EP0663977B1 - Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes gebäude - Google Patents

Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP0663977B1
EP0663977B1 EP94922267A EP94922267A EP0663977B1 EP 0663977 B1 EP0663977 B1 EP 0663977B1 EP 94922267 A EP94922267 A EP 94922267A EP 94922267 A EP94922267 A EP 94922267A EP 0663977 B1 EP0663977 B1 EP 0663977B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforced concrete
concrete precast
elements
element according
precast element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94922267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0663977A1 (de
Inventor
Martin Wochner
Markus Wochner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0663977A1 publication Critical patent/EP0663977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0663977B1 publication Critical patent/EP0663977B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated reinforced concrete component, in particular for large panel apartment buildings, with flat or curved ones Side surfaces and profiled end faces for Form a positive and / or non-positive connection with neighboring components, with at least one of the End faces a continuous longitudinal groove and in at least one of the side surfaces arranged a plurality of openings are that with the longitudinal groove of the lower end face communicate.
  • the invention further relates to a such a prefabricated reinforced concrete building.
  • Storey-high prefabricated components made of reinforced concrete, hollow blocks, Perforated bricks and the like have been around long known in various embodiments (see e.g. CH-PS 187 039, DE-PS 33 10 074, DE-OS 41 00 141).
  • the plate-shaped prefabricated components essentially have flat side faces, and at least two of the four end faces have a special profile for the formation of a formal and / or non-positive connection with side, top or adjacent components below.
  • Prefabricated building boards were on the end face with which they are perpendicular to the floor or an existing ceiling were set up, either not profiled at all or provided with a simple longitudinal groove, in the mortar, which before assembly on the intended for the slabs Set down area could penetrate and so a positive interlocking between the ceiling, Mortar joint and prefabricated component led.
  • a precast reinforced concrete component which is known from FR-A-2 425 508 and the preamble of claim 1 corresponds.
  • This well known Precast reinforced concrete is dry on a surface discontinued and must then be aligned. Subsequently becomes horizontal in the bottom face of the component longitudinal grooving introduced a potting material, for example concrete.
  • a potting material for example concrete.
  • These channels also serve to insert a concrete vibrator into the longitudinal groove, the provides for the necessary compression of the potting material.
  • the channels therefore have a large diameter of approximately 5 cm.
  • a prefabricated reinforced concrete component is also known from US Pat. No. 3,803,788 according to the preamble of claim 1 known. At this precast reinforced concrete component are in the vertical range End faces openings provided as between the vertical longitudinal groove and one of the side surfaces of the component extending bores are executed. If the through the opposite longitudinal grooves formed by adjacent precast reinforced concrete components Cavity with concrete, for example, can be poured using the holes the potting and the level reached be monitored.
  • the invention is based, described the task Avoid disadvantages and precast reinforced concrete components to improve the type mentioned so that the openings in particular can be easily trained and assembly of the component is simplified and accelerated, wherein the settling of the prefabricated components both dry and in a mortar bed should be possible.
  • Openings are formed as transverse grooves in the end face. In this way it is used to form the transverse grooves when casting the prefabricated reinforced concrete components only required in Inside the mold used one of the shape of each trainee corresponding lead instead of trainee to provide a cast core. Because the openings are right on the lower end face of the component can be provided excess mortar when the component is on a mortar bed is put on, escape together with trapped air, so that different layer thicknesses of the mortar bed no longer play a role if the prefabricated component is in one is discontinued. But it is also possible to use the prefabricated component dry on a blanket without a mortar bed.
  • the prefabricated component When the prefabricated component is set dry, it is Stability improved by the fact that the bearing surface because of the continuous longitudinal groove is relatively small, which alignment is also easier and less safety measures required during assembly.
  • the mortar required for positive interlocking the transverse grooves are injected or pressed until the Longitudinal groove and all other, communicating with the openings Cavities are filled with mortar. Because if the prefabricated component is placed dry after the injection or pressing the mortar in any direction or movement of the prefabricated components is more required an exact force and form fit and thus maximum Tensile and compressive strength of the connections of the prefabricated components achieved with each other and with the blankets. On in this way the individual prefabricated elements become permanent Complete structure created.
  • the continuous longitudinal groove is preferably that communicates with the side openings as concave Channel formed.
  • the groove can be in the face about 50 to 75% of the wall thickness of the prefabricated component make out, so that only narrow on both sides of the gutter strip-shaped areas as "feet" to set up or placing the finished component on a ceiling, resulting in better stability than with larger areas or even full-surface support.
  • Reinforced bars and lattice girders protrude from the finished component and / or steel oars from the concrete at least partially into the one communicating with the side openings Longitudinal groove in, which when pouring the longitudinal groove with Mortar is a positive and non-positive, tensile and pressure resistant Connection arises.
  • Rubber cords can be used as sealing cords Volume increases by five to five when moisture enters Magnified six times. The resulting contact pressure of the sealing element ensures that no moisture in penetrate the connection joint or the reinforced concrete component can crawl under.
  • the finished component is the groove base with the side openings communicating longitudinal groove in turn profiled, namely by extending in the longitudinal or transverse direction Ribs, webs and / or channels. This is for the better Interlocking between the elements, which together with the reinforcement for the absorption and transmission of shear forces is particularly important.
  • the number and spacing of the side openings depend on the requirements selectable, the distances can correspond to a regularly recurring grid or can be arranged individually and individually.
  • Prefabricated components are in those end faces, those that run vertically after the assembly of the prefabricated components Butt joints are facing, three longitudinal grooves in parallel arranged to each other, preferably the middle of the three longitudinal grooves have a larger cross section and deeper is cut as the two outer longitudinal grooves.
  • This Grooves are primarily for creating a tensile and pressure resistant Connection between laterally adjacent, with each other similar prefabricated components.
  • the middle ones Larger grooves are poured out with mortar or concrete. If these grooves are designed as keyways, this results in when pouring a wedge-shaped cast body through which the Walls are interlocked.
  • the grooves can also be used by anyone else have a suitable cross section, can undercut be designed as dovetail grooves, etc.
  • the two smaller outer grooves are preferably used as joint locking grooves because they have strip-shaped springs, for example strips of hardboard or insulation boards, let insert the joints between two laterally adjacent prefabricated components in the transverse direction lock or seal so that no mortar when pressing emerge laterally from the larger center grooves through the parting lines and cold bridges in the joint area can be avoided.
  • connection can also be inserted into the middle of the three longitudinal grooves, perpendicular to the longitudinal axis of the slot, reinforcement bars and / or steel dowels protrude from the precast concrete, using reinforcing bars or steel dowels with neighboring prefabricated components Using a conventional rebar screw connection or Press socket connection tensile and pressure-tight connected to each other can be.
  • Prefabricated components For right-angled connection of one or more others Prefabricated components have the prefabricated component according to the invention at least one of the side faces one or more wedge-shaped Projections and / or in at least one of the end faces a lengthwise dimension the wedge-shaped projections adapted in cross section Keyway on.
  • This type of connection is particularly easy to install and allows one precisely fitting interlocking of storey-high panels.
  • the wedge-shaped Projections can be made in the form of individual "buttons" arranged the entire length or width of the prefabricated component be, but preferably it is continuous strips with a trapezoidal cross-section.
  • both the projections as well as the keyways assigned to them are trapezoidal in cross-section and in which the flanks the keyways are steeper than the flanks of the protrusions.
  • the different inclination of the flanks leads namely for self-centering of the interlocking prefabricated components during assembly. Because an off-center The finished component slips due to the balance of forces so long on the flanks of the wedge-shaped protruding into the grooves Protrusions until a symmetrically-centered Location, i.e. a balance of forces on the conical surfaces is reached.
  • At least one a groove-shaped recess in the side surfaces of the prefabricated component for right-angled connection of another prefabricated component with an essentially flat, non-profiled face arranged. If necessary, a subsequent one Component additionally on the end face with bolts, Screws, dowels or oarlocks are attached.
  • the prefabricated component according to the invention can either be single-shell, preferably made of lightweight concrete, but also double-shell sandwich construction be trained.
  • single-shell training can be provided as building exterior sides with a mineral or foamed insulation layer be, while the double-shell sandwich construction one Carrying shell, a facing shell and one between them Contains arranged insulating insulating material layer.
  • the prefabricated components on one or both sides with a finished interior plaster layer or a finished insulation plaster layer or on one side with an interior plaster layer and on the opposite Side with an insulating plaster layer.
  • the finished component can thus have the shape of a storey-high Outer wall plate, a floor-high inner wall plate or have the shape of a solid roof element.
  • the prefabricated component according to the invention is preferably used for erection of buildings, preferably residential buildings, or their Parts used, the ceilings also made of prefabricated Assembled elements with or without concrete or can be cast from in-situ concrete.
  • reinforcement elements cast at least partially in the longitudinal grooves of the Prefabricated components that communicate with the side openings, protrude into it.
  • reinforcement elements can be individual Oarlocks, rods, clamps, but also steel mats or Lattice girders. In this way, shear teeth can be created between in-situ concrete ceiling and prefabricated concrete components, which were previously only cast individually in in-situ concrete could be or by welding steel plates (Wall welded connections) could be made.
  • the assembly of the building according to the invention is thus easier and faster, does not require additional special workers (Welder), but nevertheless leads to an optimal one Shear teeth of the individual elements with tensile and compressive strengths in the joint areas, as is otherwise only the case with conventional solid construction can be achieved.
  • erected building is one with prefabricated formwork elements Concrete base plate framed in concrete provided, the entirety of the finished formwork elements represent lost formwork for the floor slab.
  • the Prefabricated formwork elements are each with at least one inside a lattice girder that is at least partially in the base plate protrudes, making it an ideal one Shear toothing between the individual components results.
  • the Prefabricated formwork elements preferably form a support for the prefabricated reinforced concrete components of the outer walls.
  • the longitudinal grooves and the cavities communicating with them the prefabricated components according to the invention are after erection of a building or part of a building in whole or in part filled with mortar or concrete, as well as the remaining volume the other provided in the end faces of the prefabricated components Grooves that are not already provided by reinforcement elements or spring-engaging projections or wedges becomes.
  • the prefabricated reinforced concrete components designed as single-shell wall panels 1 have essentially flat side surfaces 16, 17 and four profiled end faces 11, 12, 13, 14 for the formation of positive and / or non-positive connections with neighboring components.
  • end face 11 with the prefabricated components 1 on a floor or floor slab are set up is a continuous one Longitudinal groove 15 in the form of a concave groove (Fig. 4, Fig. 5) and in the side surface 16 are several with the Longitudinal groove 15 communicating openings 18 in the form of likewise arranged in the end face 11 transverse grooves.
  • the two smaller outer longitudinal grooves 25 serve as joint locking grooves, since in it strip-shaped springs 27 in the form of Strips of hardboard or insulation boards are used are or are inserted before or after assembly, so that when pressing the central longitudinal grooves 24 with Mortar or concrete do not flow out of the butt joints 26 can and cold bridges in the area of butt joints 26 be avoided.
  • the middle longitudinal grooves 24 are lost through formwork elements 23 formed as splines.
  • the lost formwork elements can be made from any common formwork material exist, i.e. from foamed or non-foamed Plastic, wood or fiber materials, concrete, metal or Composite materials.
  • a longitudinal groove 20 In the end faces opposite the end faces 11 12 (Fig. 1) is also a longitudinal groove 20, the an identical one to simplify production Can have a cross-section like the groove 15, ie also can be designed as a concave groove, but the also designed as a normal rectangular groove, keyway or round groove can be.
  • a Ring anchor reinforcement 9 (Fig. 4) are inserted;
  • the groove 20 is used to hold mortar and thus the Creation of a positive interlocking with another Prefabricated component according to the invention or with an in-situ concrete executed ceiling.
  • Fig. 3 For right-angled connection of one or more other prefabricated components 3 (Fig. 3) have the prefabricated components 1, 3 at least one of the side surfaces 16, 17 one or more wedge-shaped projections 28 and in at least one of the End faces 13, 14 a extending in the longitudinal direction, the dimensions of the wedge-shaped projections 28 in cross section matched keyway 24 '.
  • the wedge-shaped projections 28 are preferably continuous strips that the Interlocking of the individual prefabricated components and thus the training serve tensile and pressure resistant connections.
  • Both the Projections 28 as well as the keyways 24 'assigned to them are trapezoidal in cross-section, and the flanks 24a Keyways 24 'are steeper than the flanks 28a of the protrusions 28 what when assembling the individual prefabricated components leads to self-centering of the components and their exact Alignment made easier.
  • a groove-shaped Recess 36 for the right-angled connection of another Prefabricated component 29 with a substantially flat, unprofiled End face provided.
  • the component 29 is by means of a screw anchor 30, the head of which is in the side face 16 is sunk, screwed on the front.
  • One of the single-shell prefabricated components 1 is on the outside an insulation layer 37 (Fig. 3).
  • Basement walls are preferably made of double-skin sandwich wall elements 2 according to the invention (Fig. 5) erected.
  • These two-shell prefabricated components 2 consist of one Carrier shell 2a, a facing shell 2c and one between insulating shells arranged in these shells 2 B.
  • the longitudinal groove 15 cross and from the inner side surface 16 to Go through the inside of the facing 2c.
  • the floor cover 6 is cast from in-situ concrete, with prefabricated formwork elements 31 as lost formwork for casting the bottom plate 6 served.
  • the finished formwork elements 31 are stiffened on the inside with lattice girders 34, 35, the partially protrude into the base plate 6 and thus one Form shear teeth.
  • Another lattice girder 38 is shown in FIG poured the base plate 6 so that it partially in the protrudes concave longitudinal groove 15 of the support shell 2a.
  • the finished formwork elements 31 are stepped outwards in such a way that they are a support for the facing shells 2c form two-shell sandwich prefabricated components 2. Between Attachment shells 2c and the parts of these that engage behind graded finished formwork elements 31 remains a cavity 33, which either for rear ventilation of the facing shell 2c can be used or because it is through the side openings 18 communicates with the longitudinal groove 15, as with Mortar can be filled or pressed.
  • All aspects of the invention thus lead to a simplification and acceleration of the assembly of the prefabricated components simultaneous improvement of the stability of the individual Elements during assembly, simultaneous reduction the security effort during assembly and at simultaneous optimization of the shear toothing of all too prefabricated components to be erected among one another and with the ceilings cast in in-situ concrete and at the same time Compliance with optimal building physical conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stahlbetonfertigbauteil, insbesondere für den Großtafelwohnungsbau, mit ebenen oder gekrümmten Seitenflächen und profilierten Stirnflächen zur Ausbildung einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit benachbarten Bauteilen, wobei in mindestens einer der Stirnflächen eine durchgehend verlaufende Längsnut und in mindestens einer der Seitenflächen mehrere Öffnungen angeordnet sind, die mit der Längsnut der unteren Stirnfläche kommunizieren. Die Erfindung betrifft ferner ein mit einem solchen Stahlbetonfertigbauteil errichtetes Gebäude.
Geschoßhohe vorgefertigte Bauteile aus Stahlbeton, Hohlblocksteinen, Hochlochziegeln und dergleichen sind seit langem in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt (vgl. z.B. CH-PS 187 039, DE-PS 33 10 074, DE-OS 41 00 141). Die plattenförmigen Fertigbauteile besitzen im wesentlichen ebene Seitenflächen, und mindestens zwei der vier Stirnflächen weisen ein besonderes Profil zur Ausbildung einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit seitlich, oben oder unten benachbarten Bauteilen auf. Die bisher als Gebäudewände oder als vorgefertigte Elemente eines Massivdachs eingesetzten Fertigbauplatten waren auf derjenigen Stirnfläche, mit der sie auf den Boden bzw. eine bestehende Decke senkrecht aufgestellt wurden, entweder überhaupt nicht profiliert oder aber mit einer einfachen Längsnut versehen, in die Mörtel, der vor der Montage auf die für die Platten vorgesehene Absetzfläche aufgezogen wurde, eindringen konnte und so zu einer formschlüssigen Verzahnung zwischen Decke, Mörtelfuge und Fertigbauteil führte.
Bei der Montage dieser bekannten Stahlbetonfertigbauteile treten jedoch immer wieder systembedingte Schwierigkeiten auf, die die Montage behindern, das lotrechte Ausrichten der Fertigbauteile untereinander und mit vorhandenen Decken erschweren, aufwendige Sicherungsmaßnahmen während der Montage erfordern und mangelhafte Zug- und Druckfestigkeiten der Verbindungen zwischen den einzelnen Bauteilen hervorrufen können.
Diese Schwierigkeiten können z.B. dadurch entstehen, daß das Mörtelbett, auf welches die Fertigbauteile abgesetzt werden sollen, in ungleichmäßiger Schichtdicke aufgezogen wurde, sehr häufig aber dadurch, daß in den Mörtel versehentlich einzelne gröbere Zuschlagstoffteilchen, Steine oder Verunreinigungen geraten sind, so daß das Fertigbauteil beim Absetzen in eine Schief lage gerät, was aufwendige Sicherungsmaßnahmen erforderlich macht.
Aus allen diesen Gründen mußte ein abgesetztes Bauteil häufig mehrfach wieder angehoben bzw. entfernt werden, bis die Ursache gefunden und Unebenheiten beseitigt werden konnten. Dabei bestand die Gefahr des vorzeitigen Abbindens des Mörtels.
Dieses Problem wird beseitigt bei einem Stahlbetonfertigbauteil, das aus der FR-A-2 425 508 bekannt ist und dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entspricht. Dieses bekannte Stahlbetonfertigbauteil wird trocken auf einem Untergrund abgesetzt und muß dann ausgerichtet werden. Anschließend wird in die an der unteren Stirnfläche des Bauteils horizontal verlaufende Längsnut ein Vergußmaterial eingebracht, beispielsweise Beton. Zu diesem Zweck sind im Bereich der unteren Stirnfläche als Kanäle ausgeführte Öffnungen vorgesehen, die zwischen dem Boden der horizontal verlaufenden Längsnut, also deren oberer Begrenzung, und einer der Seitenflächen des Bauteils verlaufen. Diese Kanäle dienen auch dazu, einen Betonrüttler in die Längsnut einzuführen, der für die notwendige Verdichtung des Vergußmaterials sorgt. Die Kanäle haben daher einen großen Durchmesser von etwa 5 cm. Zusätzlich zu den Kanälen sind Bohrungen mit einem sehr viel kleineren Durchmesser vorgesehen, die ebenfalls am Boden der Längsnut münden. Diese Bohrungen ermöglichen das Entweichen der in der Längsnut eingeschlossenen Luft, wenn das Vergußmaterial in diese eingefüllt wird. Nachteilig ist bei diesem Bauteil, daß es nur trocken auf dem Untergrund abgesetzt werden kann und nicht in ein Mörtelbett, da sich die Längsnut sehr weit in das Bauteil hinein erstreckt. Daher kann der Mörtel beim Aufsetzen des Bauteils nicht bis zu den Öffnungen in die Längsnut eindringen, so daß keine Kontrolle möglich ist, ob die Längsnut vollständig mit Mörtel gefüllt ist. Nachteilig ist weiterhin der hohe Aufwand, der zum Vergießen der Längsnut erforderlich ist. Das gesamte Vergußmaterial muß nämlich durch die Öffnungen in die Längsnut eingebracht werden, was sehr zeitaufwendig ist. Weiterhin ist es sehr aufwendig, die Öffnungen in den Bauteilen auszubilden, da in die für deren Herstellung verwendeten Gußformen Gußkerne für die Öffnungen eingesetzt werden müssen.
Auch aus der US-A-3 803 788 ist ein Stahlbetonfertigbauteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Bei diesem Stahlbetonfertigbauteil sind im Bereich der vertikalen Stirnflächen Öffnungen vorgesehen, die als sich zwischen der vertikal verlaufenden Längsnut und einer der Seitenflächen des Bauteils erstreckende Bohrungen ausgeführt sind. Wenn der durch die einander gegenüberliegenden Längsnuten von aneinandergrenzenden Stahlbetonfertigbauteilen gebildete Hohlraum mit beispielsweise Beton vergossen wird, kann mittels der Bohrungen das Vergießen und der erreichte Füllstand überwacht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese beschriebenen Nachteile zu vermeiden und Stahlbetonfertigbauteile der genannten Art so zu verbessern, daß die Öffnungen in besonders einfacher Weise ausgebildet werden können und die Montage des Bauteils vereinfacht und beschleunigt wird, wobei das Absetzen der Fertigbauteile sowohl trocken als auch in ein Mörtelbett möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Öffnungen als Quernuten in der Stirnfläche ausgebildet sind. Auf diese Weise ist es zum Ausbilden der Quernuten beim Gießen der Stahlbetonfertigbauteile lediglich erforderlich, im Inneren der verwendeten Gußform einen der Gestalt der jeweils auszubildenden Quernut entsprechenden Vorsprung anstelle eines Gußkerns vorzusehen. Da die Öffnungen direkt an der unteren Stirnfläche des Bauteils vorgesehen sind, kann überschüssiger Mörtel, wenn das Bauteil auf ein Mörtelbett aufgesetzt wird, zusammen mit eingeschlossener Luft entweichen, so daß unterschiedliche Schichtdicken des Mörtelbetts keine Rolle mehr spielen, wenn das Fertigbauteil in ein solches abgesetzt wird. Es ist aber auch möglich, das Fertigbauteil trocken, ohne Mörtelbett, auf eine Decke aufzusetzen. Beim trockenen Absetzen des Fertigbauteils ist die Standsicherheit dadurch verbessert, daß die Auflagefläche wegen der durchgehenden Längsnut relativ gering ist, was außerdem das Ausrichten erleichtert und geringere Sicherungsmaßnahmen während der Montage erfordert. Nach dem Ausrichten des einzelnen Fertigbauteils oder auch eines daraus erstellten Gebäudeteils oder ganzen Gebäudes wird dann der für die formschlüssige Verzahnung erforderliche Mörtel durch die Quernuten hindurch eingespritzt bzw. gepreßt, bis die Längsnut und alle sonstigen, mit den Öffnungen kommunizierenden Hohlräume mit Mörtel ausgefüllt sind. Da dann, wenn das Fertigbauteil trocken aufgesetzt wird, nach dem Einspritzen oder Einpressen des Mörtels keinerlei Ausrichtung oder Bewegung der Fertigbauteile mehr erforderlich ist, werden ein exakter Kraft- und Formschluß und damit auch maximale Zug- und Druckfestigkeiten der Verbindungen der Fertigbauteile untereinander sowie mit den Decken erreicht. Auf diese Weise wird aus den einzelnen Fertigelementen ein dauerhaftes Gesamttragwerk erstellt.
Vorzugsweise ist die durchgehend verlaufende Längsnut, die mit den seitlichen Öffnungen kommuniziert, als konkav gewölbte Rinne ausgebildet. Dabei kann die Rinne in der Stirnfläche etwa 50 bis 75 % der Wandstärke des Fertigbauteils ausmachen, so daß zu beiden Seiten der Rinne nur noch schmale leistenförmige Bereiche als "Standfüße" zum Aufstellen bzw. Aufsetzen des Fertigbauteils auf einer Decke verbleiben, was zu einer besseren Standsicherheit als bei großflächigerer oder gar vollflächiger Auflage führt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fertigbauteils ragen Bewehrungsstäbe, Gitterträger und/oder Stahldollen aus dem Beton mindestens teilweise in die mit den seitlichen Öffnungen kommunizierende Längsnut hinein, wodurch beim Ausgießen der Längsnut mit Mörtel eine form- und kraftschlüssige, zug- und druckfeste Verbindung entsteht.
Vorzugsweise ist parallel zu der genannten Längsnut in derselben Stirnfläche mindestens eine Dichtungsnut zur Aufnahme einer Dichtschnur oder eines Dichtungsprofils angeordnet. Als Dichtschnüre können Gummischnüre verwendet werden, deren Volumen sich bei Eintritt von Feuchtigkeit um das Fünf- bis Sechsfache vergrößert. Die sich daraus ergebende Anpressung des Dichtelements stellt sicher, daß keine Feuchtigkeit in die Anschlußfuge eindringen oder das Stahlbetonfertigbauteil unterkriechen kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fertigbauteils ist der Nutgrund der mit den seitlichen Öffnungen kommunizierenden Längsnut seinerseits profiliert, und zwar durch in Längs- oder Querrichtung verlaufende Rippen, Stege und/oder Rinnen. Dies dient der besseren Verzahnung zwischen den Elementen, welche zusammen mit der Bewehrung für die Aufnahme und Übertragung von Schubkräften besonders wichtig ist.
Anzahl und Abstände der seitlichen Öffnungen sind je nach den Erfordernissen beliebig wählbar, wobei die Abstände einem regelmäßig wiederkehrenden Raster entsprechen können oder auch einzeln und individuell angeordnet werden können.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fertigbauteils sind in denjenigen Stirnflächen, die nach der Montage der Fertigbauteile senkrecht verlaufenden Stoßfugen zugewandt sind, drei Längsnuten parallel zueinander angeordnet, wobei vorzugsweise die mittlere der drei Längsnuten einen größeren Querschnitt aufweist und tiefer geschnitten ist als die beiden äußeren Längsnuten. Diese Nuten sind vor allem für die Schaffung einer zug- und druckfesten Verbindung zwischen seitlich benachbarten, untereinander gleichartigen Fertigbauteilen gedacht. Die mittleren, größeren Nuten werden mit Mörtel oder Beton ausgegossen. Werden diese Nuten als Keilnuten ausgebildet, so entsteht beim Ausgießen ein keilförmiger Gußkörper, durch den die Wände verzahnt werden. Die Nuten können aber auch jeden anderen geeigneten Querschnitt aufweisen, können hinterschnitten sein, als Schwalbenschwanznuten ausgebildet sein, usw. Die beiden kleineren äußeren Nuten dienen dabei vorzugsweise als Fugensperrnuten, da sich in sie leistenförmige Federn, beispielsweise Streifen von Hartfaserplatten oder Dämmstoffplatten, einsetzen lassen, welche die Trennfugen zwischen zwei seitlich benachbarten Fertigbauteilen in Querrichtung sperren bzw. abdichten, so daß kein Mörtel beim Verpressen der größeren Mittelnuten durch die Trennfugen seitlich austreten kann und Kältebrücken im Fugenbereich vermieden werden.
Zur Verbesserung der Zug- und Druckfestigkeiten der Verbindung können auch hier in die mittlere der drei Längsnuten, senkrecht zur Nutlängsachse, Bewehrungsstäbe und/oder Stahldollen aus den Betonfertigteilen hineinragen, wobei Bewehrungsstäbe oder Stahldollen benachbarter Fertigbauteile mit Hilfe einer herkömmlichen Betonstahlschraubverbindung oder Preßmuffenverbindung zugfest und druckfest miteinander verbunden werden können.
Zum rechtwinkligen Anschluß eines oder mehrerer weiterer Fertigbauteile weist das erfindungsgemäße Fertigbauteil auf mindestens einer der Seitenflächen einen oder mehrere keilförmige Vorsprünge und/oder in mindestens einer der Stirnflächen eine sich in Längsrichtung erstreckende, den Abmessungen der keilförmigen Vorsprünge im Querschnitt angepaßte Keilnut auf. Dadurch werden besonders vorteilhafte Verknüpfungsmöglichkeiten mit Seitenwänden, Innenwänden, Böden, Decken, Massivdachelementen usw. geschaffen, und zwar nach dem System einer "Nut und Feder"-Verbindung. Dieser Verbindungstyp ist besonders montagefreundlich und gestattet eine paßgenaue Verzahnung geschoßhoher Tafeln. Die keilförmigen Vorsprünge können in Form einzelner "Knöpfe" punktuell über die gesamte Länge oder Breite des Fertigbauteils angeordnet sein, vorzugsweise handelt es sich aber um durchgehende Leisten mit trapezförmigem Querschnitt.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der sowohl die Vorsprünge als auch die ihnen zugeordneten Keilnuten im Querschnitt trapezförmig sind und bei der die Flanken der Keilnuten steiler sind als die Flanken der Vorsprünge. Die unterschiedliche Neigung der Flanken führt nämlich zu einer Selbstzentrierung der ineinander verzahnten Fertigbauteile während der Montage. Denn ein außermittig aufgesetztes Fertigbauteil rutscht aufgrund der Kräfteverhältnisse so lange auf den Flanken der in die Nuten ragenden keilförmigen Vorsprünge ab, bis eine symmetrisch-zentrierte Lage, d.h. ein Kräftegleichgewicht an den konischen Wirkflächen erreicht ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist in mindestens einer der Seitenflächen des Fertigbauteils eine nutförmige Aussparung zum rechtwinkligen Anschluß eines anderen Fertigbauteils mit im wesentlichen ebener, unprofilierter Stirnfläche angeordnet. Falls erforderlich, kann ein auf diese Weise anschließendes Bauteil zusätzlich stirnseitig mit Bolzen, Schrauben, Dübeln oder Dollen befestigt werden.
Das erfindungsgemäße Fertigbauteil kann entweder einschalig, vorzugsweise aus Leichtbeton, oder aber zweischalig in Sandwichbauweise ausgebildet sein. Bei einschaliger Ausbildung können als Gebäudeaußenseiten vorgesehene Seitenflächen mit einer mineralischen oder geschäumten Dämmstoffschicht versehen sein, während die zweischalige Sandwichbauweise eine Tragschale, eine Vorsatzschale und eine zwischen diesen Schalen angeordnete isolierende Dämmstoffschicht umfaßt. Selbstverständlich können in beiden Fällen die Fertigbauteile ein- oder beidseitig mit einer fertigen Innenputzschicht oder einer fertigen Dämmputzschicht oder auf der einen Seite mit einer Innenputzschicht und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Dämmputzschicht versehen sein. Das erfindungsgemäße Fertigbauteil kann somit die Form einer geschoßhohen Außenwandplatte, einer geschoßhohen Innenwandplatte oder aber die Form eines Massivdachelements besitzen.
Das erfindungsgemäße Fertigbauteil wird vorzugweise zur Errichtung von Gebäuden, vorzugsweise Wohngebäuden, oder deren Teilen verwendet, wobei die Geschoßdecken ebenfalls aus vorgefertigten Elementen mit oder ohne Aufbeton zusammengesetzt oder aber aus Ortbeton gegossen sein können.
Bei der Errichtung eines Gebäudes oder Gebäudeteils aus den erfindungsgemäßen Fertigbauteilen werden in die Geschoßdecken und/oder Bodenplatten vorzugsweise Bewehrungselemente eingegossen, die mindestens teilweise in die Längsnuten der Fertigbauteile, welche mit den seitlichen Öffnungen kommunizieren, hineinragen. Solche Bewehrungselemente können einzelne Dollen, Stäbe, Klammern, aber auch Baustahlmatten oder Gitterträger sein. Auf diese Weise lassen sich Schubverzahnungen zwischen Ortbetondecke und Betonfertigbauteilen herstellen, die bisher nur individuell in Ortbeton gegossen werden konnten oder durch Verschweißen von Stahlplatten (Wandschweißverbindungen) hergestellt werden konnten.
Die Montage der erfindungsgemäßen Gebäude ist somit einfacher und schneller, erfordert keine zusätzlichen Spezialarbeiter (Schweißer), führt aber gleichwohl zu einer optimalen Schubverzahnung der einzelnen Elemente mit Zug- und Druckfestigkeiten in den Fugenbereichen, wie sie sonst nur bei herkömmlicher Massivbauweise erreicht werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäß errichteten Gebäudes ist eine durch Fertigschalungselemente aus Beton umrahmte Bodenplatte aus Ortbeton vorgesehen, wobei die Gesamtheit der Fertigschalungselemente eine verlorene Schalung für die Bodenplatte darstellen. Die Fertigschalungselemente sind jeweils innen mit mindestens einem Gitterträger ausgesteift, der mindestens teilweise in die Bodenplatte hineinragt und damit wiederum eine ideale Schubverzahnung zwischen den einzelnen Bauteilen ergibt. Die Fertigschalungselemente bilden vorzugsweise ein Auflager für die Stahlbetonfertigbauteile der Außenwände. Vorzugsweise sind die Fertigschalungselemente unter Ausbildung einer Stufe so geformt, daß sie ein Auflager für die Vorsatzschale von zweischalig ausgebildeten Sandwich-Fertigteilen der Außenwände bilden.
Die Längsnuten und die mit ihnen kommunizierenden Hohlräume der erfindungsgemäßen Fertigbauteile werden nach dem Aufrichten eines Gebäudes oder Gebäudeteiles ganz oder teilweise mit Mörtel oder Beton ausgefüllt, ebenso das Restvolumen der übrigen in den Stirnflächen der Fertigbauteile vorgesehenen Nuten, das nicht bereits durch Bewehrungselemente oder federartig eingreifende Vorsprünge bzw. Keile eingenommen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung weiter erläutert:
Fig. 1
ist eine perspektivische Ansicht zweier nebeneinander aufgerichteter erfindungsgemäßer Stahlbetonfertigbauteile, die, nur der besseren Übersicht wegen, unterschiedliche Höhe aufweisen. Bei den Fertigbauteilen handelt es sich dabei um eine einschalige Ausführungsform;
Fig. 2
ist ein Horizontalschnitt durch die beiden benachbarten Fertigbauteile gemäß Fig. 1 im Bereich der Trennfuge;
Fig. 3
ist ein Horizontalschnitt durch einen Teil eines aus mehreren erfindungsgemäßen Fertigbauteilen errichteten Gebäudes mit mehreren verschiedenen Wandanschlüssen;
Fig. 4
ist ein schematischer Teilschnitt durch den Anschlußbereich eines als Massivdachelement ausgebildeten erfindungsgemäßen Fertigbauteils an eine in Ortbeton ausgeführte Gebäudedecke und
Fig. 5
ist ein schematischer Teilschnitt einer zweischaligen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fertigbauteils mit Anschluß an eine Bodenplatte eines aus Fertigbauteilen zu erstellenden Gebäudes.
Die als einschalige Wandplatten ausgebildeten Stahlbetonfertigbauteile 1 (Fig. 1) besitzen im wesentlichen ebene Seitenflächen 16, 17 und je vier profilierte Stirnflächen 11, 12, 13, 14 zur Ausbildung form- und/oder kraftschlüssiger Verbindungen mit benachbarten Bauteilen. In der Stirnfläche 11, mit der die Fertigbauteile 1 auf eine Geschoßdecke oder Bodenplatte aufgestellt sind, ist eine durchgehend verlaufende Längsnut 15 in Form einer konkav gewölbten Rinne (Fig. 4, Fig. 5) und in der Seitenfläche 16 sind mehrere mit der Längsnut 15 kommunizierende Öffnungen 18 in Form von ebenfalls in der Stirnfläche 11 ausgebildeten Quernuten angeordnet. Da die seitlichen Öffnungen 18 mit der durchgehend verlaufenden Längsnut 15 in Verbindung stehen bzw. "kommunizieren", kann bei oder nach der Montage der Fertigbauteile 1 entweder überschüssiger Mörtel 10 aus der Längsnut 15 oder eingeschlossene Luft durch die Öffnungen 18 austreten oder es kann Mörtel 10 durch die Öffnungen 18 in die Längsnut 15 hineingespritzt oder eingepreßt werden.
In denjenigen Stirnflächen 13, 14, die nach der Montage der Fertigbauteile 1 senkrecht verlaufenden Stoßfugen 26 zugewandt sind, sind drei Längsnuten 24, 25 parallel zueinander angeordnet, wobei die mittlere Längsnut 24 einen größeren Querschnitt aufweist und tiefer geschnitten ist als die beiden äußeren Längsnuten 25. Bewehrungsstäbe 21 ragen aus den Betonfertigteilen 1 in die mittlere Längsnut 24, senkrecht zur Nutlängsachse, hinein. Auf dem freien Ende eines solchen Bewehrungsstabs 21 sitzt eine Betonstahlschraubverbindung 22 auf, mit der zwei benachbarte Bewehrungsstäbe 21 verschraubt werden können (Fig. 2).
Die beiden kleineren äußeren Längsnuten 25 dienen als Fugensperrnuten, da in sie leistenförmige Federn 27 in Form von Streifen von Hartfaserplatten oder Dämmstoffplatten eingesetzt sind bzw. vor oder nach der Montage eingeschoben werden, so daß beim Verpressen der mittleren Längsnuten 24 mit Mörtel oder Beton aus den Stoßfugen 26 kein Mörtel ausfließen kann und Kältebrücken im Bereich der Stoßfugen 26 vermieden werden.
Die mittleren Längsnuten 24 sind durch verlorene Schalungselemente 23 als Keilnuten gebildet. Die verlorenen Schalungselemente können aus jedem beliebigen üblichen Schalungswerkstoff bestehen, d.h. aus geschäumtem oder ungeschäumtem Kunststoff, Holz- oder Faserwerkstoffen, Beton, Metall oder Verbundwerkstoffen.
In den den Stirnflächen 11 gegenüberliegenden Stirnflächen 12 (Fig. 1) befindet sich ebenfalls eine Längsnut 20, die aus Gründen der Herstellungsvereinfachung einen identischen Querschnitt aufweisen kann wie die Nut 15, also ebenfalls als konkav gewölbte Rinne ausgebildet sein kann, die aber auch als gewöhnliche Rechtecknut, Keilnut oder Rundnut ausgebildet sein kann. In die Nut 20 kann beispielsweise eine Ringankerbewehrung 9 (Fig. 4) eingelegt werden; im übrigen dient die Nut 20 der Aufnahme von Mörtel und damit der Schaffung einer formschlüssigen Verzahnung mit einem weiteren erfindungsgemäßen Fertigbauteil oder mit einer in Ortbeton ausgeführten Decke.
Zum rechtwinkligen Anschluß eines oder mehrerer weiterer Fertigbauteile 3 (Fig. 3) weisen die Fertigbauteile 1, 3 auf mindestens einer der Seitenflächen 16, 17 einen oder mehrere keilförmige Vorsprünge 28 sowie in mindestens einer der Stirnflächen 13, 14 eine sich in Längsrichtung erstreckende, den Abmessungen der keilförmigen Vorsprünge 28 im Querschnitt angepaßte Keilnut 24' auf. Die keilförmigen Vorsprünge 28 sind vorzugsweise durchgehende Leisten, die der Verzahnung der einzelnen Fertigbauteile und damit der Ausbildung zug- und druckfester Verbindungen dienen. Sowohl die Vorsprünge 28 als auch die ihnen zugeordneten Keilnuten 24' sind im Querschnitt trapezförmig, und die Flanken 24a der Keilnuten 24' sind steiler als die Flanken 28a der Vorsprünge 28, was bei der Montage der einzelnen Fertigbauteile zur Selbstzentrierung der Bauteile führt und deren exakte Ausrichtung erleichtert.
In der Seitenfläche 17 des Bauteils 3 ist ferner eine nutförmige Aussparung 36 zum rechtwinkligen Anschluß eines weiteren Fertigbauteils 29 mit im wesentlichen ebener, unprofilierter Stirnfläche vorgesehen. Das Bauteil 29 ist mittels eines Schraubankers 30, dessen Kopf in der Seitenfläche 16 versenkt angeordnet ist, stirnseitig verschraubt.
Eines der einschaligen Fertigbauteile 1 ist außenseitig mit einer Dämmstoffschicht 37 (Fig. 3) versehen.
Nach der Montage kann das nicht bereits durch die federartig eingreifenden Vorsprünge 28 eingenommene Restvolumen der Nuten 24' in den Stirnflächen 13, 14 der Fertigbauteile 3 mit Mörtel oder Beton ausgefüllt bzw. verpreßt werden.
Bei der als Massivdachelement 4 ausgebildeten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fertigbauteils (Fig. 4) befindet sich in der Stirnseite 11 wiederum eine durchgehend verlaufende Längsnut 15 in Form einer konkav gewölbten Rinne, welche mit seitlichen Öffnungen 18 kommuniziert. In die aus Ortbeton gegossene Decke 5 sind Bewehrungselemente in Form von Gitterträgern 38 eingegossen, die in die Längsnut 15 der Massivdachelemente 4 eingreifen und eine zug- und druckfeste Schubverzahnung darstellen. Die Längsnut 15 ist mit Mörtel 10 verpreßt, wobei überschüssiger Mörtel aus den seitlichen Öffnungen 18 ausgetreten ist. Die Ortbetondecke 5 ruht auf als Wandelementen aufgerichteten erfindungsgemäßen Stahlbetonfertigbauteilen 1, in deren oberer Stirnfläche 12 eine Keilnut 20 angeordnet ist, in die eine Ringankerbewehrung 9 vor dem Gießen der Decke 5 eingelegt worden ist.
Kellerwände werden vorzugsweise aus zweischalig ausgeführten erfindungsgemäßen Sandwich-Wandelementen 2 (Fig. 5) errichtet. Diese zweischaligen Fertigbauteile 2 bestehen aus einer Tragschale 2a, einer Vorsatzschale 2c und einer zwischen diesen Schalen angeordneten isolierenden Dämmstoffschicht 2b. In der Stirnfläche 11 der Tragschale 2a befindet sich wiederum eine durchgehend verlaufende Längsnut 15 und mehrere mit der Nut 15 kommunizierende Öffnungen 18, die in diesem Falle beim gezeichneten Ausführungsbeispiel die Längsnut 15 kreuzen und von der inneren Seitenfläche 16 bis zur Innennseite der Vorsatzschale 2c durchgehen.
Die Bodendecke 6 ist aus Ortbeton gegossen, wobei Fertigschalungselemente 31 als verlorene Schalung für das Gießen der Bodenplatte 6 dienten. Die Fertigschalungselemente 31 sind jeweils innen mit Gitterträgern 34, 35 ausgesteift, die teilweise in die Bodenplatte 6 hineinragen und somit eine Schubverzahnung bilden. Ein weiterer Gitterträger 38 ist in die Bodenplatte 6 so eingegossen, daß er teilweise in die konkav gewölbte Längsnut 15 der Tragschale 2a hineinragt.
Die Fertigschalungselemente 31 sind nach außen derart abgestuft, daß sie ein Auflager für die Vorsatzschalen 2c der zweischaligen Sandwich-Fertigbauteile 2 bilden. Zwischen den Vorsatzschalen 2c und den diese hintergreifenden Teilen der abgestuften Fertigschalungselemente 31 verbleibt ein Hohlraum 33, der entweder zur Hinterlüftung der Vorsatzschale 2c benutzt werden kann oder aber, da er über die seitlichen Öffnungen 18 mit der Längsnut 15 kommuniziert, wie diese mit Mörtel ausgefüllt bzw. verpreßt werden kann.
Um das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Erdreich über die Anschlußfugen zu verhindern, sind in den Stirnseiten 11 der Stahlbetonfertigbauteile 2 Nuten 19 vorgesehen, die parallel zur Längsnut 15 verlaufen und mit einer Dichtschnur oder einem Dichtungsprofil ausgestattet werden können.
Alle Aspekte der Erfindung führen somit zu einer Vereinfachung und Beschleunigung der Montage der Fertigbauteile bei gleichzeitiger Verbesserung der Standsicherheit der einzelnen Elemente während der Montage, gleichzeitiger Verminderung des Sicherungsaufwandes während der Montage und bei gleichzeitiger Optimierung der Schubverzahnung aller zu einem Gebäude aufzurichtenden Fertigbauteile untereinander und mit den in Ortbeton gegossenen Decken sowie bei gleichzeitiger Einhaltung optimaler bauphysikalischer Bedingungen.

Claims (28)

  1. Stahlbetonfertigbauteil (1 bis 4), insbesondere für den Großtafelwohnungsbau, mit ebenen oder gekrümmten Seitenflächen (16, 17) und profilierten Stirnflächen (11 bis 14) zur Ausbildung einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit benachbarten Bauteilen, wobei in mindestens einer (11) der Stirnflächen (11 bis 14) eine durchgehend verlaufende Längsnut (15) und in mindestens einer der Seitenflächen (16, 17) mehrere Öffnungen (18) angeordnet sind, die mit der Längsnut (15) der unteren Stirnfläche (11) kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (18) als Quernuten in der Stirnfläche (11) ausgebildet sind.
  2. Stahlbetonfertigbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (15) als konkav gewölbte Rinne ausgebildet ist.
  3. Stahlbetonfertigbauteil nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Bewehrungsstäbe, Gitterträger (38) und/oder Stahldollen, die in die Längsnut (15) mindestens teilweise hineinragen.
  4. Stahlbetonfertigbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Längsnut (15) in derselben Stirnfläche (11) mindestens eine Dichtungsnut (19) zur Aufnahme einer Dichtschnur oder eines Dichtungsprofils angeordnet ist.
  5. Stahlbetonfertigbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutgrund der Längsnut (15) in sich durch in Längs- oder Querrichtung verlaufende Rippen, Stege und/oder Rinnen profiliert ist.
  6. Stahlbetonfertigbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in denjenigen Stirnflächen (13, 14), die nach der Montage der Fertigbauteile senkrecht verlaufenden Stoßfugen (26) zugewandt sind, drei Längsnuten (24, 25) parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Stahlbetonfertigbauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere (24) der drei Längsnuten (24, 25) einen größeren Querschnitt aufweist und tiefer geschnitten ist als die beiden äußeren Längsnuten (25).
  8. Stahlbetonfertigbauteil nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Bewehrungsstäbe (21) und/oder Stahldollen, die in die mittlere (24) der drei Längsnuten, senkrecht zur Nutlängsachse, hineinragen.
  9. Stahlbetonfertigbauteil nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Betonstahlschraubverbindung (22) oder Preßmuffenverbindung für Bewehrungsstäbe (21) oder Stahldollen benachbarter Fertigbauteile.
  10. Stahlbetonfertigbauteil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die beiden äußeren Längsnuten (25) leistenförmige Federn (27) zur Sperrung und/oder Abdichtung der Stoßfugen (26) eingesetzt sind.
  11. Stahlbetonfertigbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zum rechtwinkligen Anschluß eines oder mehrerer weiterer Fertigbauteile (1, 3) auf mindestens einer der Seitenflächen (16, 17) einen oder mehrere keilförmige Vorsprünge (28) und/oder in mindestens einer der Stirnflächen (13, 14) eine sich in Längsrichtung erstreckende, den Abmessungen der keilförmigen Vorsprünge (28) im Querschnitt angepaßte Keilnut (24') aufweist.
  12. Stahlbetonfertigbauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Vorsprünge (28) durchgehende Leisten sind.
  13. Stahlbetonfertigbauteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Vorsprünge (28) als auch die ihnen zugeordneten Keilnuten (24') im Querschnitt trapezförmig sind und daß die Flanken (24a) der Keilnuten (24') steiler sind als die Flanken (28a) der Vorsprünge (28).
  14. Stahlbetonfertigbauteil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es in mindestens einer der Seitenflächen (16, 17) eine nutförmige Aussparung (36) zum rechtwinkligen Anschluß eines Fertigbauteils (29) mit im wesentlichen ebener, unprofilierter Stirnfläche aufweist.
  15. Stahlbetonfertigbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es einschalig ausgebildet ist.
  16. Stahlbetonfertigbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es zweischalig in Sandwichbauweise ausgebildet ist und eine Tragschale (2a), eine Vorsatzschale (2c) und eine zwischen diesen Schalen (2a, 2c) angeordnete isolierende Dämmstoffschicht (2b) umfaßt.
  17. Stahlbetonfertigbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es eine geschoßhohe Außenwandplatte (1, 2), eine geschoßhohe Innenwandplatte (3) oder ein Massivdachelement (4) ist.
  18. Gebäude, errichtet unter Verwendung von Stahlbetonfertigbauteilen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17.
  19. Gebäude nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß seine Geschoßdecken (5, 6) ganz oder teilweise aus Ortbeton gegossen sind.
  20. Gebäude nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in die Geschoßdecken und/oder Bodenplatten (5, 6) Bewehrungselemente (38) eingegossen sind, die mindestens teilweise in die Längsnuten (15) der Fertigbauteile (1 bis 4) hineinragen.
  21. Gebäude nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß seine Außen- und Innenwände aus Stahlbetonfertigbauteilen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 bestehen.
  22. Gebäude nach einem der Ansprüche 19 bis 21, gekennzeichnet durch ein Massivdach aus Stahlbetonfertigbauteilen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17.
  23. Gebäude nach einem der Ansprüche 18 bis 22, gekennzeichnet durch eine durch Fertigschalungselemente (31) aus Beton umrahmte Bodenplatte (6) aus Ortbeton sowie dadurch, daß die Fertigschalungselemente (31) jeweils innen mit mindestens einem Gitterträger (34, 35) ausgesteift sind und daß der oder die Gitterträger (34, 35) mindestens teilweise in die Bodenplatte (6) hineinragen.
  24. Gebäude nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigschalungs-elemente (31) ein Auflager für die Stahlbetonfertigbauteile (1, 2) der Außenwände bilden.
  25. Gebäude nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigschalungselemente (31) ein Auflager für die Vorsatzschale (2c) von zweischalig ausgebildeten Sandwich-Fertigbauteilen (2) der Außenwände bilden.
  26. Gebäude nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (15) der Fertigbauteile (1 bis 4) und die mit ihnen kommunizierenden Hohlräume (18, 33) ganz oder teilweise mit Mörtel (10) oder Beton ausgefüllt sind.
  27. Gebäude nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht bereits durch Bewehrungselemente (21, 22; 9) oder federartig eingreifende Vorsprünge (28) eingenommene Restvolumen der Nuten (24, 24') in den Stirnflächen (13, 14) und der Nuten (20) in den Stirnflächen (12) der Fertigbauteile (1 bis 3) ganz oder teilweise mit Mörtel oder Beton ausgefüllt ist.
  28. Gebäude nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß in die Fugensperrnuten (25) der Fertigbauteile (1, 2) federartig eingreifende Streifen (27) von Hartfaserplatten oder Dämmstoffplatten eingeschoben sind.
EP94922267A 1993-07-09 1994-07-07 Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes gebäude Expired - Lifetime EP0663977B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323011 1993-07-09
DE4323011A DE4323011A1 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes Gebäude
PCT/EP1994/002223 WO1995002096A1 (de) 1993-07-09 1994-07-07 Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0663977A1 EP0663977A1 (de) 1995-07-26
EP0663977B1 true EP0663977B1 (de) 1999-12-08

Family

ID=6492421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94922267A Expired - Lifetime EP0663977B1 (de) 1993-07-09 1994-07-07 Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes gebäude

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0663977B1 (de)
AT (1) ATE187519T1 (de)
DE (2) DE4323011A1 (de)
WO (1) WO1995002096A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011357U1 (de) * 2009-08-21 2011-01-13 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Dichtung für das Abdichten eines Vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei Bauteilen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW352398B (en) * 1995-09-08 1999-02-11 Tien Chiu Prefabricated concrete wall panels, and their process and their use on building
DE19837236A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Torsten Goenner Fertighaussystem
DE29912075U1 (de) * 1999-07-10 1999-09-09 Pilger Martin Wandelement
EP1382759A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-21 Manufacture Logie, Sarl Vorgefertigte Bauelemente zur Erstellung eines Bauwerks und Bauwerk mit solchen Bauelementen
FR2842552A1 (fr) * 2002-07-16 2004-01-23 Manuf Logie Elements de construction prefabriques pour la realisation d'un batiment et batiments obtenus a l'aide des elements prefabriques
AU2003224441A1 (en) * 2003-04-08 2004-11-01 Antonio Pugliese Building using prefabricated building elements
DE10320995A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Roland Wolf Stoßfugenanordnung bei einem Bauwerkteil, Betonfertigteile hierfür und Bauwerkteil mit solchen Betonfertigteilen und Stoßfugenanordnungen
RU2016109616A (ru) * 2013-09-27 2018-11-26 САРАЙ Жан-Люк Устройство, образующее элемент строительной конструкции
CN113931327A (zh) * 2021-09-30 2022-01-14 上海宝冶集团有限公司 预制外墙水平接缝的防水工艺

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7131643U (de) * 1972-01-27 Johns-Manville Bauteile aus Asbestzement, Beton oder dergleichen mit Fugenabdichtungen
CH187039A (de) * 1935-10-22 1936-10-31 Singer Alexander Verfahren zur Herstellung einer Baukonstruktion mit innern Hohlräumen, und nach dem Verfahren hergestellte Baukonstruktion.
US2373409A (en) * 1942-02-27 1945-04-10 Wilbur V Myer Building construction
FR1438531A (fr) * 1965-04-01 1966-05-13 Procédé améliorant l'assemblage de panneaux en béton
US3434263A (en) * 1965-07-19 1969-03-25 Keystone Consolidated Ind Inc Shear link and method of using same
US3803788A (en) * 1968-06-19 1974-04-16 P Artmann Building construction and process for producing structural elements for such construction
FR95892E (fr) * 1968-12-12 1971-11-12 Thevenot Christian Élément de construction préfabriqué.
DE2155456A1 (de) * 1971-11-08 1973-05-17 Siegfried Bezold Bausatz aus betonfertigteilen zum aufbau eines kellers fuer ein gebaeude
DE2429003A1 (de) * 1974-03-18 1975-09-25 Lorenz Kesting Vorrichtung zur abdichtung von senkrechten wandfugen, insbesondere von aufgehenden fugen zwischen aussenwaende bildenden, benachbarten grosstafeln im fertigbau
FR2284719A1 (fr) * 1974-09-11 1976-04-09 Ferry Jacques Systeme d'assemblage de pieces prefabriquees en beton arme, dispositif des elements de raccordement et outillage permettant de le realiser
FR2287832A7 (fr) * 1974-10-10 1976-05-07 Johns Manville Nv Dispositif d'etancheite pour panneaux de construction
DE2715277A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-12 Karl Becher Sandwich-bauelement sowie damit hergestellte baukonstruktion
FR2425508A1 (fr) * 1978-05-08 1979-12-07 Chandellier Antoine Procede et elements pour assurer la liaison horizontale d'elements verticaux prefabriques, en beton arme ou en beton
DE3310074A1 (de) * 1983-03-21 1984-10-04 Sebastian Wochner Kg, 7461 Dotternhausen Hohlblockstein
CH671793A5 (de) * 1987-01-23 1989-09-29 Huonder Eng Ag
DE3737131A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-11 Bauunternehmung Und Betonwerke Vorrichtung zur paarweisen verriegelung von bewehrungseinlagen in betonteilen, insbesondere ringankerverbindung vorgefertigter deckenplatten
DE3808895A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Josef Dipl Ing Behrens Beko-montagestoss fuer vorgefertigte stahlbeton- und spannbetonbauteile mit gedy-gewindemuffe
DE4016388A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Willibald Fischer Schalung
DE9112112U1 (de) * 1990-09-28 1991-12-05 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De
DE4100141A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Krautz Alfons Otto Tragstruktur aus uebereinander angeordneten stahlbetonfertigteil-sektionen fuer turmartige bauwerke und schornsteine sowie sektion fuer die tragstruktur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Auszüge des Handbuches des Produkts "Trendline" der Firma Bauinnovations-Verwertungs-GmbH *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011357U1 (de) * 2009-08-21 2011-01-13 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Dichtung für das Abdichten eines Vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei Bauteilen
WO2011020601A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Dichtung für das abdichten eines vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323011A1 (de) 1995-01-12
WO1995002096A1 (de) 1995-01-19
ATE187519T1 (de) 1999-12-15
EP0663977A1 (de) 1995-07-26
DE59408988D1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153660B1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
DE3038407A1 (de) Baublock
EP0663977B1 (de) Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes gebäude
DE3410484A1 (de) Deckenelement
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
DE2944424C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonplattenaggregaten
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
EP1126091A2 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
WO1997004195A1 (de) Schnellbausystem zur errichtung tragender wände
DE19835900C2 (de) Betonfertigbauteile sowie unter Verwendung von Betonfertigbauteilgruppen errichtetes Gebäude
DE1484067A1 (de) Bewehrtes Mauerwerk
EP1431468A1 (de) Gebäudegeschoss mit vorgefertigten Doppelwandelementen und sein Herstellungsverfahren
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE19636828C2 (de) Verfahren und Bauelement zur Herstellung von Bauwerksteilen
DE878702C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil in Dielen- oder Bohlenform
AT404047B (de) Mauerwerk
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
DE905883C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Aussen- und Zwischenwaenden von Gebaeuden
DE202023107453U1 (de) Vorgefertigter Baublock mit gebrauchsfertiger Wärmedämmung für die Fassade
AT414334B (de) Bausteinverbund
CH712684A2 (de) Raumzellenelement.
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
WO2003038204A1 (de) Bauwerksabdichtung
DE4230836A1 (de) Verbindung zwischen vorgefertigten, geschosshohen wandeinheiten und vorgefertigten geschossplatten und verbindungsmittel fuer eine solche verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991208

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991208

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991208

REF Corresponds to:

Ref document number: 187519

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408988

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000726

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000928

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: WOCHNER MARKUS

Effective date: 20000731

Owner name: WOCHNER MARTIN

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040910

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201