird, bspvv. mittels eines Klebers. Auf diesem Weg lässt sich auch an unregelmäßig hergestellten Steinen eine genormte Oberfläche mit genormten Erhebungen oder Vertiefungen vorsehen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass an zwei einander gegenüber liegenden Oberflächen eines Mauersteins je eine flächige Matte festgelegt ist, vorzugsweise adhäsiv festgelegt, insbesondere durch einen Kleber verbunden. Dadurch werden die Mauersteine weder unmittelbar neben- oder aufeinander gesetzt, noch sind sie durch nur eine Matte getrennt. Vielmehr bilden bei einem solchen Bauprinzip zumeist zwei Matten eine Fuge, beispielsweise eine auf die Oberseite eines unteren Mauersteins applizierte, erste Matte zusammen mit einer auf die Unterseite eines oberen, darauf geetzten Mauersteins applizierten, zweiten Matte. Es liegen dann im Bereich einer Fuge zwei Matten unmittelbar aneinander im Bereich der Kontaktfläche zwischen diesen beiden Matten führen dann die nach einem vorgegebenen Steckprinzip ineinander greifenden Steck-Anschlusselement zu einer weitgehend selbsttätigen Zentrierung aufeinander gesetzter Steine.
Ein gegenseitiges Zusammenstecken wird dadurch erlaubt, dass die beiden an einander diametral gegenüber liegenden Oberflächenbereichen eines Mauersteins festgelegten Matten zueinander komplementäre Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen. Solchenfalls findet bei der gewünschten bzw. vorgegeben Platzierung jede Erhebung an einer Matte je eine passende Vertefung an der anderen Matte vor. Wenn eine Erhebung einer ersten, an einem Oberflächenbereich eines
Mauersteins festgelegten Matte im Bereich ihrer dem verbundenen Mauerstein abgewandten Flachseite gegenüber einer dazu komplementären Vertiefung in einem gegenüber liegenden Oberflächenbereich einer anderen, an dem betreffenden Mauerstein festgelegten, zweiten Matte im Bereich ihrer dem verbundenen Mauerstein abgewandten Fiachseite gegenüber liegenden Flachseite um ein vorgegebenes Maß versetzt ist, vorzugsweise um seine halbe Abmessung eines Mauersteins in einer zu der Lagerfuge oder zu der sonstigen Fuge parallelen Richtung, so kann ein mit einer solchen Matte ausgerüsteter Mauerstein in einen gleichartigen Mauerstein mit der selben Geometrie einrasten, wobei einer Erhebung des Mauersteins im Bereich seiner an eine Lagerfuge oder an eine sonstige Fuge angrenzenden Flachseite eine Vertiefung in seiner gegenüber liegenden Flachseite entspricht.
Der Versatz zwischen den Erhebungen der einen Matte und den Vertiefungen der anderen Matte erlaubt es, Mauersteine in übereinander liegengenden Reihen um einen Bruchteil der Erstreckung eines Mauersteins gegeneinander zu versetzen, wie dies zur Ausbildung eines Verbandes erforderlich ist, bspw. für einen Läuferverband, oder für einen Binderverband, Blockverband oder Kreuzverband, etc.
Eine flächige Matte erfährt ein höheres Maß an Stabilität, wenn sie mit einer integrierten Zugbewehrung versehen ist, insbesondere in einer Richtung rechtwinklig zu der Ebene eines damit zu erstellenden Mauerwerks, denn dann ist die Bildung von Rissen in der Matte weitgehend ausgeschlossen.
Die geschlossene Oberfläche der erfindungsgemäßen Matte lässt sich dadurch realisieren, dass ein Kern mit einer oder mehrerer Scharen von Fasern von einem Umhüllungsmaterial umgeben wird. Diese Umhüllungsmaterial kann gleichzeitig eine Schutzfunktion für den umschlossenen Kern bilden; bspw. könnte ein Zugelement oder/mit eine(r) oder mehrere(n) Fasern korrosiven Einflüssen der Umgebung durch eine solche Umhüllung entzogen werden, insbesondere dann, wenn das Umhüllungsmaterial wasserdicht oder zumindest wasserabweisend ist. Hierfür eignet sich bspw ein Material auf der Basis von Bitumen, welches gleichzeitig den wichtigen Neheneffekt erfüllt, dass es in der Lage Ist, hohe Druckkräfte zu übertragen.
Bevorzugt verläuft eine erste Schar von Fasern rechtwinklig zu der Ebene eines unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Matte zu erstellenden Mauerwerks. Diesen Fasern obliegt es, Kräfte in einem rechten Winkel gegenüber der Mauerwerksebene aufzunehmen.
Die Matte sollte darüber hinaus wenigstens eine zweite Schar von Fasern aufweisen, welche quer zu der ersten Schar von Fasern verlaufen. Damit lassen sich auch Zugkräfte in Längsrichtung der betreffenden Fuge übertragen.
Wenn die Abstände der Fasern innerhalb einer Faserschar oder innerhalb beider Faserscharen kleiner sind als 1/10 der betreffenden Mauerwerksdicke, iassen sich mit einer erfindungsgemäßen Matte nicht nur hohe Druckkräfte übertragen, sondern auch hohe Zugkräfte.
Wenn die beiden Faserscharen rechte Winkel miteinander einschließen, ergibt sich ein Netz mit zweidimensionaler Kraftübertragung. Das Verhältnis übertragbarer Zugkräfte in Längs- und Querrichtung des Mauerwerks hängt von der Faserdichte pro Längeneinheit in der jeweils dazu rechtwinkligen Richtung ab. Für die in Quer- und/oder Längsrichtung verlaufenden Fasern können verschiedene Materialien verwendet werden, sowohl anorganische als auch organische Substanzen.
Als anorganische, nichtmetallische Substanz kommt bspw. Glas in Betracht, also in Form von Glasfasern, vorzugsweise gemäß folgender Zusammensetzung: 50 98 Gew.-% Si02 ;
Rest CaCCh, Na2C03, AI2O3, Bindemittel und/oder Hilfsstoffe. Im Rahmen weiterer anorganischer, nichtmetalüscher Substanzen ist auch die Verwendung von Mineralfasern denkbar, insbesondere von Steinfasern, vorzugsweise gemäß folgender Zusammensetzung:
50 - 98 Gew.~% Feldspat, Dolomit, Basalt und/oder Diabas;
Rest CaC03, Na2C03, Al203, Bindemittel und/oder Hilfsstoffe.
Dabei ist Feldspat definiert als (Ba,Ca,Na,K,NH4)(A!,B,Si)408, Dolomit als (CaMg(C03)2), Basalt durch eine Zusammensetzung von 30 - 70 Gew.-% Si02, 10 - 30 Gew.-% Al203 5 - 15 Gew.-% FeO, 5 - 15 Gew.-% CaO, 5 - 15 Gew.-% MgO, 2 -
10 Gew.-% Na O, 0,1 - 5 Gew.~% K20, Rest Ti02 sowie Schwefelverbindungen).
Als anorganische, metallische Fasern empfiehlt die Erfindung Metaiidraht, vorzugsweise mit dem Hauptbestandteil Eisen und/oder Zink; auch Aluminium oder Kupfer wäre denkbar.
Andererseits können die Fasern auch aus einem Material mit dem in Gewichtsanteilen gemessenen Hauptbestandteil Kohlenstoff bestehen, vorzugsweise mit graphitartigem Kohlenstoff, insbesondere in Form von Carbonfasern.
Andererseits können die Fasern auch aus organischem Material bestehen beispielsweise aus Kunstfasern, vorzugsweise aus carbonfaserverstärktem Kunststoff.
Die Erfindung bietet die Möglichkeit, dass die Fasern der zweiten Schar mit den überkreuzten Fasern der ersten Schar verbunden sein können, beispielsweise verklebt, verschmolzen, verschweißt, verlötet oder verflochten. Durch eine solche, innige Verbindung erhält die erfindungsgemäße Matte ihre strutureile Integrität. Die Matte kann somit ein Glasfaser- oder Carbonfaser- oder Mineralfaser- oder Kunstfasergelege oder -gewebe oder -textil umfassen oder ein Geotextil oder ein Gitter aus sich kreuzenden Metallstäben Nur bei einem Gelege sind dabei die sich kreuzenden Fasern nicht miteinander verbunden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Fasern der Matte ummantelt sind. Eine solche Ummantelung ist einerseits eine Methode, um die umschlossenen Fasern vor Korrosion, Feuchtigkeit oder anderen Umwelteinflüssen zu schützen, aber auch um einen mechanischen Schutz zu bieten
Eine Konstellation, wobei wenigstens eine im Bereich einer Lagerfuge eingelegte Matte ein Verbundmaterial aus einer Trockenmatte, bspw. einem Fasergewebe, einerseits und einem jenes ummantelnden Bitumen andererseits ist, profitiert von dem Umstand, dass Bitumen in der Lage ist, eine umschlossene Substanz gegenüber der Umgebung vollständig und insbesondere luft- und wasserdicht abzuschließen.
Eine Ummantelung lässt sich andererseits auch dadurch realisieren, dass die Fasern der Matte von einer keramischen, vorzugsweise gebrannten Masse, bevorzugt mit Ton als Hauptbestandteil, ummantelt sind. Eine keramische Ummantelung ist zwar wohl nicht wasserdicht, hat aber ansonsten identische Eigenschaften mit dem gebrannten Scherben eines Mauerziegels, so dass sich hier insbesondere gleiche Wärmeausdehnungskoeffizienten, etc., ergeben Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass die Ummantelung einer Faser einen konstanten Querschnitt aufweist, denn solchenfalls hat eine erfindungsgemäße Matte eine konstante Dicke.
Um eine Matte vor einer Überlastung durch zu hohen Druck zu schützen, sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass ein aus Fasern bestehender Kern einer in eine Fuge zwischen zwei Mauersteinen, insbesondere in eine Lagerfuge, eingefügten Matte so weit als möglich von Druck freigehalten ist. Um dies zu erreichen, wird der Kern der erfindungsgemäßen Matte von einem Matrixmateriai umhüllt, das seinerseits in der Lage ist, ausreichende Druckkräfte zu übertragen.
5 Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass eine erfindungsgemäße Matte und ein an die betreffende Fuge angrenzender Mauerstein Stoff-, kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind. Damit lassen sich Zugspannungen zwischen Matte und Mauerstein austauschen. lü Diese Ausführungsform lässt sich dahingehend weiterbilden, dass der
Mauerstein und wenigstens eine im Bereich einer Stoß- und/oder Lagerfuge an dessen Oberfläche angrenzende Matte durch einen Kleber verbunden sind, so dass ein Stoffschluss zustande kommt.
15 Bei zwei sich überkreuzenden Faserscharen bilden zwei einander benachbarte Fasern der zweiten Schar mit zwei einander benachbarten Fasern der ersten Schar eine Masche. Je nachdem, ob alle Fasern einer Schar jeweils gleiche Abstände haben, haben die verschiedenen Maschen gleiche Gestalt und gleiche Fläche, oder sie haben unterschiedliche Gestalt und/oder
20 unterschiedliche Fläche.
Eine solche Masche hat im Allgemeinen eine viereckige Gestalt und im Idealfall eine quadratische Gestalt.
25 Infolge der in eine Lagerfuge oder in eine sonstige Fuge eingelegten Matte können die beiden an die betreffende Fuge oder Lagerfuge angrenzenden Mauersteine keinen direkten Kontakt ausbilden. Dies hat den Vorteil, dass in ihren Abmessungen fertigungsbedingt leicht schwankende Mauersteine nicht direkt miteinander interagieren, sondern nur durch Vermittlung der dazwischen
30 integrierten Matte(n). . Die formschlüssig ineinander greifenden Erhebungen und Vertiefungen in unterschiedlichen Matten erlauben eine Art Einrastung zwischen aufeinander liegenden und/oder benachbarten Marten und demzufolge auch zwischen den ggf. damit verbundenen Mauersteinen, so dass nicht nur Druckkräfte übertragen werden können, sondern auch Scherkräfte, die ansonsten via Reibungskräften übertragen werden müssten.
Die in einer erfindungsgemäßen Matte enthaltene Zugbewehrung, Insbesondere in Form von Fasern, erlaubt eine Weiterbildung dahingehend, dass wenigstens ein mechanisches Anschlusselement die Gestalt einer über die geschlossene Oberfläche der flächigen Matte hinaus ragenden Zugbewehrung oder Faser aufweist, welche vorzugsweise im Bereich einer Stirn- oder Schmalseite der flächigen Matte angeordnet ist, und welche mit wenigstens einem dazu kompatiblen Anschiusselement an wenigstens einem daran anschließbaren Bauteil verbindbar ist. Damit besteht nicht nur die Möglichkeit, an einer oder beiden Flachseiten einer erfindungsgemäßen Mate weitere Elemente anzuschließen, bspw. eine gleiche oder ähnliche oder kompatible Matte oder einen Mauerstein, sondern darüber hinaus kann an einer, mehreren oder allen Stirn- oder Schmalseiten ebenfalls je ein Bauelement angeschlossen werden. Insbesondere kann an seitlich über die Mauerwerksebene überstehenden Faserenden eine Verkleidung angehängt werden, bspw. eine Verleidungsplatte, und/oder eine Isolationsplatte od. dgl. An im Bereich einer Stoßfuge überstehenden Fasern kann bspw. ein benachbarter Stein angeschlossen werden, bapw. durch Einklemmen dieser überstehenden Fasern unter einem benachbart aufgesetzten Stein.
Die Erfindung lässt sich dahingehend weiterbilden, dass wenigstens eine in eine Lagerfuge zwischen zwei aufeinander gesetzten Mauersteinen eingelegte Matte ein Dämmmaterial umfasst, vorzugsweise ein Material zur Wärmedämmung und/oder zur Schaiiadsorption. Besonders geeignet hierfür ist eine Matte aus Hartgummi, weil jene ggf. auch Druckkräfte übernehmen kann. Andererseits kann auch wenigstens eine in eine Stoßfuge zwischen zwei nebeneinander gesetzten Mauersteinen eingelegte Matte ein Dämmmaterial umfassen, vorzugsweise ein Material zur Wärmedämmung und/oder zur 5 Schalladsorption. Auch hierfür ist ein Hartgummi- oder hartgummiartiges Material geeignet, obwohl in Stoßfugen im Allgemeinen keine vergleichbar hohen Drücke auftreten wie in Lagerfugen. Dennoch ist Hartgummi ein insbesondere zur Schalldämmung sehr gut geeignetes Material. o Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass an der als Zugbewehrung dienenden Faserschar in der Stoß- und/oder Lagerfuge direkt oder indirekt Elemente zur horizontalen oder vertikalen Aussteifung der Wand angeordnet sind, beispielsweise Profile, Leisten, Gitter oder Matten aus steifen Materialien wie bspw Eisen oder Stahl, etc.
Die Erfindung bietet insbesondere die Möglichkeit, im Bereich einer Lagerfuge und/oder im Bereich einer Stoßfuge wenigstens ein Profil zu integrieren, das als zusätzliche Aussteifung dient und/oder zur Aufnahme von Zugkräften und/oder zur Befestigung von Verkleidungs- und/oder Fassadenelementen. Es 0 kann sich hierbei z.B. um ein Rundprofil handeln. Um dafür genügend Raum zu schaffen, kann in der an die betreffende Fuge angrenzenden Oberfläche eines Mauersteins eine entsprechend gestaltete Vertiefung vorgesehen sein, insbesondere eine nut- oder rinnenförmige Vertiefung. o Die Erfindung erfährt eine bevorzugte Weiterbildung dadurch, dass eine in eine Lagerfuge zwischen zwei aufeinander gesetzten Mauersteinen oder in eine Stoßfuge zwischen zwei nebeneinander gesetzten Mauersteinen integrierte Matte über wenigstens eine Flachseite des Mauerwerks hinausragt, vorzugsweise über beide. Die überstehenden Bereiche bieten die Möglichkeit,ü daran die verschiedenartigsten Elemente zu befestigen, bspw. ein Verkleidungselement ohne dass es dazu eines Mörtels, Klebers oder Putzes bedarf, und auch nicht eines Dübels, Hakens oder sonstigen in das Mauerwerk eingreifenden Befestigungsmittels
Um die Befestigung von Snsta!Sationselementen od dgl zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein über eine Flaehseite des Mauerwerks überstehender Bereich mit einer Einrichtung zur Aufnahme von Zugkräften verbunden oder versehen ist.
Eine Einrichtung zur Aufnahme von Zugkräften lässt sich als Profil oder Leiste ausbilden, deren Querschnitt in einer Richtung lotrecht zu der Ebene der betreffenden Matte größer ist als die Breite der Lagerfuge oder der sonstigen Fuge, worin die Matte eingelegt ist. Indem auf diese Weise ein Profi! oder eine Leiste an einem überstehenden Bereich einer Matte mit einer ausreichenden Festigeit angeordnet wird, dessen Abmessung quer zur Fugenlänge größer ist als die Fugendicke, kann die Matte keinesfalls durch die Fuge gezogen werden, auch wenn der an der gegenüber liegenden Flachseite des Mauerwerks überstehende Bereich der Matte oder der Zugbewehrung auf Zug belastet wird, bspw durch ds Gewicht eines anhängenden installationsmitteis od dgl.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass eine Einrichtung zur Aufnahme von Zugkräften direkt oder indirekt mit einem oder mehreren Verkleidungsund/oder Fassadenelementen verbunden oder integriert ist. Auf diese Weise lassen sich Fassaden- oder sonstige Verkleidungselemente befestigen, ohne dazu die Mauersteine verändern, z.B. mit Kleber bestreichen, oder gar beschädigen, bspw. mit Dübeln versehen zu müssen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Matte oder Zugbewehrung in der Stoß- und/oder Lagerfuge unter Vorspannung gesetzt ist, insbesondere in einer Richtung quer zur Mauerwerksebene. Dadurch kann eine ebene Mauerwerksform stabilisiert werden. Beispielsweise kann durch beidseitig flächig zu der jeweiligen Mauerwerksaußenseite angeordnete Bewehrungen eine Zugspannung erzeugt werden, insbesondere in einer Richtung quer zu der Mauerwerksebene. Dazu ist es beispielsweise möglich, zwei Profile zu verwenden, welche an je einer Seite des Mauerwerks, diesem eng anliegend, platziert werden. Eine ähnliche Wirkung hat eine Anordnung, wobei an beiden Seiten des Mauerwerks Verkleidungselemente an die Matte oder Zugbewehrung angehängt werden und mit ihrem Gewicht die Zugspannung hervorrufen. Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass an einer in der Stoß- und/oder Lagerfuge eingelegten Matte und/oder Zugbewehrung ein oder mehrere Verbindungselemente vorzugsweise Stoff-, kraft- und/oder formschlüssig festgelegt sind, welche direkt oder indirekt zur Befestigung, Verbindung oder Aufnahme von Leisten und/oder Platten und/oder Gittern dienen, beispielsweise zwecks Befestigung von Verkleidungs- und/oder Fassadenelementen.
An den direkt oder indirekt an- oder eingebrachten Matten, Profilen, Leisten oder Gittern sind Trockenbaupiatten, Dämmstoffe oder die Hausinstailation anbringbar.
Zu diesem Zweck können die Trockenbauplatten, Dämmstoffe oder die Hausinstallation kraft- und/oder formschlüssig mit einer erfindungsgemäßen Matte oder sonstigen Zugbewehrung in der Lagerfuge oder Fuge direkt oder indirekt verbunden sein.
Im Rahmen einer Mehrfachnutzung ist beim fertigen Mauerwerk zwischen der Mauerwerksoberfläche und einem Verkleidungselement die Hausversorgung installierbar, insbesondere Strom-, Telefon-, Gas- oder Wasserleitungen oder - armaturen. Obwohl im Rahmen der Erfindung die Erstellung eines Trockenmauerwerks bevorzugt wird, ist es dennoch auch möglich, eine erfindungsgemäße Matte oder Zugbewehrung, bspw. in Form eines Gewebes, einer Leiste, eines Gitters oder eines Bandes, in eine Lagerfuge aus Dünnbettmörtel, Normalmörtel oder einem Mörtelpad eingelegt ist Dies kann in besonders beanspruchten Bereichen eines Gebäudes erfolgen, um dort für eine besonders hohe Stabilität Sorge zu tragen.
In einem trocken vermauerten Bauwerk sind allerdings die einzelnen Bestandteile eines mit dem erfindungsgemäßen Bauprodukt hergestellten Mauerwerks, insbesondere einzelne Mauersteine und/oder Matten, rückbaubar.
Eine Rückbaubarkelt lässt sich allerdings auch dadurch realisieren, dass wenigstens ein Mauerstein und wenigstens eine Matte im Bereich einer Stoß- und/oder Lagerfuge durch einen Kleber verbunden sind, welcher vorzugsweise durch eine physikalische oder chemische Behandlung seine Klebekraft verliert. Durch eine solche Maßnahme lässt sich der Zustand der Fugen manuell steuern, d.h., im Gebrauch ist der Kleber aktiv und hält die Mauersteine zusammen, in der Rückbauphase ist der Kleber inaktiv und erlaubt die Trennung der Mauersteine voneinander.
Nach dem Rückbau können die einzelnen Bestandteile eines abgetragenen Mauerwerks, insbesondere einzelne Mauersteine und/oder Matten, einer Wiederverwendung zugeführt werden, insbesondere im Rahmen der Erstellung eines neuen Mauerwerks. Damit werden nicht nur Ressourcen geschont, sondern es entspannt sich auch die Schuttabladeprobiematik.
Darüber hinaus lehrt die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Bauprodukts in Form einer Mate oder Zugbewehrung für die industrielle Vorfertigung von Fertigteilen. Im Rahmen einer solchen Verwendung eines erfindungsgemäßen Bauprodukts ist es auch möglich, eine erfindungsgemäße Zugbewehrung in industrieller Vorfertigung einzulegen oder anzubringen. Andererseits lässt sich ein erfindungsgemäßes Bauprodukt auch für die bauseitige Erstellung einer Außenwand verwenden, oder für die bauseitige Erstellung einer Innen- oder Zwischenwand. Derartige Vor-Ort-Einsätze bieten ein besonders hohes Maß an Individualität beim Bau. Dabei ergeben sich besondere Vorteile durch eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Bauprodukts, wobei die Mauersteine trocken zu einem Mauerwerk zusammengefügt werden, insbesondere vor Ort, so dass sie zerstörungsfrei wieder voneinander getrennt und ggf. wieder verwertet werden können.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Rückbau eines unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Bauprodukts hergestellten Bauwerks, insbesondere Mauerwerks, zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen Bestandteile des Mauerwerks voneinander getrennt werden Dies kann bei einem reinen Trockenmauerwerk unmittelbar erfolgen, bei Verwendung eines durch eine geeignete Behandlung lösbaren Klebers sollte dieser zuvor deaktiviert werden, bevor sodann die einzelnen Elemente des Bauwerks voneinander getrennt werden. Zwar könnten die einzelnen Elemente eines solchermaßen abgetragenen Gebäudes selektiv entsorgt werden, also materialweise getrennt. Die Erfindung bevorzugt jedoch, dass die einzelnen Bestandteile des Mauerwerks nach dem Rückbau einer Wiederverwendung zugeführt werden, insbesondere als erneutes Mauerwerk. Dadurch wird die Notwendigkeit, ständig neue Rohstoffe verbrauchen zu müssen, erheblich reduziert oder vollständig entbehrlich. Ein mit einer erfindungsgemäßen Matte verbaubarer Mauerstein kann an wenigstens einer Flachseite im Bereich der Mauerwerksoberfläche Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen, insbesondere in Form von Putzrillen zur Verbesserung des Haftens von Putz oder von sonstigen 5 Verkleidungs- oder Dämmelementen.
Ferner kann ein mit einer erfindungsgemäßen Matte verbaubarer Mauerstein eine verfüllte und/oder auch nicht verfüiite Lochstruktur aufweisen, beispielsweise um die Dämmungseigenschaften zu verbessern, insbesondere i o die Wärmedämmungseigenschaften. An solchen ober- oder unterseiiig mündenden Löchern könnte eine Matte befestigt werden, bspw. durch
Einrasten od. dgl.
Eine weitere Besonderheit ist, dass in die Lochstruktur eines solchen 15 Mauersteins unterschiedliche Stoffe integriert sein können, bspw. unterschiedliche Schüttgüter, Wärmedämmstoffe, insbesondere mit Wärmeleitfähigkeiten < 0,10 W/mK.
Andererseits erlaubt die Erfindung auch das Verbauen von Mauersteinen, die 20 in Richtung der Mauerwerksdicke aus zwei oder mehreren Segmenten zusammengesetzt sind. Durch diese Maßnahme können verschiedenartige Segmente bereitgestellt werden, und ein Baustein kann bei Bedarf hinsichtlich seiner Eigenschaften an die jeweiligen lokalen Erfordernisse eines Bauwerks angepasst werden, indem die jeweils passenden Segmente ausgewählt und in 25 der optimalen Reihenfolge zu einem Baustein zusammengefügt werden.
Jedes Segment hat bevorzugt identische Abmessungen, so dass dieselben wie In einem Baukastensystem beliebig zusammengefügt werden können. Üblicherweise hat jedes Segment eine scheibenförmige Geometrie mit einer in konstanten Dicke, beispielsweise mit einer Dicke von 8 cm. Die Grundfläche eines Segments könnte beispielsweise 12 cm x 12 cm betragen, oder 24 cm x 24 cm; jedoch sind auch andere Abmessungen denkbar. Das Zusammenfügen der einzelnen Segmente kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Diese können beispielsweise entlang ihrer zusammenstoßenden Flachseiten miteinander verklebt sein. Dies kann entweder werksseitig eifolgen oder ~ unter Verwendung eines dafür vorgesehenen Klebers - auch direkt auf der Baustelle.
Darüber hinaus ist es auch möglich, miteinander zu vereinigende Segmente zwischen zwei Wangen zu schlichten und mit diesen Wangen zu verbinden Eine solche Verbindung kann wiederum durch Kleben bewirkt werden oder durch einen Formschluss, beispielsweise indem an den Wangen Hinterschneidungen vorgesehen sind und an den jenen zugewandten Stirnseiten der Segmente dazu komplementäre Fortsätze, welche in eben diese Hinterschneidungen hinein greifen
Schließlich besteht auch die Möglichkeit, mehrere Segmente zwecks Bildung eines gemeinsamen Bausteins mit einem Gewebe zu umwickeln - vorzugsweise unter Zugspannung, so dass sich die einzelnen Segmente nicht voneinander lösen.
Mit der Erfindung lassen sich sowohl Außenwände eines Bauwerks erstellen, als auch Innen- oder Zwischenwände. Grundsätzlich sind auch Sonderbauwerke denkbar, beispielsweise Grundstücks- bzw. Einfriedungsmauern
Ein bedeutender Vorteil der Erfindung ist auch, dass die erfindungsgemäßen Bausteine nicht durch flüssigen Mörtel miteinander verbunden werden müssen, sondern ggf. mit formschiüssig ineinander greifenden Vorsprüngen und Vertiefungen an ihren Ober- und Unterseiten oder an dortigen Wangen versehen sein können, so dass sie im Fall eines Rückbaus eines Gebäudes wieder zerstörungsfrei voneinander gelöst werden können. Die voneinander gelösten Bausteine können im Idealfall wieder unmittelbar verwendet werden, beispielsweise könnte ein ähnliches Gebäude an einer anderen Stelle errichtet werden, oder - falls dies nicht gewünscht ist - können unterschiedliche Segmente voneinander getrennt und entweder anders zusammengesetzt oder getrennt voneinander aufbereitet oder materialgerecht entsorgt werden
Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung Hierbei zeigt:
Fig. 1 a einen Mauerstein in einer perspektivischen Ansicht, wobei die den
Lager- und Stoßfugen zugewandten Oberflächen hervorgehoben sind;
Fig. 1 b eine Seitenansicht auf eine Putz tragende Oberfläche des
Mauersteins aus Fig. 1a, wobei Putzrillen zu sehen sind;
Fig. 1 c eine Draufsicht auf die obere, der dortigen Lagerfuge zugewandte
Oberfläche des Mauersteins aus Fig 1a, wobei Vertiefungen und/oder
Erhebungen zum Zusammenfügen mit einem darüber geschichteten Mauerstein zu sehein sind;
Fig. 1 d eine Untersicht auf die untere, der dortigen Lagerfuge zugewandte
Oberfläche des Mauersteins aus Fig. 1a, wobei Vertiefungen und/oder
Erhebungen zum Zusammenfügen mit einem darunter liegenden Mauerstein zu sehein sind;
Fig. 1 e eine zwischen zwei aufeinander gesetzten Mauersteinen eingefügte, erfindungsgemäße Matte; Fig. 1f einen Schnitt durch quer durch ein Mauerwerk mit zwei an einer Lagerfuge zusammentreffenden Mauersteinen mit je einer integrierten Matte gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2a einen aus zwei getrennten Baugruppen lösbar zusammenfügbaren
Mauerstein mit jeweils mehreren Segmenten, wobei die beiden Baugruppen nach Art einer Sprengdarstellung wiedergegeben sind;
Fig. 2b die Anordnung nach Fig 2a in einer Seitenansicht, so dass die beim
Zusammenfügen formschlüssig ineinander greifenden Elemente zu sehen sind; sowie
Fig. 3 mehrere, mit einer Wange oder Verkleidung formschlüssig zusammenfügbare Mauersteine, wobei zwischen dem tragenden Mauerwerk und der Verkleidung einzufügende Rohre oder Leitungen schematisch dargestellt sind.
Fig. 4 einen aus mehreren Segmenten zusammengesetzten Mauerstein in der Draufsicht;
Fig. 5 einen der Ausführungsform nach Fig. 4 etwa entsprechenden
Mauerstein in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 6 einen gegenüber der Fig. 5 weiter abgewandelten Mauerstein, ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht; sowie
Fig. 7 eine wiederum abgewandtelte Ausführungsform eines Mauersteins, perspektivisch dargesteilt.
Fig. 1 a zeigt in schematischer Ansicht einen Mauerstein 1 , der im Rahmen der Erfindung mit einer Mehrzahl oder Vielzahl weiterer, gleichartiger Mauersteine 1 zur Bildung eines Mauerwerks über- und/oder nebeneinander setzbar ist. Dabei entsteht zwischen zwei übereinander gesetzten Mauersteinen 1 eine Lagerfuge, und zwischen zwei nebeneinander gesetzten Mauersteinen 1 eine Stoßfuge. Oftmals werden die Mauersteine 1 in übereinander liegenden Steinreihen gegeneinander um einen Bruchteii der horizontalen Erstreckung eines Mauersteins 1 versetzt, so dass sich bspw. ein sogenannter Läuferverband ergibt, welcher die Stabilität eines Mauerwerks beträchtlich steigert.
Dabei kann der Mauerstein 1 im Bereich einer Lager- und/oder Stoßfuge von einer aus Fasern 20 gebildeten Matte 2 bedeckt sein, wie sie in Fig. 1e wiedergegeben ist; dies gilt insbesondere für die Oberseite 15 und/oder die Unterseite 16 des Mauersteins 1 , aber auch an seinen den nächstgelegenen Stoßfugen des Mauerwerks zugewandten Längsseiten 17. In diesen Oberflächenbereichen 5 können Erhebungen 18 und/oder Vertiefungen 19 vorgesehen sein. Im dargesteliten Beispiel können bspw. in dem oberseitigen Oberflächenbereich 5 stegartige Erhebungen 18 angeformt sein und an dem unterseitigen Oberflächenbereich 5 nufartige Vertiefungen 19. Indem die nutartigen Vertiefungen 19 etwas breiter sind als die stegartigen Erhebungen 18, können letztere in erstere hineingreifen und dadurch einen Formschluss ausbilden. Zusätzlich kann in den Zwischenraum zwischen stegartigen Erhebungen 18 und nutartigen Vertiefungen 19 noch eine Matte 3 aus einem vorzugsweise netzartigen Gewebe von sich überkreuzenden Scharen von Fasern 20 eingelegt sein, das in Fig. 1 e dargestellf ist. In Fig. 1f ist ein Schnitt quer durch ein Mauerwerk mit zwei an einer Lagerfuge zusammentreffenden Mauersteinen 1a, 1 b zu sehen. Bei den dargesteliten Mauersteinen 1a, 1 b handelt es sich beispielhaft um Hohlblockziegel mit vertikal durchgehenden Löchern 28, welche den betreffenden Mauerstein 1a, 1 b von seiner jeweiligen Oberseite 15 bis zu seiner jeweiligen Unterseite 16 vollständig durchsetzen. Den oberseitigen Abschluss eines solchen Mauersteins 1 a, 1 b bildet jeweils eine erfindungsgemäße Fugenmatte 2a, den unterseitigen Abschluss jeweils eine Fugenmatte 2b. Jede Fugenmatte 2a, 2b besteht aus einem geschlossenen Körper 29 mit einer geschlossenen Oberfläche, vorzugsweise ohne Durchbrechung. Dieser Körper 29 hat vorzugsweise die selbe quer zur vertikalen Mauerwerksebene gemessene Breite wie ein Mauerstein 1 a, 1 b. Bevorzugt entsprechen auch die in Längsrichtung der Lagerfuge gemessenen Erstreckungen des Körpers 29 einer Fugenmatte 2a, 2b der Länge eines Mauersteins 1 a, 1 b. Somit ist die Grundfläche des Körpers 29 einer Fugenmatte 2a, 2b hinsichtlich Gestalt und Flächenmaß identisch zu der Grundfläche eines Mauersteins 1a, 1 b.
Jede Fugenmatte 2a, 2b verfügt somit über zwei Flachseiten, wovon eine in unmittelbarem Kontakt mit einem Mauerstein 1a, 1 b steht. Im Bereich dieser Kontaktfläche kann eine Fugenmalte 2a, 2b an einem Mauerstein 1a, 1 b festgelegt sein.
Eine solche Festlegung könnte bspw. mittels eines Klebers bewirkt werden, insbesondere mit einem Kleber, der durch eine physikalische, chemische oder mechanische Einflussnahme seine Klebekraft verliert. Hierzu wird beispielhaft vorgeschlagen, einen Kleber zu verwenden, der durch Bestrahlung mit Mikrowellen seine Haftkraft verliert und ein Lösen der Fugenmatte 2a, 2b von dem betreffenden Mauerstein 1 a, 1 b erlaubt.
Eine andere Möglichkeit für eine lösbare Verbindung zwischen einer Fugenmatte 2a, 2b und einem Mauerstein 1 a, 1b ist in Fig. 1f dargestellt:
Eine Fugenmatte 2a, 2b trägt an einer Flachseite 30 eine Profilierung, die komplementär zu der bspw. durch die Löcher 28 gebildeten Profilstruktur an der Ober- oder Unterseite 15, 16 des betreffenden Mauersteins 1 a, 1 b gestaltet ist. Mit anderen Worten, einem, mehreren oder allen Löchern 28 in einem Mauerstein 1 a, 1 b steht jeweils eine Erhebung 31 an der Flachseste 30 der betreffenden Fugenmatte 2a, 2b gegenüber. Dadurch kann jede Erhebung 31 in genau ein Loch 28 oder in eine sonstige Vertiefung in der Ober- oder
Unterseite 15, 16 des Mauersteins 1a, 1 b eingreifen Wenn die Querschnitte der Erhebungen 31 und der Löcher 28 oder Vertiefungen ziemlich exakt übereinstimmen, so kann durch einen solchen Eingriff die Fugenmatte 2a, 2b an dem betreffenden Mauerstein 1a, 1 b form- und/oder reibschiüssig fixiert werden. Natürlich kann zusätzlich noch ein vorzugsweise lösbarer Kleber verwendet werden.
Die Fugenmatten 2a, 2b an der Ober- und Unterseite 15, 16 eines Mauersteins 1a, 1 b sind vorzugsweise nicht identisch geformt, sondern sind an ihren jeweils nach außen, also von dem betreffenden Mauerstein 1a, 1 b weg weisenden Flachseiten 32 umgekehrte Profilierungen auf. Das bedeutet, wenn eine Flachseite 32 bspw. an der oberen Fugenmatte 2a Erhebungen 18 aufweist, so ist die Flachseite 32 an der unteren Fugenmatte 2b demgegenüber mit Vertiefungen 19 versehen.
Bei den Erhebungen 18 kann es sich vorzugsweise um inselförmige Erhebungen aufweisen, die bspw. eine zylindrische oder kegelstumpfförmige Gestalt, insbesondere mit einer elliptischen oder kreisförmigen Grundfläche aufweisen können, oder die eine prismatische oder pyramidenstumpfförmige Gestalt aufweisen können, insbesondere mit einer dreieckigen, viereckigen oder mehreckigen Grundfläche.
Die Geometrie einer Vertiefung 19 ist komplementär zu der Geometrie einer Erhebung 18, d.h., bei einer zylindrischen Erhebung 18 ist die dazu komplementäre Vertiefung 19 hohlzylindrisch augestaltet, bei einer kegelstumpfförmigen Erhebung 18 ist die dazu komplementäre Vertiefung 19 als Hohlkegelstumpf ausgebildet, zu einer prismatischen Erhebung 18 gehört eine hohlprismatische Vertiefung 19, und das Komplement einer pyramidenstumpfförmiger Erhebung 18 bildet ein Hohlpyramidenstumpf als Vertiefung 19. Der Effekt ist, dass zwei derartige Fugenmatten 2a, 2b mit ihren jeweiligen Außenseiten 32 passend zusammengesteckt werden können, wobei jede Erhebung 18 eine Vertiefung 19 vorfindet.
Im Gegensatz zu meist gebrannten Ziegeln 1a, 1 b, welche aufgrund ihres Herstellungsverfahrens schwer zu kontrollierende Toleranzen aufweisen, können die Fugenmatten 2a, 2b bspw. durch ein Spritzgussverfahren hergestellt werden und/oder durch Walzen nachbearbeitet werden, also mit einer hohen Präzision bzw. mit geringen Toleranzen. Ferner weist vorzugsweise jede Fugenmatte 2a, 2b integrierte Fasern 20 auf, welche etwa parallel zu der jeweiligen Flachseite 32 verlaufen. Dadurch erhält eine solche Fugenmatte 2a, 2b trotz ihrer bevorzugten Biegsamkeit eine hohe Formstabilität in ihrer Grundebene, mit anderen Worten, bei dem Aufziehen auf die Ober- oder Unterseite 15, 16 eines Mauersteins 1 a, 1 b werden sich nicht die unwägbaren Toleranzen des Mauersteins 1 a, 1 b auf den Bereich der Fugenmatte 2a, 2b übertragen, sondern jenseits dieser Faserbewehrung gibt jene die Form der Fugenmatte 2a, 2b vor, die ursprünglich genormten Abstände zwischen benachbarten Erhebungen 18 oder zwischen benachbarten Vertiefungen 19 bleiben erhalten; Ungenauigkeiten eines Mauersteins 1 a, 1 b werden nötigenfalls in dem Bereich zwischen der jeweiligen Ziegelober- oder -unterkante 15, 16 ausgeglichen - das Muster und insbesondere das Raster an der äußeren Flachseite 32 einer Fugenmatte 2a, 2b bleibt davon unberührt. Diese Tatsache, dass die formgenau hergestellte und auch im Gebrauch formtreue Gestalt der Erhebungen 18 und Vertiefungen 19 genormt ist und bleibt, erlaubt das bequeme und leichte Zusammenfügen zweier Mauersteine 1 a, 1 b im Bereich einer Lagerfüge. Gleiches kann auch im Bereich einer Stoßfuge bewirkt werden, wenn dort ebenfalls Fugenmatten verwendet werden. Bei dem beschriebenen Zusammenfügen zweier Mauersteine 1a, 1 b erleichtert eine leicht konische Geometrie der Erhebungen 18 und Vertiefungen 19 das Zusammenfügen, also eine (hohl-) kegelstumpfförmige oder (hohl-) pyramidenstumpfförmige Gestalt, denn dann können solche Erhebungen 18 dank ihres kleineren Querschnitts an ihrer äußeren Stirnseite leichter eine an ihrem Mündungsbereich etwas größere Vertiefung 19 finden und dort den zu setzenden Mauerstein 1a, 1 b selbsttätig zentrierend justieren.
Das Muster oder Raster an der freien Flachseite 32 einer oberen Fugenmatte 2a sollte gegenüber dem Muster oder Raster an der freien Flachseite 32 einer unteren Fugenmatte 2b nicht nur komplementäre Geometrien aufweisen, also im einen Falle Erhebungen 18 und im anderen Falle Vertiefungen 19, sondern die beiden Muster bzw. Raster können auch in einer Richtung gegeneinander versetzt sein, bspw. In Längsrichtung einer zu erstellenden Mauer, vorzugsweise um ein Maß, welches der halben Abmessung eines Mauersteins 1 a, 1 b in der betreffenden Richtung entspricht bzw. der dazu vorzugsweise gleichen Erstreckung einer Fugenmatte 2a, 2b, so dass zwei Mauersteine 1 a, 1 b im Bereich einer Lagerfuge mit einem Versatz zusammengefügt werden können, wie dies für einen Mauerwerksverband - bspw. den sog. Läuferverband - üblich ist.
Falls ein derariges Bauwerk wieder zurückgebaut werden soll, können die Mauersteine 1 a, 1 b samt ihrer jeweiligen Fugenmaten 2a, 2b leicht nach oben weggehoben werden. Neben der Stabilisierung einer Fugenmatte 2a, 2b in deren horizontaler Richtung kann die durch die Fasern 20 bewirkte Zugbewehrung einen weiteren Zweck erfüllen, insbesondere indem die betreffenden Fasern 20 an einer oder mehreren, vorzugsweise an zwei paarweise einander gegenüber liegenden Stirnseiten 33, oder an allen vier Stirnseiten 33 der Fugenmatte 2a, 2b herausgeführt sind und also überstehen. An einer Flachseste 34 eines Mauerwerks können diese Fasern 20 einerseits verwendet werden, um in der betreffenden Fugenmatte 2a, 2b eine quer zum Mauerwerk gerichtete Zugspannung aufzubringen und damit das Mauerwerk selbst zu stabilisieren. Darüber hinaus erlauben es dort überstehende Fasern 20, beliebige Bauelemente an einem Mauerwerk tragend zu befestigen, bspw. Installationsmaterial wie Rohre, Kabel, etc, Isolationsplatten oder -matten wie Styroporplatten, Glas- oder Steinwollematten, etc., oder Verkleidungsplatten aus den verschiedensten Materialien.
Im Bereich einer Stoßfuge eines Mauerwerks können dort über den Körper 29 einer Fugenmatte 2a, 2b überstehende Fasern 20 zwischen einem bspw. unterhalb der unteren Lagerfuge befindlichen Mauerstein 1 a und einem später neben den betrachteten Mauerstein gesetzten dritten Mauerstein 1 b eingeklemmt werden, so dass die beiden entlang einer Lagerfuge verlaufenden Zugbewehrungsebenen 20 auch im Bereich einer Stoßfuge jeweils überlappend bzw. durchgehend fortgesetzt werden.
Die Stirnseiten 21 eines Mauersteins 1 können mit beispielsweise vertikal und/oder quer verlaufenden Putzrillen 22 versehen sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Matte 2 trocken verbaubar, d.h , sie wird nicht in eine aushärtende Mörtelschicht eingelegt, sondern liegt im Idealfall trocken zwischen zwei Mauersteinen 1.
In den Figuren 2a und 2b ist eine weitere Besonderheit der Erfindung dargestelit. Es besteht nämlich die Möglichkeit, einzelne Segmente 3 oder ganze Gruppen von jeweils einem oder mehreren Segmenten 3 lösbar zu einem gemeinsamen Mauerstein 1 zusammenzufügen. Dazu ist in Fig. 2a links eine aus mehreren Segmenten 3 überwiegend hoher Tragkraft zusammengesetzte Baugruppe 23 dargestellt, wie sie überwiegend in einem dem Inneren eines Gebäudes zugewandten Teil eines Mauerwerks verwendet wird, und rechts eine aus mehreren Segmenten mit hoher Wärmdeämmung 5 zusammengesetzte Baugruppe 24, wie sie überwiegend in einem nach außen gewandten Teil eines Mauerwerks verwendet wird.
Um jene beiden Baugruppen 23, 24 lösbar miteinander zu verbinden, können beispielsweise an der Ober- und Unterseite 15, 16 des Mauersteins 10 angeordnete Wangen 5 mit profilartigen Hinterschneidungen 25, 26 versehen sein, wie in Fig 12b zu sehen ist Beispielsweise sind an der Baugruppe 23 nach innen, also aufeinander zu weisende Fortsätze 25 vorgesehen und an der anderen Baugruppe 24 nach außen, aiso voneinander weg weisende Fortsätze 26 angeformt, die jedoch nach innen versetzt sind, so dass sie beim5 Zusammenschieben der Baugruppen 23, 24 wie Schürzen in- bzw. hintereinander greifen können. Die Baugruppen 23, 24 können aiso beim Erstellen eines Gebäudes in horizontaler Richtung zusammen geschoben und dadurch miteinander vereinigt werden, bei der Demontage des Gebäudes aber auch zerstörungsfrei wieder in horizontaler Richtung auseinander geschoben 0 und dadurch voneinander getrennt werden, so dass eine Wiederverwendung möglich ist
Die Fig. 3 zeigt, dass dieser Erfindungsgedanke auch bei plattenförmigen Verkleidungselmenten 26 verwendet werden kann. Diese können ggf. auf 5 mehrere Reihen von mit Fortsätzen 24, 25 versehenen Mauersteinen 1 zugleich geschoben und dabei daran formschlüssig festgeiegt werden. Umgekehrt kann aber beim Abriss eines Gebäudes diese Verkleidung 26 zerstörungsfrei von den Bausteinen 1 gelöst und gesondert wiederverwendet oder wiederverwertet werden.
ü In der Zeichnung sind verschiedene Mauersteine 1 für die Herstellung oder Verkleidung einer Innen- oder Außenwand oder eines sonstigen Bauwerks wiedergegeben. In Fig. 4 ist die Besonderheit eines erfindungsgemäßen Mauersteins 1 erkennbar, nämlich dass dieser in Richtung der Mauerwerksdicke aus zwei oder mehreren einzelnen Segmenten 3 zusammengesetzt ist.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel eines Mauersteins 1 sieht man insgesamt sechs Segmente 3, welche jeweils eine etwa scheibenförmige Geometrie aufweisen und mit ihren Flachseiten 4 aneinander gesetzt sind
Die einzelnen Segmente 3 können entlang ihrer aneinander stoßenden Flachseiten zu einem einzigen, stabilen Mauerstein 1 zusammengeklebt sein.
Andererseits besteht auch - wie in Fig 4 zu sehen - die Möglichkeit, die Segmente 3 nicht unmittelbar miteinander zu verbinden, sondern über ein oder mehrere, seitliche Wangen 5, die auch recht dünn ausgebiidet sein können und dann eher als (wangenseitige} Matte bezeichnet werden könnten. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind diese Wangen 5 mit einander entsprechenden Stirnseiten 6 der einzelnen Segmente 3 verbunden, insbesondere verklebt. In Fig. 4 sind zwei Wangen 5 vorgesehen, welche die den Stoßfugen zugewandten Stirnseiten 6 der Segmente 3 miteinander verbinden.
Durch die Verbindung der einzelnen Segmente 3 über deren Stirnseiten 6 bleiben die Flachseiten 4 mehr oder weniger unverbunden. Dies gibt beispielsweise Gelegenheit dazu, zwischen zwei einander unmittelbar zugewandten Flachseiten 4 benachbarter Segmente 3 jeweils eine Lage eines anderen Materials einzufügen, beispielsweise eine Lage 7 eines schalladsorbierenden Werkstoffs, oder aber auch jeweils eine Lage 7 eines Werkstoffs mit wärmedämmenden Eigenschaften. Gegebenenfalls können auch Lagen 7 verschiedener Materialien abwechselnd verwendet werden.
Wie man der Fig. 4 weiter entnehmen kann, haben die dort verwendeten Segmente 3 jeweils zwei große, in vertikaler Richtung durchgehende Hohlräume 8, nach Art von großkammerigen Hochlochziegeln. Die verbleibenden Stege 9 dieser Segmente 3 können beispielsweise aus gebrannter Keramik bestehen; es kann sich dabei aber auch um einen anderen Werkstoff handeln, beispielsweise in Form gegeossenem Beton.
Die Hohlräume 8 in den Segmenten 3 können ungefüllt bleiben und/oder ggf. vor Ort verfällt werden, beispielsweise mit einem schüttfähigen Material, oder sie können - wie in Fig. 4 dargestellt - bereits werksseitig verfällt sein, beispielsweise mit einem Block eines wärmedämmenden Materials wie beispielsweise Glas- oder Mineralwolle, Polystyrol od. dgl.
In den Figuren 5 bis 7 sind weitere Besonderheiten erfindungsgemäßer Mauersteine 1 zu sehen. Fig. 5 zeigt, dass benachbarte Segmente 3 auch um ein gewisses Maß gegeneinander versetzt miteinander verbunden sein können, um an ihren den Stoßfugen zugewandten Bereichen eine Struktur zu erhalten, beispielsweise mit vertikalen Nuten 11 an einer Seite und dazu etwa komplementäre Lisenen 12 an der gegenüber liegenden Seite. Wenn dabei zwischen benachbarten Flachseiten 4 jeweils eine Lage 7 eines anderen Materials eingefügt wird, lässt sich die Anordnung derart treffen, dass die Lisenen 12 schmäler sind als die Nuten 11 und also in jene hineingreifen können.
Bei dem Baustein 1 aus Fig. 6 ist zu sehen, dass an bestimmten Seiten eines Mauersteins 1 auch Oberflächengestaltungen möglich sind, beispielsweise Putzriüen 13 od. dgl. Dieser Baustein 1 wird bei der Ausführungsform nach Fig. 7 von einem Gewebe 14, beispielsweise aus Glasfaser od. dg!., unter Zugspannung umschlungen; und zwar in dem dargestellten Beispiel entlang seiner vier vertikalen Seiten, also an allen Seiten mit Ausnahme seiner Oberseite 15 und Unterseite 16. Das Gewebe 14 kann dazu beitragen, die einzelnen Segmente 3 fest zusammenzuhalten, so dass ein Verkleben unter Umständen entfallen kann.
Bezugszeichenliste Mauerstein 28 Loch Matte, Fugenmatte 29 Körper Segment 30 Flachseite Segment-Flachseite 31 Erhebung Wange 32 Flachseite Segment-Stirnseite 33 Stirnseite Lage 34 Flachseite Hohiraum
Steg
endseitiger Steg
Nut
Lisene
Putzrille
Gewebe
Oberseite
Unterseite
Längsseite
Erhebung
Vertiefung
Faser
Stirnseite
Putzriiie
Baugruppe
Baugruppe
Hinterschneidung
Hinterschneidung
Verkleidungseiement

Claims

Patentansprüche
1. Bauprodukt zur Verwendung bei der Herstellung einer Gebäudehülle oder Wand mittels Mauersteinen (1 ), insbesondere Mauerziegeln, gekennzeichnet durch eine flächige Matte (2) im Bereich einer Fuge eines Mauerwerks, die im Fugenbereich eine geschlossene Oberfläche ohne Durchbrechungen aufweist sowie wenigstens ein mechanisches Anschiusse!ement für den mörtelfreien, aber form- oder kraftschlüssigen Anschluss wenigstens eines anderen Bauteils.
2. Bauprodukt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Matte (20) wenigstens etwa die selbe Breite aufweist wie die rechtwinklig zu der Mauerwerksebene gemessene Erstreckung eines Mauersteins (1 ), so dass die flächige Matte (20) vorzugsweise in der
Lage ist, wenigstens eine an eine Lager- oder Stoßfuge angrenzende Oberfläche eines Mauersteins (1 ) vollständig abzudecken.
3. Bauprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mechanisches Anschlusseiement die Gestalt einer
Vertiefung oder eines erhabenen Bereichs sn/an der geschlossenen Oberfläche der flächigen Matte (2) aufweist, weiche(r) vorzugsweise im Bereich einer Haupt- oder Flachseite der flächigen Matte (2) angeordnet ist, und welche(r) mit wenigstens einem dazu komplementär gestalteten Anschlusselement an wenigstens einem daran anschließbaren Bauteil zusammensteckbar ist
4. Bauprodukt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vertiefung oder ein erhabener Bereich über eine zylindrische oder kegelstumpfförmige oder prismatische oder pyramidenstumpfförmige
Mantelfläche in den angrenzenden Oberflächenbereich der flächigen Matte (2) übergeht.
5, Bauprodukt nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mauerstein (1 ) und wenigstens eine Matte (2) verbunden sind, vorzugsweise stoffschlüssig oder formschlüssig, insbesondere durch einen Kleber und/oder durch ineinander greifende Erhebungen und Vertiefungen.
6, Bauprodukt nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei einander gegenüber liegenden Oberflächen eines Mauersteins (1 ) je eine flächige Matte (2) festgelegt ist, vorzugsweise adhäsiv festgelegt, insbesondere durch einen Kleber verbunden.
7. Bauprodukt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden an einander diametral gegenüber liegenden Oberflächenbereichen eines
Mauersteins (1 ) festgelegten Matten (2) zueinander komplementäre Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen, welche ein Zusammenstecken erlauben.
8, Bauprodukt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Erhebung einer ersten, an einem Oberflächenbereich eines Mauersteins (1 ) festgelegten Matte (2) im Bereich ihrer dem verbundenen Mauerstein (1 ) abgewandten Flachseite gegenüber einer dazu komplementären Vertiefung in einem gegenüber liegenden Oberflächenbereich einer anderen, an dem betreffenden Mauerstein (1 ) festgelegten, zweiten
Matte (2) im Bereich ihrer dem verbundenen Mauerstein (1 ) abgewandten Flachseite gegenüber liegenden Flachseite um ein vorgegebenes Maß versetzt ist, vorzugsweise um seine halbe Abmessung eines Mauersteins (1 ) in einer zu der Lagerfuge oder zu der sonstigen Fuge parallelen Richtung.
9. Bauprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Matte (2) mit einer integrierten Zugbewehrung versehen ist, insbesondere in einer Richtung rechtwinklig zu der Ebene eines damit erstellten Mauerwerks.
10. Bauprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Matte (2) wenigstens eine erste Schar von Fasern (20) umfasst, welche rechtwinklig zu der Ebene eines mittels der Matte (2) erstellten Mauerwerks verlaufen und sich wenigstens über die gesamte Mauerwerksdicke erstrecken.
11. Bauprodukt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (2) wenigstens eine zweite Schar von Fasern (20) aufweist, welche quer zu der ersten Schar von Fasern (20) verlaufen, vorzugsweise in einem rechten Winkel zu den Fasern (20) der ersten Schar.
12. Bauprodukt nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (20) der zweiten Schar mit den überkreuzten Fasern (20) der ersten Schar verbunden sind, beispielsweise verklebt, verschmolzen, verschweißt, verlötet oder verflochten.
13. Bauprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mechanisches Anschlusselement die Gestalt einer über die geschlossene Oberfläche der flächigen Matte (2) hinaus ragenden Zugbewehrung oder Faser (20) aufweist, welche vorzugsweise im Bereich einer Stirn- oder Schmalseite der flächigen Matte (2) angeordnet ist, und welche mit wenigstens einem dazu kompatiblen Änschlusselement an wenigstens einem daran anschiießbaren Bauteil verbindbar ist.
14. Bauprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine in eine Lagerfuge zwischen zwei aufeinander gesetzten Mauersteinen (1 ) oder wenigstens eine in eine Stoßfuge zwischen zwei nebeneinander gesetzten Mauersteinen (2) eingelegte Matte (2) ein Dämmmaterial umfasst, vorzugsweise ein Material zur Wärmedämmung und/oder zur Schalladsorption.
15. Bauprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Lagerfuge und/oder im Bereich einer Stoßfuge wenigstens ein Profil integriert ist, das als zusätzliche Aussteifung dient und/oder zur Aufnahme von Zugkräften und/oder zur Befestigung von Verkleidungs- und/oder Fassadenelementen (26,27).
16. Bauprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Matte (2) oder Zugbewehrung in der Stoß- und/oder Lagerfuge direkt oder Indirekt Profile, Leisten, Gitter oder Matten angebracht sind, welche zur horizontalen oder vertikalen
Aussteifung des Mauerwerks dienen.
17. Bauprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer in der Stoß- und/oder Lagerfuge integrierten Matte (2) und/oder Zugbewehrung ein oder mehrere
Verbindungseiemente vorzugsweise Stoff-, kraft- und/oder formschlüssig festgelegt sind, welche direkt oder indirekt zur Befestigung, Verbindung oder Aufnahme von Leisten und/oder Platten und/oder Gittern dienen, insbesondere zwecks Befestigung von Verkleidungs- und/oder Fassadenelementen (26,27).
18. Bauprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in eine Lagerfuge zwischen zwei aufeinander gesetzten Mauersteinen (1 ) oder in eine Stoßfuge zwischen zwei nebeneinander gesetzten Mauersteinen (1 ) eingelegte Matte (2) und/oder Zugbewehrung über wenigstens eine Fiachseite des Mauerwerks hinausragt, vorzugsweise über beide.
19. Bauprodukt nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine erfindungsgemäße Matte (2), zusammen mit der ggf. enthaltenen Zugbewehrung in Form eines Geleges, eines Gewebes, einer Leiste oder eines Gitters in eine Lagerfuge aus Dünnbettmörtel, Normalmörtel oder ein Mörtelpad integriert ist
20. Bauprodukt nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein über eine Flachseite des Mauerwerks überstehender Bereich mit einer Einrichtung zur Aufnahme von Zugkräften verbunden oder versehen ist.
21. Bauprodukt nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Aufnahme von Zugkräften direkt oder indirekt mit einem oder mehreren Verkleidungs und/oder Fassadeneiementen verbunden oder integriert ist.
22. Bauprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (2) oder Zugbewehrung in der Stoß- und/oder Lagerfuge unter Vorspannung gesetzt ist, insbesondere in einer Richtung quer zur Mauerwerksebene.
23. Bauprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass durch beidseitig flächig zur Mauerwerksaußenseite angeordnete Bewehrungen eine Zugspannung erzeugt wird, insbesondere in einer Richtung quer zu der Mauerwerksebene.
24. Bauprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass an den direkt oder indirekt an- oder eingebrachten Matten, Profilen, Leisten oder Gittern Trockenbauplatten, Dämmstoffe oder die Hausinstallation anbringbar sind.
25 Bauprodükt nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenbauplatten, Dämmstoffe (26,27) oder die Hausinstaliation kraft- und/oder formschlüssig mit der Matte (2) oder sonstigen Zugbewehrung in der Lagerfuge oder Fuge direkt oder indirekt verbunden sind.
26, Baudprodukt (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim fertigen Mauerwerk zwischen der Mauerwerksoberfiäche und einem Verkleidungselement (26,27) die Hausversorgung installierbar ist, insbesondere Strom-, Telefon-, Gasoder Wasserleitungen oder -armaturen.
27, Bauprodukt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bestandteile eines mit dem erfindungsgemäßen Bauprodukt hergestellten Mauerwerks, insbesondere einzelne Mauersteine (1 ) und/oder Matten (2), rückbaubar sind
28, Bauprodukt nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Mauerstein (1 ) und wenigstens eine Matte (2) im Bereich einer Stoß- und/oder Lagerfuge durch einen Kleber verbunden sind, welcher durch eine chemische oder physikalische Behandlung seine Kiebekraft verliert, bspw durch Bestrahlung mit energiereichen
Mikrowellen.
29. Bauprodukt nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bestandteile des Mauerwerks, insbesondere einzelne Mauersteine (1 ) und/oder Matten (2), nach dem Rückbau einer Wiederverwendung zuführbar sind, insbesondere im Rahmen der erneuten Erstellung eines anderen Mauerwerks.
30. Bauprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein an eine flächige Matte (2) angrenzender Mauerstein (1 ) eine verfüilie und/oder auch nicht verfüllte Lochstruktur aufweist
31. Bauprodukt nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass in unterschiedliche Löcher der Lochstruktur des Mauersteins (1 ) unterschiedliche Stoffe, z.B, unterschiedliche Schüttgüter, Wärmedämmstoffe, insbesondere mit Wärmeleitfähigkeiten < 0,10 W/mK integriert sind.
32 Bauprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein an eine flächige Matte (2) angrenzender Mauerstein (1 ) aus zwei oder mehreren Segmenten (3) zusammengesetzt ist, die entlang der Mauerwerksdicke aneinander gereiht sind.
33, Bauprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Mauerstein (1 ) und/oder an einer flächigen Matte (2) im Bereich einer Stoßfuge eine Dichtung angeordnet ist zur Schaffung einer luftdichten Gebäudehülle, insbesondere im Rahmen eines Außenmauerwerks.
34, Verwendung eines Bauprodukts (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche für die industrieller Vorfertigung von Fertigteilen, insbesondere zur industriellen Vorfertigung einer Einheit aus wenigstens einem Mauerstein (1 ) und wenigstens einer flächigen Matte (2).
35. Verwendung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass eine flächige Matte (2) oder Zugbewehrung in industrieller Vorfertigung eingelegt oder aufgebracht wird.
38, Verwendung eines Bauprodukts (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 33 für die bauseitige Erstellung einer Außenwand oder einer Innen- oder Zwischenwand.
37. Verwendung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauersteine (1 ) mitsamt der Matten (2) trocken zu einem Mauerwerk zusammengefügt werden, derart, dass sie zerstörungsfrei wieder voneinander getrennt und ggf. wieder verwertet werden können.
38. Verfahren zum Rückbau eines unter Verwendung eines Bauprodukts nach einem der Ansprüche 1 bis 33 hergesteilten Bauwerks, insbesondere Mauerwerks, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bestandteile des Mauerwerks voneinander getrennt werden.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bestandteile des Mauerwerks nach dem Rückbau einer Wiederverwendung zugeführt werden, insbesondere als erneutes Mauerwerk.
PCT/IB2019/052209 2018-03-20 2019-03-19 Bauprodukt WO2019180605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19725776.9A EP3768908A1 (de) 2018-03-20 2019-03-19 Bauprodukt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018001483.4 2018-03-20
DE202018001483.4U DE202018001483U1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Bauprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019180605A1 true WO2019180605A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=62118046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2019/052209 WO2019180605A1 (de) 2018-03-20 2019-03-19 Bauprodukt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3768908A1 (de)
DE (2) DE202018001483U1 (de)
WO (1) WO2019180605A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB699878A (en) * 1950-08-08 1953-11-18 Samuel Blanc Improvements in or relating to wall units and wall constructions
GB911239A (en) * 1959-02-23 1962-11-21 Alan Wilmot Beeston Improvements in wall construction slabs
DE2111907A1 (de) * 1971-03-12 1972-12-07 Oplaender Louis Baustein aus Kunststoff
EP2148018A2 (de) * 2003-03-07 2010-01-27 Helmut Roitmair Verfahren zum Verbinden von Bausteinen zur Bildung eines Bausteinverbundes sowie Bausteinverbund
EP2423400A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-29 Paul Schreck Hohlblockmauerwerk mit vorkonfektionierter Armierung und Mörtelschicht
EP2728082A1 (de) * 2012-10-30 2014-05-07 Denise Graul Mehrschichtziegel und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB699878A (en) * 1950-08-08 1953-11-18 Samuel Blanc Improvements in or relating to wall units and wall constructions
GB911239A (en) * 1959-02-23 1962-11-21 Alan Wilmot Beeston Improvements in wall construction slabs
DE2111907A1 (de) * 1971-03-12 1972-12-07 Oplaender Louis Baustein aus Kunststoff
EP2148018A2 (de) * 2003-03-07 2010-01-27 Helmut Roitmair Verfahren zum Verbinden von Bausteinen zur Bildung eines Bausteinverbundes sowie Bausteinverbund
EP2423400A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-29 Paul Schreck Hohlblockmauerwerk mit vorkonfektionierter Armierung und Mörtelschicht
EP2728082A1 (de) * 2012-10-30 2014-05-07 Denise Graul Mehrschichtziegel und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018001483U1 (de) 2018-04-19
DE102019001897A1 (de) 2019-09-26
EP3768908A1 (de) 2021-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1088945B1 (de) Fassadendämmelement
DE102007061451A1 (de) Hochlochziegel
DE102006019796A1 (de) Mauerwerksandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0663977B1 (de) Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes gebäude
EP0378217B1 (de) Hochlochziegel und Verfahren zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE102012108662A1 (de) Deckenrandschalungselement
EP3768908A1 (de) Bauprodukt
DE803943C (de) Verbundbauelement
EP0748905B1 (de) Bauelement
DE202006019975U1 (de) Mauerwerksandwichelement
DE3532590A1 (de) Mauerstein
WO1994017258A1 (de) Bauelement
DE19535390C2 (de) Wandelement
DE202014102920U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE4336785C2 (de) Verklinkerungssystem
AT414248B (de) Gross-wandbauplatte
DE10054952A1 (de) Wärmedämmverbundsystem sowie Dämmstoffelemente für ein Wärmedämmverbundsystem und Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems
DE3545707A1 (de) Leichtlehmbauelement
AT414334B (de) Bausteinverbund
AT373328B (de) Mauerwerk
DE2423215A1 (de) Aus armiertem beton vorgefertigtes grundbodenelement fuer gebaeude
DE2406951A1 (de) Fertigteilstreifen, vorzugsweise fuer decken und verfahren zur herstellung eines fertigteilstreifens
DE3005668A1 (de) Wandbaustein
DE202012103522U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE19848534A1 (de) Mörtelfreies, metrisches Trockenbausystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19725776

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019725776

Country of ref document: EP

Effective date: 20201020